DE102017104770A1 - Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens Download PDF

Info

Publication number
DE102017104770A1
DE102017104770A1 DE102017104770.0A DE102017104770A DE102017104770A1 DE 102017104770 A1 DE102017104770 A1 DE 102017104770A1 DE 102017104770 A DE102017104770 A DE 102017104770A DE 102017104770 A1 DE102017104770 A1 DE 102017104770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
blocking
adjusting
respect
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104770.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hofmann
Peter Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Optik GmbH
Original Assignee
Steiner Optik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Optik GmbH filed Critical Steiner Optik GmbH
Priority to DE102017104770.0A priority Critical patent/DE102017104770A1/de
Priority to US16/487,025 priority patent/US10976133B2/en
Priority to EP18702156.3A priority patent/EP3574279A1/de
Priority to PCT/EP2018/051262 priority patent/WO2018162132A1/de
Priority to TW107107182A priority patent/TW201835524A/zh
Publication of DE102017104770A1 publication Critical patent/DE102017104770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Verstellung eines Absehens (2), umfassend:
- ein verstellbares Absehen (2),
- eine Verstelleinrichtung (3), welche zur Verstellung des Absehens (2) eingerichtet ist, wobei die Verstelleinrichtung (3) ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens (2) zu betätigendes Verstellbetätigungselement (7) umfasst,
- eine der Verstelleinrichtung (3) zugeordnete Sperreinrichtung (8), welche zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet ist, wobei die Sperreinrichtung (8) ein in eine Sperrstellung, in welcher dieses derart wirkt, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad gesperrt sind, und in eine Entsperrstellung, in welcher dieses derart wirkt, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad nicht gesperrt sind, überführbares Sperrelement (9) umfasst, wobei das Sperrelement (9) in der Sperrstellung reibschlüssig mit dem Verstellbetätigungselement (7) oder mit einem mit dem Verstellbetätigungselement (7) gekoppelten Bauelement (10) der Verstelleinrichtung (3) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens, umfassend ein verstellbares Absehen, eine Verstelleinrichtung, welche zur Verstellung des Absehens eingerichtet ist, wobei die Verstelleinrichtung ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens zu betätigendes Verstellbetätigungselement umfasst, sowie eine der Verstelleinrichtung zugeordnete Sperreinrichtung, welche zur Sperrung einer Bewegung des Verstellbetätigungselements in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet ist, wobei die Sperreinrichtung ein in eine Sperrstellung, in welcher dieses derart wirkt, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad gesperrt sind, und in eine Entsperrstellung, in welcher dieses derart wirkt, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad nicht gesperrt sind, überführbares Sperrelement umfasst.
  • Derartige Vorrichtungen zur Verstellung eines Absehens sind, typischerweise als Bestandteile fernoptischer Einrichtungen etwa in Form von auf einer Schusswaffe montierbaren bzw. montierten Zielfernrohreinrichtungen, dem Grunde nach bekannt. Das Absehen entsprechender Vorrichtungen ist über eine Verstelleinrichtung in seiner Position verstellbar und lässt sich damit auf eine gegebene Schusssituation, d. h. insbesondere auf eine gegebene Zielentfernung, und einen damit verbundenen tatsächlichen Treffpunkt einstellen. Dabei ist es bekannt, der Verstelleinrichtung eine Sperreinrichtung zuzuordnen, welche zur Sperrung einer Bewegung des Verstellbetätigungselements eingerichtet ist, um eine bestimmte Position des Absehens zu sichern.
  • Bisweilen sind entsprechende Sperreinrichtungen sowohl in funktioneller als auch konstruktiver Hinsicht komplex aufgebaut, sodass ein Bedarf nach einer Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens mit einer in funktioneller als auch konstruktiver Hinsicht vergleichsweise einfach aufgebauten, gleichwohl zuverlässigen Sperreinrichtung besteht.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens mit einer in funktioneller als auch konstruktiver Hinsicht vergleichsweise einfach aufgebauten, gleichwohl zuverlässigen Sperreinrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung.
  • Die hierin beschriebene Vorrichtung („Vorrichtung“) ist zur Verstellung der Position eines Absehens, d. h. einer Zielmarkierung, kurz zur Verstellung eines Absehens, relativ zu einer Ausgangs- oder Referenzposition eingerichtet. Die Vorrichtung kann als ein Verstellturm einer Verstellturmeinrichtung ausgebildet sein bzw. einen Bestandteil einer entsprechenden Verstellturmeinrichtung bilden.
  • Die Vorrichtung umfasst also ein in seiner Position verstellbares Absehen und eine dem Absehen zugeordnete Verstelleinrichtung. Die Verstelleinrichtung ist zur Verstellung des Absehens eingerichtet. Das Absehen ist über die Verstelleinrichtung typischerweise in einer linearen, insbesondere horizontalen oder vertikalen, Bewegungsachse (Verstellachse) verstellbar. Die Verstelleinrichtung ist typischerweise als Verstellmechanik ausgebildet bzw. umfasst eine solche, welche zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine das Absehen in einer linearen Bewegungsachse (Verstellachse) verstellende lineare Bewegung eingerichtet ist.
  • Die Verstelleinrichtung umfasst typischerweise zwei zur Verstellung des Absehens zusammenwirkende Bestandteile. Einen ersten Bestandteil der Verstelleinrichtung kann ein mit Absehen bewegungsgekoppeltes linear bewegbar gelagertes Verstellelement sein. Das Verstellelement kann einen schaftartigen, gegen das Absehen bewegbaren Verstellabschnitt umfassen. Eine Verstellung des Absehens kann sonach durch eine, gegebenenfalls gegen eine durch ein geeignetes Rückstellelement, d. h. z. B. ein Federelement, ausgebildete Rückstellkraft erfolgende, Bewegung des Verstellabschnitts gegen das Absehen erfolgen. Einen zweiten Bestandteil der Verstelleinrichtung kann ein drehbar gelagertes Übertragungselement bilden. Das Übertragungselement ist mit dem Verstellelement derart gekoppelt, dass Drehbewegungen des Übertragungselements in lineare Bewegungen des Verstellelements, insbesondere gegen das Absehen, übersetzbar oder übersetzt sind. Die Kopplung zwischen dem Übertragungselement und dem Verstellelement kann durch mechanisches Zusammenwirken übertragungselementseitiger Gewindeelemente und verstellelementseitiger Gegengewindeelemente gebildet sein. Bei den übertragungselementseitigen Gewindeelementen handelt es sich typischerweise um, insbesondere im Bereich des Innenumfangs eines hohlzylindrischen Übertragungselementabschnitts ausgebildete, Innengewindeabschnitte. Bei den verstellelementseitigen Gegengewindeelementen handelt es sich typischerweise um, insbesondere im Bereich des Außenumfangs eines schaftartigen Verstellelementabschnitts ausgebildete, Außengewindeabschnitte.
  • Die Verstelleinrichtung umfasst ferner ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens zu betätigendes Verstellbetätigungselement. Das Verstellbetätigungselement ist mit dem vorgenannten Übertragungselement typischerweise drehfest gekoppelt. Bei dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad handelt es sich typischerweise um einen Drehbewegungsfreiheitsgrad, bei entsprechenden Betätigungen des Bedieners demnach typischerweise um Drehbewegungen. Die Drehachse entspricht typischerweise der durch die rotationssymmetrischen Bauteile der Vorrichtung definierten Zentralachse der Vorrichtung. Das Verstellbetätigungselement weist typischerweise eine rotationssymmetrische, d. h. insbesondere eine ringartige bzw. -förmige bzw. eine hülsenartige bzw. -förmige bzw. eine hohlzylinderartige bzw. -förmige, geometrische Grundform auf und ist koaxial zu anderen Bauteilen der Vorrichtung angeordnet.
  • Der Verstelleinrichtung ist eine Sperreinrichtung zugeordnet. Die Sperreinrichtung ist zur (zeitweisen) Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet. Die Sperreinrichtung umfasst ein in eine Sperrstellung und in eine Entsperrstellung überführbares Sperrelement. Das Sperrelement ist typischerweise zwischen der Sperr- und der Entsperrstellung bewegbar gelagert. In der Sperrstellung wirkt das Sperrelement derart, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad gesperrt sind. Insbesondere wirkt das Sperrelement in der Sperrstellung derart auf das Verstellbetätigungselement, dass dieses nicht in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar ist, mithin Bewegungen des Verstellbetätigungselements nicht möglich sind. In der Entsperrstellung wirkt das Sperrelement nicht derart, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad gesperrt sind. Insbesondere wirkt das Sperrelement in der Entsperrstellung nicht derart auf das Verstellbetätigungselement, dass dieses nicht in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar ist, mithin Bewegungen des Verstellbetätigungselements nicht möglich sind. Das Sperrelement kann eine rotationssymmetrische, d. h. insbesondere eine ringartige bzw. -förmige, geometrische Grundform aufweisen und koaxial zu anderen Bauteilen der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Wesentlich ist, dass das Sperrelement in der Sperrstellung reibschlüssig mit dem Verstellbetätigungselement oder mit einem mit dem Verstellbetätigungselement (bewegungs)gekoppelten Bauelement der Verstelleinrichtung zusammenwirkt. Durch das reibschlüssige Zusammenwirken des Sperrelements mit dem Verstellbetätigungselement oder, sofern vorhanden, dem mit dem Verstellbetätigungselement gekoppelten Bauelement der Verstelleinrichtung sind Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad in der Sperrstellung gesperrt. Unter einem reibschlüssigen Zusammenwirken des Sperrelements mit dem Verstellbetätigungselement bzw. dem mit dem Verstellbetätigungselement gekoppelten Bauelement der Verstelleinrichtung ist insbesondere die Ausbildung einer, insbesondere in radialer bzw. umfangsmäßiger Richtung bezüglich einer durch die rotationssymmetrischen Bauteile der Vorrichtung definierten Zentralachse der Vorrichtung auf das Verstellbetätigungselement bzw. das mit diesem gekoppelte Bauelement der Verstelleinrichtung wirkenden, Reibkraft zu verstehen. Die Reibkraft ist typischerweise so hoch, dass diese Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad verhindert, wodurch das Absehen in seiner aktuellen Position gesichert und unerwünschte Verstellungen des Absehens unterbunden sind. Denkbar ist es jedoch auch, dass die Reibkraft Bewegungen des Verstellbetätigungselements in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad im Vergleich zu der Entsperrstellung (deutlich) erschwert, wodurch gleichermaßen unerwünschte Verstellungen des Absehens unterbunden sind.
  • Die Implementierung einer reibschlüssig wirkenden Sperreinrichtung ermöglicht die Realisierung einer in funktioneller als auch konstruktiver Hinsicht vergleichsweise einfach aufgebauten, gleichwohl zuverlässigen Sperreinrichtung.
  • Die Sperreinrichtung kann ein in einem Sperrbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Überführung des Sperrelements von der Sperrstellung in die Entsperrstellung, oder umgekehrt, zu betätigendes Sperrbetätigungselement umfassen. Bei dem Sperrbewegungsfreiheitsgrad handelt es sich typischerweise um einen Drehbewegungsfreiheitsgrad, bei Betätigungen des Bedieners demnach typischerweise um Drehbewegungen. Die Drehachse entspricht typischerweise der durch die rotationssymmetrischen Bauteile der Vorrichtung definierten Zentralachse der Vorrichtung. Das Verstellbetätigungselement kann eine rotationssymmetrische, d. h. insbesondere eine ringartige bzw. -förmige, geometrische Grundform aufweisen und koaxial zu anderen Bauteilen der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Das Sperrbetätigungselement kann zwischen einer ersten Dreh(winkel)position und/oder einer ersten axialen Position jeweils bezüglich einer, wie erwähnt, durch die rotationssymmetrischen Bauteile der Vorrichtung definierten Zentralachse der Vorrichtung, welche erste Drehposition bzw. erste axiale Position mit der Entsperrstellung des Sperrelements korreliert, und einer zweiten Dreh(winkel)position und/oder einer zweiten axialen Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung, welche zweite Drehposition bzw. zweite axiale Position mit der Sperrstellung des Sperrelements korreliert, bewegbar gelagert sein. Das Sperrelement lässt sich sonach durch durch bedienerseitige Betätigungen induzierte Bewegungen des Sperrbetätigungselements zwischen einer ersten Dreh(winkel)position und einer zweiten Dreh(winkel)position und/oder zwischen einer ersten axialen Position und einer zweiten axialen Position in die Sperrstellung bzw. in die Entsperrstellung überführen.
  • Eine erste axiale Position kann eine obere Position bezüglich einer, insbesondere durch eine freiliegende Stirnseite des Verstellbetätigungselements definierten, horizontalen Ebene und eine zweite axiale Position eine untere Position bezüglich der horizontalen Ebene sein. Selbstverständlich kann in umgekehrter Konfiguration eine erste axiale Position eine untere Position bezüglich einer, insbesondere durch eine freiliegende Stirnseite des Verstellbetätigungselements definierten, horizontalen Ebene und eine zweite axiale Position eine obere Position bezüglich der horizontalen Ebene sein.
  • Denkbar ist es auch, dass das Sperrbetätigungselement zwischen einer ersten radialen Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung, welche erste radiale Position mit der Entsperrstellung des Sperrelements korreliert, und einer zweiten radialen Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung, welche zweite radiale Position mit der Sperrstellung des Sperrelements korreliert, bewegbar gelagert ist. Das Sperrbetätigungselement kann hier z. B. als radial beweglich gelagertes, insbesondere schieberartiges, Stellelement ausgebildet sein.
  • Eine erste radiale Position kann eine radial äußere Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung und eine zweite radiale Position eine radial innere Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung sein. Selbstverständlich kann in umgekehrter Konfiguration eine erste radiale Position eine radial innere Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung und eine zweite radiale Position eine radial äußere Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung sein.
  • Das Sperrbetätigungselement kann eine Wirkfläche und das Sperrelement eine Gegenwirkfläche umfassen, wobei die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche durch Bewegen des Sperrbetätigungselements in die zweite Drehposition und/oder in die zweite axiale Position und/oder in die zweite radiale Position derart mit der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche zusammenwirkt, dass das Sperrelement von der Entsperrstellung in die Sperrstellung überführbar bzw. überführt ist. Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche und die sperrelementseitige Gegenwirkfläche sind mithin so konfiguriert, dass sich durch deren Zusammenwirken ein Reibschluss bzw. die weiter oben erwähnte Reibkraft ausbilden lässt. Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche wird bei einer Betätigung des Sperrbetätigungselements zur Überführung des Sperrelements in die Sperrstellung typischerweise in axialer und/oder radialer Richtung relativ zu der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche bewegt. Wie erwähnt, kann das Sperrbetätigungselement als auch das Sperrelement rotationssymmetrisch, d. h. insbesondere ringartig bzw. -förmig, ausgebildet und koaxial angeordnet sein; die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche kann dabei an einem Abschnitt des Innenumfangs des Sperrbetätigungselements angeordnet oder ausgebildet sein, die sperrelementseitige Gegenwirkfläche kann an einem Abschnitt des Außenumfangs des Sperrelements angeordnet oder ausgebildet sein. Prinzipiell ist auch hier eine umgekehrte Konfiguration möglich.
  • Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche kann durch Bewegen des Sperrbetätigungselements in die zweite Dreh(winkel)position und/oder in die zweite axiale Position und/oder in die zweite radiale Position derart mit der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche zusammenwirken, dass das Sperrelement von der Entsperrstellung in die Sperrstellung überführbar ist, indem das Sperrelement in radialer Richtung bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung unter Ausbildung eines Reibschlusses gegen das Verstellbetätigungselement oder das mit dem Verstellbetätigungselement gekoppelte Bauelement der Verstelleinrichtung bewegt ist bzw. wird. Wie erwähnt, wird die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche bei einer Betätigung des Sperrbetätigungselements zur Überführung des Sperrelements in die Sperrstellung typischerweise relativ zu der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche bewegt; diese Relativbewegung bedingt aufgrund der geometrisch-konstruktiven Gestalt der Wirk- und Gegenwirkfläche eine bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung radial nach innen gerichtete Bewegung bzw. Deformation des Sperrelements gegen das Verstellbetätigungselement oder das mit dem Verstellbetätigungselement gekoppelte Bauelement der Verstelleinrichtung.
  • Das Sperrelement kann damit in radialer Richtung bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung elastisch-federnd bzw. reversibel deformierbar ausgebildet sein, wobei das Sperrelement von einem mit der Entsperrstellung korrelierten ersten Deformationszustand in einen mit der Sperrstellung korrelierten zweiten Deformationszustand, in welchem das Sperrelement im Vergleich zu dem ersten Deformationszustand bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung radial nach innen deformiert ist, überführbar ist. Das Sperrelement ist in dem ersten Deformationszustand typischerweise weniger deformiert als in dem zweiten Deformationszustand. Der erste Deformationszustand kann auch einem Nicht-Deformationszustand, in welchem das Sperrelement nicht deformiert ist, entsprechen. Die elastisch-federnden bzw. reversibel deformierbaren Eigenschaften des Sperrelements können z. B. durch eine geeignete Materialwahl und/oder durch geeignete geometrisch-konstruktive Maßnahmen, d. h. z. B. die gezielte Einbringung von Schlitzen, im Allgemeinen von Schwächungen, realisiert werden.
  • Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche kann als eine Konusfläche, d. h. als eine konisch verlaufende Fläche, ausgebildet sein oder eine solche umfassen. Die sperrelementseitige Gegenwirkfläche kann als eine zu der Konusfläche (geometrisch) korrespondierende Gegenkonusfläche, d. h. als eine zu der konisch verlaufenden Fläche korrespondierende (geometrisch) konisch verlaufende Fläche, ausgebildet sein oder eine solche umfassen. Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche wird bei einer Betätigung des Sperrbetätigungselements zur Überführung des Sperrelements in die Sperrstellung typischerweise relativ zu der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche bewegt, diese Relativbewegung bedingt aufgrund der korrespondieren konischen Gestalt der Wirk- und Gegenwirkfläche die beschriebene, bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung radial nach innen gerichtete Bewegung bzw. Deformation des Sperrelements gegen das Verstellbetätigungselement oder das mit dem Verstellbetätigungselement gekoppelte Bauelement der Verstelleinrichtung.
  • Das Sperrelement kann in der Sperrstellung über ein an dem Sperrelement angeordnetes oder, z. B. einstückig, ausgebildetes Sperrflächenelement mit einem an dem Verstellbetätigungselement oder dem mit dem Verstellbetätigungselement gekoppelten Bauelement der Verstelleinrichtung angeordneten oder, z. B. einstückig, ausgebildeten Gegensperrflächenelement reibschlüssig zusammenwirken. Durch das Zusammenwirken des sperrelementseitigen Sperrflächenelements mit dem verstellbetätigungselementseitigen oder dem bauelementseitigen Gegensperrflächenelement erfolgt die eigentliche Ausbildung der erwähnten Reibkraft. Mithin ist das sperrelementseitige Sperrflächenelement und das verstellbetätigungselementseitige bzw. das bauelementseitige Gegensperrflächenelement im Hinblick auf die Ausbildung einer entsprechenden Reibkraft konfiguriert. Wie erwähnt, können das Sperrbetätigungselement als auch das Sperrelement rotationssymmetrisch, d. h. insbesondere ringartig bzw. - förmig, ausgebildet und koaxial angeordnet sein; das sperrelementseitige Sperrflächenelement kann dabei an einem Abschnitt des Innenumfangs des Sperrelements angeordnet oder ausgebildet sein, das verstellbetätigungselementseitige oder bauelementseitige Gegensperrflächenelement kann an einem Abschnitt des Außenumfangs des Verstellbetätigungselements bzw. des mit dem Verstellbetätigungselement gekoppelten Bauelements angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Das an dem Sperrelement angeordnete oder ausgebildete Sperrflächenelement kann zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastomeren, insbesondere gummiartigen, Material ausgebildet sein. Denkbar ist auch eine Ausführung aus einem Kunststoff oder Metall. Das an dem Verstellbetätigungselement oder dem mit dem Verstellbetätigungselement gekoppelten Bauelement der Verstelleinrichtung angeordnete oder ausgebildete Gegensperrflächenelement kann zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, mit einer reibungserhöhenden Oberflächenstrukturierung, insbesondere einer Rändelstrukturierung, ausgebildet sein. Selbstverständlich ist eine umgekehrte Konfiguration ebenso denkbar.
  • Das Sperrbetätigungselement kann über ein drehfest mit diesem gekoppeltes, relativ zu einem positionsfesten Montageelement der Vorrichtung zwischen einer ersten axialen Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung, welche erste axiale Position mit der Entsperrstellung des Sperrelements korreliert, und einer zweiten axialen Position bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung, welche zweite axial Position mit der Sperrstellung des Sperrelements korreliert, bewegbar gelagertes Kopplungselement an dem positionsfesten Basiselement der Vorrichtung gelagert sein. Das Kopplungselement kann rotationssymmetrisch, d. h. insbesondere ringartig bzw. -förmig, ausgebildet und koaxial zu anderen Bauteilen der Vorrichtung angeordnet sein. Das ebenso gegebenenfalls rotationssymmetrisch ausgebildete Sperrbetätigungselement kann z. B. am Außenumfang des Kopplungselements drehfest gekoppelt angeordnet oder ausgebildet sein. Das Montagelement ist zur Montage der Vorrichtung an einer fernoptischen Einrichtung, d. h. insbesondere einer Zielfernrohreinrichtung, eingerichtet und umfasst hierfür eine Anzahl an geeigneten Montageschnittstellen. Bei entsprechenden Montageschnittstellen kann es sich z. B. um von einem Montageelement, d. h. z. B. einer Montageschraube, durchsetzbare Montagebohrungen handeln.
  • Neben der Vorrichtung betrifft die Erfindung auch eine fernoptische Einrichtung. Die fernoptische Einrichtung dient insbesondere der optischen Vergrößerung von durch diese in der Ferne betrachteten Objekten. Hierfür umfasst die fernoptische Einrichtung mehrere zwischen einem Objektiv und einem Okular angeordnete optische, d. h. insbesondere optisch vergrößernde, Elemente. Die optischen Elemente, bei welchen es sich z. B. um Linsen oder Prismen handeln kann, bilden einen optischen Kanal. Bei der fernoptischen Einrichtung handelt es sich z. B. um eine auf einer Schuss- bzw. Feuerwaffe, wie z. B. einem Gewehr, montierbare bzw. zu montierende Zielfernrohreinrichtung.
  • Die fernoptische Einrichtung umfasst wenigstens eine wie beschriebene Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung gelten damit analog für die fernoptische Einrichtung. Das Absehen ist in dem durch die optischen Elemente gebildeten optischen Kanal der fernoptischen Einrichtung angeordnet. Das Absehen ist (innerhalb des optischen Kanals) in seiner Position verstellbar und lässt sich damit auf eine gegebene Schusssituation, d. h. insbesondere auf eine gegebene Zielentfernung, und einen damit verbundenen tatsächlichen Treffpunkt einstellen. Unter einer Positionsverstellung des Absehens ist insbesondere eine Verstellung der horizontalen und/oder vertikalen Position des Absehens, insbesondere bezüglich einer horizontalen und/oder vertikalen Ausgangs- oder Referenzposition, zu verstehen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1, 2 jeweils eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3, 4 jeweils eine geschnittene Ansicht der in den 1, 2 gezeigten Vorrichtung.
  • Die 1, 2 zeigen je eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Verstellung eines Absehens 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die 3, 4 zeigen jeweils eine geschnittene Ansicht der in den 1, 2 gezeigten Vorrichtung 1, wobei 3 eine geschnittene Ansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 und 4 eine geschnittene Ansicht der in 2 gezeigten Vorrichtung 1 zeigt. Anhand der 1, 2 ist ersichtlich, dass es sich bei der Vorrichtung 1 um einen Verstellturm einer Verstellturmeinrichtung bzw. um einen Bestandteil einer entsprechenden Verstellturmeinrichtung handeln kann.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein in den 3, 4 rein schematisch angedeutetes in seiner Position (relativ zu einer Ausgangs- bzw. Referenzposition) verstellbares Absehen 2, d. h. eine Zielmarkierung. Das Absehen 6 ist im Montageverbund der Vorrichtung 1 mit einer fernoptischen Einrichtung (nicht gezeigt), d. h. z. B. einer Zielfernrohreinrichtung, in einem durch die optischen Elemente der fernoptischen Einrichtung gebildeten optischen Kanal angeordnet. Das Absehen 2 ist (innerhalb des optischen Kanals) in seiner Position verstellbar und lässt sich damit auf eine gegebene Schusssituation, d. h. insbesondere auf eine gegebene Zielentfernung, und einen damit verbundenen tatsächlichen Treffpunkt einstellen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine dem Absehen 2 zugeordnete Verstelleinrichtung 3. Die Verstelleinrichtung 3 ist zur Verstellung des Absehens 2 eingerichtet. Das Absehen 2 ist über die Verstelleinrichtung 3 in einer durch den in den 3, 4 gezeigten Doppelpfeil P1 angedeuteten linearen Bewegungsachse (Verstellachse) verstellbar. Die Verstelleinrichtung 3 ist als Verstellmechanik ausgebildet, welche zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine das Absehen 2 in der linearen Bewegungsachse (Verstellachse) verstellende lineare Bewegung eingerichtet ist. Ersichtlich fällt die lineare Bewegungsachse mit der durch die im Weiteren näher beschriebenen rotationssymmetrischen Bauteile der Vorrichtung 1 definierten Zentralachse A zusammen.
  • Die Verstelleinrichtung 3 umfasst zwei zur Verstellung des Absehens 2 zusammenwirkende Bestandteile. Einen erster Bestandteil der Verstelleinrichtung 3 ist ein mit Absehen 2 bewegungsgekoppeltes linear bewegbar gelagertes Verstellelement 4. Das Verstellelement 4 umfasst einen schaftartigen, gegen das Absehen 2 bewegbaren Verstellabschnitt 5 umfassen. Eine Verstellung des Absehens 2 erfolgt durch eine, gegebenenfalls gegen eine durch ein geeignetes Rückstellelement (nicht gezeigt) d. h. z. B. ein Federelement, ausgebildete Rückstellkraft erfolgende, Bewegung des Verstellabschnitts 5 gegen das Absehen 2. Einen zweiten Bestandteil der Verstelleinrichtung 3 bildet ein drehbar gelagertes Übertragungselement 6. Das Übertragungselement 6 ist mit dem Verstellelement 4 derart gekoppelt, dass Drehbewegungen des Übertragungselements 6 in lineare Bewegungen des Verstellelements 4, insbesondere gegen das Absehen 2, übersetzbar oder übersetzt sind. Die Kopplung zwischen dem Übertragungselement 6 und dem Verstellelement 4 erfolgt durch mechanisches Zusammenwirken übertragungselementseitiger Gewindeelemente (nicht bezeichnet) und verstellelementseitiger Gegengewindeelemente (nicht bezeichnet). Bei den übertragungselementseitigen Gewindeelementen handelt es sich um im Bereich des Innenumfangs eines hohlzylindrischen Übertragungselementabschnitts ausgebildete Innengewindeabschnitte. Bei den verstellelementseitigen Gegengewindeelementen handelt es sich um im Bereich des Außenumfangs des schaftartigen Verstellelementabschnitts 5 ausgebildete Außengewindeabschnitte.
  • Die Verstelleinrichtung 3 umfasst ferner ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens 2 zu betätigendes Verstellbetätigungselement 7. Das Verstellbetätigungselement 7 ist mit dem Übertragungselement 6 drehfest gekoppelt. Bei dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad handelt es sich um einen in 1 durch den Doppelpfeil P2 angedeuteten Drehbewegungsfreiheitsgrad, bei entsprechenden Betätigungen des Bedieners demnach um Drehbewegungen. Die Drehachse entspricht der Zentralachse A der Vorrichtung 1. Das Verstellbetätigungselement 7 weist eine rotationssymmetrische, d. h. eine ringartige bzw. -förmige, geometrische Grundform auf und ist koaxial zu anderen Bauteilen der Vorrichtung 1 angeordnet.
  • Der Verstelleinrichtung 3 ist eine Sperreinrichtung 8 zugeordnet. Die Sperreinrichtung 8 ist zur (zeitweisen) Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet. Die Sperreinrichtung 8 umfasst ein in eine in den 2, 4 gezeigte Sperrstellung und in eine in den 1, 3 gezeigte Entsperrstellung überführbares Sperrelement 9. Das Sperrelement 9 ist zwischen der Sperr- und der Entsperrstellung bewegbar gelagert. In der Sperrstellung wirkt das Sperrelement 9 derart, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad gesperrt sind; konkreter wirkt das Sperrelement 9 in der Sperrstellung derart auf das Verstellbetätigungselement 7, dass dieses nicht in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar ist, mithin Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 nicht möglich sind. In der Entsperrstellung wirkt das Sperrelement 9 nicht derart, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad gesperrt sind; konkreter wirkt das Sperrelement 9 in der Entsperrstellung nicht derart auf das Verstellbetätigungselement 7, dass dieses nicht in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar ist, mithin Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 nicht möglich sind. Das Sperrelement 9 weist eine rotationssymmetrische, d. h. insbesondere eine ringartige bzw. -förmige, geometrische Grundform auf und ist koaxial zu anderen Bauteilen der Vorrichtung 1 angeordnet.
  • Das Sperrelement 9 wirkt in der Sperrstellung reibschlüssig mit dem einem mit dem Verstellbetätigungselement 7 drehfest gekoppelten bzw. bewegungsgekoppelten hülsenartigen bzw. -förmigen Bauelement 10 der Verstelleinrichtung 3 zusammen. Denkbar wäre es auch, dass das Sperrelement 9 direkt mit dem Verstellbetätigungselement 7 zusammenwirkt. Durch das reibschlüssige Zusammenwirken des Sperrelements 9 mit dem mit dem Verstellbetätigungselement gekoppelten Bauelement 10 der Verstelleinrichtung 3 sind Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad in der Sperrstellung gesperrt. Unter einem reibschlüssigen Zusammenwirken des Sperrelements 9 mit dem mit dem Verstellbetätigungselement 6 gekoppelten Bauelement 10 der Verstelleinrichtung 3 ist die Ausbildung einer, insbesondere in radialer bzw. umfangsmäßiger Richtung bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 auf das mit dem Verstellbetätigungselement 7 gekoppelte Bauelement 10 der Verstelleinrichtung 3 wirkenden, Reibkraft F (vgl. 4) zu verstehen. Die Reibkraft F ist so hoch, dass diese Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad verhindert sind, wodurch das Absehen 2 in seiner aktuellen Position gesichert und unerwünschte Verstellungen des Absehens 2 unterbunden sind. Denkbar ist es jedoch auch, dass die Reibkraft F Bewegungen des Verstellbetätigungselements 7 in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad im Vergleich zu der Entsperrstellung (deutlich) erschwert, wodurch gleichermaßen unerwünschte Verstellungen des Absehens 2 unterbunden sind.
  • Die Sperreinrichtung 8 umfasst ein in einem Sperrbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Überführung des Sperrelements 9 von der Sperrstellung in die Entsperrstellung, oder umgekehrt, zu betätigendes Sperrbetätigungselement 11. Bei dem Sperrbewegungsfreiheitsgrad handelt es sich um einen in 1 durch den Doppelpfeil P3 angedeuteten Drehbewegungsfreiheitsgrad, bei Betätigungen des Bedieners demnach um Drehbewegungen. Die Drehachse entspricht der Zentralachse A der Vorrichtung 1. Das Verstellbetätigungselement 7 weist eine rotationssymmetrische, d. h. insbesondere eine ringartige bzw. -förmige, geometrische Grundform auf und ist koaxial zu anderen Bauteilen der Vorrichtung 1 angeordnet.
  • Das Sperrbetätigungselement 11 ist zwischen einer ersten Dreh(winkel)position und/oder einer ersten axialen Position jeweils bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche erste Drehposition bzw. erste axiale Position mit der Entsperrstellung des Sperrelements 9 korreliert, und einer zweiten Dreh(winkel)position und/oder einer zweiten axialen Position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche zweite Drehposition bzw. zweite axiale Position mit der Sperrstellung des Sperrelements 9 korreliert, bewegbar gelagert. Das Sperrelement 9 lässt sich sonach durch durch bedienerseitige Betätigungen induzierte Bewegungen des Sperrbetätigungselements 11 zwischen einer ersten Dreh(winkel)position und einer zweiten Dreh(winkel)position und/oder zwischen einer ersten axialen Position und einer zweiten axialen Position in die Sperrstellung bzw. in die Entsperrstellung überführen. Die erste axiale Position des Sperrbetätigungselements 11 ist in den die Entsperrstellung des Sperrelements 9 zeigenden 1, 3 dargestellt, die zweite axiale Position des Sperrbetätigungselements 11 ist in den die Sperrstellung des Sperrelements 9 zeigenden 2, 4 dargestellt.
  • In dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der in den 1, 3 dargestellten ersten axialen Position des Sperrbetätigungselements 11 um eine obere Position (Bezug genommen wird hier auf die beispielhafte horizontale Ebene E) und bei der in den 2, 4 dargestellten zweiten axialen Position des Sperrbetätigungselements 11 um eine untere Position. Selbstverständlich ist eine umgekehrte Konfiguration ebenso denkbar.
  • Das Sperrbetätigungselement 11 umfasst eine Wirkfläche 12, das Sperrelement 9 umfasst eine Gegenwirkfläche 13. Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche 12 ist an einem Abschnitt des Innenumfangs des Sperrbetätigungselements 11 angeordnet bzw. ausgebildet, die sperrelementseitige Gegenwirkfläche 13 ist an einem Abschnitt des Außenumfangs des Sperrelements 9 angeordnet bzw. ausgebildet. Anhand der 2, 4 ist ersichtlich, dass die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche 12 als Konusfläche, d. h. als eine konisch verlaufende Fläche, ausgebildet ist und die sperrelementseitige Gegenwirkfläche 13 als eine zu der Konusfläche (geometrisch) korrespondierende Gegenkonusfläche, d. h. als eine zu der konisch verlaufenden Fläche korrespondierende (geometrisch) konisch verlaufende Fläche, ausgebildet ist.
  • Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche 12 wirkt durch Bewegen des Sperrbetätigungselements 11 in die zweite axiale Position derart mit der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche 13 zusammen, dass das Sperrelement 9 von der Entsperrstellung in die Sperrstellung überführbar bzw. überführt ist. Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche 12 und die sperrelementseitige Gegenwirkfläche 13 sind mithin so konfiguriert, dass sich durch deren Zusammenwirken ein Reibschluss bzw. die Reibkraft F ausbilden lässt. Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche 12 wird bei einer Betätigung des Sperrbetätigungselements 11 zur Überführung des Sperrelements 9 in die Sperrstellung in axialer Richtung relativ zu der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche 13 bewegt.
  • Die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche 12 wirkt durch Bewegen des Sperrbetätigungselements 11 in die zweite axiale Position derart mit der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche 13 zusammen, dass das Sperrelement 9 von der Entsperrstellung in die Sperrstellung überführbar ist, indem das Sperrelement 9 in radial nach innen gerichteter Richtung bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 unter Ausbildung eines Reibschlusses gegen das mit dem Verstellbetätigungselement 7 gekoppelte Bauelement 10 der Verstelleinrichtung 3 bewegt ist bzw. wird. Wie erwähnt, wird die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche 12 bei einer Betätigung des Sperrbetätigungselements 11 zur Überführung des Sperrelements 9 in die Sperrstellung relativ zu der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche 13 bewegt; diese Relativbewegung bedingt aufgrund der geometrisch-konstruktiven konischen Gestalt der Wirk- und Gegenwirkfläche 12, 13 eine bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 radial nach innen gerichtete Bewegung bzw. Deformation des Sperrelements 9 gegen das mit dem Verstellbetätigungselement 7 gekoppelte Bauelement 10 der Verstelleinrichtung 3.
  • Das Sperrelement 9 ist zweckmäßig in radialer Richtung bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 elastisch-federnd bzw. reversibel deformierbar ausgebildet, wobei das Sperrelement 9 von einem mit der Entsperrstellung korrelierten ersten Deformationszustand in einen mit der Sperrstellung korrelierten zweiten Deformationszustand, in welchem das Sperrelement 9 im Vergleich zu dem ersten Deformationszustand bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 radial nach innen deformiert ist, überführbar ist. Die elastisch-federnden bzw. reversibel deformierbaren Eigenschaften des Sperrelements 9 sind z. B. durch eine geeignete Materialwahl und/oder durch geeignete geometrisch-konstruktive Maßnahmen, d. h. z. B. die gezielte Einbringung von Schlitzen, im Allgemeinen von Schwächungen, realisiert.
  • Das Sperrelement 9 wirkt in der Sperrstellung über ein an dem Sperrelement 9 angeordnetes oder, z. B. einstückig, ausgebildetes Sperrflächenelement 14 mit einem an dem mit dem Verstellbetätigungselement 7 gekoppelten Bauelement 10 der Verstelleinrichtung 3 angeordneten oder, z. B. einstückig, ausgebildeten Gegensperrflächenelement 15 reibschlüssig zusammen. Das sperrelementseitige Sperrflächenelement 14 ist an einem Abschnitt des Innenumfangs des Sperrelements 9 angeordnet bzw. ausgebildet, das bauelementseitige Gegensperrflächenelement 15 ist an einem Abschnitt des Außenumfangs des Bauelements 10 angeordnet bzw. ausgebildet. Durch das Zusammenwirken des sperrelementseitigen Sperrflächenelements 14 mit dem bauelementseitigen Gegensperrflächenelement 15 erfolgt die eigentliche Ausbildung der Reibkraft F. Mithin ist das sperrelementseitige Sperrflächenelement 14 und das bauelementseitige Gegensperrflächenelement 15 im Hinblick auf die Ausbildung der Reibkraft F konfiguriert.
  • Das Sperrflächenelement 14 ist zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastomeren, insbesondere gummiartigen, Material ausgebildet. Denkbar wäre auch eine Ausführung aus einem Kunststoff oder Metall. Das Gegensperrflächenelement 15 ist zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, mit einer reibungserhöhenden Oberflächenstrukturierung, insbesondere einer Rändelstrukturierung, ausgebildet sein. Selbstverständlich ist eine umgekehrte Konfiguration ebenso denkbar.
  • Das Sperrbetätigungselement 11 ist über ein drehfest mit diesem gekoppeltes, relativ zu einem als Montagebasis zu erachtenden positionsfesten Montageelement 16 der Vorrichtung 1 zwischen einer ersten axialen Position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche erste axiale Position mit der Entsperrstellung des Sperrelements 9 korreliert, und einer zweiten axialen Position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche zweite axiale Position mit der Sperrstellung des Sperrelements 9 korreliert, bewegbar gelagertes Kopplungselement 17 an dem positionsfesten Montageelement 16 der Vorrichtung 1 gelagert. Das Kopplungselement 17 ist rotationssymmetrisch, d. h. insbesondere ringartig bzw. -förmig, ausgebildet und koaxial zu anderen Bauteilen der Vorrichtung 1 angeordnet. Das ebenso rotationssymmetrisch ausgebildete Sperrbetätigungselement 11 ist in dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel am Außenumfang des Kopplungselements 17 drehfest gekoppelt angeordnet.
  • Das Montagelement 16 ist zur Montage der Vorrichtung 1 an einer fernoptischen Einrichtung, d. h. insbesondere einer Zielfernrohreinrichtung, eingerichtet und umfasst hierfür eine Anzahl an geeigneten Montageschnittstellen 18. Bei entsprechenden Montageschnittstellen 18 handelt es sich in dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel um von einem Montageelement 19, d. h. z. B. einer Montageschraube, durchsetzbare Montagebohrungen 20.
  • Wenngleich in den Fig. nicht gezeigt, kann das Sperrbetätigungselement 11 auch zwischen einer ersten radialen Position bezüglich einer Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche erste radiale Position mit der Entsperrstellung des Sperrelements 9 korreliert, und einer zweiten radialen Position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1, welche zweite radiale Position mit der Sperrstellung des Sperrelements 9 korreliert, bewegbar gelagert sein. Das Sperrbetätigungselement 11 kann hier sonach als radial beweglich gelagertes, insbesondere schieberartiges, Stellelement ausgebildet sein. Eine erste radiale Position kann eine radial äußere Position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 und eine zweite radiale Position eine radial innere Position bezüglich der Zentralachse A der Vorrichtung 1 sein. Selbstverständlich ist eine umgekehrte Konfiguration möglich.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zur Verstellung eines Absehens (2), umfassend: - ein verstellbares Absehen (2), - eine Verstelleinrichtung (3), welche zur Verstellung des Absehens (2) eingerichtet ist, wobei die Verstelleinrichtung (3) ein in einem Verstellbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Verstellung des Absehens (2) zu betätigendes Verstellbetätigungselement (7) umfasst, - eine der Verstelleinrichtung (3) zugeordnete Sperreinrichtung (8), welche zur Sperrung von Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad eingerichtet ist, wobei die Sperreinrichtung (8) ein in eine Sperrstellung, in welcher dieses derart wirkt, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad gesperrt sind, und in eine Entsperrstellung, in welcher dieses derart wirkt, dass Bewegungen des Verstellbetätigungselements (7) in dem Verstellbewegungsfreiheitsgrad nicht gesperrt sind, überführbares Sperrelement (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) in der Sperrstellung reibschlüssig mit dem Verstellbetätigungselement (7) oder mit einem mit dem Verstellbetätigungselement (7) gekoppelten Bauelement (10) der Verstelleinrichtung (3) zusammenwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (8) ein in einem Sperrbewegungsfreiheitsgrad bewegbar gelagertes, von einem Bediener zur Überführung des Sperrelements (9) von der Sperrstellung in die Entsperrstellung, oder umgekehrt, zu betätigendes Sperrbetätigungselement (11) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrbetätigungselement (11) zwischen einer ersten Drehposition bezüglich einer Zentralachse (A) der Vorrichtung (1), welche erste Drehposition mit der Entsperrstellung des Sperrelements (9) korreliert, und einer zweiten Drehposition bezüglich der Zentralachse (A) der Vorrichtung (1), welche zweite Drehposition mit der Sperrstellung des Sperrelements (9) korreliert, bewegbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrbetätigungselement (11) zwischen einer ersten axialen Position bezüglich einer Zentralachse der Vorrichtung (1), welche erste axiale Position mit der Entsperrstellung des Sperrelements (9) korreliert, und einer zweiten axialen Position bezüglich der Zentralachse (A) der Vorrichtung (1), welche zweite axiale Position mit der Sperrstellung des Sperrelements (9) korreliert, bewegbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste axiale Position eine obere Position bezüglich einer, insbesondere durch eine freiliegende Stirnseite des Verstellbetätigungselements (7) definierten, horizontalen Ebene (E) und die zweite axiale Position eine untere Position bezüglich der horizontalen Ebene (E) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrbetätigungselement (11) zwischen einer ersten radialen Position bezüglich einer Zentralachse (A) der Vorrichtung (1), welche erste radiale Position mit der Entsperrstellung des Sperrelements (9) korreliert, und einer zweiten radialen Position bezüglich der Zentralachse (A) der Vorrichtung (1), welche zweite radiale Position mit der Sperrstellung des Sperrelements (9) korreliert, bewegbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste radiale Position eine radial äußere Position bezüglich der Zentralachse (A) der Vorrichtung (1) und die zweite radiale Position eine radial innere Position bezüglich der Zentralachse (A) der Vorrichtung (1) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrbetätigungselement (11) eine Wirkfläche (12) und das Sperrelement (9) eine Gegenwirkfläche (13) umfasst, wobei die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche (12) durch Bewegen des Sperrbetätigungselements (11) in die zweite Drehposition und/oder in die zweite axiale Position und/oder in die zweite radiale Position derart mit der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche (13) zusammenwirkt, dass das Sperrelement (9) von der Entsperrstellung in die Sperrstellung überführbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche (12) durch Bewegen des Sperrbetätigungselements (11) in die zweite Drehposition und/oder in die zweite axiale Position und/oder in die zweite radiale Position derart mit der sperrelementseitigen Gegenwirkfläche (13) zusammenwirkt, dass das Sperrelement (9) von der Entsperrstellung in die Sperrstellung überführbar ist, indem das Sperrelement (9) in radialer Richtung bezüglich der Zentralachse (A) der Vorrichtung (1) unter Ausbildung eines Reibschlusses gegen das Verstellbetätigungselement (7) oder das mit dem Verstellbetätigungselement (7) gekoppelte Bauelement (10) der Verstelleinrichtung (3) bewegt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sperrbetätigungselementseitige Wirkfläche (12) als eine Konusfläche ausgebildet ist oder eine solche umfasst und die sperrelementseitige Gegenwirkfläche (13) als eine zu der Konusfläche korrespondierende Gegenkonusfläche ausgebildet ist oder eine solche umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) in der Sperrstellung über ein an dem Sperrelement (9) angeordnetes oder ausgebildetes Sperrflächenelement (14) mit einem an dem Verstellbetätigungselement (7) oder dem mit dem Verstellbetätigungselement (7) gekoppelten Bauelement (10) der Verstelleinrichtung (1) angeordneten oder ausgebildeten Gegensperrflächenelement (15) reibschlüssig zusammenwirkt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Sperrelement (9) angeordnete oder ausgebildete Sperrflächenelement (14) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem elastomeren, insbesondere gummiartigen, Material, aus einem Kunststoff oder einem Metall ausgebildet ist und das an dem Verstellbetätigungselement (7) oder dem mit dem Verstellbetätigungselement (7) gekoppelten Bauelement (10) der Verstelleinrichtung (3) angeordnete oder ausgebildete Gegensperrflächenelement (15) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, mit einer reibungserhöhenden Oberflächenstrukturierung, insbesondere einer Rändelstrukturierung, ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrbetätigungselement (11) über ein drehfest mit diesem gekoppeltes, relativ zu einem positionsfesten Montageelement (16) der Vorrichtung (1) zwischen einer ersten axialen Position bezüglich der Zentralachse (A) der Vorrichtung (1), welche erste axiale Position mit der Entsperrstellung des Sperrelements (9) korreliert, und einer zweiten axialen Position bezüglich der Zentralachse (A) der Vorrichtung (1), welche zweite axiale Position mit der Sperrstellung des Sperrelements (9) korreliert, bewegbar gelagertes Kopplungselement (17) an dem positionsfesten Montageelement (16) der Vorrichtung (1) gelagert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) in radialer Richtung bezüglich der Zentralachse (A) der Vorrichtung (1) reversibel deformierbar ausgebildet ist, wobei das Sperrelement (9) von einem mit der Entsperrstellung korrelierten ersten Deformationszustand in einen mit der Sperrstellung korrelierten zweiten Deformationszustand, in welchem das Sperrelement (9) im Vergleich zu dem ersten Deformationszustand bezüglich der Zentralachse der Vorrichtung (1) radial nach innen deformiert ist, überführbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Verstellbetätigungselement (7), das Sperrbetätigungselement (11) und Sperrelement (9) jeweils rotationssymmetrisch, insbesondere ringartig oder -förmig, ausgebildet und bezüglich einer Zentralachse (A) der Vorrichtung (1) koaxial angeordnet sind.
  16. Fernoptische Einrichtung, insbesondere Zielfernrohreinrichtung, umfassend wenigstens eine Vorrichtung (1) zur Verstellung eines Absehens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017104770.0A 2017-03-07 2017-03-07 Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens Withdrawn DE102017104770A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104770.0A DE102017104770A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens
US16/487,025 US10976133B2 (en) 2017-03-07 2018-01-19 Device for adjusting a reticle
EP18702156.3A EP3574279A1 (de) 2017-03-07 2018-01-19 Vorrichtung zur verstellung eines absehens
PCT/EP2018/051262 WO2018162132A1 (de) 2017-03-07 2018-01-19 Vorrichtung zur verstellung eines absehens
TW107107182A TW201835524A (zh) 2017-03-07 2018-03-05 用於調整瞄準器的裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104770.0A DE102017104770A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104770A1 true DE102017104770A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61094453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104770.0A Withdrawn DE102017104770A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10976133B2 (de)
EP (1) EP3574279A1 (de)
DE (1) DE102017104770A1 (de)
TW (1) TW201835524A (de)
WO (1) WO2018162132A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111964530A (zh) * 2020-08-28 2020-11-20 武汉高明兰光电科技有限公司 一种具有零位限位功能的调节手轮组及瞄准镜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060343A1 (de) 2009-11-04 2011-05-26 Leupold & Stevens, Inc., Beaverton Selbstarretierende Einstellvorrichtung
US20140196351A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Leupold & Stevens, Inc. Low profile auto-locking pinch/turn adjustment knob
AT514321A4 (de) 2013-09-11 2014-12-15 Swarovski Optik Kg Verstellturm

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006429B2 (en) * 2004-11-30 2011-08-30 Leupold & Stevens, Inc. Locking turret knob
US7640830B2 (en) * 2007-08-19 2010-01-05 Bonis James G Locking adjustment turret
US9170068B2 (en) 2012-01-04 2015-10-27 Leupold & Stevens, Inc. Locking adjustment device
DE202012012707U1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Leica Camera Ag Vorrichtung zur Absehenschnellverstellung einer Visiereinrichtung
US8904696B2 (en) * 2012-03-06 2014-12-09 Leica Camera Ag Device for fast reticle adjustment of a sighting device
AT516059B1 (de) * 2014-12-15 2016-02-15 Swarovski Optik Kg Betätigungselement zum Einstellen der Zielmarke eines Zielfernrohrs
AT516034B1 (de) 2014-12-19 2016-02-15 Swarovski Optik Kg Betätigungselement für die Zielmarke eines Zielfernrohrs mit einer Arretierung
US10054398B2 (en) * 2016-11-02 2018-08-21 Burris Company, Inc. Optical device knob having variable resistance to rotation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060343A1 (de) 2009-11-04 2011-05-26 Leupold & Stevens, Inc., Beaverton Selbstarretierende Einstellvorrichtung
US20140196351A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Leupold & Stevens, Inc. Low profile auto-locking pinch/turn adjustment knob
AT514321A4 (de) 2013-09-11 2014-12-15 Swarovski Optik Kg Verstellturm

Also Published As

Publication number Publication date
EP3574279A1 (de) 2019-12-04
WO2018162132A1 (de) 2018-09-13
US20200018569A1 (en) 2020-01-16
TW201835524A (zh) 2018-10-01
US10976133B2 (en) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708792B1 (de) Stativkopf
DE602005004928T2 (de) Ausrichtbare befestigung für optische und/oder foto-kinematografische einrichtung
EP2848888B1 (de) Verstellturm mit einem Mechanismus zur Überwindung der Anschlagstellung
EP2848887B1 (de) Verstellturm mit Anzeige der Anzahl der Umdrehungen
DE19724246B4 (de) Einstellvorrichtung für ein Objektiv einer CCTV-Kamera
DE102010060343A1 (de) Selbstarretierende Einstellvorrichtung
DE102009037135A1 (de) Haltevorrichtung für ein optisches Element
EP3561364B1 (de) Einrichtung zur justierung eines kamerawinkels sowie verwendung einer derartigen einrichtung
AT521537B1 (de) Gefaltete relaisfeder für ein optisches visier
EP2482023B1 (de) Umkehrsystem für Zielfernrohre
DE102017104770A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Absehens
EP3519890B1 (de) Adaptereinrichtung und kameraobjektiv
DE212005000064U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Komponenten, insbesondere in optischen Systemen
DE3433568A1 (de) Seilzugsteuerung mit einrichtung zum voreinstellen
EP3879220B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines absehens
EP2784369B1 (de) Gelenkarm
DE102021123155A1 (de) Halteanordnung für ein optisches Element einer Laserbearbeitungsanlage
DE102005045364A1 (de) Linsenbefestigungsvorrichtung und -verfahren
DE102022109820A1 (de) Zylindrische Fassung für verstellbare optische und mechanische Bauelemente
DE102016212851A1 (de) Optisches System mit justierbaren Komponenten und Verfahren hierzu
DE202019100502U1 (de) Spielfreies Kugelgelenk für hohe Belastungen und verstellbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens einem Kugelgelenk
WO2021214046A1 (de) Linear-versteller, positionier-vorrichtung, positionier-anordnung und verfahren zur instandsetzung eines linear-verstellers
DE102011013156B4 (de) Fernrohr mit variabler Vergrößerung und Stabilisierungselement
DE102022129647A1 (de) Fernoptische Einrichtung
DE102018204749A1 (de) Optische Anordnung mit einer Transportsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee