DE102017106977A1 - Elektrischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Elektrischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102017106977A1
DE102017106977A1 DE102017106977.1A DE102017106977A DE102017106977A1 DE 102017106977 A1 DE102017106977 A1 DE 102017106977A1 DE 102017106977 A DE102017106977 A DE 102017106977A DE 102017106977 A1 DE102017106977 A1 DE 102017106977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
air cooling
cooling element
gear
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017106977.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017106977.1A priority Critical patent/DE102017106977A1/de
Publication of DE102017106977A1 publication Critical patent/DE102017106977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/01Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Elektrischer Nockenwellenversteller umfasst ein als Dreiwellengetriebe, insbesondere Wellgetriebe, ausgebildetes Stellgetriebe (2), welches eine als Ganzes rotierbare Gehäuseanordnung (6) aufweist, sowie einen zur Betätigung des Stellgetriebes (2) vorgesehenen Elektromotor (3), wobei die Gehäuseanordnung (6) mindestens ein Luftkühlungselement (17) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen eine Kühlvorrichtung umfassenden elektrischen Nockenwellenversteller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger elektrischer Nockenwellenversteller ist beispielsweise aus der DE 10 2004 014 865 A1 bekannt. Dieser bekannte Nockenwellenversteller arbeitet mit einem Scheibenläufermotor, welcher einen Deckel aufweist, an dem sich Kühlrippen befinden. Wärmesensitive Bauteile des Nockenwellenverstellers sind entweder direkt an dem Deckel angebracht oder über Wärmeleitpfade mit dem Deckel verbunden. Zusätzlich oder alternativ zu Kühlrippen des Deckels kann vorgesehen sein, den Deckel mittels eines ventilatorähnlichen Bauteils mit Luft zu beschaufeln. Weiterhin wird die Verwendung von Wärmeleitpasten vorgeschlagen.
  • Eine weitere Bauform eines elektrischen Nockenwellenverstellers ist in der DE 10 2013 216 182 A1 offenbart. Dieser Nockenwellenversteller arbeitet beispielsweise mit einem Planetengetriebe oder einem Wellgetriebe als Stellgetriebe. Im Stellgetriebe kann eine Wärmeleitbrücke durch einen Metallring hergestellt sein, bei welchem es sich um ein nicht rotierendes Teil handelt.
  • Aus der DE 198 29 049 A1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller bekannt, welcher Kühlrippen aufweist. Die Kühlrippen haben die Funktion, die Wärmeübertragung von einem Arbeitsöl über einen inneren Rotor zu einer Sychronriemenscheibe zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Nockenwellenversteller mit einer Kühlvorrichtung gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterzuentwickeln, wobei ein besonders robuster sowie montagefreundlicher Aufbau gegeben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektrischen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der elektrische Nockenwellenversteller weist in prinzipiell bekanntem Grundaufbau ein als Dreiwellengetriebe ausgebildetes Stellgetriebe auf, bei welchem es sich insbesondere um ein Wellgetriebe handeln kann. Eine der drei Wellen des Stellgetriebes liegt als Gehäuseanordnung vor, welche als Ganzes rotierbar ist. Der Begriff „Gehäuseanordnung“ impliziert nicht zwangsläufig, dass es sich hierbei um ein geschlossenes Gehäuse handelt. Die Gehäuseanordnung des Stellgetriebes ist typischerweise mittels eines Umschlingungsgetriebes, alternativ über ein Zahnradgetriebe, von der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors antreibbar. Zur Betätigung des Stellgetriebes, das heißt zur Realisierung der Verstellfunktion, ist ein Elektromotor vorgesehen, dessen Motorwelle mit der zweiten Welle des Dreiwellengetriebes gekoppelt oder identisch ist. Bei der dritten Welle des Dreiwellengetriebes handelt es sich um die ausgangsseitige Welle, welche mit der zu verstellenden Welle, das heißt Nockenwelle, drehfest verbunden oder identisch ist. Als Kühlvorrichtung des elektrischen Nockenwellenverstellers fungiert erfindungsgemäß mindestens ein durch die Gehäuseanordnung gebildetes Luftkühlungselement.
  • Mit dem Luftkühlungselement wird auf einfachste Weise die Eigenschaft der Gehäuseanordnung als rotierende Komponente des Stellgetriebes ausgenutzt. Eine Ergänzung durch ein zusätzliches Ventilatorelement ist nicht erforderlich. Ebenso ist in bevorzugter Ausgestaltung keine Flüssigkeitskühlung vorhanden.
  • Als Luftkühlungselement des Nockenwellenverstellers ist beispielsweise eine Gehäuseschale verwendbar. Zusätzlich oder alternativ können Kühlflächen an einem Deckelelement, einem Ketten- oder Riemenrad, oder an sonstigen Teilen des Stellgetriebes, des Elektromotors oder einer das Stellgetriebe mit dem Elektromotor verbindenden Kupplung platziert sein, solange es sich um Flächen an Teilen handelt, die mit dem Gehäuse des Stellgetriebes rotieren. Dank der Rotation der Gehäuseanordnung ist eine ständige Luftverwirbelung gegeben, die die Kühlwirkung begünstigt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Luftkühlungselement um ein zumindest näherungsweise rotationssymmetrisches Teil mit radialen Vor- und Rücksprüngen, welche als rotierende Kühlrippen zu verstehen sind. Im Bereich der Rücksprünge des Luftkühlungselementes können Befestigungskonturen vorgesehen sein, welche zur Verbindung des Luftkühlungselementes mit einem weiteren Element oder mehreren weiteren Elementen des Stellgetriebes nutzbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung fungiert das Luftkühlungselement als Gleitlagerteil, in welchem ein weiteres Teil des Stellgetriebes, insbesondere ein innenverzahntes Hohlrad, das fest mit der zu verstellenden Nockenwelle verbunden ist, gelagert ist. Die durch das Luftkühlungselement bereitgestellte Gleitlagerfläche kann sich hierbei über den vollen Umfang des im Wesentlichen rotationssymmetrischen Luftkühlungselementes erstrecken oder lediglich in Form einzelner Gleitlagersegmente vorliegen. Insgesamt weist das als Luftkühlungselement ausgebildete Element des Stellgetriebes vorzugsweise eine Topfform auf.
  • Zur Herstellung des Luftkühlungselementes sind beispielsweise umformende Verfahren nutzbar. Kühlrippen des Luftkühlungselementes können in vorteilhafter Weise zur Materialaufnahme beim Umformen des genannten Elementes genutzt werden. Ebenso sind spanabhebende Verfahren zur Herstellung des Luftkühlungselementes geeignet. Derartige Verfahren können auch ergänzend zu umformenden Verfahren eingesetzt werden. Ferner sind urformende Verfahren wie Sintern, Gießen und Spritzen als geeignete Verfahren zur Herstellung des Luftkühlungselementes zu nennen. Auch diese Verfahren sind mit anderen an sich bekannten Bearbeitungsverfahren wie Fräsen oder Schleifen kombinierbar. Vorzugsweise ist das Luftkühlungselement als einstückiges Metallteil, insbesondere Blechteil, ausgebildet.
  • Das als Luftkühlungselement ausgebildete Element des Nockenwellenverstellers ist auf einfache Weise praktisch ohne zusätzlichen Raumbedarf in eine herkömmliche Getriebekonstruktion einfügbar. Das Stellgetriebe, bei welchem es sich alternativ zu einem Wellgetriebe beispielsweise auch um ein Planetengetriebe oder ein Taumelscheibengetriebe handeln kann, ist in jedem Fall als Untersetzungsgetriebe ausgelegt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 einen elektrischen Nockenwellenversteller in einer Schnittdarstellung,
    • 2 und 3 ein als Luftkühlungselement gestaltetes Getriebeelement des Nockenwellenverstellers in perspektivischen Ansichten.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter elektrischer Nockenwellenversteller umfasst ein Stellgetriebe 2, nämlich Wellgetriebe, sowie einen Elektromotor 3, nämlich bürstenlosen Gleichstrommotor, wobei sich das Stellgetriebe 2 vollständig und der Elektromotor 3 teilweise in einem Umgebungsgehäuse 4 befindet. Ein Steckergehäuse 5, welches dem Elektromotor 3 zuzurechnen ist, befindet sich vollständig außerhalb des Umgebungsgehäuses 4.
  • Bei dem Stellgetriebe 2 handelt es sich um ein Dreiwellengetriebe, wobei eine insgesamt mit 6 bezeichnete Gehäuseanordnung des Stellgetriebes 2 als eine der drei Wellen fungiert. Eine weitere Welle des Stellgetriebes 2 ist durch die mit 7 bezeichnete Motorwelle des Elektromotors 3 gebildet, welche zusammen mit einer Ausgleichskupplung 8 eine Verbindung zu einem Wellgenerator 9 des Stellgetriebes 2 herstellt.
  • Ausgangsseitig weist das Stellgetriebe 2 ein Hohlrad 10 auf, welches mit Hilfe einer Zentralschraube 11 fest mit der zu verstellenden Welle 12, das heißt Nockenwelle, verbunden ist. Die Nockenwelle 12 ist unter anderem mit Hilfe eines in 1 erkennbaren Wälzlagers 13, nämlich Kugellagers, das in das Umgebungsgehäuse 4 eingesetzt ist, drehbar gelagert.
  • Die Gehäuseanordnung 6 umfasst ein Riemenrad 14, welches mit Hilfe eines in 1 andeutungsweise dargestellten Riemens 15 in an sich bekannter Weise von der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetrieben wird und mit halber Kurbelwellendrehzahl rotiert.
  • Mit dem Riemenrad 14 sind mit Hilfe von Schrauben 16 eine Gehäuseschale 17 sowie ein weiteres Gehäuseteil 18 verbunden. Die Gehäuseschale 17, welche in den 2 und 3 isoliert dargestellt ist, hat eine Topfform und erstreckt sich, ausgehend von einer Nabe 19 des Riemenrads 14, zu derjenigen Stirnseite des Stellgetriebes 2 hin, welche der Nockenwelle 12 zugewandt ist. Dagegen erstreckt sich das Gehäuseteil 18, ebenfalls ausgehend von der Nabe 19, mit einer zylindrischen Form in Richtung zum Elektromotor 3. Zwischen das rotierende Gehäuseteil 18 und das mit 20 bezeichnete Motorgehäuse des Elektromotors 3 ist eine Dichtung 21 eingesetzt. Eine zwischen die Gehäuseschale 17 und das Umgebungsgehäuse 4 eingesetzte Dichtung ist mit 22 bezeichnet und dem Wälzlager 13 benachbart.
  • Angrenzend an den mit 23 bezeichneten Boden der Gehäuseschale 17 befindet sich eine Anschlagscheibe 24, welche den Verdrehwinkel zwischen dem Hohlrad 10 und der Nockenwelle 12 einerseits und der Gehäuseschale 17 andererseits, das heißt den Verstellbereich des Nockenwellenverstellers 1, begrenzt. Die Phasenrelation zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle 12 bleibt unverändert, solange die elektrisch angetriebene Welle 7 mit der Drehzahl der Gehäuseanordnung 6 rotiert. In diesem Fall rotiert auch ein mit 25 bezeichneter Innenring des Wellgenerators 9 mit derselben Drehzahl, das heißt mit Nockenwellendrehzahl. Der Innenring 25 weist eine nicht kreisrunde, elliptische Außenumfangsfläche auf, welche als Wälzkörperlaufbahn für Kugeln fungiert. Ein zugehöriger Außenring 26 ist im Gegensatz zum Innenring 25 nachgiebig gestaltet und passt sich permanent dessen unrunder Form an. Auf diese Weise wird eine Außenverzahnung eines Flexrings 27, allgemein als nachgiebiges Getriebeelement bezeichnet, partiell in Eingriff mit Innenverzahnungen des Hohlrades 10 sowie eines weiteren innenverzahnten Getriebeelementes 28 gebracht. Durch unterschiedliche Zähnezahlen der Verzahnungen der verschiedenen Getriebeelemente 10, 27, 28 wird in grundsätzlich bekannter Weise dafür gesorgt, dass eine volle Umdrehung des Innenrings 25 in eine geringfügige Verdrehung des Hohlrades 10 gegenüber dem Getriebeelement 28 umgesetzt wird, wobei das Getriebeelement 28 fest mit der Gehäuseanordnung 6 verbunden ist.
  • Unabhängig davon, ob die Nockenwelle 12 verstellt wird, oder eine Betriebsphase des Verbrennungsmotors vorliegt, in welcher die Phasenrelation zwischen der Nockenwelle 12 und der Kurbelwelle unverändert bleibt, befindet sich die Gehäuseschale 17 in Rotation. Die Gehäuseschale 17 stellt zusätzlich ein Luftkühlungselement und ein Gleitlagerteil des Stellgetriebes 2 dar. Zur Luftkühlungsfunktion tragen insbesondere Vorsprünge 29 und Rücksprünge 30 bei, welche unmittelbar durch einen insgesamt im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt der Gehäuseschale 17 gebildet sind und die Funktion von Kühlrippen übernehmen. Ein mit 31 bezeichneter Anschlussstutzen der Gehäuseschale 17 dient der Verbindung der Gehäuseschale 17 mit der Nockenwelle 12 und kontaktiert die Dichtung 22.
  • Innerhalb eines radial nach außen weisenden Flansches 32 der Gehäuseschale 17 sind Anschlussöffnungen 33 - allgemein als Befestigungskonturen bezeichnet - erkennbar, durch welche jeweils eine Schraube 16 gesteckt ist. In Umfangsrichtung der Gehäuseschale 17 betrachtet, liegen die Anschlussöffnungen 33 jeweils im Bereich eines Rücksprungs 30.
  • Am Innenumfang der Gehäuseschale 17 zeichnen sich, wie insbesondere aus 3 hervorgeht, die Rücksprünge 30 ab, wobei durch jeden Rücksprung 30 eine Gleitlagerfläche 34 gebildet ist, welche das Hohlrad 10 kontaktiert. Insgesamt ist damit zwischen der Gehäuseschale 17, welche auch als Luftkühlungselement fungiert, und dem Hohlrad 10 eine segmentierte Gleitlagerung gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stellgetriebe
    3
    Elektromotor
    4
    Umgebungsgehäuse
    5
    Steckergehäuse
    6
    Gehäuseanordnung
    7
    Motorwelle
    8
    Ausgleichskupplung
    9
    Wellgenerator
    10
    Hohlrad
    11
    Zentralschraube
    12
    Nockenwelle
    13
    Wälzlager
    14
    Riemenrad
    15
    Riemen
    16
    Schraube
    17
    Gehäuseschale, Luftkühlungselement
    18
    Gehäuseteil
    19
    Nabe
    20
    Motorgehäuse
    21
    Dichtung
    22
    Dichtung
    23
    Boden
    24
    Anschlagscheibe
    25
    Innenring
    26
    Außenring
    27
    Flexring
    28
    Getriebeelement
    29
    Vorsprung
    30
    Rücksprung
    31
    Anschlussstutzen
    32
    Flansch
    33
    Anschlussöffnung
    34
    Gleitlagerfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004014865 A1 [0002]
    • DE 102013216182 A1 [0003]
    • DE 19829049 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Elektrischer Nockenwellenversteller mit einer Kühlvorrichtung, mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Stellgetriebe (2), welches eine als Ganzes rotierbare Gehäuseanordnung (6) aufweist, sowie mit einem zur Betätigung des Stellgetriebes (2) vorgesehenen Elektromotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (6) mindestens ein Luftkühlungselement (17) umfasst.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseschale (17) als Luftkühlungselement vorgesehen ist.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkühlungselement (17) als rotationssymmetrisches Teil mit radialen Vorsprüngen (29) und Rücksprüngen (30) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkühlungselement (17) im Bereich der Rücksprünge (30) zur Verbindung mit mehreren weiteren Elementen (14,18) des Stellgetriebes (2) vorgesehene Befestigungskonturen (33) aufweist.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkühlungselement (17) zugleich als Gleitlagerelement, insbesondere zur Lagerung eines innenverzahnten Hohlrades (10), ausgebildet ist.
  6. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkühlungselement (17) als metallisches Umformteil ausgebildet ist.
  7. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkühlungselement (17) als durch Urformen hergestelltes Metallteil ausgebildet ist.
  8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftkühlungselement (17) ein Sinterteil vorgesehen ist.
  9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftkühlungselement (17) ein Gussteil vorgesehen ist
  10. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (2) als Wellgetriebe ausgebildet ist.
DE102017106977.1A 2017-03-31 2017-03-31 Elektrischer Nockenwellenversteller Withdrawn DE102017106977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106977.1A DE102017106977A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Elektrischer Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106977.1A DE102017106977A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Elektrischer Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106977A1 true DE102017106977A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106977.1A Withdrawn DE102017106977A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Elektrischer Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106977A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829049A1 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Aisin Seiki Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102004014865A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102013216182A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829049A1 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Aisin Seiki Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102004014865A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102013216182A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111682A1 (de) Stellgetriebe
WO2004035997A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
DE112017005833T5 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE102008021220A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102012008652A1 (de) Getriebemotor und Welle
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102017111223B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102018103221A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102013018775A1 (de) Triebstock-Getriebeeinrichtung
DE102004041751B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Kupplung zwischen einer Stellwelle und einem Verstellgetriebe
DE102017116729A1 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102017116730B3 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Montageverfahren
DE102015204420A1 (de) Baugruppe für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe und Antriebseinheit
DE102011079609A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017106977A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102018122230A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern
DE102017128423A1 (de) Wellgetriebe
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe
DE102018110986A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102018104904A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Verwendung zumindest eines Nockenwellenverstellers in einer Nockenwellenanordnung
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
DE102015006234A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee