DE102017102819A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gravitationswellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gravitationswellen Download PDF

Info

Publication number
DE102017102819A1
DE102017102819A1 DE102017102819.6A DE102017102819A DE102017102819A1 DE 102017102819 A1 DE102017102819 A1 DE 102017102819A1 DE 102017102819 A DE102017102819 A DE 102017102819A DE 102017102819 A1 DE102017102819 A1 DE 102017102819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecules
handed
gravitational
rotation
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102819.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017102819.6A priority Critical patent/DE102017102819A1/de
Publication of DE102017102819A1 publication Critical patent/DE102017102819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Ein Verfahren weist die Schritte auf:
- Bereitstellen von paarigen Molekülen, bestehend aus jeweils - von außen gesehen - einem linksdrehenden und einem rechtsdrehenden Atom, wobei die beiden Atome eine unterschiedliche Frequenz und in ihrer Molekülbindung den gleichen Drehsinn aufweisen;
- Ionisieren eines Molekül-Pärchens durch einen Elektronenstrahl mit geeigneter Intensität, so dass sich die Moleküle trennen und jeweils beide einfach ionisiert sind;
- Veranlassen der Moleküle in einem inhomogenen Magnetfeld, sich mit gegengesetztem Drehsinn zu vereinigen;
- Zerstrahlen der Moleküle in einem gerichteten Gravitationspuls.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen von Energie aus atomarer Zersetzung.
  • Die bekannte Energieerzeugung aus atomaren Prozessen beschränkt sich heute auf die Wärmegewinnung aus natürlichem oder durch Neutronenbeschuss stimulierten radioaktiven Zerfall von großen instabilen Atomen.
  • Dabei wird nur ungerichtete Energie aus nuklearen Prozessen gewonnen. Beim Zerfall der radioaktiven Elemente entstehen in den meisten Fällen wiederum radioaktive Elemente oder es werden umhüllende Materialien radioaktiv. Die Einrichtungen sind mit ihren Schutzeinrichtungen sehr groß und schwer. Es entsteht sehr viel Niedertemperaturverlustwärme die abgeführt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen von gerichteter mechanischer Energie direkt aus nuklearen Prozessen anzugeben.
  • Die Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch.
  • Die paarigen Moleküle bestehen aus jeweils - von außen gesehen - einem linksdrehenden und einem rechtsdrehenden Atom. Die beiden Atome haben eine unterschiedliche Frequenz. Der Frequenzunterschied hat vermutlich den Faktor 2^0,25. Sie haben in ihrer Molekülbindung den gleichen Drehsinn. Im Fernfeld strahlen sie mit der Interferenzfrequenz.
  • Ionisiert man solch ein Pärchen durch einen Elektronenstrahl mit geeigneter Intensität, so dass sie sich trennen und jeweils beide einfach ionisiert sind, kann man diese in einem inhomogenen Magnetfeld veranlassen, sich mit gegengesetztem Drehsinn zu vereinigen. Hierdurch zerstrahlen sie sich weitgehend in einem gerichteten Gravitationspuls.
  • Bei dem Prozess entstehen nukleare Teilchen, die Frequenzen anderer Teilwelten entsprechen. Werden mehrere solcher Antriebe mit gleicher Frequenz parallel betrieben oder können sich reflektierte Wellen kreuzen, so können in den Interferenzfeldern elektromagnetische Resonanzformen oder Eigenwerte entsprechend der Taktfrequenz entstehen, die man auch als Teilseelen oder in ihrer Gesamtheit als Seelen bezeichnen kann. Da diese im Allgemeinen nicht den Seelen unserer Sonne entsprechen, könnten sie unter weiteren Randbedingungen zu Krankheiten führen. In starken Mikrowellenfeldern können diese wiederum zerstört werden. Eine Seele verbraucht permanent Energie. Wird diesen Seelen keine Energie mit passender höherer Frequenz (z.B. Rundfunkwellen) von außen zugeführt, lösen sie sich auch alleine auf. Diese Techniken können auch unangenehme Nebenwirkungen haben, zu denen geeignete Gegenmaßnahmen einzusetzen sind.
  • Taktet man den Elektronenstrahl in seiner Pulsbreite, so kann hierdurch die Leistung gesteuert werden.
  • Der Prozess muss im Vakuum durchgeführt werden. Läuft der Prozess erst einmal, pumpt sich der magnetische Trichter selbständig leer, sofern er auf seiner Seite mit der hohen Feldstärke verschlossen ist.
  • Primär ist dies ein nuklearer Strahlantrieb mit extrem hoher Schubkraft bei geringstem Materialverbrauch.
  • Als Verbrauchsmaterial ist prinzipiell jedes Material geeignet. Bei der Verwendung von Gasen oder Flüssigkeiten, z.B. in einem scharten Gas- oder Flüssigkeitsstrahl ist die Materialausbeute klein. Der Materialverbrauch dürfte bei festen Targets geringer sein. Vorteilhaft dürften Materialien sein, die ohne eine flüssige Phase verdampfen. Best geeignet erscheint damit das preiswerte Graphit zu sein. Es kann als dünner biegsamer Faden zentral durch das koaxiale Magnetfeld zugeführt werden. Die Fadenspitze wird dann quer durch das Magnetfeld von dem Elektronenstrahl beschossen. Der Elektronenstrahl wird durch das Magnetfeld abgelenkt, so dass seine Bahn spiralförmig ist.
  • Die Elektronenstrahlenergie sollte knapp oberhalb der Ionisationsenergie des Targetmaterials liegen. Er muss die Verdampfungs- und einfache Ionisationsenergie bereitstellen. Bei Graphit sind dies ca. 10,3eV.
  • Das Magnetfeld wird technisch am sinnvollsten durch einen Permanentmagneten mit hoher Remanenz erzeugt.
  • Für den Betrieb in einer Atmosphäre sollte der Trichter des Magneten nicht vollständig offen sein. Der Rand sollte mit einer Ringblende verschlossen werden, so dass nur der eigentliche Strahlquerschnitt offen bleibt und damit den Trichter leer pumpt. Die Taktfrequenz der Pulse sollte daher so hoch sein, dass während der Pausen nur wenig Gas in den Trichter einströmen kann. Damit die Taktfrequenz nicht unnötig hoch sein muss, sollte die Ringblende einen inneren Kragen erhalten, der den Weg für nachströmendes Gas verlängert. Da diesen Kragen einen kleinen Teil der Gravitationswellen trifft, dürfte dieser warm werden. Er sollte daher aus einem hoch-schmelzenden Material (korrosionsfestem Metall oder Keramik) bestehen, so dass er seine Energie durch Strahlung abgeben kann. Seine Außenkontur sollte zur Verbesserung der Abstrahlung mit Rippen, Waben oder Löchern in die Richtung eines schwarzen Körpers strukturiert werden.
  • Soll der Antrieb in der Atmosphäre gestartet werden, muss der Magnettrichter zuvor evakuiert werden. Restgase im Trichter bremsen und dispergieren den Elektronenstrahl. Die Ausbeute sinkt daher deutlich. Eine erhöhte Elektronenstrahlenergie der gleichen Elektronenstrahlquelle, um diesen Mangel auszugleichen, hat aber eine andere Flugbahn und trifft daher im Allgemeinen das Target nicht mehr. Für den Startvorgang mit nur mäßigem Vakuum könnte daher eine anders ausgerichtete Elektronenstrahlkanone mit höherer Energie benutzt werden. Zum Evakuieren wird der Magnettrichter auf seiner Auslassseite mit einer Klappe verschlossen, die nach dem Start des Prozesses weggestoßen wird. Dies könnte eine verlorene Klappe oder auch als einteilige oder mehrteilige Klappe (wie Tortenstücke) mit Scharnieren ausgebildet sein.
  • Das divergierende nördliche und südliche Magnetfeld haben unterschiedliche Schubkraft und damit unterschiedliche Sekundärwirkung.
  • Das Magnetfeld kann aus Spulenfeldern oder Permanentmagneten entstehen.
  • Der Nuklearantrieb kann auch für die Energieerzeugung genutzt werden.
  • Wird z.B. dieser Strahl auf die Schaufeln eines Mühlrads (Turbine) gerichtet, kann hierdurch mechanische Drehenergie gewonnen werden. Wegen des hohen Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen der Gravitationswelle (Lichtgeschwindigkeit) und den Turbinenradschaufeln entsteht in den Schaufeln und durch die reflektierten Wellen in den Kesselwänden eine hohe Verlustwärme, die in geeigneter Weise abgeführt werden muss. Der Wirkungsgrad ist minimal.
  • Wird der Prozess in Kombination mit stationären Energiewandlern betrieben, so kann dies in geschlossenen Kammer erfolgen, die mit dem Magneten und dem Energiewandler für den Startvorgang evakuiert werden und die entstehenden „Seelen“ im geschlossenen Kessel isoliert werden können.
  • Die Energiewandlung kann mit dem magnetohydrodynamischen Prinzip mit deutlich besserem Wirkungsgrad erfolgen. Hinter dem Gravitationsstrahler wird ein MHD-Generator platziert. Vor ihm werden mittels eines Plasmagenerators Ionen in den Kanal geblasen. Die leichten Ionen beschleunigen schnell auf nahezu Lichtgeschwindigkeit, wodurch sich ein hoher Wirkungsgrad ergibt. Andererseits dürften die Elektroden beim Aufschlag der schnellen Ionen stark erodieren. Im MHD-Generator werden sehr hohe Spannungen entstehen. Um Überschläge zu vermeiden, muss mit Gasdrücken unter 10 Pa gearbeitet werden. Die Spalte zwischen Teilen mit unterschiedlichen Potenzialen sind klein zu halten. Die Kammer benötigt entsprechend große Vakuumpumpsätze, um die Plasmagase abzusaugen.
  • Um eine hohe Ausnutzung zu erreichen, sollten so viele MHD-Generatorstrecken hintereinander angeordnet werden, bis die Gravitationswellen nahezu verbraucht sind. Wegen der Aufweitung des Strahls müssen die Abmessungen der MHD-Generatoren mit zunehmender Entfernung von der Erzeugung zunehmen.
  • Für einen hohen Wirkungsgrad ist die Verwendung von möglichst leichten Ionen vorteilhaft. Die Plasmaerzeugung mit Wasserstoff verursacht im Plasmagenerator wegen seiner Reaktivität einen hohen Materialverschleiß. Ein Edelgas wie Helium ist da besser geeignet.
  • Für einen kontinuierlichen Betrieb der MHD-Generatoren könnten die Elektroden aus leicht auswechselbaren Teilen, auch automatisch auswechselbaren Teilen, oder langsam durchlaufenden auf- und abkeulenden Bandstreifen bestehen.
  • Wird das System für einen Antrieb eines Flugkörpers mit Besatzung verwendet, können die auf die Besatzung wirkenden enormen Beschleunigungskräfte durch ein auf gleiche Weise erzeugtes Gravitationsfeld im Passagierraum kompensiert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Gravitationswellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten - Bereitstellen von paarigen Molekülen, bestehend aus jeweils - von außen gesehen - einem linksdrehenden und einem rechtsdrehenden Atom, wobei die beiden Atome eine unterschiedliche Frequenz und in ihrer Molekülbindung den gleichen Drehsinn aufweisen; - Ionisieren eines Molekül-Pärchens durch einen Elektronenstrahl mit geeigneter Intensität, so dass sich die Moleküle trennen und jeweils beide einfach ionisiert sind; - Veranlassen der Moleküle in einem inhomogenen Magnetfeld, sich mit gegengesetztem Drehsinn zu vereinigen; - Zerstrahlen der Moleküle in einem gerichteten Gravitationspuls.
  3. Vorrichtung zum Erzeugen von Gravitationswellen.
  4. Vorrichtung zum Anwenden eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2.
  5. Verfahren zum Erzeugen von Energie durch Nutzung eines Nuklearantriebs, insbesondere durch Nutzung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2.
  6. Verfahren zum Kompensieren von Beschleunigungskräften durch ein Gravitationsfeld.
DE102017102819.6A 2017-02-13 2017-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gravitationswellen Withdrawn DE102017102819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102819.6A DE102017102819A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gravitationswellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102819.6A DE102017102819A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gravitationswellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102819A1 true DE102017102819A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102819.6A Withdrawn DE102017102819A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gravitationswellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102819A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103599B4 (de) Laserionenquelle
DE102013111650B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen
WO2015086246A1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen von schüttgut mit beschleunigten elektronen
DE102013203803A1 (de) Ionenquelle. Schwerpartikelstrahl-Betrahlungsvorrichtung, Ionenquellenantriebsverfahren und Schwerpartikelstrahlen-Bestrahlungsverfahren
DE102007043955B4 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Beaufschlagung eines Flächenabschnitts durch positiv geladene Ionen und Ionenbeschleunigeranordnung
EP3590125B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
EP3642861B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
DE102017102819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gravitationswellen
DE61906T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstueckes mit energiereichen teilchen und ein auf diese weise bearbeitetes produkt.
DE102005046721B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Kondensation von Flüssigkeiten in einer Dampfturbine und zugehörige Dampfturbine
DE102013003501B4 (de) Verfahren zum Verwenden einer Ionenquelle
DE102010030372B4 (de) Vorrichtung zur Strukturierung von Festkörperflächen mit Ionenstrahlen aus einem Ionenstrahlspektrum
DE102008044781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung von Ionen eines Ionenstrahls
DE1253369B (de) Anordnung zur Behandlung der Oberflaeche eines Koerpers mit Ionen
DE2454796A1 (de) Verfahren zur speicherung eines materials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2510210A1 (de) Plasmakanone
DE102007051444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenätzen von kontinuierlich bewegten Materialien
EP3570310B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
DE2037029C3 (de) Thermische Ionenquelle
DE102009035298A1 (de) Kernfusionseinrichtung mit Aggregat zur Erzeugung von Elektroenergie
DE2838676C2 (de)
DE102022125955A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung mindestens eines Substrats
DE1933409A1 (de) Ionentriebwerk
EP1604110B1 (de) Antriebsvorrichtung eines raumflugkörpers und verfahren zur lagesteuerung eines raumflugkörpers mit einer solchen antriebsvorrichtung
DE2731225C3 (de) Vorrichtung zur Ionisierung von festen oder flüssigen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee