DE102017008130A1 - Process for the production of optical components and optical component - Google Patents

Process for the production of optical components and optical component Download PDF

Info

Publication number
DE102017008130A1
DE102017008130A1 DE102017008130.1A DE102017008130A DE102017008130A1 DE 102017008130 A1 DE102017008130 A1 DE 102017008130A1 DE 102017008130 A DE102017008130 A DE 102017008130A DE 102017008130 A1 DE102017008130 A1 DE 102017008130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
strands
optical component
area
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017008130.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Stübbe
Franz-Josef Villmer
Eva Scheideler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Ostwestfalen Lippe
Original Assignee
Hochschule Ostwestfalen Lippe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Ostwestfalen Lippe filed Critical Hochschule Ostwestfalen Lippe
Priority to DE102017008130.1A priority Critical patent/DE102017008130A1/en
Publication of DE102017008130A1 publication Critical patent/DE102017008130A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/138Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by using polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12133Functions
    • G02B2006/1215Splitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils, wobei das optische Bauteil wenigstens einen ersten Bereich mit einem transparenten Material und wenigstens einen zweiten Bereich mit einem nicht-transparenten Material aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Bereich und der zweite Bereich zumindest im Wesentlichen simultan hergestellt werden, wobei das Bauteil schichtweise, insbesondere aus einem schmelzflüssigen Kunststoff innerhalb eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere Fused Deposition Modeling (FDM), Fused Layer Modeling (FLM) und/oder Fused Filament Fabrication (FFF), hergestellt und/oder aufgebaut wird.

Figure DE102017008130A1_0000
The invention relates to methods for producing an optical component, wherein the optical component has at least one first region with a transparent material and at least one second region with a non-transparent material. According to the invention, the first region and the second region are produced at least substantially simultaneously, the component being produced in layers, in particular from a molten plastic within an additive manufacturing process, in particular fused deposition modeling (FDM), fused-layer modeling (FLM) and / or or Fused Filament Fabrication (FFF), manufactured and / or constructed.
Figure DE102017008130A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der generativen Fertigungsverfahren bzw. der additiven Fertigung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils, wobei das optische Bauteil wenigstens einen ersten Bereich mit einem transparenten Material und wenigstens einen zweiten Bereich mit einem nicht-transparenten Material aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein optisches Bauteil mit wenigstens einem ersten Bereich mit einem transparenten Material und wenigstens einem zweiten Bereich mit einem nicht-transparenten Material.The invention relates to the technical field of additive manufacturing processes or additive manufacturing. In particular, the invention relates to a method for producing an optical component, wherein the optical component has at least one first region with a transparent material and at least one second region with a non-transparent material. Furthermore, the invention relates to an optical component having at least a first region with a transparent material and at least one second region with a non-transparent material.

In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter Transparenz die Fähigkeit des Materials verstanden, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen, das heißt Transmission zuzulassen. Die Transparenz des ersten Bereichs kennzeichnet dabei die Lichtdurchlässigkeit des ersten Bereichs, so dass Licht zumindest teilweise durch den ersten Bereich transmittierbar ist. Unter Lichtdurchlässigkeit ist auch die Transluzenz, also die partielle Lichtdurchlässigkeit eines Körpers, zu verstehen. Transluzente Materialien können grundsätzlich zwar auch nicht transparent sein, im vorliegenden Fall sind jedoch auch transluzente Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung als „transparente“ Materialien anzusehen.In the context of the present invention, the term transparency is understood to mean the ability of the material to transmit electromagnetic waves, that is, to allow transmission. The transparency of the first region characterizes the light transmittance of the first region, so that light can be transmitted at least partially through the first region. By translucency is also the translucency, ie the partial translucency of a body to understand. Although translucent materials may in principle also not be transparent, in the present case also translucent materials in the context of the present invention are to be regarded as "transparent" materials.

Das nicht-transparente Material ist demzufolge lichtundurchlässig und/oder opak. Die Opazität bezeichnet dabei das Gegenteil der Transluzenz und/oder der Transparenz, demgemäß also die mangelnde Durchsichtigkeit bzw. die mangelnde Lichtdurchlässigkeit. Demzufolge ist der erste Bereich lichtdurchlässig und der zweite Bereich lichtundurchlässig. Als lichtdurchlässige Stoffe bzw. Materialien können sowohl durchsichtige Stoffe als auch durchscheinende Stoffe und/oder Materialien angesehen werden. Lichtundurchlässige Stoffe bzw. Materialien hingegen sind undurchsichtige Stoffe bzw. Materialien. Eine Absorption und eine Reflexion des auf das Material bzw. auf den ersten Bereich und den zweiten Bereich auftreffenden Lichtes ist letztlich sowohl für die lichtdurchlässigen als auch für lichtundurchlässigen Körper bzw. Bereiche vorgesehen. Das Hindurchführen des Lichtes ist jedoch nur bei einem lichtdurchlässigen Körper bzw. Material gewährleistet, wobei das Licht im lichtdurchlässigen Körper gestreut und in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden kann.The non-transparent material is therefore opaque and / or opaque. The opacity refers to the opposite of the translucency and / or the transparency, hence the lack of transparency or the lack of translucency. As a result, the first region is translucent and the second region is opaque. As translucent substances or materials both transparent substances and translucent substances and / or materials can be considered. Opaque materials or materials, however, are opaque substances or materials. Absorption and reflection of the light impinging on the material or on the first region and the second region is ultimately provided both for the light-permeable and for light-impermeable bodies or regions. However, the passage of light is ensured only in a light-transmissive body or material, wherein the light can be scattered in the light-transmissive body and directed in different directions.

Des Weiteren lassen sich optische Bauteile in das Gebiet der technischen Optik einordnen. Bei einem optischen Bauteil wird die technische Funktion des Bauteils im Hinblick auf seine optischen Eigenschaften genutzt. Im vorliegenden Fall weist das optische Bauteil sowohl transparente als auch nicht-transparente Abschnitte auf. Der technische Nutzen des optischen Bauteils zeigt sich bei Bestrahlung mit Licht. Beispielsweise kann ein optisches Bauteil im Bereich bzw. innerhalb und/oder zum Aufbau eines optischen Sensors verwendet werden. Die Anwendungsmöglichkeiten von optischen Sensoren sind, ebenso wie die Einsatzmöglichkeiten von optischen Bauteilen, sehr vielfältig. So sind binäre optische Sensoren bekannt, die auf einer Unterbrechung des Lichts basieren. Beispielhaft seien hier die Lichtschranke, das heißt die Einweg- und Reflexionslichtschranke, und das Lichtgitter, insbesondere zur Füllstandsmessung (Füllstandsmelder), genannt. Binäre optische Sensoren können auch auf der Streuung des Lichts basieren, dies wird beispielsweise bei Rauchmeldern genutzt. Analoge bzw. digitale optische Sensoren hingegen basieren auf der Dämpfung des Lichts. Dabei können unterschiedliche Lichtquellen zur spektralen Analyse bzw. zur Analyse des Absorptionsspektrums eines Gases bzw. einer Flüssigkeit genutzt werden. Darüber hinaus kann auch zur Messung von dynamischen Vorgängen das Phänomen genutzt werden, dass sich der geführte Lichtweg durch äußere Kräfte verändern kann, so dass ein analoger Sensor als Kraftsensor, Beschleunigungssensor sowie Vibrationssensor dienen kann.Furthermore, optical components can be classified in the field of technical optics. With an optical component, the technical function of the component is exploited with regard to its optical properties. In the present case, the optical component has both transparent and non-transparent sections. The technical benefit of the optical component is shown by irradiation with light. For example, an optical component can be used in the region or within and / or for the construction of an optical sensor. The applications of optical sensors, as well as the possible applications of optical components, are very diverse. Thus, binary optical sensors are known which are based on an interruption of the light. By way of example, the light barrier, ie the one-way and reflection light barrier, and the light grid, in particular for level measurement (level indicator), may be mentioned here. Binary optical sensors can also be based on the scattering of light, this is used for example in smoke detectors. Analogue or digital optical sensors, on the other hand, are based on the attenuation of the light. Different light sources can be used for the spectral analysis or for the analysis of the absorption spectrum of a gas or a liquid. In addition, the phenomenon can be used for the measurement of dynamic processes, that the guided light path can change by external forces, so that an analog sensor can serve as a force sensor, acceleration sensor and vibration sensor.

Des Weiteren können optische Bauteile innerhalb von dreidimensionalen Objekten eingesetzt werden, wobei das Zusammenwirken eines lichtundurchlässigen und eines lichtdurchlässigen Bereichs - eines transparenten und eines nicht-transparenten Bereichs innerhalb des optischen Bauteils - genutzt wird, sei es zur Umsetzung von unterschiedlichen äußeren Erscheinungsformen (Design, Licht- und/oder Farbgestaltung) oder zur Realisierung von unterschiedlichen technischen Eigenschaften im Hinblick auf die Lichtdurchlässigkeit.Furthermore, optical components can be used within three-dimensional objects, wherein the interaction of an opaque and a translucent area - a transparent and a non-transparent area within the optical component - is used, either to implement different external manifestations (design, light - and / or color design) or for the realization of different technical properties in terms of light transmission.

Der Begriff „additive Fertigung“ (englisch: Additive Manufacturing [AM]) ist ein Oberbegriff für verschiedene Verfahren, bei denen sowohl schnell als auch kostengünstig Modelle, Muster, Prototypen sowie Werkzeuge und Endprodukte hergestellt bzw. gefertigt werden. Die Herstellung erfolgt dabei unter Verwendung von rechnerinternen Datenmodellen aus formlosem und/oder formneutralem Material mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse. Dabei erfolgt eine „Urformgebung“ des Werkstückes innerhalb des Fertigungsverfahrens in Abhängigkeit des dem Werkstück zugrundeliegenden Modells. Für ein einzelnes, konkretes Erzeugnis sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich, die vorab auf die Geometrie des zu erzeugenden Erzeugnis bzw. Werkstück abgestimmt werden müssen. Dies unterscheidet die generative Fertigung von vielen weiteren Fertigungsverfahren, wie z. B. Gussformen, wobei die weiteren Fertigungsverfahren bereits eine auf das herzustellende Werkstück abgestimmte Fertigungslinie aufweisen. Bei der additiven Fertigung hingegen können unterschiedlichste Formen und Strukturen des Werkstückes unter Verwendung ein und derselben Vorrichtung hergestellt werden, wobei die Vorrichtung zur Herstellung eines anders geformten Werkstückes nicht umgerüstet werden muss.The term "additive manufacturing" (AM) is a generic term for various processes in which models, samples, prototypes as well as tools and end products are manufactured and manufactured both quickly and cost-effectively. The production takes place using computer-internal data models of informal and / or shape-neutral material by means of chemical and / or physical processes. In this case, a "primary shaping" of the workpiece takes place within the production method as a function of the model underlying the workpiece. For a single, concrete product no special tools are required, which must be adjusted in advance to the geometry of the product or workpiece to be produced. This distinguishes the generative manufacturing of many other manufacturing processes, such. B. casting molds, the other manufacturing processes already have a matched to the workpiece to be produced production line. In additive manufacturing, however, a wide variety of shapes and forms can be used Structures of the workpiece are produced using one and the same device, wherein the device for producing a differently shaped workpiece does not need to be converted.

Ein in der Praxis häufig genutzter Begriff innerhalb der additiven Fertigung ist die Bezeichnung „3D-Druck“, wobei bereits durch die Namensgebung verdeutlicht wird, dass das herzustellende Werkstück sozusagen schichtweise „gedruckt“ wird und eine dreidimensionale Struktur aufweist. Beim 3D-Drucken werden dabei die dreidimensionalen Werkstücke schichtweise aufgebaut. Der Aufbau erfolgt computergesteuert, wobei ein oder eine Mehrzahl von Werkstoffen bzw. Materialien, die in flüssiger und/oder fester Form vorliegen, verwendet werden können. Dabei können feste Werkstoffe bzw. Materialien aufgeschmolzen werden, beispielsweise in einem sogenannten Extrusionsprozess. Ein Auftrag der Schichten kann in einem schmelzflüssigen Zustand der Materialien erfolgen. Beim Aufbau des Werkstückes treten demgemäß sowohl Härtungs- und/oder Schmelzprozesse auf. Typischerweise werden beim 3D-Drucken Kunststoffe, Kunstharze und/oder Keramiken verwendet.A term frequently used in practice within additive manufacturing is the term "3D printing", whereby it is already made clear by the naming that the workpiece to be produced is "printed" in layers, as it were, and has a three-dimensional structure. In 3D printing, the three-dimensional workpieces are built up layer by layer. The structure is computer controlled, wherein one or a plurality of materials or materials that are present in liquid and / or solid form can be used. In this case, solid materials or materials can be melted, for example in a so-called extrusion process. An application of the layers can take place in a molten state of the materials. During the construction of the workpiece, both hardening and / or melting processes occur accordingly. Typically, 3D printing uses plastics, resins, and / or ceramics.

Der 3D-Druck kann dabei aus verfahrenstechnischer Sichtweise in unterschiedliche Verfahrensprinzipien eingeteilt werden. So sind beispielsweise das Freiraumverfahren, das Flüssigmaterialverfahren, das Pulverbettverfahren und andere Schichtbauverfahren bekannt.The 3D printing can be divided from procedural point of view into different process principles. For example, the free space method, the liquid material method, the powder bed method and other layer construction methods are known.

Zu den Freiraumverfahren ist das Fused Deposition Modeling (FDM), auch Fused Filament Fabrication (FFF) genannt, zugehörig, wobei beim FDM-Verfahrens ein schmelzflüssiger Kunststoff verwendet wird.Free space methods include Fused Deposition Modeling (FDM), also known as Fused Filament Fabrication (FFF), which uses a molten plastic in the FDM process.

Generative Verfahren können letztlich zu unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt werden, da sie eine hohe Flexibilisierung hinsichtlich der Form des Werkstückes aufweisen. Das produzierte Bauteil kann dabei in der Losgröße 1 hergestellt und demgemäß als Prototyp (Rapid Prototyping) verwendet werden, als Werkzeug (Rapid Tooling) und/oder als Fertigteil (Rapid Manufacturing). Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Bauteilen innerhalb des Rapid Prototypings, da bei einem Prototyp - in der Losgröße 1 - diverse Änderungen umgesetzt werden können, wobei ein Umrüsten der das Werkstück herstellenden Vorrichtung vermieden wird bzw. vermieden werden kann. Bei geringen Stückzahlen, insbesondere 1 bis circa 1.000 Werkstücke pro Jahr innerhalb eines Betriebes, bietet sich das additive Fertigungsverfahren meist als wirtschaftlichste Option hinsichtlich der Wahl des Herstellungsverfahrens an.Generative methods can ultimately be used for a variety of purposes, since they have a high degree of flexibility in terms of the shape of the workpiece. The produced component can be in lot size 1 manufactured and used accordingly as a prototype (rapid prototyping), as a tool (Rapid Tooling) and / or as a finished part (Rapid Manufacturing). Particularly advantageous is the use of components within the rapid prototyping, as in a prototype - in the lot size 1 - Various changes can be implemented, with a conversion of the workpiece-producing device is avoided or can be avoided. For small quantities, in particular 1 to approximately 1,000 workpieces per year within a company, the additive manufacturing process is usually the most economical option with regard to the choice of the manufacturing process.

Innerhalb der 3D-Fertigungstechnologie sind eine Vielzahl von Möglichkeiten und Potentialen vorhanden, die derzeit in der Forschung und der Industrie diskutiert werden. Gerade in Zeiten der Industrie 4.0 - das heißt der Verzahnung der industriellen Produktion mit der modernen Informations- und Kommunikationstechnik - ist eine computergestützte Entwicklung und Umsetzung der Fertigung von Bauteilen ein wichtiger Stützpfeiler hinsichtlich einer modernen, zukunftsorientieren und effizienten Produktion.Within 3D manufacturing technology there are a multitude of possibilities and potentials that are currently being discussed in research and industry. Especially in times of Industry 4.0 - that is, the interlocking of industrial production with modern information and communication technology - a computer-aided development and implementation of the manufacturing of components is an important pillar in terms of a modern, future-oriented and efficient production.

Eine hohe Individualität hinsichtlich der herzustellenden Werkstücke kann unter Verwendung derselben Vorrichtung zur Herstellung der Werkstücke erreicht werden, da lediglich eine Vorgabe der grundsätzlichen Form des Werkstücks innerhalb eines computergestützten Modells (CAD) erfolgen muss.A high degree of individuality with regard to the workpieces to be produced can be achieved using the same device for producing the workpieces, since only a specification of the basic shape of the workpiece must be made within a computer-aided model (CAD).

Ein besonders wichtiges Fertigungsverfahren im Bereich des Rapid Prototypings ist das Fused Deposition Modeling (FDM) (zu Deutsch: Schmelzschichtung). Beim Fused Deposition Modeling wird ein Werkstück schichtweise aus einem schmelzfähigen bzw. schmelzflüssigen Kunststoff aufgebaut. Innerhalb des FDM-Verfahrens kann ein Kunststofffilament in einer Extrusionsdüse aufgeschmolzen und strangweise abgelegt werden. Weiterhin ist es im Bereich der FDM-Technologie bekannt, das Material in Form von Schmelztröpfchen aufzubringen.A particularly important production method in the field of rapid prototyping is fused deposition modeling (FDM). In fused deposition modeling, a workpiece is built up layer by layer from a meltable or molten plastic. Within the FDM process, a plastic filament can be melted in an extrusion die and placed in strands. Furthermore, it is known in the field of FDM technology to apply the material in the form of melt droplets.

Das herzustellende Werkstück bzw. Bauteil wird dabei schichtweise, beispielsweise unter Verwendung eines Rasters, auf eine Fläche bzw. auf einen Träger aufgetragen, wobei diese Tragfläche bzw. die erste Schicht als Auflagefläche für die weiteren Schichten dient.In this case, the workpiece or component to be produced is applied in layers, for example using a grid, to a surface or to a carrier, this bearing surface or the first layer serving as a support surface for the further layers.

Nach dem Extrudieren erhärtet sich das Material durch Abkühlung an der gewünschten Position in der jeweiligen Schicht. Das herzustellende Bauteil wird dabei nun derart aufgebaut, dass jeweils zeilenweise eine Schicht bzw. eine Ebene mittels einer Extrusionsdüse abgefahren und ausgehend von dieser Ebene so gesehen übereinander schichtweise die Form des Bauteils erzeugt wird, beispielsweise durch das Ablegen von Strängen und/oder Schmelztröpfchen in den jeweiligen Schichten.After extrusion, the material hardens by cooling at the desired position in the respective layer. The component to be produced is then constructed in such a way that in each case one layer or plane is traversed by means of an extrusion die and, starting from this plane, one above the other, the shape of the component is produced in layers, for example by depositing strands and / or melt droplets into the respective layers.

Eine Schichtdicke liegt je nach Anwendungsfall zwischen 0,025 und 1,25 mm. Sowohl Vollkörper als auch Hohlkörper können mit dem Fused Deposition Modeling (FDM) oder Fused Filament Fabrication-Verfahren hergestellt werden.Depending on the application, a layer thickness is between 0.025 and 1.25 mm. Both solid and hollow bodies can be produced by Fused Deposition Modeling (FDM) or Fused Filament Fabrication.

Auskragende Bauteile bzw. Komponenten der Bauteile können durch zusätzliche Stützkonstruktionen, beispielsweise aus Pappe oder Polystyrol, hergestellt werden. Die Stützstruktur dient bis zur Aushärtung des Materials zur Stützung und demgemäß zur Gewährleistung der gewünschten dreidimensionalen Form bzw. des Aufbaus des Bauteils bzw. Werkstücks.Projecting components or components of the components can be produced by additional support structures, for example made of cardboard or polystyrene. The support structure is used to support the material to the support and thus to ensure the desired three-dimensional shape or the structure of the component or workpiece.

Im Stand der Technik ist es bekannt, den opaken Bereich des optischen Bauteils zu drucken. Sofern beispielsweise ein lichtdurchlässiger bzw. lichtleitender Bereich in dem Bauteil gewünscht ist, so ist dieser nachträglich in das Bauteil einzuarbeiten und/oder einzubringen. Diese nachträgliche Einführung eines optisch leitenden Bereichs, beispielsweise zur Umsetzung von optischen Sensoren, ist sowohl aufwendig, kostenintensiv als auch unflexibel. Folglich sind Einschränkungen im Hinblick auf die geometrische, sensortechnische und mechanische Umsetzung von optischen Bauteilen vorhanden.It is known in the art to print the opaque area of the optical component. If, for example, a translucent or photoconductive region is desired in the component, then it is subsequently incorporated into the component and / or incorporated. This subsequent introduction of an optically conductive region, for example for the implementation of optical sensors, is both complicated, cost-intensive and inflexible. Consequently, there are limitations with regard to the geometrical, sensor technology and mechanical conversion of optical components.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die vorgenannten Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden oder aber zumindest im Wesentlichen zu reduzieren.The object of the present invention is therefore to avoid the aforementioned disadvantages in the prior art or at least substantially reduce it.

Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils der eingangs genannten Art zumindest im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der erste Bereich und der zweite Bereich zumindest im Wesentlichen simultan hergestellt werden, wobei das optische Bauteil, insbesondere aus einem schmelzflüssigen Kunststoff innerhalb eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere Fused Deposition Modeling (FDM), Fused Layer Modeling (FLM) und/oder Fused Filament Fabrication (FFF), hergestellt und/oder aufgebaut wird.The above object is achieved in a method for producing an optical component of the type mentioned at least substantially in that the first region and the second region are made at least substantially simultaneously, wherein the optical component, in particular of a molten plastic within an additive Manufacturing process, in particular Fused Deposition Modeling (FDM), Fused Layer Modeling (FLM) and / or Fused Filament Fabrication (FFF), manufactured and / or built.

Im Stand der Technik mangelt es gänzlich an Vorschlägen bzw. Lösungsansätzen, inwiefern Materialien, die andere optische Eigenschaften, beispielsweise einen anderen Brechungsindex, innerhalb eines optischen Bauteils gedruckt werden können. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich dies nun ermöglichen. In the prior art, there is a total lack of proposals or solutions as to the extent to which materials which have different optical properties, for example a different refractive index, can be printed within an optical component. This can now be made possible by the method according to the invention.

Demzufolge wird gleichzeitig die optisch leitende bzw. lichtdurchlässige Struktur, das heißt der erste Bereich, und der nicht optisch leitende bzw. lichtundurchlässige zweite Bereich hergestellt. Dabei versteht es sich letztlich, dass der erste Bereich mit einem anderen Herstellungsverfahren als der zweite Bereich aufgebracht werden kann.Accordingly, at the same time the optically conductive or translucent structure, that is the first region, and the non-optically opaque second region are produced. In the end, it goes without saying that the first area can be applied using a different manufacturing method than the second area.

Der schichtweise Aufbau des optischen Bauteils liegt insbesondere aufgrund der Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens vor. Anders als bei der Koextrusion können die artgleichen oder fremdartigen Kunststoffschmelzen des ersten und des zweiten Bereichs nicht vor dem Verlassen der Extrusionsdüse zusammengeführt werden, sondern sie werden unabhängig voneinander abgelegt bzw. aufgebracht. Dabei kann der erste Bereich an den zweiten Bereich angrenzen, insbesondere wobei der erste Bereich zumindest an eine das optische Bauteil begrenzende Wandung angrenzt. Durch die gleichzeitige Herstellung des ersten und des zweiten Bereichs in einem 3D-Druckverfahren lassen sich sowohl kostengünstig als auch mit einer hohen Produktionsgeschwindigkeit optische Bauteile herstellen. Eine aufwendige nachträgliche Applikation des ersten, transparenten bzw. lichtdurchlässigen Bereichs in das optische Bauteil kann durch das gleichzeitige Aufbringen des Materials des ersten und des zweiten Bereichs vermieden werden. Demzufolge können Produktionskosten sowie Anlagenkosten eingespart werden, da ein aufwendiges Nachbearbeiten zur Umsetzung des ersten Bereichs in dem optischen Bauteil und damit zur Gewährleistung der optischen Funktionalität des optischen Bauteils erfindungsgemäß vermieden werden kann.The layered structure of the optical component is present in particular due to the use of an additive manufacturing process. Unlike coextrusion, the like or foreign plastic melts of the first and second regions can not be merged before leaving the extrusion die, but are deposited independently. In this case, the first region adjoins the second region, in particular wherein the first region adjoins at least one wall bounding the optical component. The simultaneous production of the first and the second area in a 3D printing process makes it possible to manufacture optical components both inexpensively and at a high production speed. A complicated subsequent application of the first, transparent or translucent area in the optical component can be avoided by the simultaneous application of the material of the first and the second region. As a result, production costs and system costs can be saved, since elaborate reworking to implement the first region in the optical component and thus to ensure the optical functionality of the optical component can be avoided according to the invention.

Dabei versteht es sich letztlich, dass bei der gleichzeitigen Herstellung des ersten und des zweiten Bereichs nicht gewährleistet sein muss, dass einzelne Schichten des ersten und des zweiten Bereichs gemeinsam und gleichzeitig hergestellt werden müssen. So kann der zweite Bereich eine höhere Anzahl an Schichten bzw. Schichtfolgen als der erste Bereich aufweisen. Die schichtweise Herstellung des ersten und des zweiten Bereichs kann dabei unabhängig voneinander erfolgen, wobei jedoch gleichzeitig der erste und der zweite Bereich in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.In the end, it is understood that in the simultaneous production of the first and the second region, it is not necessary to ensure that individual layers of the first and second regions must be produced jointly and simultaneously. Thus, the second region may have a higher number of layers than the first region. The layered production of the first and the second region can be carried out independently of each other, but at the same time the first and the second region are produced in the process according to the invention.

Eine drastische Erhöhung der Flexibilität innerhalb des 3D-Druckens kann durch das Drucken von optischen Bauteilen in einem erfindungsgemäßen Verfahren gewährleistet werden. Die Flexibilität zeigt sich sowohl hinsichtlich der mechanischen Form bzw. dem Aufbau des optischen Bauteils als auch durch die Integration von unterschiedlichen optischen Eigenschaften innerhalb von verschiedenen Bereichen des Bauteils. Die Herstellung von unterschiedlichen Prototypen und/oder optischen Bauteilen mit einer Losgröße 1 kann erfindungsgemäß nun auch im Bereich der optischen Elemente bzw. Bauteile sichergestellt werden.A drastic increase in flexibility within 3D printing can be ensured by printing optical components in a method according to the invention. The flexibility is evident both in terms of the mechanical shape and the structure of the optical component as well as the integration of different optical properties within different areas of the component. The production of different prototypes and / or optical components with a batch size 1 can now be ensured according to the invention in the field of optical elements or components.

Gerade im Bereich der flexiblen Fertigung von optischen Sensoren bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, die in dem optischen Sensor eingesetzten, gegebenenfalls optischen, Komponenten bzw. die eingesetzten optischen Bauteile individuell an die Kundenwünsche und/oder an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, wobei durch das 3D-Drucken ein sehr hoher Grad der Anpassbarkeit des optischen Bauteils gegeben ist.Especially in the field of flexible production of optical sensors method of the invention offers the advantage of the optionally used in the optical sensor, optical components or the optical components used to individually adapt to customer requirements and / or to the particular requirements, with the 3D Printing is given a very high degree of adaptability of the optical component.

Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils, wobei innerhalb des transparenten ersten Bereichs des Bauteils ein nicht-transparenter Abschnitt bzw. ein nicht-transparentes Objekt vorgesehen ist. Beispielhaft sei an dieser Stelle der Beschleunigungssensor genannt, der eine seismische Masse, eingekapselt bzw. eingefasst in einem optischen Bauteil, aufweisen kann, wobei eine Auslenkung der seismischen Masse bei Vibration ermöglicht wird. Demzufolge kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die in dem optischen Bauteil eingekapselte seismische Masse gleichzeitig mit den restlichen Komponenten des optischen Bauteils hergestellt werden.Particularly advantageous is the inventive method for producing an optical component, wherein within the transparent first region of the component, a non-transparent portion or a non-transparent object is provided. As an example, let's take a look at the Called an acceleration sensor, which may have a seismic mass encapsulated in an optical component, wherein a deflection of the seismic mass is made possible during vibration. Accordingly, by the method according to the invention, the seismic mass encapsulated in the optical component can be produced simultaneously with the remaining components of the optical component.

Folglich ermöglicht die Erfindung die Herstellung von optischen Bauteilen zur Verwendung innerhalb von optischen Sensoren, wobei die optischen Bauteile mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt werden können. Durch die zusätzliche Applikation der Dioden, das heißt der Leuchtdiode und der Fotodiode, kann ein optischer Sensor zur Verfügung gestellt werden. Eine Leuchtdiode und/oder eine Laserdiode ist dabei der sogenannte Lichtsender und als Lichtempfänger kann eine Fotodiode und/oder ein lichtempfindlicher Widerstand dienen. Dabei wertet der Empfänger, das heißt beispielsweise die Fotodiode, des optischen Sensors die Intensität, die Farbe und/oder die Laufzeit des vom Lichtsenders empfangenen Lichtes aus. Das Licht kann dabei erfindungsgemäß durch das optische Bauteil, das heißt im vorliegenden Fall zumindest durch den ersten Bereich des optischen Bauteils, geführt bzw. geleitet werden.Consequently, the invention enables the production of optical components for use within optical sensors, wherein the optical components can be manufactured by means of a 3D printing process. The additional application of the diodes, that is, the light emitting diode and the photodiode, an optical sensor can be provided. A light emitting diode and / or a laser diode is the so-called light emitter and as a light receiver can serve a photodiode and / or a photosensitive resistor. In this case, the receiver, that is to say, for example, the photodiode, of the optical sensor evaluates the intensity, the color and / or the transit time of the light received by the light transmitter. According to the invention, the light can be guided or guided through the optical component, that is to say in the present case at least through the first region of the optical component.

Innerhalb des Herstellungsverfahrens erfolgt die Urformgebung des optischen Bauteils, wobei die Formgebung bevorzugt zumindest im Wesentlichen nicht mehr verändert werden muss. Beim Druckverfahren selbst können sowohl eine optische Funktionalität als auch eine mechanische Funktionalität bereitgestellt werden, wobei gleichzeitig mehrere Werkstoffe und/oder Materialien verarbeitet werden können, im vorliegenden Fall wenigstens zwei Materialien. Die Materialien unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften, können sich aber auch durch weitere Eigenschaften voneinander unterscheiden. Dies erhöht die Flexibilität hinsichtlich der unterschiedlichen Anwendungsfälle signifikant.Within the manufacturing process, the original shaping of the optical component takes place, wherein the shape preferably at least substantially does not have to be changed. In the printing process itself, both an optical functionality and a mechanical functionality can be provided, wherein at the same time a plurality of materials and / or materials can be processed, in the present case at least two materials. The materials differ in terms of their optical properties, but can also differ from each other by other properties. This significantly increases the flexibility with regard to the different applications.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Material des ersten Bereichs extrudiert. Vorzugsweise erfolgt eine Extrusion mittels einer ersten Extrusionsdüse, beispielsweise eine Ringdüse. Durch die Extrusion kann das Material des ersten Bereichs in einem schmelzflüssigen Zustand bereitgestellt bzw. zur Verfügung gestellt werden und zum Aufbau des optischen Bauteils dienen. Das Material des zweiten Bereichs wird bevorzugt ebenfalls extrudiert, wobei zur Extrusion eine zweite Extrusionsdüse verwendet werden kann. Dabei versteht es sich, dass die Extrusionsdüsen, insbesondere die erste und die zweite Extrusionsdüse, sich unabhängig voneinander bewegen können, wobei die Düsen beweglich in alle Raumrichtungen, demgemäß in die X- und/oder Y- und/oder Z-Richtung, ausgebildet sein können. Ein Auftrag des Materials des ersten und/oder des zweiten Bereichs über die Extrusionsdüsen kann dabei derart vorgesehen sein, dass die Extrusionsdüsen jeweils einzelne Schichten bzw. Schichtlagen des Bauteils abfahren bzw. abrastern. Dabei erfolgt die Extrusion des Materials des ersten und des zweiten Bereichs gemeinsam, wobei jedoch nicht zwingender Weise vorgesehen sein muss, dass das Material der ersten und des zweiten Bereichs gleichzeitig in derselben Schicht bzw. Ebene aufgetragen wird. Letztlich versteht es sich, dass die Extrusionsdüsen sich voneinander unterscheidende Geschwindigkeiten aufweisen und/oder sich hinsichtlich ihrer Materialdurchsatzleistung unterscheiden können. Ebenfalls können unterschiedliche Fertigungsverfahren für den ersten und den zweiten Bereich vorgesehen sein, so kann das Material des zweiten Bereichs in Form von (Schmelz-) Tröpfchen oder extrudierten und/oder aufschäumendem Granulat aufgebracht werden.In a preferred embodiment of the method, the material of the first region is extruded. Preferably, extrusion takes place by means of a first extrusion die, for example an annular die. By extrusion, the material of the first region may be provided in a molten state, and may be used to construct the optical device. The material of the second region is preferably also extruded, wherein a second extrusion die may be used for extrusion. It is understood that the extrusion nozzles, in particular the first and the second extrusion die, can move independently of one another, the nozzles being designed to be movable in all spatial directions, accordingly in the X and / or Y and / or Z direction can. An application of the material of the first and / or of the second region via the extrusion nozzles can be provided in such a way that the extrusion nozzles each scan or scan individual layers or layer layers of the component. In this case, the extrusion of the material of the first and of the second region takes place together, but it is not absolutely necessary to provide for the material of the first and of the second region to be applied simultaneously in the same layer or plane. Ultimately, it is understood that the extrusion dies may have different speeds from each other and / or may differ in material throughput. Likewise, different manufacturing methods for the first and the second area may be provided, the material of the second area may be applied in the form of (melt) droplets or extruded and / or foaming granules.

Erfindungsgemäß können die Materialien des ersten und/oder des zweiten Bereichs unterschiedliche thermische und/oder optische und/oder mechanische Eigenschaften aufweisen. Insbesondere konnte die Verarbeitbarkeit bzw. die Verwendung von Materialien bzw. Werkstoffen mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen in durchgeführten Versuchen gezeigt werden. Dabei unterschieden sich die Schmelztemperaturen signifikant. So hat die Differenz der Schmelztemperatur mehr als 10 °C, bevorzugt mehr als 20 °C, weiter bevorzugt von 20 °C bis 300 °C, weiter bevorzugt zumindest im Wesentlichen zwischen 30 °C und 70 °C betragen.According to the invention, the materials of the first and / or the second region may have different thermal and / or optical and / or mechanical properties. In particular, the processability or the use of materials or materials with different melting temperatures could be shown in experiments carried out. The melting temperatures differed significantly. Thus, the difference in the melting temperature has more than 10 ° C, preferably more than 20 ° C, more preferably from 20 ° C to 300 ° C, more preferably at least substantially between 30 ° C and 70 ° C.

Des Weiteren ist bei einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass das Material des ersten und des zweiten Bereichs derart aufgebracht wird, dass der erste Bereich an den zweiten Bereich grenzt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich bildet sich demgemäß ein Grenzbereich aus, der durch eine, insbesondere virtuelle, Grenzlinie definiert sein kann. Die Grenzlinie gibt dabei den - theoretischen - Übergang des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich an. Dabei kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Grenzbereichs bzw. im Bereich der Grenzlinie zumindest im Wesentlichen kein Material des ersten und/oder zweiten Bereichs vorhanden ist. Bei dem Grenzbereich kann es sich also um einen Spalt bzw. eine Beabstandung handeln. Im Grenzbereich kann eine Wechselwirkung zwischen dem Material des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs erfolgen. Dabei verbindet und/oder vernetzt und/oder verhakt sich das Material des ersten Bereichs zu dem Material des zweiten Bereichs, insbesondere aufgrund von Diffusionseffekten. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung einer zumindest im Wesentlichen scharfen Grenzlinie bzw. eines Grenzbereichs mit einer geringen Dicke und/oder Breite und die Vermeidung jeglicher Wechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, so dass sich in dem Grenzbereich keine Beeinflussung der optischen Eigenschaften, insbesondere der Lichtdurchlässigkeit bzw. Lichtundurchlässigkeit, des ersten und des zweiten Bereichs ergibt. Eine Vernetzung des Materials innerhalb des ersten und des zweiten Bereichs kann dabei hingegen besonders vorteilhaft zur Gewährleistung der optischen Funktionalität des optischen Bauteils bzw. in dem ersten Bereich zur Gewährleistung der Transparenz bzw. der Lichtdurchlässigkeit sein.Furthermore, in a further, preferred embodiment of the method, it is provided that the material of the first and the second region is applied in such a way that the first region adjoins the second region. Accordingly, a boundary region forms between the first and the second region, which boundary region can be defined by a, in particular virtual, boundary line. The boundary line indicates the - theoretical - transition of the first area to the second area. It can be provided that at least substantially no material of the first and / or second region is present in the region of the boundary region or in the region of the boundary line. The boundary region can therefore be a gap or a spacing. In the border region, an interaction between the material of the first region and the second region can take place. In this case, the material of the first region connects and / or crosslinks and / or hooks up to the material of the second region, in particular due to diffusion effects. Particularly advantageous is the formation of an at least substantially sharp boundary line or a boundary region with a small thickness and / or width and the avoidance of any interaction between the first and the second region, so that no influence on the optical properties, in particular the light transmission or opacity, of the first and the second region results in the boundary region. On the other hand, crosslinking of the material within the first and second regions can be particularly advantageous for ensuring the optical functionality of the optical component or in the first region for ensuring transparency or light transmission.

Zudem wird insbesondere die Vernetzung des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs im Hinblick auf eine mechanische Stabilität des Bauteils benötigt. Vorzugsweise soll sich jedoch eine Vernetzung, insbesondere aufgrund von Diffusion, nicht nachteilig auf die Transmission von Licht in dem lichtdurchlässigen ersten Bereich bzw. auf die Opazität des lichtundurchlässigen zweiten Bereichs auswirken. Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, dass in dem Grenzbereich zwar eine Vernetzung der Materialien zur Gewährleistung der mechanischen Stabilität erfolgt jedoch eine Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften des ersten Bereichs durch den zweiten Bereich, das heißt eine zumindest teilweise vorhandene Lichtdurchlässigkeit innerhalb des Grenzbereichs, zumindest weitestgehend vermieden wird. Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen dem Material des ersten Bereichs und dem Material des zweiten Bereichs beim Herstellen derart gewählt wird, dass sich die vorgenannte mechanische Stabilität unter Berücksichtigung der bestmöglichen optischen Eigenschaften des ersten und des zweiten Bereichs ergibt.In addition, in particular the crosslinking of the first region and the second region is required with regard to a mechanical stability of the component. Preferably, however, crosslinking, especially due to diffusion, should not adversely affect the transmission of light in the translucent first region or opacity of the opaque second region, respectively. According to the invention, it may be provided that in the boundary region, although a crosslinking of the materials to ensure mechanical stability takes place, however, an impairment of the optical properties of the first region through the second region, that is an at least partially existing light transmission within the boundary region, at least largely avoided , Furthermore, it can be provided according to the invention that the distance between the material of the first region and the material of the second region during manufacture is selected such that the abovementioned mechanical stability results taking into account the best possible optical properties of the first and second regions.

Zusätzlich ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass das Material des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs zumindest im Wesentlichen strangförmig aufgebracht wird. Dabei versteht es sich letztlich, dass das strangförmige Aufbringen des ersten und/oder des zweiten Bereichs mittels der Extrusionsdüsen durchgeführt werden kann. Dabei stellen die Extrusionsdüsen, beispielsweise eine Ringdüse, das Material derart zur Verfügung, dass sich eine Strangform des abzulegenden Materials ergeben kann.In addition, in a preferred embodiment of the method, it is provided that the material of the first region and / or of the second region is applied at least substantially in the form of a strand. It is ultimately understood that the strand-like application of the first and / or the second region can be carried out by means of the extrusion dies. In this case, the extrusion nozzles, for example an annular nozzle, provide the material in such a way that a strand shape of the material to be deposited can result.

Die einzelnen Schichten des optischen Bauteils können sich demgemäß aus einzelnen Strängen des ersten und/oder des zweiten Bereichs zusammensetzen. Dabei können sich die Stränge in dem ersten Bereich derart miteinander vernetzen, dass sich sowohl eine mechanische Verbindung als auch die optische Funktionalität ergibt, so dass im vorliegenden Fall die Lichtdurchlässigkeit in dem ersten Bereich sichergestellt werden kann.The individual layers of the optical component can accordingly be composed of individual strands of the first and / or the second region. In this case, the strands in the first region can crosslink to one another such that both a mechanical connection and the optical functionality result, so that in the present case the light transmission in the first region can be ensured.

Die Stränge des zweiten Bereichs vernetzen sich vorteilhafterweise derart, dass ebenfalls sowohl eine mechanische Festigkeit des gesamten optischen Bauteils als auch die Lichtundurchlässigkeit (die Nicht-Transparenz) erreicht wird. Letztlich kann auch in dem ersten und/oder dem zweiten Bereich das Material derart aufgebracht werden, dass sich beim Auftrag Stränge und/oder Schmelztröpfchen ergeben, wobei nicht nur die mechanische Stabilität, sondern auch die optische Funktionalität - die Transparenz des ersten Bereichs und die Opazität des zweiten Bereichs - umgesetzt werden kann.The strands of the second region advantageously crosslink such that both mechanical strength of the entire optical component and opacity (non-transparency) are also achieved. Finally, in the first and / or the second region, the material can be applied in such a way that strands and / or melt droplets result during the application, whereby not only the mechanical stability but also the optical functionality - the transparency of the first region and the opacity of the second area - can be implemented.

Das Aufbringen des Materials des ersten und/oder des zweiten Bereichs kann dabei derart erfolgen, dass sich einzelne Stränge des Materials in dem ersten und/oder dem zweiten Bereich ergeben, wobei der Strang, insbesondere in seinem schmelzflüssigen Zustand, aufgebracht bzw. abgelegt wird. Insbesondere wenn die Stränge aufeinander und/oder nebeneinander abgelegt werden, können sie sich, insbesondere aufgrund des schmelzflüssigen Zustandes, miteinander verbinden bzw. vernetzen.The application of the material of the first and / or the second region can be effected in such a way that individual strands of the material result in the first and / or the second region, the strand being applied or deposited, in particular in its molten state. In particular, when the strands are placed on each other and / or next to each other, they can, in particular due to the molten state, connect or network with each other.

Das Aufbringen erfolgt vorzugsweise derart, dass die Stränge in den ersten und/oder den zweiten Bereich zumindest im Wesentlichen eine elliptische Querschnittsform aufweisen. Unter einer elliptischen Querschnittsform ist auch eine mögliche zumindest im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform der Stränge zu verstehen. Da sich die Stränge über die Breite und/oder Dicke des optischen Bauteils erstrecken, ergibt sich insbesondere eine zylinderförmige Ausgestaltung der Stränge. Bei Bestrahlung des optischen Bauteils mit Licht kann somit das Licht in dem ersten Bereich durch die lichtdurchlässigen bzw. transparenten Stränge geführt werden, wobei der Verlauf der Stränge gezielt zur Lichtführung innerhalb des ersten Bereichs eingesetzt werden kann. Das Licht trifft dabei auf das Bauteil und kann durch einen Lichteinleitungsbereich dem ersten Bereich zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann sich das Licht bis zu einem Lichtausleitungsbereich ausbreiten oder innerhalb des ersten Bereichs in dem optischen Bauteil enden, insbesondere wenn kein Lichtausleitungsbereich vorgesehen ist.The application preferably takes place in such a way that the strands in the first and / or the second region have at least substantially an elliptical cross-sectional shape. Under an elliptical cross-sectional shape is also a possible at least substantially circular cross-sectional shape of the strands to understand. Since the strands extend over the width and / or thickness of the optical component, a cylindrical configuration of the strands results in particular. Upon irradiation of the optical component with light, the light in the first region can thus be guided through the transparent or transparent strands, with the course of the strands being able to be used specifically for guiding light within the first region. The light strikes the component and can be made available to the first area by means of a light introduction area. In this case, the light can propagate to a Lichtausleitungsbereich or terminate within the first region in the optical component, in particular when no Lichtausleitungsbereich is provided.

Im Übrigen ist bei Versuchen festgestellt worden, dass der erste Bereich derart aufgebaut sein kann, dass wenigstens zwei Stränge in dem ersten Bereich unterschiedliche transparente Materialien aufweisen. Dabei können sich die transparenten Materialien der Stränge hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften voneinander unterscheiden, wobei die Stränge einen anderen Brechungsindex aufweisen können. Dabei versteht es sich letztlich, dass diese wenigstens zwei Stränge nicht in einer Ebene angeordnet sein müssen und/oder durch dieselbe Extrusionsdüse aufgetragen werden können. Durch die Verwendung von Strängen mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften innerhalb des ersten Bereichs des optischen Bauteils kann eine gezielte Beeinflussung der Lichtführung durch das optische Bauteil erreicht werden. So können beispielsweise bestimmte Wellenlängen des Lichtes durch spezielle Stränge des ersten Bereichs geführt werden und/oder eine unterschiedliche Intensität des Lichtes in dem ersten Bereich in den einzelnen Strängen, die sich voneinander durch unterschiedliche Materialien unterscheiden, gewährleistet werden.Incidentally, it has been found in experiments that the first region may be constructed such that at least two strands in the first region have different transparent materials. In this case, the transparent materials of the strands may differ from each other in terms of their optical properties, wherein the strands may have a different refractive index. It is ultimately understood that these at least two strands need not be arranged in one plane and / or can be applied by the same extrusion die. By using strands with different optical properties within the first region of the optical component, a targeted influencing of the light guide can be achieved by the optical component. For example, certain wavelengths of light may be passed through specific strands of the first region and / or a different intensity of light in the first region in the individual strands, which differ from one another by different materials, can be ensured.

Darüber hinaus ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Erfindungsgedankens der schichtweise Aufbau des optischen Bauteils derart hergestellt und/oder aufgebaut, dass die Stränge in den jeweiligen Schichten bzw. Schichtlagen des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs beabstandet zueinander aufgebracht und/oder angeordnet werden. Über den Abstand zwischen den Strängen in einer Schicht des ersten und/oder des zweiten Bereichs erfolgt eine Vernetzung der Stränge zum einen aufgrund von Diffusionseffekten zwischen den Molekülen und/oder Polymerketten des Materials des ersten und/oder des zweiten Bereichs und/oder zum anderen aufgrund der Verbindung der Stränge. Die Stränge können sich nach dem Aufbringen ausdehnen, insbesondere aufgrund ihres schmelzflüssigen Zustandes, und sich über den Abstand bzw. die Beabstandung zu einem unmittelbar benachbarten Strang, neben dem sie aufgebracht worden sind, hinaus erstrecken bzw. in den herstellungsgemäßen Abstand im ausgehärteten Zustand hineinragen.In addition, in a further preferred embodiment variant of the inventive concept, the layered structure of the optical component is produced and / or constructed such that the strands are applied and / or arranged at a distance from one another in the respective layers or layer layers of the first region and / or the second region , Crosslinking of the strands takes place via the distance between the strands in a layer of the first and / or the second region, on the one hand, due to diffusion effects between the molecules and / or polymer chains of the material of the first and / or the second region, and / or on the other hand the connection of the strands. The strands may expand after application, in particular due to their molten state, and extend beyond the spacing or spacing to an immediately adjacent strand adjacent to which they have been applied, or protrude into the prepared distance in the cured state.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen den Schichten bzw. zwischen den Schichtfolgen und/oder den Schichtlagen des ersten und/oder des zweiten Bereichs, vorzugsweise zwischen den Strängen der Schichten, eine Höhe von 0,1 % bis 600 %, bevorzugt 1 % bis 300 %, weiter bevorzugt 1 % bis 100 %, weiter bevorzugt weiter 3 % bis 50 %, der Schichthöhe des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs aufweist. Dabei kann die Schichthöhe des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs dem Durchmesser der in dem ersten Bereich und/oder in dem zweiten Bereich vorgesehenen Stränge - insbesondere in der jeweiligen Schichtlage - entsprechen. Die Schichtlagen und/oder Ebenen des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs sind vorzugsweise miteinander vernetzt, so dass eine mechanische Stabilität des optischen Bauteils sichergestellt werden kann.In a preferred embodiment of the invention it is provided that the distance between the layers or between the layer sequences and / or the layer layers of the first and / or the second region, preferably between the strands of the layers, a height of 0.1% to 600 %, preferably 1% to 300%, more preferably 1% to 100%, more preferably further 3% to 50%, the layer height of the first region and / or the second region. In this case, the layer height of the first region and / or the second region may correspond to the diameter of the strands provided in the first region and / or in the second region, in particular in the respective layer layer. The layer layers and / or planes of the first region and / or of the second region are preferably crosslinked with one another, so that a mechanical stability of the optical component can be ensured.

Darüber hinaus sind vorzugsweise wenigstens zwei unmittelbar benachbarte Stränge in einer Schicht und/oder Lage und/oder Ebene des ersten Bereichs zueinander beabstandet aufgebracht. Dabei kann der Abstand zwischen den wenigstens zwei unmittelbar benachbarten Strängen 0,1 % bis 500 %, bevorzugt 1 % bis 100 %, weiter bevorzugt 10 % bis 50 %, weiter bevorzugt weiter 10 % bis 30 %, des Durchmessers eines unmittelbar zu dem Abstand benachbarten Stranges, vorzugsweise des den größeren Durchmesser aufweisenden Stranges, entsprechen. Die Beabstandung der Stränge in den ersten Bereich ist dabei derart ausgewählt, dass die optische Transparenz bzw. die optische Funktionalität des Bauteils gewährleistet werden kann, wobei eine Vernetzung der Stränge sichergestellt werden kann und nachteilige Effekte im Hinblick auf die Transmission von Licht vermieden werden können. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass nach Auftrag der Stränge sich diese in den Abstand hinein ausdehnen können, wobei eine Vernetzung der Stränge untereinander in dem ersten Bereich sichergestellt werden kann.In addition, preferably at least two immediately adjacent strands are applied spaced apart in a layer and / or layer and / or plane of the first region. In this case, the distance between the at least two directly adjacent strands 0.1% to 500%, preferably 1% to 100%, more preferably 10% to 50%, more preferably further 10% to 30%, of the diameter of a directly to the distance adjacent strand, preferably of the larger diameter strand corresponding. The spacing of the strands in the first region is selected such that the optical transparency or the optical functionality of the component can be ensured, wherein crosslinking of the strands can be ensured and adverse effects with regard to the transmission of light can be avoided. According to the invention, it can be provided that, after application of the strands, they can extend into the space, wherein crosslinking of the strands with one another in the first area can be ensured.

Weiterhin kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen sein, dass die Stränge in den Schichten und/oder Ebenen und/oder Lagen des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs über die gesamte Stranglänge übereinander angeordnet werden, und zwar derart, dass in der Höhe des optischen Bauteils unmittelbar benachbarte Stränge des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs parallel zueinander, insbesondere über die gesamte Stranglänge, angeordnet sind. Dabei können die Stränge in den Schichten derart übereinander angeordnet werden, dass sie zumindest im Wesentlichen dieselbe Strangform aufweisen. Demgemäß ergeben sich zwischen den Strängen in den Schichten Freiräume zur Beabstandung der Stränge, die bevorzugt rasterförmig und/oder schachbrettförmig ausgebildet sind. Eine Vernetzung der Stränge untereinander über die Freiräume hinaus kann dabei jedoch sichergestellt werden, beispielsweise über eine Verkettung der Polymere und/oder der Moleküle des Materials des ersten und/oder des zweiten Bereichs. Insbesondere kann sich eine symmetrische Anordnung der Stränge in dem ersten und/oder in dem zweiten Bereich im Hinblick auf die Breite und/oder Dicke und/oder Höhe des optischen Bauteils ergeben.Furthermore, according to an advantageous embodiment of the inventive concept, it may be provided that the strands in the layers and / or planes and / or layers of the first region and / or the second region are stacked over the entire length of the strand, in such a way that in height of the optical component directly adjacent strands of the first region and / or the second region parallel to each other, in particular over the entire strand length, are arranged. In this case, the strands in the layers can be arranged one above the other in such a way that they have at least substantially the same strand shape. Accordingly, free spaces between the strands in the layers for spacing the strands, which are preferably formed grid-shaped and / or checkerboard. However, crosslinking of the strands with one another beyond the free spaces can be ensured, for example via a linking of the polymers and / or the molecules of the material of the first and / or the second region. In particular, a symmetrical arrangement of the strands in the first and / or in the second region can result with regard to the width and / or thickness and / or height of the optical component.

Im Übrigen ist bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die insbesondere eine Verbesserung der Lichtführung bei Bestrahlung des optischen Bauteils mit Licht gewährleistet, vorgesehen, dass die Stränge des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs zumindest im Wesentlichen parallel zueinander aufgebracht und/oder angeordnet werden. Besonders bevorzugt werden die Stränge des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs zumindest im Wesentlichen parallel zu der Grenzlinie und/oder zu dem Grenzbereich zwischen dem ersten Bereich und/oder dem zweiten Bereich und/oder zu der den ersten Bereich begrenzenden Strukturlinie angeordnet.Incidentally, in a further preferred embodiment of the present invention, which ensures, in particular, an improvement in the light guidance upon irradiation of the optical component with light, it is provided that the strands of the first region and / or the second region are applied at least essentially parallel to one another and / or to be ordered. Particularly preferably, the strands of the first region and / or of the second region are arranged at least substantially parallel to the border line and / or to the border region between the first region and / or the second region and / or to the structure line delimiting the first region.

Vorteilhafterweise ergibt sich bei Bestrahlung des optischen Bauteils der Effekt, dass das Licht entlang der Stränge des ersten Bereichs, die parallel zur vorgesehenen Lichtführung und demgemäß parallel zueinander und zur Randstruktur bzw. Strukturlinie des ersten Bereichs verlaufen, verläuft. Advantageously, when the optical component is irradiated, the effect is that the light runs along the strands of the first region which run parallel to the intended light guide and accordingly parallel to one another and to the edge structure or structural line of the first region.

Die Dämpfung des Lichtes bei der Transmission innerhalb des ersten Bereichs kann daher reduziert werden, da das Licht in einem Strang nicht auf Grenzbereiche zwischen den einzelnen Strängen trifft. Demzufolge kann das Licht in einem Strang des ersten Bereichs nahezu ungehindert durch diesen hindurchgeführt werden. Die Stränge des ersten Bereichs können daher die Lichtführung bedingen. In durchgeführten Versuchen wurde deutlich, dass eine Anordnung der Stränge der lichtleitenden und/oder transparenten Struktur bzw. des transparenten ersten Bereichs parallel zur gewünschten Lichtführung in dem optischen Bauteil die bestmöglichen Ergebnisse hinsichtlich der Erhaltung der Intensität des Lichtes, das auf einen Lichteinleitungsbereich trifft, im Hinblick auf die Intensität, die das Licht bei einem Lichtausleitungsbereich nach Durchquerung des ersten Bereichs in dem optischen Bauteil aufweist, liefert. Eine Intensitätsabnahme hängt dabei mit einer sogenannten Dämpfung des Lichtes in dem optischen Bauteil zusammen. Darüber hinaus konnte in durchgeführten Versuchen nachgewiesen werden, dass die optische Transmission im Hinblick auf die Dämpfungsfaktoren bei Bestrahlung mit Licht zu optischen Bauteilen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, um bis zu 20 % verbessert werden kann.The attenuation of the light in the transmission within the first range can therefore be reduced, since the light in a strand does not hit boundary regions between the individual strands. As a result, the light in a strand of the first region can be passed therethrough almost unhindered. The strands of the first region can therefore cause the light guide. In experiments that have been carried out, it has become clear that an arrangement of the strands of the light-conducting and / or transparent structure or the transparent first region parallel to the desired light guide in the optical component achieves the best possible results with regard to the maintenance of the intensity of the light which strikes a light introduction region In view of the intensity that the light has at a Lichtausleitungsbereich after crossing the first region in the optical component supplies. An intensity decrease depends on a so-called attenuation of the light in the optical component. In addition, experiments have shown that the optical transmission can be improved by up to 20% with respect to the attenuation factors on irradiation with light to optical components, as known from the prior art.

Zudem ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Material des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs derart aufgebracht wird, dass die Stränge in dem ersten Bereich und/oder in dem zweiten Bereich zumindest im Wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Stränge in dem ersten Bereich zumindest im Wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen, wobei dies eine symmetrische Anordnung der Stränge in dem ersten Bereich ergeben kann und damit eine gute Transmission des Lichtes bedingen kann. Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Stränge in dem ersten Bereich und/oder in dem zweiten Bereich zumindest im Wesentlichen dieselbe Querschnittsfläche aufweisen.In addition, in a preferred embodiment of the invention, it is provided that the material of the first region and / or of the second region is applied such that the strands in the first region and / or in the second region have at least substantially the same diameter. In particular, it is provided that the strands have at least substantially the same diameter in the first region, which may result in a symmetrical arrangement of the strands in the first region and thus can cause a good transmission of the light. Furthermore, it is advantageously provided that the strands have at least substantially the same cross-sectional area in the first region and / or in the second region.

Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens konnte in durchgeführten Versuchen gezeigt werden, dass die Stränge in dem ersten Bereich einen anderen, vorzugsweise größeren, weiter bevorzugt zweifach größeren, Durchmesser und/oder eine andere, vorzugsweise größere, weiter bevorzugt zweifach größere, Querschnittsfläche als die Stränge in dem zweiten Bereich aufweisen können. Demzufolge ergibt sich, dass beim Aufbau des optischen Bauteils eine Schichthöhe des ersten Bereichs einer Schichthöhe eines zweilagigen Schichtaufbaus des zweiten Bereichs entsprechen kann. Durch die simultane Herstellung des ersten und des zweiten Bereichs kann weiterhin eine mechanische Stabilität aufgrund der Verbindung der Bereiche sowie der Stränge untereinander sichergestellt werden.Using the method according to the invention, it could be shown in experiments carried out that the strands in the first region have a different, preferably larger, more preferably twice as large, diameter and / or another, preferably larger, more preferably twice as large, cross-sectional area than the strands in may have the second area. Consequently, it follows that in the structure of the optical component, a layer height of the first region may correspond to a layer height of a two-layered layer structure of the second region. By simultaneously producing the first and second regions, mechanical stability can still be ensured due to the connection of the regions and of the strands to one another.

Vorzugsweise sind die Stränge des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs derart aufgebracht, dass sie zumindest im Wesentlichen in Bezug zur Länge und/oder zur Breite und/oder zur Höhe des Bauteils von ihrer Eintrittsöffnung zu ihrer Austrittsöffnung durchgehend ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind die Stränge des ersten Bereichs von dem Lichteinleitungsbereich an einer Wandung des optischen Bauteils durchgehend bis zu einer Wandung des optischen Bauteils, die den Lichtausleitungsbereich aufweist, ausgebildet. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang darauf, dass vorzugsweise die Stränge an ihren Enden, die bevorzugt an eine Wandung des optischen Bauteils grenzen, offen ausgebildet sind. Demgemäß sind bevorzugt einzelne, voneinander beabstandete Stränge in dem ersten Bereich vorgesehen, die nicht miteinander an einer Wandung des Bauteils verbunden sind. Im Übrigen unterstützt ein durchgehender Strang in dem ersten Bereich eine deutlich verbesserte Transmission des optischen Bauteils im Vergleich zum Stand der Technik. Durch die Reduzierung von möglichen Brechungsebenen und/oder Reflexionsebenen - Grenzflächen - in dem ersten Bereich folgt, dass die Intensität der Strahlung bei einem Durchgang durch den ersten Bereich bevorzugt weder reflektiert noch absorbiert wird.Preferably, the strands of the first region and / or the second region are applied such that they are formed at least substantially continuously with respect to the length and / or width and / or height of the component from its inlet opening to its outlet opening. Particularly preferably, the strands of the first region are formed from the light introduction region on a wall of the optical component through to a wall of the optical component which has the light emission region. It should be pointed out in this context that preferably the strands are open at their ends, which preferably adjoin a wall of the optical component. Accordingly, it is preferable to provide individual, spaced-apart strands in the first region that are not connected to each other on a wall of the component. Incidentally, a continuous strand in the first region promotes a significantly improved transmission of the optical component in comparison to the prior art. By reducing possible refraction planes and / or reflection planes - interfaces - in the first region, it follows that the intensity of the radiation is preferably neither reflected nor absorbed when passing through the first region.

Aufgrund seiner transparenten Eigenschaften kann der erste Bereich als Lichtleiter angesehen werden, wobei unter dem Begriff „Lichtleiter“ transparente Bauteile wie Fasern, Röhren oder Stäbe, die Licht über eine kurze oder lange Strecke transportieren, zu verstehen ist. Die Lichtleitung erfolgt dabei durch Reflexion einer Grenzfläche des Lichtleiters entweder durch Totalreflexion oder durch Verspiegelung der Grenzfläche. Lichtleiter werden beispielsweise als Lichtwellenleiter verwendet, wobei in Lichtwellenleitern die Lichtleitung meist in Lichtleitkabeln erfolgt, beispielsweise zu Zwecken der Datenübertragung. Auch planare Lichtwellenleiterstrukturen sind als optische Bauteile der integrierten Optik denkbar. Weiterhin können lichtleitende optische Bauteile einen Kunststoff, insbesondere PMMA und/oder Polycarbonat (PC), aufweisen und zur Anzeige und/oder zur Hintergrundbeleuchtung von Bauteilen genutzt werden. Darüber hinaus ist es auch denkbar, optische Bauteile zur Beleuchtung einzusetzen, bevorzugt zur Gebäudebeleuchtung mit natürlichem Sonnenlicht, wobei beispielsweise über eine Lichtröhre das Sonnenlicht in dem inneren Bereich eines Gebäudes geführt werden kann. Demgemäß können dunkle und/oder fensterlose Räume mit natürlichem Licht ohne zusätzlichen Energieaufwand beleuchtet werden.Due to its transparent properties, the first region can be considered as a light guide, the term "light guide" transparent components such as fibers, tubes or rods that transport light over a short or long distance to understand. The light conduction takes place by reflection of an interface of the light guide either by total reflection or by mirroring the interface. Optical fibers are used for example as optical waveguides, wherein in optical waveguides, the light pipe is usually in optical cables, for example for purposes of data transmission. Even planar optical waveguide structures are conceivable as optical components of the integrated optics. Furthermore, photoconductive optical components may comprise a plastic, in particular PMMA and / or polycarbonate (PC), and be used for display and / or backlighting of components. In addition, it is also conceivable to use optical components for illumination, preferably for building lighting with natural sunlight, wherein, for example, via a light tube, the sunlight can be performed in the inner area of a building. Accordingly, can dark and / or windowless rooms are lit with natural light without additional energy input.

Des Weiteren werden die Stränge bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens in dem ersten Bereich und/oder in dem zweiten Bereich derart aufgebracht, dass die Stränge zumindest im Wesentlichen über ihre Stranglänge einen gleichmäßigen Durchmesser aufweisen. Bevorzugt sind die Stränge in dem ersten Bereich derart aufgebracht, dass sie sowohl durchgehend über den ersten Bereich ausgebildet sind als auch einen gleichmäßigen Durchmesser aufweisen. In durchgeführten Versuchen konnte festgestellt werden, dass Durchmesserschwankungen zu einer erhöhten Dämpfung der Lichtwellenleitung in dem ersten Bereich führen und dass eine verbesserte Transmission des Lichtes bei einem gleichmäßigen Durchmesser des Stranges erreicht werden kann, insbesondere wobei zumindest im Wesentlichen alle Stränge des ersten Bereichs zumindest im Wesentlichen denselben, gleichmäßigen Durchmesser aufweisen und bevorzugt symmetrisch und parallel zueinander angeordnet sind.Furthermore, in another embodiment of the method, the strands are applied in the first region and / or in the second region such that the strands have a uniform diameter at least substantially over their strand length. Preferably, the strands are applied in the first region such that they are formed both continuously over the first region and also have a uniform diameter. In experiments carried out, it has been found that variations in diameter lead to an increased attenuation of the optical waveguide in the first region and that improved transmission of the light can be achieved with a uniform diameter of the strand, in particular wherein at least substantially all of the strands of the first region are at least substantially have the same uniform diameter and are preferably arranged symmetrically and parallel to each other.

Bei einer weiteren, ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist eine Beabstandung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich vorgesehen, die vorzugsweise zumindest im Wesentlichen den Durchmesser eines unmittelbar zu dem Abstand benachbarten Stranges des ersten und/oder des zweiten Bereichs als Abstandslänge aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass zwischen einem Strang des ersten Bereichs und einem unmittelbar benachbarten Strang des zweiten Bereichs sich ein Abstand mit einer Breite von zumindest im Wesentlichen mehr als ein Viertel bis das Fünffache, bevorzugt von einem Viertel bis das Dreifache, weiter bevorzugt mehr als Hälfte bis das 1,5-fache, des Durchmessers des unmittelbar zu dem Abstand benachbarten Stranges des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs, vorzugsweise des den größeren Durchmesser aufweisenden Stranges, ergibt. Vorzugsweise entspricht die Breite des Abstandes zwischen unmittelbar benachbarten Strängen des ersten und des zweiten Bereichs zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des unmittelbar benachbarten Stranges.In a further, particularly preferred embodiment of the inventive idea, a spacing is provided between the first region and the second region, which preferably has at least substantially the diameter of a strand adjacent to the spacer of the first and / or the second region as the spacer length. In particular, it is provided that between a strand of the first region and an immediately adjacent strand of the second region, a distance having a width of at least substantially more than a quarter to five times, preferably from a quarter to three times, more preferably more than half to 1.5 times, the diameter of the directly adjacent to the distance strand of the first region and / or the second region, preferably of the larger diameter strand results. Preferably, the width of the distance between immediately adjacent strands of the first and the second region corresponds at least substantially to the diameter of the immediately adjacent strand.

In durchgeführten Versuchen konnte festgestellt werden, dass ein derartiger Abstand bzw. eine Beabstandung des ersten und des zweiten Bereichs bei zu gewährleistender mechanischer Stabilität des optischen Bauteils, insbesondere durch Vernetzung und/oder Verhakung des Materials des ersten und/oder des zweiten Bereichs über den Abstand hinaus, zu geringen Dämpfungsfaktoren des Lichtes in dem ersten Bereich führt, wobei der Grenzbereich zwischen dem transparenten und dem nicht-transparenten Bereich möglichst gering bzw. schmal gehalten wird, so dass Licht nicht in den Abschnitt des zweiten Bereichs dringen kann. Ein derartiger Abstand findet somit vorzugsweise das Optimum zwischen Vernetzung sowie Diffusion der nebeneinander abgelegten Stränge des ersten und/oder des zweiten Bereichs bei einer möglichst guten optischen Transmission. Wäre der Abstand zu groß, so könnte die mechanische Stabilität des optischen Bauteils nicht mehr gewährleistet werden. Wäre jedoch der Abstand zu gering, so würde sich die optische Transmission verschlechtern, da zum einen nicht-transparentes Material in dem Bereich des transparenten Materials des ersten Bereichs dringen kann sowie ebenfalls transparentes Material in den Bereich des nicht-transparenten Materials des zweiten Bauteils „diffundieren“ könnte.In experiments carried out it has been found that such a distance or a spacing of the first and the second region with to be ensured mechanical stability of the optical component, in particular by networking and / or entanglement of the material of the first and / or the second region over the distance out, resulting in low attenuation factors of the light in the first region, wherein the boundary region between the transparent and the non-transparent region is kept as small or narrow as possible, so that light can not penetrate into the portion of the second region. Such a distance thus preferably finds the optimum between crosslinking and diffusion of the strands of the first and / or the second region deposited next to one another with the best possible optical transmission. If the distance were too large, the mechanical stability of the optical component could no longer be guaranteed. However, if the distance were too small, the optical transmission would deteriorate, since on the one hand non-transparent material can penetrate in the region of the transparent material of the first region and also diffuse transparent material into the region of the non-transparent material of the second component "Could.

Weiterhin hat sich gezeigt, dass vorzugsweise wenigstens ein Strang, bevorzugt alle Stränge, des ersten Bereichs schleifenförmig aufgebracht werden. Dabei versteht es sich letztlich, dass die Stränge endseitig im Bereich der Schleife abgetrennt werden, so dass sich an den Lichteinleitungs- sowie Lichtausleitungsbereich offene Stränge ergeben, die durchgehend ausgebildet sein können. Demgemäß wird insbesondere die außerhalb des optischen Bauteils liegende Schleife der Stränge des ersten Bereichs abgetrennt. Eine Abtrennung kann dabei nach dem Drucken bzw. nach dem Aufbau des optischen Bauteils erfolgen. Letztlich versteht es sich, dass sich der Endbereich der Schleife bei der Herstellung zunächst außerhalb des optischen Bauteils befindet und abschließend abgetrennt wird. Ein schleifenförmiger Auftrag der Stränge ermöglicht einen durchgehenden Strang, der nicht unterbrochen werden muss und an seinen an die Wandungen des ersten Bauteils grenzenden Enden offen ausgebildet sein kann. Eine Extrusionsdüse kann dabei den schleifenförmigen Auftrag der Stränge in einer jeweiligen Schichtlage sicherstellen. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass für einen bogenabschnittsförmigen ersten Bereich - so gesehen eine gebogene Lichtröhre und/oder light pipe in dem optischen Bauteil - die Stränge des ersten Bereichs zumindest im Wesentlichen kreisförmig abgelegt werden, wobei eine Abtrennung des außerhalb des optischen Bauteiles liegenden Kreisabschnitt nach Herstellung des optischen Bauteils erfolgen kann.Furthermore, it has been found that preferably at least one strand, preferably all strands, of the first region are applied in a loop shape. In the end, it is understood that the strands are cut off at the end in the region of the loop so that open strands emerge at the light introduction and light extraction regions, which can be continuous. Accordingly, in particular, the loop of the strands of the first region lying outside the optical component is separated off. A separation can take place after printing or after the construction of the optical component. Ultimately, it is understood that the end portion of the loop is initially located outside of the optical component and is finally separated. A loop-shaped application of the strands allows a continuous strand, which need not be interrupted and may be open at its ends adjacent to the walls of the first component. An extrusion die can ensure the loop-shaped application of the strands in a respective layer position. Furthermore, it can also be provided that, for a curved-section-shaped first region - seen in a curved light pipe and / or light pipe in the optical component - the strands of the first region are at least substantially stored in a circular manner, wherein a separation of the lying outside of the optical component circle section can be done after production of the optical component.

Die Düse zur Extrusion bzw. die Extrusionsdüse kann zur Bereitstellung eines schmelzflüssigen Materials des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs beheizt ausgebildet sein, wobei in der Düse ein ausreichend hoher Druck vorgesehen ist, der eine Verflüssigung des Materials bzw. ein Herauspressen des Materials sicherstellen kann.The nozzle for extrusion or the extrusion nozzle may be designed to be heated to provide a molten material of the first region and / or the second region, wherein in the nozzle a sufficiently high pressure is provided, which ensure a liquefaction of the material or a pressing out of the material can.

Bevorzugt werden die Schichten des optischen Bauteils in einzelnen Schichten und/oder Ebenen und/oder Lagen des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs übereinander abgelegt, wobei die Anzahl Schichtlage bzw. die Schichtfolge des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs sich voneinander unterscheiden kann. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die zuerst aufgetragene Schicht auf einen Träger, beispielsweise auf ein Substrat, aufgebracht wird, insbesondere wobei der Träger nach Herstellung des optischen Bauteils sowie nach Aushärtung des Materials des ersten und/oder des zweiten Bereichs nachträglich entfernt werden kann.The layers of the optical component are preferred in individual layers and / or planes and / or layers of the first region and / or The number of layer position or the layer sequence of the first region and the second region may differ from each other. In this connection it can be provided that the first applied layer is applied to a carrier, for example to a substrate, in particular wherein the carrier can be subsequently removed after production of the optical component and after curing of the material of the first and / or the second region ,

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird ein optischer Sensor als optisches Bauteil hergestellt. Der optische Sensor kann dabei ein äußeres Sensorgehäuse und/oder in dem Sensorgehäuse vorgesehene Sensorkomponenten aufweisen, wobei eine seismische Masse und/oder Störstrukturen als Sensorkomponenten vorgesehen sein können. Dabei kann letztlich vorgesehen sein, dass ein optisches Bauteil der zuvor beschriebenen Art in einem äußeren Sensorgehäuse eingefasst ist, wobei sowohl das äußere Sensorgehäuse sowie gegebenenfalls weitere Sensorkomponenten und das optische Bauteil in einem Fertigungsverfahren zumindest im Wesentlichen simultan mittels additiver Fertigungstechnologien - 3D-Drucken - hergestellt werden können. Dies vereinfacht die Herstellung von optischen Sensoren, da eine spätere Zusammenführung eines Sensorgehäuses und eines optischen Bauteils in dem Sensorgehäuse vermieden werden kann. Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, dass auch weitere Sensorkomponenten gleichzeitig mit dem optischen Bauteil gedruckt bzw. hergestellt werden können. So ist es beispielsweise möglich, zur Herstellung eines Beschleunigungssensors eine in dem optischen Bauteil eingekapselte bzw. eingefasste seismische Masse gleichzeitig mit dem optischen Bauteil zu drucken.In a particularly preferred embodiment of the inventive concept, an optical sensor is manufactured as an optical component. The optical sensor can have an outer sensor housing and / or sensor components provided in the sensor housing, wherein a seismic mass and / or interference structures can be provided as sensor components. It can ultimately be provided that an optical component of the type described above is enclosed in an outer sensor housing, wherein both the outer sensor housing and possibly other sensor components and the optical component in a manufacturing process at least substantially simultaneously using additive manufacturing technologies - 3D printing - produced can be. This simplifies the production of optical sensors, since a subsequent combination of a sensor housing and an optical component in the sensor housing can be avoided. According to the invention, it may be provided that also other sensor components can be printed or produced simultaneously with the optical component. For example, to produce an acceleration sensor, it is possible to print a seismic mass encapsulated or enclosed in the optical component simultaneously with the optical component.

Weiterhin kann bei einem optischen Sensor vorgesehen sein, dass zusätzliche Störstrukturen, die gegebenenfalls nicht-transparent ausgebildet sind und/oder ein nicht-transparentes Material aufweisen, in den Abschnitt des ersten Bereichs des optischen Bauteils hineinragen. Dabei können die zusätzlichen Störstrukturen gleichzeitig bzw. gemeinsam mit dem zweiten Bereich gefertigt werden und ebenfalls das nicht-transparente Material des zweiten Bereichs aufweisen. Wird nun ein Lichtstrahl durch den ersten Bereich geführt, in dem zusätzliche Störstrukturen als Sensorkomponenten eingebracht worden sind, kann das Übertragungsverhalten verändert werden, da eine mechanische Verformung den Krümmungsradius ändern kann und die zusätzlichen Störstrukturen ebenfalls das Übertragungsverhalten beeinflussen und/oder verändern können.Furthermore, it can be provided in the case of an optical sensor that additional interference structures, which are optionally non-transparent and / or have a non-transparent material, protrude into the section of the first region of the optical component. In this case, the additional interference structures can be produced simultaneously or together with the second region and likewise have the non-transparent material of the second region. If a light beam is now guided through the first region in which additional interference structures have been introduced as sensor components, the transmission behavior can be changed since a mechanical deformation can change the radius of curvature and the additional interference structures can likewise influence and / or change the transmission behavior.

Erfindungsgemäß können zumindest im Wesentlichen simultan somit mechanische Bestandteile, wie ein Sensorgehäuse, und Elemente bzw. Komponenten der optischen Sensorik in einem Fertigungsverfahren schichtweise aufgebaut bzw. gedruckt werden. Dabei kann eine Urformgebung dieser vorgenannten Bestandteile in einem additiven Fertigungsvorgang erfolgen. Gleichzeitig mit einer mechanischen Formgebung kann eine optische Funktionalität in einem optischen Bauteil hergestellt werden, insbesondere wobei sich ein Einsatz des optischen Bauteils im Bereich der optischen Sensoren als vorteilhaft zeigt.According to the invention, at least substantially simultaneously mechanical components, such as a sensor housing, and elements or components of the optical sensor system can be built up or printed in layers in a manufacturing process. In this case, an original shaping of these aforementioned components can take place in an additive manufacturing process. Simultaneously with a mechanical shaping, optical functionality can be produced in an optical component, in particular wherein use of the optical component in the region of the optical sensors is advantageous.

Dies eröffnet ein hohes Entwicklungspotential im Bereich der optischen Sensoren, da beispielsweise Prototypen mit der Losgröße 1 hergestellt und geringfügige Veränderungen der Auftragsart und/oder des Materials untersucht werden können, wobei diese unterschiedlichen Formen der optischen Sensoren mit der gleichen Vorrichtung zur Herstellung der optischen Bauteile aufgebaut werden können, so dass sich eine kostengünstige und schnelle Fertigung von optischen Bauteilen ergeben kann, bei denen ein hoher Grad der Flexibilisierung - individuell für jedes optische Bauteil - gewährleistet werden kann.This opens up a high potential for development in the field of optical sensors, since, for example, prototypes with batch size 1 and small changes in the order type and / or the material can be examined, whereby these different forms of the optical sensors can be constructed with the same device for the production of the optical components, so that an inexpensive and fast production of optical components can result a high degree of flexibility - individually for each optical component - can be guaranteed.

Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in dem ersten Bereich wenigstens ein Trennmittel eingebracht. Das Trennmittel kann dabei zwischen den transparenten Strängen des ersten Bereichs eingebracht werden. Darüber hinaus kann das Trennmittel ein nicht-transparentes Material, gegebenenfalls das nicht-transparente Material des zweiten Bereichs, aufweisen. Vorzugsweise wird das Trennmittel zur Beabstandung der Stränge, insbesondere zur Beabstandung eines oder einer Mehrzahl von Strängen in der Höhe des optischen Bauteils, das heißt zwischen den Schichten bzw. den Lagen des ersten Bereichs und/oder zur Verfüllung des ersten Bereichs, insbesondere zur Füllung des Freiraumes zwischen den Strängen des ersten Bereichs, ausgebildet. Das Trennmittel kann insbesondere zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des optischen Bauteils dienen. Letztlich kann vorgesehen sein, dass, vorzugsweise bei Stützung von auskragenden Abschnitten des optischen Bauteils, das Trennmittel nach Aushärtung entfernt wird und vorab zur Stützung des Materials vorgesehen gewesen ist. Weiterhin kann das Trennmittel gezielt zur Beeinflussung der Lichtführung in dem ersten Bereich vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist das Trennmittel zur Beabstandung zwischen zwei Strängen, die ein unterschiedliches transparentes Material aufweisen und sich beispielsweise in dem Brechungsindex unterscheiden können, vorgesehen. Das Trennmittel kann derart ausgebildet sein, dass an den Grenzflächen der Stränge das Licht nicht außerhalb des Stranges transmittiert werden kann, so dass das Licht nach Eintritt in einen Strang den Strang nicht mehr verlassen kann und durch den Strang hindurchgeführt wird. Somit kann an den Außenseiten der Stränge eine Totalreflexion durch einen geringeren Brechungsindex des Trennmittels gewährleistet werden. Insbesondere kann das Trennmittel auch zur Beabstandung des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs eingesetzt werden, wobei vorgesehen sein kann, dass in diesem Fall das Trennmittel ein anderes Material als der zweite Bereich aufweist und letztlich sicherstellen kann, dass die Grenzlinie zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich eine möglichst geringe Breite und/oder Dicke aufweist.In a further embodiment of the present invention, at least one release agent is introduced in the first region. The release agent can be introduced between the transparent strands of the first region. In addition, the release agent may comprise a non-transparent material, optionally the non-transparent material of the second region. Preferably, the separating means for spacing the strands, in particular for spacing one or a plurality of strands in the height of the optical component, that is between the layers or the layers of the first region and / or for filling the first region, in particular for filling the Free space between the strands of the first area, formed. The release agent can in particular serve to increase the mechanical stability of the optical component. Finally, provision may be made for the release agent to be removed after hardening, preferably in support of cantilevered sections of the optical component, and to have been provided in advance for supporting the material. Furthermore, the release agent can be provided specifically for influencing the light guide in the first area. Particularly preferably, the separating means for spacing between two strands, which have a different transparent material and can differ, for example, in the refractive index provided. The release agent may be formed such that at the boundary surfaces of the strands, the light can not be transmitted outside the strand, so that the light after entering a strand can not leave the strand and is passed through the strand. Thus, on the outside of the Strands a total reflection can be ensured by a lower refractive index of the release agent. In particular, the separating means can also be used for spacing the first area and the second area, wherein it may be provided that in this case the separating means has a different material than the second area and can ultimately ensure that the boundary line between the first area and the second region has the smallest possible width and / or thickness.

Des Weiteren betrifft die Erfindung ein optisches Bauteil mit wenigstens einem ersten Bereich mit einem transparenten Material und wenigstens einem zweiten Bereich mit einem nicht-transparenten Material, insbesondere wobei das optische Bauteil unter Verwendung eines Verfahrens der vorgenannten Art hergestellt worden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Bereich und/oder der zweite Bereich aus einzelnen Strängen schichtweise aufgebaut ist und dass die Stränge des ersten Bereichs zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere in Bezug zu der Höhe und/oder der Breite und/oder zu der Dicke des optischen Bauteils, zueinander, zumindest im Wesentlichen parallel zu der Grenzlinie zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich, verlaufen und/oder dass die Stränge des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs von ihrer Eintrittsöffnung zu ihrer Austrittsöffnung durchgehend ausgebildet sind.Furthermore, the invention relates to an optical component having at least one first region with a transparent material and at least one second region with a non-transparent material, in particular wherein the optical component has been produced using a method of the aforementioned type. According to the invention, it is provided that the first region and / or the second region is constructed of individual strands in layers and that the strands of the first region are at least substantially parallel, in particular with respect to the height and / or the width and / or the thickness of the optical component, to each other, at least substantially parallel to the boundary line between the first region and the second region, run and / or that the strands of the first region and / or the second region are formed continuously from its inlet opening to its outlet opening.

Ein zumindest im Wesentlichen simultaner Aufbau des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich in dem optischen Bauteil bietet erfindungsgemäß diverse Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgestellt worden sind. Wesentlich ist es in diesem Zusammenhang, dass die Stränge des ersten Bereichs zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Struktur des ersten Bereichs ausgebildet sein können. Demgemäß kann die Lichtführung in dem optischen Bauteil entlang der Stränge im ersten Bereich gezielt beeinflusst werden, wobei eine parallele Anordnung der Stränge in dem ersten Bereich sehr gute Transmissionseigenschaften für das Licht bereitstellt und im ersten Bereich demzufolge einen Lichtwellenleiter zur Verfügung stellt. Die Transmissionseigenschaften des Lichtes können durch den schichtweisen Aufbau des optischen Bauteils, insbesondere des ersten Bereichs, im Vergleich zum Stand der Technik um bis zu 20 % erhöht werden, wobei die Dämpfung des Lichtes bzw. die Dämpfung der elektromagnetischen Wellen beim Hindurchführen durch das Material, insbesondere beim Hindurchführen durch die Stränge, des ersten Bereichs um bis zu 30 % im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden kann.An at least substantially simultaneous construction of the first region to the second region in the optical component offers, according to the invention, various advantages which have already been presented in connection with the method according to the invention. It is essential in this context that the strands of the first region can be formed at least substantially parallel to a structure of the first region. Accordingly, the light guide in the optical component can be influenced in a targeted manner along the strands in the first region, with a parallel arrangement of the strands in the first region providing very good transmission properties for the light and thus providing an optical waveguide in the first region. The transmission properties of the light can be increased by up to 20% compared to the prior art by the layered structure of the optical component, in particular the first region, wherein the attenuation of the light or the attenuation of the electromagnetic waves when passing through the material, especially when passing through the strands, the first region can be reduced by up to 30% compared to the prior art.

Insbesondere kann durch eine parallele Anordnung der Stränge, die vorzugsweise durchgehend ausgebildet sind, eine erhöhte Anzahl an Grenzflächen, an denen das Licht im ersten Bereich reflektiert und/oder absorbiert werden könnte, reduziert werden.In particular, can be reduced by a parallel arrangement of the strands, which are preferably formed continuously, an increased number of interfaces at which the light in the first region could be reflected and / or absorbed.

Vorzugsweise kann der Unterschied des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs hinsichtlich ihrer transparenten bzw. optischen Eigenschaften anhand der Lichtdurchlässigkeit festgelegt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Licht im Bereich der Grenzlinie zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich einer Totalreflexion unterliegt, und zwar derart, dass es im zweiten Bereich weder transmittiert noch absorbiert wird.Preferably, the difference of the first area and the second area can be determined in terms of their transparent and optical properties based on the light transmittance. In particular, it is provided that the light in the region of the borderline between the first region and the second region undergoes total reflection, in such a way that it is neither transmitted nor absorbed in the second region.

Es versteht sich, dass es grundsätzlich auch möglich ist, dass wenigstens zwei Stränge in dem ersten Bereich unterschiedliche transparente Materialien aufweisen können. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die Materialien hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften unterscheiden können, insbesondere wobei sie einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen. Durch die Verwendung von Strängen mit unterschiedlichen Materialien in dem ersten Bereich kann die Lichtführung in dem optischen Bauteil ziel- und zweckgerichtet beeinflusst werden. Eine Anpassung kann dabei hinsichtlich der gewünschten Funktionalität des optischen Bauteils, beispielsweise zum Zwecke des Einsatzes innerhalb eines optischen Sensors, beeinflusst werden. Des Weiteren können auch eine unterschiedliche optische Wahrnehmung bzw. eine Beeinflussung des äußeren Erscheinungsbildes des optischen Bauteils durch die Verwendung von unterschiedlichen Materialien in dem ersten Bereich erreicht werden. Dabei können die unterschiedlichen Materialien des ersten Bereichs in einer Lage und/oder Ebene und/oder Schicht des ersten Bereichs vorgesehen sein und/oder in übereinander angeordneten Schichtfolgen. Insbesondere kann dieselbe erste Extrusionsdüse zum Auftrag verwendet werden, wobei der Extrusionsdüse zum Auftrag der Stränge unterschiedliche Filamente und/oder Materialien zugeführt werden, so dass eine Extrusion von unterschiedlichen Materialien erfolgen kann. Letztlich versteht es sich jedoch auch, dass auch eine Mehrzahl an Düsen zum Auftrag des ersten Bereichs vorgesehen sein können, die sich unabhängig voneinander bewegen können.It is understood that in principle it is also possible for at least two strands in the first region to have different transparent materials. It can be provided that the materials can differ with regard to their optical properties, in particular wherein they have a different refractive index. By using strands with different materials in the first region, the light guide in the optical component can be influenced in a targeted and purposive manner. An adaptation can be influenced with regard to the desired functionality of the optical component, for example for the purpose of use within an optical sensor. Furthermore, a different optical perception or an influence on the external appearance of the optical component can be achieved by the use of different materials in the first region. In this case, the different materials of the first region may be provided in a layer and / or plane and / or layer of the first region and / or in layer sequences arranged one above the other. In particular, the same first extrusion die can be used for application, wherein the extrusion die for applying the strands different filaments and / or materials are supplied, so that an extrusion of different materials can be done. Ultimately, however, it is also understood that a plurality of nozzles can be provided to order the first area, which can move independently.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Stränge des ersten Bereichs zumindest im Wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass ein Strang im ersten Bereich zumindest im Wesentlichen einen gleichmäßigen und/oder konstanten Durchmesser aufweist. Durch die Vermeidung von Durchmesserschwankungen kann die Dämpfung des Lichtes bzw. der Lichtwellen in dem ersten Bereich reduziert werden.In a preferred embodiment of the present invention, the strands of the first region may have at least substantially the same diameter. Furthermore, it can also be provided that a strand in the first region has at least substantially a uniform and / or constant diameter. By avoiding variations in diameter, the attenuation of the light or light waves in the first region can be reduced.

Zudem kann bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Material des ersten Bereichs andere thermische und/oder mechanische und/oder optische Eigenschaften als das Material des zweiten Bereichs aufweist. In diesem Zusammenhang versteht es sich letztlich, dass auch vorgesehen sein kann, dass auch innerhalb des ersten Bereichs und/oder innerhalb des zweiten Bereichs unterschiedliche Materialien vorgesehen sein können, die sich hinsichtlich ihrer mechanischen und/oder optischen und/oder thermischen Eigenschaften unterscheiden. Erfindungsgemäß konnte in durchgeführten Versuchen festgestellt werden, dass eine ausreichende Vernetzung des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich hinsichtlich der mechanischen Stabilität auch bei unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien sichergestellt werden kann, insbesondere wobei sich die Materialien auch signifikant in Bezug zu ihrer Schmelztemperatur unterscheiden können. So kann vorgesehen sein, dass die Materialien, insbesondere strangförmig, in dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich in einer schmelzflüssigen Form aufgebracht werden, wobei eine Verhakung der Moleküle der Materialien und/oder eine Vernetzung der Materialien, insbesondere aufgrund von Diffusion zwischen den Materialien, erfolgen kann. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass diese Vernetzung und/oder Verhakung der Moleküle zwischen dem ersten und/oder zweiten Bereich möglichst gering gehalten wird, so dass zwar eine mechanische Stabilität des optischen Bauteils vorhanden ist, jedoch eine Beeinflussung der optischen Eigenschaften des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs zumindest im Wesentlichen weitestgehend vermieden werden kann. In addition, in a further, preferred embodiment it can be provided that the material of the first region has different thermal and / or mechanical and / or optical properties than the material of the second region. In this context, it is ultimately understood that it can also be provided that different materials can also be provided within the first region and / or within the second region, which differ in terms of their mechanical and / or optical and / or thermal properties. According to the invention, it has been found in experiments carried out that a sufficient cross-linking of the first region to the second region can be ensured with regard to mechanical stability even with different properties of the materials, in particular wherein the materials can also differ significantly with respect to their melting temperature. Thus, it can be provided that the materials, in particular strand-shaped, are applied in the first region and the second region in a molten form, wherein an entanglement of the molecules of the materials and / or crosslinking of the materials, in particular due to diffusion between the materials, can be done. According to the invention, it can be provided that this crosslinking and / or entanglement of the molecules between the first and / or second region is kept as low as possible, so that, although a mechanical stability of the optical component is present, but influencing the optical properties of the first region and / or the second area can be at least substantially largely avoided.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Stränge in den Schichten des ersten Bereichs beabstandet zueinander angeordnet sind und/oder dass die Stränge zwischen den Schichtfolgen in Bezug zu der Höhe des optischen Bauteils beabstandet zueinander angeordnet sind, so dass sich eine Beabstandung der Schichtfolgen bzw. Lagen des ersten Bereichs ergeben kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass unmittelbar benachbarte Stränge des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs zueinander derart beabstandet sind, dass der Abstand eine Breite von zumindest im Wesentlichen 10 % bis 200 % des Durchmessers eines unmittelbar zu dem Abstand benachbarten Stranges aufweist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Strängen des ersten und des zweiten Bereichs derart ausgebildet ist, dass seine Breite zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des unmittelbar benachbarten Stranges des ersten Bereichs entspricht. Über den Abstand hinaus kann eine Verhakung der Moleküle des Materials des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs bzw. einer Vernetzung der Bereiche vorhanden sein, wobei sich jedoch zwischen den Bereichen eine Grenzlinie ausbildet und diese Vernetzung innerhalb eines möglichst geringen Grenzbereich beschränkt werden kann. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Stränge in einer Schichtlage des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs beabstandet zueinander angeordnet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Verbund der Stränge in den Schichten vorgesehen ist.In another embodiment, it is provided that the strands in the layers of the first region are arranged at a distance from one another and / or that the strands between the layer sequences are arranged at a distance from one another with respect to the height of the optical component, so that a spacing of the layer sequences or layers is achieved Layers of the first area may result. In particular, it can be provided that immediately adjacent strands of the first region and of the second region are spaced apart from one another such that the distance has a width of at least substantially 10% to 200% of the diameter of a strand immediately adjacent to the spacer. It is preferably provided that the distance between two immediately adjacent strands of the first and the second region is formed such that its width corresponds at least substantially to the diameter of the immediately adjacent strand of the first region. Beyond the distance, there may be entanglement of the molecules of the material of the first region and / or of the second region or of a crosslinking of the regions, whereby, however, a borderline forms between the regions and this crosslinking can be restricted within the smallest possible limit range. In addition, it can also be provided that the strands are arranged in a layer position of the first region and / or the second region at a distance from each other. However, it can also be provided that a composite of the strands is provided in the layers.

Des Weiteren sind vorzugsweise die Stränge in den Schichten des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs über die gesamte Stranglänge übereinander angeordnet und zwar derart, dass sich in der Höhe des optischen Bauteils unmittelbar benachbarte Stränge des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs parallel, insbesondere über die gesamte Stranglänge, zueinander angeordnet sind und/oder zumindest im Wesentlichen die gleiche Strangform aufweisen. Demgemäß kann vorgesehen sein, dass bevorzugt in dem ersten Bereich eine symmetrische Anordnung der Stränge erfolgen kann, wobei die Stränge zueinander beabstandet sein können. Eine parallele Anordnung der Stränge, insbesondere eine parallele Anordnung zur Randstruktur des ersten Bereichs, ergibt eine Lichtführung bei Vermeidung von unnötigen Grenzflächen und somit eine verbesserte Transmission der Lichtwellen.Furthermore, the strands in the layers of the first region and / or of the second region are preferably arranged one above the other over the entire length of the strand, in such a way that immediately adjacent strands of the first region and / or of the second region parallel to one another in the height of the optical component, in particular over the entire strand length, are arranged to each other and / or at least substantially the same strand shape. Accordingly, it can be provided that preferably in the first region, a symmetrical arrangement of the strands can take place, wherein the strands can be spaced from each other. A parallel arrangement of the strands, in particular a parallel arrangement to the edge structure of the first region, results in a light guide while avoiding unnecessary interfaces and thus an improved transmission of the light waves.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der erste Bereich an wenigstens eine das Bauteil begrenzende Wandung anschließt und/oder sich an eine das Bauteil begrenzende Wandung anordnet. Insbesondere kann dabei der erste Bereich an den Wandungen einen Lichteinleitungsbereich und gegebenenfalls auch einen Lichtausleitungsbereich bilden. Über den Lichteinleitungsbereich kann das Licht in den ersten Bereich und somit in das optische Bauteil eingeführt werden, wobei ein Austritt des Lichtes aus dem ersten Bereich und gegebenenfalls aus dem optischen Bauteil über einen Lichtausleitungsbereich sichergestellt werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass in dem Lichteinleitungsbereich sich die Stränge des ersten Bereichs anordnen, so dass das Licht über die Stränge, insbesondere durchgehend, bis zu dem Lichtausleitungsbereich durch das optische Bauteil hindurchgeführt werden kann. Die Linienführung ist dabei bevorzugt somit innerhalb der transparenten Struktur des ersten Bereichs des optischen Bauteils, insbesondere entlang der Stränge, vorgesehen. In a preferred embodiment of the inventive concept, it is provided that the first region adjoins at least one wall delimiting the component and / or arranges itself against a wall bounding the component. In particular, the first region on the walls can form a light introduction region and optionally also a light extraction region. The light can be introduced into the first region and thus into the optical component via the light introduction region, it being possible to ensure an exit of the light from the first region and optionally from the optical component via a light emission region. In this case, provision can be made for the strands of the first region to be arranged in the light introduction region, so that the light can be passed through the strands, in particular continuously, as far as the light emission region through the optical component. The line guide is thus preferably provided within the transparent structure of the first region of the optical component, in particular along the strands.

Weiterhin hat sich gezeigt, dass als Materialien des ersten und/oder des zweiten Bereichs sich thermoplastische Kunststoffe eignen. Dabei können Polymethylmethacrylat (PMMA) und/oder Polycarbonate (PC) verwendet werden. Grundsätzlich ist auch die Verwendung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) und/oder Polyactide (PLA) als Material, zumindest für den zweiten Bereich, denkbar. Innerhalb des 3D-Druckens werden im Stand der Technik zum Großteil PLA- und/oder ABS-Filamente zur Extrusion verwendet, da sich diese durch eine sehr einfache Verarbeitbarkeit und geringe Materialkosten auszeichnen. Durch die geringe Schmelztemperatur von PLA und ABS ist eine geringe Neigung von Warping vorhanden. Erfindungsgemäß können auch Materialien mit höheren Schmelztemperaturen, zumindest für den ersten Bereich, verwendet werden, die insbesondere verbesserte optische Eigenschaften aufweisen können. Das Material des ersten Bereichs wird dabei bevorzugt derart ausgewählt, dass eine Lichtdurchlässigkeit in den Strängen des ersten Bereichs gewährleistet werden kann. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass Glasmaterialien verwendet werden. Das transparente Material des ersten Bereichs hat dabei die Anforderung zu erfüllen, dass es optisch leitend bzw. lichtdurchlässig ist. Hierfür bietet sich insbesondere PMMA an.Furthermore, it has been found that thermoplastics are suitable as materials of the first and / or second region. In this case, polymethyl methacrylate (PMMA) and / or polycarbonates (PC) can be used. In principle, the use of acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) and / or polyactides (PLA) as Material, at least for the second area, conceivable. Within 3D printing, most PLA and / or ABS filaments are used in the prior art for extrusion, since they are characterized by a very simple processability and low material costs. Due to the low melting temperature of PLA and ABS, there is a slight tendency for warping. According to the invention, it is also possible to use materials having higher melting temperatures, at least for the first region, which in particular may have improved optical properties. The material of the first region is preferably selected such that a light transmission in the strands of the first region can be ensured. In principle, it is also conceivable that glass materials are used. The transparent material of the first region has to meet the requirement that it is optically conductive or translucent. PMMA is particularly suitable for this purpose.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Material des ersten und/oder des zweiten Bereichs Verstärkungsfasern, insbesondere Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern und/oder Polyamidfasern, aufweist. Dabei dienen die Verstärkungsfasern zur Gewährleistung der mechanischen Stabilität des optischen Bauteils und sind bevorzugt von dem thermoplastischen Kunststoffmaterial bzw. der thermoplastischen Kunststoffmatrix des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs ummantelt.In addition, it can be provided that the material of the first and / or the second region comprises reinforcing fibers, in particular carbon fibers and / or glass fibers and / or polyamide fibers. The reinforcing fibers serve to ensure the mechanical stability of the optical component and are preferably encased by the thermoplastic plastic material or the thermoplastic matrix of the first region and / or the second region.

Im Übrigen betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des optischen Bauteils nach einer zuvor beschriebenen Art und/oder hergestellt nach einem Verfahren der zuvor genannten Art als optischen Sensor und/oder zur Verwendung innerhalb des optischen Sensors und/oder zur Beleuchtung und/oder Bestrahlung mit Licht bzw. Lichtwellen. Dabei kann zusätzlich zu dem optischen Bauteil noch eine Applikation der Dioden und/oder der Lichtempfänger und der Lichtsender vorgesehen sein. Als optischer Sensor ist insbesondere eine Durchlasslichtschranke, eine Reflexionslichtschranke und/oder ein Sensor zur Analyse des Absorptionsspektrums von Flüssigkeiten und/oder Gasen denkbar. Dabei wird das optische Bauteil bzw. der optische Sensor mit Licht bestrahlt und/oder beleuchtet.Moreover, the present invention relates to the use of the optical component according to a previously described type and / or produced by a method of the aforementioned type as an optical sensor and / or for use within the optical sensor and / or for illumination and / or irradiation with light or light waves. In this case, an application of the diodes and / or the light receiver and the light emitter may be provided in addition to the optical component. As an optical sensor, in particular a transmission light barrier, a reflection light barrier and / or a sensor for analyzing the absorption spectrum of liquids and / or gases is conceivable. In this case, the optical component or the optical sensor is irradiated with light and / or illuminated.

Im Ergebnis betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils, wobei das optische Bauteil einen transparenten und einen nicht-transparenten Bereich aufweist, die gemeinsam innerhalb eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt werden, wobei ein schichtweiser Aufbau des optischen Bauteils vorgesehen ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein optisches Bauteil sowie die Verwendung des optischen Bauteils innerhalb eines optischen Sensors, wobei sich das optische Bauteil dadurch auszeichnet, dass der erste Bereich und/oder der zweite Bereich schichtweise aus einzelnen Strängen aufgebaut sind und dass die Stränge in dem ersten Bereich zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und/oder durchgehend von einer Eintrittsöffnung zu einer Auftrittsöffnung ausgebildet sind.As a result, the invention relates to a method for producing an optical component, wherein the optical component has a transparent and a non-transparent region, which are produced together within an additive manufacturing process, wherein a layered structure of the optical component is provided. In addition, the invention relates to an optical component and the use of the optical component within an optical sensor, wherein the optical component is characterized in that the first region and / or the second region are constructed in layers of individual strands and that the strands in the first Area are arranged at least substantially parallel to each other and / or are formed continuously from an inlet opening to an opening.

Im Übrigen versteht es sich, dass in den vorgenannten Intervallen mögliche Zwischenintervalle und Einzelwerte enthalten und als erfindungswesentlich offenbart anzusehen sind, auch wenn diese Zwischenintervalle und Einzelwerte nicht konkret angegeben sind.Incidentally, it is understood that in the aforementioned intervals possible intermediate intervals and individual values contain and are to be regarded as disclosed essential to the invention, even if these intermediate intervals and individual values are not specified concretely.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Other features, advantages and applications of the present invention will become apparent from the following description of embodiments with reference to the drawings and the drawing itself. In this case, all described and / or illustrated features alone or in any combination, the subject of the present invention, regardless of their summary in the claims or their dependency.

Es zeigt

  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 5 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 6 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 7 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 8 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 9 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen optischen Sensors unter Verwendung eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 10 eine schematische Darstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Sensors ,
  • 11 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Sensors,
  • 12 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Sensors,
  • 13 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Sensors,
  • 14 eine schematische Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils,
  • 15 eine schematische Aufsicht auf ein noch nicht fertig hergestelltes erfindungsgemäßes optisches Bauteil und
  • 16 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines noch nicht fertig hergestellten erfindungsgemäßen optischen Bauteils.
It shows
  • 1 a schematic perspective view of an optical component according to the invention,
  • 2 a schematic cross-sectional view of another embodiment of an optical component according to the invention,
  • 3 a schematic cross-sectional view of another embodiment of an optical component according to the invention,
  • 4 a schematic perspective view of another embodiment of an optical component according to the invention,
  • 5 a schematic plan view of another embodiment of an optical component according to the invention,
  • 6 a schematic representation of the structure according to the invention of another embodiment of an optical component according to the invention,
  • 7 a schematic representation of the structure according to the invention of a further embodiment of the optical component according to the invention,
  • 8th a schematic cross-sectional view of another embodiment of the optical component according to the invention,
  • 9 a schematic representation of an optical sensor according to the invention using an optical component according to the invention,
  • 10 a schematic representation of part of a further embodiment of an optical sensor according to the invention,
  • 11 a schematic representation of another embodiment of an optical sensor according to the invention,
  • 12 a schematic representation of another embodiment of an optical sensor according to the invention,
  • 13 a schematic perspective view of another embodiment of an optical sensor according to the invention,
  • 14 a schematic cross-sectional view of another embodiment of an optical component according to the invention,
  • 15 a schematic plan view of a not yet produced inventive optical component and
  • 16 a schematic plan view of another embodiment of an unfinished optical device according to the invention.

Die 6 und 7 zeigen schematisch das Verfahren bzw. den Aufbau eines optischen Bauteils 1. Des Weiteren zeigt 1 ein optisches Bauteil 1, wobei das optische Bauteil 1 wenigstens einen ersten Bereich 2 mit einem transparenten Material und wenigstens einen zweiten Bereich 3 mit einem nicht-transparenten Material aufweist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass bei dem Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils 1 der erste Bereich 2 und der zweite Bereich 3 zumindest im Wesentlichen simultan - gleichzeitig - hergestellt werden. 7 zeigt, dass das Bauteil 1 schichtweise hergestellt und/oder aufgebaut wird. Dabei kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass schmelzflüssiger Kunststoff zum Aufbau des ersten Bereichs 2 und/oder des zweiten Bereichs 3 verwendet wird. Nicht dargestellt ist, dass in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein additives Fertigungsverfahren, beispielsweise Fused Deposition Modelling (FDM), Fused Layer Modelling (FLM) und/oder Fused Filament Fabrication (FFF), verwendet wird.The 6 and 7 schematically show the method and the structure of an optical component 1 , Further shows 1 an optical component 1 , wherein the optical component 1 at least a first area 2 with a transparent material and at least a second area 3 having a non-transparent material. In the exemplary embodiment illustrated here, it is provided that in the method for producing an optical component 1 the first area 2 and the second area 3 at least substantially simultaneously - simultaneously. 7 shows that the component 1 produced in layers and / or built up. It can be provided in another embodiment that molten plastic for the construction of the first area 2 and / or the second area 3 is used. It is not shown that in the preferred embodiment an additive manufacturing process, for example Fused Deposition Modeling (FDM), Fused Layer Modeling (FLM) and / or Fused Filament Fabrication (FFF), is used.

Zudem zeigen 6 und 7, dass das Material des ersten Bereichs 2 und das Material des zweiten Bereichs 3 extrudiert werden. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zur Extrusion des Materials des ersten Bereichs 2 eine erste Extrusionsdüse 4 und zur Extrusion des Materials des zweiten Bereichs 3 eine zweite Extrusionsdüse 5 verwendet wird. Nicht dargestellt ist, dass die Materialien des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 unterschiedliche thermische und/oder mechanische und/oder optische Eigenschaften aufweisen können, wobei sich die Materialien ebenfalls hinsichtlich ihrer Schmelztemperatur unterscheiden können. Die 5 zeigt, dass das Material des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 derart aufgebracht wird, dass sich zwischen dem ersten Bereich 2 und dem zweiten Bereich 3 eine Grenzlinie 6 bildet bzw. dass der erste Bereich 2 und der zweite Bereich 3 aneinandergrenzen. 4 zeigt, dass der erste Bereich 2 nicht vollumfänglich von dem zweiten Bereich 3 innerhalb des optischen Bauteils 1 umschlossen sein muss.In addition show 6 and 7 that the material of the first area 2 and the material of the second area 3 be extruded. It is provided in the illustrated embodiment that for the extrusion of the material of the first area 2 a first extrusion die 4 and for extruding the material of the second region 3 a second extrusion die 5 is used. Not shown is that the materials of the first area 2 and the second area 3 may have different thermal and / or mechanical and / or optical properties, wherein the materials may also differ with respect to their melting temperature. The 5 shows that the material of the first area 2 and the second area 3 is applied such that between the first area 2 and the second area 3 a borderline 6 forms or that the first area 2 and the second area 3 contiguous. 4 shows that the first area 2 not completely from the second area 3 within the optical component 1 must be enclosed.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Material des ersten Bereichs 2 und das Material des zweiten Bereichs 3 strangförmig aufgebracht wird, wie dies beispielsweise aus den 6 und 7 ersichtlich ist. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass entweder das Material des ersten Bereichs 2 oder das Material des zweiten Bereichs 3 zumindest im Wesentlichen strangförmig aufgebracht wird. Grundsätzlich kann für den zweiten Bereich 3 ein anderes Herstellungsverfahren als wie für den ersten Bereich 2 vorgesehen sein. Dabei ist vorgesehen, dass das Aufbringen derart erfolgt, dass sich einzelne Stränge 7 des Materials in dem ersten Bereich 2 und in dem zweiten Bereich 3 ergeben. Weiterhin ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass die Stränge 7 zumindest im Wesentlichen eine elliptische Querschnittsform aufweisen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Stränge 7 eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform auf, wobei jedoch in weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen eine zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Ausbildung des Stranges 7 und/oder eine elliptische Querschnittsform der Stränge 7 vorgesehen sein kann.In the illustrated embodiments, it is provided that the material of the first area 2 and the material of the second area 3 is applied strand-like, as for example from the 6 and 7 is apparent. In further embodiments, not shown, it may be provided that either the material of the first region 2 or the material of the second area 3 is applied at least substantially strand-like. Basically, for the second area 3 a different manufacturing process than the first one 2 be provided. It is provided that the application takes place in such a way that individual strands 7 of the material in the first area 2 and in the second area 3 result. Furthermore, it is provided in the illustrated embodiments that the strands 7 at least substantially have an elliptical cross-sectional shape. In the illustrated embodiments, the strands 7 an at least substantially circular cross-sectional shape, but in other embodiments, not shown, an at least substantially cylindrical formation of the strand 7 and / or an elliptical cross-sectional shape of the strands 7 can be provided.

Bei dem in 14 dargestellten optischen Bauteil 1 werden verschiedene Materialien in dem ersten Bereich 2 verwendet. Schematisch ist dies angedeutet durch die Verwendung von unterschiedlichen Schraffuren für die Querschnittsform des Stranges 7 in dem ersten Bereich 2. Nicht dargestellt ist, dass bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens der erste Bereich 2 derart aufgebaut werden kann, dass wenigstens zwei Stränge 7 in dem ersten Bereich 2 unterschiedliche transparente Materialien aufweisen, insbesondere wobei die transparenten Materialien andere optische Eigenschaften, bevorzugt einen anderen Brechungsindex, aufweisen. Demzufolge sind die Stränge 7 in dem ersten Bereich 2 lichtdurchlässig ausgebildet und können sich hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften - beispielsweise hinsichtlich ihres Brechungsindexes - unterscheiden.At the in 14 illustrated optical component 1 be different materials in the first area 2 used. Schematically, this is indicated by the use of different hatching for the cross-sectional shape of the strand 7 in the first area 2 , Not shown is that in a further embodiment of the method, the first area 2 can be constructed such that at least two strands 7 in the first area 2 have different transparent materials, in particular wherein the transparent materials have different optical properties, preferably a different refractive index. As a result, the strands are 7 in the first area 2 formed translucent and may differ in terms of their optical properties - for example, in terms of their refractive index.

1 zeigt, dass der schichtweise Aufbau des optischen Bauteils 1 derart hergestellt und/oder aufgebaut wird, dass die Stränge 7 in den Schichtlagen 8 des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 beabstandet zueinander aufgebracht werden. Eine Beabstandung der Stränge 7 in den ersten und zweiten Bereichen 2, 3 ist dabei sowohl hinsichtlich der Höhe 12, der Länge 13 und der Breite 14 des optischen Bauteils 1 in den dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen. Des Weiteren zeigt 2, dass der Abstand 9 zwischen den Schichtlagen 8, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen den Strängen 7 in den Schichtlagen 8, eine Abstandsbreite von zumindest im Wesentlichen 50 % des Durchmessers des Stranges 7 des ersten Bereichs 2 aufweist. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass der Abstand 9 zwischen den Schichtlagen 8 in dem ersten und/oder dem zweiten Bereich 2, 3 derart ausgebildet wird, dass sich eine Abstandsbreite des Abstandes 9 von 0,1 % bis 600 %, in weiteren Ausführungsbeispielen von 1 % bis 100 %, der Schichthöhe des ersten Bereichs 2 und/oder des zweiten Bereichs 3 ergibt. Die Schichthöhe des ersten Bereichs 2 bzw. die Schichthöhe des zweiten Bereichs 3 wird in den dargestellten Ausführungsbeispielen durch den Durchmesser des Stranges 7 in den Schichtlagen 8 bedingt. 1 shows that the layered structure of the optical component 1 manufactured and / or is built that strands 7 in the layers 8th of the first area 2 and the second area 3 spaced apart from each other. A spacing of the strands 7 in the first and second areas 2 . 3 is both in terms of height 12 , the length 13 and the width 14 of the optical component 1 provided in the illustrated embodiments. Further shows 2 that the distance 9 between the layers 8th in the illustrated embodiment between the strands 7 in the layers 8th , a gap width of at least substantially 50% of the diameter of the strand 7 of the first area 2 having. In further embodiments, not shown, it can be provided that the distance 9 between the layers 8th in the first and / or the second area 2 . 3 is formed such that there is a distance width of the distance 9 from 0.1% to 600%, in other embodiments from 1% to 100%, of the layer height of the first region 2 and / or the second area 3 results. The layer height of the first area 2 or the layer height of the second area 3 is in the illustrated embodiments by the diameter of the strand 7 in the layers 8th conditionally.

Weiterhin zeigt die 2 schematisch den Schichtaufbau bzw. die Schichtlagen 8 des ersten Bereichs 2, wobei der erste Bereich 2 zwischen die zweiten Bereiche 3 des optischen Bauteils 1 eingefasst bzw. eingebracht worden ist. Dabei wird aus 2 ersichtlich, dass das Material des ersten Bereichs 2 derart aufgebracht wird, dass wenigstens zwei unmittelbar benachbarte Stränge 7 des ersten Bereichs 2 in einer Schichtlage 8 beabstandet zueinander sind. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Abstand 11 in der Schichtlage 8 des ersten Bereichs 2 als Breite zumindest im Wesentlichen 50 % des Durchmessers des unmittelbar zu dem Abstand 11 benachbarten Stranges 7 aufweist. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass der Abstand 11 eine Breite von 0,1 % bis 500 %, in weiteren Ausführungsbeispielen 10 % bis 50 %, des Durchmessers des unmittelbar zu dem Abstand 11 benachbarten Stranges 7 aufweist.Furthermore, the shows 2 schematically the layer structure or the layer layers 8th of the first area 2 , where the first area 2 between the second areas 3 of the optical component 1 has been enclosed or introduced. It will be off 2 seen that the material of the first area 2 is applied such that at least two immediately adjacent strands 7 of the first area 2 in a layered position 8th spaced from each other. It is provided in the illustrated embodiment that the distance 11 in the layer position 8th of the first area 2 as width at least substantially 50% of the diameter of the immediately to the distance 11 neighboring stranges 7 having. In further embodiments, not shown, it can be provided that the distance 11 a width of 0.1% to 500%, in other embodiments 10% to 50%, of the diameter of the immediately to the distance 11 neighboring stranges 7 having.

Darüber hinaus wird in den dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt, dass die Stränge 7 in den Schichtlagen 8 des ersten Bereichs 2 und/oder des zweiten Bereichs 3 über die gesamte Stranglänge übereinander angeordnet werden. Die Anordnung erfolgt dabei derart, dass in der Höhe 12 des optischen Bauteils 1 unmittelbar benachbarte Stränge 7 des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3, wie dies aus 1 ersichtlich wird, parallel zueinander angeordnet sind. Eine parallele Anordnung ist dabei auch entlang der Länge 13 und der Breite 14 des optischen Bauteils 1 vorgesehen. Im Übrigen zeigt 3, dass in dem ersten Bereich 2 und dem zweiten Bereich 3 die Stränge 7 zumindest im Wesentlichen dieselbe Strangform aufweisen. In Kombination mit der parallelen Anordnung der Stränge 7 in Bezug zur Höhe 12, Breite 14 und Länge 13 des Bauteils 1 ergibt sich eine symmetrische Anordnung der Stränge 7.Moreover, it is shown in the illustrated embodiments that the strands 7 in the layers 8th of the first area 2 and / or the second area 3 over the entire length of the strand are arranged one above the other. The arrangement is made such that in height 12 of the optical component 1 immediately adjacent strands 7 of the first area 2 and the second area 3 like this 1 becomes apparent, are arranged parallel to each other. A parallel arrangement is also along the length 13 and the width 14 of the optical component 1 intended. Incidentally, shows 3 that in the first area 2 and the second area 3 the strands 7 have at least substantially the same strand shape. In combination with the parallel arrangement of the strands 7 in relation to the height 12 , Width 14 and length 13 of the component 1 results in a symmetrical arrangement of the strands 7 ,

Letztlich versteht es sich, dass in weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen sein kann, dass keine symmetrische Anordnung der Stränge 7 im ersten Bereich 2 und/oder im zweiten Bereich 3 erfolgt.Finally, it is understood that it may be provided in further embodiments, not shown, that no symmetrical arrangement of the strands 7 in the first area 2 and / or in the second area 3 he follows.

5 zeigt, dass die Stränge 7 in dem ersten Bereich 2 und dem zweiten Bereich 3 nicht nur parallel zueinander ausgebildet sind, sondern auch parallel zu der Grenzlinie 6 zwischen dem ersten Bereich 2 und dem zweiten Bereich 3 angeordnet sind. Die Grenzlinie 6 ist dabei im Grenzbereich, d. h. im Übergangsbereich, zwischen dem ersten Bereich 2 und dem zweiten Bereich 3 vorgesehen. Letztlich zeigt die Grenzlinie 6 die Randstruktur des ersten Bereichs 2. 5 shows that the strands 7 in the first area 2 and the second area 3 are formed not only parallel to each other, but also parallel to the boundary line 6 between the first area 2 and the second area 3 are arranged. The borderline 6 is in the border area, ie in the transition area, between the first area 2 and the second area 3 intended. Ultimately, the boundary line shows 6 the edge structure of the first area 2 ,

Zudem ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Material des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 derart aufgebracht wird, dass die Stränge 7 in den ersten Bereich 2 und in dem zweiten Bereich 3 zumindest im Wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen, wie dies beispielsweise durch 1 verdeutlicht wird. Darüber hinaus weisen die Stränge 7 sowohl in dem ersten Bereich 2 als auch in dem zweiten Bereich 3 dieselbe Querschnittsfläche auf. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Stränge 7 in dem ersten Bereich 2 und in dem zweiten Bereich 3 stets zumindest im Wesentlichen dieselbe Querschnittsform sowie zumindest im Wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Stränge 7 mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder unterschiedlichen Querschnittsflächen in dem ersten Bereich 2 und/oder dem zweiten Bereich 3 aufgebracht werden.In addition, it is provided in the illustrated embodiment that the material of the first area 2 and the second area 3 is applied so that the strands 7 in the first area 2 and in the second area 3 at least substantially the same diameter, as for example by 1 is clarified. In addition, the strands show 7 both in the first area 2 as well as in the second area 3 the same cross-sectional area. In the illustrated embodiments, it is provided that the strands 7 in the first area 2 and in the second area 3 always at least substantially the same cross-sectional shape and at least substantially the same diameter. In further, not shown embodiments of the method can be provided that the strands 7 with different diameters and / or different cross-sectional areas in the first area 2 and / or the second area 3 be applied.

Die 2 und 3 zeigen, dass die erste Schichtlage 8 des optischen Bauteils 1 auf einen Träger 27 aufgebracht wird. Der Träger 27 kann nach Aushärtung der Materialien des optischen Bauteils 1 entfernt werden. In 2 ist der zweite Bereich 3 schematisch durch eine Schraffierung angedeutet. Es versteht sich letztlich, dass in 2 in dem zweiten Bereich 3 auch Stränge 7 oder beispielsweise sogenannte Schmelztröpfchen des Materials des zweiten Bereichs 3 vorgesehen sein können.The 2 and 3 show that the first layer layer 8th of the optical component 1 on a carrier 27 is applied. The carrier 27 can after curing of the materials of the optical component 1 be removed. In 2 is the second area 3 schematically indicated by hatching. It goes without saying that in 2 in the second area 3 also strands 7 or, for example, so-called melt droplets of the material of the second region 3 can be provided.

Im Übrigen zeigt 3 schematisch, dass sich sowohl die Stränge 7 des ersten Bereichs 2 als auch des zweiten Bereichs 3 miteinander vernetzen. Die Vernetzung der Stränge 7 innerhalb des ersten Bereichs 3 ist durch eine gestrichelte Linie schematisch verdeutlicht. Darüber hinaus vernetzen sich die Stränge 7 des ersten Bereichs 2 durch Verhakung der Moleküle bzw. Polymerketten untereinander. Eine Vernetzung zu den Strängen 7 des zweiten Bereichs 3 ist schematisch in 3 durch eine gepunktete Linie gezeigt. Letztlich wird eine Vernetzung der Stränge 7 untereinander in dem ersten Bereich 2 aufgrund der mechanischen Stabilität des optischen Bauteils 1 benötigt. Die Vernetzung bzw. Verhakung der Stränge 7 des ersten Bereichs 2 zu den Strängen 7 des zweiten Bereichs 3 ist dabei derart, dass sich die optischen bzw. transparenten Eigenschaften des ersten Bereichs 2 und die nicht-transparenten Eigenschaften des zweiten Bereichs 3 nicht zu stark gegenseitig beeinflussen. Die Stränge 7 des zweiten Bereichs 3 können natürlich auch untereinander miteinander vernetzt bzw. verbunden sein, was an dieser Stelle nicht schematisch gezeigt ist.Incidentally, shows 3 schematically, that is both the strands 7 of the first area 2 as well as the second area 3 network with each other. The networking of the strands 7 within the first range 3 is schematically illustrated by a dashed line. In addition, the strands network 7 of the first area 2 by entanglement of the molecules or polymer chains with one another. A network to the strands 7 of the second area 3 is schematic in 3 shown by a dotted line. Ultimately, a network of strands 7 among each other in the first area 2 due to the mechanical stability of the optical component 1 needed. The networking or entanglement of the strands 7 of the first area 2 to the strands 7 of the second area 3 is such that the optical or transparent properties of the first area 2 and the non-transparent properties of the second area 3 do not influence each other too much. The strands 7 of the second area 3 Of course, they can also be interconnected or connected with each other, which is not shown schematically at this point.

Aus den 1 und 5 wird ersichtlich, dass die Stränge 7 in dem ersten Bereich einen anderen Durchmesser und eine andere Querschnittsfläche als die Stränge 7 in dem zweiten Bereich 3 aufweisen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Stränge 7 in dem ersten Bereich 2 einen doppelt so großen Durchmesser und eine doppelt so große Querschnittsfläche im Vergleich zu den Strängen 7 in dem zweiten Bereich 3 aufweisen.From the 1 and 5 it becomes apparent that the strands 7 in the first region, a different diameter and cross-sectional area than the strands 7 in the second area 3 exhibit. In the illustrated embodiments, it is provided that the strands 7 in the first area 2 twice the diameter and twice the cross sectional area of the strands 7 in the second area 3 exhibit.

4 zeigt, dass die Stränge 7 des ersten Bereichs 2 derart aufgebracht werden, dass sie in Bezug zu der Länge 13 und der Breite 14 sowie der Höhe 12 des Bauteils 1 von ihrer Eintrittsöffnung 15, im vorliegenden Fall der Lichteinleitungsbereich 25, zu ihrem Austrittsbereich 16, d. h. ihrem Lichtausleitungsbereich 26, durchgehend ausgebildet sind. Dabei ist nicht vorgesehen, dass eine Unterbrechung der Stränge 7 in dem ersten Bereich 2 im Bezug zu der Höhe 12, der Breite 14 und/oder der Länge 13 erfolgt. Des Weiteren werden die Stränge 7, wie dies die 6 und 7 zeigen, derart durch die Extrusionsdüsen 4, 5 zur Verfügung gestellt, dass sie über ihre Stranglänge einen gleichmäßigen, konstanten Durchmesser bzw. eine gleichmäßige Querschnittsfläche aufweisen. 4 shows that the strands 7 of the first area 2 be applied so that they are in relation to the length 13 and the width 14 as well as the height 12 of the component 1 from its entrance 15 , in the present case the light introduction area 25 , to their exit area 16 , ie their light extraction area 26 , are formed throughout. It is not intended that an interruption of the strands 7 in the first area 2 in relation to the height 12 , the width 14 and / or the length 13 he follows. Furthermore, the strands 7 like this 6 and 7 show, so through the extrusion nozzles 4 . 5 provided that they have a uniform, constant diameter or a uniform cross-sectional area over their strand length.

Wie zuvor erwähnt, ist vorgesehen, dass die Stränge 7 in dem ersten Bereich 2 und in dem zweiten Bereich 3 beabstandet zueinander aufgebracht werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass auch die unmittelbar benachbarten Stränge 7 des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 einen Abstand 17 zueinander aufweisen. Letztlich gibt der Abstand 17 die Abstandsbreite zwischen dem ersten Bereich 2 und dem zweiten Bereich 3 an. Wie aus 5 ersichtlich wird, ist vorgesehen, dass der Abstand 17 zwischen einem Strang 7 des ersten Bereichs 2 und einem unmittelbar zu diesem Strang 7 benachbarten Strang 7 des zweiten Bereichs 3 eine Breite von zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des Stranges 7 des ersten Bereichs 2 aufweist. In weiteren Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Abstand 17 zwischen zwei unmittelbar benachbarten Strängen 7 des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 zumindest im Wesentlichen mehr als ein Viertel bis das Fünffache, in weiteren Ausführungsformen mehr als die Hälfte bis das 1,5-fache, des Durchmessers des unmittelbar benachbarten Stranges 7 des ersten Bereichs 2 und/oder des zweiten Bereichs 3 beträgt. Der Abstand 17 ist dabei derart gewählt, dass eine mechanische Verhakung bzw. Vernetzung des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3, wie dies schematisch 3 zeigt, erfolgt, jedoch eine Dämpfung des Lichtes, welches durch den ersten Bereich führbar ist, und eine Transmission des Lichtes in den zweiten Bereich 3 zumindest weitestgehend vermieden werden kann.As previously mentioned, it is provided that the strands 7 in the first area 2 and in the second area 3 spaced from each other to be applied. It can be provided that the immediately adjacent strands 7 of the first area 2 and the second area 3 a distance 17 to each other. Ultimately, the distance gives 17 the distance width between the first area 2 and the second area 3 at. How out 5 becomes apparent, it is provided that the distance 17 between a strand 7 of the first area 2 and one directly to this strand 7 adjacent strand 7 of the second area 3 a width of at least substantially the diameter of the strand 7 of the first area 2 having. In further embodiments it can be provided that the distance 17 between two immediately adjacent strands 7 of the first area 2 and the second area 3 at least substantially more than a quarter to five times, in other embodiments more than half to 1.5 times, the diameter of the immediately adjacent strand 7 of the first area 2 and / or the second area 3 is. The distance 17 is chosen such that a mechanical entanglement or networking of the first area 2 and the second area 3 as this is schematic 3 shows, however, an attenuation of the light, which is feasible through the first region, and a transmission of the light in the second region 3 at least largely avoided.

Die 15 und 16 zeigen schematisch eine mögliche Vorgehensweise zur Aufbringung der Stränge 7 des ersten Bereichs 2. Dabei ist vorgesehen, dass wenigstens ein Strang 7, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel alle Stränge 7 des ersten Bereichs 2, schleifenförmig aufgebracht wird/werden. Dabei versteht es sich letztlich, dass bei einer schleifenförmigen Ablage wenigstens eines Stranges 7 des ersten Bereichs 2 eine Verbindung von Strängen 7 außerhalb der Wandungen 24 des Bauteils 1 erfolgt. Im ausgehärteten, fertigen optischen Bauteil 1 (siehe z. B. 4) sind die Stränge 7 an ihren Enden am Lichteinleitungsbereich 25 und am Lichtausleitungsbereich 26 offen ausgebildet. Dabei ist vorgesehen, dass der außerhalb des Bauteils 1 vorgesehene schleifenförmige Verbund der Stränge 7 des ersten Bereichs 3 nach Aufbringen der Stränge 7, beispielsweise nach Aushärtung des optischen Bauteils 1, abgetrennt werden kann, so dass sich offene Enden der von einer Eintrittsöffnung 15 bis zu einer Austrittsöffnung 16 durchgehenden Stränge 7 des ersten Bereichs 2 ergeben. Durch die schleifenförmige Aufbringungsart der Stränge 7 im ersten Bereichs 2 kann eine kontinuierliche Materialbereitstellung durch die erste Extrusionsdüse 4 mit dem Material des ersten Bereichs 2 vorgesehen sein, so dass ein Anhalten des Materialflusses durch die erste Extrusionsdüse 4 vermieden werden kann, so dass eine konstante Materialdurchsatzleistung von der ersten Extrusionsdüse 4 sichergestellt werden kann.The 15 and 16 schematically show a possible approach to the application of the strands 7 of the first area 2 , It is provided that at least one strand 7 , in the illustrated embodiment, all strands 7 of the first area 2 , is looped / applied. It goes without saying that in the case of a loop-shaped deposit of at least one strand 7 of the first area 2 a connection of strands 7 outside the walls 24 of the component 1 he follows. In the cured, finished optical component 1 (see eg 4 ) are the strands 7 at their ends at the light entry area 25 and at the light extraction area 26 open. It is envisaged that the outside of the component 1 provided loop-shaped composite of the strands 7 of the first area 3 after applying the strands 7 , For example, after curing of the optical component 1 , can be separated, leaving open ends of an inlet opening 15 up to an exit opening 16 continuous strands 7 of the first area 2 result. Due to the loop-shaped application of the strands 7 in the first area 2 can provide a continuous supply of material through the first extrusion die 4 with the material of the first area 2 be provided, so that stopping the flow of material through the first extrusion die 4 can be avoided, so that a constant material throughput of the first extrusion die 4 can be ensured.

Die 9 bis 12 zeigen, dass ein optischer Sensor 18 als optisches Bauteil 1 hergestellt wird. Dabei kann der optische Sensor 18 ein äußeres Sensorgehäuse 19 und gegebenenfalls weitere Sensorkomponenten 20 aufweisen, wie dies durch 13 verdeutlicht wird. Als weitere Sensorkomponenten 20 können eine seismische Masse 21 und Störstrukturen 22 vorgesehen sein, wie dies aus 11 und 12 ersichtlich wird. Nicht dargestellt ist, dass vorgesehen sein kann, dass das Sensorgehäuse 19 und gegebenenfalls die in dem Sensorgehäuse 19 vorgesehenen Sensorkomponenten 20 gemeinsam mit dem optischen Bauteil 1 gedruckt werden bzw. in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt werden.The 9 to 12 show that an optical sensor 18 as an optical component 1 will be produced. In this case, the optical sensor 18 an outer sensor housing 19 and optionally other sensor components 20 exhibit as through 13 is clarified. As further sensor components 20 can be a seismic mass 21 and interference structures 22 be provided, like this 11 and 12 becomes apparent. Not shown is that can be provided that the sensor housing 19 and optionally in the sensor housing 19 provided sensor components 20 together with the optical component 1 be printed or produced in an additive manufacturing process.

Ein optischer Sensor 18 weist darüber hinaus auch wenigstens einen Lichtempfänger 10b und wenigstens einen Lichtsender 10a, meist eine Leuchtdiode oder Laserdiode als Lichtsender 10a und eine Fotodiode als Lichtempfänger 10b, auf. Dabei werden die Lichtsender 10a und Lichtempfänger 10b in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel nicht in dem additiven Fertigungsverfahren gemeinsam mit dem optischen Bauteil 1 bzw. dem Sensorgehäuse 19 hergestellt. Der Lichtsender 10a ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen der optischen Sensoren 18 mit „LD“ bezeichnet, wobei der Lichtempfänger 10b, in diesem Fall eine Fotodiode, mit „PD“ bezeichnet wird. Die in 9 bis 13 dargestellten optischen Sensoren 18 können als optische Näherungsschalter angesehen werden. Dabei kann der Lichtempfänger 10b (PD) die Intensität, die Farbe oder die Laufzeit des vom Lichtsender 10a (LD) empfangenen Lichtes auswerten. Als Lichtquelle können dabei beispielsweise Leuchtdioden mit einer Wellenlänge von 660 nm dienen. Auch der Einsatz von Infrarotlicht, welches durch den ersten Bereich 2 des optischen Bauteils 1 geleitet wird, ist denkbar.An optical sensor 18 also has at least one light receiver 10b and at least one light transmitter 10a , usually a light emitting diode or laser diode as a light transmitter 10a and a photodiode as a light receiver 10b , on. At the same time, the light emitters become 10a and light receiver 10b in an embodiment not shown, not in the additive manufacturing process together with the optical component 1 or the sensor housing 19 produced. The light transmitter 10a is in the illustrated embodiments of the optical sensors 18 denoted by "LD", wherein the light receiver 10b , in this case a photodiode, is referred to as "PD". In the 9 to 13 illustrated optical sensors 18 can be considered as optical proximity switches. In this case, the light receiver 10b (PD) the intensity, color or duration of the light emitter 10a Evaluate (LD) received light. As a light source can be used for example light emitting diodes with a wavelength of 660 nm. Also, the use of infrared light, which passes through the first area 2 of the optical component 1 is managed is conceivable.

Die 8 zeigt ein optisches Bauteil 1 zum Einsatz in einer Einweglichtschranke. Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei optischen Bauteilen 1 gemäß 8 ein Objekt angeordnet wird, wobei auf der einen Seite beim Lichteinleitungsbereich 25 des ersten Bereichs 2 des ersten optischen Bauteils 1 ein Lichtsender 10a und am Lichtausleitungsbereich 26 des zweiten optischen Bauteils 1 ein Lichtempfänger 10b vorgesehen ist. Zwischen den beiden optischen Bauteilen 1, die jeweils entsprechend 8 ausgebildet sind, kann ein Objekt eingeführt werden. Sofern zwischen den optischen Bauteilen 1 ein Objekt vorhanden ist, so kommt beim Lichtempfänger 10b kein Licht des Lichtsenders 10a an, da das Objekt beispielsweise das Licht reflektiert. Diese Lichtschranken können als Einweglichtschranke bzw. als Durchlasslichtschranke angesehen werden.The 8th shows an optical component 1 for use in a through-beam sensor. It can be provided that between two optical components 1 according to 8th an object is arranged, wherein on the one hand at the light introduction area 25 of the first area 2 of the first optical component 1 a light transmitter 10a and at the light extraction area 26 of the second optical component 1 a light receiver 10b is provided. Between the two optical components 1 , respectively 8th are formed, an object can be introduced. If between the optical components 1 an object is present, so comes the light receiver 10b no light from the light transmitter 10a because the object reflects the light, for example. These light barriers can be regarded as a through-beam sensor or as a transmission light barrier.

9 zeigt schematisch eine Reflexionslichtschranke. Dabei ist vorgesehen, dass durch einen ersten Bereich 2 des optischen Bauteils 1 das Licht ausgehend von einem Lichtsender 10a gesendet wird und an einem Objekt, das in 9 gestrichelt angedeutet ist, reflektiert werden und erneut durch einen ersten Bereich 2 eines optischen Bauteils 1 zu einem Lichtempfänger 10b (PD) zurückgesendet werden kann. 9 schematically shows a reflection light barrier. It is envisaged that by a first area 2 of the optical component 1 the light starting from a light transmitter 10a is sent to an object that is in 9 dashed lines are reflected, and again through a first area 2 an optical component 1 to a light receiver 10b (PD) can be returned.

11 zeigt schematisch einen optischen Sensor 18 für eine Vibrationsmessung durch eine seismische Masse 21. Dabei ist die seismische Masse 21 in dem optischen Bauteil 1 eingefasst bzw. eingekapselt und kann sich in einem Freiraum des optischen Bauteils 1 bewegen. Der Bewegungsvektor ist schematisch in 11 gezeigt. Das Licht kann ausgehend von einem Lichtsender 10a gesendet werden und je nach Auslenkung der seismischen Masse 21, die gegebenenfalls auch einen ersten Bereich 2 und einen zweiten Bereich 3 aufweist, zu einem Lichtempfänger 10b (PD) gesendet werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Lichtsender 10a konstant eine optische Leistung bzw. ein Licht emittiert. Die seismische Masse 21 kann beispielsweise bei Vibrationen ausgelenkt werden, so dass ein vibrationsabhängiges Transmissionsprofil an dem Lichtsender 10b ankommt. 11 schematically shows an optical sensor 18 for a vibration measurement by a seismic mass 21 , Here is the seismic mass 21 in the optical component 1 enclosed or encapsulated and can be in a free space of the optical component 1 move. The motion vector is schematically in 11 shown. The light can be emitted from a light transmitter 10a be sent and depending on the deflection of the seismic mass 21 if necessary, also a first area 2 and a second area 3 has, to a light receiver 10b (PD) are sent. It can be provided that the light transmitter 10a constantly emits an optical power or a light. The seismic mass 21 can be deflected during vibration, for example, so that a vibration-dependent transmission profile at the light emitter 10b arrives.

10 zeigt hingegen schematisch die Analyse eines Absorptionsspektrums zur Bestimmung von Flüssigkeiten und Gasen, wobei die Flüssigkeiten und/oder Gase mittels ihres Absorptionsspektrums referenziert werden können. Dabei kann eine Flüssigkeit oder ein Gas in den Freiraum zwischen den beiden zweiten Bereichen 3 des optischen Bauteils 1 eingefasst sein bzw. durch diesen Freiraum strömen. In dem optischen Bauteil 1 kann nun vorgesehen sein, dass über eine Mehrzahl von ersten Bereichen 2 verschiedene Wellenlängen von Licht gesendet werden, beispielsweise kurz hintereinander, wobei gemessen werden kann, ob diese Wellenlängen und mit welcher Intensität beim Lichtempfänger 10b ankommen. Die Dämpfung in Abhängigkeit von der jeweiligen Wellenlänge kann zur Referenzierung der Flüssigkeit bzw. des Gases genutzt werden. Gegebenenfalls kann auch die Halterung der Lichtempfänger 10b und der Lichtsender 10a (LD, PD) simultan zu dem optischen Bauteil 1 hergestellt werden, in diesem Fall wäre die Halterung eingefasst in einen nicht-transparenten Bereich 3. Der Lichtsender 10a ist in 10 nicht gezeigt, ist jedoch im Bereich des Lichteinleitungsbereichs 25 vorgesehen. 10 On the other hand, FIG. 1 schematically shows the analysis of an absorption spectrum for the determination of liquids and gases, wherein the liquids and / or gases can be referenced by means of their absorption spectrum. In this case, a liquid or a gas in the space between the two second areas 3 of the optical component 1 be enclosed or flow through this space. In the optical component 1 can now be provided that over a plurality of first areas 2 different wavelengths of light are transmitted, for example, in quick succession, it being possible to measure whether these wavelengths and with which intensity at the light receiver 10b Arrive. The attenuation depending on the respective wavelength can be used for referencing the liquid or the gas. Optionally, the holder of the light receiver 10b and the light transmitter 10a (LD, PD) simultaneously with the optical component 1 In this case, the holder would be enclosed in a non-transparent area 3 , The light transmitter 10a is in 10 not shown, however, is in the range of the light introduction area 25 intended.

In 12 ist eine Messung über einen optischen Sensor 18 mit gezielt eingebrachten Störstrukturen 22 gezeigt. Dabei kann das Licht, in diesem Fall gebogen in einem ersten Bereich 2, durch ein optisches Bauteil 1 geführt werden. Die Störstrukturen 22 können dabei aus demselben Material wie der zweite Bereich 3 des optischen Bauteils 1 gefertigt werden. Die Störstrukturen 22 beeinflussen dabei das Übertragungsverhalten bzw. die Transmission des Lichtes, wobei das Licht von einem Lichtsender 10a gesendet werden kann.In 12 is a measurement via an optical sensor 18 with deliberately introduced interference structures 22 shown. In doing so, the light, in this case bent in a first area 2 , through an optical component 1 be guided. The sturgeon structures 22 can be made of the same material as the second area 3 of the optical component 1 be made. The sturgeon structures 22 affect the transmission behavior or the transmission of light, the light from a light emitter 10a can be sent.

Darüber hinaus sind in weiteren Ausführungsformen, die an dieser Stelle nicht dargestellt sind, viele weitere Anwendungsmöglichkeiten des optischen Bauteils 1 innerhalb eines optischen Sensors 18 denkbar.In addition, in other embodiments, which are not shown at this point, many other applications of the optical component 1 within an optical sensor 18 conceivable.

14 zeigt, dass bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens in den ersten Bereich 2 wenigstens ein Trennmittel 23 eingebracht wird. Das Trennmittel 23 ist gemäß 14 zwischen den transparenten Strängen 7 in Bezug zu der Höhe 12 des optischen Bauteils 1 eingebracht. Das Trennmittel 23 kann ein nicht-transparentes Material aufweisen. Aus 14 wird ersichtlich, dass das Trennmittel 23 zur Beabstandung der Stränge 7, im vorliegenden Fall innerhalb des ersten Bereichs 2, ausgebildet ist. In weiteren Ausführungsformen, die an dieser Stelle nicht dargestellt sind, kann vorgesehen sein, dass das Trennmittel 23 zur Verfüllung des ersten Bereichs 2 ausgebildet ist. Dabei kann der gesamte Freiraum des ersten Bereichs 2 zwischen den Strängen 7 des ersten Bereichs 2 vollständig und/oder zumindest teilweise verfüllt werden. Das Trennmittel 23 kann zur mechanischen Stabilität des optischen Bauteils 1 beitragen. 14 shows that in a further embodiment of the method in the first area 2 at least one release agent 23 is introduced. The release agent 23 is according to 14 between the transparent strands 7 in relation to the height 12 of the optical component 1 brought in. The release agent 23 may have a non-transparent material. Out 14 will be apparent that the release agent 23 for spacing the strands 7 , in the present case within the first range 2 , is trained. In further embodiments, which are not shown at this point, it can be provided that the release agent 23 to fill the first area 2 is trained. In this case, the entire free space of the first area 2 between the strands 7 of the first area 2 completely and / or at least partially filled. The release agent 23 can contribute to the mechanical stability of the optical component 1 contribute.

Im Übrigen ist in 1 ein optisches Bauteil 1 mit wenigstens einem ersten Bereich 2 mit einem transparenten Material, d. h. einem lichtdurchlässigen Material, und wenigstens einem zweiten Bereich 3 mit einem nicht-transparenten Material, d. h. einem lichtundurchlässigen bzw. opaken Material, gezeigt. Das optische Bauteil 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines Verfahrens der vorgenannten Art hergestellt worden. Weiterhin zeigen die 1 bis 4, dass der erste Bereich 2 und der zweite Bereich 3 aus einzelnen Strängen 7 schichtweise aufgebaut sind. Ein schichtweiser Aufbau des optischen Bauteils 1 kann durch sogenanntes „3D-Drucken“ erfolgen bzw. durch die Verwendung eines additiven Fertigungsverfahrens, beispielsweise Fused Deposition Modelling (FDM). Weiterhin zeigen die 1 bis 4, dass die Stränge 7 des ersten Bereichs 2 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Parallelität der Stränge 7 ist dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bezug zur Höhe 12, zur Breite 14 und zur Länge 13 des optischen Bauteils 1 vorgesehen. In weiteren Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Stränge nur in dem ersten Bereich 2 oder dem zweiten Bereich 3 parallel in Bezug zu der Höhe 12 und/oder der Breite 14 und/oder der Länge 13 des optischen Bauteils 1 ausgebildet sind. Des Weiteren zeigt 4, dass die Stränge 7 des ersten Bereichs 2 parallel zu der Grenzlinie 6 zwischen dem ersten Bereich 2 und dem zweiten Bereich 3 angeordnet sind. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Stränge 7 des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3 von ihrer Eintrittsöffnung 15 zu ihrer Austrittsöffnung 16 durchgehend ausgebildet sind, so dass keine Unterbrechung der Stränge 7 im Bezug zu der Höhe 12, der Breite 14 und der Länge 13 des optischen Bauteils 1 erfolgt. Demgemäß wird die optisch leitende Struktur, also der erste Bereich 2 bzw. die Stränge 7 des ersten Bereichs 2, zumindest im Wesentlichen parallel zu der und/oder in Lichtführung aufgebracht, da eine Lichteinstrahlung über die Eintrittsöffnung 15 durch den Lichteinleitungsbereich 25 und ein Austritt der Lichtwelle über die Austrittsöffnung 16, also dem Lichtausleitungsbereich 26, erfolgen kann.Incidentally, in 1 an optical component 1 with at least a first area 2 with a transparent material, ie a translucent material, and at least a second region 3 with a non-transparent material, ie an opaque material. The optical component 1 has been produced in the illustrated embodiment using a method of the aforementioned type. Furthermore, the show 1 to 4 that the first area 2 and the second area 3 from single strands 7 are constructed in layers. A layered structure of the optical component 1 can be done by so-called "3D printing" or by the use of an additive manufacturing process, such as Fused Deposition Modeling (FDM). Furthermore, the show 1 to 4 that the strands 7 of the first area 2 at least substantially parallel to each other. The parallelism of the strands 7 is in the illustrated embodiment in relation to the height 12 , to the latitude 14 and to the length 13 of the optical component 1 intended. In further embodiments it can be provided that the strands only in the first area 2 or the second area 3 parallel in relation to the height 12 and / or the width 14 and / or the length 13 of the optical component 1 are formed. Further shows 4 that the strands 7 of the first area 2 parallel to the borderline 6 between the first area 2 and the second area 3 are arranged. In addition, it is envisaged that the strands 7 of the first area 2 and the second area 3 from its entrance 15 to its outlet 16 are formed continuously, so that no interruption of the strands 7 in relation to the height 12 , the width 14 and the length 13 of the optical component 1 he follows. Accordingly, the optically conductive structure, that is, the first region 2 or the strands 7 of the first area 2 , at least substantially parallel to the and / or applied in light guide, since a light irradiation via the inlet opening 15 through the light introduction area 25 and an exit of the light wave via the exit opening 16 , so the light extraction area 26 , can be done.

14 zeigt schematisch, dass wenigstens zwei Stränge 7 in dem ersten Bereich 2 unterschiedliche Materialien aufweisen können. Dabei sind die Materialien der Stränge 7 in dem ersten Bereich 2 zwar ebenfalls transparent, können aber unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen. Nicht dargestellt ist, dass die Materialien einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen können. So kann vorgesehen sein, dass in dem ersten Bereich 2 zumindest zwei Stränge 7 mit jeweils unterschiedlichen Brechungsindizes vorgesehen sein können. 14 schematically shows that at least two strands 7 in the first area 2 may have different materials. Here are the materials of the strands 7 in the first area 2 Although also transparent, but may have different optical properties. It is not shown that the materials can have a different refractive index. Thus it can be provided that in the first area 2 at least two strands 7 can be provided with different refractive indices.

Ebenfalls kann natürlich vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von ersten Bereichen 2 in dem optischen Bauteil 2 vorhanden ist, wie dies beispielsweise durch 10 gezeigt wird, wobei sich dann auch die Materialien der ersten Bereiche 2 voneinander unterscheiden können.It can of course also be provided that a plurality of first areas 2 in the optical component 2 exists, as for example by 10 is shown, then also the materials of the first areas 2 can differ from each other.

Darüber hinaus ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen nicht gezeigt, dass das Material des ersten Bereichs 2 andere thermische, mechanische und/oder optische Eigenschaften als das Material des zweiten Bereichs 3 aufweisen kann. Natürlich können auch die Materialien innerhalb des ersten Bereichs 2 die vorgenannten unterschiedlichen Eigenschaften aufweisen. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können der erste Bereich 2 und der zweite Bereich 3 Materialien mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen aufweisen, wobei beispielsweise der erste Bereich 2 ein Material mit einer erhöhten Schmelztemperatur bzw. einer höheren Schmelztemperatur aufweist und der zweite Bereich 3 ein Material mit einer vergleichsweise niedrigeren Schmelztemperatur aufweist. Trotzdem erfolgt eine Vernetzung der Materialien des ersten Bereichs 2 und des zweiten Bereichs 3, wie dies schematisch durch 3 gezeigt ist, zur Gewährleistung der mechanischen Stabilität - auch bei Verwendung von Materialien mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen. Die Materialien selbst werden dabei im schmelzflüssigen Zustand aufgebracht, wie dies schematisch durch die 6 und 7 verdeutlicht wird.Moreover, in the illustrated embodiments, it is not shown that the material of the first area 2 other thermal, mechanical and / or optical properties than the material of the second region 3 can have. Of course, the materials can also be within the first range 2 have the aforementioned different properties. In further embodiments, not shown, the first area 2 and the second area 3 Materials having different melting temperatures, for example, the first area 2 a material having an elevated melting temperature or a higher melting temperature and the second region 3 a material having a comparatively lower melting temperature. Nevertheless, there is a networking of the materials of the first area 2 and the second area 3 as shown schematically by 3 is shown to ensure mechanical stability - even when using materials with different melting temperatures. The materials themselves are applied in the molten state, as shown schematically by the 6 and 7 is clarified.

Zudem ist in 4 gezeigt, dass der erste Bereich 2 sich an wenigstens eine das Bauteil 1 begrenzende Wandung 24 anschließt und/oder anordnet. Durch die Eintrittsöffnung 15 des ersten Bereichs 2 wird bei Bestrahlung mit Licht des optischen Bauteils 1 ein Lichteinleitungsbereich 25 durch den ersten Bereich 2 sowie ein Lichtausleitungsbereich 26 hervorgerufen. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass kein Lichtausleitungsbereich 26 an einer Wandung 24 des optischen Bauteils 1 vorgesehen ist, so dass das Licht zwar in das optische Bauteil 1, d. h. in den ersten Bereich 2, eindringen kann, jedoch nicht das optische Bauteil 1 über einen Lichtausleitungsbereich 26 verlassen kann. Dies wäre der Fall, wenn die Austrittsöffnung 16 der Stränge 7 des ersten Bereichs 2 von dem zweiten Bereich 3 vollumfänglich umgeben wäre.Moreover, in 4 shown that the first area 2 at least one of the component 1 bounding wall 24 connects and / or arranges. Through the entrance opening 15 of the first area 2 when irradiated with light of the optical component 1 a light introduction area 25 through the first Area 2 and a Lichtausleitungsbereich 26 caused. In a further, not shown embodiments can be provided that no Lichtausleitungsbereich 26 on a wall 24 of the optical component 1 is provided, so that the light is indeed in the optical component 1 ie in the first area 2 , but not the optical component 1 over a Lichtausleitungsbereich 26 can leave. This would be the case if the outlet 16 the strands 7 of the first area 2 from the second area 3 surrounded completely.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist nicht die Materialauswahl des ersten Bereichs 2 bzw. des zweiten Bereichs 3 gezeigt. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann jedoch vorgesehen sein, dass das Material des ersten Bereichs 2 und/oder des zweiten Bereichs 3, insbesondere das Material der Stränge 7 des ersten Bereichs 2 und/oder des zweiten Bereichs 3, einen thermoplastischen Kunststoff aufweist. Dabei kann als thermoplastischer Kunststoff Polymethylmethacrylat (PMMA) und/oder Polycarbonat (PC) vorgesehen sein. PMMA oder PC eignet sich dabei zum Einsatz innerhalb des ersten Bereichs 2, da diese Materialien transparente Eigenschaften bzw. ein lichtdurchlässiges Verhalten aufweisen können. Als Material für den zweiten Bereich 3 ist grundsätzlich auch ABS oder PLC denkbar.In the illustrated embodiments, the material selection of the first region is not 2 or the second area 3 shown. In further embodiments, not shown, however, it may be provided that the material of the first region 2 and / or the second area 3 , in particular the material of the strands 7 of the first area 2 and / or the second area 3 , comprising a thermoplastic. It can be provided as a thermoplastic plastic polymethylmethacrylate (PMMA) and / or polycarbonate (PC). PMMA or PC is suitable for use within the first range 2 because these materials can have transparent properties or a translucent behavior. As material for the second area 3 In principle, ABS or PLC is also conceivable.

Im Übrigen ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen nicht gezeigt, dass das Material des ersten Bereichs 2 und/oder des zweiten Bereichs 3 Verstärkungsfasern aufweisen kann. Die Verstärkungsfasern können dabei zur mechanischen Stabilität des optischen Bauteils 1 bzw. zur Stabilität der einzelnen Stränge 7 beitragen. Als Verstärkungsfasern können in weiteren Ausführungsformen Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern und/oder Polyamidfasern vorgesehen sein.Incidentally, in the illustrated embodiments, it is not shown that the material of the first area 2 and / or the second area 3 May have reinforcing fibers. The reinforcing fibers can thereby for mechanical stability of the optical component 1 or to the stability of the individual strands 7 contribute. In other embodiments, carbon fibers and / or glass fibers and / or polyamide fibers may be provided as reinforcing fibers.

In den 9 bis 13 ist die Verwendung des optischen Bauteils 1 als optischer Sensor 18 gezeigt. Wie zuvor erläutert, zeigt 8 ein optisches Bauteil 1, das im Bereich einer Durchlasslichtschranke eingesetzt werden kann. 9 zeigt schematisch einen optischen Sensor 18, der als Reflexionslichtschranke genutzt werden kann. Die 10 zeigt wiederum schematisch einen optischen Sensor 18 zur Analyse eines Absorptionsspektrums einer Flüssigkeit oder eines Gases. In 11 ist die Vibrationsmessung bzw. die Beschleunigungsmessung durch eine seismische Masse 21 gezeigt. Letztlich zeigt 12 die mögliche Beeinflussung von Licht in dem ersten Bereich 2 des optischen Bauteils 1 durch das Einbringen von Störstrukturen 22. Das optische Bauteil 1 wird dabei derart in einem optischen Sensor 18 eingesetzt, dass es bei Bestrahlung und/oder Beleuchtung mit Licht das Licht entlang des ersten Bereichs 2, der lichtdurchlässig ist, führt.In the 9 to 13 is the use of the optical component 1 as an optical sensor 18 shown. As previously explained, shows 8th an optical component 1 , which can be used in the area of a transmission light barrier. 9 schematically shows an optical sensor 18 , which can be used as a reflection light barrier. The 10 again shows schematically an optical sensor 18 for analyzing an absorption spectrum of a liquid or a gas. In 11 is the vibration measurement or the acceleration measurement by a seismic mass 21 shown. Ultimately shows 12 the possible influence of light in the first area 2 of the optical component 1 by introducing interference structures 22 , The optical component 1 is doing so in an optical sensor 18 used that when irradiated and / or illuminated with light, the light along the first area 2 which is translucent leads.

18 zeigt die Einhausung eines optischen Sensors 18, der ein optisches Bauteil 1 aufweist bzw. als optisches Bauteil 1 ausgebildet ist, in einem Sensorgehäuse 19. Dabei können das Sensorgehäuse 19 das optische Bauteil 1 sowie die Halterungen für die Lichtempfänger 10b und Lichtsender 10a (Fotodiode und Leuchtdiode) gleichzeitig bzw. simultan hergestellt werden, beispielsweise in einem additiven Fertigungsverfahren. 18 shows the enclosure of an optical sensor 18 , which is an optical component 1 has or as an optical component 1 is formed in a sensor housing 19 , This can be the sensor housing 19 the optical component 1 as well as the holders for the light receivers 10b and light emitters 10a (Photodiode and light emitting diode) are produced simultaneously or simultaneously, for example in an additive manufacturing process.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Optisches BauteilOptical component
22
erster Bereichfirst area
33
zweiter Bereichsecond area
44
erste Extrusionsdüsefirst extrusion die
55
zweite Extrusionsdüsesecond extrusion die
66
Grenzlinieboundary line
77
Strängestrands
88th
Schichtlagenlayer sheets
99
Abstand zwischen SchichtlagenDistance between layers
1010
Schichtlagenlayer sheets
10a10a
Lichtsenderlight source
10b10b
Lichtempfängerlight receiver
1111
Abstand Stränge erster BereichDistance strands first area
1212
Höhe optisches BauteilHeight optical component
1313
Längelength
1414
Breitewidth
1515
Eintrittsöffnunginlet opening
1616
Austrittsöffnungoutlet opening
1717
Abstand zwischen Strängen des ersten und des zweiten BereichsDistance between strands of the first and the second area
1818
Optischer SensorOptical sensor
1919
Sensorgehäusesensor housing
2020
Sensorkomponentensensor components
2121
seismische Masseseismic mass
2222
Störstruktureninterference structures
2323
Trennmittelrelease agent
2424
Wandungenwalls
2525
LichteinleitungsbereichLight introduction region
2626
LichtausleitungsbereichLichtausleitungsbereich
2727
Trägercarrier

Claims (17)

Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils (1), wobei das optische Bauteil (1) wenigstens einen ersten Bereich (2) mit einem transparenten Material und wenigstens einen zweiten Bereich (3) mit einem nicht-transparenten Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (2) und der zweite Bereich (3) zumindest im Wesentlichen simultan hergestellt werden, wobei das Bauteil (1) schichtweise, insbesondere aus einem schmelzflüssigen Kunststoff innerhalb eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere Fused Deposition Modeling (FDM), Fused Layer Modeling (FLM) und/oder Fused Filament Fabrication (FFF), hergestellt und/oder aufgebaut wird.Method for producing an optical component (1), wherein the optical component (1) has at least one first region (2) with a transparent material and at least one second region (3) with a non-transparent material, characterized in that the first Region (2) and the second region (3) are produced at least substantially simultaneously, wherein the component (1) layer by layer, in particular of a molten plastic within an additive manufacturing process, in particular Fused Deposition Modeling (FDM), Fused Layer Modeling (FLM) and / or fused filament fabrication (FFF), manufactured and / or constructed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (2) extrudiert wird, vorzugsweise mit einer ersten Extrusionsdüse (4), und das Material des zweiten Bereichs (3) extrudiert wird, vorzugsweise mit einer zweiten Extrusionsdüse (5), insbesondere wobei die Materialen des ersten Bereichs (2) und des zweiten Bereichs (3) unterschiedliche thermische und/oder mechanische und/oder optische Eigenschaften und/oder eine unterschiedliche Schmelztemperatur aufweisen und/oder wobei der erste Bereich (2) und/oder der zweite Bereich (3) aneinander grenzen und eine Grenzlinie (6) bilden.Method according to Claim 1 Characterized in that the material of the first region (2) is extruded, preferably is extruded with a first extrusion die (4) and the material of the second region (3), preferably with a second extrusion nozzle (5), in particular wherein the materials the first region (2) and the second region (3) have different thermal and / or mechanical and / or optical properties and / or a different melting temperature and / or wherein the first region (2) and / or the second region (3) adjoin one another and form a boundary line (6). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) zumindest im Wesentlichen strangförmig aufgebracht wird, so dass sich einzelne Stränge (7) des Materials in dem ersten Bereich (2) und/oder in dem zweiten Bereich (3) ergeben, insbesondere wobei die Stränge (7) eine zumindest im Wesentlichen elliptische Querschnittsform aufweisen.Method according to Claim 1 or 2 , characterized in that the material of the first region (2) and / or the second region (3) is applied at least substantially strand-shaped, so that individual strands (7) of the material in the first region (2) and / or in the second region (3), in particular wherein the strands (7) have an at least substantially elliptical cross-sectional shape. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (2) derart aufgebaut wird, dass wenigstens zwei Stränge (7) in dem ersten Bereich (2) unterschiedliche transparente Materialien aufweisen, insbesondere wobei die Materialien andere optische Eigenschaften, bevorzugt einen anderen Brechungsindex, aufweisen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the first region (2) is constructed in such a way that at least two strands (7) in the first region (2) have different transparent materials, in particular wherein the materials have different optical properties, preferably one have different refractive index. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schichtweise Aufbau des optischen Bauteils (1) derart aufgebaut wird, dass die Stränge (7) in den Schichtlagen (8) des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) beabstandet zueinander aufgebracht werden, insbesondere wobei der Abstand (9) zwischen den Schichtlagen (8), vorzugsweise zwischen den Strängen (7) der Schichtlagen (8), eine Höhe von 0,1 % bis 600 %, bevorzugt 1 % bis 300 %, weiter bevorzugt 1 % bis 100 %, der Schichthöhe des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) aufweist und/oder dass wenigstens zwei unmittelbar benachbarte Stränge (7) in einer Schichtlage (8) des ersten Bereichs (2) beabstandet zueinander aufgebracht werden, insbesondere wobei der Abstand (11) 0,1 % bis 500 %, bevorzugt 1 % bis 100 %, weiter bevorzugt 10 % bis 50 %, des Durchmessers eines unmittelbar zu dem Abstand (11) benachbarten Stranges entspricht und/oder dass die Stränge (7) in den Schichtlagen (8) des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) über die gesamte Stranglänge übereinander derart angeordnet werden, dass in der Höhe (12) des optischen Bauteils (1) unmittelbar benachbarte Stränge (7) des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) parallel, insbesondere über die gesamte Stranglänge, zueinander angeordnet sind und/oder zumindest im Wesentlichen dieselbe Strangform aufweisen, und/oder dass Stränge (7) des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Grenzlinie (6) zwischen dem ersten Bereich (2) und dem zweiten Bereich (3), aufgebracht werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the laminar structure of the optical component (1) is configured such that the strands (7) in the coating layers (8) of the first region (2) and / or the second area (3 ) are applied spaced apart, in particular wherein the distance (9) between the layer layers (8), preferably between the strands (7) of the layer layers (8), a height of 0.1% to 600%, preferably 1% to 300% , more preferably 1% to 100%, the layer height of the first region (2) and / or the second region (3) and / or that at least two immediately adjacent strands (7) in a layer layer (8) of the first region (2 ) are applied spaced apart, in particular wherein the distance (11) from 0.1% to 500%, preferably 1% to 100%, more preferably 10% to 50%, of the diameter of a directly adjacent to the distance (11) adjacent strand and / or that the strands (7) in the S Chichtlagen (8) of the first region (2) and / or the second region (3) over the entire strand length are arranged one above the other such that in the height (12) of the optical component (1) immediately adjacent strands (7) of the first region (2) and / or the second region (3) parallel to each other, in particular over the entire strand length, and / or at least substantially the same strand shape, and / or that strands (7) of the first region (2) and / or of the second region (3) at least substantially parallel to each other, in particular at least substantially parallel to the boundary line (6) between the first region (2) and the second region (3) applied. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) derart aufgebracht wird, dass die Stränge (7) in dem ersten Bereich (2) und/oder in dem zweiten Bereich (3) zumindest im Wesentlichen denselben Durchmesser und/oder zumindest im Wesentlichen dieselbe Querschnittsfläche aufweisen und/oder dass die Stränge (7) in dem ersten Bereich (2) einen anderen, vorzugweise größeren, weiter bevorzugt zweifach größeren, Durchmesser und/oder eine andere, vorzugsweise größere, weiter bevorzugt zweifach größere, Querschnittsfläche als die Stränge (7) in dem zweiten Bereich (3) aufweisen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the material of the first region (2) and / or the second region (3) is applied such that the strands (7) in the first region (2) and / or in the second region (3) have at least substantially the same diameter and / or at least substantially the same cross-sectional area and / or that the strands (7) in the first region (2) another, preferably larger, more preferably twice larger, diameter and / or have another, preferably larger, more preferably twice larger, cross-sectional area than the strands (7) in the second region (3). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (7) des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) derart aufgebracht werden, dass sie zumindest im Wesentlichen in Bezug zur Länge (13) und/oder Breite (14) und/oder Höhe (12) des Bauteils (1) von ihrer Eintrittsöffnung (25) zu ihrer Austrittsöffnung (16) durchgehend ausgebildet sind und/oder zumindest im Wesentlichen über ihre Stranglänge einen gleichmäßigen Durchmesser aufweisen und/oder dass zwischen einem Strang (7) des ersten Bereichs (2) und einem unmittelbar benachbarten Strang (7) des zweiten Bereichs (3) sich ein Abstand (17) mit einer Breite von zumindest im Wesentlichen mehr als ein Viertel bis das Fünffache, bevorzugt von einem Viertel bis das Dreifache, weiter bevorzugt mehr als die Hälfte bis das 1,5-fache, des Durchmessers des unmittelbar zu dem Abstand (17) benachbarten Stranges (7) des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) ergibt, vorzugsweise entspricht die Breite des Abstandes (17) zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des unmittelbar benachbarten Stranges (7) des ersten Bereichs (2).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the strands (7) of the first region (2) and / or the second region (3) are applied such that they are at least substantially in relation to the length (13) and / or Width (14) and / or height (12) of the component (1) from its inlet opening (25) to its outlet opening (16) are formed continuously and / or at least substantially over their strand length have a uniform diameter and / or that between a Strand (7) of the first region (2) and an immediately adjacent strand (7) of the second region (3), a distance (17) having a width of at least substantially more than a quarter to five times, preferably from a quarter to threefold, more preferably more than half to 1.5 times, of Diameter of the immediately adjacent to the distance (17) adjacent strand (7) of the first region (2) and / or the second region (3), preferably the width of the distance (17) at least substantially equal to the diameter of the immediately adjacent strand ( 7) of the first area (2). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strang (7), bevorzugt die Stränge (7), des ersten Bereichs (2) schleifenförmig aufgebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one strand (7), preferably the strands (7), of the first region (2) is applied in a loop shape. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Sensor (18), insbesondere mit einem äußeren Sensorgehäuse (19) und/oder mit in dem Sensorgehäuse (15) vorgesehenen Sensorkomponenten (20), wie wenigstens eine seismische Masse (21) und/oder Störstrukturen (22), als optisches Bauteil (1) hergestellt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an optical sensor (18), in particular having an outer sensor housing (19) and / or provided with in the sensor housing (15), sensor components (20) as at least one seismic mass (21) and / or interference structures (22), as an optical component (1) is produced. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Bereich (2) wenigstens ein Trennmittel (23), insbesondere zwischen den transparenten Strängen (7) des ersten Bereichs (2), eingebracht wird, insbesondere wobei das Trennmittel (23) ein nicht-transparentes Material aufweist und/oder zur Beabstandung der Stränge (7) und/oder zur Verfüllung des ersten Bereichs (2) ausgebildet ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the first region (2) at least one release agent (23), in particular between the transparent strands (7) of the first region (2) is introduced, in particular wherein the release agent (23) comprises a non-transparent material and / or for spacing the strands (7) and / or for filling the first region (2) is formed. Optisches Bauteil (1) mit wenigstens einem ersten Bereich (2) mit einem transparenten Material und wenigstens einem zweiten Bereich (3) mit einem nicht-transparenten Material, insbesondere hergestellt unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (2) und/oder der zweite Bereich (3) aus einzelnen Strängen (7) schichtweise aufgebaut ist und dass die Stränge (7) des ersten Bereichs (2) zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere in Bezug zu der Höhe (12) und/oder der Breite (14) und/oder der Länge (13) des optischen Bauteils (1), zueinander, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Grenzlinie (6) zwischen dem ersten Bereich (2) und dem zweiten Bereich (3), verlaufen und/oder von ihrer Eintrittsöffnung (15) zu ihrer Austrittsöffnung (16) durchgehend ausgebildet sind.Optical component (1) having at least one first region (2) with a transparent material and at least one second region (3) with a non-transparent material, in particular produced using a method according to one of the preceding claims, characterized in that the first Region (2) and / or the second region (3) of individual strands (7) is constructed in layers and that the strands (7) of the first region (2) at least substantially parallel, in particular with respect to the height (12) and / or the width (14) and / or the length (13) of the optical component (1) to one another, in particular at least substantially parallel to the boundary line (6) between the first region (2) and the second region (3), run and / or from its inlet opening (15) to its outlet opening (16) are formed continuously. Optisches Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Stränge (7) in dem ersten Bereich (2) unterschiedliche transparente Materialien aufweisen, insbesondere wobei die Materialen unterschiedliche optische Eigenschaften, bevorzugt einen unterschiedlichen Brechungsindex, aufweisenOptical component after Claim 11 , characterized in that at least two strands (7) in the first region (2) have different transparent materials, in particular wherein the materials have different optical properties, preferably a different refractive index Optisches Bauteil nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (7) des ersten Bereichs (2) zumindest im Wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen und/oder dass der Strang (7) im ersten Bereich (2) zumindest im Wesentlichen einen gleichmäßigen Durchmesser aufweist und/oder dass das Material des ersten Bereichs (2) andere thermische, insbesondere eine unterschiedliche Schmelztemperatur, und/oder unterschiedliche mechanische und/oder optische Eigenschaften als das Material des zweiten Bereichs (3) aufweist.Optical component after Claim 11 and 12 , characterized in that the strands (7) of the first region (2) have at least substantially the same diameter and / or that the strand (7) in the first region (2) at least substantially a uniform diameter and / or that the material of the first region (2) has different thermal, in particular a different melting temperature, and / or different mechanical and / or optical properties than the material of the second region (3). Optisches Bauteil nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (2) sich an wenigstens eine das Bauteil (1) begrenzende Wandung (24) anschließt und/oder anordnet, insbesondere wobei der erste Bereich (2) an den Wandungen (24) wenigstens einen Lichteinleitungsbereich (25) und/oder wenigstens einen Lichtausleitungsbereich (26) bildet.Optical component after Claim 11 to 13 Characterized in that the first region (2) is adjoined by at least one of the component (1) bounding wall (24) and / or orders, in particular wherein the first region (2) on the walls (24) at least one light-entry region (25 ) and / or forms at least one Lichtausleitungsbereich (26). Optisches Bauteil nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA), und/oder PC (Polycarbonat), aufweist.Optical component after Claim 11 to 14 , characterized in that the material of the first region (2) and / or the second region (3) comprises a thermoplastic, in particular polymethylmethacrylate (PMMA), and / or PC (polycarbonate). Optisches Bauteil nach Anspruch 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bereichs (2) und/oder des zweiten Bereichs (3) Verstärkungsfasern, insbesondere Kohlenstofffasern und/oder Glaserfasern und/oder Polyamidfasern, aufweist.Optical component after Claim 11 to 15 , characterized in that the material of the first region (2) and / or the second region (3) comprises reinforcing fibers, in particular carbon fibers and / or glass fibers and / or polyamide fibers. Verwendung des optischen Bauteils (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16 und/oder hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als optischer Sensor (18), insbesondere Durchlasslichtschranke, Reflexionslichtschranke und/oder zur Analyse des Absorptionsspektrums, insbesondere von Flüssigkeiten und/oder Gasen, und/oder zur Bestrahlung und/oder Beleuchtung mit Licht.Use of the optical component (1) according to one of Claims 11 to 16 and / or produced by a method according to one of Claims 1 to 10 as an optical sensor (18), in particular transmission light barrier, reflection light barrier and / or for analyzing the absorption spectrum, in particular of liquids and / or gases, and / or for irradiation and / or illumination with light.
DE102017008130.1A 2017-08-30 2017-08-30 Process for the production of optical components and optical component Pending DE102017008130A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008130.1A DE102017008130A1 (en) 2017-08-30 2017-08-30 Process for the production of optical components and optical component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008130.1A DE102017008130A1 (en) 2017-08-30 2017-08-30 Process for the production of optical components and optical component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008130A1 true DE102017008130A1 (en) 2019-02-28

Family

ID=65320911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008130.1A Pending DE102017008130A1 (en) 2017-08-30 2017-08-30 Process for the production of optical components and optical component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008130A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182510A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Signify Holding B.V. 3d printed optics
WO2020210055A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Northrop Grumman Systems Corporation Method for fabricating multi-material structure for 3d integrated composite structures
EP3736108A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-11 Hochschule Aalen Device and method for additive manufacture of a three-dimensional product
DE102019116230A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Airbus Operations Gmbh Method and system for making a structure holder
DE102022004141B3 (en) 2022-11-08 2023-11-02 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Method for producing a component with specifically introduced soot particles
EP4349568A1 (en) * 2022-10-04 2024-04-10 Simona AG Additive component manufacturing apparatus and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150251357A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Microsoft Corporation Fabricating full color three-dimensional objects
WO2015188017A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Johnson Controls Interiors Management Gmbh Fibre reinforced added manufacturing method and apparatus and fibre reinforced article obtained thereby
US20160009030A1 (en) * 2013-03-22 2016-01-14 Markforged, Inc. Methods for composite filament fabrication in three dimensional printing
WO2016092132A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Associació Centre Tecnològic Del Compòsit Method and system for manufacturing a part from composite material and part obtained thereby
US20160281267A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 U.S. Army Research Laboratory ATT: RDRL-LOC-1 Microstructured materials
US20160311162A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Win-Hall Tech Sdn Bhd Novel color 3d printer based on energy-curable color coating on transparent or translucent base material
US20170021566A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 John F. Lund Systems and methods for producing three-dimensional objects

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160009030A1 (en) * 2013-03-22 2016-01-14 Markforged, Inc. Methods for composite filament fabrication in three dimensional printing
US20150251357A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Microsoft Corporation Fabricating full color three-dimensional objects
WO2015188017A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Johnson Controls Interiors Management Gmbh Fibre reinforced added manufacturing method and apparatus and fibre reinforced article obtained thereby
WO2016092132A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Associació Centre Tecnològic Del Compòsit Method and system for manufacturing a part from composite material and part obtained thereby
US20160281267A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 U.S. Army Research Laboratory ATT: RDRL-LOC-1 Microstructured materials
US20160311162A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Win-Hall Tech Sdn Bhd Novel color 3d printer based on energy-curable color coating on transparent or translucent base material
US20170021566A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 John F. Lund Systems and methods for producing three-dimensional objects

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Flaschenschiff mit 3D-Drucker erstellt", 3Druck.com, 24.11.2012 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182510A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Signify Holding B.V. 3d printed optics
WO2020210055A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Northrop Grumman Systems Corporation Method for fabricating multi-material structure for 3d integrated composite structures
US11173654B2 (en) 2019-04-10 2021-11-16 Northrop Grumman Systems Corporation Method for fabricating multi-material structure for 3D integrated composite structures
EP3736108A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-11 Hochschule Aalen Device and method for additive manufacture of a three-dimensional product
DE102019116230A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Airbus Operations Gmbh Method and system for making a structure holder
EP4349568A1 (en) * 2022-10-04 2024-04-10 Simona AG Additive component manufacturing apparatus and method
DE102022004141B3 (en) 2022-11-08 2023-11-02 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Method for producing a component with specifically introduced soot particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008130A1 (en) Process for the production of optical components and optical component
EP2847509B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
DE69918466T2 (en) LIGHTING DEVICE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP2753501B1 (en) Sparkling luminosity with a back-lit decorative layer
DE69917232T2 (en) LENS LIGHTING SYSTEM
WO2009074510A1 (en) Vehicle lamp and method for producing a transparent element for a vehicle lamp
DE202014100462U1 (en) Thick lens with high deflection for use in a lighting device
US11993014B2 (en) Method of 3D printing using color mixing nozzle with multiple distribution elements
DE102008009138A1 (en) Side emitting refractive index adapted fiber for use as e.g. part of headlamp of automobile, has light guiding core made of glass provided with external peripheral surface, where diffusion particles are applied on peripheral surface
EP3372385B1 (en) Exposure device for an apparatus for the additive production of three-dimensional objects
WO2016154647A1 (en) Lighting device
DE102008034712B3 (en) Apparatus and method for curing plastic moldings, in particular of hearing aid housings
WO2017174548A1 (en) Optical waveguide having light-deflecting structures
DE102015122768A1 (en) Plate-shaped optical element for coupling out light
DE102004026585B4 (en) Light distributor with a light-distributing structure consisting of micro and macrostructures
DE102015204665A1 (en) Optical element for influencing the light output of lamps
EP3805635A1 (en) Lighting device with silicone print lens
WO2017025410A1 (en) Illuminable lamella and method for producing an illuminable lamella
EP3313652B1 (en) Method for producing a lens array, lens array and use of a lens array
DE112020001104T5 (en) METHOD FOR PRODUCING A LIGHT GUIDE PLATE, A LIGHT GUIDE PLATE AND A LIGHTING DEVICE FOR VEHICLES
EP0363853A1 (en) Fibre-optical star coupler production method and star couplers produced by such a method
DE102013222105B4 (en) Automotive lighting device
DE102012007096B4 (en) Method for producing a display element
WO2011032784A1 (en) Rod-shaped optical element, in particular in an arrangement having a light source and a wave conductor, and method for producing such an element
DE10252764B3 (en) Production of a fiber optic hollow blank, used in the production of optical fibers for information systems, comprises preparing tube/rod units and joining to form a packet and heating

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee