DE102017103829A1 - Handling and folding device and method for unfolding and inserting a subdivision element in an outer packaging - Google Patents

Handling and folding device and method for unfolding and inserting a subdivision element in an outer packaging Download PDF

Info

Publication number
DE102017103829A1
DE102017103829A1 DE102017103829.9A DE102017103829A DE102017103829A1 DE 102017103829 A1 DE102017103829 A1 DE 102017103829A1 DE 102017103829 A DE102017103829 A DE 102017103829A DE 102017103829 A1 DE102017103829 A1 DE 102017103829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer packaging
dividing element
subdivision
folding
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017103829.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Canalicchio
Simon Feller
Alban Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102017103829.9A priority Critical patent/DE102017103829A1/en
Priority to CN201890000312.4U priority patent/CN210553344U/en
Priority to EP18701318.0A priority patent/EP3585602B1/en
Priority to PCT/EP2018/051448 priority patent/WO2018153587A1/en
Publication of DE102017103829A1 publication Critical patent/DE102017103829A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/005Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons involving a particular layout of the machinery or relative arrangement of its subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0004Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making inserts, e.g. partitions, for boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/207Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for inserting partitions between package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/20Construction of rigid or semi-rigid containers provided with two or more compartments
    • B31B2120/25Construction of rigid or semi-rigid containers provided with two or more compartments formed by partitions or like inserts not integral with walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/046Feeding sheets or blanks involving changing orientation or changing direction of transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/06Feeding sheets or blanks from stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/07Feeding sheets or blanks by air pressure or suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) für ein innerhalb einer Umverpackung (1) anordnenbares Unterteilungselement (2) sowie ein Verfahren zum Auffalten und Einsetzen eines Unterteilungselements (2) in eine Umverpackung (1). Das Unterteilungselement (2) ist als ein Zuschnitt mit mindestens einer Faltlinie (3, 4) ausgebildet. Die Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) umfasst ein Magazin (7) für Unterteilungselemente (2), mindestens eine Halteeinrichtung (8) für die Unterteilungselemente (2), eine Transporteinrichtung (9) für die Umverpackungen (1) und mindestens eine Anlagefläche (12, 13) für das Unterteilungselement (2). Das Unterteilungselement (2) wird zumindest bereichsweise in Anlage mit der mindestens einen Anlagefläche (12, 13) gebracht. Dabei wird das Unterteilungselement (2) entlang der mindestens einen Faltlinie (3, 4) umgefaltet. Anschließend wird das gefaltete Unterteilungselement (2) in die Umverpackung (1) eingesetzt.

Figure DE102017103829A1_0000
The invention relates to a handling and folding device (10) for a dividing element (2) which can be arranged within an outer packaging (1) and to a method for unfolding and inserting a dividing element (2) into an outer packaging (1). The dividing element (2) is formed as a blank with at least one folding line (3, 4). The handling and folding device (10) comprises a magazine (7) for subdivision elements (2), at least one holding device (8) for the subdivision elements (2), a transport device (9) for the outer packaging (1) and at least one contact surface (12 , 13) for the dividing element (2). The subdivision element (2) is at least partially brought into contact with the at least one contact surface (12, 13). In this case, the subdivision element (2) is folded over along the at least one fold line (3, 4). Subsequently, the folded dividing element (2) is inserted into the outer packaging (1).
Figure DE102017103829A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handhabungs- und Faltvorrichtung für ein innerhalb einer Umverpackung anordnenbares Unterteilungselement und ein Verfahren zum Auffalten und Einsetzen eines Unterteilungselements in eine Umverpackung gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 11.The present invention relates to a handling and folding device for a dividing element which can be arranged within an outer packaging and to a method for unfolding and inserting a dividing element into an outer packaging according to the features of the preambles of claims 1 and 11.

In den unterschiedlichsten Branchen kommt es heute darauf an, Verpackungen flexibel an verschiedene innerhalb der Verpackung anzuordnende Artikel anzupassen. Insbesondere zur Verpackung von Getränkebehältern, beispielsweise befüllten Glasflaschen innerhalb von Karton- Umverpackungen o.ä., werden häufig Unterteilungen zum Schutz der Flaschen vorgenommen, um die Flaschen innerhalb der Karton-Umverpackung voneinander zu trennen und dabei insbesondere einen direkten Kontakt der Flaschen untereinander zu verhindern, der zu Beschädigungen der Flaschen beim Transport führen könnte.Today, it is important to adapt packaging flexibly to various articles to be arranged within the packaging in a wide range of industries. In particular, for the packaging of beverage containers, such as filled glass bottles within carton outer packaging or the like, subdivisions are often made to protect the bottles to separate the bottles within the carton outer packaging and in particular to prevent direct contact of the bottles with each other which could cause damage to the bottles during transport.

Hierfür werden beispielsweise sogenannte Gefache verwendet, die häufig auch als Stege oder Stegeinsätze bezeichnet werden. Gefache werden häufig aus Voll- oder Wellpappe hergestellt. Gefache aus Vollpappe bilden eine feste Einheit und verhindern die Bewegung der Artikel beim Transport. Dagegen sorgen Gefache aus Wellpappe für eine Polsterung der Artikel, da die Wellpappe beim Transport zusammengedrückt wird.For this purpose, for example, so-called compartments are used, which are often referred to as webs or bridge inserts. Compartments are often made of solid or corrugated board. Solid cardboard compartments form a solid unit and prevent the movement of the articles during transport. On the other hand, corrugated board compartments provide padding for the articles, since the corrugated cardboard is compressed during transport.

Die Offenlegungsschrift EP 3 012 201 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufziehen und Aufrichten von zusammengelegten oder zusammengefalteten Kartonagen zu stehend angeordneten Gefachen. Die Kartonage wird an einer Kartonagewand ihrer oberen Flachseite von oben kommend festgehalten. Zusätzlich wird die Kartonage an einer Kartonagewand ihrer unteren Flachseite von unten her festgehalten. Durch ein entgegengesetztes Ziehen wird der vertikale Abstand zwischen der Kartonagewand, an der die Kartonage an ihrer oberen Flachseite gehalten wird, und der Kartonagewand, an der die Kartonage an ihrer unteren Flachseite gehalten wird, so weit vergrößert, bis die Kartonage zu einem liegenden Gefache aufgezogen ist. Anschließend wird das Gefache um eine horizontale Schwenkachse verkippt, um es aufzustellen und beispielsweise in eine Karton- Umverpackung einzuheben.The publication EP 3 012 201 A describes a method and apparatus for mounting and erecting collapsed or collapsed cartons into upright compartments. The cardboard is held on a Kartonagewand their upper flat side coming from above. In addition, the cardboard is held on a Kartonagewand their lower flat side from below. By an opposite pulling the vertical distance between the cardboard wall, on which the cardboard is held on its upper flat side, and the cardboard wall, on which the cardboard is held on its lower flat side, so far increased until the cardboard pulled up to a horizontal compartment is. Subsequently, the compartment is tilted about a horizontal pivot axis to set it up and lift, for example, in a cardboard outer packaging.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstig herstellbare Umverpackung für Artikel bereitzustellen, wobei innerhalb der Umverpackung Unterteilungen vorgesehen sein, um den Kontakt zwischen den innerhalb der Umverpackung anzuordnenden Artikeln zumindest zu reduzieren.The object of the invention is to provide an inexpensively producible outer packaging for articles, wherein be provided within the outer packaging subdivisions in order to reduce the contact between the articles to be arranged within the outer packaging at least.

Die Aufgabe wird durch eine Handhabungs- und Faltvorrichtung für ein innerhalb einer Umverpackung anordnenbares Unterteilungselement und ein Verfahren zum Auffalten und Einsetzen eines Unterteilungselements in eine Umverpackung gelöst, die die Merkmale in den Patentansprüchen 1 und 11 umfassen.The object is achieved by a handling and folding device for an arrangeable within a repackaging subdivision element and a method for unfolding and inserting a subdivision element in an outer packaging, comprising the features in the claims 1 and 11.

Eine zu unterteilende Umverpackung wird im vorliegenden Fall durch eine Karton-Umverpackung gebildet, beispielsweise einem RSC- Karton, Top- Load Kartonagen, Side-Load- Kartonagen, Basket, Tray oder ähnlichem. Die Umverpackung muss dabei nicht zwingend aus einem Kartonmaterial gebildet sein, es kommen auch andere geeignete flächige Materialien in Frage, beispielsweise folienbeschichteter Verbundkarton etc., die zu einer entsprechenden Umverpackung gefaltet werden können.An outer packaging to be subdivided is formed in the present case by a cardboard outer packaging, for example an RSC cardboard, top-load cardboard, side-load cardboard, basket, tray or the like. The outer packaging does not necessarily have to be formed from a cardboard material, there are also other suitable sheet materials in question, for example, film-coated composite board, etc., which can be folded into a corresponding outer packaging.

Ein zur Unterteilung verwendete Unterteilungselement kann ebenfalls vorzugsweise aus einem Zuschnitt aus einem flächigen Kartonmaterial o.ä. bestehen, insbesondere einem Material, das im Wesentlichen biegesteif ist, aber entlang vordefinierter Faltlinien gefaltet bzw. umgeknickt werden kann. Auch hierbei kann beispielsweise folienbeschichteter Verbundkarton, ein biegesteifer flächiger Kunststoff oder ein anderes geeignetes Material verwendet werden.A subdivision element used for subdivision can likewise preferably be made of a blank made of a flat cardboard material or the like. exist, in particular a material which is substantially rigid, but can be folded or folded over predefined fold lines. In this case, too, it is possible, for example, to use film-coated composite cardboard, a rigid, flat plastic or another suitable material.

Die Umverpackung ist vorzugsweise derart vorbereitet, dass diese einseitig offen ist, durch welche Öffnung das Unterteilungselement und die Artikel in die Umverpackung eingefüllt werden können.The outer packaging is preferably prepared such that it is open on one side, through which opening the dividing element and the articles can be filled into the outer packaging.

Die Faltlinien werden vorzugsweise durch Nuten bzw. Ritzen oder durch Rillen in das Unterteilungselement eingebracht. Beim Nuten bzw. Ritzen wird entlang der zukünftigen Faltlinie Material aus dem Kartonmaterial o.ä. herausgeschnitten. Dieses Verfahren verwendet man i.d.R. nur bei extrem dicken Materialien. Häufiger werden die Faltlinien durch das sogenannte Rillen erzeugt. Hierbei wird das Kartonmaterial o.ä. entlang der Faltlinie verdichtet oder verdrängt. An den Rändern der Rille baut sich dabei eine Wulst auf, die beim Falzen das Aufreißen des Materials verhindert.The fold lines are preferably introduced by grooves or scratches or by grooves in the dividing element. When grooves or scratches along the future fold line material from the cardboard material o.ä. cut out. This method is used i.d.R. only with extremely thick materials. More often, the fold lines are generated by the so-called grooves. Here, the cardboard material or the like. compressed or displaced along the fold line. At the edges of the groove thereby a bead builds up, which prevents the tearing of the material when folding.

Die mindestens eine Faltlinie unterteilt das Unterteilungselement in mindestens zwei Teilbereiche, insbesondere einen Haltebereich und mindestens einen seitlichen Teilbereich. Ein Unterteilungselement mit zwei im Wesentlichen parallelen Faltlinien wird durch diese insbesondere in einen mittleren Teilbereich und zwei seitliche Teilbereiche unterteilt. Vorzugsweise entspricht der mittlere Teilbereich dem Haltebereich.The at least one fold line subdivides the subdivision element into at least two subregions, in particular a holding region and at least one lateral subarea. A subdivision element with two substantially parallel fold lines is subdivided by these, in particular into a central subarea and two lateral subareas. Preferably, the middle portion corresponds to the holding area.

Die Handhabungs- und Faltvorrichtung umfasst ein Magazin für die flächigen Zuschnitte der Unterteilungselemente. Weiterhin ist mindestens eine Halteeinrichtung vorgesehen, die jeweils ein Unterteilungselement aus dem Magazin entnehmen kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung das Unterteilungselement nur in dem sogenannten Haltebereich erfasst und festhält. Der mindestens eine seitliche Teilbereich wird dagegen nicht von der Halteeinrichtung erfasst und/oder festgehalten. Die bereits vorbereitete Umverpackung, in die das Unterteilungselement eingeführt werden soll, wird insbesondere durch eine Transporteinrichtung zugeführt. Weiterhin ist mindestens eine Anlagefläche für das Unterteilungselement vorgesehen. Durch eine zumindest bereichsweise Anlage des Unterteilungselementes an die mindestens eine Anlagefläche wird das Unterteilungselement an der mindestens einen Faltlinie umgefaltet, so dass ein Winkel zwischen zwei aneinandergrenzenden Teilbereichen des Unterteilungselementes ausgebildet wird, wobei die Faltlinie die Spitze des Winkels bildet. Vorzugsweise erfolgt eine Anlage des mindestens einen seitlichen Teilbereiches des Unterteilungselementes, der nicht durch die Halteeinrichtung erfasst und festgehalten wird, an die mindestens eine Anlagefläche.The handling and folding device comprises a magazine for the flat blanks of Dividing elements. Furthermore, at least one holding device is provided, which can each remove a subdivision element from the magazine. In particular, it is provided that the holding device detects and holds the dividing element only in the so-called holding area. The at least one lateral portion, however, is not detected by the holding device and / or detained. The already prepared outer packaging, in which the dividing element is to be introduced, is supplied in particular by a transport device. Furthermore, at least one contact surface is provided for the subdivision element. By an at least partially abutment of the subdivision element to the at least one contact surface, the subdivision element is folded over at least one fold line, so that an angle between two adjoining subregions of the subdivision element is formed, wherein the fold line forms the apex of the angle. Preferably, the abutment of the at least one lateral subregion of the subdivision element, which is not grasped and held by the holding device, takes place against the at least one abutment surface.

Das derart gefaltete Unterteilungselement kann nunmehr in die Umverpackung eingesetzt werden, wodurch diese in mehrerer Transportfächer unterteilt wird. In diese Transportfächer können nunmehr Artikel eingebracht werden, die durch das Unterteilungselement zumindest teilweise voneinander getrennt und/oder beabstandet werden. Vorzugsweise wird durch das Unterteilungselement ein direkter Kontakt zwischen den Artikeln verhindert, so dass diese beim Transport nicht aneinander stoßen bzw. reiben.The subdividing element folded in this way can now be inserted into the outer packaging, whereby it is subdivided into a plurality of transport compartments. In these transport compartments now articles can be introduced, which are at least partially separated and / or spaced apart by the dividing element. Preferably, the dividing element prevents direct contact between the articles, so that they do not abut or rub against one another during transport.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Transporteinrichtung für die Umverpackung unterhalb der mindestens einen Anlagefläche angeordnet. Die Umverpackung wird in einer Transportrichtung auf der Transporteinrichtung transportiert, wobei die Umverpackung zum Einsetzen des Unterteilungselementes unterhalb der mindestens einen Anlagefläche angeordnet wird. Nachdem das Unterteilungselement gefaltet und in die Umverpackung eingesetzt wurde, wird die nunmehr unterteilte Umverpackung vorzugsweise über die Transporteinrichtung weiter in Transportrichtung bewegt und der Befüllung durch Artikel und dem gegebenenfalls anschließenden Verschließen der unterteilten und befüllten Umverpackung zugeführt.According to a first preferred embodiment of the invention, the transport device for the outer packaging is arranged below the at least one contact surface. The outer packaging is transported in a transport direction on the transport device, wherein the outer packaging for inserting the dividing element is arranged below the at least one contact surface. After the subdivision element has been folded and inserted into the outer packaging, the now subdivided outer packaging is preferably moved further in the transport direction via the transport device and fed to the filling by articles and the optionally subsequent closing of the subdivided and filled outer packaging.

Auf der Transporteinrichtung ist eine Umverpackung mit einer rechteckigen Grundfläche insbesondere derart angeordnet, dass mindestens zwei seitliche Begrenzungen parallel zu der Transportrichtung angeordnet sind und die anderen zwei seitlichen Begrenzungen orthogonal zur Transportrichtung angeordnet sind. Die mindestens eine Anlagefläche ist in einer Ebene angeordnet, die sich senkrecht zu der Transportrichtung und in einem Winkel ungleich 0° und/oder ungleich 90°zu der Transportrichtung erstreckt. Somit ist die mindestens eine Anlagefläche schräg zu den seitlichen Begrenzungen der Umverpackung auf der Transporteinrichtung angeordnet.On the transport device an outer packaging with a rectangular base is arranged in particular such that at least two lateral boundaries are arranged parallel to the transport direction and the other two lateral boundaries are arranged orthogonal to the transport direction. The at least one contact surface is arranged in a plane which extends perpendicular to the transport direction and at an angle not equal to 0 ° and / or not equal to 90 ° to the transport direction. Thus, the at least one contact surface is arranged obliquely to the lateral boundaries of the outer packaging on the transport device.

Der mindestens einen Anlagefläche ist mindestens eine Verstellvorrichtung zugeordnet. Insbesondere handelt es sich um eine Höhenverstellung, so dass die mindestens eine Anlagefläche in unterschiedlichen Höhenniveaus oberhalb der Transporteinrichtung angeordnet werden kann. Beispielsweise ist eine stufenlose Höhenverstellung über einen Hubsäule oder eine Spindelverstellung möglich, die entweder auf manuelle Weise oder automatisiert eine Anpassung der Anordnung der Anlagefläche an unterschiedliche Höhenniveaus von Umverpackungen ermöglicht.The at least one contact surface is assigned at least one adjusting device. In particular, it is a height adjustment, so that the at least one contact surface can be arranged in different height levels above the transport device. For example, a stepless height adjustment via a lifting column or a spindle adjustment is possible, which allows either manual or automated adjustment of the arrangement of the contact surface to different height levels of outer packaging.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Halteeinrichtung für das Unterteilungselement drehbar ist und dass zum Falten des Unterteilungselementes eine Drehung, insbesondere eine Drehung um etwa 90°, um eine ungefähr senkrecht auf der Transportebene für die Umverpackungen stehende Drehachse erfolgt. Die Drehung bewirkt eine entsprechende Drehung des durch die Halteeinrichtung gehaltenen Unterteilungselementes, wodurch der mindestens eine seitliche Teilbereich, der nicht durch die Halteeinrichtung erfasst und/oder gegriffen ist, zumindest bereichsweise in Anlage mit der Anlagefläche gebracht wird und dabei eine Faltung des Unterteilungselementes entlang der mindestens einen Faltlinie bewirkt. Insbesondere wird der mindestens eine erste seitliche Teilbereich relativ zu dem Haltebereich abgeknickt bzw. umgefaltet.Furthermore, it can be provided that the at least one holding device for the dividing element is rotatable and that for folding the dividing element is a rotation, in particular a rotation about 90 °, about an approximately perpendicular to the transport plane for the outer packaging rotating axis. The rotation causes a corresponding rotation of the subdivision element held by the holding device, as a result of which the at least one lateral subregion, which is not grasped and / or gripped by the holding device, is brought into abutment with the abutment surface at least in regions, thereby folding the subdivision element along the at least causes a fold line. In particular, the at least one first lateral portion is bent or folded relative to the holding portion.

Die Halteeinrichtung ist weiterhin höhenvariabel und kann durch eine nach oben bzw. nach unten gerichtete Bewegung relativ zu der mindestens einen Anlagefläche und relativ zu der unterhalb der Anlagefläche angeordneten Umverpackung verstellt werden. Insbesondere erfolgt die Faltung des Unterteilungselements in einer ersten Arbeitshöhe der Halteeinrichtung. Anschließend wird das gefaltetete Unterteilungselement durch Absenken der Halteeinrichtung in die Umverpackung eingeführt und durch Lösen des Haltevorganges bzw. durch Lösen von der Halteeinrichtung innerhalb der Umverpackung angeordnet. Beispielsweise umfasst die Halteeinrichtung Vakuumsauger, die im Haltebereich des Unterteilungselementes ansetzen. Durch Anlegen eines Vakuums bzw. ausreichend starken Unterdrucks wird das Unterteilungselement gehalten. Durch Ablassen des Vakuums bzw. Absenken des Unterdrucks wird das gefaltete und in die Umverpackung eingesetzte bzw. eingeschobene Unterteilungselement von der Halteeinrichtung gelöst. Die Bewegung der Unterteilungselementes zum Einsetzen in die Umverpackung, d.h. die nach unten gerichtete Bewegung der Halteeinrichtung erfolgt hierbei im Wesentlichen parallel zur den Faltlinien des Unterteilungselementes.The holding device is further variable in height and can be adjusted by an upwardly or downwardly directed movement relative to the at least one contact surface and relative to the arranged below the contact surface overpack. In particular, the folding of the dividing element takes place in a first working height of the holding device. Subsequently, the folded dividing element is introduced by lowering the holding device in the outer packaging and arranged by releasing the holding operation or by releasing the holding device within the outer packaging. For example, the holding device comprises vacuum cups, which attach in the holding area of the dividing element. By applying a vacuum or sufficiently strong negative pressure, the dividing element is held. By discharging the vacuum or lowering the negative pressure is the folded and inserted into the outer packaging or inserted subdivision of the Holding device solved. The movement of the subdivision element for insertion into the outer packaging, ie, the downward movement of the holding device takes place here substantially parallel to the fold lines of the subdivision element.

Durch Anheben der Halteeinrichtung wird diese aus der Umverpackung entfernt. Die unterteilte Umverpackung kann nunmehr mit Artikeln beladen werden. Dies kann direkt innerhalb der Handhabungs- und Faltvorrichtung erfolgen. Alternativ wird die unterteilte Umverpackung einem Bestückungsmodul zugeführt, in dem die Artikel von oben her in die unterteilte Umverpackung eingesetzt werden.By lifting the holding device it is removed from the outer packaging. The subdivided outer packaging can now be loaded with articles. This can be done directly within the handling and folding device. Alternatively, the subdivided outer packaging is fed to a placement module, in which the articles are inserted from above into the subdivided outer packaging.

Die mindestens eine Anlagefläche kann als austauschbares Formatteil ausgebildet sein. Insbesondere ist die mindestens eine Anlagefläche auf einer Grundplatte angeordnet, die eine Durchtrittsöffnung für das Unterteilungselement aufweist, die im Wesentlichen der Grundfläche der zu unterteilenden Umverpackung entspricht. Die Anlagefläche ist auf der Grundplatte senkrecht stehend und in einem Winkel zu einer der Seiten der Durchtrittsöffnung angeordnet, wobei die Anlagefläche zumindest bereichsweise in den Bereich der Durchtrittsöffnung eingreifen kann. Das Formatteil mitsamt der Grundplatte mit mindestens einer Anlagefläche kann bei einem Formatwechsel einfach als ganze Einheit manuell oder automatisiert ausgetauscht werden.The at least one contact surface can be designed as an exchangeable format part. In particular, the at least one contact surface is arranged on a base plate, which has a passage opening for the subdivision element, which essentially corresponds to the base surface of the outer packaging to be subdivided. The contact surface is perpendicular to the base plate and arranged at an angle to one of the sides of the passage opening, wherein the contact surface can engage at least partially in the region of the passage opening. The format part together with the base plate with at least one contact surface can be replaced manually or automatically in a format change simply as a whole unit.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Anlagefläche drehbar auf einer Grundplatte angeordnet ist, so dass der Winkel der mindestens einen Anlagefläche relativ zu den Seiten der Durchtrittsöffnung bzw. den Seiten der Umverpackung verändert und eingestellt werden kann. Die Anlagefläche ist dabei insbesondere um eine Drehachse senkrecht zur Transportrichtung der Umverpackung drehbar bzw. um eine Drehachse, die parallel zu der Einführungsrichtung ist, mit der das Unterteilungselement in die Umverpackung eingeschoben wird. Bei einem Produktwechsel wird die Verbindung zwischen Anlagefläche und Grundplatte gelöst, der neue Winkel eingestellt und die Anlagefläche in der neuen Anordnung fixiert.Alternatively it can be provided that the at least one contact surface is rotatably arranged on a base plate, so that the angle of the at least one contact surface relative to the sides of the passage opening or the sides of the outer packaging can be changed and adjusted. The contact surface is in particular rotatable about an axis of rotation perpendicular to the transport direction of the outer packaging or about an axis of rotation which is parallel to the insertion direction with which the dividing element is inserted into the outer packaging. During a product change, the connection between the contact surface and the base plate is released, the new angle is adjusted and the contact surface is fixed in the new arrangement.

Das Einführen des gefalteten Unterteilungselementes in die Umverpackung kann weiterhin durch Führungselemente unterstützt werden. Diese sind beispielsweise auf der Unterseite der Grundplatte angeordnet. Die Führungselemente können als Führungsprofile bzw. Profilelemente ausgebildet sein, die sich unterhalb der mindestens einen Anlagefläche von gegenüberliegenden Ecken der Durchtrittsöffnung schräg nach unten und in Richtung der Mitte der Durchtrittsöffnung erstrecken. Insbesondere ist die Anordnung und Ausbildung der Führungselemente an der Grundplatte an das jeweilige Unterteilungselement angepasst.The insertion of the folded dividing element in the outer packaging can be further supported by guide elements. These are arranged for example on the underside of the base plate. The guide elements may be formed as guide profiles or profile elements, which extend below the at least one contact surface of opposite corners of the passage opening obliquely downwards and in the direction of the center of the passage opening. In particular, the arrangement and design of the guide elements on the base plate is adapted to the respective subdivision element.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden die mindestens eine Anlagefläche und das mindestens eine Führungselement ein austauschbares Formatteil. Insbesondere sind die mindestens eine Anlagefläche und das mindestens eine Führungselement an einer gemeinsamen Grundplatte mit Durchtrittsöffnung angeordnet und bilden das Formatteil, das bei einem Produktwechsel als Einheit gegen ein anderes geeignetes Formatteil, beispielsweise mit einer größeren oder kleineren Durchtrittsöffnung, mit einer abweichenden Anzahl an Anlageflächen und/oder mit einer anderen Ausbildung und/oder Anordnung von Führungselementen ausgetauscht werden kann.According to one embodiment of the invention, the at least one contact surface and the at least one guide element form an exchangeable format part. In particular, the at least one contact surface and the at least one guide element are arranged on a common base plate with passage opening and form the format part, in a product change as a unit against another suitable format part, for example with a larger or smaller passage opening, with a different number of contact surfaces and / or can be replaced with another design and / or arrangement of guide elements.

Beispielsweise ist das Unterteilungselement als ein Zuschnitt mit zwei Faltlinien ausgebildet. Das Unterteilungselement weist zwischen den äußeren Seiten parallel zu den Faltlinien eine definierte Breite auf. Der zwischen den zwei Faltlinien ausgebildete mittlere Teilbereich dient insbesondere als Haltebereich für die Halteeinrichtung der Handhabungs- und Faltvorrichtung. Seitlich dazu ist jeweils ein erster und zweiter seitlicher Teilbereich angeordnet. Die Handhabungs- und Faltvorrichtung umfasst zwei Anlageflächen. Das Unterteilungselement wird durch die Halteeinrichtung in dem mittleren Teilbereich bzw. Haltebereich gegriffen und zwischen den zwei Anlageflächen positioniert. Durch eine Drehung der Halteeinrichtung um etwa 90° wird das Unterteilungselement ebenfalls um diese 90° gedreht. Bevorzugt sind die beiden Anlageflächen parallel zueinander angeordnet und befinden sich in einem Abstand zueinander, der geringer ist als die Breite des Unterteilungselementes. Durch die Drehung des Unterteilungselementes gelangt der erste seitliche Teilbereich in Kontakt bzw. Anlage mit einer der Anlageflächen, und der zweite seitliche Teilbereich gelangt in Kontakt bzw. in Anlage mit der anderen Anlagefläche. Da der Abstand zwischen den Anlageflächen geringer ist als die Breite des Unterteilungselementes, bewirkt die Anlage zwischen den seitlichen Teilbereichen und den Anlageflächen jeweils ein Abknicken der seitlichen Teilbereiche, da das Unterteilungselement durch die Anlageflächen in der Drehung behindert wird. Das Abknicken der seitlichen Teilbereiche erfolgt entlang der vordefinierten Faltlinien, da diese eine Materialschwächung darstellen bzw. eine gezielte Nachgiebigkeit gegen Knicken um eine geradlinige Knicklinie bieten. Hierbei bildet sich beispielsweise ein Unterteilungselement in einer Z- Form.For example, the dividing element is formed as a blank with two fold lines. The dividing element has a defined width between the outer sides parallel to the fold lines. The middle partial area formed between the two fold lines serves in particular as a holding area for the holding device of the handling and folding device. Laterally to each of a first and second lateral portion is arranged. The handling and folding device comprises two contact surfaces. The dividing element is gripped by the holding device in the middle subregion or holding region and positioned between the two abutment surfaces. By a rotation of the holding device by about 90 °, the dividing element is also rotated by 90 °. Preferably, the two contact surfaces are arranged parallel to each other and are at a distance from each other, which is smaller than the width of the partitioning element. As a result of the rotation of the subdivision element, the first lateral subregion comes into contact or contact with one of the abutment surfaces, and the second lateral subregion comes into contact or in abutment with the other abutment surface. Since the distance between the contact surfaces is smaller than the width of the subdivision element, the system causes between the lateral portions and the contact surfaces in each case a bending of the lateral portions, since the partition member is hindered by the contact surfaces in the rotation. The bending of the lateral subregions takes place along the predefined fold lines, since these represent a weakening of the material or offer a specific compliance against kinking about a rectilinear bending line. In this case, for example, a dividing element forms in a Z-shape.

Die oben beschriebenen Merkmale gelten auch für Ausführungsformen einer Handhabungs- und Faltvorrichtung, bei der sog. Side-Load-Kartonagen verwendet werden, d.h. liegend ausgebildeten Kartonagen mit einer seitlichen Öffnung. In diesem Fall ist die mindestens eine Anlagefläche derart der Transporteinrichtung für die Umverpackung zugeordnet, dass das Unterteilungselement seitlich an die mindestens eine Anlagefläche herangeführt wird und mit dieser in Anlage gebracht werden kann. Anschließend wird das Unterteilungselement weiter in die Umverpackung eingeschoben. Insbesondere wird ein mit zwei Faltlinien ausgestattetes Unterteilungselement von der Seite her zwischen zwei Anlageflächen eingeschoben, und durch eine Drehung werden die zwei seitlichen Teilbereiche in Anlage mit den zwei Anlageflächen gebracht und entsprechend gefaltet.The features described above also apply to embodiments of a handling and folding device in which so-called side-load cardboard boxes are used, ie lying cardboard boxes with a lateral opening. In this case, the at least one contact surface is assigned to the transport device for the outer packaging such that the dividing element is laterally attached to the at least one contact surface is introduced and can be brought into contact with this. Subsequently, the dividing element is pushed further into the outer packaging. In particular, a dividing element equipped with two folding lines is inserted from the side between two contact surfaces, and by rotation the two lateral sections are brought into contact with the two contact surfaces and folded accordingly.

Weiterhin kann eine solche Handhabungs- und Faltvorrichtung auch verwendet werden, um bodenseitig geöffnete Umverpackungen zu unterteilen, die anschließend über Artikelzusammenstellungen aufgestülpt werden bzw. in die die Artikelzusammenstellungen von unten her eingeschoben werden. Hierbei sind die Anlageflächen insbesondere an der Unterseite einer Grundplatte mit einer Durchtrittsöffnung analog zu der bodenseitigen Öffnung der Umverpackung angeordnet. Das Unterteilungselement wird von unten her der mindestens einen Anlagefläche zugeordnet, beispielsweise zwischen die Anlageflächen eingeschoben. Nachdem mindestens ein seitlicher Teilbereich des Unterteilungselementes umgefaltet worden ist, wird das Unterteilungselement in die Umverpackung nach oben hin eingeschoben. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, das Unterteilungselement innerhalb der Umverpackung zu fixieren. Beispielsweise kann das Unterteilungselement derart gefaltet werden, dass es sich nach Anordnung innerhalb der Umverpackung teilweise wieder entspannt und dabei innerhalb der Umverpackung verspannt und dadurch sicher gehalten wird. Alternativ kann ein Klebepunkt o.ä. vor dem Einführen des Unterteilungselementes in die Umverpackung derart an dem Unterteilungselement angebracht werden, dass dieses anschließend in der Umverpackung durch einen klebenden Kontakt zumindest bereichsweise fixiert wird.Furthermore, such a handling and folding device can also be used to divide open on the bottom side outer packaging, which are then slipped over article compilations or in the article compilations are inserted from below. Here, the contact surfaces are arranged in particular on the underside of a base plate with a passage opening analogous to the bottom-side opening of the outer packaging. The subdivision element is assigned to the at least one contact surface from below, for example inserted between the contact surfaces. After at least one lateral subregion of the subdivision element has been folded over, the subdivision element is inserted into the outer packaging at the top. In this context, it may be advantageous to fix the subdivision element within the outer packaging. For example, the subdivision element can be folded in such a way that, after being arranged within the outer packaging, it partially relaxes again and in so doing is braced within the outer packaging and thereby held securely. Alternatively, a gluing point or similar. prior to insertion of the subdivision element into the outer packaging in such a way to be attached to the subdivision element that this is then at least partially fixed in the outer packaging by an adhesive contact.

Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.

  • 1 zeigt schematisch die Schritte eines Verfahrens zum Auffalten und Einsetzen eines Unterteilungselements in eine Umverpackung.
  • 2A zeigt eine Draufsicht auf eine Umverpackung mit einer ersten Ausführungsform eines Unterteilungselements.
  • 2B zeigt eine Draufsicht auf eine mit Artikeln beladene Umverpackung gemäß 2A.
  • 2C zeigt eine Draufsicht auf eine Umverpackung mit einer zweiten Ausführungsform eines Unterteilungselements.
  • 2D zeigt eine Draufsicht auf eine mit Artikeln beladene Umverpackung gemäß 2C.
  • 2E zeigt eine Draufsicht auf eine alternativ beladene Umverpackung gemäß 2C.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Faltmoduls mit zwei Anlageflächen von oben.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Faltmoduls mit zwei Anlageflächen von unten.
  • 5 zeigt eine Darstellung eines Faltmoduls mit zwei Anlageflächen von oben.
  • 6 zeigt eine seitliche Darstellung eines Faltmoduls mit zwei Anlageflächen.
  • 7 zeigt eine Darstellung eine Halteeinrichtung mit ungefaltetem Unterteilungselement.
  • 8 zeigt eine Darstellung eine Halteeinrichtung mit gefaltetem Unterteilungselement.
  • 9 zeigt eine Darstellung eines Faltmoduls gemäß 3 in Verbindung mit der Anordnung einer Umverpackung.
  • 10A bis 10D zeigen den zeitlichen Ablauf des Auffalten und Einsetzen eines Unterteilungselements in eine Umverpackung vermittels eines Faltmoduls gemäß 3.
In the following, embodiments of the invention and their advantages with reference to the accompanying figures will be explained in more detail. The proportions of the individual elements to one another in the figures do not always correspond to the actual size ratios, since some shapes are simplified and other shapes are shown enlarged in relation to other elements for better illustration.
  • 1 schematically shows the steps of a method for unfolding and inserting a dividing element in an outer packaging.
  • 2A shows a plan view of an outer packaging with a first embodiment of a dividing element.
  • 2 B shows a plan view of an article loaded with outer packaging according to 2A ,
  • 2C shows a plan view of an outer packaging with a second embodiment of a dividing element.
  • 2D shows a plan view of an article loaded with outer packaging according to 2C ,
  • 2E shows a plan view of an alternatively loaded outer packaging according to 2C ,
  • 3 shows a perspective view of a folding module with two contact surfaces from above.
  • 4 shows a perspective view of a folding module with two contact surfaces from below.
  • 5 shows a representation of a folding module with two contact surfaces from above.
  • 6 shows a side view of a folding module with two contact surfaces.
  • 7 shows a representation of a holding device with unfolded dividing element.
  • 8th shows a representation of a holding device with folded dividing element.
  • 9 shows a representation of a folding module according to 3 in connection with the arrangement of an outer packaging.
  • 10A to 10D show the timing of the unfolding and insertion of a subdivision element in an outer packaging by means of a folding module according to 3 ,

Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.For identical or equivalent elements of the invention, identical reference numerals are used. Furthermore, for the sake of clarity, only reference symbols are shown in the individual figures, which are required for the description of the respective figure. The illustrated embodiments merely represent examples of how the device according to the invention and / or the method according to the invention can be configured and do not represent a conclusive limitation.

Die 1 zeigt schematisch die Schritte eines Verfahrens zum Auffalten und Einsetzen eines Unterteilungselements 2,2* in eine Umverpackung 1. Bei der Umverpackung 1 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen oben offenen RSC- Karton. Es können aber auch andere geeignete Top- Load Kartonagen, Trays o.ä. mit einem Unterteilungselement 2,2* in Transportfächer 5 unterteilt und zur Aufnahme jeweils mindestens eines Artikels (Bezugszeichen 6, vgl. auch 2) ausgestattet werden.The 1 schematically shows the steps of a method for unfolding and inserting a subdivision element 2 , 2 * in an outer packaging 1 , In the outer packaging 1 is in the illustrated embodiment, an open-top RSC cardboard. However, other suitable top-load cardboard boxes, trays or similar can also be used. with a subdivision element 2 , 2 * in transport compartments 5 subdivided and for receiving in each case at least one article (reference numeral 6 , see. also 2 ).

Das als geeigneter flächiger Zuschnitt mit mindestens einer Faltlinie 3, 4 in einem Magazin 7 bevorratete Unterteilungselement 2 wird mit Hilfe mindestens einer Halteeinrichtung 8 aus dem Magazin 7 entnommen. Die Halteeinrichtung 8 weist mindestens eine Saugeinrichtung, beispielsweise einen mit Vakuum beaufschlagbaren Saugnapf o.ä. auf, der das Unterteilungselement 2 entsprechend vereinzelt abgreifen kann. Die Unterteilungselemente 2 können innerhalb des Magazins 7 wie dargestellt stehend aneinander lehnend angeordnet sein, alternativ können die Unterteilungselemente 2 auch in einem Stapel übereinandergestapelt angeordnet sein. Die Halteeinrichtung 8 muss entsprechend ausgestattet sein, den flächigen Zuschnitt des Unterteilungselementes 2 aufzunehmen und sicher halten zu können.The suitable flat blank with at least one fold line 3 . 4 in a magazine 7 stocked subdivision element 2 is using at least one holding device 8th from the magazine 7 taken. The holding device 8th has at least one suction device, for example, a vacuum applied to the suction cup or the like. on, the subdivision element 2 according to sporadically. The subdivision elements 2 can within the magazine 7 as shown, standing leaning against each other, alternatively, the subdivision elements 2 also be stacked in a stack. The holding device 8th must be equipped accordingly, the flat blank of the subdivision element 2 to be able to record and hold safely.

Das Unterteilungselement 2 wird nunmehr zumindest bereichsweise in Anlage mit mindestens einer Anlagefläche eines nachfolgend detailliert beschriebenen Faltmoduls einer Handhabungs- und Faltvorrichtung 10 gebracht, wobei Teilbereiche des Unterteilungselements 2 entlang der Faltlinien 3, 4 umgefaltet bzw. eingeknickt werden. Das derart gefaltete Unterteilungselement 2 wird nachfolgend mit dem Bezugszeichen 2* bezeichnet. Das gefaltete Unterteilungselement 2* wird im Bereich der Handhabungs- und Faltvorrichtung 10 in eine über eine Transporteinrichtung 9 in Transportrichtung TR zugeführte Umverpackung 1 eingesetzt, wodurch eine nachfolgend mit dem Bezugszeichen 1* gekennzeichnete unterteilte Umverpackung gebildet wird. Diese ist in der hier dargestellten Ausführungsform durch ein Z- förmig gefaltetes Unterteilungselement 2* in vier Transportfächer 5 für Artikel unterteilt.The subdivision element 2 is now at least partially in contact with at least one contact surface of a folding module described in detail below a handling and folding device 10 brought, wherein portions of the subdivision element 2 along the fold lines 3 . 4 be folded over or eingeknickt. The thus-divided partitioning element 2 is denoted below by the reference numeral 2 * designated. The folded dividing element 2 * is in the field of handling and folding device 10 in a via a transport device 9 in the transport direction TR supplied outer packaging 1 used, whereby one with the reference numeral 1* characterized subdivided outer packaging is formed. This is in the embodiment shown here by a Z-shaped folded dividing element 2 * in four transport compartments 5 subdivided for articles.

Die schematischen Ansichten der Figuren 2A bis zwei 2E zeigen verschiedene Ausführungsformen von unterteilten Umverpackungen 1* mit bzw. ohne Artikel 6; insbesondere zeigt 2A eine Draufsicht auf eine unterteilte Umverpackung 1a* mit einer ersten Ausführungsform eines gefalteten Unterteilungselements 2a*, und 2B zeigt eine mit vier Artikeln 6 beladene unterteilte Umverpackung 1a* gemäß 2A. Ein hierbei verwendeter Zuschnitt eines Unterteilungselements 2a weist zwei parallele Faltlinien 3, 4 auf und wurde vor oder während dem Einsetzen in die Umverpackung 1 im Wesentlichen in Form eines N gefaltet. Die Umverpackung 1 wird durch das gefaltete Unterteilungselements 2a* in vier gleichgroße Transportfächer 5 unterteilt. Diese können beispielsweise mit vier identischen Artikeln 6, beispielsweise Flaschen, Dosen o.ä., befüllt werden. Das innerhalb der Umverpackung 1* angeordnete Unterteilungselement 2a* verhindert einen direkten Kontakt der Artikel 6 untereinander und bietet somit einen guten Transportschutz.The schematic views of FIGS. 2A to 2E show various embodiments of subdivided outer packaging 1* with or without article 6 ; in particular shows 2A a plan view of a subdivided outer packaging 1a * with a first embodiment of a folded dividing element 2a * , and 2 B shows one with four articles 6 loaded subdivided outer packaging 1a * according to 2A , A blank used here of a subdivision element 2a has two parallel fold lines 3 . 4 on and before or during insertion into the outer packaging 1 folded essentially in the form of an N. The outer packaging 1 is through the folded dividing element 2a * in four equally sized transport compartments 5 divided. These can, for example, with four identical articles 6 , For example, bottles, cans or the like, are filled. That within the outer packaging 1* arranged subdivision element 2a * prevents direct contact of the articles 6 with each other and thus provides good transport protection.

Die 2C zeigt eine Draufsicht auf eine Umverpackung 1b* mit einer zweiten Ausführungsform eines gefalteten Unterteilungselements 2b*; 2D zeigt eine mit gleichartigen Artikeln 6a beladene Umverpackung 1b* gemäß Fig. 2C, und 2E zeigt eine alternativ beladene Umverpackung 1b* gemäß 2C. Ein hierbei verwendeter Zuschnitt eines Unterteilungselements 2b weist nur eine mittige Faltlinie 3 auf, die den Zuschnitt des Unterteilungselements 2b im Wesentlichen in zwei identische Teilbereiche einteilt. Das Unterteilungselements 2b wurde vor oder während dem Einsetzen in die Umverpackung 1 im Wesentlichen in Form eines V gefaltet. Die Umverpackung 1* wird durch das gefaltete Unterteilungselements 2b* in drei Transportfächer 5, 5a, 5b unterteilt. Insbesondere werden zwei kleine Transportfächer 5a und ein großes Transportfach 5b ausgebildet. Die drei Transportfächer 5a, 5b können beispielsweise gemäß 2D mit vier identischen Artikeln 6a, beispielsweise Flaschen, Dosen o.ä., befüllt werden, wobei jeweils ein Artikel 6a in einem der kleinen Transportfächer 5a angeordnet wird und zwei Artikel 6a in dem großen Transportfach 5b angeordnet werden. Zwar besteht bei einer solchen Beladung ein direkter Kontakt zwischen den beiden im großen Transportfach 5b angeordneten Artikeln 6a, jedoch bietet diese Umverpackung 1b* einen deutlich besseren Schutz als eine Umverpackung 1 ohne Unterteilung.The 2C shows a plan view of an outer packaging 1b * with a second embodiment of a folded dividing element 2 B* ; 2D shows one with similar articles 6a loaded outer packaging 1b * as shown in FIG. 2C, and 2E shows an alternatively loaded outer packaging 1b * according to 2C , A blank used here of a subdivision element 2 B has only one central fold line 3 on which the cut of the subdivision element 2 B essentially divided into two identical subareas. The subdivision element 2 B was before or during insertion in the outer packaging 1 folded substantially in the form of a V. The outer packaging 1* is through the folded dividing element 2 B* in three transport compartments 5 . 5a . 5b divided. In particular, two small transport compartments 5a and a big transport compartment 5b educated. The three transport compartments 5a . 5b can, for example, according to 2D with four identical articles 6a , For example, bottles, cans or the like, are filled, each with an article 6a in one of the small transport compartments 5a is arranged and two articles 6a in the big transport compartment 5b to be ordered. Although there is a direct contact between the two in the large transport compartment with such a load 5b arranged articles 6a , however, this repackaging offers 1b * a much better protection than an outer packaging 1 without subdivision.

Alternativ kann eine solche Umverpackung 1b* gemäß 2E auch mit unterschiedlichen Artikeln 6a, 6b bestückt werden und insbesondere ein sog. Mischgebinde 100 gebildet werden. Hierbei wird in jedem der kleinen Transportfächer 5a ein kleiner Artikel 6a angeordnet, während in dem großen Transportfach 5b ein großer Artikel 6b, insbesondere ein Artikel 6b mit einer größeren Grundfläche, angeordnet wird. Das innerhalb der Umverpackung 1 angeordnete Unterteilungselement 2b* verhindert einen direkten Kontakt der Artikel 6a, 6b untereinander und bietet somit einen guten Transportschutz.Alternatively, such an overpack 1b * according to 2E also with different articles 6a . 6b be fitted and in particular a so-called mixed container 100 be formed. This is in each of the small transport compartments 5a a small article 6a arranged while in the big transport compartment 5b a great article 6b , especially an article 6b with a larger footprint, is arranged. That within the outer packaging 1 arranged subdivision element 2 B* prevents direct contact of the articles 6a . 6b with each other and thus provides good transport protection.

Die 3 bis 6 zeigen unterschiedliche Darstellungen eines Faltmoduls 11 mit zwei Anlageflächen 12, 13; insbesondere zeigt 3 eine perspektivische Darstellung eines Faltmoduls 11 von oben; 4 zeigt eine perspektivische Darstellung von unten; 5 zeigt eine Ansicht von oben, und 6 zeigt eine seitliche Darstellung. Das Faltmodul 11 umfasst zwei Anlageflächen 12, 13, an denen Teilbereiche eines Unterteilungselement (insbesondere einer Ausführungsform wie nachfolgend im Zusammenhang mit den 10A bis 10D beschrieben), durch Anlage an diesen eingeknickt bzw. umgefaltet werden. Weiterhin umfasst das Faltmodul 11 eine Durchtrittsöffnung 14. Unterhalb der Durchtrittsöffnung 14 wird die zu unterteilende Umverpackung angeordnet (vgl. auch 9). Das Unterteilungselement wird zwischen den beiden Anlageflächen 12, 13 angeordnet, gefaltet und von oben in die unterhalb der Durchtrittsöffnung 14 angeordnete Umverpackung eingeschoben. Weiterhin können weitere Führungselemente 15, 16 das gezielte Einführen des Unterteilungselementes in die Umverpackung unterstützen.The 3 to 6 show different representations of a folding module 11 with two contact surfaces 12 . 13 ; in particular shows 3 a perspective view of a folding module 11 from above; 4 shows a perspective view from below; 5 shows a view from above, and 6 shows a side view. The folding module 11 includes two contact surfaces 12 . 13 in which subregions of a subdivision element (in particular an embodiment as described below in connection with FIGS 10A to 10D described), be folded or folded by investment in this. Furthermore, the folding module comprises 11 a passage opening 14 , Below the passage opening 14 the outer package to be subdivided is arranged (cf. 9 ). The subdivision element is between the two contact surfaces 12 . 13 arranged, folded and from above into the below the passage opening 14 arranged outer packaging inserted. Furthermore, further guide elements 15 . 16 support the targeted insertion of the subdivision element in the outer packaging.

Mit dem dargestellten Faltmodul 11 wird insbesondere eine Z- Form eines Unterteilungselementes mit zwei parallelen Faltlinien erzeugt. Die Faltlinien des Unterteilungselementes sind hierbei insbesondere parallel zur Einsetzrichtung, in der das Unterteilungselement in die Umverpackung eingeführt wird, ausgerichtet. With the illustrated folding module 11 In particular, a Z-shape of a subdivision element with two parallel fold lines is generated. The fold lines of the subdivision element are in this case aligned in particular parallel to the insertion direction in which the subdivision element is inserted into the outer packaging.

Die Anlageflächen 12, 13 sind insbesondere winklig zu der unterhalb des Faltmoduls angeordneten Umverpackung 1 angeordnet. Der Umriss einer Umverpackung 1 ist gestrichelt in 5 dargestellt. Die Größe des zwischen den Anlageflächen 12, 13 und jeweils zwei parallelen Seitenwänden der Umverpackung ausgebildeten Winkels α ist verantwortlich für den Grad der Faltung des Unterteilungselementes an den Faltlinien. Je flacher dieser Winkel α ist, desto weniger stark wird das Unterteilungselement gefaltet. Dementsprechend gilt: je steiler dieser Winkel α ist, desto stärker wird das Unterteilungselement gefaltet.The contact surfaces 12 . 13 are in particular at an angle to the arranged below the folding module outer packaging 1 arranged. The outline of an outer packaging 1 is dashed in 5 shown. The size of between the contact surfaces 12 . 13 and each two parallel side walls of the outer package formed angle α is responsible for the degree of folding of the dividing element at the fold lines. The flatter this angle α, the less strongly the dividing element is folded. Accordingly, the steeper this angle α is, the more strongly the dividing element is folded.

Die Anlagefläche 12, 13 befindet sich in einer Ebene, die sich senkrecht zu der Transportrichtung TR der Umverpackung 1 (vergleiche 1) auf der Transporteinrichtung 9 erstreckt. Die Anlagefläche 12, 13 ist weiterhin in einem Winkel α ungleich 0° und/oder ungleich 90° zu der Transportrichtung TR der Umverpackung angeordnet. Somit ist die Anlagefläche 12, 13 winklig zu den Seiten der Umverpackung 1 ausgerichtet.The contact surface 12 . 13 is in a plane that is perpendicular to the transport direction TR the outer packaging 1 (see 1 ) on the transport device 9 extends. The contact surface 12 . 13 is still at an angle α not equal to 0 ° and / or not equal to 90 ° to the transport direction TR arranged the outer packaging. Thus, the contact surface 12 . 13 angled to the sides of the outer packaging 1 aligned.

Die 7 zeigt eine Darstellung eine Halteeinrichtung 8 mit ungefaltetem Unterteilungselement 2, und 8 zeigt eine Darstellung eine Halteeinrichtung 8 mit gefaltetem Unterteilungselement 2*.The 7 a representation shows a holding device 8th with unfolded subdivision element 2 , and 8th a representation shows a holding device 8th with folded dividing element 2 * ,

Die Faltlinien 3, 4 teilen das Unterteilungselement 2 in drei Teilbereiche auf, insbesondere einen mittleren Teilbereich 20 und zwei seitliche Teilbereiche 21, 22. Die Halteeinrichtung 8 umfasst Sauggreifer 30. Das Unterteilungselement 2 wird über die Sauggreifer 30 der Halteeinrichtung 8 im mittleren Teilbereich 20 gegriffen.The fold lines 3 . 4 divide the subdivision element 2 in three sub-areas, in particular a central sub-area 20 and two lateral sections 21 . 22 , The holding device 8th includes suction pads 30 , The subdivision element 2 is about the suction pads 30 the holding device 8th in the middle section 20 resorted.

Die 9 zeigt eine Darstellung eines Faltmoduls 11 gemäß 3 und die räumliche Zuordnung einer zu unterteilenden Umverpackung 1. Die 10A bis 10D stellen den zeitlichen Ablauf des Auffalten und Einsetzen eines gefalteten Unterteilungselements 2* in eine Umverpackung 1 vermittels eines Faltmoduls 11 gemäß 3 dar. Die Umverpackung 1 ist einseitig offen, insbesondere weist die Umverpackung 1 offene Deckellaschen 40 auf und ist somit obenseitig offen ausgebildet. Die Umverpackung 1 wird derart unter dem Faltmodul 11 angeordnet, dass die Durchtrittsöffnung 14 des Faltmoduls 11 im Wesentlichen in einer Flucht oberhalb der Deckelöffnung der Umverpackung 1 angeordnet ist (vgl. auch 5). Die parallel zueinander angeordneten Anlageflächen 12, 13 sind dabei parallel zueinander angeordnet, insbesondere in Parallelebenen, die winklig zu den Ebenen der offenen Deckellaschen 40 ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Anlageflächen 12, 13 in einem Winkel zwischen 2° und 45° zu den Deckellaschen 40 angeordnet. Die zusätzlichen Führungselemente 15, 16 ragen vorzugsweise zumindest teilweise in die Umverpackung 1 hinein und/oder berühren im Wesentlichen die Ecken zwischen den Seitenwänden 41 der Umverpackung und den offenen Deckellaschen 40.The 9 shows a representation of a folding module 11 according to 3 and the spatial assignment of an outer packaging to be subdivided 1 , The 10A to 10D set the timing of unfolding and inserting a folded dividing element 2 * in an outer packaging 1 by means of a folding module 11 according to 3 The outer packaging 1 is unilaterally open, in particular, the outer packaging has 1 open lid straps 40 on and is therefore open on top. The outer packaging 1 becomes so under the folding module 11 arranged that the passage opening 14 of the folding module 11 essentially in a flight above the lid opening of the outer packaging 1 is arranged (see also 5 ). The mutually parallel contact surfaces 12 . 13 are arranged parallel to one another, in particular in parallel planes which are at an angle to the planes of the open cover lugs 40 are formed. Preferably, the contact surfaces 12 . 13 at an angle between 2 ° and 45 ° to the cover tabs 40 arranged. The additional guide elements 15 . 16 preferably project at least partially into the outer package 1 and / or substantially touch the corners between the side walls 41 the outer packaging and the open lid flaps 40 ,

Die oben offene Umverpackung 1 wird beispielsweise über ein Förderband oder eine andere geeignete Transporteinrichtung (vgl. 1) herangeführt und unter dem Faltmodul 11 positioniert. Nunmehr wird - wie in den 10A bis 10 D dargestellt - das gefaltete Unterteilungselement 2* in die Umverpackung 1 eingesetzt.The top open outer packaging 1 For example, via a conveyor belt or other suitable transport device (see. 1 ) and under the folding module 11 positioned. Now, as in the 10A to 10 d shown - the folded subdivision element 2 * in the outer packaging 1 used.

Das durch die Halteeinrichtung 8 nur im mittleren Teilbereich 20 erfasste Unterteilungselement 2 wird von oben her zumindest bereichsweise zwischen den Anlageflächen 12, 13 des Faltmoduls 11 angeordnet (vgl. 10A). Durch eine Drehung der Halteeinrichtung 8 um 90°werden die seitlichen Teilbereiche 21, 22 des Unterteilungselementes 2 jeweils in Anlage mit einer der Anlageflächen 12, 13 gebracht und dabei entlang der Faltlinien 3,4 gefaltet (10B, 10C). Da die Anlageflächen 12, 13 in einem Winkel α (vgl. 5) zu den offenen Deckellaschen 40 der Umverpackung angeordnet sind und die Drehung der Halteeinrichtung 8 um 90° um eine senkrecht zur obenseitigen Öffnung der Umverpackung 1 bzw. senkrecht zur Durchtrittsöffnung 14 des Faltmoduls 11 angeordnete Drehachse D zwar eine Drehung des gehaltenen mittleren Teilbereichs 20 des Unterteilungselementes 2 um 90° bewirkt, jedoch eine entsprechende Drehung der seitlichen Teilbereiche 21, 22 durch die Anlageflächen 12, 13 begrenzt wird, erfolgt ein Falten bzw. Einklappen der seitlichen Teilbereiche 21, 22 und somit die Ausbildung der Z- Form des gefalteten Unterteilungselementes 2* (10B, 10C). Das gefaltete Unterteilungselement 2* wird nunmehr zur Ausbildung der unterteilten Umverpackung 1* von oben in die Umverpackung 1 eingeführt, indem beispielsweise die Halteeinrichtung 8 in Bewegungsrichtung BR abgesenkt wird (10D). Anschließend wird die haltende Verbindung zwischen der Halteeinrichtung 8 und dem Unterteilungselement 2* gelöst, beispielsweise indem das saugende Vakuum abgeschaltet wird. Die Halteeinrichtung 8 kann durch eine nach oben gerichtete Bewegung aus der Umverpackung 1* herausgezogen werden und die unterteilte Umverpackung 1* kann der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Beispielsweise können nunmehr Artikel (nicht dargestellt, vgl. 2B, 2D, 2E) in die innerhalb der Umverpackung 1* durch das Unterteilungselement 2* gebildeten Transportfächer 5 eingefüllt werden, indem die Artikel von oben her in die Transportfächer 5 eingefüllt werden.That by the holding device 8th only in the middle section 20 detected subdivision element 2 is from above at least partially between the contact surfaces 12 . 13 of the folding module 11 arranged (cf. 10A ). By a rotation of the holding device 8th by 90 °, the lateral sections 21 . 22 of the subdivision element 2 each in contact with one of the contact surfaces 12 . 13 brought while folded along the fold lines 3,4 ( 10B . 10C ). Because the contact surfaces 12 , 13 at an angle α (cf. 5 ) to the open lid flaps 40 the outer packaging are arranged and the rotation of the holding device 8th 90 ° around a perpendicular to the top opening of the outer packaging 1 or perpendicular to the passage opening 14 of the folding module 11 arranged axis of rotation D although a rotation of the held middle portion 20 of the subdivision element 2 effected by 90 °, but a corresponding rotation of the lateral portions 21 . 22 through the contact surfaces 12 . 13 is limited, there is a folding or folding of the lateral portions 21 . 22 and thus the formation of the Z-shape of the folded dividing element 2 * ( 10B . 10C ). The folded dividing element 2 * will now be used to form the subdivided outer packaging 1* from the top into the outer packaging 1 introduced by, for example, the holding device 8th in the direction of movement BR is lowered ( 10D ). Subsequently, the holding connection between the holding device 8th and the dividing element 2 * solved, for example by the sucking vacuum is turned off. The holding device 8th can by an upward movement from the outer packaging 1* be pulled out and the subdivided outer packaging 1* can be supplied for further processing. For example, articles (not shown, cf. 2 B . 2D . 2E ) within the outer packaging 1* through the subdivision element 2 * formed transport compartments 5 filled Be sure to put the items in the transport compartments from the top 5 be filled.

Wie in den 10A bis 10D deutlich zu erkennen ist, sind die Faltlinien 3,4 des zwischen den Anlageflächen 12, 13 angeordneten Unterteilungselementes 2 im Wesentlichen parallel zu der nach unten gerichteten Bewegungsrichtung BR der Halteeinrichtung 8 angeordnet, mit der das gefaltete Unterteilungselement 2* in die Umverpackung 1 eingesetzt wird.As in the 10A to 10D can be clearly seen, are the fold lines 3,4 of the between the contact surfaces 12 . 13 arranged subdivision element 2 substantially parallel to the downward direction of movement BR the holding device 8th arranged with the folded dividing element 2 * in the outer packaging 1 is used.

Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.The embodiments, examples and variations of the preceding paragraphs, the claims or the following description and the figures, including their various views or respective individual features, may be used independently or in any combination. Features described in connection with one embodiment are applicable to all embodiments as long as the features are not inconsistent.

Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.The invention has been described with reference to a preferred embodiment. However, it will be apparent to those skilled in the art that modifications or changes may be made to the invention without departing from the scope of the following claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Umverpackungoverpack
1*,1a*,1b*1 * 1a * 1b *
unterteilte Umverpackungsubdivided outer packaging
2,2a,2b2,2a, 2b
UnterteilungselementDividing member
2*,2a*,2b** 2, 2a *, 2b *
gefaltetes Unterteilungselementfolded subdivision element
33
Faltliniefold line
44
Faltliniefold line
5,5a,5b5,5a, 5b
Transportfachtransportation Trade
6,6a,6b6,6a, 6b
Artikelitems
77
Magazinmagazine
88th
Halteeinrichtungholder
99
Transporteinrichtungtransport means
1010
Handhabungs- und FaltvorrichtungHandling and folding device
1111
Faltmodulfolding module
1212
Anlageflächecontact surface
1313
Anlageflächecontact surface
1414
DurchtrittsöffnungThrough opening
1515
Führungselementguide element
1616
Führungselementguide element
2020
mittlerer Teilbereichmiddle section
2121
seitlicher Teilbereichlateral section
2222
seitlicher Teilbereichlateral section
3030
SauggreiferSuction pads
4040
offene Deckellascheopen lid flap
4141
SeitenwandSide wall
100100
Mischgebinde mixed containers
BRBR
Bewegungsrichtungmovement direction
DD
Drehachseaxis of rotation
TRTR
Transportrichtungtransport direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 3012201 A [0004]EP 3012201 A [0004]

Claims (14)

Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) für ein innerhalb einer Umverpackung (1) anordnenbares Unterteilungselement (2), wobei das Unterteilungselement (2) als ein Zuschnitt mit mindestens einer Faltlinie (3, 4) ausgebildet ist, die Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) umfassend ein Magazin (7) für Unterteilungselemente (2), mindestens eine Halteeinrichtung (8) für die Unterteilungselemente (2), eine Transporteinrichtung (9) für die Umverpackungen (1) und mindestens eine Anlagefläche (12, 13) für das Unterteilungselement (2), wobei das Unterteilungselement (2) bei zumindest bereichsweiser Anlage an die mindestens eine Anlagefläche (12, 13) entlang der mindestens einen Faltlinie (3, 4) umfaltbar ist und anschließend in die Umverpackung (1) einsetzbar ist.Handling and folding device (10) for a dividing element (2) which can be arranged within an outer packaging (1), wherein the dividing element (2) is formed as a blank with at least one folding line (3, 4), the handling and folding device (10) comprising a magazine (7) for subdivision elements (2), at least one holding device (8) for the subdivision elements (2), a transport device (9) for the outer packaging (1) and at least one abutment surface (12, 13) for the subdivision element (2 ), wherein the dividing element (2) can be folded over the at least one folding surface (3, 4) at least in partial contact with the at least one contact surface (12, 13) and can then be inserted into the outer packaging (1). Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Transporteinrichtung (9) unterhalb der mindestens einen Anlagefläche (12, 13) angeordnet ist, wobei die Umverpackung (1) in einer Transportrichtung (TR) auf der Transporteinrichtung (9) transportierbar ist und wobei die mindestens eine Anlagefläche (12, 13) in einer Ebene angeordnet ist, die sich senkrecht zu der Transportrichtung (TR) und in einem Winkel (α) ungleich 0° und/oder ungleich 90° zu der Transportrichtung (TR) erstreckt.Handling and folding device (10) after Claim 1 wherein the transport device (9) is arranged below the at least one contact surface (12, 13), wherein the outer packaging (1) can be transported in a transport direction (TR) on the transport device (9) and wherein the at least one contact surface (12, 13 ) is arranged in a plane which extends perpendicular to the transport direction (TR) and at an angle (α) not equal to 0 ° and / or not equal to 90 ° to the transport direction (TR). Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens einen Anlagefläche (12, 13) eine Verstellvorrichtung zugeordnet ist, wobei die Anlagefläche (12, 13) in unterschiedlichen Höhen oberhalb der Transporteinrichtung (9) anordnenbar ist.Handling and folding device (10) after Claim 1 or 2 wherein the at least one contact surface (12, 13) is associated with an adjusting device, wherein the contact surface (12, 13) at different heights above the transport device (9) can be arranged. Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Halteeinrichtung (8) drehbar ist, wobei durch eine Drehung der Halteeinrichtung (8), insbesondere um etwa 90°, die zumindest bereichsweise Anlage des Unterteilungselements (2) an der mindestens einen Anlagefläche (12, 13) und eine Faltung des Unterteilungselements (2) entlang der mindestens einen Faltlinie (3, 4) bewirkbar ist.Handling and folding device (10) according to one of the preceding claims, wherein the at least one holding device (8) is rotatable, wherein by rotation of the holding device (8), in particular by about 90 °, the at least partially abutment of the dividing element (2) the at least one contact surface (12, 13) and a folding of the subdivision element (2) along the at least one fold line (3, 4) is effected. Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Halteeinrichtung (8) höhenvariabel ist, wobei in einer ersten Arbeitshöhe die Faltung des Unterteilungselements (2) erfolgt und wobei in einer zweiten Arbeitshöhe das Unterteilungselement (2) innerhalb der Umverpackung (1) anordnenbar ist.Handling and folding device (10) according to one of the preceding claims, wherein the holding device (8) is variable in height, wherein at a first working height, the folding of the dividing element (2) takes place and wherein at a second working height, the dividing element (2) within the outer packaging ( 1) is arrangeable. Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die mindestens eine Anlagefläche (12, 13) ein austauschbares Formatteil ist oder wobei die Anlagefläche (12, 13) um eine Drehachse senkrecht zur Transportrichtung (TR) drehbar ist.Handling and folding device (10) according to one of Claims 2 to 5 wherein the at least one contact surface (12, 13) is an exchangeable format part or wherein the abutment surface (12, 13) about an axis of rotation perpendicular to the transport direction (TR) is rotatable. Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche; wobei der mindestens eine Anlagefläche (12, 13) mindestens ein Führungselement (15, 16) zugeordnet ist, zum Führen des mindestens entlang einer Faltlinie (3, 4) gefalteten Unterteilungselements (2) beim Einsetzen in die Umverpackung (1).Handling and folding device (10) according to one of the preceding claims; wherein the at least one contact surface (12, 13) is associated with at least one guide element (15, 16) for guiding the at least along a folding line (3, 4) folded dividing element (2) when inserted into the outer packaging (1). Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei das Führungselement (15, 16) ein sich unterhalb der mindestens einen Anlagefläche (12, 13) schräg nach unten erstreckendes Profilelement ist.Handling and folding device (10) after Claim 7 , wherein the guide element (15, 16) is a below the at least one contact surface (12, 13) obliquely downwardly extending profile element. Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die mindestens eine Anlagefläche (12, 13) und das mindestens eine Führungselement (15, 16) ein austauschbares Formatteil bilden.Handling and folding device (10) after Claim 7 or 8th , wherein the at least one contact surface (12, 13) and the at least one guide element (15, 16) form an exchangeable format part. Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei das Unterteilungselement (2) als ein Zuschnitt mit zwei Faltlinien (3, 4) ausgebildet ist, mit einem zwischen den beiden Faltlinien (3, 4) ausgebildeten Haltebereich (20), einem ersten seitlichen Teilbereich (21) und einem zweiten seitlichen Teilbereich (22), wobei die Handhabungs- und Faltvorrichtung (10) zwei Anlageflächen (12, 13) umfasst, wobei das Unterteilungselement (2) in dem Haltebereich (20) durch die Halteeinrichtung (8) greifbar ist und wobei durch eine Drehung der Halteeinrichtung (8), insbesondere um 90°, der erste seitliche Teilbereich (21) des Unterteilungselements (2) mit einer der Anlageflächen (12, 13) in Kontakt bringbar und dabei umfaltbar ist und wobei durch die Drehung der Halteeinrichtung (8) der zweite seitliche Teilbereich (22) des Unterteilungselements (2) mit der anderen der Anlageflächen (12, 13) in Kontakt bringbar und dabei umfaltbar ist.Handling and folding device (10) according to one of Claims 4 to 9 in that the dividing element (2) is formed as a blank with two fold lines (3, 4), with a holding region (20) formed between the two fold lines (3, 4), a first lateral partial region (21) and a second lateral partial region (22), wherein the handling and folding device (10) comprises two contact surfaces (12, 13), wherein the dividing element (2) in the holding region (20) by the holding device (8) is gripped and wherein by a rotation of the holding device ( 8), in particular by 90 °, the first lateral subregion (21) of the subdivision element (2) can be brought into contact with one of the abutment surfaces (12, 13) and can be folded over, and wherein the rotation of the retaining device (8) causes the second lateral subregion (22) of the dividing element (2) with the other of the contact surfaces (12, 13) can be brought into contact and thereby foldable. Verfahren zum Auffalten und Einsetzen eines Unterteilungselements (2) in eine Umverpackung (1), wobei - das mindestens eine Faltlinie (3, 4) umfassende Unterteilungselement (2) aus einem Magazin (7) entnommen und - bereichsweise in Anlage mit mindestens einer Anlagefläche (12, 13) gebracht wird, - wodurch mindestens ein Teilbereich des Unterteilungselements (2) entlang der Faltlinie (3, 4) abgeknickt bzw. umgefaltet wird, und - das umgefaltete Unterteilungselement (2) in die Umverpackung (1) eingesetzt wird.Method for unfolding and inserting a dividing element (2) into an outer packaging (1), wherein - The at least one fold line (3, 4) comprehensive subdivision element (2) from a magazine (7) and removed is brought in some areas in contact with at least one contact surface (12, 13), - whereby at least a portion of the subdivision element (2) along the fold line (3, 4) is bent or folded over, and - The folded subdivision element (2) in the outer package (1) is used. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Unterteilungselement (2) durch die mindestens eine Faltlinie (3, 4) in einen Haltebereich (20) und mindestens einen ersten seitlichen Teilbereich (21) unterteilt ist, wobei das Unterteilungselement (2) während der Verfahrensschritte im Haltebereich (20) gehalten und wobei der mindestens eine erste seitliche Teilbereich (21) relativ zu dem Haltebereich (20) abgeknickt bzw. umgefaltet wird.Method according to Claim 11 in that the dividing element (2) is subdivided by the at least one fold line (3, 4) into a holding region (20) and at least one first lateral subregion (21), the dividing element (2) being held in the holding region (20) during the process steps and wherein the at least one first lateral portion (21) is bent or folded relative to the holding portion (20). Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Unterteilungselement (2) im Bereich der mindestens einen Anlagefläche (12, 13) angeordnet wird, wobei durch eine Drehung des Unterteilungselements (2)s mindestens der erste seitliche Teilbereich (21) in Anlage mit der mindestens einen Anlagefläche (12, 13) gebracht wird und dadurch relativ zu dem Haltebereich (20) abgeknickt bzw. umgefaltet wird.Method according to Claim 12 wherein the dividing element (2) is arranged in the region of the at least one contact surface (12, 13), wherein at least the first lateral section (21) is in contact with the at least one contact surface (12, 13) by rotation of the dividing element (2) ) is brought and thereby folded or folded relative to the holding area (20). Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Unterteilungselement (2) durch zwei Faltlinien (3, 4) in einen Haltebereich (20), einen ersten seitlichen Teilbereich (21) und einen zweiten seitlichen Teilbereich (22) unterteilt wird, wobei das Unterteilungselement (2) während der Verfahrensschritte im Haltebereich (20) gehalten wird, wobei das Unterteilungselement (2) zumindest bereichsweise zwischen zwei Anlageflächen (12, 13) angeordnet wird, wobei durch eine Drehung des Unterteilungselements (2), insbesondere um 90°, der erste seitliche Teilbereich (21) in Anlage mit einer der Anlageflächen (12, 13) gebracht wird und dadurch relativ zu dem Haltebereich (20) abgeknickt bzw. umgefaltet wird und wobei durch die Drehung des Unterteilungselements (2) der zweite seitliche Teilbereich (22) in Anlage mit der anderen Anlagefläche (12, 13) gebracht wird und dadurch relativ zu dem Haltebereich (20) abgeknickt bzw. umgefaltet wird.Method according to Claim 11 in that the dividing element (2) is subdivided into a holding region (20), a first lateral subregion (21) and a second lateral subregion (22) by two folding lines (3, 4), wherein the subdivision element (2) is divided during the method steps in FIG Holding portion (20) is held, wherein the dividing element (2) at least partially between two contact surfaces (12, 13) is arranged, wherein by rotation of the dividing element (2), in particular by 90 °, the first lateral portion (21) in abutment is brought with one of the abutment surfaces (12, 13) and thereby bent or folded over relative to the holding region (20) and wherein the rotation of the subdivision element (2) causes the second lateral subregion (22) to come into contact with the other abutment surface (12 , 13) is brought and thereby folded or folded relative to the holding portion (20).
DE102017103829.9A 2017-02-24 2017-02-24 Handling and folding device and method for unfolding and inserting a subdivision element in an outer packaging Pending DE102017103829A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103829.9A DE102017103829A1 (en) 2017-02-24 2017-02-24 Handling and folding device and method for unfolding and inserting a subdivision element in an outer packaging
CN201890000312.4U CN210553344U (en) 2017-02-24 2018-01-22 Handling and folding device
EP18701318.0A EP3585602B1 (en) 2017-02-24 2018-01-22 Handling and folding apparatus and method for folding up a subdividing element and inserting it into outer packaging
PCT/EP2018/051448 WO2018153587A1 (en) 2017-02-24 2018-01-22 Handling and folding apparatus and method for folding up a subdividing element and inserting it into outer packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103829.9A DE102017103829A1 (en) 2017-02-24 2017-02-24 Handling and folding device and method for unfolding and inserting a subdivision element in an outer packaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103829A1 true DE102017103829A1 (en) 2018-08-30

Family

ID=61024770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103829.9A Pending DE102017103829A1 (en) 2017-02-24 2017-02-24 Handling and folding device and method for unfolding and inserting a subdivision element in an outer packaging

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3585602B1 (en)
CN (1) CN210553344U (en)
DE (1) DE102017103829A1 (en)
WO (1) WO2018153587A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112460A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Device and method for erecting blanks and connecting the blanks to blister hoods in packaging machines
WO2024041765A1 (en) 2022-08-24 2024-02-29 Krones Aktiengesellschaft Packaging device for producing packaging units, removal device and method for removing and separating magazined packaging blanks, and use thereof in the production of packaging units

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102198805B1 (en) * 2019-10-14 2021-01-05 박성엽 Automatic folding and assembling partition device for package box
CN111605251A (en) * 2020-06-04 2020-09-01 桂煦明 Packaging carton paperboard grid splicing manufacturing method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903407T2 (en) 1988-03-10 1993-03-25 Otor Sa PAPER CUT FOR THE PRODUCTION OF A COMPARTMENT DIVISION FOR CONTAINERS, METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF THIS COMPARTMENT DIVISION AND PRODUCT DIVISION PRODUCED IN THIS WAY.
EP0901968A1 (en) 1997-09-09 1999-03-17 Safepack Ltd Divider for packaging containers
WO2011081595A1 (en) 2009-12-28 2011-07-07 Eksjö Development Ab Packaging insert and method and apparatus intended to produce the said packaging insert
US8647247B2 (en) 2010-05-13 2014-02-11 Douglas Machine Inc. Continuous motion case former
EP3012201A1 (en) 2014-10-20 2016-04-27 Krones Aktiengesellschaft Method and apparatus for winching and erecting collapsed or folded cardboard products into standing compartments and/or packaging

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432225A (en) * 1973-04-07 1976-04-14 Roda Sa Flli Machine for and method of automatically inserting partition means into a preformed box or container
US4303405A (en) * 1979-03-19 1981-12-01 Abc Packaging Machine Corporation Apparatus for forming and inserting partitions into containers
GB2092059A (en) * 1981-02-02 1982-08-11 Ashton Containers Southern Ltd Assembling a partitioned case
ES2217907B1 (en) * 2001-10-29 2006-01-16 Pedro Serras Vila MACHINE TO AUTOMATICALLY DISPENSE PROTECTIVE AND SEPARATOR DIVISIONS OF BOTTLE GROUPS FOR PACKING CHAINS OF THE SAME.
ITMO20020298A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-17 Bartolin Kemo S P A MACHINE FOR THE PACKAGING OF CONTAINING CARTONS

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903407T2 (en) 1988-03-10 1993-03-25 Otor Sa PAPER CUT FOR THE PRODUCTION OF A COMPARTMENT DIVISION FOR CONTAINERS, METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF THIS COMPARTMENT DIVISION AND PRODUCT DIVISION PRODUCED IN THIS WAY.
EP0901968A1 (en) 1997-09-09 1999-03-17 Safepack Ltd Divider for packaging containers
WO2011081595A1 (en) 2009-12-28 2011-07-07 Eksjö Development Ab Packaging insert and method and apparatus intended to produce the said packaging insert
US8647247B2 (en) 2010-05-13 2014-02-11 Douglas Machine Inc. Continuous motion case former
EP3012201A1 (en) 2014-10-20 2016-04-27 Krones Aktiengesellschaft Method and apparatus for winching and erecting collapsed or folded cardboard products into standing compartments and/or packaging

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112460A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Device and method for erecting blanks and connecting the blanks to blister hoods in packaging machines
WO2024041765A1 (en) 2022-08-24 2024-02-29 Krones Aktiengesellschaft Packaging device for producing packaging units, removal device and method for removing and separating magazined packaging blanks, and use thereof in the production of packaging units
DE102022121370A1 (en) 2022-08-24 2024-02-29 Krones Aktiengesellschaft Packaging device for producing packaging units, removal device and method for removing and separating magazined packaging blanks and for their use in the production of packaging units

Also Published As

Publication number Publication date
EP3585602A1 (en) 2020-01-01
EP3585602B1 (en) 2023-07-05
WO2018153587A1 (en) 2018-08-30
CN210553344U (en) 2020-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132818C2 (en) Cardboard container with a generally tubular body
EP0983940B1 (en) Device for packaging objects or stacks
EP3585602B1 (en) Handling and folding apparatus and method for folding up a subdividing element and inserting it into outer packaging
DE2241423A1 (en) CARRYING DEVICE WITH CROWN SUPPORT FOR A VARIETY OF OBJECTS
EP3450332A1 (en) Packaging device for articles and method for loading articles into prepared enveloping packaging
EP3666697B1 (en) Packaging device and method for removing a carton blank
EP4025506A1 (en) Packaging device and method for producing packaging units
EP0638482B1 (en) Carton vessel
DE102017201842A1 (en) Handling device and method for closing outer bottom flaps of an outer packaging
EP3524530A1 (en) Packaging device and method for providing exterior packaging with a subdivision element
DE69917496T2 (en) A package for holding a plurality of items
DE7528783U (en) Stackable container
DE202020100176U1 (en) Perforated tray
DE10226509A1 (en) overpack
DE60214231T2 (en) CARTON AND CARTON CUT
DE2757095B2 (en) Bottle carrier
DE8605398U1 (en) Packaging made of a tray-like lower part and a hood-like cover, in particular for bottles
DE3936764C2 (en)
EP3564137B1 (en) Method and device for sealing cardboard packaging
DE60106461T2 (en) ARTICLE CARRIER AND CUTTING
DE102022110257A1 (en) Packaging device and method for attaching a packaging means to an assembly of articles
DE4119583C2 (en)
DE102020109632A1 (en) Packaging device for producing packaging units, method for producing packaging units and packaging units
DE4231671A1 (en) Process for packaging objects and packaging device
EP0925239B1 (en) Packaging for flat lying foldable box blanks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed