DE102017106127B4 - Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler - Google Patents

Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102017106127B4
DE102017106127B4 DE102017106127.4A DE102017106127A DE102017106127B4 DE 102017106127 B4 DE102017106127 B4 DE 102017106127B4 DE 102017106127 A DE102017106127 A DE 102017106127A DE 102017106127 B4 DE102017106127 B4 DE 102017106127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump piston
piston
charge air
pump
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017106127.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017106127A1 (de
Inventor
Stephan Andreas Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017106127.4A priority Critical patent/DE102017106127B4/de
Publication of DE102017106127A1 publication Critical patent/DE102017106127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106127B4 publication Critical patent/DE102017106127B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/127Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/107Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting liquid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugs, miteinem über eine Zulauföffnung (14) mit dem Ladeluftkühler verbindbaren Sammelraum (16),einem in dem Sammelraum (16) geführten Pumpenkolben (18) zum Fördern von in dem Sammelraum (16) befindlichen Kondensat zu einer in Förderrichtung des Pumpenkolbens (18) zur Zulauföffnung (14) versetzten Ablauföffnung (22) undeinem mit dem Pumpenkolben (18) verbundenen und mit einem Ladedruck des Ladeluftkühlers beaufschlagbaren Steuerkolben (28) zum Verlagern des Pumpenkolbens (18) zwischen einer Ruheposition, in welcher ein von dem Pumpenkolben (18) begrenztes Pumpvolumen (20) innerhalb des Sammelraums (16) maximal ist, und einer Pumpposition, in welcher das von dem Pumpenkolben (18) begrenzte Pumpvolumen (20) innerhalb des Sammelraums (16) minimal ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler in einem Ansaugtrakt eines Kraftfahrzeugs, mit deren Hilfe im Ladeluftkühler anfallendes Kondensat abgeführt werden kann.
  • Aus DE 10 2013 005 847 A1 ist eine Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der ein Doppelventil mit Hilfe einer Ventilfeder bei einem geringen Druck im Ladeluftkühler den schwerkraftbedingten Ablauf von Kondensat aus dem Ladeluftkühler an einem ersten Ventil vorbei in einen von einem mit dem ersten Ventil über eine Ventilstange gekoppelten zweiten Ventil verschlossenen Sammelraum zulässt und bei einem hohen Druck im Ladeluftkühler das erste Ventil den Zugang zum Sammelraum schließt, während das zweite Ventil einen schwerkraftbedingten Ablauf des Kondensats aus dem Sammelraum an dem zweiten Ventil vorbei zulässt.
  • Aus DE 10 2005 050 133 A1 ist eine Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugs bekannt mit einem über eine Zulauföffnung mit dem Ladeluftkühler verbindbaren Sammelraum, wobei stromabwärts zum Sammelraum eine Fördervorrichtung zum Abführen des in dem Sammelraum gesammelten Kondensats vorgesehen ist.
  • Aus WO 2011/ 027 059 A1 ist es bekannt ein Reduktionsmittel für einen Abgaskatalysator mit Hilfe einer Kolbenpumpe einzublasen, bei dem ein in radialer Richtung angesaugtes Reduktionsmittel von einem mit einem Steuerkolben verbundenen Pumpkolben zu einer in einer stirnseitigen Axialseite vorgesehenen Auslassöffnung gepumpt wird, indem der Steuerkolben zur Verlagerung des Pumpkolbens mit einem Druck beaufschlagt wird.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis Kondensat eines Ladeluftkühlers effizient entfernen zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine effiziente Entfernung von Kondensat eines Ladeluftkühlers ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Kondensatabfuhr mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem über eine Zulauföffnung mit dem Ladeluftkühler verbindbaren Sammelraum, einem in dem Sammelraum geführten Pumpenkolben zum Fördern von in dem Sammelraum befindlichen Kondensat zu einer in Förderrichtung des Pumpenkolbens zur Zulauföffnung versetzten Ablauföffnung und einem mit dem Pumpenkolben verbundenen und mit einem Ladedruck des Ladeluftkühlers beaufschlagbaren Steuerkolben zum Verlagern des Pumpenkolbens zwischen einer Ruheposition, in welcher ein von dem Pumpenkolben begrenztes Pumpvolumen innerhalb des Sammelraums maximal ist, und einer Pumpposition, in welcher das von dem Pumpenkolben begrenzte Pumpvolumen innerhalb des Sammelraums minimal ist.
  • Der Pumpenkolben kann zusammen mit dem Sammelraum eine Kolbenpumpe ausbilden, die durch einen Druckunterschied an den Axialseiten des Steuerkolbens betätigt werden kann. Hierzu kann der an dem Steuerkolben anliegende Ladedruck der Ladeluft im Ladeluftkühler genutzt werden. Bei einem niedrigen Ladedruck der Ladeluft kann sich der Pumpenkolben in der Ruheposition befinden. In dem Ladeluftkühler befindliches Kondensat kann sich schwerkraftbedingt in dem Ladeluftkühler sammeln und über die Zulauföffnung in den Sammelraum gelangen. Von dem Sammelraum aus kann das Kondensat schwerkraftbedingt bis zur Ablauföffnung laufen und den Sammelraum verlassen. Wenn sich der Ladedruck der Ladeluft erhöht liegt an dem Steuerkolben ein höherer Druck an, der genutzt werden kann den Pumpenkolben entlang der Förderrichtung in die Pumpposition zu verlagern. Der Pumpenkolben kann hierbei das durch den Pumpenkolben begrenzte Pumpvolumen reduzieren und verbliebenes Kondensat in die Ablauföffnung verdrängen. Insbesondere kann der Pumpenkolben auch in dem Pumpvolumen befindliche Luft komprimieren und dadurch eine Druckerhöhung bewirken. Der durch die Pumpwirkung erhöhte Druck im Sammelraum führt zu einem entsprechend erhöhten Förderdruck in einem über die Ablauföffnung angeschlossenen Ablaufkanal.
  • Das Kondensat wird dadurch nicht ausschließlich schwerkraftbedingt abgeführt sondern kann mit Hilfe des in dem Pumpvolumen aufgebauten erhöhten Druck weggedrückt werden. Vorzugsweise kann der in dem Sammelraum geführte Pumpenkolben hierbei in der Art einer Luftpumpe Luft aus dem Ladeluftkühler in die Ablauföffnung pumpen und das Kondensat durch den Ablaufkanal drücken. Strömungswiderstände für das Kondensat können dadurch leicht überwunden werden. Gegebenenfalls ist es sogar möglich das Kondensat eine gewisse Höhe entgegen der Schwerkraftrichtung zu fördern, wodurch sich konstruktive Freiheiten für die Leitungsführung bei der Abfuhr des Kondensats ergeben. Beispielsweise ist es möglich, dass auch bei starken Beschleunigungskräften und/oder Trägheitskräften, insbesondere Fliehkräfte bei einer Kurvenfahrt mit hoher Geschwindigkeit, Kondensat abgeführt werden kann.
  • Zudem kann das Kondensat unterstützt durch den zusätzlichen Förderdruck besonders schnell besonders weit weg von dem Ladeluftkühler gefördert werden, so dass Beeinträchtigungen durch verbliebenes Kondensat vermieden werden können. Beispielsweise kann das Risiko gesenkt werden, dass in der Nähe beweglicher Bauteile verbliebenes Kondensat gefriert und die Funktionalität dieser Bauteile beeinträchtigt und/oder Kondensat wieder ansaugt wird und in die Brennkraftmaschine gelangt. Da im Ansaugtrakt eines Kraftfahrzeugs mit Turbolader in der Regel ein häufiger Wechsel zwischen hohen und niedrigen Ladedruck erfolgt, ist von entsprechend vielen Pumpbewegungen des Pumpenkolbens auszugehen, was zu einer besonders schnellen und effizienten Abfuhr des Kondensats führt. Durch die mit Hilfe der Verlagerung des Pumpenkolbens bei einer Änderung des Ladedrucks der Ladeluft erreichte Pumpwirkung kann ein zusätzlicher Förderdruck für das Kondensat aufgebaut werden, so dass eine effiziente Entfernung von Kondensat eines Ladeluftkühlers ermöglicht ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass in der Ruheposition des Pumpenkolbens die Zulauföffnung und die Ablauföffnung miteinander kommunizieren. Dies ermöglicht eine schwerkraftbedingte Förderung des in dem Ladeluftkühler anfallenden Kondensats von der Zulauföffnung über das maximale Pumpvolumen des Sammelraums bis zur Ablauföffnung. Dadurch kann insbesondere auch bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine und stillstehendem Kraftfahrzeug Kondensat abgeführt werden, bevor die Komponenten des Ansaugtrakts soweit ausgekühlt sind, dass ein Gefrieren des Kondensats zu befürchten ist.
  • Vorzugsweise ist in der Pumpposition des Pumpenkolbens die Zulauföffnung von dem Pumpenkolben verschlossen. Eine radiale Mantelfläche des Pumpenkolbens kann bei einer axialen Verlagerung aus der Ruheposition heraus die Zulauföffnung überdecken und dadurch verschließen. Vorzugsweise weist die radiale Mantelfläche eine hinreichend große axiale Erstreckung auf, dass die Zulauföffnung auch in der Pumpposition verschlossen ist. Vorzugsweise weist der Pumpenkolben einen von dem Pumpvolumen weg weisenden Hohlraum auf, dessen axiale Länge zum Verschließen der Zulauföffnung in der Pumpposition ausreicht. In dem Hohlraum kann eine, insbesondere als Zugfeder ausgestaltete, Rückstellfeder eingesetzt sein, mit deren Hilfe der Pumpenkolben automatisch in die Ruhelage zurückbewegt werden kann, wenn ein niedriger Ladedruck in dem Ladeluftkühler anliegt.
  • Besonders bevorzugt ist der Steuerkolben über eine durch eine Stirnwand des Sammelraums geführte Kolbenstange mit dem Pumpenkolben verbunden, wobei in Förderrichtung des Pumpenkolbens zwischen der Stirnwand des Sammelraums und dem Steuerkolben eine Verbindungsöffnung zur Kommunikation mit dem Ladeluftkühler vorgesehen ist. Der Steuerkolben kann dadurch über eine einfache konstruktive Maßnahme mit dem Pumpenkolben bewegungsgekoppelt sein, so dass eine Verlagerung des Steuerkolbens eine gleichartige Verlagerung des Pumpenkolbens bewirkt. Hierbei kann die Stirnwand des Sammelraums einerseits an der einen Axialseite das Pumpvolumen begrenzen und andererseits an der entgegengesetzten Axialseite eine Druckkammer für den Steuerkolben begrenzen. Die Druckkammer kann über die Verbindungsöffnung mit dem Ladeluftkühler kommunizieren, so dass der Ladedruck des Ladeluftkühlers in der Druckkammer anliegen kann.
  • Insbesondere ist der Steuerkolben an der von dem Sammelraum weg weisenden Seite mit einem Niederdruck, insbesondere Umgebungsdruck, beaufschlagbar. Der Niederdruck stellt für den Ladedruck in der Druckkammer einen Gegendruck dar. Ein den Steuerkolben aufnehmender Zylinder kann an der Niederdruck-Seite geöffnet ausgeführt sein, so dass als Niederdruck der Umgebungsdruck anliegt. Es ist aber prinzipiell möglich einen anderen Druck als Niederdruck anzulegen, wodurch sich eine weitere Steuerungsmöglichkeit ergibt.
  • Vorzugsweise ist der Steuerkolben in einem Zylinder dichtend geführt. Die in die Druckkammer eingedrungene Ladeluft kann dadurch eingeschlossen sein, so dass eine Leckage und/oder ein unnötiger Verlust der inneren Energie der Ladeluft in der Druckkammer vermieden werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist ein an dem Pumpenkolben oder an dem Steuerkolben anschlagbarer Ruheanschlag zur Begrenzung des Förderwegs des Pumpenkolbens in der Ruheposition und/oder ein an dem Pumpenkolben oder an dem Steuerkolben anschlagbarer Pumpanschlag zur Begrenzung des Förderwegs des Pumpenkolbens in der Pumpposition vorgesehen. Durch den Ruheanschlag kann die Ruheposition und/oder durch den Pumpanschlag die Pumpposition definiert vorgegeben werden. Durch die Koppelung des Steuerkolbens mit dem Pumpenkolben ist es ausreichend, wenn der Ruheanschlag entweder an dem Steuerkolben oder an dem Pumpenkolben und/oder der Pumpanschlag entweder an dem Steuerkolben oder an dem Pumpenkolben anschlagen kann. Dies eröffnet konstruktive Freiheiten, die zu einem einfachen und kostengünstigen Aufbau der Kondensatabfuhr führen können.
  • Insbesondere ist eine Rückstellfeder zur automatischen Positionierung des Pumpenkolbens in der Ruheposition vorgesehen, wobei insbesondere die Rückstellfeder außerhalb des Sammelraums angeordnet ist. Der an dem Steuerkolben anliegende Ladedruck der Ladeluft kann eine ausreichende Energie bereitstellen, um den Pumpenkolben gegen die Federkraft der Rückstellfeder von der Ruheposition in die Pumpposition zu bewegen. Die von der, insbesondere in der Ruheposition bereits vorgespannten, Rückstellfeder gespeicherte Energie kann genutzt werden, um den Pumpenkolben zurück in die Ruheposition zu bewegen, wenn der Ladedruck der Ladeluft nachlässt.
  • Vorzugsweise ist die Ablauföffnung mit einem Ablaufkanal verbunden, wobei der Ablaufkanal zumindest in einem Teilbereich zumindest mit einem Anteil entgegen der Schwerkraftrichtung verläuft. Durch den mit Hilfe des Pumpenkolbens aufbaubaren zusätzlichen Förderdruck ist eine rein schwerkraftbedingte Abfuhr des Kondensats nicht erforderlich, so dass das Kondensat bei seiner Abfuhr auch Steigungen entgegen der Schwerkraftrichtung überwinden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Ladeluftkühlsystem zum Kühlen von mit Hilfe eines Turboladers aufgeladener Ladeluft für eine Brennkraftmaschine, mit einem Ladeluftkühler, wobei der Ladeluftkühler einen den Turbolader mit der Brennkraftmaschine verbindenden Ladeluftkanal und einen Wärmetauscher zum Kühlen der Ladeluft aufweist, und einer mit dem Ladeluftkanal kommunizierbaren Kondensatabfuhr, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zur Abfuhr von Kondensat der Ladeluft. Durch die mit Hilfe der Verlagerung des Pumpenkolbens bei einer Änderung des Ladedrucks der Ladeluft erreichte Pumpwirkung kann ein zusätzlicher Förderdruck für das Kondensat aufgebaut werden, so dass eine effiziente Entfernung von Kondensat eines Ladeluftkühlers ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Schnittansicht einer Kondensatabfuhr.
  • Die in 1 dargestellte Kondensatabfuhr 10 weist einen Ladeluftkanal 12 eines Ladeluftkühlers auf, mit dessen Hilfe eine Verdichterseite eines Turboladers mit einer Ansaugseite einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verbunden werden kann. Der Ladeluftkühler weist einen nicht dargestellten Wärmetauscher zum Kühlen der Ladeluft in dem Ladeluftkanal 12 auf. Bei der Kühlung auftretendes Kondensat kann sich an einer in Schwerkraftrichtung tiefsten Stelle des Ladeluftkanals 12 sammeln und über eine Zulauföffnung 14 in einen Sammelraum 16 gelangen. In dem Sammelraum 16 ist ein Pumpenkolben 18 geführt, wobei zwischen dem Sammelraum 16 und dem Pumpenkolben 18 ein Pumpvolumen 20 begrenzt ist. In der dargestellten Ruheposition des Pumpenkolbens 18 ist die Zulauföffnung 14 geöffnet, so dass das Kondensat in das Pumpvolumen 20 des Sammelraums 16 gelangen kann. Von dem Sammelraum 16 aus kann das Kondensat über eine in axialer Richtung des Sammelraums 16, die der Förderrichtung des Pumpenkolbens 18 entspricht, zu der Zulauföffnung 14 versetzte Ablauföffnung 22 abgeführt werden.
  • Der Pumpenkolben 18 ist über eine durch eine das Pumpvolumen 20 begrenzende Stirnwand 24 des Sammelraums 16 hindurchgeführte Kolbenstange 26 mit einem Steuerkolben 28 verbunden. Der Steuerkolben 28 ist dichtend in einem Zylinder 30 geführt und begrenzt zwischen der Stirnwand 24 des Sammelraums 16 und dem in dem Zylinder 30 geführten Steuerkolben 28 eine Druckkammer 32, die über eine Verbindungsöffnung 34 mit dem Ladeluftkanal 12 kommuniziert. In der Druckkammer 32 kann dadurch der Ladedruck der Ladeluft in dem Ladeluftkühler anliegen. An der von der Druckkammer 32 weg weisenden Seite des Steuerkolbens 28 kann ein Niederdruck, insbesondere Umgebungsdruck, anliegen. Bei einem hohen Ladedruck der Ladeluft kann der Steuerkolben 28 bis zu einem von dem Zylinder 30 ausgebildeten Pumpanschlag 36 verlagert werden. Der Pumpenkolben 18 wird hierbei mitgenommen. Wenn der Steuerkolben 28 an dem Pumpanschlag 36 anschlägt, hat der Pumpenkolben 18 seine Pumpposition erreicht, in der das Pumpvolumen minimal ist. Hierbei kann eine Rückstellfeder 38 verspannt werden, die bei einem niedrigen Ladedruck der Ladeluft den Pumpenkolben 18 zurück in die in 1 dargestellte Ruheposition bewegen kann. In der Ruheposition kann der Pumpenkolben 18 an einem von dem Sammelraum 16 ausgebildeten Ruheanschlag 40 anschlagen. In der Ruheposition des Pumpenanschlags 36 ist das Pumpvolumen 20 maximal. Die von dem Pumpvolumen 20 weg weisende Seite des Sammelraums 16 kann mit dem Ladeluftkanal 12 kommunizieren, so dass ein die Pumpbewegung des Pumpenkolbens 18 beeinträchtigender Unterdruck und/oder Überdruck an der vom Pumpvolumen 20 wegweisenden Seite des Pumpenkolbens 18 vermieden werden kann.
  • Wenn der Pumpenkolben 18 aus der Ruheposition heraus verlagert wird, kann der Pumpenkolben 18 mit seiner radialen Mantelfläche 42 die Zulauföffnung 14 verschließen. Die dann in dem Pumpvolumen 20 eingeschlossene Luft kann dadurch verdichtet werden, so dass sich ein sich erhöhender Förderdruck ergibt, der die Abfuhr des Kondensats über die Ablauföffnung 22 unterstützt. Eine separate Antriebsquelle ist hierfür nicht erforderlich. Zudem kann keine Ladeluft über die Ablauföffnung 22 entweichen. Durch die unmittelbare Nähe der Komponenten der Kondensatabfuhr 10 an dem Ladeluftkühler kann gegebenenfalls eingefrorenes Kondensat schnell aufgetaut werden, so dass die Funktionalität der Kondensatabfuhr 10 schnell wiederhergestellt ist.

Claims (10)

  1. Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugs, mit einem über eine Zulauföffnung (14) mit dem Ladeluftkühler verbindbaren Sammelraum (16), einem in dem Sammelraum (16) geführten Pumpenkolben (18) zum Fördern von in dem Sammelraum (16) befindlichen Kondensat zu einer in Förderrichtung des Pumpenkolbens (18) zur Zulauföffnung (14) versetzten Ablauföffnung (22) und einem mit dem Pumpenkolben (18) verbundenen und mit einem Ladedruck des Ladeluftkühlers beaufschlagbaren Steuerkolben (28) zum Verlagern des Pumpenkolbens (18) zwischen einer Ruheposition, in welcher ein von dem Pumpenkolben (18) begrenztes Pumpvolumen (20) innerhalb des Sammelraums (16) maximal ist, und einer Pumpposition, in welcher das von dem Pumpenkolben (18) begrenzte Pumpvolumen (20) innerhalb des Sammelraums (16) minimal ist.
  2. Kondensatabfuhr nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruheposition des Pumpenkolbens (18) die Zulauföffnung (14) und die Ablauföffnung (22) miteinander kommunizieren.
  3. Kondensatabfuhr nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in der Pumpposition des Pumpenkolbens (18) die Zulauföffnung (14) von dem Pumpenkolben (18) verschlossen ist.
  4. Kondensatabfuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (28) über eine durch eine Stirnwand (24) des Sammelraums (16) geführte Kolbenstange (26) mit dem Pumpenkolben (18) verbunden ist, wobei in Förderrichtung des Pumpenkolbens (18) zwischen der Stirnwand (24) des Sammelraums (16) und dem Steuerkolben (28) eine Verbindungsöffnung (34) zur Kommunikation mit dem Ladeluftkühler vorgesehen ist.
  5. Kondensatabfuhr nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (28) an der von dem Sammelraum (16) weg weisenden Seite mit einem Niederdruck, insbesondere Umgebungsdruck, beaufschlagbar ist.
  6. Kondensatabfuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (28) in einem Zylinder (30) dichtend geführt ist.
  7. Kondensatabfuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Pumpenkolben (18) oder an dem Steuerkolben (28) anschlagbarer Ruheanschlag (40) zur Begrenzung des Förderwegs des Pumpenkolbens (18) in der Ruheposition und/oder ein an dem Pumpenkolben (18) oder an dem Steuerkolben (28) anschlagbarer Pumpanschlag (36) zur Begrenzung des Förderwegs des Pumpenkolbens (18) in der Pumpposition vorgesehen ist.
  8. Kondensatabfuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (38) zur automatischen Positionierung des Pumpenkolbens (18) in der Ruheposition vorgesehen ist, wobei insbesondere die Rückstellfeder (38) außerhalb des Sammelraums (16) angeordnet ist.
  9. Kondensatabfuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (22) mit einem Ablaufkanal verbunden ist, wobei der Ablaufkanal zumindest in einem Teilbereich zumindest mit einem Anteil entgegen der Schwerkraftrichtung verläuft.
  10. Ladeluftkühlsystem zum Kühlen von mit Hilfe eines Turboladers aufgeladener Ladeluft für eine Brennkraftmaschine, mit einem Ladeluftkühler, wobei der Ladeluftkühler einen den Turbolader mit der Brennkraftmaschine verbindenden Ladeluftkanal (12) und einen Wärmetauscher zum Kühlen der Ladeluft aufweist, und einer mit dem Ladeluftkanal (12) kommunizierbaren Kondensatabfuhr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Abfuhr von Kondensat der Ladeluft.
DE102017106127.4A 2017-03-22 2017-03-22 Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler Active DE102017106127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106127.4A DE102017106127B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106127.4A DE102017106127B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106127A1 DE102017106127A1 (de) 2018-09-27
DE102017106127B4 true DE102017106127B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=63450064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106127.4A Active DE102017106127B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106127B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050133A1 (de) 2004-10-25 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
WO2011027059A1 (fr) 2009-09-03 2011-03-10 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif d'injection de reducteur pour une reduction catalytique selective et ensemble comportant un moteur et une ligne d'echappement muni d'un tel dispositf d'injection
DE102013005847A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftrohr und Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050133A1 (de) 2004-10-25 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
WO2011027059A1 (fr) 2009-09-03 2011-03-10 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif d'injection de reducteur pour une reduction catalytique selective et ensemble comportant un moteur et une ligne d'echappement muni d'un tel dispositf d'injection
DE102013005847A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftrohr und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106127A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053191B4 (de) Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
EP1922485B1 (de) Mehrzylindriger trockenlaufender kolbenverdichter mit einem kühlluftstrom
DE102012207829A1 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
EP3020935B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102014223290A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102013215347A1 (de) Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102007051940A1 (de) Aufgeladener Kompressor und Verfahren zur Steuerung eines aufgeladenen Kompressors
DE102012220800A1 (de) Fahrzeug mit Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE10138070C2 (de) Kolbenkompressor mit einem Kühlluftstrom
DE102014013714A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102015225069B4 (de) Zylinderkopf für mehrstufigen Kolbenverdichter
DE102013005847B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftrohr und Kondensatablauf
DE102016013926A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017106127B4 (de) Kondensatabfuhr für einen Ladeluftkühler
DE102016226019A1 (de) Kupplungselement einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
EP3179067B1 (de) Abgasturbolader für ein kraftfahrzeug
DE102015209561A1 (de) Pumpvorrichtung und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102015208906A1 (de) Saugstrahlpumpe mit variabler Düsengeometrie und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102014014140A1 (de) Kompressor zum Verdichten von Luft, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2708745B1 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit Leerlaufventilen zur Erzeugung einer Leerlauffunktion
DE102019129716B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102017201896B4 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zugehörige Einrichtung
DE102012213996B3 (de) Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
WO2012045464A1 (de) Luftverdichtungseinrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen luftverdichtungseinrichtung
DE102017201901A1 (de) Abscheideeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final