DE102017102664A1 - Verfahren zur Unterwasser-Reparatur einer Stahlkonstruktion - Google Patents

Verfahren zur Unterwasser-Reparatur einer Stahlkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102017102664A1
DE102017102664A1 DE102017102664.9A DE102017102664A DE102017102664A1 DE 102017102664 A1 DE102017102664 A1 DE 102017102664A1 DE 102017102664 A DE102017102664 A DE 102017102664A DE 102017102664 A1 DE102017102664 A1 DE 102017102664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction stir
stir welding
repair
repair area
crack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017102664.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017102664B4 (de
Inventor
Gunnar Retzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retzlaff Gunnar De
Original Assignee
Retzlaff Schweisstechnik Ug (haftungsbeschrankt)
Retzlaff Schweisstechnik Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retzlaff Schweisstechnik Ug (haftungsbeschrankt), Retzlaff Schweisstechnik Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Retzlaff Schweisstechnik Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE102017102664.9A priority Critical patent/DE102017102664B4/de
Publication of DE102017102664A1 publication Critical patent/DE102017102664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102664B4 publication Critical patent/DE102017102664B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/04Repairing fractures or cracked metal parts or products, e.g. castings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Risses (2) in einer Stahlkonstruktion (1) mittels Schweißens unter Wasser, insbesondere in Meeren, und Verwendungen des Verfahrens.
Gemäß des Verfahrens wird der Riss (2) markiert und ein Reparaturbereich (3) eingegrenzt. Anschließend wird eine in die Tiefe herabgelassene Rührreibschweißvorrichtung (4), aufweisend eine Haltevorrichtung, ein mittels einer Verfahreinrichtung (8) in den drei Raumrichtungen bewegbares Rührreibschweißwerkzeug (9) und eine Kamera, an dem Reparaturbereich (3) positioniert, justiert und fixiert. Mittels Rührreibschweißens wird sodann der gesamte Reparaturbereich (3) automatisiert geschweißt.
Das Verfahren ist vorteilhaft in Meerestiefen von bis zu 50 m und mehr zur Reparatur von Tragkonstruktionen von Offshore-Windkraftanlagen und/oder Pipelines anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur von Rissen in Stahlkonstruktionen mittels Schweißens unter Wasser, insbesondere in Meeren, und Verwendungen des Verfahrens.
  • In den nächsten Jahren wird die Anzahl installierter Offshore-Windenergieanlagen stark ansteigen. Die Funktionssicherheit dieser Anlagen ist für eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung unerlässlich. Die Baugruppen der Windenergieanlagen sind während ihres Einsatzes hohen chemischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt, die einerseits in der korrosiven Umgebung durch das Salzwasser und andererseits in den permanent schwankenden Windbelastungen zu suchen sind. Insbesondere an den Schweißnähten können diese Belastungen zu Rissen führen, die durch die dynamischen Belastungen aufgrund des am Bauwerk angreifenden Windes weiter fortschreiten und letztendlich zum Bruch führen können. Aufgrund der hohen Kosten der Offshore-Windenergieanlagen ist ein Bauteilversagen unbedingt zu vermeiden und deswegen ein Rissfortschritt zu unterbinden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Reparatur von Rissen mittels Schweißens unter Wasser bekannt, wie z. B. das Lichtbogen-Handschweißen (sog. E-Handschweißen) mit einer Unterwasser(UW)-Schweißelektrode (Verfahren 111) oder das Metall-Lichtbogenschweißen mit Fülldraht ohne Schutzgas (Verfahren 114) oder das Metall-Aktivgasschweißen (MAG) mit Drahtelektroden (Verfahren 135, 136 und 138); jeweils nach DIN EN ISO 4063.
  • Für Arbeiten im Meer, insbesondere in größeren Tiefen, sind jedoch kostenintensive Zulassungsverfahren zu durchlaufen. So sind bislang Schweißelektroden nach DIN EN ISO 2302 nur für Wassertiefen von maximal 20 m zugelassen.
  • Insbesondere beim Metall-Aktivgasschweißen führen außerdem die verwendeten Schutzgase zur Blasenbildung im Wasser, welche einen manuellen Prozess aufgrund der eingeschränkten Sicht auf das Schweißgut beeinträchtigen.
  • Des Weiteren erschwert das umgebende Meerwasser beim Schweißen das Erreichen notwendiger Nahteigenschaften, da es aufgrund der hohen Temperaturdifferenzen zu einer raschen Abkühlung kommt, welche wiederum hohe Härten und geringe Zähigkeiten innerhalb der Schweißnaht zur Folge haben.
  • Zum Fügen von Werkstücken aus niedrigschmelzenden Aluminiumlegierungen ist das Rührreibschweißen (englisch: Friction Stir Welding - FSW) bekannt. Das Verfahren basiert darauf, dass durch Reibung zwischen zwei Körpern Wärme erzeugt wird. Dabei kommt ein rotationssymmetrisches Werkzeug, bestehend aus einer Schulter und einem Pin, zum Einsatz. Dieses wird in Rotation versetzt, sodass es bei Kontakt mit den Fügepartnern unter Kraftaufbringung die zum Plastifizieren benötigte Wärme erzeugt. Das Material beginnt unter der aufgebrachten Kraft und der erhöhten Temperatur zu fließen und kann in diesem plastifizierten Zustand verrührt bzw. verformt werden. Somit erfolgt das Fügen bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur.
  • CN 105921879 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reparieren von Unterwasser-Pipelines, wobei dem Rohrdurchmesser entsprechend gebogene Platten über dem Riss punktweise mittels Bolzen, die durch Reibstichschweißen eingebracht werden, befestigt werden. Nachteilig ist hierbei, dass entsprechend vorgefertigte Platten benötigt werden, die mittels einer Vielzahl von bereitzustellender Bolzen unter Wasser auf der Pipeline zu fixieren sind.
  • Aus US 2015/343558 A1 ist ein Verfahren zum Reibschweißen unter dem Meeresspiegel zu entnehmen, bei dem eine Plattform, auf welcher mehrere zylinderförmige Schweißstücke lagern, in die Tiefe an eine vorgegeben Position abgesenkt, ein Schweißkopf an einem Tauchroboter befestigt und der Tauchroboter ebenfalls an die vorgegebene Position abgesenkt wird, wobei der Roboter ausgebildet ist, die Schweißstücke von der Plattform in den Schweißkopf zu laden, den Schweißkopf an einem Bauteil auszurichten und das Schweißstück an das Bauteil zu reibschweißen. Somit kann das Bestücken des Schweißkopfes unter Wasser erfolgen.
  • Für das Unterwasserschweißen gibt es in Deutschland neben Merkblättern der Berufsgenossenschaften zum Schweißen in nasser Umgebung, die über die Technik und Ausrüstung der Arbeitsschritte informieren, unbedingt einzuhaltende Vorschriften und Normen. Hierzu zählen z. B. die o. g. Zulassungsverfahren für die Schweißvorrichtungen, wodurch Schweißelektroden nur in einer Wassertiefe von maximal 20 m eingesetzt werden dürfen. Zusätzlich müssen die Taucher, die die Schweißarbeiten unter Wasser durchführen, ein gültiges Unterwasserschweißzertifikat vorweisen können (siehe z. B. DIN EN ISO 15618-1: Unterwasserschweißer-Prüfbescheinigung).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Unterwasser-Reparatur von Rissen in Stahlkonstruktionen mittels Schweißens zu schaffen, das von einem Taucher ohne Unterwasserschweißzertifikat auch bei schlechten Sichtverhältnissen sowie in Wassertiefen von mehr als 20 m zuverlässig ausführbar ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 beschrieben; besonders vorteilhafte Verwendungen der Erfindung werden in den Patentansprüchen 9 und 10 aufgezeigt
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterwasser-Reparatur von Rissen in einer Stahlkonstruktion, wobei das schweißzusatzwerkstofflose Rührreibschweißen eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird, nachdem auf der Oberfläche der Stahlkonstruktion an einer Position unter dem Wasserspiegel, z. B. mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren, ein Riss festgestellt wurde, selbiger zur Reparatur markiert. Weiterhin wird ein vorzugsweise rechteckiger Bereich, im Folgenden Reparaturbereich genannt, eingegrenzt, der den Riss vollständig umschließt. Die Abmessungen dieses Reparaturbereiches werden dabei so gewählt, dass zu allen Seiten des Risses wenigstens einige Millimeter, bevorzugt 10 mm, Abstand zu den Rändern des Reparaturbereiches verbleiben. Somit ist der Reparaturbereich in seiner Längenausdehnung größer als die Längenausdehnung des Risses und in seiner Breitenausdehnung größer als die vom Riss entlang seines gesamten Verlaufes senkrecht zu seiner Längenausdehnung beanspruchte Breite.
  • Zur Durchführung der Unterwasser-Reparatur mittels Rührreibschweißens ist eine Unterwasser-Rührreibschweißvorrichtung, aufweisend eine Haltevorrichtung, ein mittels einer Verfahreinrichtung in den drei Raumrichtungen bewegbares Rührreibschweißwerkzeug und eine Kamera, vorgesehen. Diese Rührreibschweißvorrichtung wird in die Tiefe herabgelassen, beispielsweise mittels einer Seilwinde von einer auf der Wasseroberfläche schwimmenden Plattform.
  • Ein in die Tiefe zur Position des markierten Risses hinabgetauchter Taucher nimmt die Unterwasser-Rührreibschweißvorrichtung und drückt sie in etwa auf Höhe des Risses gegen die Stahlkonstruktion. Mittels der von der Kamera erfassten Markierung wird die Rührreibschweißvorrichtung schließlich manuell an dem zuvor eingegrenzten Reparaturbereich justiert, sodass der Reparaturbereich vollständig, d. h. in seiner gesamten Längen- und Breitenausdehnung, von dem Rührreibschweißwerkzeug erfassbar ist, welches bei fixierter Rührreibschweißvorrichtung mittels der Verfahreinrichtung in einer Ebene parallel zu der zu reparierenden Oberfläche um bevorzugt wenigstens 100 mm in einer ersten Richtung, z. B. parallel zum Rissverlauf, und um wenigstens 30 mm und in einer zweiten, zu der ersten senkrechten Richtung verfahrbar ist. Die nach der Justierung von der Unterwasser-Rührreibschweißvorrichtung eingenommene Position ist somit die Schweißposition für die nachfolgend durchzuführende Reparatur.
  • Die Rührreibschweißvorrichtung wird nunmehr in dieser Schweißposition mittels der Haltevorrichtung an der Stahlkonstruktion befestigt und fixiert. Die Befestigung ist hierbei von der Art, dass die Rührreibschweißvorrichtung selbst bei auf das Rührreibschweißwerkzeug wirkenden Kräften von 40 kN senkrecht bzw. 10 kN parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche unbewegt an der Stahlkonstruktion haftet.
  • Sodann wird der Rührreibschweißprozess gestartet, der völlig autonom, d. h. ohne Eingriff durch den Taucher, sowie unter Verzicht auf Schweißzusatzwerkstoffe und Schutzgase abläuft. Hierbei wird der gesamte, zuvor eingegrenzte Reparaturbereich von dem mittels der Verfahreinrichtung bewegten Rührreibschweißwerkzeug abgefahren, d. h., es wird der Reparaturbereich vollständig bearbeitet, wobei der tatsächliche Verlauf des Risses - da er vollständig innerhalb des Reparaturbereiches verläuft - unberücksichtigt bleiben kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Rührreibschweißwerkzeug verwendet, dessen Pin bevorzugt eine maximale Länge von 10 mm aufweist. Somit wird, wenn das Stahlblech der zu reparierenden Stahlkonstruktion, eine Stärke besitzt, die größer als die Länge des Pins ist, lediglich bis zu einer der Pinlänge entsprechenden Tiefe geschweißt, d. h. das Blech nicht komplett durchgeschweißt.
  • Nachdem der gesamte Reparaturbereich geschweißt wurde, erfolgt - vorzugsweise mit der Kamera - eine Qualitätskontrolle der Schweißung. Diese Kontrolle kann auch von einer oberhalb des Meeresspiegels tätigen Schweißfachkraft erfolgen, indem die Bilder der Kamera zu diesem, z. B. über eine Datenleitung, übertragen werden.
  • Nach erfolgter Reparatur und bestandener Qualitätskontrolle wird die Haltevorrichtung von dem Taucher gelöst und die Rührreibschweißvorrichtung abgenommen.
  • Falls der Riss in der Stahlkonstruktion noch nicht vollständig geschlossen wurde oder eine Nachreparatur, z. B. aufgrund eines beim Schweißvorgang entstandenen Defekts, erforderlich ist, können die oben beschriebenen Verfahrensschritte für die dann ggf. neu zu markierende Reparaturstelle wiederholt werden.
  • Indem der Schweißprozess automatisiert auf dem gesamten, zuvor eingegrenzten Reparaturbereich abläuft, ist der aus dem Stand der Technik bekannte Nachteil der Sichtbehinderung beim Schweißvorgang irrelevant. Da der Taucher den Rührreibschweißprozess nicht aktiv durchführt, ist auch kein Unterwasserschweißzertifikat für die Durchführung der Reparaturarbeiten erforderlich. Außerdem muss der Taucher nicht unter Wasser verweilen, bis der Schweißvorgang vollendet ist; er kann zwischenzeitlich auftauchen, um die durch einen längeren Aufenthalt in der Tiefe notwendige, lange Dekompressionszeit zu vermeiden. Jedoch beansprucht der Vorgang des Schweißens durch den hohen Grad an Automatisierung nur wenige Minuten, sodass ein Taucher, z. B. bei der Reparatur eines Risses in geringeren Tiefen, auch die entsprechend kurze Zeit vor Ort verweilen kann.
  • Da der Rührreibschweißprozess unter Verzicht auf Schutzgase und Schweißzusatzwerkstoffe durchführbar ist, gelangen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Schadstoffe ins Meer.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Reparaturbereich geschweißt, indem das Rührreibschweißwerkzeug zur Erzeugung einer Mehrzahl einzelner Schweißnähte entlang zueinander paralleler Linien in Längserstreckung des Reparaturbereiches geführt wird. Hierbei wird das Rührreibschweißwerkzeug zunächst an einem der beiden Randbereiche des Reparaturbereichs über die gesamte Länge hin und wieder zurück geführt, sodann z. B. um die Breite der erstellten Schweißnaht versetzt, abermals über die gesamte Länge hin und wieder zurück geführt, etc., bis der gesamte Reparaturbereich geschweißt wurde. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die einzelnen Schweißnähte überlappen, d. h. das Rührreibschweißwerkzeug wird nach dem Erstellen einer Schweißnaht z. B. um nur 80% der Schweißnahtbreite versetzt.
  • Dadurch, dass die Schweißnähte zueinander parallel angeordnet werden, ist ein schnelles und zuverlässiges Schweißen des gesamten Reparaturbereiches ermöglicht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, den Schweißprozess zusätzlich mittels einer Infrarotkamera zu überwachen und/oder zu steuern, wobei auch eine Bildauswertung von Bildern, die von der Kamera von dem mittels einer Lichtquelle beleuchteten Reparaturbereich aufgenommen werden, zur Kontrolle und Steuerung des Schweißprozesses herangezogen werden kann. Zum Beispiel kann hierdurch der Versatz der einzelnen Schweißnähte zueinander adaptiv eingestellt werden, um ungeschweißte Bereiche zu vermeiden und/oder Schweißdefekte bei der Erstellung der nachfolgenden Schweißnaht sofort zu reparieren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das dem Rührreibschweißen verfahrensimmanente Endloch zu schließen, indem ein Reibelement, d. h. ein Verschlussbolzen aus Stahl, in das Endloch eingearbeitet wird.
  • Beispielsweise wird nach dem Reparaturprozess das aus einem verschleißbeständigen Werkstoff bestehende Werkzeug vom Taucher gelöst und durch einen Stahlbolzen ersetzt. Dieser Bolzen besitzt dabei gleiche chemische und mechanische Eigenschaften wie die zu reparierende Stahlkonstruktion. Nach der Befestigung innerhalb der Werkzeugaufnahme der Spindel wird eine „Verschlussroutine“ gestartet, welche dem bekannten Reibbolzenschweißen entspricht. Nachdem ein entsprechendes Abbruchkriterium erreicht ist, wird der Prozess bis zum vollständigen Abkühlen der Verbindung unterbrochen. Sobald 100% der möglichen Festigkeit erreicht sind, wird durch eine steile Anfahrrampe der Spindel ein entsprechendes Drehmoment erzeugt, die in einer Sollbruchstelle im Bolzen zu einem Versagen führt, sodass der im Endloch verbleibende Teil des Bolzens bündig zur Bauteiloberfläche abschließt.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befestigen und Fixieren der Rührreibschweißvorrichtung an der Stahlkonstruktion durch magnetische Kräfte, z. B. mittels aus Permanentmagneten bestehenden Haltefüße der Rührreibschweißvorrichtung, und mittels wenigstens eines um die Stahlkonstruktion oder einen Teil derselben geschlungenen Halteseiles, das beispielweise mittels einer Spanneinrichtung der Rührreibschweißvorrichtung festgezurrt wird, erfolgt.
  • Bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, zwei Halteseile zu verwenden, die an einander gegenüberliegenden Ecken bzw. Randbereichen der Rührreibschweißvorrichtung befestigt werden und zueinander parallel jeweils in einer Schlaufe um z. B. einen rohrförmigen Teil der Stahlkonstruktion geführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, an der Rührreibschweißvorrichtung befestigte, unmagnetische, mit einem Hebel bedienbare Abstandshalter zu verwenden, um die Rührreibschweißvorrichtung beim Justieren auf Abstand zu der Stahlkonstruktion zu halten und nach dem Abschluss der Reparatur die magnetische Halterung wieder lösen zu können.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Dokumentation der Unterwasser-Reparatur durchgeführt wird, indem mittels der Kamera vor dem, während des und nach dem Rührreibschweißen aufgenommene Bilder mit entsprechendem Zeitstempel in einer Datenspeichereinrichtung abgelegt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Rührreibschweißvorrichtung mit einer oberhalb des Meeresspiegels angeordneten, z. B. auf einem Boot untergebrachten, Kontrolleinrichtung verbunden ist. Diese Kontrolleinrichtung kann den oben genannten Datenspeicher zur Speicherung der vom Reparaturbereich aufgenommenen Bilder umfassen. Weiterhin kann die Kontrolleinrichtung sowohl zur manuellen und/oder automatisierten Steuerung der Rührreibschweißvorrichtung als auch zur Überwachung des Schweißvorganges verwendet werden.
  • Die Erfindung kann weiter derart ausgebildet sein, dass eine Rührreibschweißvorrichtung mit hydraulisch angetriebenem Rührreibschweißwerkzeug verwendet wird.
  • Vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Reparatur von Rissen in Stahlbauteilen, die unter Wasser, z. B. im Meer, in einer Wassertiefe von 50 m und mehr liegen, verwenden. Dies betrifft z. B. Pipelines, d. h. Rohrleitungen zum Transport von Öl oder Gas, die durch die Ost- oder Nordsee verlegt wurden. Auch können mit dem Verfahren die unter dem Meeresspiegel liegenden Tragkonstruktionen von Windkraftanlagen in Offshore-Windparks repariert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figuren 1 bis 6 näher erläutert; hierbei zeigen:
    • 1 eine vereinfacht schematische Darstellung einer Stahlkonstruktion mit Riss;
    • 2 die Stahlkonstruktion mit Riss gemäß der 1 mit eingegrenztem Reparaturbereich;
    • 3 eine schematische Darstellung der Positionierung einer Rührreibschweißvorrichtung;
    • 4 eine schematische Darstellung der Fixierung der Rührreibschweißvorrichtung;
    • 5 eine schematische Darstellung des Rührreibschweißvorganges; und
    • 6 eine schematische Darstellung des reparierten Risses.
  • In der 1 ist vereinfacht ein Ausschnitt der Stahlkonstruktion 1 mit dem unter Wasser liegenden Riss 2 dargestellt.
  • Wie aus der 2 erkennbar ist, wird der rechteckige Reparaturbereich 3 eingegrenzt, welcher den Riss 2 vollständig umschließt.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform der Rührreibschweißvorrichtung 4 schematisch vereinfacht dargestellt, die auf dem Reparaturbereich 3 positioniert und dort justiert wurde.
  • In der 4 sind in ebenfalls stark vereinfachter Form die um die Stahlkonstruktion 1 geschlungenen Halteseile 5 dargestellt, die zur Fixierung der Rührreibschweißvorrichtung 4 dienen. Mittels der Spanneinrichtung 7 der Rührreibschweißvorrichtung 4 werden die Halteseile 5 festgezurrt.
  • Nach dem verrutschsicheren Fixieren der Rührreibschweißvorrichtung 4 kann mit dem mittels der Verfahreinrichtung 8 in den drei Raumrichtungen bewegbaren Rührreibschweißwerkzeug 9 der Reparaturbereich 3 automatisiert, d. h. ohne Eingriff durch den anwesenden Taucher (nicht dargestellt), geschweißt werden.
  • Eine Ausführungsform des Schweißvorganges gemäß der Erfindung ist stark vereinfacht in den 5 und 6 dargestellt.
  • In der 5 ist eine erste Schweißnaht 6 zu sehen, die am oberen Rand des Reparaturbereiches 3 über seine gesamte Länge gesetzt wurde. Da der Reparaturbereich 3 breiter als die vertikale Ausdehnung des Risses 2 ist, tangiert die erste Schweißnaht 6 den Riss 2 nur an einer Position.
  • 6 zeigt drei Schweißnähte 6, die den Reparaturbereich 3, und damit auch den Riss 2 (nicht dargestellt), vollständig abdecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlkonstruktion
    2
    Riss
    3
    Reparaturbereich
    4
    Unterwasser-Rührreibschweißvorrichtung
    5
    Halteseil
    6
    Reibrührschweißnaht
    7
    Spanneinrichtung
    8
    Verfahreinrichtung
    9
    Rührreibschweißwerkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 105921879 A [0008]
    • US 2015343558 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 4063 [0003]
    • DIN EN ISO 2302 [0004]
    • DIN EN ISO 15618-1 [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unterwasser-Reparatur einer Stahlkonstruktion (1) mittels Schweißens, gekennzeichnet durch die Abfolge folgender Verfahrensschritte: - Identifizieren eines unter dem Wasserspiegel liegenden Risses (2) an der Oberfläche der Stahlkonstruktion (1), - Markieren des Risses (2) sowie Festlegen eines den Riss (2) umschließenden Reparaturbereiches (3) mit einer Länge, die wenigstens 10 mm länger als die Länge des Risses (2) ist, und einer Breite, die wenigstens 10 mm breiter als die Breite des Risses (2) ist, - Positionieren einer Unterwasser-Rührreibschweißvorrichtung (4), aufweisend eine Haltevorrichtung, ein mittels einer Verfahreinrichtung (8) in den drei Raumrichtungen bewegbares Rührreibschweißwerkzeug (9) und eine Kamera, an dem Reparaturbereich (3), - Justieren der Rührreibschweißvorrichtung (4) mittels der Kamera an einer Schweißposition auf der Stahlkonstruktion (1), wobei der Reparaturbereich (3) in seiner gesamten Länge und Breite von dem Rührreibschweißwerkzeug (9) mittels der Verfahreinrichtung (8) erreichbar ist, - Fixieren der Rührreibschweißvorrichtung (4) in der Schweißposition an der Stahlkonstruktion (1) mittels der Haltevorrichtung, - Rührreibschweißen des gesamten Reparaturbereiches (3), wobei das Rührreibschweißen automatisiert erfolgt, - optische Kontrolle des rührreibgeschweißten Reparaturbereiches (3) mittels der Kamera, - Lösen der Fixierung und Abnahme der Rührreibschweißvorrichtung (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rührreibschweißvorrichtung (4) verwendet wird, deren Rührreibschweißwerkzeug (9) in einer Ebene parallel zu der zu schweißenden Oberfläche in einer ersten Richtung um wenigstens 100 mm und in einer zweiten, zu der ersten senkrechten Richtung um wenigstens 30 mm verfahrbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührreibschweißen des gesamten Reparaturbereiches (3) erfolgt, indem mehrere benachbarte, in Längsrichtung des Reparaturbereiches (3) verlaufende Rührreibschweißnähte (6) erzeugt werden, wobei für jede Rührreibschweißnaht (6) das Rührreibschweißwerkzeug (9) über die gesamte Länge des Reparaturbereiches (3) einmal hin und wieder zurück bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Infrarotkamera und eine Beleuchtungsquelle zur Beleuchtung des Reparaturbereiches (3) verwendet werden, wobei das Rührreibschweißwerkzeug (9) mittels einer mit der Kamera, der Infrarotkamera und der Verfahreinrichtung (8) verbundenen Bildauswerte- und Steuereinheit gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach dem Rührreibschweißen verbleibendes Endloch geschlossen wird, indem ein Stahlbolzen, dessen Länge größer als die Endlochtiefe ist, in das Endloch gesteckt, mittels Reibbolzenschweißens mit dem umgebenden Material verschweißt und durch Abbrechen an einer Sollbruchstelle des Stahlbolzens eine im Wesentlichen plane Oberfläche des Reparaturbereiches (3) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren der Rührreibschweißvorrichtung (4) mittels Magneten und um wenigstens einen Teil der Stahlkonstruktion (1) geschlungene und festgezurrte Halteseile (5) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kamera eine Dokumentation der Unterwasser-Reparatur durchgeführt wird, wobei vor dem, während des und nach dem Rührreibschweißen aufgenommene Bilder mit Zeitstempel in einer Datenspeichereinrichtung abgelegt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwasser-Reparatur mittels einer oberhalb des Wasserspiegels positionierten und mit der Unterwasser-Rührreibschweißvorrichtung (4) verbundenen, manuell bedienbaren Kontrolleinrichtung überwacht und/oder gesteuert wird.
  9. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Unterwasser-Reparatur in einer Wassertiefe von mehr als 20 m.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Unterwasser-Reparatur von Tragkonstruktionen von Offshore-Windkraftanlagen und/oder Pipelines auf offener See.
DE102017102664.9A 2017-02-10 2017-02-10 Verfahren zur Unterwasser-Reparatur einer Stahlkonstruktion Active DE102017102664B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102664.9A DE102017102664B4 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Verfahren zur Unterwasser-Reparatur einer Stahlkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102664.9A DE102017102664B4 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Verfahren zur Unterwasser-Reparatur einer Stahlkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017102664A1 true DE102017102664A1 (de) 2018-08-16
DE102017102664B4 DE102017102664B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=62982346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102664.9A Active DE102017102664B4 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Verfahren zur Unterwasser-Reparatur einer Stahlkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102664B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114264661A (zh) * 2021-12-06 2022-04-01 浙江大学台州研究院 一种清晰度自适应的卷材检测方法及装置、系统
CN114932305A (zh) * 2022-04-28 2022-08-23 国营四达机械制造公司 一种零件孔侧壁裂纹缺陷的搅拌摩擦焊修复方法
CN114264661B (zh) * 2021-12-06 2024-05-31 浙江大学台州研究院 一种清晰度自适应的卷材检测方法及装置、系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830550A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden metallischer Teile
US7225968B2 (en) 2003-08-04 2007-06-05 Sii Megadiamond, Inc. Crack repair using friction stir welding on materials including metal matrix composites, ferrous alloys, non-ferrous alloys, and superalloys
CN104439685A (zh) 2014-10-27 2015-03-25 中国海洋石油总公司 水下摩擦柱塞焊接过程的连续加工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101244485A (zh) 2007-02-16 2008-08-20 北京石油化工学院 水下钢结构裂纹摩擦叠焊修复方法和设备
JP2013018044A (ja) 2011-07-14 2013-01-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 摩擦撹拌接合工具の移動方法
JP5494692B2 (ja) 2012-02-13 2014-05-21 日本軽金属株式会社 接合方法
GB201409344D0 (en) 2014-05-27 2014-07-09 Proserv Uk Ltd Subsea welding apparatus and method
CN105921879A (zh) 2016-06-16 2016-09-07 天津大学 基于摩擦叠焊的管道贯穿缺陷的水下焊接修复方法和结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830550A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden metallischer Teile
US7225968B2 (en) 2003-08-04 2007-06-05 Sii Megadiamond, Inc. Crack repair using friction stir welding on materials including metal matrix composites, ferrous alloys, non-ferrous alloys, and superalloys
CN104439685A (zh) 2014-10-27 2015-03-25 中国海洋石油总公司 水下摩擦柱塞焊接过程的连续加工方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114264661A (zh) * 2021-12-06 2022-04-01 浙江大学台州研究院 一种清晰度自适应的卷材检测方法及装置、系统
CN114264661B (zh) * 2021-12-06 2024-05-31 浙江大学台州研究院 一种清晰度自适应的卷材检测方法及装置、系统
CN114932305A (zh) * 2022-04-28 2022-08-23 国营四达机械制造公司 一种零件孔侧壁裂纹缺陷的搅拌摩擦焊修复方法
CN114932305B (zh) * 2022-04-28 2023-05-12 国营四达机械制造公司 一种零件孔侧壁裂纹缺陷的搅拌摩擦焊修复方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102664B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844490A1 (de) Verfahren zum behandeln und transportieren von rohren und rohrabschnitten unter wasser sowie rahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011076631B4 (de) Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht
DE112005003094T5 (de) Lineare reibschlüssige Führungsschienenbaugruppe für Kesselrohrabschneiderapparat
DE102016216388A1 (de) System und Verfahren zum Trennen eines rohrförmigen Bauteils
EP1094914B1 (de) Verfahren zum verbinden metallischer teile
DE102017118768A1 (de) Verfahren und System zum Bilden einer Pipeline
DE102014213705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Nachbehandeln oder nur zum Nachbehandeln von Schweißverbindungen an rotationssymmetrischen Bauteilen
DE112017006957T5 (de) Anordnungs- und Schweißwerk für längsnahtgeschweißte Rohre
EP3242119B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der zahnradtragfähigkeit sowie verfahren zur untersuchung der zahnradtragfähigkeit
DE102017102664B4 (de) Verfahren zur Unterwasser-Reparatur einer Stahlkonstruktion
DE1958967A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen auf dem Boden von Gewaessern
DE1934691C3 (de) Prüfpresse für Rohre o.dgl
DE19609958C2 (de) Verfahren zur Reparatur von Wärmetauscherrohren im Inneren von geschlossenen Röhrenapparaten
DE202016000543U1 (de) Vorrichtung zum rückstandsfreien Rührreibverschweißen von Werkstücken, insbesondere von rohrartigen Strukturen
WO2017157369A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer oberfläche eines sphärischen körpers
DE1926137A1 (de) Verfahren zum Zurueckholen mindestens eines Teils einer Unterwasser-Produktionsbohrlochkopfbaugruppe zur Wasseroberflaeche
DE3431473A1 (de) Vorrichtung zur fernkontrolle des achsabstands zweier bohrungen oder zweier zylinder
DE102007050005A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere von Widerstandsschweißverbindungen
DE2545545A1 (de) System zum in-lage-bringen einer pipeline
WO2013020664A1 (de) Reib- und/oder fräsvorrichtung sowie -verfahren für ein fahrwerk eines flugzeugs
EP3604107A1 (de) Fixierung eines kunststofffensters
DE102009029713A1 (de) Schrägzugadapter zum Prüfen einer Verbindung zwischen einem Körper und einem Hauptkörper, Prüfvorrichtung mit einem Schrägzugadapter und Verfahren zum Prüfen der Verbindung zwischen einem Körper und einem Hauptkörper
CH714900A2 (de) Messung von Restspannung und Restspannungsentlastung durch akustische Vibration.
EP2871020A1 (de) Schweißen von zwei Teilen aneinander und daraus resultierende Komponente
DE3313897A1 (de) Verfahren zur ausruestung eines rohres mit einem seitlichen anschlussstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RETZLAFF, GUNNAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: RETZLAFF SCHWEISSTECHNIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 99084 ERFURT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final