DE102017009309A1 - Wellenkraftwerk mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden Behälter eingebunden in je einem Hebel- Antriebssystem. - Google Patents
Wellenkraftwerk mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden Behälter eingebunden in je einem Hebel- Antriebssystem. Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017009309A1 DE102017009309A1 DE102017009309.1A DE102017009309A DE102017009309A1 DE 102017009309 A1 DE102017009309 A1 DE 102017009309A1 DE 102017009309 A DE102017009309 A DE 102017009309A DE 102017009309 A1 DE102017009309 A1 DE 102017009309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- axis
- drive arm
- pulleys
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
- F03B13/12—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
- F03B13/14—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
- F03B13/16—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
- F03B13/18—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
- F03B13/1805—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
- F03B13/181—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
- F03B13/1815—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/91—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2250/00—Geometry
- F05B2250/70—Shape
- F05B2250/72—Shape symmetric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/40—Transmission of power
- F05B2260/403—Transmission of power through the shape of the drive components
- F05B2260/4031—Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/30—Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Abstract
Wellenkraftwerk mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden Behälter eingebunden in je einem Hebel-Antriebssystem.
Bekannte Wellenkraftwerke sind verbunden mit hohen Herstellung und Wartungskosten, geringer Leistung, schwer zugänglich und anfällig bei extremen Stürmen.
Dieser Erfindung ist es gelungen, all diese Mängel auf ein Minimum zu reduzieren, indem, zwei mit Wasser als Sollgewicht gefüllte Behälter (10,20), eingebunden sind in je einem Hebel-Antriebssystem (100,200), die unabhängig voneinander, die aufsteigende als auch die absteigende Wellenenergie nutzen, um eine gemeinsame Antriebswelle (4) mit Hilfe je zweier gleichdrehenden Ratschen (14,15) (24,25) angebracht an beiden Enden der Antriebswelle (4), immer in die gleiche Richtung zu drehen.
Mit dem Zahnrad/Schwungrad (5) angebracht auf der Antriebswelle (4) wir der Generator (6) angetrieben.
Jede anlaufende Welle wird zweifach genutzt, indem die beiden Hebel-Antriebssysteme (100,200) nacheinander angehoben und bedingt durch ihr Eigengewicht abgesenkt werden, demzufolge, bewirkt jedes Anheben und jedes Absenken der beiden Hebel-Antriebssysteme (100,200) unabhängig voneinander, immer eine mehrfache Vollrotation des Generators.
Die Behälter (10,20) erreichen ihr Sollgewicht, indem sie mit Hilfe zweier elektrischen Wasserpumpen (40,50), dem Wellengang entsprechend, gezielt mit Wasser gefüllt bzw. entleert werden. Das hat den Vorteil, dass die Generatorleistung dauernd optimiert wird und bei Bedarf, die Behälter vollständig entleert werden können.
Bei Inbetriebnahme, Reparatur und Wartungsarbeiten und bei Gefahr von riesen Wellen, können beide Hebel-Antriebssysteme (100,200) unabhängig voneinander mit Hilfe je einer elektrischen Seilwinde (30,34) gezielt ins Wasser gelassen bzw. aus dem Wasser gehoben werden.
Bekannte Wellenkraftwerke sind verbunden mit hohen Herstellung und Wartungskosten, geringer Leistung, schwer zugänglich und anfällig bei extremen Stürmen.
Dieser Erfindung ist es gelungen, all diese Mängel auf ein Minimum zu reduzieren, indem, zwei mit Wasser als Sollgewicht gefüllte Behälter (10,20), eingebunden sind in je einem Hebel-Antriebssystem (100,200), die unabhängig voneinander, die aufsteigende als auch die absteigende Wellenenergie nutzen, um eine gemeinsame Antriebswelle (4) mit Hilfe je zweier gleichdrehenden Ratschen (14,15) (24,25) angebracht an beiden Enden der Antriebswelle (4), immer in die gleiche Richtung zu drehen.
Mit dem Zahnrad/Schwungrad (5) angebracht auf der Antriebswelle (4) wir der Generator (6) angetrieben.
Jede anlaufende Welle wird zweifach genutzt, indem die beiden Hebel-Antriebssysteme (100,200) nacheinander angehoben und bedingt durch ihr Eigengewicht abgesenkt werden, demzufolge, bewirkt jedes Anheben und jedes Absenken der beiden Hebel-Antriebssysteme (100,200) unabhängig voneinander, immer eine mehrfache Vollrotation des Generators.
Die Behälter (10,20) erreichen ihr Sollgewicht, indem sie mit Hilfe zweier elektrischen Wasserpumpen (40,50), dem Wellengang entsprechend, gezielt mit Wasser gefüllt bzw. entleert werden. Das hat den Vorteil, dass die Generatorleistung dauernd optimiert wird und bei Bedarf, die Behälter vollständig entleert werden können.
Bei Inbetriebnahme, Reparatur und Wartungsarbeiten und bei Gefahr von riesen Wellen, können beide Hebel-Antriebssysteme (100,200) unabhängig voneinander mit Hilfe je einer elektrischen Seilwinde (30,34) gezielt ins Wasser gelassen bzw. aus dem Wasser gehoben werden.
Description
- Stand der Technik
- Die bekannten Wellenkraftwerke seien sie unterhalb, oberhalb oder auf der Wasseroberfläche angebracht, sind verbunden mit hohen Herstellung-und-Wartungskosten, geringer Leistung und in gewissen Masen schädlich für Wasserlebewesen, schwer zugänglich bei Reparatur und Wartungsarbeiten und gleichzeitig anfällig bei extremen Stürmen und Wellen die oft große Schäden verursachen.
- Aufgabe
- Die vorliegende Erfindung zeigt ein Wellenkraftwerk das große als auch kleine Wellenbewegungen sei es in den Weltmeeren oder fließenden Gewässern nutzt um elektrische Energie zu erzeugen, gleichzeitig geringe Herstellung und Wartungskosten aufweist, leicht zugänglich bei Reparatur und Wartungsarbeiten, nicht schädlich für Wasserlebewesen und wenig anfällig bei extremen Stürmen und Wellen.
- Vorteile der Erfindung
- Die Besonderheit dieser Erfindung besteht darin, dass zwei auf der Wasseroberfläche schwimmende, rohrförmige, schiffrumpfähnliche, mit Wasser als Sollgewicht, immer dem aktuellen Seegang/Wellengang entsprechend angepasst, gefüllte Behälter, eingebunden sind, in je einem hier erfinderischen Hebel-Antriebssystem, die unabhängig voneinander die aufsteigende als auch die absteigende Wellenenergie nutzten um eine gemeinsame Antriebswelle mit Hilfe je zweier linksdrehenden Ratschen angebracht an beiden Enden der Antriebswelle, immer in die gleiche Richtung drehen und mit mindestens einem auf der Antriebswelle angebrachten Zahnrad was gleichzeitig als Schwungrad gilt, mindestens ein Stromgenerator angetrieben wird. Bei einer durch Wellenanlauf oder Wellenablauf aufsteigenden Welle werden beide Hebel-Antriebssysteme unabhängig voneinander angehoben und sinken ebenfalls unabhängig voneinander, bedingt durch ihr Eigengewicht, bei absteigender Welle.
- Durch das hier erfinderische Hebel -Antriebssystem, deren in Richtung Wellenanlauf angebrachten Behälter als auch deren großen Zwischenabstand, wird jede anlaufende und jede ablaufende Welle zweifach genutzt, indem die beiden Hebel-Antriebssysteme nacheinander angehoben bzw. abgesenkt werden, demzufolge, bewirkt jedes Anheben und jedes Absenken der beiden Hebel-Antriebssysteme unabhängig voneinander, immer eine mehrfache Vollrotation des Generators.
- Ein rechteckförmiger Rahmen der am Grund befestigt ist und etliche Meter aus dem Wasser ragt, dient als Gerüst des Wellenkraftwerks, an dessen oberen Hälfte der Vorderseite des Rahmens das erste Hebel-Antriebssystem und an dessen oberen Hälfte der Rückseite des Rahmens das zweite Hebel-Antriebssystem angebracht ist. An der oberen Vorderseite und oberen Rückseite des rechteckförmigen Rahmens, ist T-förmig je ein Seilzugrahmen angebracht.
- Bei Inbetriebnahme, Reparatur und Wartungsarbeiten oder bei Gefahr von riesen Wellen, können beide Hebel-Antriebssysteme gezielt und unabhängig voneinander mit Hilfe je einer elektrischen Seilwinde, gezielt ins Wasser gelassen bzw. aus dem Wasser gehoben werden.
- Volumen und Gewicht der einzelnen Behälter, sind mit ausschlaggebend für die Generatorleistung. Um das Gewicht der beiden Behälter, was einige Tonnen erreichen kann, bei Inbetriebnahme, Wartung und Reparaturarbeiten als auch bei Gefahr von riesen Wellen deutlich zu verringern, werden beide Behälter mit Hilfe zweier elektrischen Wasserpumpen gezielt befüllt und geleert, so erreichen die erst leeren Behälter ihr Sollgewicht erst wenn sie schwimmend auf der Wasseroberfläche liegen indem sie mit Wasser befüllt werden und werden gezielt entleert, bevor sie mit Hilfe der elektrischen Seilwinden aus dem Wasser gehoben werden. Ein großer zusätzlicher Vorteil der gezielten Befüllung bzw. Entleeren der beiden Behälter besteht darin, dass deren Sollgewicht an den aktuellen Seegang/ Wellengang jeder Zeit angepasst werden kann und so, die Generatorleistung besser optimiert wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Rechtsansicht des erfindungsgemäßen Wellenkraftwerks. -
2 eine schematische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Wellenkraftwerks. -
3 eine schematische Seitenansicht von rechts des erfindungsgemäßen Wellenkraftwerks -
4 eine schematische Seitenansicht von links des erfindungsgemäßen Wellenkraftwerks -
5 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Wellenkraftwerks. -
6 eine schematische Unteransicht des erfindungsgemäßen Wellenkraftwerks. -
7 eine schematische Hinteransicht des erfindungsgemäßen Wellenkraftwerks. -
8 eine schematische Seitenansicht von rechts des erfindungsgemäßen Wellenkraftwerks im Wartungsmodus. - Die
1-7 zeigen, dass Behälter10 mit den Halterungen10a ;10b, der Drehachse10c , dem Antriebsarm11 , der Führungsplatte12 , der Drehachse12a ,den Seilrollen12b -23e , der Führungsplatte13 , der Drehachse13a , den Seilrollen13b -13e, ein einheitliches Hebel-Antriebssystem100 bildet, indem, die Drehachse10c in den Lagern10d ,10e gelagert und an der oberen Hälfte der Vorderseite des Rahmens1 angebracht ist und durch die Halterungen10a ,10b die mit je einer Stirnseite gabelförmig und im rechten Winkel zu und an der außenliegender Längsachse der Drehachse10c und mit der zweiten Stirnseite am oberen Radius des Behälters10 befestigt, mit dem Behälter10 verbunden sind und indem, der rechteckförmige Antriebsarm11 mit einer Stirnseite, im rechten Winkel zu und an der links innenliegenden Längsachse der Drehachse10c und einem etwa 15° Winkel zu den Längsachsen der Behälter-Halterungen10a ,10b , befestigt ist, sodass das zweite Ende des Antriebsarm11 frei in die Hälfte des Innenrahmen1 rein ragt und indem, nahe am zweiten Ende der Innenseite des Antriebsarm11 die Führungsplatte12 durch ihre Drehachse12a die einseitig an der Rückseite der Führungsplatte12 und einseitig im rechten Winkel zu und an der Längsachse des Antriebsarm11 angebracht, mit dem Antriebsarm11 verbunden ist und dass, an der Vorderseite der Führungsplatte12 die vier Seilrollen12b -12e , angebracht sind, sodass deren Drehachsen im rechten Winkel zur Längsachse des Antriebsarm11 liegen und indem, etwa mittig der Innenseite des Antriebsarm11 , die Führungsplatte13 durch ihre Drehachse13a die einseitig an der Rückseite der Führungsplatte13 und einseitig im rechten Winkel zu und an der Längsachse des Antriebsarm11 angebracht, mit dem Antriebsarm11 verbunden ist und dass, an der Vorderseite der Führungsplatte13 die vier Seilrollen13b -13e , angebracht sind, sodass deren Drehachsen im rechten Winkel zur Längsachse des Antriebsarm11 liegen. - Die
1-7 zeigen, dass Behälter20 mit den Halterungen20a ,20b , der Drehachse20c , dem Antriebsarm21 , der Führungsplatte22 , der Drehachse22a ,den Seilrollen22b -22e , der Führungsplatte23 , der Drehachse23a , den Seilrollen23b -23e , ein einheitliches Hebel-Antriebssystem200 bildet, indem, die Drehachse20c in den Lagern20d ,20e gelagert und an der oberen Hälfte der Rückseite des Rahmens1 angebracht ist und durch die Halterungen20a ;20b die mit je einer Stirnseite gabelförmig und im rechten Winkel zu und an der außenliegender Längsachse der Drehachse20c und mit der zweiten Stirnseite am oberen Radius des Behälters20 befestigt, mit dem Behälter20 verbunden sind und indem, der rechteckförmige Antriebsarm21 mit einer Stirnseite, im rechten Winkel zu und an der rechts innenliegenden Längsachse der Drehachse20c und einem etwa 15° Winkel zu den Längsachsen der Behälterhalterungen20a ,20b , befestigt ist, sodass das zweite Ende des Antriebsarm21 frei in die Hälfte des Innenrahmen1 rein ragt und indem, nahe am zweiten Ende der Innenseite des Antriebsarm21 die Führungsplatte22 durch ihre Drehachse22a die einseitig an der Rückseite der Führungs-platte22 und einseitig im rechten Winkel zu und an der Längsachse des Antriebsarm21 angebracht, mit dem Antriebsarm21 verbunden ist und dass, an der Vorderseite der Führungsplatte22 die vier Seilrollen22b -22e , angebracht sind, sodass deren Drehachsen im rechten Winkel zur Längsachse des Antriebsarm21 liegen und indem, etwa mittig der Innenseite des Antriebsarm21 , die Führungsplatte23 durch ihre Drehachse23a die einseitig an der Rückseite der Führungsplatte23 und einseitig im rechten Winkel zu und an der Längsachse des Antriebsarm21 angebracht, mit dem Antriebsarm21 verbunden ist und dass, an der Vorderseite der Führungsplatte23 die vier Seilrollen23b -23e , angebracht sind, sodass deren Drehachsen im rechten Winkel zur Längsachse des Antriebsarm21 liegen. - Die
1-7 zeigen, dass innenliegend und mittig des Rahmens1 , axial und parallel zu den Drehachsen10c und20c die Antriebswelle4 in den Lagern4a ,4b gelagert und auf der Montageplatte3 angebracht ist, wobei beide Enden der Antriebswelle4 als Sechskant aus den Lagern4a ,4b , frei hervor ragen. - Die
1-7 zeigen, dass am freien linksliegenden Sechskant der Antriebswelle4 ähnlich zweier Flügel die beiden linksdrehenden Ratschen14 ,15 angebracht sind, sodass, Ratsche14 mit Ratschenhebel14a axial rechts zur seiner Drehachse, im rechten Winkel zur Längsachse der Antriebswelle4 und parallel und Längsachse des Antriebsarm11 liegt und Ratsche15 mit Ratschenhebel15a axial links zu seiner Drehachse, im rechten Winkel zur Längsachse der Antriebswelle4 und parallel zur Längsachse des Antriebsarm11 liegt. - Die
1-7 zeigen, dass am freien rechtsliegenden Sechskant der Antriebswelle4 ebenfalls ähnlich zweier Flügel die beiden linksdrehenden Ratschen24 ,25 angebracht sind, sodass, Ratsche24 mit Ratschenhebel24a axial links zur seiner Drehachse, im rechten Winkel zur Längsachse der Antriebswelle4 und parallel zur Längsachse des Antriebsarm21 liegt und Ratsche25 mit Ratschenhebel25a axial rechts zu seiner Drehachse, im rechten Winkel zur Längsachse der Antriebswelle4 und parallel zur Längsachse des Antriebsarm21 liegt. - Die
1-7 zeigen, dass das Zahnrad5 was gleichzeitig als Schwungrad gilt, auf der Antriebswelle4 zwischen deren auf der Montageplatte3 angebrachten Lagern4a ,4b , angebracht ist, wobei der untere Radius des Zahnrades5 durch die Öffnung3a der Montageplatte3 hervorragt und das, der Generator6 mit seinem Zahnrad6a axial links zum Außenkranz des Zahnrades5 auf der Montageplatte3 angebracht ist. - Die
1-7 zeigen, dass bedingt durch die beiden linksdrehenden Ratsche14 ,15 angebracht am linksliegenden Ende der Antriebswelle4 und die beiden linksdrehenden Ratschen24 ,25 angebracht am rechtsliegenden Ende der Antriebswelle4 ,nur eine linksdrehende um 360° freie Rotation der Antriebswelle4 möglich ist. - Die
1-7 zeigen, dass die Ratsche14 dadurch geführt wird, indem derer rohrförmiger Ratschenhebel14a zwischen den Seilrollen12b -12e der Führungsplatte12 liegt, sodass, die Seilrollen12b ,12c am oberen Radius und die Seilrollen12d ,12e am unteren Radius des Ratschenhebels14a führen und deren Drehachsen immer im rechten Winkel zur Längsachse des Ratschenhebels14a liegen. Die Führungsplatte12 kann bedingt durch ihre Drehachse12a sich um 360° frei drehen, sodass die Diagonale zwischen den Drehachsen der Seilrollen12b ,12c und12d ,12e immer parallel zur Längsachse des Ratschenhebels14a liegen. - Die
1-7 zeigen, dass die Ratsche15 dadurch geführt wird, indem derer rohrförmiger Ratschenhebel15a zwischen den Seilrollen13b -13e der Führungsplatte13 liegt, sodass, die Seilrollen13b ,13c am oberen Radius und die Seilrollen13d ,13e am unteren Radius des Ratschenhebels15a führen und deren Drehachsen immer im rechten Winkel zur Längsachse des Ratschenhebels15a liegen. Die Führungs-platte13 kann bedingt durch ihre Drehachse13a sich um 360° frei drehen, sodass die Diagonale zwischen den Drehachsen der Seilrollen13b ,13c und13d ,13e immer parallel zur Längsachse des Ratschenhebels15a liegen. - Die
1-7 zeigen, dass die Ratsche24 dadurch geführt wird, indem derer rohrförmiger Ratschenhebel24a zwischen den Seilrollen22b -22e der Führungs-platte22 liegt, sodass die Seilrollen22b ,22c am oberen Radius und die Seilrollen22d ,22e am unteren Radius des Ratschenhebels24a führen und deren Drehachsen immer im rechten Winkel zur Längsachse des Ratschenhebels24a liegen. Die Führungsplatte22 kann bedingt durch ihre Drehachse22a sich um 360° frei drehen, sodass die Diagonale zwischen den Drehachsen der Seilrollen22b ,22c und22d ,22e immer parallel zur Längsachse des Ratschenhebels24a liegen. - Die
1-7 zeigen, dass die Ratsche25 dadurch geführt wird, indem derer rohrförmiger Ratschenhebel25a zwischen den Seilrollen23 -23e der Führungsplatte23 liegt, sodass, die Seilrollen23b ,23c am oberen Radius und die Seilrollen23d ,23e am unteren Radius des Ratschenhebels25a führen und deren Drehachsen immer im rechten Winkel zur Längsachse des Ratschenhebels25a liegen. Die Führungsplatte23 kann bedingt durch ihre Drehachse23a sich um 360° frei drehen, sodass die Diagonale zwischen den Drehachsen der Seilrollen23b ,23c und23d ,23e immer parallel zur Längsachse des Ratschenhebels25a liegen. - Die
1-7 zeigen, dass bei aufsteigender Welle das Hebel Antriebssystem100 , bedingt durch seine Drehachse10c halbkreisförmig angehoben wird und bewirkt so, eine in Richtung Innenrahmen1 führende Drehung der Drehachse10c , gleichzeitig ein halbkreisförmiges Absenken des Antriebsarm11 mit den Führungsplatten12 und13 , was zwangsläufig und gleichzeitig, zu einer ins Leere führende Rechtsdrehung der linksdrehenden Ratsche14 , zu einer Linksdrehung der linksdrehenden Ratsche15 , zu einer Linksdrehung der Antriebswelle4 und des Zahnrades5 , schließlich zu einer Rechtsdrehung des Generators6 führt. - Die
1-7 zeigen, dass bei absteigender Welle das Hebel Antriebssystem100 , bedingt durch seine Drehachse10c und das Gewicht des Behälters10 halbkreisförmig abgesenkt wird und bewirkt so, eine in Richtung Außenrahmen1 führende Drehung der Drehachse10c , gleichzeitig ein halbkreisförmiges Anheben des Antriebsarm11 mit den Führungsplatten12 und13 , was zwangsläufig und gleichzeitig, zu einer ins Leere führende Rechtsdrehung der linksdrehenden Ratsche15 , zu einer Linksdrehung der linksdrehenden Ratsche14 , zu einer Linksdrehung der Antriebswelle4 und des Zahnrades5 , schließlich zu einer Rechtsdrehung des Generators6 führt. - Die
1-7 zeigen, dass bei aufsteigender Welle das Hebel Antriebssystem200 , bedingt durch seine Drehachse20c halbkreisförmig angehoben wird und bewirkt so, eine in Richtung Innenrahmen1 führende Drehung der Drehachse20c , gleichzeitig ein halbkreisförmiges Absenken des Antriebsarm21 mit den Führungsplatten22 und23 , was zwangsläufig und gleichzeitig, zu einer ins Leere führende Rechtsdrehung der linksdrehenden Ratsche25 , zu einer Linksdrehung der linksdrehenden Ratsche24 , zu einer Linksdrehung der Antriebswelle4 und des Zahnrades5 , schließlich zu einer Rechtsdrehung des Generators6 führt. - Die
1-7 zeigen, dass bei absteigender Welle das Hebel Antriebssystem200 , bedingt durch seine Drehachse20c und das Gewicht des Behälters20 , halbkreisförmig abgesenkt wird und bewirkt so, eine in Richtung Außenrahmen1 führende Drehung der Drehachse20c , gleichzeitig ein halbkreisförmiges Anheben des Antriebsarm21 mit den Führungsplatten22 und23 , was zwangsläufig und gleichzeitig, zu einer ins Leere führende Rechtsdrehung der linksdrehenden Ratsche24 , zu einer Linksdrehung der linksdrehenden Ratsche25 , zu einer Linksdrehung der Antriebswelle4 und des Zahnrades5 , schließlich zu einer Rechtsdrehung des Generators6 führt. - Die
1-7 zeigen, eine elektrische Seilwinde30 zum Heben und Senken des Hebel-Antriebssystems100 , indem, die elektrische Seilwinde30 an der oberen Vorderseite des Rahmens1 angebracht ist und deren Seil30a , über die an der Unterseite des Rahmens1a angebrachten, Umlenkrollen/Seilrollen30b , V-förmig über die frei hängende Gewichtsrolle31 , über die Umlenkrollen/Seilrolle30c und über die Umlenkrolle/Seilrollen30d , geführt wird und mit Hilfe der Öse30e , am oberen Radius des Behälters10 befestigt ist. Die Gewichtsrolle31 ist in den Lagern31a ,31b gelagert und vertikal frei schwebend in den beiden am Rahmen1a vertikal angebrachten Führungen31c ,31d geführt und hält so, dass Seil30a bei den vertikal- halbkreisförmigen Bewegungen des Hebel-Antriebssystem100 , dauernd auf Spannung. - Die
1-7 zeigen, zeigen eine elektrische Seilwinde34 zum Heben und Senken des Hebel-Antriebssystems200 , indem, die elektrische Seilwinde34 an der oberen Rückseite des Rahmens1 angebracht ist und deren Seil34a , über die an der Unterseite des Rahmens1b angebrachten, Umlenkrollen/Seilrollen3b , V-förmig über die frei hängende Gewichtsrolle35 , über die Umlenkrollen/Seilrolle34c und über die Umlenkrolle/Seilrollen34d , geführt wird und mit Hilfe der Öse34e am oberen Radius des Behälters20 befestigt ist. Die Gewichtsrolle35 ist in den Lagern35a ,35b gelagert und vertikal frei schwebend in den beiden am Rahmen1b vertikal angebrachten Führungen35c ,35d geführt und hält so, dass Seil34a bei den vertikalhalbkreisförmigen Bewegungen des Hebel-Antriebssystem200 , dauernd auf Spannung. - Die
1-7 zeigen, zeigen eine elektrische Wasserpumpe40 zur Befüllung der beiden Behälter10 ,20 , mit einer Saugleitung40a und zwei flexiblen Druckschläuchen40b ,40c , indem, die elektrische Wasserpumpe40 auf der Montageplatte3 angebracht ist und deren Saugleitung40a senkrecht am Rahmen1 angebracht, ins Wasser führt und indem, deren Druckschlauch40b quer durch die Drehachse10c und innenliegend der Halterung10b angebracht, ins Innere des Behälters10 rein führt und indem, deren Druckschlauch40c quer durch die Drehachse20c und innenliegend der Halterung20b angebracht, ins Innere des Behälters20 rein führt. Die flexiblen Druckschläuche40b ,40c , ermöglichen die vertikal habkreisförmigen Bewegungen der beiden Hebel Antriebssysteme100 ,200 . - Die
1-7 zeigen, zeigen eine elektrische Wasserpumpe50 zur Entleerung der beiden Behälter10 ,20 , mit zwei flexiblen Saugschläuchen50a ,50b und einer Druckleitung50c , indem, die elektrische Wasserpumpe50 auf der Montageplatte3 angebracht ist und deren Saugschlauch50a quer durch die Drehachse10c und innenliegend der Halterung10a angebracht, ins Innere des Behälters10 rein führt und indem, deren Saugschlauch50b quer durch die Drehachse20c und innenliegend der Halterung20a angebracht, ins Innere des Behälters20 rein führt und indem, deren Druckleitung50c unterhalb der Montageplatte3 raus führt. Die flexiblen Saugschläuche50a ,50b ermöglichen die vertikal habkreisförmigen Bewegungen der beiden Hebel Antriebssysteme 100,200. - Die
8 zeigt, eine schematische Seitenansicht von rechts des erfindungsgemäßen Wellenkraftwerks im Wartungsmodus, wobei das Hebel Antriebssystem100 mit Hilfe des elektrischen Seilzugs30 und das Hebel Antriebssystem200 mit Hilfe des elektrischen Seilzugs34 , aus dem Wasser gehoben ist. - Bezugszeichenliste
-
- • 1
- Rahmen Wellengraftwerk
- • 1a
- Rahmen Seilzug
- • 1b
- Rahmen Seilzug
- • 3
- Montageplatte
- • 3a
- Ausschnitt Montageplatte
- • 4
- Antriebswelle
- • 4a
- Lager Antriebswelle
- • 4b
- Lager Antriebswelle
- • 5
- Zahnrad Antriebswelle
- • 6
- Generator
- • 6a
- Zahnrad Generator
- • 10
- Behälter
- • 10a
- Halterung
- • 10b
- Halterung
- • 10c
- Drehachse
- • 10d
- Lager Drehachse
- • 10e
- Lager Drehachse
- • 11
- Antriebsarm
- • 12
- Führungsplatte
- • 12a
- Drehachse Führungsplatte
- • 12b-12e
- Seilrollen Führungsplatte
- • 13
- Führungsplatte
- • 13a
- Drehachse Führungsplatte
- • 13b-13e
- Seilrollen Führungsplatte
- • 14
- Ratsche
- • 14a
- Ratschenhebel
- • 15
- Ratsche
- • 15a
- Ratschenhebel
- • 20
- Behälter
- • 20a
- Halterung
- • 20b
- Halterung
- • 20c
- Drehachse
- • 20d
- Lager Drehachse
- • 20e
- Lager Drehachse
- • 21
- Antriebsarm
- • 22
- Führungsplatte
- • 22a
- Drehachse Führungsplatte
- • 22b-22e
- Seilrollen Führungsplatte
- • 23
- Führungsplatte
- • 23a
- Drehachse Führungsplatte
- • 23b-23e
- Seilrollen Führungsplatte
- • 24
- Ratsche
- • 24a
- Ratschenhebel
- • 25
- Ratsche
- • 25a
- Ratschenhebel
- • 30
- Elektrische Seilwinde
- • 30a
- Seil
- • 30b
- Seilrolle / Umlenkrolle
- • 30c
- Seilrolle / Umlenkrolle
- • 30d
- Seilrolle / Umlenkrolle
- • 30e
- Öse Behälter
- • 31
- Gewichtsrolle /Seilrolle
- • 31a
- Lager Gewichtsrolle
- • 31b
- Lager Gewichtsrolle
- • 31c
- Führung Lager
- • 31d
- Führung Lager
- • 34
- Elektrische Seilwinde
- • 34a
- Seil
- • 34b
- Seilrolle / Umlenkrolle
- • 34c
- Seilrolle / Umlenkrolle
- • 34d
- Seilrolle / Umlenkrolle
- • 34e
- Öse Behälter
- • 35
- Gewichtsrolle /Seilrolle
- • 35a
- Lager Gewichtsrolle
- • 35b
- Lager Gewichtsrolle
- • 35c
- Führung Lager
- • 35d
- Führung Lager
- • 40
- Elektrische Wasserpumpe
- • 40a
- Saugleitung
- • 40b, 40c
- Druckschlauch
- • 50
- Elektrische Wasserpumpe
- • 50a
- Saugschlauch
- • 50b
- Saugschlauch
- • 50c
- Druckleitung
Claims (22)
- Wellenkraftwerk, mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden rohrförmigen, schiffrumpfähnlichen, mit Wasser als Sollgewicht, kontinuierlich dem aktuellen Seegang/Wellengang entsprechend angepasst, gefüllte Behälter (10,20), eingebunden in je einem Hebel-Antriebssystem (100,200), dadurch gekennzeichnet, das beide Hebel-Antriebs-Systeme (100,200) an einem Rahmen (1) angebracht, unabhängig voneinander die aufsteigende als auch die absteigende Wellenenergie nutzen um eine gemeinsame Antriebs-welle (4) mit Hilfe zweier linksdrehenden Ratschen (14,15) angebracht am linksliegenden Ende der Antriebswelle (4) und zweier linksdrehenden Ratschen (24,25) angebracht am rechtsliegenden Ende der Antriebswelle (4),immer in die gleiche Richtung drehen und dass, mit mindestens einem auf der Antriebswelle (4) angebrachten Zahnrad (5) was gleichzeitig als Schwungrad gilt, mindestens ein Stromgenerator (6) angetrieben wird und dadurch gekennzeichnet, dass bei einer durch Wellenanlauf oder Wellenablauf aufsteigender Welle, beide Hebel-Antriebssysteme (100,200) unabhängig voneinander angehoben werden und sinken ebenfalls unabhängig voneinander, bedingt durch ihr Eigengewicht, bei absteigender Welle und dadurch gekennzeichnet, dass bedingt durch die hier erfinderischen Hebel-Antriebssysteme (100,200), deren in Richtung Wellenanlauf angebrachte Richtung und deren großen Zwischenabstand, jede anlaufende und jede ablaufende Welle zweifach genutzt wird und dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anheben und jedes Absenken der Hebel-Antriebssysteme (100,200) unabhängig voneinander, immer zu einer Linksdrehung der Antriebswelle (4) und des Zahnrades (5), letztendlich immer zu einer rechtsdrehenden mehrfachen Vollrotation des Generators (6), führt.
- Wellenkraftwerk nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein rechteckförmiger Rahmen (1) am Wassergrund befestigt ist und etliche Meter aus dem Wasser ragt, als Gerüst des Wellenkraftwerks dient und dass, an dessen oberen Hälfte der Vorderseite des Rahmens (1) das Hebel-Antriebssystem (100) und an dessen oberen Hälfte der Rückseite des Rahmens (1) das Hebel -Antriebssystem (200) angebracht ist und dass, ein T-förmiger Seilzugrahmen (1a) an der oberen Vorderseite des Rahmens (1) und ein T-förmiger Seilzugrahmen (1b) an der oberen Rückseite des Rahmens (1) angebracht ist und dass, eine Montageplatte (3) mit einer Öffnung (3a) in der oberen Hälfte und innenliegend des Rahmens (1) angebracht ist. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -2 , dadurch gekennzeichnet, dass Behälter (10) mit den Halterungen (10a, 10b), der Drehachse (10c), dem Antriebsarm (11), der Führungsplatte (12) und derer Drehachse (12a), den Seilrollen (12b-12e), der Führungsplatte (13) und derer Drehachse (13a), den Seilrollen (13b-13e), ein einheitliches Hebel-Antriebssystem (100) bildet, indem, die Drehachse (10c) in den Lagern (10d, 10e) gelagert und an der oberen Hälfte der Vorderseite des Rahmens (1) angebracht ist und durch die Halterungen (10a,10b) die mit je einer Stirnseite gabelförmig und im rechten Winkel zu und an der außenliegender Längsachse der Drehachse (10c) und einseitig am oberen Radius des Behälters (10) befestigt, mit dem Behälter (10) verbunden ist und indem, der rechteckförmige Antriebsarm (11) mit einer Stirnseite, im rechten Winkel zur Längsachse der Drehachse (10c) und etwa dreißig Grad Winkel zu den Längsachsen der Behälterhalterungen (10a, 10b), links an der innenliegender Längsachse der Drehachse (10c) befestigt ist, sodass das freiliegende Ende des Antriebsarm (11) in die zweite Hälfte des Innenrahmen (1) rein ragt und indem, am freiliegenden Ende der Innenseite des Antriebsarm (11) die Führungsplatte (12) durch die Drehachse (12a) die einseitig an der Rückseite der Führungsplatte (12) und einseitig im rechten Winkel zu und an der der innenliegenden Längsachse des Antriebsarm (11) angebracht, mit dem Antriebsarm (11) verbunden ist und dass, an der Vorderseite der Führungsplatte (12) die Seilrollen (12b-12e), angebracht sind, sodass deren Drehachsen im rechten Winkel zur Längsachse des Antriebsarm (11) liegen und indem, etwa mittig der Innenseite des Antriebsarm (11), die Führungsplatte (13) durch die Drehachse (13a) die einseitig an der Rückseite der Führungsplatte (13) und einseitig im rechten Winkel zu und an der Längsachse des Antriebsarm (11) angebracht, mit dem Antriebsarm (11) verbunden ist und dass, an der Vorderseite der Führungsplatte (13) die Seilrollen (13b-13e), angebracht sind, sodass deren Drehachsen im rechten Winkel zur Längsachse des Antriebsarm (11) liegen. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -3 , dadurch gekennzeichnet, dass Behälter (20) mit den Halterungen (20a,20b), der Drehachse (20c), dem Antriebsarm (21), der Führungsplatte (22) und deren Drehachse (22a),den Seilrollen (22b-22e), der Führungsplatte (23) und deren Drehachse (23a), den Seilrollen (23b-23e), ein einheitliches Hebel-Antriebssystem (200) bildet, indem, die Drehachse (20c) in den Lagern (20d,20e) gelagert und an der oberen Hälfte der Rückseite des Rahmens (1) angebracht ist und durch die Halterungen (20a, 20b) die mit je einer Stirnseite gabelförmig und im rechten Winkel zu und an der außenliegender Längsachse der Drehachse (20c) und einseitig am oberen Radius des Behälters (20) befestigt, mit dem Behälter (20) verbunden ist und indem, der rechteckförmige Antriebsarm (21) mit einer Stirnseite, im rechten Winkel zur Längsachse der Drehachse (20c) und etwa dreißig Grad Winkel zu den Längsachsen der Behälterhalterungen (20a,20b), rechts an der innenliegender Längsachse der Drehachse (20c) befestigt ist, sodass das freiliegende Ende des Antriebsarm (21) in die zweite Hälfte des Innenrahmen (1) rein ragt und indem, am freiliegenden Ende der Innenseite des Antriebsarm (21) die Führungsplatte (22) durch die Drehachse (22a) die einseitig an der Rückseite der Führungsplatte (22) und einseitig im rechten Winkel zu und an der der Längsachse des Antriebsarm (21) angebracht, mit dem Antriebsarm (21) verbunden ist und dass, an der Vorderseite der Führungsplatte (22) die Seilrollen (22b-22e), angebracht sind, sodass deren Drehachsen im rechten Winkel zur Längsachse des Antriebsarm (21) liegen und indem, etwa mittig der Innenseite des Antriebsarm (21), die Führungsplatte (23) durch die Drehachse (23a) die einseitig an der Rückseite der Führungs-platte (23) und einseitig im rechten Winkel zu und an der Längsachse des Antriebsarm (21) angebracht, mit dem Antriebsarm (21) verbunden ist und dass, an der Vorderseite der Führungs-platte (23) die Seilrollen (23b-23e), angebracht sind, sodass deren Drehachsen im rechten Winkel zur Längsachse des Antriebsarm (21) liegen. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -4 , dadurch gekennzeichnet, dass innenliegend und mittig des Rahmens (1), axial und parallel zu den Drehachsen (10c, 20c) die Antriebs-welle (4) in den Lagern (4a,4b) gelagert und auf den Montageplatten (3) angebracht ist, wobei deren beiden Enden als Sechskant aus den Lagern frei hervor ragt und dass, das Zahnrad (5) gleichzeitig als Schwungrad gilt und auf der Antriebswelle (4) zwischen deren Lagern (4a,4b) angebracht ist, sodass der untere Radius den Zahnrades (5) durch die Öffnung (3a) der Montageplatte (3) hervorragt und dass, der Generator (6) mit seinem Zahnrad (6a) axial zum Außenkranz des Zahnrades (5) auf der Montageplatte (3) angebracht ist. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -5 , dadurch gekennzeichnet, dass am linksliegenden Sechskantende der Antriebswelle (4), ähnlich zweier Flügel die beiden links-drehenden Ratschen (14,15)angebracht sind, sodass Ratsche (14) mit Ratschenhebel (14a) axial rechts zur seiner Drehachse und im rechten Winkel zur Längsachse der Antriebswelle (4) und parallel und Längsachse des Antriebsarm (11) liegt und Ratsche (15) mit Ratschenhebel (15a) axial links zu seiner Drehachse, im rechten Winkel zur Längsachse der Antriebswelle (4) und parallel zur Längsachse des Antriebsarm (11) liegt. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -6 , dadurch gekennzeichnet, dass am rechtsliegenden Sechskantende der Antriebswelle (4) ebenfalls ähnlich zweier Flügel die beiden linksdrehenden Ratschen (24,25) angebracht sind, sodass Ratsche (24) mit Ratschenhebel (24a) axial links zur seiner Drehachse und im rechten Winkel zur Längsachse der Antriebswelle (4) und parallel und Längsachse des Antriebsarm (21) liegt und Ratsche (25) mit Ratschenhebel (25a) axial rechts zu seiner Drehachse im rechten Winkel zur Längsachse der Antriebswelle (4) und parallel zur Längsachse des Antriebsarm (21) liegt. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ratsche (14) dadurch geführt wird, indem derer rohrförmiger Ratschenhebel (14a) zwischen den Seilrollen (12b-12e) der am Antriebsarm (11) angebrachten Führungsplatte (12) liegt, sodass die Seilrollen (12b,12c) am oberen Radius und die Seilrollen (12d,12e) am unteren Radius des Ratschenhebels (14a) führen und deren Drehachsen immer im rechten Winkel zur Längsachse des Ratschenhebels (11a) und Längsachse des Antriebsarm (11) liegen und dass, die Führungsplatte (12) bedingt durch ihre Drehachse (12a), einseitig am Antriebsarm (11) angebracht, sich um 360° frei drehen kann. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ratsche (15) dadurch geführt wird, indem derer rohrförmiger Ratschenhebel (15a) zwischen den Seilrollen (13b-13e) der am Antriebsarm (11) angebrachten Führungsplatte (13) liegt, sodass die Seilrollen (13b,13c) am oberen Radius und die Seilrollen (13d,13e) am unteren Radius des Ratschenhebels (15a) führen und deren Drehachsen immer im rechten Winkel zur Längsachse des Ratschenhebels (15a) und Längsachs des Antriebsarm (11)liegen und dass, die Führungsplatte (13) bedingt durch ihre Drehachse (13a) einseitig am Antriebsarm (11) angebracht, sich um 360° frei drehen kann. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ratsche (24) dadurch geführt wird, indem derer rohrförmiger Ratschenhebel (24a) zwischen den Seilrollen (22b-22e) der am Antriebsarm (21) angebrachten Führungsplatte (22) liegt, sodass die Seilrollen (22b,22c) am oberen Radius und die Seilrollen (22d,22e) am unteren Radius des Ratschenhebels (24a) führen und deren Drehachsen immer im rechten Winkel zur Längsachse des Ratschenhebels (24a) und Längsachse des Antriebsarm (21) liegen und dass, die Führungsplatte (22) bedingt durch ihre Drehachse (22a), einseitig am Antriebsarm (21) angebracht, sich um 360° frei drehen kann. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ratsche (25) dadurch geführt wird, indem derer rohrförmiger Ratschenhebel (25a) zwischen den Seilrollen (23b-23e) der am Antriebsarm (21)angebrachten Führungsplatte (23) liegt, sodass die Seilrollen (23b,23c) am oberen Radius und die Seilrollen (23d,23e) am unteren Radius des Ratschenhebels (25a) führen und deren Drehachsen immer im rechten Winkel zur Längsachse des Ratschenhebels (24a) und Längsachse des Antriebsarm (21)liegen und dass, die Führungsplatte (23), bedingt durch ihre Drehachse (23a) einseitig am Antriebsarm (21) angebracht, sich um 360° frei drehen kann. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -11 , dadurch gekennzeichnet, dass bedingt durch die beiden linksdrehenden Ratsche (14,15) angebracht am linksliegenden Ende der Antriebswelle (4) und die beiden linksdrehenden Ratschen (24,25) angebracht am rechtsliegenden Ende der Antriebswelle (4), nur eine linksdrehende um 360° freie Rotation der Antriebswelle (4) möglich ist. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -12 , dadurch gekennzeichnet, dass bei aufsteigender Welle das Hebel Antriebssystem (100), bedingt durch seine Drehachse (10c) halbkreisförmig angehoben wird und bewirkt so, eine in Richtung Innenrahmen (1) führende Drehung der Drehachse (10c), gleichzeitig ein halbkreisförmiges Absenken des Antriebsarm (11) mit den Führungsplatten (12) und (13), was zwangsläufig und gleichzeitig, zu einer ins Leere führende Rechtsdrehung der linksdrehenden Ratsche (14), zu einer Linksdrehung der linksdrehenden Ratsche (159, zu einer Linksdrehung der Antriebswelle (4) und des Zahnrades (5), schließlich zu einer Rechtsdrehung des Generators (6) führt. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -13 , dadurch gekennzeichnet, dass bei absteigender Welle das Hebel Antriebssystem (100), bedingt durch seine Drehachse (10c) und das Gewicht des Behälters (10) halbkreisförmig abgesenkt wird und bewirkt so, eine in Richtung Außenrahmen (1) führende Drehung der Drehachse (10c), gleichzeitig ein halbkreisförmiges Anheben des Antriebsarm (11) mit den Führungsplatten (12) und (13), was zwangsläufig und gleichzeitig, zu einer ins Leere führende Rechtsdrehung der linksdrehenden Ratsche (15), zu einer Linksdrehung der linksdrehenden Ratsche (14), zu einer Linksdrehung der Antriebswelle (4) und des Zahnrades (5), schließlich zu einer Rechtsdrehung des Generators (6) führt. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -14 , dadurch gekennzeichnet, dass bei aufsteigender Welle das Hebel Antriebssystem (200), bedingt durch seine Drehachse (20c) halbkreisförmig angehoben wird und bewirkt so, eine in Richtung Innenrahmen (1) führende Drehung der Drehachse (20c), gleichzeitig ein halbkreisförmiges Absenken des Antriebsarm (21) mit den Führungsplatten (22) und (23), was zwangsläufig und gleichzeitig, zu einer ins Leere führende Rechtsdrehung der linksdrehenden Ratsche (25), zu einer Linksdrehung der linksdrehenden Ratsche (24), zu einer Linksdrehung der Antriebswelle (4) und des Zahnrades (5), schließlich zu einer Rechtsdrehung des Generators (6) führt. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -15 , dadurch gekennzeichnet, dass bei absteigender Welle das Hebel Antriebssystem (200), bedingt durch seine Drehachse (20c) und das Gewicht des Behälters (20), halbkreisförmig abgesenkt wird und bewirkt so, eine in Richtung Außenrahmen (1) führende Drehung der Drehachse (20c), gleichzeitig ein halbkreisförmiges Anheben des Antriebsarm (21) mit den Führungsplatten (22) und (23), was zwangsläufig und gleichzeitig, zu einer ins Leere führende Rechtsdrehung der linksdrehenden Ratsche (24), zu einer Linksdrehung der linksdrehenden Ratsche (25), zu einer Linksdrehung der Antriebswelle (4) und des Zahnrades (5), schließlich zu einer Rechtsdrehung des Generators (6) führt. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -16 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absenken und Anheben des Hebel-Antriebssystems (100) auf die Wasseroberfläche bzw. oberhalb der Wasseroberfläche, bei Inbetriebnahme, Reparatur und Wartungsarbeiten oder bei Gefahr von riesen Wellen, vorausgesetzt der Behälter (10) ist leer, mit Hilfe einer elektrische Seilwinde (30) angebracht an der oberen Vorderseite des Rahmens (1) erfolgt, indem, deren Seil(30a) über die am Rahmen (1a) senkrecht angebrachten Umlenkrollen / Seilrollen (30b),V-förmig über die senkrecht frei hängende Gewichtsrolle (31),über die am Rahmen (1a) senkrecht angebrachte Umlenkrollen/Seilrolle (30c), über die am Rahmen (1a) senkrecht angebrachte Umlenkrolle / Seilrollen (30d), geführt wird und mit einer Öse (30e), am oberen Radius des Behälters (10) befestigt ist und dass, die Gewichtsrolle (31) in den Lagern (31a,31b) gelagert und frei schwebend in den beiden am Rahmen (1a) senkrecht angebrachten U-förmigen Führungen (31c,31d) geführt wird und so, das Seil (30a) bei den vertikal- halbkreisförmigen Bewegungen des Hebel-Antriebssystem (100),dauernd auf Spannung hält. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -17 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absenken und Anheben des Hebel-Antriebssystems (200) auf die Wasseroberfläche bzw. oberhalb der Wasseroberfläche, bei Inbetriebnahme, Reparatur und Wartungsarbeiten oder bei Gefahr von riesen Wellen, vorausgesetzt der Behälter (2) ist leer, mit Hilfe einer elektrische Seilwinde (34) angebracht an der oberen Rückseite des Rahmens(1) erfolgt, indem, deren Seil(34a), über die am Rahmen (1b) senkrecht angebrachten Umlenkrollen /Seilrollen (34b),V-förmig über die senkrecht frei hängende Gewichtsrolle (35),über die am Rahmen (1b) senkrecht angebrachte Umlenkrollen/Seilrolle (34c), über die am Rahmen (1b) senkrecht angebrachte Umlenkrolle/Seilrollen (34d), geführt wird und mit einer Öse (34e), am oberen Radius des Behälters (20) befestigt ist und dass, die Gewichtsrolle (35) in den Lagern (35a,35b) gelagert und frei schwebend in den beiden am Rahmen (1b) senkrecht angebrachten U-förmigen Führungen (35c,35d) geführt wird und so, das Seil (34a) bei den vertikalhalbkreisförmigen Bewegungen des Hebel-Antriebssystem (200), dauernd auf Spannung hält. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -18 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behälter (10,20) bei Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten als auch zur kontinuierlichen Anpassung ihres Sollgewichts an den aktuellen Seegang / Wellengang, mit Hilfe einer elektrische Wasserpumpe (40), einer Saugleitung (40a) und zwei flexiblen Druckschläuchen (40b, 40c), gezielt mit Wasser befüllt werden, indem, die elektrische Wasserpumpe (40) auf der Montageplatte (3) angebracht ist und deren Saugleitung (40a) senkrecht am Rahmen (1) angebracht, ins Wasser führt und indem, deren Druckschlauch (40b) quer durch die Drehachse (10c) und innenliegend der Halterung (10b) angebracht, ins Innere des Behälters (10) rein führt und indem, deren Druckschlauch (40c) quer durch die Drehachse (20c) und innenliegend der Halterung (20b) angebracht, ins Innere des Behälters (20) rein führt und indem, die flexiblen schleifenförmig verlegten Druckschläuche (40b,40c), die vertikal habkreisförmigen Bewegungen der beiden Hebel Antriebssysteme (100,200), ermöglichen. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -19 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden wassergefüllten Behälter (10,20) bei Wartungsarbeiten, bei Gefahr von riesen Wellen und Stürmen als auch zur kontinuierlichen Anpassung ihres Sollgewichts an den aktuellen Seegang / Wellengang, mit Hilfe einer elektrischen Wasserpumpe (50), zwei flexiblen Saugschläuchen (50a,50b) und einer Druckleitung (50c), gezielt entleert werden können, indem, die elektrische Wasserpumpe (50) auf der Montageplatte (3) angebracht ist und deren Saugschlauch (50a) quer durch die Drehachse (10c) und innenliegend der Halterung (10a) angebracht, ins Innere des Behälters (10) rein führt und indem, deren Saugschlauch (50b) quer durch die Drehachse (20c) und innenliegend der Halterung (20a) angebracht, ins Innere des Behälters (20) rein führt und indem, deren Druckleitung (50c) unterhalb der Montageplatte (3) raus führt und indem, die flexiblen schleifenförmig verlegten Saugschläuche (50a, 50b) die vertikal habkreisförmigen Bewegungen der beiden Hebel Antriebssysteme (100,200), ermöglichen. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -20 , dadurch gekennzeichnet, dass durch das gezielte Befüllen und Entleeren der Behälter (10,20),mit Hilfe der beiden Pumpen (40,50), deren Sollgewicht kontinuierlich an den aktuellen Seegang/ Wellengang angepasst werden kann und so, die Generatorleistung/gen, besser optimiert wird/werden. - Wellenkraftwerk nach den
Ansprüchen 1 -21 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (4) ein bis mehrere Zahnräder /Schwungräder (5) angebracht werden können, die einzeln, ein bis mehrere Generatoren (6) antreiben, welche gezielt, je nach Seegang / Wellengang , mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder elektromagnetisch, zugeschaltet bzw. abgeschaltet werden können und so, gemeinsam mit einem gleichzeitigen, gezielten Einstellen des Sollgewichts der Behälter (10,20) mit Hilfe der Wasserpumpen (40,50), bei hohem als auch bei niedrigem Seegang / Wellengang, ein durchgehender, optimal gleimäßiger Betrieb des Wellenkraftwerks, erreicht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017009309.1A DE102017009309A1 (de) | 2017-10-07 | 2017-10-07 | Wellenkraftwerk mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden Behälter eingebunden in je einem Hebel- Antriebssystem. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017009309.1A DE102017009309A1 (de) | 2017-10-07 | 2017-10-07 | Wellenkraftwerk mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden Behälter eingebunden in je einem Hebel- Antriebssystem. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017009309A1 true DE102017009309A1 (de) | 2019-04-11 |
Family
ID=65816738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017009309.1A Withdrawn DE102017009309A1 (de) | 2017-10-07 | 2017-10-07 | Wellenkraftwerk mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden Behälter eingebunden in je einem Hebel- Antriebssystem. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017009309A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022260521A1 (en) | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Aewh B.V. | Wave energy converter |
RU2817579C1 (ru) * | 2023-09-05 | 2024-04-16 | Анатолий Васильевич Савченко | Волновая энергоустановка |
DE102023000015A1 (de) | 2023-01-07 | 2024-07-18 | Johannes Baur | Regenerative Oszillationsenergieanlage und Oszillationsenergie-Verfahren zur Umwandlung oszillatorischer Bewegungen in ein Drehmoment mittels einer an die vorherrschenden Oszillationsbewegung adaptierten Übertragungsmechanik |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900614A1 (de) * | 1999-01-11 | 2001-08-02 | Andreas Goettfert | Wellenkraftwerk |
DE60124389T2 (de) * | 2000-05-08 | 2007-10-11 | Wave Star Energy Aps | Wellenenergie-maschine |
DE102009033204A1 (de) * | 2009-07-15 | 2011-02-17 | Özkiran, Bülent | Wellenkraftanlage mit Sperrlager |
-
2017
- 2017-10-07 DE DE102017009309.1A patent/DE102017009309A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900614A1 (de) * | 1999-01-11 | 2001-08-02 | Andreas Goettfert | Wellenkraftwerk |
DE60124389T2 (de) * | 2000-05-08 | 2007-10-11 | Wave Star Energy Aps | Wellenenergie-maschine |
DE102009033204A1 (de) * | 2009-07-15 | 2011-02-17 | Özkiran, Bülent | Wellenkraftanlage mit Sperrlager |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022260521A1 (en) | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Aewh B.V. | Wave energy converter |
NL2028428B1 (en) * | 2021-06-10 | 2022-12-20 | Aewh B V | Wave energy converter |
DE102023000015A1 (de) | 2023-01-07 | 2024-07-18 | Johannes Baur | Regenerative Oszillationsenergieanlage und Oszillationsenergie-Verfahren zur Umwandlung oszillatorischer Bewegungen in ein Drehmoment mittels einer an die vorherrschenden Oszillationsbewegung adaptierten Übertragungsmechanik |
RU2817579C1 (ru) * | 2023-09-05 | 2024-04-16 | Анатолий Васильевич Савченко | Волновая энергоустановка |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017009309A1 (de) | Wellenkraftwerk mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden Behälter eingebunden in je einem Hebel- Antriebssystem. | |
DE102009011603A1 (de) | Vorrichtung zur Montage von Rotorblättern an Windkraftanlagen | |
CN115676065B (zh) | 一种丝杆滚镀用自动输送上料装置 | |
DE102011118204A1 (de) | Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen | |
EP2003332A1 (de) | Wasserkraftanlage | |
CN201074165Y (zh) | 悬臂支撑焊接供应装置 | |
DE10022236A1 (de) | Mechanisch/hydraulisches Verstellsystem für zweiachsig dem Sonnenstand nachgeführte Solargeneratoren | |
EP2461017A1 (de) | Archimedische Wasserschraubenanlage und Aufstellungsverfahren | |
DE1932230C3 (de) | Unterwasseranlage zum Anschließen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung | |
EP2914709B1 (de) | Fermenter einer biogasanlage | |
DE102014116242A1 (de) | Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage | |
DE102015121794B3 (de) | Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung | |
WO2014005625A1 (de) | Schwimmfähiges solaranlagenmodul und solaranlage | |
CN216816764U (zh) | 电力计量箱的固定组件 | |
DE102010009916A1 (de) | Vorrichtung für die Versorgung und den Service an Türmen, insbesondere für Offshore-Windkraftanlagen | |
DE102021123006B3 (de) | Mooringsystem einer schwimmenden Windenergieanlage | |
EP1557121A2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von grossen Flächen, insbesondere Gebäudefassaden und/oder Gebäudeverglasungen | |
DE102011101409A1 (de) | Schwimmkörper-Kraftwerk zur Ausnützung der Wellenenergie | |
DE102013008046B4 (de) | System und Verfahren zum Verbringen einer Kabine von einem Versorgungsschiff zu dem Turm einer Offshore-Windenergieanlage und umgekehrt | |
DE202012100029U1 (de) | Wasserkraftschnecke | |
DE202014105351U1 (de) | Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage | |
DE202007016499U1 (de) | Energieerzeugungsanlage | |
DE102012205579A1 (de) | Horizontalrührwerk | |
DE10215266B4 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Sonnenkollektoren | |
DE102023000949B3 (de) | Vorrichtung zur Platzierung von Solarplatten an Außenwand von mehrstöckigem Gebäude und Verfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |