DE102017106280B4 - Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold Download PDF

Info

Publication number
DE102017106280B4
DE102017106280B4 DE102017106280.7A DE102017106280A DE102017106280B4 DE 102017106280 B4 DE102017106280 B4 DE 102017106280B4 DE 102017106280 A DE102017106280 A DE 102017106280A DE 102017106280 B4 DE102017106280 B4 DE 102017106280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
carbon
plasma
gold surface
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017106280.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017106280A1 (de
Inventor
Frank Eggenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102017106280.7A priority Critical patent/DE102017106280B4/de
Publication of DE102017106280A1 publication Critical patent/DE102017106280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106280B4 publication Critical patent/DE102017106280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5826Treatment with charged particles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold, mindestens umfassend die Schritte:
a. Bereitstellen einer Goldoberfläche,
b. Belegung der Goldoberfläche mit Kohlenstoff,
c. Behandeln der Goldoberfläche in einem Rezipienten mit einem Plasma aus einem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch oder einer zeitlichen Abfolge von Plasmen aus erstens Sauerstoff und zweitens Stickstoff, wobei die Gase einen Druck im Bereich von 2·Pa bis 0,1·10-1 Pa aufweisen und die Plasmen mit einer Frequenz im Bereich von 1 MHz bis 100 MHz, einer Leistung zwischen 10 W und 40 W und einer Dauer, die sich aus einer Dicke der Belegung mit Kohlenstoff und einer Ätzrate des Plasmas ergibt, wobei die Belegung der Substratoberfläche mit Kohlenstoff weggeätzt wird, betrieben werden und wobei ein Plasma im Rezipienten mit einer Aluminiumantenne gezündet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold, wie sie z.B. in der Röntgenoptik Verwendung finden und insbesondere in der Röntgenbeugung und Röntgenspektroskopie in Röntgenspiegeln.
  • Stand der Technik
  • Röntgenspiegel mit Oberflächen aus Gold sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese zeigen auch bei kleinen Wellenlängen, d.h. bei Wellenlängen ultravioletter Strahlung sowie weicher und harter Röntgenstrahlung (d.h. Wellenlängen die kleiner als 380 nm sind) ein hohes Reflexionsvermögen. Ein Parameter, der die Güte einer jeden Oberfläche hinsichtlich des Reflexionsvermögens, insbesondere eines Spiegels, maßgeblich beeinflusst, ist die Oberflächenrauigkeit.
  • In der DE 41 09 031 C2 ist die Herstellung eines Röntgenspiegels mit terminaler Goldschicht und der Einfluss der Oberflächenrauigkeit auf das Reflexionsvermögen beschrieben.
  • Die Oberflächenrauigkeit, im gesamten Text angegeben als „rms“ (englisch root mean square; quadratische Rauigkeit, entspricht dem quadratischen Mittel) liegt bei herkömmlichen Röntgenspiegeln idealerweise im Bereich unter einem Nanometer (Subnanometerbereich), wie es dem Aufsatz 1 „Mirrors for Synchrotron Radiation“ (Mirrors for Synchrotron Radiation - Technical Information, Firma Zeiss, abgerufen am 22.03.2017 unter https://www.zeiss.com/content/dam/smt/downloads/products and solutions/o ptic systems/ENsynchrotron.pdf) zu entnehmen ist.
  • In dem Aufsatz 2 von E. Pellegrin et al. (RF Plasma cleaning of mirror surfaces: characterization, optimization, and surface physics aspects of plasma cleaning, Proceedings of SPI E (2013), Vol. 8777, Seiten 87770P-1 bis 87770P-7) wird eine sogenannte „RF-Gun“, eine gerichtete Plasmafackel, für die Reinigung von Spiegeln eingesetzt. Die Plasmafackel wird dabei in einer separierten Kammer höheren Drucks betrieben, was die Beschleunigung der erzeugten Teilchen in eine Richtung zusätzlich erhöht. Das Verfahren wird mit einer dynamischer Druckänderung betrieben, wodurch es zu keiner konstanten Druckeinstellung im Rezipienten kommt - die Kammer wird hier konstant abgepumpt, wovon auch das Mischungsverhältnis der Gase betroffen ist.
  • In der US 2015 / 0 061 079 A1 wird ein Plasma-Säuberungs- (Ätz-)-Prozess mit einer Leistung von 100 W - 1000 W offenbart, in dem ein Sauerstoff-Plasma sowohl in Argon als auch Stickstoff als inerte Atmosphäre betrieben wird. Die Plasmasäuberung findet hier Anwendung in einem Verfahren zur Vereinzelung von Wafern und wird in einem Verfahrensschritt zum Entfernen einer Formmasse, die vor dem Schneiden der Wafer aufgetragen wird, eingesetzt.
  • Das in der DE 697 33 733 T2 offenbarte Verfahren, dient der Ionenimplantation mit einem Plasma, wobei eine Vorrichtung zum Generieren von Ionen (Plasma) zur Verwendung in einer lonenstrahl-Implantiereinrichtung und ein Verfahren und eine Struktur zum Bereitstellen von Energie für eine lonenquelle, in der ein lonenplasma erzeugt wird.
  • In dem Aufsatz 3 von N. Batina et al. (The surface study of flame-annealed Au(100) in aqueous solution: an STM study, Journal of Electroanalytical Chemistry (1994), Vol. 370, Seiten 87-94) ist die Terrassierung von Goldoberflächen (100) und das Auftreten einer Honigwabenstruktur mit STM nachgewiesen. Die Goldoberflächen gehören zu Elektroden aus Gold und sind für den Einsatz in elektrochemischen Verfahren gedacht. Die Goldoberflächen werden hier zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften mit dem Verfahren des Flammstrahlen behandelt.
  • Wie dem Fachmann bekannt, beeinträchtigt die bestimmungsgemäße Verwendung der Röntgenspiegel deren Güte durch Ablagerungen von, vor allem Kohlenstoff auf der Goldoberfläche, siehe Aufsatz 4 von K. Boller et al. (Investigation of contamination of mirror surfaces exposed to synchrotron radiation, Nuclear Instruments and Methods, Vol 208, 1983, S. 273-279) und durch Eintrag von Energie durch die Röntgenstrahlung, mit negativen Auswirkungen auf die Oberflächenrauigkeit. Zumindest eine Reinigung der Oberflächen ist daher nach, durch die experimentellen Parameter bestimmter Zeit erforderlich. Die Reinigung selber ist dabei mitunter ebenfalls der Güte der Oberflächen abträglich, insbesondere durch Verschlechterung der Oberflächenrauigkeit.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Verminderung der Oberflächenrauigkeit und eine Passivierung von Goldoberflächen erfolgen. Das Verfahren ist dabei auch zur Reinigung einer Goldoberfläche geeignet.
  • Die Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold wird im ersten Schritt eine Goldoberfläche bereitgestellt. Dies erfolgt z.B. durch ein Substrat mit terminaler Goldschicht, welches insbesondere ein Röntgenspiegel sein kann. Die Oberflächenrauigkeit der terminalen Goldschicht beträgt bei der Bereitstellung in vorteilhafter Weise initial nicht mehr als 0,5 nm, wie es z.B. bei herkömmlichen, bereits verwendeten Röntgenspiegeln der Fall ist.
  • Die Goldoberfläche wird in einem sich direkt anschließenden Schritt mit Kohlenstoff belegt. Die Belegung mit Kohlenstoff sollte in einer Stärke in einem Bereich zwischen 2 nm bis 20 nm, in vorteilhafter Weise in einem Bereich zwischen 5 nm und 10 nm erfolgen. Der Kohlenstoff ist dabei überwiegend amorph.
  • In einer ersten Ausführungsform erfolgt die Belegung der Goldoberfläche mit Kohlenstoff in einem Röntgenmonochromator, in dem ein Substrat mit Goldoberfläche als Röntgenspiegel verwendet wird. Die Belegung mit Kohlenstoff von Röntgenspiegeln in Benutzung, d.h. nach Bestrahlung mit Röntgenstrahlung ist dem Fachmann bekannt und zum Beispiel in dem Aufsatz 1 beschrieben. Dabei hängt die Dauer der Belegung, zur Erreichung einer geeigneten Stärke ab von Parametern wie der Energie der Röntgenstrahlung und dem Grad der Verunreinigung durch Kohlenstoff im Gefäß (z.B. Monochromator- bzw. Spiegelkammer) des Röntgenspiegels. Die benötigte Dauer ist daher individuell zu bestimmen. Sie liegt aber der fachmännischen Erfahrung nach in einem Bereich zwischen einer Stunde und mehreren Tagen und kann in manchen Fällen auch länger sein. Die Stärke der Belegung ist mit gängigen, dem Fachmann bekannten Methoden, wie z.B. Reflektometrie ermittelbar. Ab einer Belegung mit Kohlenstoff > 20 nm, ist die Reflektivität der Röntgenspiegel zudem so stark herabgesetzt, dass diese als solche nicht weiter verwendet werden können und einer Reinigung bedürfen oder ausgewechselt werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform erfolgt die Belegung der Goldoberfläche mit Kohlenstoff durch die sogenannte Sputterdeposition von Kohlenstoff auf die Goldoberfläche. Die Durchführung einer Sputterdeposition ist dem Fachmann bekannt und ist z.B. in der DE 2 735 590 A1 beschrieben.
  • Die Belegung der Goldoberfläche mit Kohlenstoff ist auch mit anderen Verfahren, z.B. solchen aus der physikalischen Gasphasenabscheidung, wie Elektronenstrahlverdampfung oder Magnetron-Sputterverfahren erreichbar.
  • Im dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Goldoberfläche entweder zunächst einem ersten Plasma aus Sauerstoff und dann einem zweiten Plasma aus Stickstoff ausgesetzt oder einem Plasma aus einem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch. Das Gas liegt mit einem Druck im Bereich von 2· Pa bis 0,1 · 10-1 Pa vor. Die Plasmabehandlung findet in einem Rezipienten aus inertem Material wie z.B. Edelstahl oder Glas statt, in den die Goldoberfläche verbracht worden ist und welcher sowohl abpumbar ist als auch über Zuführungen für Gase verfügt. Außerdem ermöglicht der Rezipient die Einbringung einer Antenne für die Betreibung des Plasmas. Ein solcher Rezipient kann zum Beispiel eine Monochromator- oder Röntgenspiegelkammer sein, was in besonderer Weise vorteilhaft zur Behandlung von Röntgenspiegeln ist, da diese in diesem Fall für die Durchführung des Verfahrens nicht ausgebaut werden müssen nachdem sie zuvor durch Benutzung mit Kohlenstoff belegt wurden. Das Plasma wird mit einer Frequenz im Bereich von 1 MHz bis 100 MHz, einer Leistung zwischen 1 W und 40 W in dem Rezipienten erzeugt. Es wird betrieben, bis die Belegung der Substratoberfläche mit überwiegend amorphem Kohlenstoff weggeätzt ist. Die Dauer der Plasmabehandlung ergibt sich demnach aus der Dicke der Belegung und der Ätzrate des Plasmas. Die Ätzraten hängen ab von den Plasmaparametern und können vom Fachmann leicht ermittelt werden. Typische Ätzraten liegen in einem Bereich zwischen 0,1 nm/min und 0,5 nm/min, Die Zündung und Energiezufuhr für das Plasma erfolgt über eine Aluminiumantenne. Dies ist in besonderer Weise vorteilhaft, da die Aluminiumantennen von sich aus mit einer inerten Schicht aus Aluminiumoxiden bedeckt sind, die eine Verunreinigung durch Aluminium verhindert. Das Verfahren kann mithin auch in Rezipienten durchgeführt werden, die empfindlich gegenüber Verunreinigungen sind, wie z.B. Monochromator- oder Röntgenspiegelkammern. Ein Generator ist außerhalb des Rezipienten an die Antenne angeschlossen.
  • Die Durchführung des Verfahrens führt zu einer Verringerung der Oberflächenrauigkeit einer Goldoberfläche bis auf Werte kleiner als 0,5 nm, insbesondere kleiner als 0,4 nm. Dieses bedeutet eine Vergütung der Goldoberfläche. Zusätzlich wird die Goldoberfläche passiviert. Die Passivierung besteht in einer Beständigkeit gegenüber einer weiteren Plasmabehandlung der Goldoberfläche, d.h. eine Verschlechterung der Oberflächenrauigkeit durch weitere Plasmabehandlungen erfolgt auf den vergüteten - passivierten Oberflächen nicht. Dieser Umstand ist insbesondere für die Einsatzzeit eines Röntgenspiegels von Bedeutung, da dadurch die Lebensdauer desselben verlängert wird.
  • Auf einer entsprechenden Goldoberfläche auf einem Substrat, vergütet (passiviert und mit reduzierter Oberflächenrauigkeit) nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, ist die Oberflächenrauigkeit der Goldoberfläche kleiner als 0,4 nm.
  • Nach der Vergütung durch das erfindungsgemäße Verfahren weist die Goldoberfläche auf dem Substrat in einer Aufnahme mit einem Rastertunnelmikroskop Goldkörner auf. Die Goldkörner erscheinen dabei terrassiert, wobei die Stufenhöhe mindestens teilweise ~ 4,5 Å entspricht. Die in der Terrassenebene liegenden Flächen weisen mindestens teilweise auf atomarer Ebene ein Honigwabenmuster auf und sind somit mindestens teilweise als (111)-Flächen identifizierbar.
  • Dass die Gold (111)-Flächen chemisch inert und besonders glatt sind, ist dem Fachmann bekannt und z.B. in dem Aufsatz 5 von J. Krim et al. (Triple-Point Wetting of Light Molecular Gases on Au(111) Surfaces, Physical Review Letters, 1984, Vol. 52(8), S. 640-643) offenbart.
  • Das Verfahren zur Oberflächenvergütung von Goldoberflächen vermindert die Oberflächenrauigkeit von Goldoberflächen und bewirkt eine Passivierung von Goldoberflächen gegenüber erneuter Plasmabehandlung. Das Verfahren ist dabei auch zur Reinigung einer Goldoberfläche von Belag mit Kohlenstoff geeignet. Darüber hinaus ist es vielseitig einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen und anhand von zwei Figuren näher erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1: Rastertunnelmikroskopie-Aufnahmen einer vergüteten Goldoberfläche nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß des ersten Ausführungsbeispieles in unterschiedlichen Vergrößerungen.
    • 2: Röntgenreflektometriediagramme (logarithmierte reflektierte Intensität vs. Beugungswinkel θ) zur Charakterisierung der Oberflächenrauigkeit von Goldoberflächen nach unterschiedlichen Schritten im Verfahren und initial.
  • In allen Ausführungsbeispielen wird die Goldoberfläche bereitgestellt auf einem Quarzsubstrat auf dem eine 40 nm dicke Chromschicht aufgebracht ist, auf der sich die terminale 40 nm dicke Goldschicht befindet. Ebenfalls in allen Ausführungsbeispielen wird das Plasma mit einer Frequenz von 13,65 MHz und einer Leistung von 15 W mit einer Aluminiumantenne in einem abpumbaren Rezipienten (Edelstahl) betrieben, in den Gase eingelassen werden können.
  • In den Ausführungsbeispielen eins und zwei erfolgt die Belegung mit Kohlenstoff durch die Benutzung der Goldoberfläche als Röntgenspiegel. Die Dicke der Kohlenstoffschicht beträgt 40nm. Der Rezipient entspricht in diesen Ausführungsbeispielen nicht der Monochromatorkammer, in der der Röntgenspiegel eingesetzt war, so dass die Goldoberfläche für die Plasmabehandlung (Aussetzung) in den Rezipienten überführt wird.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird die mit Kohlenstoff belegte Goldoberfläche zunächst für 270 min einem Plasma aus Sauerstoff ausgesetzt, wobei der Partialdruck des Sauerstoffs 110 Pa beträgt und dann für 1440 min einem Plasma aus Stickstoff, wobei der Partialdruck des Stickstoffs 130 Pa beträgt. Die erzielte Oberflächenrauigkeit beträgt 0,38 nm gegenüber 1,6 nm initialer Rauigkeit.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird die mit Kohlenstoff belegte Goldoberfläche für 160 min einem Plasma aus einem Sauerstoff-Stickstoffgemisch, mit einem Verhältnis von pO2:pN2 = 6:7, ausgesetzt, wobei der Partialdruck des gesamten Gasgemischs 130 Pa beträgt. Die erzielte Oberflächenrauigkeit beträgt 0,38 nm gegenüber 1,6 nm initialer Rauigkeit.
  • In der 1 sind STM -Aufnahmen einer vergüteten Goldoberfläche (nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens) gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in unterschiedlichen Vergrößerungen gezeigt, mit A) Übersichtsaufnahme (Maßstab am Rand), B) Goldkorn in der vergüteten Goldoberfläche mit Terrassierung (weißer Balken entspricht 30 nm) und C) Kristallfläche eines Goldkorns in atomarer Auflösung (weißer Balken entspricht 2 nm). In der Übersichtsaufnahme A) sind deutlich Goldkörner in der Goldschicht und eine Terrassierung zu erkennen. In dem Ausschnitt B) ist die Terrassierung sichtbar. Die Stufenhöhe beträgt mindestens teilweise ~ 4,5 nm. Die in der Terrassenebene liegenden Flächen weisen mindestens teilweise auf atomarer Ebene, C), ein Honigwabenmuster auf und sind somit mindestens teilweise als (111)-Flächen identifizierbar.
  • Die 2 zeigt Röntgenreflektometriediagramme (logarithmierte reflektierte Intensität vs. θ) zur Charakterisierung der Rauheit einer Goldoberfläche in unterschiedlichen Stadien des Verfahrens. Dabei sind die Symbole wie folgt zuzuordnen O: initiale Goldschicht vor der Belegung mit Kohlenstoff; ◆: nach Belegung mit Kohlenstoff (45 nm) durch die Benutzung als Röntgenspiegel; ◊: nach 140 min Behandlung mit einem Sauerstoffplasma gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; □: nach weiterer 265 minütiger Behandlung in einem Stickstoffplasma gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und ■: nicht mit Kohlenstoff belegte Goldoberfläche nach der Behandlung mit den beiden Plasmen. Die Bestimmung der Oberflächenrauigkeit anhand der Kurven im Reflektometriediagramm erfolgt durch Anpassung gängiger Formeln zur Beschreibung derselben. Demnach sind die Rauigkeiten initial (d.h. unbehandelte, nicht mit Kohlenstoff belegte Goldoberfläche): 0,61 nm; Goldoberfläche mit Kohlenstoffschicht belegt: 1,6 nm; nach erster Behandlung im Sauerstoff-Plasma: 1,7 nm; nach zweiter Behandlung im Stickstoff-Plasma: 0,38 nm und der initialen Goldoberfläche nach Behandlung in den beiden Plasmen: 3,47 nm. Diese Werte belegen die Verbesserung der Oberflächenrauigkeit durch das Verfahren und die passivierenden Eigenschaften. Die nicht mit Kohlenstoff belegte Goldoberfläche zeigt eine signifikant verschlechterte Rauigkeit. Die Werte und Ergebnisse des ersten Ausführungsbeispiels sind entsprechend mit dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls erreicht.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold, mindestens umfassend die Schritte: a. Bereitstellen einer Goldoberfläche, b. Belegung der Goldoberfläche mit Kohlenstoff, c. Behandeln der Goldoberfläche in einem Rezipienten mit einem Plasma aus einem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch oder einer zeitlichen Abfolge von Plasmen aus erstens Sauerstoff und zweitens Stickstoff, wobei die Gase einen Druck im Bereich von 2·Pa bis 0,1·10-1 Pa aufweisen und die Plasmen mit einer Frequenz im Bereich von 1 MHz bis 100 MHz, einer Leistung zwischen 10 W und 40 W und einer Dauer, die sich aus einer Dicke der Belegung mit Kohlenstoff und einer Ätzrate des Plasmas ergibt, wobei die Belegung der Substratoberfläche mit Kohlenstoff weggeätzt wird, betrieben werden und wobei ein Plasma im Rezipienten mit einer Aluminiumantenne gezündet wird.
  2. Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegung der Goldoberfläche mit Kohlenstoff durch Benutzung eines Substrats mit einer Oberfläche aus Gold als Röntgenspiegel erfolgt.
  3. Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegung der Goldoberfläche mit Kohlenstoff durch Sputterdeposition von Kohlenstoff auf die Goldoberfläche erfolgt.
DE102017106280.7A 2017-03-23 2017-03-23 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold Active DE102017106280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106280.7A DE102017106280B4 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106280.7A DE102017106280B4 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106280A1 DE102017106280A1 (de) 2018-09-27
DE102017106280B4 true DE102017106280B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=63450151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106280.7A Active DE102017106280B4 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106280B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735590A1 (de) 1976-09-09 1978-03-16 Balzers Hochvakuum Verwendung eines faserigen kohlenstoffkoerpers als targetmaterial bei der herstellung von kohlenstoffueberzuegen durch zerstaeubung
DE4109031C2 (de) 1990-03-16 1992-09-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE69733733T2 (de) 1996-05-30 2006-06-08 Axcelis Technologies, Inc., Beverly Verfahren und Vorrichtung zur Ionenerzeugung in einer Ionenimplantierungseinrichtung
US20150061079A1 (en) 2013-08-27 2015-03-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Wafer Level Dicing Method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735590A1 (de) 1976-09-09 1978-03-16 Balzers Hochvakuum Verwendung eines faserigen kohlenstoffkoerpers als targetmaterial bei der herstellung von kohlenstoffueberzuegen durch zerstaeubung
DE4109031C2 (de) 1990-03-16 1992-09-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE69733733T2 (de) 1996-05-30 2006-06-08 Axcelis Technologies, Inc., Beverly Verfahren und Vorrichtung zur Ionenerzeugung in einer Ionenimplantierungseinrichtung
US20150061079A1 (en) 2013-08-27 2015-03-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Wafer Level Dicing Method

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Batina, N. [u.a.]: The surface study of flame-annealed Au(100) in aqueous solution: an STM study. In: Journal of Electroanalytical Chemistry (1994), Vol. 370, Seiten 87-94
BOLLER, K. [et al.]: Investigation of contamination of mirror surfaces exposed to synchrotron radiation. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research, Vol 208, 1983, No. 1-3, S. 273-279. – ISSN 0167-5087
CARL ZEISS SMT GmbH: Mirrors for synchrotron radiation. Oberkochen, 2016. 28 S. - Firmenschrift
KRIM, J. ; DASH, J. G. ; SUZANNE, J.: Wetting of light molecular gases on au(111) surfaces. In: Physical Review Letters, Vol. 52, 1984, No. 8, S. 640-643. – ISSN 0031-9007
Pellegrin, E. [u.a.]: RF Plasma cleaning of mirror surfaces: characterization, optimization, and surface physics aspects of plasma cleaning. In: Proceedings of SPIE (2013), Vol. 8777, Seiten 87770P-1 bis 87770P-7

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106280A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026876T2 (de) Verringerung von substratdefekten in masken mithilfe von pufferschichten
DE10016008A1 (de) Villagensystem und dessen Herstellung
DE10261035B4 (de) Fotomasken-Reparaturverfahren und Vorrichtung
DE102013203995B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Substrats während einer Bearbeitung mit einem Teilchenstrahl
DE102014111372A1 (de) Iridium-spitze, gasfeld-ionenquelle, einrichtung eines fokussierten ionenstrahls, elektronenquelle, elektronenmikroskop, einrichtung zur analyse unter anwendung eines elektronenstrahls, ionen-elektronen- mehrfachstrahl-einrichtung, abtastsondenmikroskop und masken- reparatureinrichtung
EP1447656A1 (de) Proben für die Transmissions-Elektronen-Mikroskopie
DE112011101910T5 (de) Reduzieren von Kupfer- oder Spurenmetallverunreinigungen bei elektrolytischen Plasmaoxidationsbeschichtungen
EP1857576B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Halbleiterscheibe
EP0502385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Beschichtung von optischen Werkstücken
DE3335132A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines diamantaehnlichen kohlenstoff-films auf einem substrat
EP2304479A1 (de) Reflektives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE102021200490A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Schutzschicht, optisches Element und optische Anordnung
DE10156366B4 (de) Reflexionsmaske und Verfahren zur Herstellung der Reflexionsmaske
DE102018211498A1 (de) Optische Anordnung
DE60201358T2 (de) Methode zur Korrektur einer Photomaske, sowie Methode zur Herstellung eines Halbleiterelements
DE102007028293B4 (de) Plasmareaktor, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung einkristalliner Diamantschichten
DE102006007431A1 (de) Durch Halbleitersilizium-Verfahrenstechnik gebildeter Probenträger
DE102016224113A1 (de) Intensitätsanpassungsfilter für die euv - mikrolithographie und verfahren zur herstellung desselben sowie beleuchtungssystem mit einem entsprechenden filter
DE102017106280B4 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von Oberflächen aus Gold
DE102015204478B4 (de) Verfahren zum Glätten einer Oberfläche und optisches Element
DE102016101688A1 (de) Apparatur mit fokussiertem ionenstrahl
DE102004001173B4 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Untersuchung mittels Transmissionselektronenmikroskopie geeigneten Proben
DE112018000150T5 (de) Kompensierte positionsspezifische bearbeitungsvorrichtung und verfahren
EP1614138B1 (de) Hochfrequenz-plasmastrahlquelle und verfahren zum bestrahlen einer oberfläche
DE4109031C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence