DE102017105614A1 - Method and cooling device for cooling a metallic strand - Google Patents

Method and cooling device for cooling a metallic strand Download PDF

Info

Publication number
DE102017105614A1
DE102017105614A1 DE102017105614.9A DE102017105614A DE102017105614A1 DE 102017105614 A1 DE102017105614 A1 DE 102017105614A1 DE 102017105614 A DE102017105614 A DE 102017105614A DE 102017105614 A1 DE102017105614 A1 DE 102017105614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
coolant
conveying direction
cooling
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105614.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Mirko Javurek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of DE102017105614A1 publication Critical patent/DE102017105614A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs (22) in einer Stranggussanlage (2, 52), bei dem von in Strangförderrichtung (26) aufeinanderfolgenden Düseneinheiten (28), die jeweils mindestens eine Kühlmitteldüse (38) aufweisen, durch ihre Kühlmitteldüsen (38) Kühlleistungen an dem Oberflächensegment des Strangs (22) vollbracht werden. Um eine effiziente Kühlung des Strangs (22) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die von den Düseneinheiten (28) an dem Oberflächensegment des Strangs (22) vollbrachten Kühlleistungen in Strangförderrichtung (26) alternieren.The invention relates to a method for cooling a metallic strand (22) in a continuous casting plant (2, 52) by means of jet nozzles (28) successive in strand conveying direction (26), each having at least one coolant jet (38). 38) cooling services on the surface segment of the strand (22) are accomplished. In order to achieve efficient cooling of the strand (22), it is proposed that the cooling capacities achieved by the nozzle units (28) on the surface segment of the strand (22) alternate in the strand conveying direction (26).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggussanlage, bei dem von in Strangförderrichtung aufeinanderfolgenden Düseneinheiten, die jeweils mindestens eine Kühlmitteldüse aufweisen, durch ihre Kühlmitteldüsen Kühlleistungen an dem Oberflächensegment des Strangs vollbracht werden. The invention relates to a method for cooling a metallic strand in a continuous casting installation, in which cooling units are performed on the surface segment of the strand by nozzle units which follow each other in the strand conveying direction and each have at least one coolant nozzle.

Beim Stranggießen von Metallen wird eine metallische Schmelze in einer Stranggussanlage einer (wasser-)gekühlten Kokille zugeführt. In der Kokille wird die Schmelze zumindest in ihrem Randbereich zur Erstarrung gebracht und üblicherweise kontinuierlich – bereits in Form eines Strangs – aus der Kokille einer ausgangsseitig der Kokille angeordneten Strangführung der Stranggussanlage zugeführt und durch die Strangführung hindurchgefördert. In the continuous casting of metals, a metallic melt is fed into a continuous casting plant of a (water) cooled mold. In the mold, the melt is brought to solidification at least in its edge region and usually continuously - already supplied in the form of a strand - from the mold on the output side of the mold arranged strand guide the continuous casting and conveyed through the strand guide.

Beim Verlassen der Kokille hat der Strang eine erstarrte Schale, wobei der Großteil seines Querschnitts noch flüssig ist. Im Bereich des Kokillenausgangs hat der Strang eine Oberflächentemperatur in der Größenordnung von 1000 °C. Zur weiteren Abkühlung und Verfestigung des Strangs wird in der Stranggussanlage üblicherweise mithilfe von Kühlmitteldüsen ein Kühlmittel auf die Strangoberfläche aufgebracht. When leaving the mold, the strand has a solidified shell, the majority of its cross-section is still liquid. In the region of the mold outlet, the strand has a surface temperature of the order of 1000 ° C. For further cooling and solidification of the strand, a coolant is usually applied to the strand surface in the continuous casting plant by means of coolant nozzles.

Die JP 63-112058 A beschreibt ein Verfahren, bei dem durch Erwärmungs- und Kühloperationen in aufeinanderfolgenden Kühlzonen einer Stranggussanlage Oberflächentemperaturen eines metallischen Strangs derart angepasst werden, dass diese – von Kühlzone zu Kühlzone im Wechsel – die Umwandlungstemperatur von Austenit zu Ferrit unterschreiten beziehungsweise die Umwandlungstemperatur von Ferrit zu Austenit überschreiten. The JP 63-112058 A describes a method in which surface temperatures of a metallic strand are adjusted by heating and cooling operations in successive cooling zones of a continuous casting plant in such a way that they fall below the transition temperature from austenite to ferrite or from the transition temperature of ferrite to austenite, alternately from cooling zone to cooling zone.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit welchem eine effiziente Kühlung eines metallischen Strangs erreicht werden kann. An object of the invention is to provide a method with which an efficient cooling of a metallic strand can be achieved.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß die von den Düseneinheiten an dem Oberflächensegment des Strangs vollbrachten Kühlleistungen in Strangförderrichtung alternieren. This object is achieved by a method of the type mentioned, in which alternate according to the invention performed by the nozzle units on the surface segment of the strand cooling performance in the strand conveying direction.

Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind jeweils Gegenstand abhängiger Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung. Advantageous developments of the method according to the invention are each the subject of dependent claims and the following description.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bei Stranggussanlagen typischerweise mehrere in Strangförderrichtung aufeinanderfolgende Düseneinheiten die Strangoberfläche jeweils mit der gleichen Kühlmittelmenge beaufschlagen, zum Beispiel weil diese Düseneinheiten zu einer Kühlzone zusammengefasst sind, in der die Düseneinheiten eingangsseitig mit demselben Kühlmittelfluss beaufschlagt werden. Eine solche in Strangförderrichtung konstante Kühlmittelbeaufschlagung durch die Düseneinheiten einer Kühlzone bewirkt, dass die Düseneinheiten in Strangförderrichtung dieselbe oder annähernd dieselbe Kühlleistung an dem Strang vollbringen. The invention is based on the consideration that, in continuous casting plants, several nozzle units successive in the strand conveying direction typically apply the same amount of coolant to the strand surface, for example because these nozzle units are combined to form a cooling zone in which the nozzle units are subjected to the same coolant flow on the input side. Such a coolant supply through the nozzle units of a cooling zone that is constant in the strand conveying direction causes the nozzle units in the strand conveying direction to accomplish the same or approximately the same cooling performance on the strand.

Weiter beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass sich an der Strangoberfläche üblicherweise ein Dampffilm ausbildet, welcher die Kühlwirkung stabilisiert. Wird die Strangoberfläche mit einer hohen Kühlmittelmenge beaufschlagt, kann es im Bereich des auftreffenden Kühlmittels zu einer solch starken Abkühlung der Strangoberfläche kommen, dass der Dampffilm zusammenbricht. Dies wiederum kann dazu führen, dass die Kühlwirkung ungewollt stark zunimmt. In der Regel ist das Zusammenbrechen des Dampffilms ein Vorgang, welcher abrupt eintritt, wenn die Strangoberfläche eine bestimmte kritische Temperatur (die sogenannte „Leidenfrosttemperatur“) unterschreitet. Furthermore, the invention is based on the finding that a vapor film usually forms on the strand surface, which stabilizes the cooling effect. If the strand surface is exposed to a high amount of coolant, such a strong cooling of the strand surface may occur in the area of the impinging coolant that the vapor film collapses. This in turn can cause the cooling effect increases unintentionally strong. In general, the collapse of the vapor film is a process which occurs abruptly when the strand surface falls below a certain critical temperature (the so-called "Leidenfrost temperature").

Das Zusammenbrechen des Dampffilms kann dazu führen, dass ein gewisser Bereich von Strangoberflächentemperaturen durch eine Variation der von den einzelnen Kühlmitteldüsen auf die Strangoberfläche aufgebrachten Kühlmittelmenge nicht erreicht werden kann. Wird die Strangoberfläche von den Kühlmitteldüsen jeweils mit einer Kühlmittelmenge beaufschlagt, die im Bereich des Kühlmittelmengen-Werts liegt, bei dem ein solches Zusammenbrechen des Dampffilms auftritt, kann eine geringfügige Änderung dieser Kühlmittelmenge eine ungewollt starke Temperaturänderung der Strangoberfläche bewirken. In solch einem Fall wird die Strangoberfläche bei einer geringfügigen Erhöhung der Kühlmittelmenge zu kalt beziehungsweise bei einer geringfügigen Verringerung der Kühlmittelmenge zu heiß. The collapse of the vapor film may result in a certain range of strand surface temperatures not being achievable by varying the amount of coolant applied to the strand surface by the individual coolant nozzles. If the strand surface is acted upon by the coolant nozzles in each case with a coolant quantity which is in the range of the coolant quantity at which such a collapse of the vapor film occurs, a slight change in this coolant quantity can cause an unintentionally strong temperature change of the strand surface. In such a case, the strand surface becomes too cold with a slight increase in the amount of coolant, or too hot with a slight decrease in the amount of coolant.

Wie zuvor erwähnt schlägt die Erfindung vor, dass die durch die Düseneinheiten an dem Oberflächensegment des Strangs vollbrachten Kühlleistungen in Strangförderrichtung alternieren. Auf diese Weise können auch solche Strangoberflächentemperaturen eingestellt werden, die bei in Strangförderrichtung konstanten Kühlmittelmengen nicht erreicht werden können. As mentioned above, the invention proposes that the cooling powers performed by the nozzle units on the surface segment of the strand alternate in the strand conveying direction. In this way, even such strand surface temperatures can be set, which can not be achieved at constant in the direction of flow conveying coolant.

Als Kühlleistung kann vorliegend die Wärmemenge (beziehungsweise thermische Energie) pro Zeiteinheit, welche einem Oberflächensegment des Strangs entzogen wird, verstanden werden. In the present case, the amount of heat (or thermal energy) per unit time which is withdrawn from a surface segment of the strand can be understood as cooling power.

Dadurch, dass die Kühlleistungen in Strangförderrichtung alternieren, kann erreicht werden, dass die Strangoberfläche zunächst stärker gekühlt wird, dann schwächer gekühlt wird, dann wieder stärker gekühlt wird, dann wieder schwächer gekühlt wird und so weiter. Durch das Einstellen eines geeigneten Alternationsmusters kann die mittlere Strangoberflächentemperatur auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Because the cooling capacities alternate in the strand conveying direction, it can be achieved that the strand surface is initially cooled more strongly is cooled, then cooled more, then cooled again, then cooled again weak and so on. By setting an appropriate alternation pattern, the average strand surface temperature can be set to a desired value.

Das Oberflächensegment, an dem von den Düseneinheiten in Strangförderrichtung alternierende Kühlleistungen vollbracht werden, kann beliebig klein sein. Mit anderen Worten, die Größe/Fläche des Oberflächensegments, an dem von den Düseneinheiten in Strangförderrichtung alternierende Kühlleistungen vollbracht werden, kann beliebig klein vorgebbar/wählbar sein. Insbesondere senkrecht zur Strangförderrichtung kann das Oberflächensegment eine beliebig kleine Abmessung aufweisen. Senkrecht zur Strangförderrichtung kann das Oberflächensegment zum Beispiel eine Abmessung aufweisen, die einem Bruchteil einer Breite einer der Düseneinheiten entspricht. Beispielsweise kann die Abmessung senkrecht zur Strangförderrichtung weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 2 mm, betragen. The surface segment, on which cooling units which are performed by the nozzle units in the strand conveying direction, can be arbitrarily small. In other words, the size / area of the surface segment, at which cooling units which alternate from the nozzle units in the strand conveying direction, can be arbitrarily set / selectable. In particular, perpendicular to the strand conveying direction, the surface segment may have an arbitrarily small dimension. For example, perpendicular to the strand conveying direction, the surface segment may have a dimension corresponding to a fraction of a width of one of the nozzle units. For example, the dimension perpendicular to the strand conveying direction may be less than 5 mm, in particular less than 2 mm.

Ferner kann das Oberflächensegment, an dem von den Düseneinheiten in Strangförderrichtung alternierende Kühlleistungen vollbracht werden, eine beliebige Form haben. Zum Beispiel kann besagtes Oberflächensegment streifenförmig sein, wobei die Längserstreckung des Oberflächensegments insbesondere in Strangförderrichtung orientiert sein kann. Further, the surface segment on which cooling functions performed by the nozzle units in the strand conveying direction may be arbitrary in shape. For example, said surface segment may be strip-shaped, wherein the longitudinal extent of the surface segment may be oriented in particular in the strand conveying direction.

Weiterhin kann unter der Strangförderrichtung diejenige Richtung verstanden werden, in welche der Strang in der Stranggussanlage gefördert/geführt wird. Zweckmäßigerweise ist die Strangförderrichtung durch eine Strangführung der Stranggussanlage vorgegeben. Furthermore, the strand conveying direction can be understood as the direction in which the strand is conveyed / guided in the continuous casting plant. Advantageously, the strand conveying direction is predetermined by a strand guide of the continuous casting plant.

Dass die Kühlleistungen in Strangförderrichtung alternieren, kann dahingehend verstanden werden, dass die Beträge der Kühlleistungen in Strangförderrichtung mehr als einmal im Wechsel abnehmen und zunehmen. Die Kühlleistungen alternieren also zweckmäßigerweise hinsichtlich ihres Betrags in Strangförderrichtung. The fact that the cooling capacities alternate in the strand conveying direction can be understood as meaning that the amounts of the cooling capacities in the strand conveying direction decrease and increase more than once in alternation. The cooling powers thus alternate expediently with regard to their amount in the strand conveying direction.

Als „Vollbringen von Kühlleistungen an einem Oberflächensegment des Strangs“ kann als ein Abkühlen des Oberflächensegments des Strangs beziehungsweise ein Abführen thermischer Energie von dem des Oberflächensegments des Strangs aufgefasst werden. As "performing cooling services on a surface segment of the strand", cooling of the surface segment of the strand or dissipating thermal energy from that of the surface segment of the strand can be understood.

Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass die Kühlleistungen (lediglich) zwischen zwei Werten alternieren. Grundsätzlich können die Kühlleistungen zwischen mehr als zwei Werten alternieren, also im Wechsel ab- und zunehmen. The invention is not limited to the cooling performances alternating (only) between two values. In principle, the cooling capacities can alternate between more than two values, ie alternately decrease and increase.

In bevorzugter Weise werden die in Strangförderrichtung alternierenden Kühlleistungen durch in Strangförderrichtung alternierende Kühlmittelmengen, die auf das Oberflächensegment aufgebracht werden, bewirkt. Anders ausgedrückt, die in Strangförderrichtung alternierenden Kühlleistungen können dadurch erreicht werden, dass die Kühlmittelmengen, die von den Düseneinheiten auf das Oberflächensegment des Strangs aufgebracht werden, in Strangförderrichtung alternieren. In a preferred manner, the cooling capacities alternating in the strand conveying direction are effected by means of coolant quantities alternating in the strand conveying direction and which are applied to the surface segment. In other words, the cooling capacities alternating in the strand conveying direction can be achieved by alternating the amounts of coolant which are applied from the nozzle units to the surface segment of the strand in the strand conveying direction.

Als Kühlmittelmenge kann eine Masse oder ein Volumen des Kühlmittels aufgefasst werden, die/das pro Zeiteinheit auf die Strangoberfläche, insbesondere bezogen auf einen definierten Oberflächenabschnitt des Stranges, aufgebracht wird. Das heißt, die Kühlmittelmenge kann eine in kg/s oder l/s (beziehungsweise in kg/(m2s) oder l/(m2s)) messbare Größe sein. Alternativ kann als Kühlmittelmenge eine Masse oder ein Volumen des Kühlmittels aufgefasst werden, die/das innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer auf die Strangoberfläche aufgebracht wird, insbesondere bezogen auf einen definierten Oberflächenabschnitt des Stranges. In letzterem Fall kann die Kühlmittelmenge eine in kg oder l (beziehungsweise in kg/m2 oder l/m2) messbare Größe sein. The coolant quantity can be understood to be a mass or a volume of the coolant which is applied to the strand surface per unit of time, in particular based on a defined surface section of the strand. That is, the amount of refrigerant may be a measurable quantity in kg / s or l / s (or in kg / (m 2 s) or l / (m 2 s)). Alternatively, the coolant quantity can be understood to be a mass or a volume of the coolant which is applied to the strand surface within a predetermined period of time, in particular based on a defined surface section of the strand. In the latter case, the amount of coolant may be a measurable quantity in kg or l (or in kg / m 2 or l / m 2 ).

Dass die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung alternieren, kann dahingehend verstanden werden, dass die Beträge der Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung mehr als einmal im Wechsel abnehmen und zunehmen. Die vorgegebenen Kühlmittelmengen alternieren also zweckmäßigerweise hinsichtlich ihres Betrags. The fact that the coolant quantities alternate in the strand conveying direction can be understood to mean that the amounts of the coolant quantities in the strand conveying direction decrease and increase more than once in alternation. The predetermined quantities of coolant thus suitably alternate in terms of their amount.

Der Strang kann insbesondere ein Stahlstrang sein. Alternativ kann der Strang ein Kupfer- oder Aluminiumstrang sein. Vorzugsweise ist der Strang ein kontinuierlicher Strang. The strand may in particular be a steel strand. Alternatively, the strand may be a copper or aluminum strand. Preferably, the strand is a continuous strand.

Ferner kann der zu kühlende Strang eine Schalendicke von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern aufweisen, insbesondere im Bereich eines Kokillenausgangs. Bei Schalendicken im Bereich von wenigen Millimeter erweist sich das Verfahren als besonders vorteilhaft, da hier das Problem des zusammenbrechenden, stabilisierenden Dampffilms besonders ausgeprägt ist. Zweckmäßigerweise nimmt die Schalendicke mit zunehmender Kühldauer beziehungsweise mit zunehmender Entfernung vom Kokillenausgang zu. Furthermore, the strand to be cooled may have a shell thickness of a few millimeters to several centimeters, in particular in the region of a mold exit. For shell thicknesses in the range of a few millimeters, the method proves to be particularly advantageous, since the problem of collapsing, stabilizing vapor film is particularly pronounced here. Advantageously, the shell thickness increases with increasing cooling time or with increasing distance from the mold outlet.

Vorteilhafterweise bringen die Düseneinheiten jeweils ein Kühlmittel auf das besagte Oberflächensegment des Strangs auf. Das Kühlmittel, das von der jeweiligen Düseneinheit auf das Oberflächensegment des Strangs aufgebracht wird, kann beispielsweise Wasser oder Luft sein – oder Wasser als Bestandteil, wie bei einem Wasser-Luft-Gemisch, enthalten. Grundsätzlich können auch andere Stoffe als Kühlmittel beziehungsweise Kühlmittelbestandteil verwendet werden. Advantageously, the nozzle units each apply a coolant to said surface segment of the strand. The coolant that is applied by the respective nozzle unit to the surface segment of the strand, for example, be water or air - or water as a component, as in a water-air mixture containing. Basically, other substances can be used as a coolant or coolant component.

Ferner kann die Strangführung der Stranggussanlage eine Biege-, eine Kreis- und/oder eine Richtzone aufweisen. Die Düseneinheiten können grundsätzlich in einer beliebigen dieser Zonen angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sind die Düseneinheiten Elemente einer Kühleinrichtung der Stranggussanlage. Furthermore, the strand guide of the continuous casting plant can have a bending, a circular and / or a straightening zone. The nozzle units can in principle be arranged in any of these zones. Conveniently, the nozzle units are elements of a cooling device of the continuous casting plant.

Besagte Düseneinheiten können in Strangförderrichtung insbesondere unmittelbar aufeinanderfolgende Düseneinheiten sein. Zwei Düseneinheiten können dann als in Strangförderrichtung unmittelbar aufeinanderfolgend aufgefasst werden, wenn die beiden Düseneinheiten in Strangförderrichtung benachbart sind beziehungsweise in Strangförderrichtung zwischen diesen beiden Düseneinheiten keine anderen Düseneinheiten angeordnet sind. Said nozzle units may be in the strand conveying direction, in particular directly consecutive nozzle units. Two nozzle units can then be considered to be directly consecutive in the strand conveying direction when the two nozzle units are adjacent in the strand conveying direction or no other nozzle units are arranged in the strand conveying direction between these two nozzle units.

Die Kühlmittelmengen alternieren in Strangförderrichtung zweckmäßigerweise bei mehreren, insbesondere bei mindestens vier, aufeinanderfolgenden Düseneinheiten. The quantities of coolant advantageously alternate in the strand conveying direction in the case of several, in particular at least four, successive nozzle units.

Weiterhin können die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung unmittelbar oder mittelbar alternieren. Furthermore, the coolant quantities in the strand conveying direction can alternate directly or indirectly.

Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante alternieren die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung unmittelbar, sodass die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung nach jeweils einer Düseneinheit im Wechsel abnehmen und zunehmen. Im Falle eines unmittelbaren Alternierens nehmen die Kühlmittelmengen also in Strangförderrichtung von einer Düseneinheit zur nächsten Düseneinheit im Wechsel ab und zu. According to a preferred variant of the invention, the coolant quantities in the strand conveying direction alternate directly, so that the coolant quantities in the strand conveying direction decrease and increase alternately after one nozzle unit each time. In the case of an immediate alternation, the quantities of coolant thus decrease and increase alternately in the strand conveying direction from one nozzle unit to the next nozzle unit.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Erfindungsvariante alternieren die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung mittelbar, sodass die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung nach jeweils n Düseneinheiten im Wechsel abnehmen und zunehmen. Hierbei ist n eine natürliche Zahl größer als 1. Beim unmittelbaren Alternieren der Kühlmittelmengen wäre n hingegen gleich 1. According to another advantageous variant of the invention, the coolant quantities in the strand conveying direction alternate indirectly, so that the coolant quantities in the strand conveying direction decrease and increase alternately after every n nozzle units. In this case, n is a natural number greater than 1. In the case of direct alternation of the coolant quantities, however, n would be equal to 1.

In bevorzugter Weise alternieren die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung zwischen genau zwei vorgegebenen/einstellbaren Werten. Das heißt, die jeweilige Kühlmittelmenge kann entweder einen ersten vorgegebenen/einstellbaren oder einen zweiten vorgegebenen/einstellbaren Wert annehmen. Eine solche Art der Alternation ist steuerungstechnisch besonders aufwandsgünstig realisierbar. In a preferred manner, the coolant quantities in the strand conveying direction alternate between exactly two predetermined / adjustable values. That is, the respective amount of coolant may take either a first predetermined / adjustable or a second predetermined / adjustable value. Such a kind of alternation can be realized in a particularly cost-effective manner in terms of control engineering.

Vorzugsweise ist der erste Wert größer als der zweite Wert. In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist der zweite Wert Null. In einer anderen vorteilhaften Erfindungsvariante ist der zweite Wert größer als Null. Zweckmäßigerweise wird der erste Wert in Abhängigkeit von einer gewünschten Oberflächentemperatur des Strangs vorgegeben/eingestellt. Weiter ist es zweckmäßig, wenn der zweite Wert in Abhängigkeit von einer gewünschten Oberflächentemperatur des Strangs vorgegeben/eingestellt wird. Preferably, the first value is greater than the second value. In an advantageous variant of the invention, the second value is zero. In another advantageous variant of the invention, the second value is greater than zero. Conveniently, the first value is set / adjusted as a function of a desired surface temperature of the strand. It is also expedient if the second value is predetermined / adjusted as a function of a desired surface temperature of the strand.

Ferner ist es möglich, dass die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung zwischen mehr als zwei Werten, insbesondere zwischen drei Werten, alternieren. Furthermore, it is possible for the coolant quantities in the strand conveying direction to alternate between more than two values, in particular between three values.

Vorzugsweise wird das Kühlmittel mithilfe der Kühlmitteldüse/-n der jeweiligen Düseneinheit auf das Oberflächensegment des Strangs aufgebracht, insbesondere aufgesprüht. Das Kühlmittel kann insbesondere in Form eines Kegels („Kühlmittelkegel“) aus der jeweiligen Kühlmitteldüse austreten. Preferably, the coolant is applied by means of the coolant nozzle / -n of the respective nozzle unit to the surface segment of the strand, in particular sprayed. The coolant can emerge in particular in the form of a cone ("coolant cone") from the respective coolant nozzle.

Die Kühlmitteldüsen können sich in Strangförderrichtung alternierend in ihrer jeweiligen konstruktiven Ausgestaltung voneinander unterscheiden. Das heißt, die Kühlmitteldüsen können sich in Strangförderrichtung hinsichtlich ihrer jeweiligen Form und/oder mindestens einer ihrer jeweiligen Abmessungen, wie zum Beispiel ihrem jeweiligen Austrittsdurchmesser, voneinander unterscheiden. Insbesondere können sich in Strangförderrichtung benachbarte Kühlmitteldüsen, das heißt in Strangförderrichtung unmittelbar aufeinanderfolgende Kühlmitteldüsen, hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausgestaltung voneinander unterscheiden. The coolant nozzles may differ in the strand conveying direction alternately in their respective structural design from each other. That is, the coolant nozzles may be different from each other in the strand conveying direction with respect to their respective shape and / or at least one of their respective dimensions, such as their respective exit diameter. In particular, adjacent coolant nozzles, that is to say in the strand conveying direction directly consecutive coolant nozzles, can differ from one another in terms of their design configuration in the strand conveying direction.

Unterschiedliche Austrittsdurchmesser können bei den Kühlmitteldüsen beispielsweise mithilfe von Austrittsblenden realisiert werden. Die Kühlmitteldüsen können mit Austrittsblenden ausgestattet sein, die sich zum Beispiel in Strangförderrichtung paarweise voneinander unterscheiden, insbesondere hinsichtlich ihres jeweiligen Öffnungsdurchmessers. Weiterhin ist es möglich, dass in Strangförderrichtung Kühlmitteldüsen mit Austrittsblende und Kühlmitteldüsen ohne Austrittsblende im Wechsel aufeinander folgen. Das heißt, Austrittsblenden können beispielsweise in Strangförderrichtung bei jeder zweiten Düseneinheit vorgesehen sein, während die Kühlmitteldüsen der dazwischen positionierten Düseneinheiten ohne Austrittsblenden ausgestaltet sein können. Different outlet diameters can be realized in the coolant nozzles, for example by means of exit aperture. The coolant nozzles can be equipped with exit orifices which differ in pairs, for example in the strand conveying direction, in particular with regard to their respective opening diameter. Furthermore, it is possible for coolant nozzles with exit aperture and coolant nozzles without exit aperture to successively follow one another in the strand conveying direction. That is, exit apertures may be provided, for example, in the strand conveying direction at every other nozzle unit, while the coolant nozzles of the nozzle units positioned therebetween may be configured without exit apertures.

Bestehende Stranggussanlagen können mithilfe von Austrittsblenden aufwands-/kostengünstig nachgerüstet werden, sodass bei solchen Anlagen aufwands-/kostengünstig in Strangförderrichtung alternierende Kühlmittelmengen realisiert werden können. Existing continuous casting plants can be retrofitted with the aid of exit orifices in a cost-effective manner, so that in such plants, alternating amounts of coolant can be realized cost-effectively in the strand conveying direction.

Alternativ oder zusätzlich können die Düseneinheiten jeweils eine Einstellvorrichtung aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Einstellvorrichtung der jeweiligen Düseneinheit dazu vorbereitet, eine Kühlmittelmenge, die von der jeweiligen Düseneinheit auf den Strang aufgebracht wird, einzustellen, insbesondere über eine Stellung/Position der Einstellvorrichtung. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Stellung/Position der Einstellvorrichtung mithilfe einer Steuereinheit gesteuert wird. Alternatively or additionally, the nozzle units may each have an adjusting device. Conveniently, the adjustment device of the respective nozzle unit is prepared to set a quantity of coolant which is applied to the strand by the respective nozzle unit, in particular via a position / position of the adjustment device. Furthermore, it is expedient if the position / position of the adjusting device is controlled by means of a control unit.

Die Einstellvorrichtung der jeweiligen Düseneinheit kann beispielsweise ein Stellventil sein, welches insbesondere eingangsseitig der mindestens einen Kühlmitteldüse der jeweiligen Düseneinheit angeordnet ist. Das jeweilige Stellventil ist zweckmäßigerweise dazu eingerichtet, eine Kühlmittelzufuhr zu der mindestens einen Kühlmitteldüse der jeweiligen Düseneinheit zu drosseln und wieder freizugeben. The adjusting device of the respective nozzle unit may, for example, be a control valve, which is arranged in particular on the input side of the at least one coolant nozzle of the respective nozzle unit. The respective control valve is expediently adapted to throttle and release a coolant supply to the at least one coolant nozzle of the respective nozzle unit.

Insbesondere kann ein solches Stellventil auf einen Nulldurchsatz gedrosselt werden beziehungsweise das Stellventil wiederholt auf und zu gemacht werden („gepulste Kühlung“), um so die Kühlmittelmenge einzustellen. Im Falle einer gepulsten Kühlung können zum Beispiel die Pulsdauern der Stellventile in Strangförderrichtung alternieren. In particular, such a control valve can be throttled to a zero flow rate or the control valve can be repeatedly opened and closed ("pulsed cooling") so as to adjust the amount of coolant. In the case of pulsed cooling, for example, the pulse durations of the control valves can alternate in the strand conveying direction.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Einstellvorrichtung der jeweiligen Düseneinheit eine verstellbare Abschirmeinheit sein, welche insbesondere zwischen dem Strang und der mindestens einen Kühlmitteldüse der jeweiligen Düseneinheit angeordnet ist. Zumindest ein Teil des Kühlmittels, das aus der mindestens einen Kühlmitteldüse der jeweiligen Düseneinheit austritt, kann auf die zugehörige Abschirmeinheit anstatt auf die Strangoberfläche treffen, sodass dieser Teil des Kühlmittels nicht auf die Strangoberfläche trifft. Die jeweilige Abschirmeinheit kann zum Beispiel mindestens ein Abschirmblech umfassen, welches insbesondere mithilfe eines Stellmotors verschoben werden kann. In a further advantageous embodiment of the invention, the adjusting device of the respective nozzle unit may be an adjustable shielding unit, which is arranged in particular between the strand and the at least one coolant nozzle of the respective nozzle unit. At least part of the coolant exiting the at least one coolant nozzle of the respective nozzle unit may strike the associated shielding unit instead of the strand surface, so that this part of the coolant does not hit the strand surface. The respective shielding unit may, for example, comprise at least one shielding plate, which can be displaced in particular by means of a servomotor.

Grundsätzlich ist es möglich, dass die Düseneinheiten jeweils mehrere Einstellvorrichtungen aufweisen. Eine der mehreren Einstellvorrichtungen kann beispielsweise als Stellventil ausgestaltet sein. Eine andere der mehreren Einstellvorrichtungen kann zum Beispiel als Abschirmeinheit ausgestaltet sein. In principle, it is possible that the nozzle units each have a plurality of adjusting devices. One of the multiple adjusters may be configured, for example, as a control valve. Another of the multiple adjustment devices may be configured as a shielding unit, for example.

Die Düseneinheiten können beispielsweise jeweils genau eine Kühlmitteldüse aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Düseneinheiten jeweils eine Reihe, insbesondere jeweils genau eine Reihe, von senkrecht zur Strangförderrichtung aufeinanderfolgenden Kühlmitteldüsen auf. Die jeweilige Düseneinheit kann das Kühlmittel über mehrere, insbesondere alle, ihrer Kühlmitteldüsen auf das Oberflächensegment des Strangs aufbringen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Kühlmittelbeaufschlagung des Strangs über seine Breite. For example, the nozzle units each have exactly one coolant nozzle. In a preferred embodiment of the invention, the nozzle units each have a row, in particular in each case exactly one row, of coolant nozzles which follow one another perpendicular to the strand conveying direction. The respective nozzle unit can apply the coolant to the surface segment of the strand via several, in particular all, of its coolant nozzles. This allows a uniform coolant loading of the strand across its width.

Vorzugsweise werden die einzelnen Kühlmitteldüsen der jeweiligen Düseneinheit an ihren Eingängen mit demselben Kühlmittelfluss beaufschlagt. Ferner können die Düseneinheiten für ihre Kühlmitteldüsen jeweils eine gemeinsame Einstellvorrichtung aufweisen. Preferably, the individual coolant nozzles of the respective nozzle unit are acted on at their entrances with the same coolant flow. Furthermore, the nozzle units may each have a common adjustment device for their coolant nozzles.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Oberflächentemperatur des Strangs ermittelt. Hierzu wird zweckmäßigerweise eine Temperaturmesseinrichtung verwendet. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Temperaturmesseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Oberflächentemperatur des Strangs berührungslos zu messen. Die Temperaturmesseinrichtung kann zum Beispiel ein Pyrometer sein. In an advantageous embodiment of the invention, a surface temperature of the strand is determined. For this purpose, a temperature measuring device is expediently used. It is particularly preferred if the temperature measuring device is adapted to measure the surface temperature of the strand without contact. The temperature measuring device may be, for example, a pyrometer.

Vorteilhafterweise werden die Kühlleistungen mithilfe einer Steuereinheit, wie zum Beispiel der zuvor erwähnten Steuereinheit, eingestellt, insbesondere in Abhängigkeit von der ermittelten Oberflächentemperatur und/oder einem vorgegebenen/einstellbaren Oberflächentemperatur-Sollwert. Vorzugsweise werden die Kühlleistungen mithilfe der Steuereinheit in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der ermittelten Oberflächentemperatur und dem vorgegebenen/einstellbaren Oberflächentemperatur-Sollwert eingestellt. Auf diese Weise können die Kühlleistungen derart vorgegeben/eingestellt werden, dass die Oberflächentemperatur des Strangs besagten Sollwert erreicht oder sich diesem zumindest annähert. Advantageously, the cooling capacities are set by means of a control unit, such as the aforementioned control unit, in particular as a function of the determined surface temperature and / or a predetermined / adjustable surface temperature setpoint. Preferably, the cooling powers are adjusted by means of the control unit as a function of the difference between the determined surface temperature and the predetermined / adjustable surface temperature setpoint. In this way, the cooling capacities can be set / adjusted in such a way that the surface temperature of the strand reaches said setpoint value or at least approaches it.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Düseneinheiten Elemente derselben Kühlzone der Kühleinrichtung sind. Die Kühlzone kann für die Düseneinheiten unter anderem eine gemeinsame Kühlmittelpumpe und/oder eine gemeinsame Kühlmittelversorgungsleitung aufweisen. An advantageous development of the invention provides that the nozzle units are elements of the same cooling zone of the cooling device. The cooling zone can have, among other things, a common coolant pump and / or a common coolant supply line for the nozzle units.

Außerdem kann die Kühlzone zusätzlich zu den besagten Düseneinheiten weitere in Strangförderrichtung aufeinanderfolgende Düseneinheiten aufweisen, welche die Strangoberfläche zweckmäßigerweise jeweils mit einer vorgegebenen Kühlmittelmenge beaufschlagen. Die von diesen Düseneinheiten auf die Strangoberfläche aufgebrachten Kühlmittelmengen können in Strangförderrichtung konstant sein. Ferner können diese Düseneinheiten bezüglich der Strangförderrichtung vor oder hinter den erstgenannten Düseneinheiten angeordnet sein. In addition, in addition to the said nozzle units, the cooling zone can also have further nozzle units which follow one another in the direction of strand delivery and which expediently act upon the strand surface in each case with a predetermined amount of coolant. The amounts of coolant applied to the strand surface by these nozzle units may be constant in the strand conveying direction. Furthermore, these nozzle units can be arranged with respect to the strand conveying direction in front of or behind the first-mentioned nozzle units.

Ferner kann die Kühleinrichtung mehrere solche in Strangförderrichtung aufeinanderfolgende Kühlzonen aufweisen. Furthermore, the cooling device may have a plurality of such in the strand conveying direction consecutive cooling zones.

Wie zuvor erwähnt, werden die in Strangförderrichtung alternierenden Kühlleistungen vorzugsweise durch alternierende Kühlmittelmengen, die von den Düseneinheiten auf das Oberflächensegment aufgebracht werden, bewirkt. Außer durch alternierende Kühlmittelmengen, die auf das Oberflächensegment aufgebracht werden, können die alternierenden Kühlleistungen zusätzlich (also in Kombination mit alternierenden Kühlmittelmengen) oder alternativ (also anstelle der alternierende Kühlmittelmengen) auf andere Weise bewirkt/erreicht werden. As previously mentioned, the cooling capacities alternating in the strand conveying direction are preferably effected by alternating quantities of coolant applied to the surface segment by the nozzle units. Except by alternating amounts of coolant applied to the surface segment, the alternate cooling powers may be additionally effected (ie, in combination with alternating amounts of coolant) or alternatively (ie, in place of the alternating amounts of coolant) in other ways.

Zum Beispiel können die in Strangförderrichtung alternierenden Kühlleistungen durch in Strangförderrichtung alternierende Kühlmitteltemperaturen des auf das Oberflächensegment aufgebrachten Kühlmittels bewirkt werden. Das heißt, eine erste Düseneinheit kann das Kühlmittel mit einer ersten Kühlmitteltemperatur auf den Strang aufbringen. Eine auf diese Düseneinheit in Strangförderrichtung folgende Düseneinheit kann das Kühlmittel mit einer zweiten Kühlmitteltemperatur, die von der ersten Kühlmitteltemperatur verschieden ist, auf den Strang aufbringen. Eine auf letztgenannte Düseneinheit in Strangförderrichtung folgende Düseneinheit kann das Kühlmittel mit der ersten Kühlmitteltemperatur auf den Strang aufbringen und so weiter. For example, the cooling capacities alternating in the strand conveying direction can be brought about by coolant temperatures of the coolant applied to the surface segment that are alternating in the strand conveying direction. That is, a first nozzle unit may apply the coolant to the strand at a first coolant temperature. A nozzle unit following this nozzle unit in the strand conveying direction may apply the coolant to the strand at a second coolant temperature different from the first coolant temperature. A nozzle unit following the latter nozzle unit in the strand conveying direction can apply the coolant at the first coolant temperature to the strand, and so on.

Ferner können die in Strangförderrichtung alternierenden Kühlleistungen durch unterschiedliche auf das Oberflächensegment aufgebachte Kühlmittelmedien bewirkt werden. Hierbei alternieren die Kühlmittelmedien in Strangförderrichtung sinnvollerweise. Die unterschiedlichen Kühlmittelmedien unterscheiden sich zweckmäßigerweise hinsichtlich ihrer Wärmekapizität voneinander. Furthermore, the cooling capacities alternating in the strand conveying direction can be effected by different coolant media applied to the surface segment. In this case, the coolant media alternately alternate in the strand conveying direction. The different coolant media are advantageously different from each other in terms of their Wärmekapizität.

Außerdem können die in Strangförderrichtung alternierenden Kühlleistungen durch in Strangförderrichtung alternierend auf das Oberflächensegment aufgebrachte Kühlmittelsprühdichten bewirkt werden. Als Kühlmittelsprühdichte kann eine auf den Strang aufbrachte Kühlmittelmenge, bezogen auf eine Flächeneinheit, verstanden werden. Unterschiedliche Kühlmittelsprühdichten können zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass bei einer Düseneinheit der Stranggussanlage ihre Kühlmitteldüsen andere Austrittsdurchmesser aufweisen als bei einer anderen Düseneinheit der Stranggussanlage und/oder in einem anderen Abstand zu dem Strang angeordnet sind. In addition, the alternating in the strand conveying direction cooling performance can be effected by in the strand conveying direction alternately applied to the surface segment coolant spray densities. The coolant spray density can be understood as meaning a quantity of coolant applied to the strand, based on a surface unit. Different coolant spraying densities can be achieved, for example, by virtue of their nozzle nozzles having a different outlet diameter from their coolant nozzles than from another nozzle unit of the continuous casting plant and / or at a different distance from the strand.

Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggussanlage, aufweisend mehrere in Strangförderrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Düseneinheiten mit jeweils mindestens einer Kühlmitteldüse, die dazu eingerichtet sind, durch ihre Kühlmitteldüsen Kühlleistungen an dem Oberflächensegment des Strangs zu vollbringen. Furthermore, the invention relates to a cooling device for cooling a metallic strand in a continuous casting plant, comprising a plurality of nozzle units successively arranged in the strand conveying direction, each having at least one coolant nozzle, which are adapted to perform by their coolant nozzles cooling performance on the surface segment of the strand.

Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung weist eine Steuereinheit auf, die dazu eingerichtet ist (z.B. durch eine entsprechende Programmierung der Steuereinheit), die Düseneinheiten derart zu steuern, dass die Kühlleistungen, die im Betrieb der Kühleinrichtung von den Düseneinheiten an dem Oberflächensegment des Strangs vollbracht werden, in Strangförderrichtung alternieren. The cooling device according to the invention has a control unit which is set up (eg by a corresponding programming of the control unit) to control the nozzle units in such a way that the cooling powers which are achieved by the nozzle units on the surface segment of the strand during operation of the cooling device are in the strand conveying direction alternate.

Vorteilhafterweise lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren mittels der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ausführen. Die Steuereinheit der Kühleinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Düseneinheit derart zu steuern, dass die Kühleinrichtung das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens gemäß einem der abhängigen Ansprüche und/oder gemäß der Beschreibung, ausführt. Advantageously, the method according to the invention can be carried out by means of the cooling device according to the invention. The control unit of the cooling device is preferably configured to control the nozzle unit such that the cooling device executes the method according to the invention, in particular an advantageous development of the method according to one of the dependent claims and / or according to the description.

Weiterhin kann die erfindungsgemäße Kühleinrichtung die weiter oben im Zusammenhang mit dem Verfahren genannte Kühleinrichtung sein. Insbesondere kann die Steuereinheit der Kühleinrichtung die weiter oben bereits im Zusammenhang mit den Verfahren genannte Steuereinheit sein. Furthermore, the cooling device according to the invention may be the cooling device mentioned above in connection with the method. In particular, the control unit of the cooling device may be the control unit already mentioned above in connection with the method.

Ferner können sich die weiter oben im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten vorteilhaften Merkmale auch auf vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung beziehen. Furthermore, the advantageous features mentioned above in connection with the method can also relate to advantageous developments of the cooling device according to the invention.

Die Düseneinheiten der Kühleinrichtung können jeweils eine Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Kühlmittelmenge aufweisen. Zweckmäßigerweise sind die Einstellvorrichtungen derart einstellbar, dass die Kühlmittelmengen, die von den Düseneinheiten auf die Strangoberfläche aufgebracht werden, in Strangförderrichtung alternieren. The nozzle units of the cooling device may each have an adjusting device for adjusting a quantity of coolant. Advantageously, the adjusting devices are adjustable in such a way that the quantities of coolant which are applied to the strand surface by the nozzle units alternate in the strand conveying direction.

Alternativ oder zusätzlich können sich die Düseneinheiten in Strangförderrichtung alternierend in ihrer jeweiligen konstruktiven Ausgestaltung voneinander unterscheiden. Die alternierenden konstruktiven Ausgestaltungen der Düseneinheiten (beziehungsweise ihrer Kühlmitteldüsen) können bewirken, dass die von den Düseneinheiten auf den Strang aufgebrachten Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung alternieren. Alternatively or additionally, the nozzle units in the strand conveying direction may alternately differ from one another in their respective structural design. The alternating design configurations of the nozzle units (or their coolant nozzles) can cause the quantities of coolant applied to the strand by the nozzle units to alternate in the direction of strand delivery.

Es kann also vorteilhafterweise mithilfe der Einstellvorrichtungen und/oder mittels der alternierenden konstruktiven Ausgestaltungen erreicht werden, dass die vorgegebenen Kühlmittelmengen – und folglich die durch die Düseneinheiten am Strang vollbrachten Kühlleistungen – in Strangförderrichtung alternieren. It can thus be advantageously achieved by means of the adjusting devices and / or by means of the alternating constructive configurations that the predetermined quantities of coolant - and consequently the cooling powers performed by the nozzle units on the strand - alternate in the strand conveying direction.

Außerdem betrifft die Erfindung eine Stranggussanlage, welche die erfindungsgemäße Kühleinrichtung aufweist. Neben der Kühleinrichtung kann die Stranggussanlage weitere Elemente aufweisen, wie zum Beispiel eine metallurgische Pfanne, ein Verteilerbecken, eine Kokille und/oder eine Strangführung. In addition, the invention relates to a continuous casting plant, which is the inventive Cooling device has. In addition to the cooling device, the continuous casting plant may have further elements, such as a metallurgical pan, a distribution basin, a mold and / or a strand guide.

Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale, gegenständlich formuliert, auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt. The previously given description of advantageous embodiments of the invention contains numerous features, which are given in the individual subclaims partially summarized in several. However, these features may conveniently be considered individually and combined into meaningful further combinations. In particular, these features can be combined individually and in any suitable combination with the method according to the invention and the cooling device according to the invention. Thus, process features, objectively formulated, can also be seen as a property of the corresponding device unit and vice versa.

Auch wenn in der Beschreibung beziehungsweise in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein. Although some terms are used in the specification or in the claims in each case in the singular or in conjunction with a number word, the scope of the invention for these terms should not be limited to the singular or the respective number word.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden. The above-described characteristics, features, and advantages of the invention, as well as the manner in which they will be achieved, will become clearer and more clearly understood in connection with the following description of the embodiments of the invention, which will be described in connection with the drawings. The embodiments serve to illustrate the invention and do not limit the invention to the combinations of features specified therein, not even with respect to functional features. In addition, suitable features of each embodiment may also be explicitly considered isolated, removed from one embodiment, incorporated into another embodiment to supplement it, and combined with any of the claims.

Es zeigen: Show it:

1 eine schematische Darstellung einer Stranggussanlage mit einer Kühleinrichtung; 1 a schematic representation of a continuous casting plant with a cooling device;

2 einen Schnitt durch die Stranggussanlage aus 1 entlang der dortigen Schnittebene II-II; 2 a section through the continuous casting plant 1 along the section plane II-II;

3 eine schematische Darstellung einer weiteren Stranggussanlage mit einer Kühleinrichtung; 3 a schematic representation of another continuous casting plant with a cooling device;

4 ein Diagramm mit drei Graphen, die jeweils exemplarisch den Verlauf einer Strangoberflächentemperatur als Funktion einer Längenkoordinate in Strangförderrichtung wiedergeben und 4 a diagram with three graphs, each representing an example of the course of a strand surface temperature as a function of a length coordinate in the strand conveying direction and

5 ein Diagramm, das neben den drei Graphen aus 3 einen vierten Graphen enthält, der exemplarisch den Verlauf einer Strangoberflächentemperatur als Funktion einer Längenkoordinate in Strangförderrichtung wiedergibt. 5 a diagram next to the three graphs 3 contains a fourth graph that exemplifies the course of a strand surface temperature as a function of a length coordinate in the strand conveying direction.

1 zeigt eine Stranggussanlage 2 in einer schematischen Darstellung. Die Stranggussanlage 2 kann zum Beispiel eine Anlage zum Gießen von Stahlbrammen sein. 1 shows a continuous casting plant 2 in a schematic representation. The continuous casting plant 2 For example, it may be a plant for casting steel slabs.

Die Stranggussanlage 2 umfasst unter anderem eine Pfanne 4 mit einem Auslassrohr 6. Weiter umfasst die Stranggussanlage 2 ein unterhalb der Pfanne 4 angeordnetes Verteilerbecken 8 mit einem Gießrohr 10 sowie einen im Verteilerbecken 8 angeordneten Stopfen 12. The continuous casting plant 2 includes, among other things, a pan 4 with an outlet pipe 6 , Next includes the continuous casting plant 2 one below the pan 4 arranged distribution basin 8th with a pouring tube 10 and one in the distribution basin 8th arranged plug 12 ,

Darüber hinaus umfasst die Stranggussanlage 2 eine Kokille 14, die vier wassergekühlte Kokillenplatten 16 aus Kupfer aufweist und eine rechteckige Querschnittsform hat. In 1 sind lediglich zwei der vier Kokillenplatten 16 sichtbar. In addition, the continuous casting plant includes 2 a mold 14 , the four water-cooled mold plates 16 made of copper and has a rectangular cross-sectional shape. In 1 are just two of the four mold plates 16 visible, noticeable.

Außerdem umfasst die Stranggussanlage 2 mehrere angetriebene Transportrollen 18 zum Führen und Stützen eines Strangs, welche Elemente einer Strangführung der Stranggussanlage 2 bilden. In addition, the continuous casting plant includes 2 several powered transport wheels 18 for guiding and supporting a strand, which elements of a strand guide of the continuous casting plant 2 form.

Darüber hinaus weist die Stranggussanlage 2 ein figürlich nicht dargestelltes Folgeaggregat, wie zum Beispiel eine Brennschneidmaschine, auf. In addition, the continuous casting plant points 2 a figuratively not shown follower unit, such as a flame cutting machine, on.

In der Pfanne 4 befindet sich flüssiger Stahl 20, der über das Auslassrohr 6 in das Verteilerbecken 8 eingeleitet wird. Aus dem Verteilerbecken 8 wiederum wird der flüssige Stahl 20 über das Gießrohr 10 in die Kokille 14 eingeleitet, wobei ein Massenstrom des in die Kokille 14 fließenden Stahls 20 mithilfe des Stopfens 12 gesteuert wird. In the pan 4 is liquid steel 20 that is above the outlet pipe 6 into the distribution basin 8th is initiated. From the distribution basin 8th turn the liquid steel 20 over the pouring tube 10 in the mold 14 initiated, with a mass flow of the mold 14 flowing steel 20 using the plug 12 is controlled.

In der Kokille 14 kühlt der Stahl 20 an seinen Kontaktflächen mit den wassergekühlten Kokillenplatten 16 ab und erstarrt hierbei, sodass der Stahl 20 in Form eines Strangs 22 mit einem rechteckigen Querschnitt aus der Kokille 14 austritt. In the mold 14 the steel cools 20 at its contact surfaces with the water-cooled Kokillenplatten 16 and solidifies here, so the steel 20 in the form of a strand 22 with a rectangular cross section from the mold 14 exit.

Beim Austreten aus der Kokille 14 hat der Strang 22 eine erstarrte Schale von einigen Millimetern Dicke, während ein Großteil seines Querschnitts noch flüssig ist. Seine Oberflächentemperatur liegt hierbei in der Größenordnung von circa 1000 °C. When exiting the mold 14 has the strand 22 a solid shell a few millimeters thick, while much of its cross-section is still fluid. Its surface temperature is on the order of about 1000 ° C.

Mithilfe der Transportrollen 18 wird der aus der Kokille 14 austretende Strang 22 abtransportiert und zu dem zuvor erwähnten (figürlich nicht dargestellten) Folgeaggregat geführt, mittels welchem der Strang 22 beispielsweise in Form von Brammen zugeschnitten und anschließend abtransportiert wird. Alternativ könnte der Strang 22 von einem (anderen) Folgeaggregat, beispielsweise einem Walzgerüst einer Gieß-Walz-Verbundanlage, direkt weiterverarbeitet werden, ohne vorher in Brammen zerteilt zu werden. Using the transport rollers 18 will be the mold 14 emerging strand 22 transported and to the aforementioned (not shown figuratively) follower unit, by means of which the strand 22 for example cut in the form of slabs and then transported away. Alternatively, the strand could 22 be further processed directly by a (other) follower unit, for example a rolling stand of a cast-rolled composite plant, without first being divided into slabs.

Ferner weist die Stranggussanlage 2 eine Kühleinrichtung 24 zum Kühlen des Strangs 22 auf. Furthermore, the continuous casting plant 2 a cooling device 24 for cooling the strand 22 on.

Die Kühleinrichtung 24 umfasst sechszehn in Strangförderrichtung 26 aufeinanderfolgend angeordnete Düseneinheiten 28 zur Kühlung des Strangs 22 von einer ersten (zeichnungsgemäß oberen) Seite. Von diesen Düseneinheiten 28 gehören jeweils vier in Strangförderrichtung 26 aufeinanderfolgende Düseneinheiten 28 zu einer gemeinsamen Kühlzone 30 der Kühleinrichtung 24. Das heißt, besagte sechszehn Düseneinheiten 28 sind in vier Kühlzonen 30 mit je vier Düseneinheiten 28 aufgeteilt. The cooling device 24 includes sixteen in the strand conveying direction 26 successively arranged nozzle units 28 for cooling the strand 22 from a first (in the top of the drawing). From these nozzle units 28 each include four in the strand conveying direction 26 successive nozzle units 28 to a common cooling zone 30 the cooling device 24 , That is, said sixteen nozzle units 28 are in four cooling zones 30 with four nozzle units each 28 divided up.

Jede dieser Kühlzonen 30 hat eine eigene Kühlmittelpumpe 32, eine mit ihrer Kühlmittelpumpe 32 verbundene Haupt-Kühlmittelversorgungsleitung 34, von welcher vier individuelle Kühlmittelversorgungsleitungen 36 abzweigen, die jeweils mit einer der Düseneinheiten 28 verbunden sind. Each of these cooling zones 30 has its own coolant pump 32 , one with your coolant pump 32 connected main coolant supply line 34 of which four individual coolant supply lines 36 branch off, each with one of the nozzle units 28 are connected.

Die Düseneinheiten 28 weisen jeweils eine Reihe von mehreren senkrecht zur Strangförderrichtung 26 aufeinanderfolgenden Kühlmitteldüsen 38 auf (vgl. 2). Außerdem weisen die Düseneinheiten 28 im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils ein elektrisch steuerbares Stellventil 40 auf. The nozzle units 28 each have a series of several perpendicular to the strand conveying direction 26 successive coolant nozzles 38 on (cf. 2 ). In addition, the nozzle units have 28 in the present embodiment, in each case an electrically controllable control valve 40 on.

Des Weiteren weist die Kühleinrichtung 24 eine Steuereinheit 42 auf. Besagte Stellventile 40 sind über (figürlich nicht dargestellte) Datenleitungen mit der Steuereinheit 42 verbunden und werden durch die Steuereinheit 42 gesteuert. Furthermore, the cooling device 24 a control unit 42 on. Said control valves 40 are over (figuratively not shown) data lines with the control unit 42 connected and are through the control unit 42 controlled.

Außerdem umfasst die Kühleinrichtung 24 sechszehn in Strangförderrichtung 26 aufeinanderfolgend angeordnete Düseneinheiten 28 zur Kühlung des Strangs 22 von einer zweiten (zeichnungsgemäß unteren) Seite, welche der ersten Seite gegenüberliegt. Auch diese Düseneinheiten 28 weisen jeweils ein mit der Steuereinheit 42 verbundenes Stellventil auf, wobei die Stellventile dieser Düseneinheiten 28 einer besseren Übersichtlichkeit halber figürlich nicht dargestellt sind. In addition, the cooling device comprises 24 sixteen in the strand conveying direction 26 successively arranged nozzle units 28 for cooling the strand 22 from a second (in the lower part of the drawing) which is opposite to the first side. Also these nozzle units 28 each have one with the control unit 42 connected control valve, wherein the control valves of these nozzle units 28 for better clarity, figuratively not shown.

Von letztgenannten sechszehn Düseneinheiten 28 gehören jeweils vier in Strangförderrichtung 26 aufeinanderfolgende Düseneinheiten 28 zu einer gemeinsamen Kühlzone. Auch jede von diesen Kühlzonen hat eine eigene Kühlmittelpumpe, eine mit ihrer Kühlmittelpumpe verbundene Haupt-Kühlmittelversorgungsleitung, von welcher vier individuelle Kühlmittelversorgungsleitungen abzweigen, wobei diese Elemente einer besseren Übersichtlichkeit halber figürlich nicht dargestellt sind. Of the latter sixteen nozzle units 28 each include four in the strand conveying direction 26 successive nozzle units 28 to a common cooling zone. Each of these cooling zones also has its own coolant pump, a main coolant supply line connected to its coolant pump, from which four individual coolant supply lines branch off, these elements not being shown figuratively for the sake of clarity.

Die Anzahl der Düseneinheiten 28 je Strangseite – im vorliegenden Fall sechszehn – und deren zahlenmäßige Aufteilung in mehrere Kühlzonen 30 – im vorliegenden Fall vier Kühlzonen 30 je Strangseite – ist lediglich exemplarisch gewählt. Das heißt, die Stranggussanlage 2 könnte grundsätzlich eine andere Anzahl von Düseneinheiten 28 und/oder eine andere Anzahl von Kühlzonen 30 aufweisen. The number of nozzle units 28 per strand side - in this case sixteen - and their numerical distribution into several cooling zones 30 - four cooling zones in the present case 30 per strand side - is selected only as an example. That is, the continuous casting plant 2 could in principle be a different number of nozzle units 28 and / or another number of cooling zones 30 exhibit.

Außerdem umfasst die Kühleinrichtung 24 eine Temperaturmesseinrichtung 44, beispielsweise ein Pyrometer, zur berührungslosen Temperaturmessung einer Oberflächentemperatur des Strangs 22. Die Temperaturmesseinrichtung 44 ist über eine Datenleitung 46 mit der Steuereinheit 42 verbunden. In addition, the cooling device comprises 24 a temperature measuring device 44 , For example, a pyrometer, for non-contact temperature measurement of a surface temperature of the strand 22 , The temperature measuring device 44 is via a data line 46 with the control unit 42 connected.

Grundsätzlich kann die Kühleinrichtung 24 mehrere solche Temperaturmesseinrichtungen aufweisen. So kann beispielsweise sowohl an der ersten Seite des Strangs 22 als auch an der zweiten Seite des Strangs 22 mindestens eine Temperaturmesseinrichtung vorgesehen sein. In principle, the cooling device 24 have several such temperature measuring devices. For example, both on the first side of the strand 22 as well as on the second side of the strand 22 at least one temperature measuring device may be provided.

Während der Strang 22 zu besagtem Folgeaggregat abtransportiert wird, sprühen die Düseneinheiten 28, genauer gesagt deren Kühlmitteldüsen 38, ein Kühlmittel 48 auf die Strangoberfläche 50 auf. Auf diese Weise wird der Strang 22 abgekühlt und erstarrt in Strangförderrichtung 26 immer weiter. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Kühlmittel 48 um Wasser. During the strand 22 is transported to said follower unit spray the nozzle units 28 , more precisely, their coolant nozzles 38 , a coolant 48 on the strand surface 50 on. In this way, the strand becomes 22 cooled and solidified in the strand conveying direction 26 always on. In the present case, it is the coolant 48 around water.

Jede der Düseneinheiten 28 bringt eine vorgegebene/einstellbare Kühlmittelmenge auf die Strangoberfläche 50 auf. Die jeweilige Kühlmittelmenge wird dabei über das Stellventil 40 der jeweiligen Düseneinheit 28 gesteuert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bringen alle Kühlmitteldüsen 38 einer Düseneinheit 28 dieselbe Kühlmittelmenge auf die Strangoberfläche 50 auf. Each of the nozzle units 28 brings a given / adjustable amount of coolant on the strand surface 50 on. The respective amount of coolant is via the control valve 40 the respective nozzle unit 28 controlled. In the present embodiment bring all the coolant nozzles 38 a nozzle unit 28 the same amount of coolant on the strand surface 50 on.

Die Temperaturmesseinrichtung 44 misst eine Oberflächentemperatur des Strangs 22 und übermittelt die gemessene Oberflächentemperatur an die Steuereinheit 42. In Abhängigkeit von der ermittelten Oberflächentemperatur und einem vorgegebenen Oberflächentemperatur-Sollwert stellt die Steuereinheit 42 über die Stellventile 40 die von den Düseneinheiten 28 auf den Strang 22 aufgebrachten Kühlmittelmengen derart ein, dass die Oberflächentemperatur des Strangs 22 dem vorgegebenen Oberflächentemperatur-Sollwert entspricht beziehungsweise sich diesem annähert. The temperature measuring device 44 measures a surface temperature of the strand 22 and transmits the measured surface temperature to the control unit 42 , Depending on the determined surface temperature and a given surface temperature setpoint, the control unit provides 42 via the control valves 40 that of the nozzle units 28 on the strand 22 applied amounts of coolant such that the surface temperature of the strand 22 meets or approaches the given surface temperature setpoint.

Vorliegend werden die Kühlmittelmengen durch die Steuereinheit 42 derart vorgegeben/eingestellt, dass zumindest in einem Teilbereich der Kühleinrichtung 24 die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung 26 alternieren. Auf diese Weise werden durch die Düseneinheiten 28 an einem Oberflächensegment des Strangs 22 in Strangförderrichtung 26 alternierende Kühlleistungen vollbracht. In the present case, the amounts of coolant through the control unit 42 predetermined / adjusted such that at least in a partial region of the cooling device 24 the amounts of coolant in the strand conveying direction 26 alternate. In this way, through the nozzle units 28 on a surface segment of the strand 22 in the strand conveying direction 26 alternating cooling performances accomplished.

Die Kühlmittelmengen können beispielsweise über die gesamte Länge der Kühleinrichtung 24, das heißt über alle Kühlzonen 30 hinweg, alternieren. Alternativ können die Kühlmittelmengen nur in einer oder einigen der Kühlzonen 30 alternieren. The amounts of coolant can, for example, over the entire length of the cooling device 24 that means over all cooling zones 30 away, alternate. Alternatively, the amounts of coolant may be in only one or some of the cooling zones 30 alternate.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel alternieren die Kühlmittelmengen, die von den an der ersten (zeichnungsgemäß oberen) Seite des Strangs 22 angeordneten Düseneinheiten 28 auf die Strangoberfläche 50 aufgebracht werden, über die gesamte Länge der Kühleinrichtung 24 zwischen einem ersten vorgegebenen Wert und einem zweiten vorgegebenen Wert, wobei der zweite Wert exemplarisch 33% des ersten Werts beträgt. Das heißt, die Kühlmittelmengen alternieren an der ersten (zeichnungsgemäß oberen) Seite des Strangs 22 in Strangförderrichtung 26 zwischen 100% und 33% des ersten Kühlmittelmengen-Werts. In the present exemplary embodiment, the quantities of coolant that are different from those on the first (in the top according to the drawing) of the strand alternate 22 arranged nozzle units 28 on the strand surface 50 be applied over the entire length of the cooling device 24 between a first predetermined value and a second predetermined value, wherein the second value is exemplarily 33% of the first value. That is, the amounts of coolant alternate at the first (top-wise) side of the strand 22 in the strand conveying direction 26 between 100% and 33% of the first amount of coolant.

Die Kühlmittelmengen alternieren hierbei in Strangförderrichtung 26 unmittelbar. Das heißt, eine erste Düseneinheit 28 bringt 100% des ersten Kühlmittelmengen-Werts auf die Strangoberfläche 50 auf. Die in Strangförderrichtung 26 nächste Düseneinheit 28 bringt 33% des ersten Kühlmittelmengen-Werts auf die Strangoberfläche 50 auf. Die auf diese Düseneinheit 28 in Strangförderrichtung 26 folgende Düseneinheit 28 bringt wieder 100% des ersten Kühlmittelmengen-Werts auf die Strangoberfläche 50 auf und so weiter. The quantities of coolant alternate here in the strand conveying direction 26 immediate. That is, a first nozzle unit 28 brings 100% of the first amount of coolant to the strand surface 50 on. The in strand conveying direction 26 next nozzle unit 28 brings 33% of the first amount of coolant to the strand surface 50 on. The on this nozzle unit 28 in the strand conveying direction 26 following nozzle unit 28 again brings 100% of the first amount of coolant to the strand surface 50 on and on.

Prinzipiell könnten die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung 26 mittelbar alternieren. So könnten zum Beispiel eine erste Düseneinheit 28 und die auf sie in Strangförderrichtung 26 folgende Düseneinheit 28 100% des ersten Kühlmittelmengen-Werts auf die Strangoberfläche 50 aufbringen. Die in Strangförderrichtung 26 nächsten beiden Düseneinheiten 28 könnten 33% des ersten Kühlmittelmengen-Werts auf die Strangoberfläche 50 aufbringen. Die auf die beiden letztgenannten Düseneinheiten 28 in Strangförderrichtung 26 folgenden Düseneinheiten 28 könnten wieder 100% des ersten Kühlmittelmengen-Werts auf die Strangoberfläche 50 aufbringen und so weiter. In principle, the coolant quantities in the strand conveying direction 26 alternate indirectly. For example, a first nozzle unit could 28 and those on them in strand conveying direction 26 following nozzle unit 28 100% of the first amount of coolant on the strand surface 50 muster. The in strand conveying direction 26 next two nozzle units 28 could be 33% of the first amount of coolant on the strand surface 50 muster. The two last-mentioned nozzle units 28 in the strand conveying direction 26 following nozzle units 28 could again be 100% of the first amount of coolant on the strand surface 50 apply and so on.

Die Düseneinheiten 28 an der zweiten (zeichnungsgemäß unteren) Seite des Strangs 22 können derart betrieben werden, dass sie das Kühlmittel 48 gemäß dem gleichen Muster (das heißt, mit der gleichen Alternation) auf die Strangoberfläche 50 aufbringen wie die Düseneinheiten 28 an der ersten (zeichnungsgemäß oberen) Seite des Strangs 22. Alternativ können die Düseneinheiten 28 an der zweiten (zeichnungsgemäß unteren) Seite des Strangs 22 derart betrieben werden, dass sie das Kühlmittel 48 gemäß einem anderen Muster (das heißt, mit einer anderen Alternation) auf die Strangoberfläche 50 aufbringen als die Düseneinheiten 28 an der ersten (zeichnungsgemäß oberen) Seite des Strangs 22. The nozzle units 28 at the second (marked lower) side of the strand 22 can be operated so that they are the coolant 48 according to the same pattern (that is, with the same alternation) on the strand surface 50 Apply as the nozzle units 28 on the first (in the top according to the drawing) of the strand 22 , Alternatively, the nozzle units 28 at the second (marked lower) side of the strand 22 be operated so that they are the coolant 48 according to another pattern (that is, with a different alternation) on the strand surface 50 Apply as the nozzle units 28 on the first (in the top according to the drawing) of the strand 22 ,

Außerdem ist in 1 eine vertikale Schnittebene II-II dargestellt, welche senkrecht zur Strangförderrichtung 26 im Endbereich der Strangführung durch die Stranggussanlage 2 verläuft. It is also in 1 a vertical sectional plane II-II shown, which is perpendicular to the strand conveying direction 26 in the end area of the strand guide through the continuous casting plant 2 runs.

2 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Stranggussanlage 2 aus 1 entlang der dortigen Schnittebene II-II. 2 shows a schematic section through the continuous casting plant 2 out 1 along the section plane II-II.

In 2 ist der Strang 22 sowie exemplarisch eine der Düseneinheiten 28 dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die dargestellte Düseneinheit 28 eine Reihe von mehreren – hier exemplarisch drei – senkrecht zur Strangförderrichtung 26 aufeinanderfolgenden Kühlmitteldüsen 38 aufweist, wobei die Strangförderrichtung 26 im Bereich der dargestellten Düseneinheit 28 senkrecht zur Zeichenebene der 2 ist. Das Kühlmittel 48 tritt in Form von Kegeln („Kühlmittelkegeln“) aus den Kühlmitteldüsen 38 aus. Im vorliegenden Fall berühren sich die Kühlmittelkegel an der Strangoberfläche 50. Prinzipiell ist es auch möglich, dass sich die Kühlmittelkegel überlappen. In 2 is the strand 22 as well as exemplarily one of the nozzle units 28 shown. From this figure it can be seen that the illustrated nozzle unit 28 a series of several - here exemplarily three - perpendicular to the strand conveying direction 26 successive coolant nozzles 38 wherein the strand conveying direction 26 in the region of the illustrated nozzle unit 28 perpendicular to the plane of the 2 is. The coolant 48 occurs in the form of cones ("coolant cones") from the coolant nozzles 38 out. In the present case, the coolant cones touch each other on the strand surface 50 , In principle, it is also possible that the coolant cones overlap.

Weiter ist ersichtlich, dass die dargestellte Düseneinheit 28 für ihre drei Kühlmitteldüsen 38 ein gemeinsames Stellventil 40 aufweist. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die drei Kühlmitteldüsen 38 über eine gemeinsame Kühlmittelversorgungsleitung 36 mit dem Kühlmittel 48 versorgt werden und die Düseneinheit 28 ein einziges Stellventil 40 aufweist, werden die drei Kühlmitteldüsen 38 eingangsseitig mit demselben Kühlmittelfluss beaufschlagt. It can also be seen that the illustrated nozzle unit 28 for their three coolant nozzles 38 a common control valve 40 having. As in the present embodiment, the three coolant nozzles 38 via a common coolant supply line 36 with the coolant 48 be supplied and the nozzle unit 28 a single control valve 40 has, the three coolant nozzles 38 the same coolant flow on the input side.

Die in Strangförderrichtung 26 alternierenden Kühlleistungen, die durch die Düseneinheiten 28 am Strang 22 vollbracht werden, können alternativ oder zusätzlich durch in Strangförderrichtung 26 alternierende Kühlmitteltemperaturen des auf das Oberflächensegment des Strangs 22 aufgebrachten Kühlmittels 48, durch unterschiedliche auf das Oberflächensegment aufgebachte Kühlmittelmedien und/oder durch in Strangförderrichtung 26 alternierend auf das Oberflächensegment aufgebrachte Kühlmittelsprühdichten bewirkt werden. The in strand conveying direction 26 alternating cooling capacities passing through the nozzle units 28 on the line 22 can be accomplished, alternatively or additionally by in strand conveying direction 26 alternating coolant temperatures of the on the surface segment of the strand 22 applied coolant 48 , by different coolant media applied to the surface segment and / or in the strand conveying direction 26 alternately applied to the surface segment coolant spray densities are effected.

Die Beschreibung des nachfolgenden Ausführungsbeispiels beschränkt sich primär auf die Unterschiede zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleiche beziehungsweise einander entsprechende Elemente sind, soweit zweckdienlich, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind im nachfolgenden Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind. The description of the following embodiment is limited primarily to the differences from the previous one Embodiment, to which reference is made with regard to constant features and functions. Essentially identical or mutually corresponding elements are, as far as appropriate, designated by the same reference numerals and features not mentioned are taken over in the following exemplary embodiment, without being described again.

3 zeigt eine weitere Stranggussanlage 52 in einer schematischen Darstellung. 3 shows another continuous casting plant 52 in a schematic representation.

Bei dieser Stranggussanlage 52 weisen die Düseneinheiten 28 anstelle eines Stellventils jeweils eine verstellbare Abschirmeinheit 54 auf. Jede der Abschirmeinheiten 54 ist zwischen den Kühlmitteldüsen 38 der zugehörigen Düseneinheit 28 und dem Strang 22 angeordnet. In this continuous casting plant 52 have the nozzle units 28 in each case an adjustable shielding unit instead of a control valve 54 on. Each of the shielding units 54 is between the coolant nozzles 38 the associated nozzle unit 28 and the strand 22 arranged.

Ferner umfassen die Abschirmeinheiten 54 jeweils zwei verschiebbare Abschirmbleche 56, die mithilfe von figürlich nicht dargestellten Stellmotoren entlang der Strangförderrichtung 26 aufeinander zu beziehungsweise voneinander weg verschiebbar sind. Besagte Stellmotoren werden durch die Steuereinheit 42 der Kühleinrichtung 24 gesteuert. Furthermore, the shielding units comprise 54 two sliding shields each 56 , with the aid of figuratively unillustrated servomotors along the strand conveying direction 26 towards each other or away from each other. Said actuators are controlled by the control unit 42 the cooling device 24 controlled.

Mithilfe der Abschirmeinheiten 54 lässt sich die Strangoberfläche 50 von den Kühlmitteldüsen 38 abschirmen. Zumindest ein Teil des Kühlmittels 48, das aus den Kühlmitteldüsen 38 der jeweiligen Düseneinheit 28 austritt, kann – je nach Stellung der Abschirmeinheit 54 – auf die zugehörige Abschirmeinheit 54 anstatt auf die Strangoberfläche 50 treffen, sodass dieser Teil des Kühlmittels 48 nicht auf die Strangoberfläche 50 trifft. Die Abschirmeinheiten 54 ermöglichen es also, die Kühlmittelmengen, die von den Düseneinheiten 28 auf die Strangoberfläche 50 aufgebracht werden, in Strangförderrichtung 26 alternierend einzustellen. Using the shielding units 54 can be the strand surface 50 from the coolant nozzles 38 shield. At least part of the coolant 48 coming from the coolant nozzles 38 the respective nozzle unit 28 can emerge, depending on the position of the shielding unit 54 - on the associated shielding unit 54 instead of on the strand surface 50 meet, so this part of the coolant 48 not on the strand surface 50 meets. The shielding units 54 allow it, therefore, the quantities of coolant that are supplied by the nozzle units 28 on the strand surface 50 be applied, in the strand conveying direction 26 to be set alternately.

Von den Abschirmeinheiten 54 kann das Kühlmittel 48 beispielsweise zu einem figürlich nicht dargestellten Kühlmittelsammelbecken geführt werden. From the shielding units 54 can the coolant 48 For example, to a figuratively not shown coolant collecting tanks are performed.

Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Abschirmeinheiten 54 nicht anstelle von Stellventilen (vgl. Stranggussanlage 2 aus 1), sondern zusätzlich zu Stellventilen vorgesehen sind. In principle, it is also possible that the shielding units 54 not in place of control valves (cf Continuous casting plant 2 out 1 ), but are provided in addition to control valves.

Weiterhin können bei der Stranggussanlage 2 aus 1 und/oder bei der Stranggussanlage 52 aus 3 bei einigen oder allen ihrer Düseneinheiten 28 Austrittsblenden vorgesehen sein. So können in Strangförderrichtung 26 beispielsweise bei jeder zweiten Düseneinheit 28 Austrittsblenden vorgesehen sein, während die Kühlmitteldüsen 38 der dazwischen positionierten Düseneinheiten 28 ohne Austrittsblenden ausgestaltet sein können. Alternativ können zum Beispiel bei allen Düseneinheiten 28 Austrittsblenden vorgesehen sein. In letzterem Fall können sich die Austrittsblenden beispielsweise in Strangförderrichtung 26 alternierend hinsichtlich ihres jeweiligen Öffnungsdurchmessers voneinander unterscheiden. Das heißt, die Öffnungsdurchmesser der Austrittsblenden können in Strangförderrichtung 26 alternieren. Furthermore, in the continuous casting plant 2 out 1 and / or in the continuous casting plant 52 out 3 at some or all of their nozzle units 28 Be provided exit panels. So can in the strand conveying direction 26 for example, every second nozzle unit 28 Exit apertures may be provided while the coolant nozzles 38 the nozzle units positioned therebetween 28 can be configured without exit panels. Alternatively, for example, in all nozzle units 28 Be provided exit panels. In the latter case, the exit panels can, for example, in the strand conveying direction 26 alternately different from each other in terms of their respective opening diameter. That is, the opening diameters of the exit orifices can be in the strand conveying direction 26 alternate.

4 zeigt ein Achsendiagramm, dessen Abszissenachse Werte einer Längenkoordinate x in Strangförderrichtung (gemessen vom Ausgang einer Kokille) wiedergibt und dessen Ordinatenachse Werte einer Strangoberflächentemperatur T wiedergibt. 4 1 shows an axis diagram whose abscissa axis represents values of a length coordinate x in the strand conveying direction (measured from the exit of a mold) and whose ordinate axis represents values of a strand surface temperature T.

In dem Diagramm sind ein erster Graph 58, ein zweiter Graph 60 und ein dritter Graph 62 dargestellt. Die Graphen 58, 60, 62 veranschaulichen jeweils exemplarisch den Verlauf einer Strangoberflächentemperatur T eines metallischen Strangs in einer Stranggussanlage als Funktion der Längenkoordinate x beim Durchgang durch mehrere Düseneinheiten einer Kühlzone, welche die Strangoberfläche jeweils mit der gleichen Kühlmittelmenge beaufschlagen. In the diagram are a first graph 58 , a second graph 60 and a third graph 62 shown. The graphs 58 . 60 . 62 each exemplify the course of a strand surface temperature T of a metallic strand in a continuous casting plant as a function of the length coordinate x when passing through a plurality of nozzle units a cooling zone, which act on the strand surface in each case with the same amount of coolant.

Beim ersten Graph 58 ist die Kühlmittelmenge, mit der die Düseneinheiten die Strangoberfläche beaufschlagen, am kleinsten. Beim zweiten Graph 60 ist die Kühlmittelmenge, mit der die Düseneinheiten die Strangoberfläche beaufschlagen, größer als beim ersten Graph 58 und beim dritten Graph 62 ist die Kühlmittelmenge wiederum größer als beim zweiten Graph 60. At the first graph 58 is the amount of coolant with which the nozzle units act on the strand surface, the smallest. At the second graph 60 is the amount of coolant with which the nozzle units act on the strand surface, larger than in the first graph 58 and at the third graph 62 the amount of coolant is again larger than the second graph 60 ,

Allen drei Graphen 58, 60, 62 ist gemeinsam, dass die Strangoberflächentemperatur T zwischen aufeinanderfolgenden lokalen Minima und lokalen Maxima schwankt, während beim jeweiligen Graph 58, 60, 62 der Temperaturmittelwert gegen einen festen Wert strebt. Ein lokales Minimum liegt jeweils bei der Position einer Düseneinheit vor. Hinter einer Düseneinheit nimmt die Strangoberflächentemperatur T zu, bedingt durch einen Wärmetransport vom Stranginneren zu der abgekühlten Strangoberfläche. All three graphs 58 . 60 . 62 in common is that the strand surface temperature T fluctuates between successive local minima and local maxima, while the respective graph 58 . 60 . 62 the average temperature value tends to a fixed value. A local minimum exists in each case at the position of a nozzle unit. Behind a nozzle unit increases the strand surface temperature T, due to a heat transfer from the strand interior to the cooled strand surface.

Das Diagramm veranschaulicht, dass es bei einer Variation der Kühlmittelmenge, mit der die Düseneinheiten den Strang beaufschlagen, einen Bereich der mittleren Strangoberflächentemperatur gibt, der nicht erreicht werden kann. Im vorliegenden Fall umfasst der Bereich Temperaturen von circa 600 °C bis 1200 °C. The graph illustrates that with a variation in the amount of refrigerant that the nozzle units apply to the strand, there is a range of average strand surface temperature that can not be achieved. In the present case, the range covers temperatures of about 600 ° C to 1200 ° C.

Ausgehend von einer niedrigen Kühlmittelmenge nimmt bei einer graduellen Erhöhung der Kühlmittelmenge die Kühlwirkung bei einem bestimmten Kühlmittelmengen-Wert abrupt sehr stark zu. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass bei einem bestimmten Kühlmittelmengen-Wert während des Durchgangs des Stranges durch einen Kühlmittelkegel die Abkühlung der Strangoberfläche so stark ist, dass ein die Strangoberfläche umgebender Dampffilm, der die Kühlwirkung stabilisiert, zusammenbrechen kann. Based on a low amount of coolant, the cooling effect increases abruptly at a certain amount of coolant at a gradual increase in the amount of coolant. This can be attributed to the fact that at a certain coolant quantity value during the passage of the strand through a coolant cone, the cooling of the strand surface is so strong that a steam film surrounding the strand surface, which stabilizes the cooling effect, can collapse.

5 zeigt ein weiteres Achsendiagramm. Auch bei diesem Diagramm gibt die Ordinatenachse Werte einer Strangoberflächentemperatur T wieder, während die Abszissenachse Werte einer Längenkoordinate x in Strangförderrichtung wiedergibt. 5 shows another axis diagram. In this diagram too, the ordinate axis represents values of a strand surface temperature T, while the abscissa axis represents values of a length coordinate x in the strand conveying direction.

In diesem Diagramm sind dieselben drei Graphen 58, 60, 62 wie in dem Diagramm aus 4 dargestellt. Zusätzlich ist im Diagramm aus 5 ein vierter Graph 64 dargestellt. In this diagram, the same three graphs 58 . 60 . 62 as in the diagram 4 shown. In addition, the diagram is off 5 a fourth graph 64 shown.

Der vierte Graph 64 veranschaulicht ebenfalls den Verlauf einer Strangoberflächentemperatur T eines metallischen Strangs als Funktion der Längenkoordinate x beim Durchgang durch mehrere Düseneinheiten. Der vierte Graph 64 repräsentiert – anders als die ersten drei Graphen 58, 60, 62 – eine Situation, bei der jedoch nicht alle Düseneinheiten einer Kühlzone die Strangoberfläche mit derselben Kühlmittelmenge beaufschlagen. The fourth graph 64 also illustrates the profile of a strand surface temperature T of a metallic strand as a function of the length coordinate x when passing through a plurality of nozzle units. The fourth graph 64 represented - unlike the first three graphs 58 . 60 . 62 - A situation in which, however, not all the nozzle units of a cooling zone act on the strand surface with the same amount of coolant.

Vielmehr beaufschlagen beispielsweise die ersten fünf Düseneinheiten (vom Kokillenausgang gezählt) die Strangoberfläche jeweils mit einer ersten vorgegebenen Kühlmittelmenge. Ab der sechsten Düseneinheit beaufschlagen die Düseneinheiten mit gerader Nummerierung (also die sechste Düseneinheit, die achte Düseneinheit, die zehnte Düseneinheit usw.) die Strangoberfläche jeweils mit einer zweiten Kühlmittelmenge, die zum Beispiel 17% der ersten Kühlmittelmenge entspricht. Die sonstigen Düseneinheiten hingegen beaufschlagen die Strangoberfläche mit der ersten Kühlmittelmenge. Das heißt, ab der sechsten Düseneinheit beaufschlagen die Düseneinheiten die Strangoberfläche mit in Strangförderrichtung alternierenden Kühlmittelmengen. Auf diese Weise wird im vorliegenden Fall eine mittlere Strangoberflächentemperatur von circa 800 °C erreicht, die mit in Strangförderrichtung konstanten Kühlmittelmengen nicht erreicht werden kann. Rather, for example, the first five nozzle units (counted from the mold outlet) act upon the strand surface in each case with a first predetermined amount of coolant. From the sixth nozzle unit, the even-numbered nozzle units (ie, the sixth nozzle unit, the eighth nozzle unit, the tenth nozzle unit, etc.) each apply a second coolant amount corresponding to, for example, 17% of the first coolant amount to the strand surface. The other nozzle units, however, act on the strand surface with the first amount of coolant. That is, from the sixth nozzle unit, the nozzle units act on the strand surface with coolant quantities alternating in the strand conveying direction. In this way, in the present case, a mean strand surface temperature of about 800 ° C is reached, which can not be achieved with in the strand conveying direction constant amounts of coolant.

Durch gezieltes Einstellen der Kühlmittel-Alternation können auch andere Temperaturen in dem Temperaturbereich von 600 °C bis 1200 °C erreicht werden. By selectively adjusting the coolant alternation, other temperatures in the temperature range of 600 ° C to 1200 ° C can be achieved.

Bei einem anderen Kühlmittelbeaufschlagungsmuster könnte zum Beispiel vorgesehen sein, dass die ersten sieben Düseneinheiten die Strangoberfläche mit einer ersten vorgegebenen Kühlmittelmenge beaufschlagen und ab der achten Düseneinheit die Düseneinheiten mit gerader Nummerierung die Strangoberfläche jeweils mit einer zweiten Kühlmittelmenge beaufschlagen, die zum Beispiel 33% der ersten Kühlmittelmenge entspricht. Die sonstigen Düseneinheiten hingegen können die Strangoberfläche wiederum mit der ersten Kühlmittelmenge beaufschlagen. In another coolant application pattern, for example, it could be provided that the first seven nozzle units act on the strand surface with a first predetermined amount of coolant, and from the eighth nozzle unit the even-numbered nozzle units each apply to the strand surface a second coolant quantity, for example 33% of the first coolant quantity equivalent. The other nozzle units, however, can act on the strand surface again with the first amount of coolant.

Bei einem weiteren Kühlmittelbeaufschlagungsmuster könnte zum Beispiel vorgesehen sein, dass die ersten drei Düseneinheiten die Strangoberfläche mit einer ersten vorgegebenen Kühlmittelmenge beaufschlagen. Ab der vierten Düseneinheit können die Düseneinheiten mit gerader Nummerierung die Strangoberfläche jeweils mit einer zweiten Kühlmittelmenge beaufschlagen, die zum Beispiel 0% der ersten Kühlmittelmenge entspricht. Das heißt, es kann vorgesehen sein, dass ab der vierten Düseneinheit die Düseneinheiten mit gerader Nummerierung die Strangoberfläche nicht mit dem Kühlmittel beaufschlagen. Die sonstigen Düseneinheiten hingegen können die Strangoberfläche wiederum mit der ersten Kühlmittelmenge beaufschlagen. In the case of a further coolant application pattern, it could be provided, for example, that the first three nozzle units apply a first predetermined amount of coolant to the strand surface. From the fourth nozzle unit, the nozzle units with even numbering can each act on the strand surface with a second coolant quantity, which for example corresponds to 0% of the first coolant quantity. That is, it can be provided that, starting from the fourth nozzle unit, the nozzle units with even numbering do not act on the strand surface with the coolant. The other nozzle units, however, can act on the strand surface again with the first amount of coolant.

Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Although the invention has been further illustrated and described in detail by the preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed examples and other variations can be derived therefrom without departing from the scope of the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

2 2
Stranggussanlage Continuous casting plant
4 4
Pfanne pan
6 6
Auslassrohr outlet pipe
8 8th
Verteilerbecken distribution basin
10 10
Gießrohr casting tube
12 12
Stopfen Plug
14 14
Kokille mold
16 16
Kokillenplatte mold plate
18 18
Transportrolle transport roller
20 20
Stahl stole
22 22
Strang strand
24 24
Kühleinrichtung cooling device
26 26
Strangförderrichtung Strand conveying direction
28 28
Düseneinheit nozzle unit
30 30
Kühlzone cooling zone
32 32
Kühlmittelpumpe Coolant pump
34 34
Haupt-Kühlmittelversorgungsleitung Main coolant supply line
36 36
Kühlmittelversorgungsleitung Coolant supply line
38 38
Kühlmitteldüse coolant nozzle
40 40
Stellventil Control valve
42 42
Steuereinheit control unit
44 44
Temperaturmesseinrichtung Temperature measuring device
46 46
Datenleitung data line
48 48
Kühlmittel coolant
50 50
Strangoberfläche strand surface
52 52
Stranggussanlage Continuous casting plant
54 54
Abschirmeinheit shielding
56 56
Abschirmblech shield
58 58
Graph graph
60 60
Graph graph
62 62
Graph graph
64 64
Graph graph

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 63-112058 A [0004] JP 63-112058 A [0004]

Claims (14)

Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs (22) in einer Stranggussanlage (2, 52), bei dem von in Strangförderrichtung (26) aufeinanderfolgenden Düseneinheiten (28), die jeweils mindestens eine Kühlmitteldüse (38) aufweisen, durch ihre Kühlmitteldüsen (38) Kühlleistungen an dem Oberflächensegment des Strangs (22) vollbracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Düseneinheiten (28) an dem Oberflächensegment des Strangs (22) vollbrachten Kühlleistungen in Strangförderrichtung (26) alternieren. Method for cooling a metallic strand ( 22 ) in a continuous casting plant ( 2 . 52 ), in which of in the strand conveying direction ( 26 ) successive nozzle units ( 28 ), each having at least one coolant nozzle ( 38 ), by their coolant nozzles ( 38 ) Cooling capacities at the surface segment of the strand ( 22 ), characterized in that that of the nozzle units ( 28 ) on the surface segment of the strand ( 22 ) accomplished cooling services in the strand conveying direction ( 26 ) alternate. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Strangförderrichtung (26) alternierenden Kühlleistungen durch in Strangförderrichtung (26) alternierende Kühlmittelmengen, die auf das Oberflächensegment aufgebracht werden, bewirkt werden. A method according to claim 1, characterized in that in the strand conveying direction ( 26 ) alternating cooling capacities in the strand conveying direction ( 26 ) alternating amounts of coolant applied to the surface segment can be effected. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung (26) unmittelbar alternieren, sodass die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung (26) nach jeweils einer Düseneinheit (28) im Wechsel abnehmen und zunehmen. A method according to claim 2, characterized in that the amounts of coolant in the strand conveying direction ( 26 ), so that the coolant quantities in the strand conveying direction ( 26 ) after each nozzle unit ( 28 ) alternately decrease and increase. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung (26) mittelbar alternieren, sodass die Kühlmittelmengen in Strangförderrichtung (26) nach jeweils n Düseneinheiten (28) im Wechsel abnehmen und zunehmen, wobei n eine natürliche Zahl größer als 1 ist. A method according to claim 2, characterized in that the amounts of coolant in the strand conveying direction ( 26 ) alternately, so that the coolant quantities in the strand conveying direction ( 26 ) after every n nozzle units ( 28 ) decrease and increase, where n is a natural number greater than 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kühlmitteldüsen (38) in Strangförderrichtung (26) alternierend in ihrer jeweiligen konstruktiven Ausgestaltung, insbesondere in ihrem jeweiligen Austrittsdurchmesser, voneinander unterscheiden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the coolant nozzles ( 38 ) in the strand conveying direction ( 26 ) alternately differ in their respective structural design, in particular in their respective exit diameter. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheiten (28) jeweils eine Einstellvorrichtung (40, 54) zum Einstellen einer Kühlmittelmenge aufweisen. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle units ( 28 ) each have a setting device ( 40 . 54 ) for adjusting a coolant amount. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (40, 54) der jeweiligen Düseneinheit (28) ein Stellventil (40) ist, welches eingangsseitig der mindestens einen Kühlmitteldüse (38) der jeweiligen Düseneinheit (28) angeordnet ist. Method according to claim 6, characterized in that the adjusting device ( 40 . 54 ) of the respective nozzle unit ( 28 ) a control valve ( 40 ), which on the input side of the at least one coolant nozzle ( 38 ) of the respective nozzle unit ( 28 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (40, 54) der jeweiligen Düseneinheit (28) eine verstellbare Abschirmeinheit (54) ist, welche zwischen dem Strang (22) und der mindestens einen Kühlmitteldüse (38) der jeweiligen Düseneinheit (28) angeordnet ist. Method according to claim 6, characterized in that the adjusting device ( 40 . 54 ) of the respective nozzle unit ( 28 ) an adjustable shielding unit ( 54 ), which is between the strand ( 22 ) and the at least one coolant nozzle ( 38 ) of the respective nozzle unit ( 28 ) is arranged. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheiten (28) jeweils eine Reihe von senkrecht zur Strangförderrichtung (26) aufeinanderfolgenden Kühlmitteldüsen (38) aufweisen. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle units ( 28 ) each have a number of perpendicular to the strand conveying direction ( 26 ) successive coolant nozzles ( 38 ) exhibit. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung einer Temperaturmesseinrichtung (44) eine Oberflächentemperatur des Strangs (22) ermittelt wird und die Kühlleistungen mithilfe einer Steuereinheit (42) in Abhängigkeit von der ermittelten Oberflächentemperatur und einem vorgegebenen Oberflächentemperatur-Sollwert eingestellt werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that using a temperature measuring device ( 44 ) a surface temperature of the strand ( 22 ) and the cooling capacities by means of a control unit ( 42 ) depending on the determined surface temperature and a predetermined surface temperature setpoint. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheiten (28) Elemente derselben Kühlzone (30) einer Kühleinrichtung (24) sind, wobei die Kühlzone (30) für die Düseneinheiten (28) eine gemeinsame Kühlmittelpumpe (32) und/oder eine gemeinsame Kühlmittelversorgungsleitung (34) aufweist. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle units ( 28 ) Elements of the same cooling zone ( 30 ) a cooling device ( 24 ), wherein the cooling zone ( 30 ) for the nozzle units ( 28 ) a common coolant pump ( 32 ) and / or a common coolant supply line ( 34 ) having. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Strangförderrichtung (26) alternierenden Kühlleistungen durch in Strangförderrichtung (26) alternierende Kühlmitteltemperaturen des auf das Oberflächensegment aufgebrachten Kühlmittels (48), durch unterschiedliche auf das Oberflächensegment aufgebrachte Kühlmittelmedien und/oder durch in Strangförderrichtung (26) alternierend auf das Oberflächensegment aufgebrachte Kühlmittelsprühdichten bewirkt werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the strand conveying direction ( 26 ) alternating cooling capacities in the strand conveying direction ( 26 ) alternating coolant temperatures of the coolant applied to the surface segment ( 48 ), by different applied to the surface segment coolant media and / or in the strand conveying direction ( 26 ) alternately applied to the surface segment coolant spray densities are effected. Kühleinrichtung (24) zum Kühlen eines metallischen Strangs (22) in einer Stranggussanlage (2, 52), aufweisend mehrere in Strangförderrichtung (26) aufeinanderfolgend angeordnete Düseneinheiten (28) mit jeweils mindestens einer Kühlmitteldüse (38), die dazu eingerichtet sind, durch ihre Kühlmitteldüsen (38) Kühlleistungen an dem Oberflächensegment des Strangs (22) zu vollbringen, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (42), die dazu eingerichtet ist, die Düseneinheiten (28) derart zu steuern, dass die Kühlleistungen, die im Betrieb der Kühleinrichtung (24) von den Düseneinheiten (28) an dem Oberflächensegment des Strangs (22) vollbracht werden, in Strangförderrichtung (26) alternieren. Cooling device ( 24 ) for cooling a metallic strand ( 22 ) in a continuous casting plant ( 2 . 52 ), comprising several in the strand conveying direction ( 26 ) successively arranged nozzle units ( 28 ) each with at least one coolant nozzle ( 38 ), which are adapted, through their coolant nozzles ( 38 ) Cooling capacities at the surface segment of the strand ( 22 ), characterized by a control unit ( 42 ), which is adapted to the nozzle units ( 28 ) in such a way that the cooling capacities which occur during operation of the cooling device ( 24 ) from the nozzle units ( 28 ) on the surface segment of the strand ( 22 ), in the strand conveying direction ( 26 ) alternate. Stranggussanlage (2, 52) mit einer Kühleinrichtung (24) nach Anspruch 13. Continuous casting plant ( 2 . 52 ) with a cooling device ( 24 ) according to claim 13.
DE102017105614.9A 2016-03-17 2017-03-16 Method and cooling device for cooling a metallic strand Withdrawn DE102017105614A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50223/2016A AT518450B1 (en) 2016-03-17 2016-03-17 Method and cooling device for cooling a metallic strand
ATA50223/2016 2016-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105614A1 true DE102017105614A1 (en) 2017-09-21

Family

ID=59751955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105614.9A Withdrawn DE102017105614A1 (en) 2016-03-17 2017-03-16 Method and cooling device for cooling a metallic strand

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518450B1 (en)
DE (1) DE102017105614A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109877288A (en) * 2019-04-01 2019-06-14 包头钢铁(集团)有限责任公司 A kind of control process of orientation silicon steel slab Center Equiaxial Crystal rate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63112058A (en) 1986-10-28 1988-05-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Continuous casting method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051959A1 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Sms Demag Ag Method and device for continuous casting and subsequent shaping of a steel casting strand, in particular a casting strand with block format or pre-profile format
DE10255550B3 (en) * 2002-11-28 2004-01-22 Sms Demag Ag Method and device for the continuous casting of slabs, thin slabs, blooms, billets, billets and the like from liquid metal, in particular from steel material
DE102004001037A1 (en) * 2004-01-03 2005-07-28 Sms Demag Ag Diversified control of secondary cooling of a continuous casting plant
AT516075B1 (en) * 2014-07-25 2018-09-15 Primetals Technologies Austria GmbH Cooling of a metallic strand section

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63112058A (en) 1986-10-28 1988-05-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Continuous casting method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109877288A (en) * 2019-04-01 2019-06-14 包头钢铁(集团)有限责任公司 A kind of control process of orientation silicon steel slab Center Equiaxial Crystal rate
CN109877288B (en) * 2019-04-01 2021-03-16 包头钢铁(集团)有限责任公司 Control process method for central equiaxial crystal rate of oriented silicon steel casting blank

Also Published As

Publication number Publication date
AT518450A1 (en) 2017-10-15
AT518450B1 (en) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431178T3 (en) Process for the thermal surface treatment of a strand
EP1937429B1 (en) Method and apparatus for continuous casting
DE102013022096A1 (en) Apparatus and method for crucible-free melting of a material and for atomizing the molten material to produce powder
DE1558299B1 (en) Cooling device on a casting wheel for continuous casting of metals
EP2516079B1 (en) Method for hot-rolling a slab and hot-rolling mill
EP3234204A1 (en) Device and method for continous treatment of a metal strip
DE102009034847A1 (en) Apparatus and method for controlled secondary cooling of a continuous casting plant
EP3027330B1 (en) Continuous casting and rolling installation for producing metal strips
DE102017105614A1 (en) Method and cooling device for cooling a metallic strand
DE102009030793A1 (en) Apparatus and method for horizontal casting of a metal strip
DE102013212951A1 (en) Casting rolling mill and method for producing metallic rolling stock
DE2054777A1 (en) Quenching device
DE102011075627B4 (en) Secondary cooling device for cooling a metal strand and method for operating the secondary cooling device
DE102009048567B4 (en) Method and arrangement for cooling a cast strand in a continuous casting plant
EP1827735B1 (en) Method and device for continuous casting of metals
EP4214010A1 (en) Method and spraying apparatus for thermal surface treatment of a metal product
DE102020205252A1 (en) Long product cooling device and method for long product cooling using the same
EP0875304B1 (en) Method and cooling aggregate for cooling rolling stock at rolling-temperature, especially hot wide strip
EP3076075B1 (en) Scarfing head and scarfing method
DE3043117A1 (en) Rolled prod. cooling line - comprising cooling pipes of cross=section similar to prod. cross=section
AT391880B (en) PROCESS AND PRESSURE COOLING UNIT FOR LEADED COOLING SHAPED, HEAVY TO LIGHTWEIGHT, CONTINUOUS PRODUCTS OF STEEL AND METAL IN PRESSURE WATER
EP4045204B1 (en) Cooling device with coolant jets with hollow cross-section
DE102013214940A1 (en) Cast rolling mill and method for producing slabs
DE3141269A1 (en) "COOLING METHOD AND COOLING DEVICE FOR LONG-STRETCHED, HOT METAL MATERIAL, ESPECIALLY FOR CONTINUOUSLY CASTED BLOOM STRIPS"
DE2703852B2 (en) Method and device for cooling the inner wall of a metal pipe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee