DE102017102777A1 - Nockenwellenversteller mit Steuerventil zum Einstellen einer Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Nockenwellenversteller mit Steuerventil zum Einstellen einer Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017102777A1
DE102017102777A1 DE102017102777.7A DE102017102777A DE102017102777A1 DE 102017102777 A1 DE102017102777 A1 DE 102017102777A1 DE 102017102777 A DE102017102777 A DE 102017102777A DE 102017102777 A1 DE102017102777 A1 DE 102017102777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control valve
spring
rotor
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102777.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017102777.7A priority Critical patent/DE102017102777A1/de
Publication of DE102017102777A1 publication Critical patent/DE102017102777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stator (2) und einem konzentrisch zu diesem Stator (2) drehbar angeordneten Rotor (3), wobei der Rotor (3) über eine Verriegelungsvorrichtung drehfest mit dem Stator (2) verbindbar ist, und wobei die Position der Verriegelungsvorrichtung über ein Steuerventil (4) einstellbar ist, wobei das Steuerventil (4) als ein Kolben (5), der entgegen der Vorspannung von genau einer Feder (6) verschieblich ist, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stator und einem konzentrisch zu diesem Stator drehbar angeordneten Rotor, wobei der Rotor über eine Verriegelungsvorrichtung drehfest mit dem Stator verbindbar ist, und wobei die Position der Verriegelungsvorrichtung über ein Steuerventil einstellbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Nockenwellenversteller mit Steuerventilen für Verriegelungsvorrichtungen bekannt. Unter anderem offenbart die WO 2015 / 039 571 A1 einen bidirektionalen Nockenwellenversteller-Verriegelungs-Mechanismus und eine Ölzufuhr, wobei der Verriegelungsmechanismus mindestens enthält: einen Rotor, einen Stator, ein Kettenrad, eine Abdeckplatte, einen Verriegelungspin, eine Verriegelungspinfeder, ein Differenzdruckventil, das am Rotor angeordnet ist, und ein externes Magnetventil, das die Druckdifferenz zwischen einer Beschleunigungskammer und einer Verzögerungskammer steuert, um ein Schieberventil in das Differenzdruckventil so zu verschieben, dass eine elastische Bewegung einer linken Feder oder einer rechten Feder überwunden wird, sodass Motoröl in die Rotorölzufuhr gelangen kann, um einen bidirektional einstellbaren Versteller leichtgängig zu entriegeln; und zwei Rückstellfedern sind so angeordnet, dass ein Nockenwellenversteller leichtgängig und genau zu einer anfänglichen Position während einer abnormalen Maschinenabstellung zurückkehrt.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass eine Mittenposition des Kolbens, also eine Position in der die Ölzufuhr gesperrt wird, nicht einstellbar ist. Außerdem ist die Position des Kolbens stark abhängig von der Differenz der beiden Federkräfte und kann nur schwierig eingestellt werden. Da die Federn gegeneinander wirken, nimmt in Richtung Mittenposition die resultierende Federkraft so sehr ab, dass die Reibung nicht mehr überwunden werden kann. Als Folge davon bleibt der Kolben auf der Strecke hängen. In dem zitierten Stand der Technik werden die beiden Federn innerhalb einer Kapsel angeordnet. Beim Einsetzen der Kapsel in die Rotorbohrung wird der Kolben geklemmt, da die Kapsel in radiale Richtung deformiert wird. Weiterhin ist es schwierig, einen Ringkanal rund um die Kapsel für eine Ölverteilung in der Rotorbohrung auszubilden, da der Ringkanal als Hinterschnitt ausgebildet werden muss. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von zwei Federn ist, dass durch die zwei Federn ein anregbares System geschaffen wird, und somit eine höhere Vibrationslast auf den Kolben wirkt. Außerdem sind die Kosten verhältnismäßig hoch für die zwei Federn, da zusätzlich für jede Feder eine Federaufnahme ausgebildet werden muss.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll ein Nockenwellenversteller mit einem Steuerventil entwickelt werden, wobei das Steuerventil eine möglichst genaue Positionierung des Kolbens bei geringem Kostenaufwand sicherstellen soll.
  • Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Erfindung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Steuerventil als ein Kolben, der entgegen der Vorspannung von genau einer Feder verschieblich/verlagerbar ist, ausgebildet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass nicht mehr zwei Federn gegeneinander wirken und ein Verklemmen des Kolbens in der Rotorbohrung ausgeschlossen wird. Außerdem werden weniger Bauteile benötigt, was sich in einem geringeren Kostenaufwand niederschlägt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn das Steuerventil in eine längliche Aussparung in den Rotor eingesetzt ist und die Aussparung an dem einen Ende und/oder an dem anderen Ende verstemmt ist. So wird vorteilhafterweise ein Endanschlag für den Kolben gebildet.
  • Zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn der Kolben zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition verlagerbar ist, und an der ersten Endposition und/oder an der zweiten Endposition ein axialer Anschlag vorhanden ist. Dadurch wird der Kolben durch die Vorspannkraft der Feder in die Endposition geschoben und dort über die Federvorspannung festgehalten. Die Position des Kolbens kann also nur unter Druckwirkung eines Steueröls geändert werden, wobei das Steueröl entgegen der Vorspannung der Feder den Kolben aus der Endposition verschieben muss.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag als eine abgesetzte Stufenbohrung ausgebildet. So kann der Anschlag also einfach zusammen mit der Herstellung der Rotorbohrung, in der der Kolben und die Feder angeordnet sind, ausgebildet werden. Es ist kein separater Fertigungsschritt erforderlich, um den Anschlag herzustellen.
  • Außerdem kann der Anschlag als ein Einlegeteil, das heißt als ein separates Bauteil, das in den Rotor eingesetzt ist, ausgebildet sein. Das Einlegeteil wird also in die als Durchgangsbohrung ausgebildete Rotorbohrung eingelegt und beispielsweise durch Verstemmen dort fixiert. Das Einlegeteil dient also entweder als axialer Anschlag für die Begrenzung der Axialbewegung der Feder oder für die Begrenzung der Axialbewegung des Kolbens.
  • Ein günstiges Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Einlegeteil als Hülse oder als Patrone ausgebildet ist. Je nach Ausbildung der Rotorbohrung eignet sich eine Hülse oder eine Patrone besser.
  • Außerdem kann das Einlegeteil mit dem Rotor verstemmt oder eingewalzt sein. Durch die plastische Verformung der Rotorbohrung wird das Einlegeteil also in seiner axialen Position fixiert und kann somit als Anschlag für den Kolben und/oder die Feder dienen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Steuerventil mit dem Kolben und der Feder von einer Kapsel umgeben ist. Durch die Kapselung des Steuerventils wird die Montage erleichtert.
  • Wenn die Kapsel mit radialem Spiel in der Aussparung angeordnet ist, dann kann das Steueröl in den Bereich des radialen Spiels fließen, ohne dass eine separate Ölverteilungsringnut in die Rotorbohrung eingebracht werden muss.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Kolben eine Trennwand zwischen einer ersten Druckkammer, insbesondere einer Beschleunigungskammer, und einer zweiten Druckkammer, insbesondere einer Verzögerungskammer, ausgebildet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Steueröl der beiden Druckkammern nicht vermischen kann, das heißt, dass kein Druckausgleich zwischen den Druckkammern stattfindet und der jeweilige Druckkammerdruck beibehalten wird. Weiterhin kann der Kolben somit also durch das Steueröl aus der ersten Druckkammer oder durch das Steueröl aus der zweiten Druckkammer in Axialrichtung verschoben werden.
  • Das Steuerventil ist so ausgelegt, dass der Kolben immer in einer Position gehalten wird, in der der Verriegelungskanal geöffnet ist, also mit einer der beiden Druckkammern verbunden ist. Wenn also eine der beiden Druckkammern mit Druck beaufschlagt wird, dann wird auch der Verriegelungskanal mit Öl beaufschlagt und somit die Verriegelungsvorrichtung entriegelt. Nur wenn kein Öldruck auf die Druckkammern wirkt, ist die Verriegelungsvorrichtung verriegelt, das heißt, dass der Stator mit dem Rotor in einer vorbestimmten Position verbunden ist, da die Verriegelungsvorrichtung durch die Vorspannung einer Verriegelungsfeder durch den Öldruck entspannt werden muss.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Kolben als Stift, Scheibe oder Kugel ausgebildet ist, weil diese Ausführungsbeispiele sich besonders für eine ölabdichtende Trennung in einem Kanal eignen und zudem kostengünstig herstellbar sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Steuerventil Bauteile aus Stahl, Leichtmetall, Sinterstahl oder Kunststoff umfasst. Diese genannten Werkstoffe weisen besonders gute Eigenschaften hinsichtlich der Robustheit und der Abdichtungsfähigkeit auf.
  • Auch kann an der anschlagenden Fläche des Kolbens eine Phase ausgebildet sein, damit der Verschleiß der Feder, insbesondere der Federwindungen, an einer scharfen Kolbenkante vermieden wird. Außerdem wird die Verklemmung/Klemmung des Kolbens an dem Wälzradius des Einlegeteils durch die ausgebildete Phase ausgeschlossen.
  • Das Steuerventil ist vorzugsweise so ausgelegt, dass der Kolben in der ersten Endposition ist, wenn der Druck in der ersten Druckkammer größer ist als in der zweiten Druckkammer. Außerdem ist der Kolben vorzugsweise in der der zweiten Endposition, wenn der Druck in der zweiten Druckkammer größer ist als in der ersten Druckkammer. Sowohl in der ersten Endposition als auch in der zweiten Endposition wird der Kolben also mit Steueröl beaufschlagt, so dass die Verriegelungsvorrichtung entriegelt wird.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Kolben sich in der ersten Endposition befindet, wenn kein Öldruck auf das Steueröl wirkt. Die erste Endposition wird also auch eingenommen, wenn der Motor ausgeschaltet ist und somit kein Steueröl auf den Kolben wirkt. Auch wenn der Kanal zu der Verriegelungsvorrichtung somit geöffnet ist, bleibt die Verriegelungsvorrichtung geschlossen, da kein Steueröl zum Überwinden einer Verriegelungsfedervorspannungskraft vorhanden ist.
  • Die Feder kann axial anschlagend an das Einlegeteil, innerhalb oder außerhalb des Einlegeteils angeordnet sein. In jedem dieser Fälle wird die Feder geführt, sodass ein sauberer Endanschlag für den Kolben und eine saubere Federführung hergestellt wird.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Steuerventil für eine Mittenverriegelung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers. Das Steuerventil dient dazu, den Verriegelungspin zur Verriegelung des Rotors mit dem Stator durch Öldruck aus einer ersten Druckkammer oder einer zweiten Druckkammer unabhängig entriegeln zu können. Dabei ist es unabdingbar, dass ein hydraulischer Kurzschluss zwischen den beiden Druckkammern ausgeschlossen wird. Auch ist zu vermeiden, dass der Kolben im Gehäuse durch eine radiale Deformation beim Einpressen einer Kapsel in die Rotorbohrung verformt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der Steuerkolben in der Rotorbohrung vorgespannt eingebaut. Jedoch wird der Kolben nur mittels einer Feder vorgespannt und nicht mehr wie bisher mit zwei gegeneinander wirkenden Federn. Die Mittenposition des Kolbens ist für die Schaltfunktion des Ventils nicht erforderlich, da in einem unbestromten Zustand automatisch kein Öldruck auf den Verriegelungskanal wirkt, und somit die Verriegelungsvorrichtung geschlossen bleibt. Der Kolben wird an eine der beiden Endpositionen durch die Vorspannkraft einer Feder vorgeschoben und in dieser Endposition durch die Federvorspannung gehalten, sodass die Position des Kolbens nur bei einer Druckwirkung eines Hydrauliköls beeinflusst werden kann. Die Rotorbohrung ist direkt mit der Verriegelungsbohrung verbunden. Je nach Stellung des Kolbens wird also die erste Druckkammer oder die zweite Druckkammer mit dem Verriegelungsbohrungskanal verbunden. Der Kolben stellt also immer eine Trennwand zwischen den beiden Druckkammern dar, sodass ein Kurzschluss zwischen den beiden Kammern nicht möglich ist.
  • Auch bei einem Druckabfall in einer der beiden Druckkammern wird der Kolben durch die wirkende Federkraft zurück in seine Ausgangslage verschoben, sodass der Ölweg zu einer Druckkammer geöffnet ist. Für die Montage wird die Rotorbohrung nach dem Einlegen des Kolbens und der Feder an einem der beiden Enden zum Fixieren des Kolbens und der Feder verstemmt. Es wird also eine Kraft und formschlüssige Verbindung durch plastische Verformung der Rotorbohrung erzeugt. Es ist auch möglich, die Rotorbohrung als abgesetzte Stufenbohrung auszuführen, damit gleichzeitig ein axialer Anschlag für den Kolben erzeugt wird. In diesem Fall wird nur ein Ende der Rotorbohrung verstemmt.
  • Alternativ zu einer abgesetzten Stufenbohrung kann die Rotorbohrung als Durchgangsbohrung ausgeführt werden, in die Einlegeteile, zum Beispiel in einer Hülsenform/Ringform oder in einer Patronenform zum Abstützen des Kolbens und für die Federführung eingesetzte werden. Die Einlegeteile dienen dann als Axialanschlag für den Kolben und zur positiven Beeinflussung der Federführung. Der Kolben und die Feder können entweder als Einzelteile in die Rotorbohrung eingesetzt werden oder aber auch umkapselt eingesetzt werden. Die Kapsel wird dann jedoch nicht eingepresst, sondern mit einem kleinen Radialspiel axial eingelegt. Die Rotorbohrung wird für die axiale Fixierung der Kapsel an einem der beiden Rotorenden verstemmt. Vorzugsweise wird die Bohrung auch in diesem Beispiel als abgesetzte Stufenbohrung ausgebildet, damit ein Ringkanal gebildet wird und der Absatz der Stufenbohrung als axialer Anschlag dienen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers mit einem in einer Rotorbohrung eingesetzten Steuerventil in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine Querschnittsansicht des Steuerventil in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine Querschnittsdarstellung des Steuerventils in einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine Querschnittsdarstellung des Steuerventils in einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • 5 eine zu 4 vergleichbare Darstellung des Steuerventils,
    • 6 eine Querschnittsdarstellung des Steuerventils in einem fünften Ausführungsbeispiel, und
    • 7 eine Querschnittsdarstellung des Steuerventils in einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen dem Verständnis der Erfindung. Dieselben Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller 1 zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle. Der Nockenwellenversteller 1 weist einen Stator 2 und einen konzentrisch zu diesem Stator 2 drehbar angeordneten Rotor 3 auf. Der Rotor 3 ist über eine nicht dargestellt Verrieglungsvorrichtung drehfest mit dem Stator 2 verbindbar. Dabei kann die Position der Verriegelungsvorrichtung, nämlich geöffnet oder geschlossen, über ein Steuerventil 4 eingestellt werden. Das Steuerventil 4 besteht aus einem Kolben 5 und aus genau einer Feder 6. Das Steuerventil 4 ist in einer Aussparung 7, die als orthogonal zur Radialrichtung ausgerichtete Rotorbohrung in einem der Flügel des Rotors 3 ausgebildet ist, so angeordnet, dass der Kolben 5 entgegen der Vorspannung der Feder 6 axial verschieblich gelagert ist.
  • Die Aussparung 7 dient als Ölkanal 8 zur Versorgung eines Verriegelungskanals 9. Der Ölkanal 8 ist so angeordnet, dass er eine erste Druckkammer 10 und eine zweite Druckkammer 11 so miteinander verbindet, dass der Kolben 5 eine Trennung zwischen den beiden Druckkammer 10, 11 darstellt. Je nach Position des Kolbens 5 wird also die Ölzufuhr des Verriegelungskanals 9 durch die erste Druckkammer 10 oder die zweite Druckkammer 11 sichergestellt. Wird der Verriegelungskanal 9 mit Öl beaufschlagt, so wird die Verriegelungsvorrichtung entriegelt. Wirkt kein Öldruck auf den Verriegelungskanal 9, ist die Verriegelungsvorrichtung geöffnet. In 1 befindet sich der Kolben 5 in einer ersten Endposition 12, das heißt, dass der Verriegelungskanal 9 mit der ersten Druckkammer 10 verbunden ist, da der Druck in der ersten Druckkammer 10 größer ist als in der zweiten Druckkammer 11 oder die beiden Druckkammern 10, 11 unbestromt sind, zum Beispiel bei ausgeschaltetem Motor. Zum Verlagern des Kolbens 5 in eine zweite Endposition 13 wird der Kolben 5 durch das Steueröl aus der zweiten Druckkammer 11 entgegen der Vorspannung der Feder 6 verlagert. In der zweiten Endposition 13 ist also der Verriegelungskanal 9 fluidverbindend mit der zweiten Druckkammer 11 verbunden.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die erste Endposition 12 und die zweite Endposition 13 durch einen axialen Anschlag 14 begrenzt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der axiale Anschlag 14 durch jeweils ein Einlegeteil 15 ausgebildet. Das Einlegeteil 15 wird mit der Aussparung/Rotoraussparung 7 verstemmt, sodass es nicht mehr axial verschieblich ist. Das Einlegeteil 15 ist als Hülse 16, also als rohrförmiges Bauteil, ausgebildet. Der Verriegelungskanal 9 ist so angeordnet, dass er in der Mitte des Ölkanals 8 orthogonal, also in Axialrichtung des Rotors 3, abzweigt.
  • 2 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel des Steuerventils 4 dar. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein axialer Anschlag 14 zur zweiten Druckkammer 11 hin als eingepresstes oder eingestemmtes Einlegeteil 15 ausgebildet. Der axiale Anschlag 14 auf der Seite der ersten Druckkammer 10 ist als abgesetzte Stufenbohrung 17 ausgebildet, gegen die der Kolben 5 in der zweiten Endposition 13 anschlägt. Der Kolben 5 weist eine Fase 18 an der Seite auf, an der er gegen den axialen Anschlag 14, der durch die abgesetzte Stufenbohrung 17 ausgebildet wird, anschlägt. Die Feder 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem Teil der Aussparung 7 angeordnet, in dem der Durchmesser im Gegensatz zu dem Teil, in dem der Kolben 5 angeordnet ist, verringert ist. Die Feder 6 schlägt wiederum axial gegen das eingepresste Einlegeteil 15 an.
  • 3 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel des Steuerventils 4 dar. Der Kolben 5 ist in einer zweiten Endposition 13 angeordnet. Er schlägt axial gegen das als Hülse 16 ausgebildete Einlegeteil 15 an, wobei das Einlegeteil 15 mit der Aussparung 7 verstemmt ist. Der axiale Anschlag 14 auf der Seite der zweiten Druckkammer 11, also der axiale Anschlag 14 für die erste Endposition 12, ist durch einen Absatz 19 der abgesetzten Stufenbohrung 17 ausgebildet. Der Kolben 5 ist in einer zweiten Endposition 13 dargestellt, also muss der Druck in der zweiten Druckkammer 11 größer sein als in der ersten Druckkammer 10.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Steuerventils 4. In diesem Beispiel ist das Einlegeteil 15 als eine Patrone 20 ausgebildet. Das heißt, dass das Einlegeteil 15 als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei die Patrone 20 in einem Bereich einen größeren Außendurchmesser aufweist als in einem anderen Bereich. Der Innendurchmesser der Patrone 20 ist über die Länge konstant. Der Bereich mit dem größeren Außendurchmesser wird mit der Aussparung 7 verstemmt oder eingewalzt. Zwischen dem Bereich mit dem kleineren Außendurchmesser der Patrone 20 und der Innenwand der Aussparung 7 ist die Feder 6 angeordnet. Das axiale Ende der Patrone 20 dient als axialer Anschlag 14 für den Kolben 5 in der zweiten Endposition 13. Auf der Seite der zweiten Druckkammer 11 ist der axiale Anschlag 14 wieder als Absatz 19 der abgesetzten Stufenbohrung 17 ausgebildet.
  • 5 stellt eine zu 4 äquivalente Darstellung des Steuerventils 4 dar. Der Kolben 5 befindet sich jedoch in der ersten Endposition 12, sodass der Verriegelungskanal 9 mit der ersten Druckkammer 10 verbunden ist. Die Vorspannung der Feder 6 drückt den Kolben 5 in diese erste Endposition 12.
  • 6 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Steuerventils 4 dar. Der Kolben 5 und die Feder 6 werden durch eine Kapsel 21 umgeben. Die Kapsel 21 ist so in die Aussparung 7 eingesetzt, dass zwischen der Innenwand der Aussparung 7 und der Außenwand der Kapsel 21 radiales Spiel verbleibt. Die Kapsel 21 in 6 wird auf beiden axialen Seiten mit der Aussparung 7 verstemmt. Diese Verstemmung 22 legt also die Position der Kapsel 21 fest. Der Kolben 5 kann innerhalb der Kapsel 21 entgegen der Vorspannung der Feder 6 verschoben werden, um zwischen den beiden Endpositionen 12, 13 verlagert zu werden. Die Kapsel 21 ist so ausgestaltet, dass sie für den Kolben 5 in beide axiale Richtungen den axialen Anschlag 14 ausbildet.
  • 7 stellt eine zu 6 ähnliche Darstellung des Steuerventils 4 dar. Die Kapsel 21 ist an der einen axialen Seite mit der Aussparung 7 verstemmt. Auf der anderen axialen Seite der Aussparung 7 ist ein Vorsprung 23, der die Verstemmung 22 ersetzt, ausgebildet, der verhindert, dass die Kapsel 21 zu dieser Seite aus der Aussparung 7 herausrutschen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstärker
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Steuerventil
    5
    Kolben
    6
    Feder
    7
    Aussparung
    8
    Ölkanal
    9
    Verriegelungskanal
    10
    Erste Druckkammer
    11
    Zweite Druckkammer
    12
    Erste Endposition
    13
    Zweite Endposition
    14
    Axialer Anschlag
    15
    Einlegeteil
    16
    Hülse
    17
    Abgesetzte Stufenbohrung
    18
    Fase
    19
    Absatz
    20
    Patrone
    21
    Kapsel
    22
    Verstemmung
    23
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/039571 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stator (2) und einem konzentrisch zu diesem Stator (2) drehbar angeordneten Rotor (3), wobei der Rotor (3) über eine Verriegelungsvorrichtung drehfest mit dem Stator (2) verbindbar ist, und wobei die Position der Verriegelungsvorrichtung über ein Steuerventil (4) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (4) als ein Kolben (5), der entgegen der Vorspannung von genau einer Feder (6) verschieblich ist, ausgebildet ist.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (4) in eine längliche Aussparung (7) in den Rotor (3) eingesetzt ist und die Aussparung (7) an dem einen Ende und/oder an dem anderen Ende verstemmt oder eingewalzt ist.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) zwischen einer ersten Endposition (12) und einer zweiten Endposition (13) verlagerbar ist, und an der ersten Endposition (12) und/oder an der zweiten Endposition (13) ein axialer Anschlag (14) vorhanden ist.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (4) mit dem Kolben (5) und der Feder (6) von einer Kapsel (21) umgeben ist.
DE102017102777.7A 2017-02-13 2017-02-13 Nockenwellenversteller mit Steuerventil zum Einstellen einer Verriegelungsvorrichtung Withdrawn DE102017102777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102777.7A DE102017102777A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Nockenwellenversteller mit Steuerventil zum Einstellen einer Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102777.7A DE102017102777A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Nockenwellenversteller mit Steuerventil zum Einstellen einer Verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102777A1 true DE102017102777A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102777.7A Withdrawn DE102017102777A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Nockenwellenversteller mit Steuerventil zum Einstellen einer Verriegelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653826A (zh) * 2019-01-23 2019-04-19 成都优迈达科技有限公司 一种定子带控制阀的凸轮轴调节器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653826A (zh) * 2019-01-23 2019-04-19 成都优迈达科技有限公司 一种定子带控制阀的凸轮轴调节器
CN109653826B (zh) * 2019-01-23 2023-12-22 成都优迈达科技有限公司 一种定子带控制阀的凸轮轴调节器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
EP2519428B1 (de) Magnetventil
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE10321413A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005041395A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102013101038B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102013220768A1 (de) Ventilanordnung
DE102017102777A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerventil zum Einstellen einer Verriegelungsvorrichtung
DE102006036615B4 (de) Steuerbares Magnetventil
DE102013209859A1 (de) Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
DE102008053930A1 (de) Überdruckventil
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
EP2377132A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
EP2908011A1 (de) Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe
DE102021106377B3 (de) Nockenwellenversteller mit hydraulischer Ratsche
DE102006018998A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Gaswechselventil und einem Ventilbetätigungselement
DE102015220164A1 (de) Anordnung zur Betätigung eines Zentralventils
DE102021129222A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102021212639A1 (de) Gehäuseeinheit für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil
WO2021259667A1 (de) Ventilvorrichtung
DE202022100569U1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee