DE102017010296A1 - Ausgleichsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ausgleichsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017010296A1
DE102017010296A1 DE102017010296.1A DE102017010296A DE102017010296A1 DE 102017010296 A1 DE102017010296 A1 DE 102017010296A1 DE 102017010296 A DE102017010296 A DE 102017010296A DE 102017010296 A1 DE102017010296 A1 DE 102017010296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
internal combustion
combustion engine
compensation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010296.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schaefer
Bernd Schietinger
Max Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017010296.1A priority Critical patent/DE102017010296A1/de
Publication of DE102017010296A1 publication Critical patent/DE102017010296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/267Rotating balancer shafts characterised by bearing support of balancer shafts; Lubrication arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausgleichsvorrichtung (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Wellenelement (20) und mit wenigstens einem, mit dem Wellenelement (20) drehfest verbundenen Nabenelement (30, 40), welches zur Lagerung des Wellenelements (20) an der Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist. Das wenigstens eine Nabenelement (30, 40) weist wenigstens einen Unwuchtmassenbereich (34, 44) zum Massenausgleich beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgleichsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Wellenelement und mit wenigstens einem, mit dem Wellenelement drehfest verbundenen Nabenelement, welches zur Lagerung des Wellenelements an der Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist.
  • Um beim Betrieb von Hubkolbenmotoren auftretende, freie Massenkräfte zu reduzieren, werden Ausgleichswellen eingesetzt, welche in der Regel unmittelbar und mittelbar durch eine Kurbelwelle des Hubkolbenmotors angetrieben werden. Während sich bei Reihensechszylindermotoren die freien Massenkräfte erster und zweiter Ordnung vollständig kompensieren und dementsprechend auf die Verwendung von Ausgleichswellen verzichtet werden kann, werden bei anderen Motorbauarten je nach gewünschter Laufruhe eine oder mehrere Ausgleichswellen eingesetzt. Um die Massenkräfte zweiter Ordnung zu beseitigen kann beispielsweise ein so genannter Lanchester-Ausgleich mit zwei Ausgleichswellen herangezogen werden.
  • Aus der DE 10 2015 223 975 A1 ist eine Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine bekannt, welche eine Hohlwelle, auf welcher an Lagerstellen Lagerinnenringe platziert sind, umfasst. Die Lagerinnenringe sind dabei auf der Hohlwelle jeweils mit je einer Durchgangsbohrung aufgesetzt und mittels Innenhochdruckumformen der Hohlwelle befestigt. Die Durchgangsbohrungen der Lagerinnenringe sind dabei jeweils exzentrisch an den Lagerinnenringen ausgestaltet.
  • Aus der DE 10 2006 036 851 A1 ist die Fertigung einer Ausgleichswelle für eine Verbrennungskraftmaschine als gefügtes Bauteil bekannt. Die Ausgleichswelle besteht aus einem Wellengrundkörper und getrennt davon gefertigten und axial aufgeschobenen beziehungsweise aufgepressten und axial- sowie drehfest darauf festgelegten Ausgleichsgewichten, deren Lagerung über ein wenigstens einteiliges Element eines Wälzlagers erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgleichsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Durchbiegung eines Wellenelements der Ausgleichswellenvorrichtung beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine besonders gering gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausgleichsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Ausgleichsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Wellenelement und mit wenigstens einem, mit dem Wellenelement drehfest verbundenen Nabenelement, welches zur Lagerung des Wellenelements an der Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, aus. Durch das Nabenelement kann beispielsweise ein Lagerinnenring ausgebildet sein, über welchen das Wellenelement drehbar an der Verbrennungskraftmaschine gelagert sein kann.
  • Um eine Durchbiegung des Wellenelements der Ausgleichswellenvorrichtung beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine besonders gering zu halten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das wenigstens eine Nabenelement wenigstens einen Unwuchtmassenbereich zum Massenausgleich beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine aufweist. Dies ist von Vorteil, da über den Unwuchtmassenbereich entsprechende Unwuchtmassen unmittelbar an dem Nabenelement vorgesehen sind und damit besonders dicht an einer beispielsweise als Zylinderrollenlagerung, Nadellagerung oder Gleitlagerung ausgebildeten Lagerstelle, an welcher das Nabenelement drehbar an der Verbrennungskraftmaschine abgestützt sein kann, anliegen kann, sobald die Ausgleichsvorrichtung bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch an der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Durch ein derartiges Integrieren des Unwuchtmassenbereichs in das Nabenelement, kann die Durchbiegung des Wellenelements beim Betrieb der Ausgleichsvorrichtung besonders gering gehalten werden, wodurch die Lebensdauer der Zylinderrollen-, Nadel- beziehungsweise Gleitlagerung in vorteilhafter Weise verlängert werden kann. Dadurch, dass das wenigstens eine Nabenelement den wenigstens einen Unwuchtmassenbereich zum Massenausgleich beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine aufweist, ist mit anderen Worten wenigstens eine Unwuchtmasse in das Nabenelemente integriert. Der Unwuchtmassenbereich und das Nabenelement sind also einteilig ausgebildet. Das Nabenelement mit der integrierten Unwuchtmasse fungiert dadurch gleichzeitig als Innenring der Lagerung sowie zum Ausgleich der freien Massenkräfte. Durch die hierdurch bewirkte, besonders geringe Durchbiegung des Wellenelements kann auf eine Verwendung besonders hochwertiger und wärmebehandelter Stähle für das Wellenelements selbst, wie beispielsweise 100Cr6 oder C56E verzichtet werden, wodurch die Ausgleichsvorrichtung insgesamt besonders aufwandsarm bereitgestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das wenigstens eine Nabenelement einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Nabengrundkörper auf, von welchem der wenigstens eine Unwuchtmassenbereich abragt. Dies ist von Vorteil, da der Nabengrundkörper somit besonders einfach einteilig zusammen mit dem Unwuchtmassenbereich ausgebildet sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Wellenelement im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Dies ist von Vorteil, da das Wellenelement dementsprechend besonders aufwandsarm hergestellt werden kann. Somit kann darauf verzichtet werden, das Wellenelement mit integrierten Unwuchtmassen zu versehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Wellenelement als Hohlwelle ausgebildet, Dies ist von Vorteil, da das als Hohlwelle ausgebildete Wellenelement ein besonders geringes Gewicht aufweist. Vorzugsweise kann das Wellenelement durch das Innenhochdruckumformverfahren umgeformt werden, durch welches in vorteilhafter Weise ein besonders einfaches Fügen des wenigstens einen Nabenelements mit dem als Hohlwelle ausgebildeten Wellenelement ermöglicht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wellenelement und das wenigstens eine Nabenelement thermisch miteinander gefügt sind oder einen Längspressverband miteinander ausbilden oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dies ist von Vorteil, da durch thermisches Fügen, durch Ausbilden des Längspressverband oder durch stoffschlüssiges Verbinden eine besonders sichere, drehfeste Verbindung zwischen dem Wellenelement und dem wenigstens einen Nabenelement geschaffen werden kann. Beim thermischen Fügen kann das Nabenelement erhitzt und zusätzlich oder alternativ das Wellenelement gekühlt werden. Des Weiteren kann auch vor dem Fügeprozess an der Fügestelle zwischen dem Nabenelement und dem Wellenelement eine Laserstrukturierung auf dem Nabenelement und zusätzlich oder alternativ auf dem Wellenelement erfolgen. Der Längspressverband kann ausgebildet werden, indem das Wellenelement und das wenigstens eine Nabenelement bei gleicher Temperatur miteinander gefügt werden. Auch hierbei ist es möglich, vor dem Fügeprozess an der Fügestelle zwischen dem Nabenelement und dem Wellenelement eine Laserstrukturierung auf dem Nabenelement und zusätzlich oder alternativ auf dem Wellenelement anzubringen.
  • Um das Wellenelement und das wenigstens eine Nabenelement stoffschlüssig miteinander zu verbinden, können das Wellenelement und das wenigstens eine Nabenelement gelötet, geklebt, oder geschweißt werden. Um eine zuverlässige Schweißverbindung selbst bei hohem Kohlenstoffgehalt eines Nabenelementwerkstoffs des Nabenelements zu schaffen, kann das Nabenelement vor dem Schweißen vorgewärmt und/oder nachgewärmt werden, wobei ein Härten des Nabenelements beispielsweise nach dem Schweißen erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht auf eine Ausgleichsvorrichtung;
    • 2a eine Perspektivansicht auf ein Nabenelement der Ausgleichsvorrichtung;
    • 2b eine Vorderansicht des in 2a gezeigten Nabenelements;
    • 2c eine Schnittdarstellung des Nabenelements gemäß einer, in 2b gezeigten Schnittlinie A-A;
    • 3a eine Vorderansicht der Ausgleichsvorrichtung; und
    • 3b eine Schnittansicht der Ausgleichsvorrichtung gemäß einer Schnittlinie B-B in 3a.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung 10 für eine vorliegend nicht weiter dargestellte Verbrennungskraftmaschine. Die Ausgleichsvorrichtung 10 umfasst ein als Hohlwelle ausgebildetes, im Wesentlichen rotationssymmetrisches Wellenelement 20 sowie zwei, mit dem Wellenelement 20 gefügte, beispielsweise verschweißte und damit drehfest verbundene Nabenelemente 30, 40, welche zur Lagerung des Wellenelements 20 an der Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind. Die Nabenelemente 30, 40 sind vorliegend als jeweilige Innenringe für eine Zylinderrollenlagerung, Nadellagerung oder Gleitlagerung der Ausgleichsvorrichtung 10 und damit auch des Wellenelements 20 an der Verbrennungskraftmaschine ausgestaltet.
  • Die Nabenelemente 30, 40 weisen jeweils einen Unwuchtmassenbereich 34, 44, zum Massenausgleich beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auf. Mit anderen Worten können mittels der Nabenelemente 30, 40, welche den jeweiligen Unwuchtmassenbereich 34, 44 aufweisen, beim Betrieb der als Hubkolbenmaschine ausgestalteten Verbrennungskraftmaschine auftretende, freie Massenkräfte zumindest teilweise ausgeglichen werden. Die Nabenelemente 30, 40 weisen einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Nabengrundkörper 32, 42 auf, von welchem die jeweiligen Unwuchtmassenbereiche 34, 44 abragen, wie aus der Zusammenschau von 2a, 2b und 2c anhand des Nabenelements 30 gezeigt ist.
  • Insbesondere aus 2c geht hervor, dass der dort gezeigte Unwuchtmassenbereich 34 des Nabenelements 30 sowohl in Axialerstreckungsrichtung als auch in Radialerstreckungsrichtung des Nabengrundkörpers von diesem abragt. Dadurch kann ein besonders günstiger Massenausgleich mit besonders geringer Durchbiegung des Wellenelements 20 erzielt werden.
  • Die Nabenelemente 30, 40 sind aufgrund deren integrierter, jeweiliger Unwuchtmassenbereiche 34, 44 sowohl als jeweilige Unwuchtmasse als auch als Innenring für die Lagerung der Ausgleichsvorrichtung 10 und damit des Wellenelements 20 an der Verbrennungskraftmaschine ausgebildet. Die jeweiligen Nabengrundkörper 32, 42 eignen sich damit insbesondere als Innenringe für eine Wälzlagerung.
  • Die Nabenelemente 30, 40 können aus einem gehärteten Wälzlagerstahl wie beispielsweise C56E2 oder 100Cr6, beziehungsweise aus Einsatzstahl gebildet sein.
  • Das Wellenelement 20 kann aus einem einfachen Baustahl beziehungsweise aus Edelstahl gebildet und damit besonders kostengünstig ausgeführt sein.
  • Die Nabenelemente 30, 40 können umformtechnisch, durch Schmieden, Gießen oder aus dem Vollen durch spanende Bearbeitung hergestellt sein. Das Wellenelement 20 kann als Stangenmaterial vorliegen oder teilweise oder vollständig tieflochgebohrt sein. Das Wellenelement 20 kann auch als Rohr bereitgestellt werden.
  • Die jeweiligen Nabenelemente 30, 40 können auf das Wellenelement 20 an den jeweiligen, in 1 gezeigten Verbindungsbereichen 50, 60 vorzugsweise mittels Innenhochdruckumformen des Wellenelements 20 fixiert werden.
  • Alternativ können das Wellenelement 20 und die jeweiligen Nabenelemente 30, 40 an jeweiligen, in 1 gezeigten Verbindungsbereichen 50, 60 thermisch miteinander gefügt sein, einen Längspressverband miteinander ausbilden oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. So kann beispielsweise an den jeweiligen Verbindungsbereichen 50, 60 eine Schweißnaht vorgesehen sein, um die jeweiligen Nabenelemente 30, 40 stoffschlüssig mit dem Wellenelement 20 zu verbinden. Der Verbindungsbereich 50, an welchem das Wellenelement 20 mit dem Nabenelement 30 verbunden ist, ist in 3a und 3b nochmals angedeutet.
  • Die Nabenelemente 30, 40, welche als kombinierte Innenlager und Unwuchtmassen ausgebildet sind, können beispielsweise an einem zweiten und vierten Hauptlager der Verbrennungskraftmaschine angeordnet sein. Um den Nabenelementen 30, 40 eine besonders hohe Härte zu verleihen, kann vor oder nach dem Fügen der Nabenelemente 30, 40 mit dem Wellenelement 20 ein Induktivhärten, ein Laserhärten und zusätzlich oder alternativ ein Einsatzhärten der Nabenelemente 30, 40 erfolgen. Das Einsatzhärten kann insbesondere dann erfolgen, wenn als Werkstoff für die Nabenelemente ein Einsatzstahl verwendet wird.
  • Das Wellenelement 20 kann aus einem besonders einfachen, preisgünstigen Stahl, beispielsweise aus Baustahl oder aus einem günstigen Edelstahl gebildet sein, wobei das als Hohlwelle ausgestaltete Wellenelement 20 allgemein durch ein Innenhochdruckumformverfahren umgeformt und mit den Nabenelementen 30, 40 gefügt, verlötet oder verschweißt werden kann.
  • Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten, gebauten und rund gekneteten Ausgleichswellen mit außen angeordneten Unwuchtmassen, einteiligen Schmiede-Ausgleichswellen aus C56E und Ausgleichswellen mit vercrimptem Außenring, tritt bei der vorliegenden Ausgleichsvorrichtung eine besonders geringe Durchbiegung des Wellenelements beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, bei welchem das Wellenelement 20 rotiert, auf. Durch die Ausführung des Wellenelements 20 als Hohlwelle kann eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausgleichsvorrichtung
    20
    Wellenelement
    30
    Nabenelement
    32
    Nabengrundkörper
    34
    Unwuchtmassenbereich
    40
    Nabenelement
    42
    Nabengrundkörper
    44
    Unwuchtmassenbereich
    50
    Verbindungsbereich
    60
    Verbindungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015223975 A1 [0003]
    • DE 102006036851 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Ausgleichsvorrichtung (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Wellenelement (20) und mit wenigstens einem, mit dem Wellenelement (20) drehfest verbundenen Nabenelement (30, 40), welches zur Lagerung des Wellenelements (20) an der Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Nabenelement (30, 40) wenigstens einen Unwuchtmassenbereich (34, 44) zum Massenausgleich beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine aufweist.
  2. Ausgleichsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Nabenelement (30, 40) einen rotationssymmetrischen Nabengrundkörper (32, 42) aufweist, von welchem der wenigstens eine Unwuchtmassenbereich (34, 44) abragt.
  3. Ausgleichsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenelement (20) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Ausgleichsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenelement (20) zumindest abschnittsweise als Hohlwelle ausgebildet ist und der wenigstens eine Unwuchtmassenbereich (34, 44) mittels eines n Innenhochdruckumformverfahrens auf das Wellenelement (20) gefügt ist.
  5. Ausgleichsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenelement (20) und das wenigstens eine Nabenelement (30, 40) thermisch miteinander gefügt sind oder einen Längspressverband miteinander ausbilden oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
DE102017010296.1A 2017-11-07 2017-11-07 Ausgleichsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102017010296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010296.1A DE102017010296A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Ausgleichsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010296.1A DE102017010296A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Ausgleichsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010296A1 true DE102017010296A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66178712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010296.1A Withdrawn DE102017010296A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Ausgleichsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114258464A (zh) * 2019-07-02 2022-03-29 莱纳玛公司 液压成形平衡轴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036851A1 (de) 2005-08-05 2007-06-28 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Welle wie Nockenwelle für Brennkraftmaschinen, Verfahren zur Herstellung solcher Wellen, sowie damit ausgerüstete Brennkraftmaschinen
DE102015223975A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036851A1 (de) 2005-08-05 2007-06-28 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Welle wie Nockenwelle für Brennkraftmaschinen, Verfahren zur Herstellung solcher Wellen, sowie damit ausgerüstete Brennkraftmaschinen
DE102015223975A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114258464A (zh) * 2019-07-02 2022-03-29 莱纳玛公司 液压成形平衡轴
US20220356925A1 (en) * 2019-07-02 2022-11-10 Linamar Corporation Hydroformed balance shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210480B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Massenausgleichswelle und danach hergestellte Massenausgleichswelle
DE3717534C2 (de)
EP0324498A1 (de) Mehrschichtenantriebswelle
EP0560058A2 (de) Zentriertes Doppelgelenk für Lenkwellen in Kraftfahrzeugen
DE102016118245A1 (de) Zahnradanordnung
DE102015218277A1 (de) Ausgleichswelle
EP0324499B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebauten Welle
DE202017102212U1 (de) Ausgleichswelle
EP1222411B1 (de) Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen
EP0324500B1 (de) Zusammengesetzte Welle mit integrierten Antriebselementen
DE102012216418B4 (de) Unwuchtwelle
EP1320689B1 (de) Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013218709A1 (de) Zweiteilig aufgebauter Kolben einer Brennkraftmaschine
WO2005019665A1 (de) Dünnwandige wälzlager
DE102017010296A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008046167A1 (de) Montageverfahren für ein geteiltes Kettenrad an einer Kurbelwelle
EP1226370B1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der massenkräfte in hubkolbenmaschinen
DE102018115429B4 (de) Unwuchtwelle
EP0374389B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen einer gebauten Nockenwelle
DE102005034777B3 (de) Nockenwelle
DE102014106470B4 (de) Lagerbuchse für ein Fahrwerks- oder Getriebebauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102019128067B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018106765A1 (de) Unwuchtwelle
DE102004022476B4 (de) Gelenkwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102011017068A1 (de) Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee