DE102017007732A1 - Surgical instrument for flexible endoscope - Google Patents

Surgical instrument for flexible endoscope Download PDF

Info

Publication number
DE102017007732A1
DE102017007732A1 DE102017007732.0A DE102017007732A DE102017007732A1 DE 102017007732 A1 DE102017007732 A1 DE 102017007732A1 DE 102017007732 A DE102017007732 A DE 102017007732A DE 102017007732 A1 DE102017007732 A1 DE 102017007732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
surgical
surgical instrument
instrument
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017007732.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander CARROUX
Thomas Wosnitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102017007732.0A priority Critical patent/DE102017007732A1/en
Priority to PCT/DE2018/000231 priority patent/WO2019034190A1/en
Publication of DE102017007732A1 publication Critical patent/DE102017007732A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/0016Energy applicators arranged in a two- or three dimensional array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/143Needle multiple needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zum Einführen in ein flexibles Endoskop mit einem röhrenförmigen Arbeitsschaft. Dieser umfasst mindestens einen, entlang seiner Länge verlaufenden Instrumentenkanal mit einem proximalen und einem distalen Ende. Das längsverschieblich im Instrumentenkanal lagerbare chirurgische Instrument ist dazu angepasst, mit einem elektrischen Wellenformgenerator zu koppeln und eine elektrische Wellenform zu empfangen. Das distale Ende des chirurgischen Instruments ist mit einem Schneidwerkzeug ausgebildet, wobei das Schneidwerkzeug bei dem und/oder nach dem Austreten aus dem distalen Ende des Instrumentenkanals des flexiblen Endoskops aufspreizt.The invention relates to a surgical instrument for insertion into a flexible endoscope with a tubular work shaft. This comprises at least one, along its length extending instrument channel having a proximal and a distal end. The longitudinally slidable surgical instrument in the instrument channel is adapted to couple with an electrical waveform generator and to receive an electrical waveform. The distal end of the surgical instrument is formed with a cutting tool, wherein the cutting tool spreads on and / or after emerging from the distal end of the instrument channel of the flexible endoscope.

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zum Einführen in ein flexibles Endoskop gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das am distalen Ende des chirurgischen Instruments angeordnete Schneidwerkzeug spreizt bei dem und/oder nach dem Austreten aus dem distalen Ende des Instrumentenkanals des flexiblen Endoskops auf.The invention relates to a surgical instrument for insertion into a flexible endoscope according to the preamble of claim 1. The cutting tool disposed at the distal end of the surgical instrument expands upon and / or after exiting the distal end of the instrument channel of the flexible endoscope.

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik sind elektrische chirurgische Instrumente zur Resektion bekannt. Zum Resezieren wird hierbei Hochfrequenz-Wechselstrom über das entsprechende Instrument durch den zu behandelnden Körperteil geleitet, um das betreffende Gewebe gezielt zu schädigen bzw. zu schneiden (Hochfrequenz-Chirurgie, HF-Chirurgie). Das biologische Gewebe wird dabei geschnitten, koaguliert und/oder vaporisiert. Derartige Instrumente zur Resektion werden in der Urologie oder Gynäkologie eingesetzt, um krankhaftes oder überschüssiges Gewebe durch Vaporisation zu entfernen, zum Beispiel bei der transurethralen Resektion der Prostata bei einer benignen Prostatahyperplasie. An das als Elektrode fungierende Instrument wird eine Hochfrequenzspannung angelegt, die mittels geeigneter Hochfrequenzgeneratoren erzeugt und dem Arbeitsteil der Elektrode über entsprechende Zuführungen zugeführt wird, wobei die Elektroden je nach Ausbildung monopolar oder bipolar betrieben werden können. Die lokalisierte Stromdichte bei der Bipolarelektrode bedingt eine rasche Erwärmung des die Elektrodenspitze/n umgebenden Gewebes mit konsekutiver Vaporisation des Gewebewassers oder einer das Gewebe umgebenden Spülflüssigkeit. Um die Elektrodenspitze bildet sich dabei eine dünne Gasschicht (Dampfpolster), welche bei ausreichend hoher Spannung (Plasmazündung) zu einem konstanten Plasma ionisiert werden kann. Die Energie des Plasmas überträgt sich beispielsweise auf die Zellen des Prostatagewebes und führt zu dessen lokal begrenzter Vaporisation.Electrical surgical instruments for resection are known in the prior art. To resect this high-frequency alternating current is passed through the appropriate instrument through the body part to be treated in order to specifically damage or cut the tissue in question (high-frequency surgery, HF surgery). The biological tissue is cut, coagulated and / or vaporized. Such instruments for resection are used in urology or gynecology to remove pathological or excess tissue by vaporization, for example, in the transurethral resection of the prostate in a benign prostatic hyperplasia. A high-frequency voltage is applied to the instrument functioning as an electrode, which is generated by means of suitable high-frequency generators and supplied to the working part of the electrode via corresponding feeds, wherein the electrodes can be operated monopolar or bipolar depending on the training. The localized current density in the bipolar electrode causes a rapid heating of the tissue surrounding the electrode tip / s with consecutive vaporization of the tissue water or a rinsing fluid surrounding the tissue. A thin gas layer (vapor cushion) forms around the tip of the electrode, which can be ionized at a sufficiently high voltage (plasma ignition) to form a constant plasma. The energy of the plasma is transferred, for example, to the cells of the prostate tissue and leads to its localized vaporization.

Solche chirurgischen Instrumente können über ein Endoskop mit Arbeitskanal zum Einsatz kommen. Aus dem Stand der Technik ist somit beispielsweise ein urologisches Resektoskop bekannt, welches ein starres Rohr mit mehreren Kanälen umfasst. Dabei wird z. B. durch einen Kanal Licht in das Innere des Körpers, beispielsweise in die Blase, geleitet. Ein weiterer Kanal, ein Instrumentenkanal, kann chirurgische Instrumente, aufnehmen, etwa um Behandlungen durchzuführen oder Gewebeproben zu entnehmen. Üblicherweise dient der größte Kanal als Spül- und Absaugvorrichtung, um während des Beobachtens das betreffende Organ, beispielsweise die Blase, entleeren und füllen zu können.Such surgical instruments can be used via an endoscope with working channel. Thus, for example, a urological resectoscope is known from the prior art, which comprises a rigid tube with a plurality of channels. This z. B. through a channel light in the interior of the body, for example, in the bladder, passed. Another channel, an instrument channel, can accommodate surgical instruments, such as performing treatments or taking tissue samples. Usually, the largest channel serves as a rinsing and suction device in order to be able to empty and fill the relevant organ, for example the bladder, during observation.

Die Chirurgie mittels solcher großlumigen, starren chirurgischen Instrumente stellt für den Patienten einen operativen Eingriff dar, welcher eine allgemeine Anästhesie oder zumindest eine Spinalanästhesie erfordert. Üblicherweise werden derartige Eingriffe, wie z. B. Prostataresektionen, im Rahmen eines stationären Aufenthalts durchgeführt. Zudem besteht beim Einführen über die jeweiligen anatomischen Zugangswege und beim Handhaben der großlumigen, starren chirurgischen Instrumente ein erhöhtes Risiko der Verletzung von Organen und von Blutungen.Surgery by means of such large-lumen, rigid surgical instruments is an operative procedure for the patient which requires general anesthesia or at least spinal anesthesia. Usually such interventions, such. Prostate resections, as part of a hospital stay. In addition, there is an increased risk of organ injury and bleeding when inserted through the respective anatomical access routes and when handling the large lumen, rigid surgical instruments.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbares chirurgisches Instrument zum Einführen in ein flexibles Endoskop (z.B. Zystoskop) bereitzustellen, das sich bei der Führung innerhalb des flexiblen Endoskops durch einen im Vergleich zu herkömmlichen Resektoskopen geringeren Platzbedarf auszeichnet, wodurch die räumliche Ausdehnung des Resektoskops insgesamt im anatomischen Zugangsweg und im betreffenden Organ deutlich herabgesetzt wird.The object of the present invention is therefore to provide a subject to high frequency current surgical instrument for insertion into a flexible endoscope (eg cystoscope), which is characterized in the leadership within the flexible endoscope by a smaller compared to conventional Resektoskopen space, creating the spatial Extension of the total resectoscope in the anatomical access path and in the organ concerned is significantly reduced.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Erfindung betrifft in einem ersten Gegenstand ein chirurgisches Instrument zum Einführen in ein chirurgisches, flexibles Endoskop mit einem röhrenförmigen Arbeitsschaft, welcher mindestens einen, ein proximales und ein distales Ende aufweisenden, entlang der Länge des Arbeitsschafts verlaufenden Instrumentenkanal zur Aufnahme mindestens eines chirurgischen Instruments umfasst. Der Begriff „proximal“ bezeichnet dabei den dem Benutzer naheliegenden Teil des Arbeitsschafts, während der Begriff „distal“ den von dem Benutzer entfernt liegenden Teil des Arbeitsschafts bezeichnet. Das chirurgische Instrument ist dazu angepasst, mit einem elektrischen Wellenformgenerator zu koppeln und eine elektrische Wellenform zu empfangen. Das Instrument kann demnach mit Hochfrequenz (HF) - Wechselstrom beaufschlagt werden, wobei zum Resezieren HF-Strom über das Instrument durch den zu behandelnden Körperteil geleitet und das Instrument als elektrisches Schneidwerkzeug betrieben wird. Dies ermöglicht eine präzise Schnittführung bei gleichzeitig geringem Blutverlust. Derartige aus dem Stand der Technik bekannte chirurgische Instrumente werden dabei beispielsweise für eine von der Harnröhre ausgehende Resektion einer hypertrophierten Prostata eingesetzt. Ein distales Ende des längsverschieblich im Instrumentenkanal lagerbaren, erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments ist mit einem Schneidwerkzeug ausgebildet. Bei dem und/oder nach dem Austreten aus dem distalen Ende des Instrumentenkanals spreizt das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug des chirurgischen Instruments auf. Unter dem Begriff „aufspreizen“ wird dabei eine Zustandsänderung des Schneidwerkzeugs bei dem und/oder nach dem Austreten verstanden, wodurch sich das Schneidwerkzeug insgesamt bzw. einzelne Teile davon relativ zueinander bezüglich der Längsachse des Instruments überwiegend in seitlicher Richtung (nach lateral) so weit als möglich voneinander wegstrecken. Im Ergebnis liegt nach dieser Zustandsänderung das Schneidwerkzeug in einer „Arbeitsstellung“ vor und kann zum elektrischen Schneiden und Koagulieren des interessierenden Gewebes verwendet werden. Das Schneidwerkzeug weist in „Arbeitsstellung“ vorzugsweise eine Y-förmige Gestalt auf. Durch das Aufspreizen kann das Schneidwerkzeug also von einer „Ruhestellung“ in eine „Arbeitsstellung“ überführt werden, wobei die geringe räumliche Ausdehnung des Schneidwerkzeugs nach lateral relativ zum Durchmesser des Instrumentenkanals in der Ruhestellung es vorteilhaft ermöglicht, das Instrument in einem flexiblen Endoskop mit einem im Vergleich zu herkömmlichen Resektoskopen deutlich kleiner dimensionierten Arbeitsschaft zu verwenden. Das erfindungsgemäße chirurgische Instrument ermöglicht vorteilhaft den Einsatz von Endoskopen mit im Vergleich zu Resektoskopen geringerem Durchmesser des Arbeitsschafts, wobei die Endoskope zusätzlich flexibel sind und sich dadurch besser der Anatomie anpassen. Somit werden die Risiken für den Patienten hinsichtlich der Verletzung von umgebenden Gewebe und hinsichtlich von Blutungen beim Einführen des Endoskops und beim Handhaben minimiert. Beispielsweise kann bei der Verwendung eines flexiblen Zystoskops mit verringertem Durchmesser des Arbeitsschafts ein Eingriff an der Prostata im Rahmen einer benignen Prostatahyperplasie unter lokaler Betäubung ambulant erfolgen, ein stationärer Aufenthalt ist nicht erforderlich. Insbesondere bei dieser Art von Eingriff kann durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Instruments eine postoperative Störung der Sexualfunktion vermieden werden. Vorteilhaft wird die gesamte Eingriffszeit infolge der nur lokalen Betäubung und des wesentlich geringeren Traumas für den Patienten deutlich verringert.The invention relates, in a first subject matter, to a surgical instrument for insertion into a surgical flexible endoscope having a tubular working shaft which includes at least one instrument channel having a proximal and a distal end extending therealong for receiving at least one surgical instrument. The term "proximal" refers to the user's obvious part of the work, while the term "distal" designates the remote from the user part of the work. The surgical instrument is adapted to couple with an electrical waveform generator and receive an electrical waveform. Accordingly, the instrument can be supplied with high-frequency (HF) alternating current, wherein for resection, HF current is passed through the instrument through the body part to be treated and the instrument is operated as an electrical cutting tool. This allows a precise cut with low blood loss. Such known from the prior art surgical instruments are used for example for a urethral resection of a hypertrophied prostate. A distal end of the longitudinally displaceable in the instrument channel storable, inventive surgical instrument is formed with a cutting tool. Upon and / or after exiting the distal end of the instrument channel, the inventive cutting tool of the surgical instrument spreads. The term "spread" is thereby a State change of the cutting tool in the and / or after the exit understood, whereby the cutting tool as a whole or individual parts thereof relative to each other with respect to the longitudinal axis of the instrument predominantly in the lateral direction (laterally) as far as possible from each other. As a result, after this change of state, the cutting tool is in a "working position" and can be used to electrically cut and coagulate the tissue of interest. The cutting tool preferably has a Y-shaped configuration in the "working position". By spreading the cutting tool can thus be transferred from a "rest position" in a "working position", wherein the small spatial extent of the cutting tool laterally relative to the diameter of the instrument channel in the rest position advantageously allows the instrument in a flexible endoscope with a in the To use compared to conventional Resektoskopen significantly smaller dimensioned work. The surgical instrument according to the invention advantageously allows the use of endoscopes with a smaller working diameter compared to resectoscopes, wherein the endoscopes are additionally flexible and thus better adapted to the anatomy. Thus, the risks to the patient with respect to injury to surrounding tissues and bleeding during insertion of the endoscope and handling are minimized. For example, when using a flexible, reduced diameter cystoscope, work on the prostate can be done on an outpatient basis as part of benign prostatic hyperplasia under local anesthesia, and inpatient care is not required. In particular, with this type of intervention can be avoided by the use of the instrument according to the invention a postoperative disorder of sexual function. Advantageously, the total intervention time is significantly reduced due to the only local anesthesia and the much lower trauma to the patient.

In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Schneidwerkzeug des chirurgischen Instruments durch Federkraft aufspreizen, entweder beim Austreten und/oder nach dem Austreten aus dem distalen Ende des Instrumentenkanals. Das Schneidwerkzeug ist also als Feder ausgebildet, wobei unter einer Feder ein technisches Bauteil verstanden wird, welches zum Speichern von Kräften verwendet wird. Das Schneidwerkzeug befindet sich dementsprechend im Instrumentenkanal in einem gespannten Zustand (als Träger von Lageenergie) und bei dem und/oder nach dem Austreten wird das Schneidwerkzeug entspannt. Bevorzugt ist das Schneidwerkzeug als Schenkelfeder oder als Torsionsfeder ausgebildet. Eine Schenkelfeder ist dabei eine gewickelte Feder mit abstehenden, vorzugsweise geraden Enden (Schenkel). Eine Torsionsfeder ist eine weitgehend stabförmige Feder, wobei die Federwirkung durch Verdrehen des Stabes erreicht wird. Vorteilhaft zeichnet sich ein als Feder ausgebildetes Schneidwerkzeug durch einfache Herstellung und geringe Herstellungskosten aus. Zum Aufspreizen eines derartigen Schneidwerkzeugs werden keine gesonderten Führungen und Betätigungsmittel benötigt, mittels derer das Aufspreizen des Schneidwerkzeugs bzw. einzelner Bestandteile davon gesteuert wird. Auch kann ein derartiges Schneidwerkzeug auf einfache Art und Weise entsprechend dem chirurgischen Einsatzbereich dimensioniert werden; der für zusätzliche Führungen und Betätigungsmittel erforderliche Platzbedarf kann eingespart werden.In an advantageous embodiment, the cutting tool of the surgical instrument can spread open by spring force, either upon exiting and / or after exiting the distal end of the instrument channel. The cutting tool is thus designed as a spring, wherein a spring is a technical component is understood, which is used to store forces. The cutting tool is accordingly in the instrument channel in a tensioned state (as a carrier of potential energy) and in and / or after the exit, the cutting tool is relaxed. Preferably, the cutting tool is designed as a leg spring or as a torsion spring. A leg spring is a wound spring with protruding, preferably straight ends (legs). A torsion spring is a largely rod-shaped spring, wherein the spring action is achieved by rotating the rod. Advantageously, a designed as a spring cutting tool is characterized by simple production and low production costs. For spreading of such a cutting tool no separate guides and actuating means are required, by means of which the spreading of the cutting tool or individual components thereof is controlled. Also, such a cutting tool can be dimensioned in a simple manner according to the surgical application area; the space required for additional guides and actuating means can be saved.

In einer vorteilhaften Weiterbildung des Instruments kann die Spreizung des Schneidwerkzeugs durch einen Führungskanal gesteuert werden, in welchem das Instrument mit dem distalen Schneidwerkzeug beweglich lagerbar ist und der wiederum längsverschieblich im Instrumentenkanal angeordnet ist. Durch die Relativbewegung des Schneidwerkzeugs gegenüber dem Führungskanal kann dieses in aufgespreizter Form (Schneidwerkzeug liegt nicht im Führungskanal) oder in nicht-gespreizter Form (Schneidwerkzeug liegt im Führungskanal) vorliegen.In an advantageous development of the instrument, the spreading of the cutting tool can be controlled by a guide channel, in which the instrument with the distal cutting tool is movably storable and which in turn is arranged longitudinally displaceable in the instrument channel. As a result of the relative movement of the cutting tool relative to the guide channel, it can be present in an expanded form (cutting tool is not in the guide channel) or in a non-spread form (cutting tool is in the guide channel).

In einer vorteilhaften Weiterbildung des Instruments kann das Schneidwerkzeug mit einer Führung und einer Betätigung zum Steuern des Aufspreizens verbunden sein. Über die Führung und die damit verbundene Betätigung kann der Verwender beispielsweise über einen Zug- oder Schubmechanismus die Spreizung des Schneidwerkzeugs steuern. Ein derartig ausgebildetes Instrument ermöglicht eine präzise und Bedarfs-angepasste Steuerung des Schneidwerkzeugs bzw. Teilen davon durch den Verwender.In an advantageous development of the instrument, the cutting tool can be connected to a guide and an actuator for controlling the spreading. About the guide and the associated operation, the user can control the spreading of the cutting tool, for example via a pull or push mechanism. Such a trained instrument allows precise and needs-adapted control of the cutting tool or parts thereof by the user.

In einer weiteren Ausführungsform kann das Schneidwerkzeug als mindestens zwei-armige Anordnung von Nadelelektroden ausgebildet sein. Im gespreizten Zustand kann ein mit zwei Armen ausgebildetes Schneidwerkzeug beispielsweise eine stabförmige Form annehmen, wobei die erste und zweite Nadelelektrode an ihrem proximalen Ende miteinander und zugleich mit dem relativ zum Schneidwerkzeug weiter proximal gelegenen Teil des Instruments, dem an das Schneidwerkzeug angrenzenden Schneidwerkzeugträger, verbunden sind. Unter einer Nadelelektrode wird dabei ein Draht verstanden, welcher bis auf die Spitze mit einem isolierenden Material beschichtet ist. Im Fall einer monopolaren Nadelelektrode muss eine entsprechende Referenzelektrode bereitgestellt sein. Eine bipolare Nadelelektrode umfasst üblicherweise mindestens zwei gegeneinander isolierte Drähte in einem Zylinder; wobei der Strom zwischen den Drähten fließt. Die Anordnung der Nadelelektroden am distalen Ende des Instruments kann dem jeweiligen Operationsgebiet individuell angepasst werden. Beispielsweise kann für eine Prostataresektion ein Schneidwerkzeug mit einer zwei-armigen Anordnung von Nadelelektroden ausgewählt werden, bei der die erste und zweite Elektrode miteinander fluchten, wodurch die Inzision und Resektion des rund um den anatomischen Zugangsweg angeordneten Organs an zwei Stellen gleichzeitig erfolgen kann. Für die Behandlung eines nur in bestimmten Bereichen zu resezierenden Organs kann entsprechend eine andere Anordnung, beispielsweise in U- oder V- Form oder, im Falle einer erforderlichen umfassenden Resektion mit vielfacher Inzision, kann eine sternförmige Anordnung gewählt werden. Ein derartig ausgebildetes Schneidwerkzeug kann entsprechend dem Operationsgebiet im Ruhezustand gering dimensioniert sein, so dass es sich einfach in einen Instrumentenkanal des Arbeitsschafts eines flexiblen Endoskops einführen und in diesem zum Erreichen der Arbeitsstellung bewegen lässt. Bei dem und/oder nach dem Aufspreizen kann die für die Verwendung des Schneidwerkzeugs erforderliche Ausdehnung vorwiegend nach lateral, aber auch nach distal, relativ zum Instrumentenkanal auf einfache Art und Weise erreicht werden.In a further embodiment, the cutting tool may be formed as at least two-arm arrangement of needle electrodes. In the expanded state, a cutting tool formed with two arms may for example assume a rod-shaped form, the first and second needle electrodes being connected at their proximal end to one another and at the same time to the cutting tool further proximal part of the instrument, the cutting tool carrier adjacent to the cutting tool , A needle electrode is understood to be a wire which is coated to the tip with an insulating material. In the case of a monopolar needle electrode, a corresponding reference electrode must be provided. A bipolar needle electrode usually comprises at least two mutually insulated wires in a cylinder; the current flows between the wires. The arrangement of the needle electrodes at the distal end of the instrument can the respective operating area be customized. For example, for a prostate resection, a cutting tool having a two-arm array of needle electrodes may be selected in which the first and second electrodes are aligned, whereby the incision and resection of the organ disposed about the anatomical access path can occur simultaneously at two locations. For the treatment of an organ to be resected only in certain areas, a different arrangement, for example in the U- or V-shape or, in the case of a required comprehensive resection with multiple incisions, a star-shaped arrangement can be selected accordingly. Such a trained cutting tool can be dimensioned small according to the operating area in the resting state, so that it can easily insert into an instrument channel of the work of a flexible endoscope and can be moved in this to reach the working position. During and / or after spreading, the expansion required for the use of the cutting tool can be achieved in a simple manner predominantly laterally, but also distally relative to the instrument channel.

In einer bevorzugten Weiterbildung kann das Schneidwerkzeug als drei-armige Anordnung von Nadelelektroden ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann das Schneidwerkzeug als Y-förmige Anordnung von Nadelelektroden ausgebildet sein. Ein derartiges Schneidwerkzeug ist entsprechend dem Operationsgebiet im Ruhezustand gering dimensioniert (siehe oben), so dass es sich einfach in einen Instrumentenkanal des Arbeitsschafts eines flexiblen Endoskops einführen und in diesem zum Erreichen der Arbeitsstellung distalwärts bewegen lässt. Die Ausdehnung der Nadelelektroden nach lateral kann in drei verschiedenen Richtungen erfolgen, wobei die benachbarten Nadelelektroden beispielsweise jeweils in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sein können. Ein dreiarmiges Schneidwerkzeug verbindet damit die Vorteile einer platzsparenden Lagerung im Instrumentenkanal in der Ruhestellung mit einer großen Reichweite in der Arbeitsstellung, wodurch der operative Eingriff umfassend, schonend und zeitsparend durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann bei einer Prostataresektion unter ständiger visueller Kontrolle das Organ an drei Stellen gleichzeitig inzidiert und reseziert werden.In a preferred development, the cutting tool can be designed as a three-arm arrangement of needle electrodes. Particularly preferably, the cutting tool can be designed as a Y-shaped arrangement of needle electrodes. Such a cutting tool is dimensioned according to the operating area at rest low (see above), so that it can easily insert into an instrument channel of the work of a flexible endoscope and can move distally in this to reach the working position. The extension of the needle electrodes laterally can take place in three different directions, wherein the adjacent needle electrodes can be arranged, for example, each at an angle of 120 ° to each other. A three-arm cutting tool thus combines the advantages of a space-saving storage in the instrument channel in the rest position with a long reach in the working position, whereby the surgical procedure can be performed comprehensive, gentle and time-saving. For example, in a prostate resection, under constant visual control, the organ can be incised and resected at three sites simultaneously.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Verbindungspunkt der Nadelelektroden beim Verschieben des Schneidwerkzeugs zum distalen Ende des Instrumentenkanals das am weitesten distal gelegene Ende des chirurgischen Instruments ausbilden. Der Verbindungspunkt bezeichnet den Punkt des Schneidwerkzeugs, an welchem beispielsweise das proximale Ende der ersten Nadelelektrode mit proximalen Ende der zweite Nadelelektrode verbunden ist und zugleich mit dem Schneidwerkzeugträger, also dem proximal des Schneidwerkzeugs gelegenen Abschnitt des erfindungsgemäßen Instruments. Ein derartig ausgebildetes Schneidwerkzeug verbleibt bis zum vollständigen Austreten aus dem Instrumentenkanal in einem weitgehend nicht-gespreizten Zustand. Infolge der Orientierung nach proximal der potentiell spitzen, distalen Enden der Nadelelektroden während der Verschiebung des Instruments distalwärts zum Operationsgebiet lässt sich das Instrument vorteilhaft auch in einem weitgehend flexiblen Instrumentenkanal eines flexiblen Endoskops auf einfache Art und Weise distalwärts vorschieben. Nach dem vollständigen Austreten des Schneidwerkzeugs aus dem Instrumentenkanal können die Nadelelektroden beispielsweise durch Federkraft aus der Ruhestellung in eine Arbeitsstellung mit maximaler Ausdehnung nach lateral aufspreizen. Zum Rückführen des Instruments in den Instrumenten-kanal nach Beendigung des operativen Eingriffs kann das Schneidwerkzeug durch den Verwender wieder in den Instrumentenkanal eingezogen werden. Die durch die Elektrodenarme und den Verbindungspunkt gebildete Feder ist dabei hinsichtlich ihrer Federkraft F so gewählt, dass zum einen bei dem und/oder nach dem Austreten ein „passives“ Aufspreizen in den ungespannten Arbeitszustand möglich ist und zum anderen die Elektrodenarme zum Rückführen in den Instrumentenkanal ohne weiteres in die dem Ruhezustand des Schneidwerkzeugs entgegengesetzte Richtung biegbar sind. Ein derartiges Instrument zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und nur geringe Herstellungskosten auf, dies ist insbesondere deswegen vorteilhaft, da es sich bevorzugt um einen Instrument zur einmaligen, i.e. patientenspezifischen, Verwendung handelt.In a preferred embodiment, a point of connection of the needle electrodes when moving the cutting tool to the distal end of the instrument channel may form the distal-most end of the surgical instrument. The connection point designates the point of the cutting tool to which, for example, the proximal end of the first needle electrode is connected to the proximal end of the second needle electrode and, at the same time, to the cutting tool carrier, ie the section of the instrument according to the invention located proximally of the cutting tool. Such a trained cutting tool remains in a largely non-spread state until it completely exits the instrument channel. As a result of the orientation to the proximal of the potentially pointed, distal ends of the needle electrodes during the displacement of the instrument distal to the surgical field, the instrument can advantageously also advance distally in a largely flexible instrument channel of a flexible endoscope. After the complete exit of the cutting tool from the instrument channel, the needle electrodes can spread laterally, for example by spring force from the rest position into a working position with maximum expansion. To return the instrument to the instrument channel after completion of the surgical procedure, the cutting tool can be retracted by the user back into the instrument channel. The spring formed by the electrode arms and the connection point is chosen in terms of their spring force F that on the one hand in the and / or after the escape a "passive" spreading in the untensioned working state is possible and on the other hand, the electrode arms for returning to the instrument channel are readily bendable in the direction opposite to the rest state of the cutting tool. Such an instrument is characterized by a simple construction and low production costs, which is particularly advantageous because it is preferably a one-off, i.e. one-off, tool. patient-specific, use is.

Im entgegengesetzten Fall, nämlich dann, wenn die distalen Spitzen der Nadelelektroden beim Vorschieben weiter distal lokalisiert sind als der Verbindungspunkt, kann eine geringfügige Krümmung der Spitzen nach medial, d.h. in Richtung auf die Mittelachse des Instruments, ein störungsfreies Vorschieben des Instruments im Instrumentenkanal ermöglichen. Ein derartig ausgebildetes Schneidwerkzeug kann nach Beendigung des operativen Eingriffs auf einfache Art und Weise in den Instrumentenkanal eingezogen und bei Bedarf auch wieder aus diesem hervorgeschoben werden. Diese Ausführungsform kann vor allem bei Mehrweginstrumenten zum Einsatz kommen.In the opposite case, namely when the distal tips of the needle electrodes are located farther distally than the point of connection during advancement, a slight curvature of the tips medially, i. in the direction of the central axis of the instrument, allow trouble-free advancement of the instrument in the instrument channel. Such a trained cutting tool can be withdrawn after completion of the surgical procedure in a simple manner in the instrument channel and, if necessary, pushed out of this again. This embodiment can be used especially for reusable instruments.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann das Schneidwerkzeug als Drehfeder (V-Feder) oder insbesondere als Torsionsfeder mit zwei, durch einen Federkörper verbundenen Federschenkeln ausgebildet sein, wobei die Schenkelstellung im gespannten Zustand 180°, und im Arbeitszustand bis zu 0/360° beträgt. Vorzugsweise handelt es sich um eine Drehfeder mit einer Windungszahl zwischen 0,5 bis 3. Der Federkörper kann dementsprechend vorteilhaft als weitgehend U-förmiger Bogen ausgebildet sein, wobei die Federschenkel aus den Bogenschenkeln hervorgehen. Ein als Drehfeder ausgebildetes Schneidwerkzeug ist beim Rückführen aus dem Arbeitszustand in den Arbeitskanal eines flexiblen Endoskops einer Verformung ausgesetzt, welche bleibend ist, wenn bei der umgekehrten (gegen die Windungsrichtung gerichteten) Belastung der Schenkelfeder die Biegespannung den zulässigen Wert der Dehnungsgrenze überschreitet. Zweckmäßigerweise sind Federsteifigkeit und Federmaterial also so gewählt, dass zum Beispiel eine Anordnung von Nadelelektroden nach dem Austreten aus dem Instrumentenkanal aufspreizt und nach Beendigung des chirurgischen Eingriffs, beispielsweise einer Prostataresektion, wieder durch den Instrumentenkanal rückführbar, die Anordnung also in beide Richtungen flexibel ist.In a particularly preferred development, the cutting tool as a torsion spring (V-spring) or in particular as a torsion spring with two, connected by a spring body spring legs may be formed, the leg position is 180 ° in the tensioned state, and in the working state up to 0/360 °. Preferably, it is a torsion spring with a number of turns between 0.5 to 3. The spring body can be advantageously designed as a substantially U-shaped arc, wherein the spring legs emerge from the bow legs. A trained as a torsion spring cutting tool is exposed during the return from the working state in the working channel of a flexible endoscope deformation, which is lasting when in the reverse (directed against the winding direction) load of the leg spring, the bending stress exceeds the allowable value of the strain limit. Conveniently, spring stiffness and spring material are thus chosen so that, for example, an array of needle electrodes spreads after exiting the instrument channel and after completion of the surgical procedure, such as a prostate resection, traceable back through the instrument channel, the arrangement is thus flexible in both directions.

In einer weiteren, alternativen Ausführungsform kann das Schneidwerkzeug als spiralförmige Feder ausgebildet sein. Dabei dehnt sich die Feder bei dem und/oder nach dem Austreten aus dem Instrumentenkanal vorwiegend in lateraler, aber auch in distaler Richtung aus, bezogen auf die Längsachse des Instruments. Ein als Spiralfeder ausgebildetes Schneidwerkzeug ist durch einfache Handhabung gekennzeichnet: nach dem Aufspreizen in den Arbeitszustand kann die Spiralfeder durch den Verwender entlang der Längsachse des Schneidwerkzeugträgers im Instrumentenkanal rotiert werden, um die entsprechenden Operationsregionen optimal zu erreichen.In a further alternative embodiment, the cutting tool may be formed as a helical spring. In this case, the spring expands during and / or after exiting the instrument channel mainly in the lateral, but also in the distal direction, based on the longitudinal axis of the instrument. A trained as a spiral spring cutting tool is characterized by ease of use: after spreading into the working state, the coil spring can be rotated by the user along the longitudinal axis of the cutting tool carrier in the instrument channel to achieve the corresponding surgical regions optimally.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Schneidwerkzeug ein Material mit FederEigenschaften umfassen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Metall und einer Metalllegierung. Insbesondere vorteilhaft kann das Schneidwerkzeug Federstahl, Edelstahl und/oder Platin-Iridium Legierungen umfassen. Dabei wird unter einem Federstahl ein Stahl verstanden, der im Vergleich zu anderen Stählen eine höhere Festigkeit besitzt.In an advantageous development, the cutting tool may comprise a material with spring properties selected from the group consisting of a metal and a metal alloy. Particularly advantageously, the cutting tool may comprise spring steel, stainless steel and / or platinum-iridium alloys. Here, a spring steel is understood to mean a steel which has a higher strength compared to other steels.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Durchmesser eines Kreises, der durch eine die distalen Enden des im Arbeitszustand aufgespreizten Schneidwerkzeugs verbindenden Kreislinie definiert ist, um den Faktor 1,25 bis 4 größer sein als ein Durchmesser eines distalen Teilbereichs des flexiblen Endoskops, besonders bevorzugt um den Faktor 1,45 bis 3. Mittels eines derartig dimensionierten Schneidwerkzeugs kann das behandelte Gewebe über schmale Zugangswege erreicht werden und gleichzeitig ein tiefer im Gewebe gelegenes Resektionsgebiet erreicht werden.In a further advantageous embodiment, the diameter of a circle, which is defined by a circular line connecting the distal ends of the cutting tool spread in the working state, can be larger by a factor of 1.25 to 4 than a diameter of a distal portion of the flexible endoscope, particularly preferably a factor of 1.45 to 3. By means of such a dimensioned cutting tool, the treated tissue can be reached via narrow access paths and, at the same time, a resection area located deeper in the tissue can be achieved.

In einer bevorzugten Weiterbildung kann das Schneidwerkzeug mittels einer an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments angeordneten Betätigung um dessen Längsachse gedreht werden. Während die manuelle Rotation des Resektoskops mit dem im Instrumentenkanal des Arbeitsschafts angeordneten Instruments durch Pronation (Einwärtsdrehung) bzw. Supination (Auswärtsdrehung) der Instrument-führenden Hand des Chirurgen (Verwender) eine Drehung des Schneidwerkzeugs ermöglicht, kann die Drehung über eine zusätzliche Betätigung vorteilhaft eine Feineinstellung des Schneidwerkzeugs im Operationsgebiet ermöglichen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn beispielsweise ein zwei-armiges Schneidwerkzeug zur Resektion eines großflächig um das Schneidwerkzeug herum angeordneten Organs, z.B. einer Prostata, verwendet werden soll.In a preferred embodiment, the cutting tool can be rotated about its longitudinal axis by means of an actuator arranged at a proximal end of the surgical instrument. While the manual rotation of the resectoscope with the instrument located in the instrument channel of the work by pronation (inversion) and supination (outward rotation) of the instrument-guiding hand of the surgeon (user) allows rotation of the cutting tool, the rotation over an additional operation can advantageously a To enable fine adjustment of the cutting tool in the operating area. This is particularly advantageous if, for example, a two-arm cutting tool is used to resect a large area around the cutting tool, e.g. a prostate, should be used.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das das Schneidwerkzeug umfassende Instrument als bipolare Elektrode ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Instrument mit einem als zwei-armige Nadelelektrode ausgebildeten Schneidwerkzeug so konfiguriert sein, dass Strom von einer Nadelelektrode zur anderen fließt. Derartige Anordnungen sind beispielsweise für bipolare Alligator-Pinzetten bekannt, die z.B. in der laparoskopischen Chirurgie verwendet werden. Durch die enge räumliche Anordnung der Elektroden kann eine Vaporisierung des Gewebewassers oder einer das Gewebe umgebenden Spülflüssigkeit in einem eng umgrenzten Bereich erreicht werden; um die Elektroden bildet sich eine dünne Gasschicht (Plasmatasche), welche mit Energieeintrag wächst und eine größere Gasblase mit energiereichen Ionen ausbildet. Eine Plasma- Vaporisation eignet sich insbesondere für die Resektion der Prostata.In an advantageous development, the instrument comprising the cutting tool can be designed as a bipolar electrode. For example, an instrument having a cutting tool configured as a two-armed needle electrode may be configured to flow current from one needle electrode to the other. Such arrangements are known, for example, for bipolar alligator forceps, e.g. to be used in laparoscopic surgery. Due to the close spatial arrangement of the electrodes, vaporization of the tissue water or of a rinsing fluid surrounding the tissue can be achieved in a narrowly defined area; A thin gas layer (plasma pocket) forms around the electrodes, which grows with energy input and forms a larger gas bubble with high-energy ions. A plasma vaporization is particularly suitable for the resection of the prostate.

In einer weiteren Ausführungsform kann das in einem Führungskanal verschieblich angeordnete Instrument ein Schneidwerkzeug umfassen, welches als Aktivelektrode ausgebildet ist, wobei der Führungskanal mindestens in einem Bereich als Rückführelektrode ausgebildet sein kann. Diese Konfiguration kann beispielsweise in dem Fall verwendet werden, in welchem das Schneidwerkzeug als spiralförmige Feder ausgebildet ist. Die Spiralfeder kann über einen Führungskanal zur Spitze des Instrumentenkanals bewegt werden, wobei das Instrument mit dem distalen Schneidwerkzeug in dem Führungskanal beweglich gelagert ist. Durch die Relativbewegung von Schneidwerkzeug und Führungskanal, beispielsweise über eine proximal angeordnete Betätigung, kann der Verwender das als Spiralfeder ausgebildete Schneidwerkzeug aus dem Führungskanal und dem entsprechenden Instrumentenkanal herausschieben, indem beispielsweise der Führungskanal nur bis zum distalen Endbereich des Instrumentenkanals geschoben werden kann, während die Spiralfeder aus diesem vollständig heraustreten kann. Die enge räumliche Nähe zwischen Spiralfeder und Rückführelektrode ermöglicht dabei die Generation von Plasma bei weitgehend geringer Energiezufuhr und damit präzise Operationen mit geringer Beschädigung umgebender Gewebe.In a further embodiment, the instrument displaceably arranged in a guide channel may comprise a cutting tool which is designed as an active electrode, wherein the guide channel may be formed as a return electrode at least in one area. This configuration can be used, for example, in the case where the cutting tool is formed as a helical spring. The coil spring can be moved via a guide channel to the tip of the instrument channel, wherein the instrument is movably mounted with the distal cutting tool in the guide channel. By the relative movement of the cutting tool and guide channel, for example via a proximally arranged actuator, the user can push out the trained as a spiral spring cutting tool from the guide channel and the corresponding instrument channel, for example, the guide channel can be pushed only to the distal end portion of the instrument channel, while the coil spring can emerge completely from this. The close spatial proximity between spiral spring and Return electrode allows the generation of plasma with a largely low energy input and thus precise operations with little damage to surrounding tissues.

Die Erfindung betrifft in einem zweiten Gegenstand ein chirurgisches Endoskop, welches das vorstehend beschriebene chirurgische Instrument umfasst, wobei der Arbeitsschaft des chirurgischen Endoskops, in welchen das erfindungsgemäße chirurgische Instrument über den Instrumentenkanal eingeführt wird, entlang seiner Längsachse mindestens einen biegbaren Bereich aufweisen kann. Der Arbeitsschaft ist also vorzugsweise so beschaffen, dass man ihn zumindest in einem Teilbereich biegen kann. Ein derartig ausgebildetes Endoskop ermöglicht eine weitere Reduzierung der traumatischen Belastung des Patienten beim Einführen des flexiblen Endoskops und während eines Eingriffs, da sich der Arbeitsschaft den anatomischen Zuführungen und den Strukturen im Operationsgebiet im Vergleich zu starren Geräten besser anpassen kann. Dabei ist ein herkömmliches flexibles Endoskop, beispielsweise ein Zystoskop, so ausgebildet, dass sich der mindestens eine belegbare Bereich hinsichtlich seiner Biegung vom Verwender steuern lässt (Flexion bzw. Deflexion). Beispielsweise ermöglicht die Verwendung eines biegbaren Zystoskops eine vollständige Inspektion der Blase, da über die Flexion bzw. Deflexion des Arbeitsschafts sowohl die darin angeordnete Lichtquelle als auch die Optik optimal ausgerichtet werden können.In a second subject matter, the invention relates to a surgical endoscope comprising the surgical instrument described above, wherein the working shaft of the surgical endoscope, in which the surgical instrument according to the invention is introduced via the instrument channel, can have at least one bendable region along its longitudinal axis. The work is thus preferably such that you can bend it at least in a partial area. Such a designed endoscope allows a further reduction of the traumatic load on the patient during insertion of the flexible endoscope and during an intervention, since the work of the anatomical feeders and the structures in the operating area compared to rigid equipment can better adapt. In this case, a conventional flexible endoscope, for example a cystoscope, is designed such that the user can control the at least one assignable region with regard to its bending (flexion or deflection). For example, the use of a bendable cystoscope allows complete inspection of the bladder, since the flexion or deflection of the work can optimally align both the light source and the optic located therein.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Endoskops, in welches das erfindungsgemäße Instrument einführbar ist, kann der Arbeitsschaft entlang seiner Längsachse über den gesamten Bereich biegbar sein. Insbesondere für Operationen an Organen mit langen, gering dimensionierten anatomischen Zuführungen, beispielsweise Harnröhre (Urethra), oder Harnleiter (Ureter), ist eine weitestgehende Biegsamkeit von Vorteil bezüglich einer schonenden, weitgehend atraumatischen Operationstechnik.In a preferred embodiment of the endoscope into which the instrument according to the invention can be inserted, the working shaft can be bendable along its longitudinal axis over the entire region. In particular, for operations on organs with long, small-sized anatomical additions, such as urethra (urethra), or ureter (ureter), a far-reaching flexibility of advantage with respect to a gentle, largely atraumatic surgical technique.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kann es sich bei dem chirurgischen flexiblen Endoskop, in welchen das erfindungsgemäße Instrument einführbar ist, um ein Laryngoskop, Nephroskop, Sinuskop, Ureterorenoskop, Zystoskop, Hysteroskop, oder Otoskop handeln. Die entsprechenden chirurgischen Endoskope können sowohl als herkömmliche, starre Geräte, als auch als flexible Geräte vorliegen. Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Instrument infolge seines im Ruhezustand nur geringen distalen Durchmessers in im Vergleich zu herkömmlichen Resektoskopen nur gering dimensionierten, flexiblen chirurgischen Endoskopen verwendet werden, welche für Operationen in anatomisch schwer zugänglichen Operationsgebieten zum Einsatz kommen. Vorteilhaft kann durch den Einsatz eines flexiblen Endoskopes der Zugang beispielsweise zur Niere (Nephroskop, Ureterorensokop), zu den Harnleitern (Ureteroskop), zu den Nasennebenhöhlen (Sinuskop) deutlich erleichtert werden.In an advantageous development, the surgical flexible endoscope in which the instrument according to the invention can be inserted may be a laryngoscope, nephroscope, sinusoidal, ureterorenoscope, cystoscope, hysteroscope, or otoscope. The corresponding surgical endoscopes can be present both as conventional, rigid devices, as well as flexible devices. Advantageously, the instrument according to the invention can be used due to its at rest only small distal diameter in comparison to conventional resectoscopes only small-sized, flexible surgical endoscopes, which are used for operations in anatomically difficult to access surgical areas used. Advantageously, by using a flexible endoscope access to the kidney (nephroscope, Ureterorensokop), to the ureters (Ureteroskop), to the sinuses (Sinuskop) can be significantly facilitated.

Figurenlistelist of figures

Im Folgenden werden beispielhaft und nicht abschließend einige besondere Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Die besonderen Ausführungsformen dienen nur zur Erläuterung des allgemeinen erfinderischen Gedankens, jedoch beschränken sie die Erfindung nicht.

  • 1A bis 1C zeigen eine schräg seitliche, perspektivische Ansicht des distalen Endes des Arbeitsschafts eines flexiblen Endoskops, in welchem das erfindungsgemäße chirurgische Instrument geführt ist, dessen Schneidwerkzeug als drei-armige Anordnung von Nadelelektroden ausgebildet ist.
  • 2 zeigt die korrespondierende Ansicht des distalen Endes des Arbeitsschafts eines flexiblen Endoskops, wobei das Schneidwerkzeug des chirurgischen Instruments als spiralförmige Feder ausgebildet ist.
Hereinafter, by way of example and not limitation, certain particular embodiments of the invention will be described with reference to the accompanying drawings. The particular embodiments are merely illustrative of the general inventive concept, but do not limit the invention.
  • 1A to 1C show a diagonal perspective view of the distal end of the work of a flexible endoscope in which the surgical instrument according to the invention is performed, the cutting tool is designed as a three-arm arrangement of needle electrodes.
  • 2 shows the corresponding view of the distal end of the work of a flexible endoscope, wherein the cutting tool of the surgical instrument is formed as a helical spring.

1A bis 1C zeigen eine schräg seitliche, perspektivische Ansicht des distalen Endes eines flexiblen Endoskops mit einem Arbeitsschaft (1), welcher mit einem Instrumentenkanal (2) ausgebildet ist. Der Instrumentenkanal ist in der Darstellung bei ca. 12:00 Uhr angeordnet und verläuft entlang der Längsausdehnung des Arbeitsschafts über dessen gesamte Länge vom proximalen (3, linke Bildseite), d.h. dem Verwender zugewandten, bis zum distalen (4, rechte Bildseite), d.h. dem vom Verwender abgewandten, Ende. Im Arbeitsschaft sind weiterhin angeordnet eine distale Linse (5), welche das Bild des entsprechenden Organs fokussiert und es mittels des proximal von der Linse (5) gelegenen, an diese anschließenden Faserbündels an das proximal lokalisierte Okular (nicht gezeigt) weiterleitet. Das interessierende Gebiet kann mittels zweier faseroptischer Lichtleiter (6) ausgeleuchtet werden; die Lichtleiter (6) leiten dabei das Licht von einer externen Lichtquelle (nicht gezeigt) in das betreffende Gebiet. Die Spitze des Arbeitsschafts ist annähernd halbkugelförmig ausgebildet, um scharfe Ecken und Kanten zu vermeiden und das Risiko von Organverletzungen und Blutungen während des Einführens und des Handhabens zu minimieren. 1A zeigt das distale Ende des erfindungsgemäßen Instruments mit einem Schneidwerkzeug (7) im Instrumentenkanal (2). Das Schneidwerkzeug (7) ist als dreiarmige Nadelelektrode (9) ausgebildet, wobei in 1A lediglich zwei Arme der Nadelelektrode (9) zu erkennen sind, welche an dem Schneidwerkzeugträger (8) anliegen und deren distale Enden sich noch im Instrumentenkanal (2) befinden. Der Verbindungspunkt (10), welcher durch die proximalen Enden der drei Nadelelektroden und das distale Ende des Schneidwerkzeugträgers (8) ausgebildet wird, bildet in der gezeigten Konfiguration vor dem vollständigen Austreten des Schneidwerkzeugs (7) aus dem Instrumentenkanal (2) das distale Ende des Schneidwerkzeugs (7) des chirurgischen Instruments. Der in 1A nach rechts weisende Pfeil indiziert die Vorwärtsbewegung des Instruments (7) im Instrumentenkanal (2) des Arbeitsschafts (1). 1B zeigt die Zustandsänderung des Schneidwerkzeugs (7) nach dem vollständigen Austreten des Schneidwerkzeugs (7) aus dem Instrumentenkanal (2) durch Aufspreizen (gestrichelte Pfeile). Die drei Nadelelektroden bewegen sich aus einer gespannten Ruhestellung des Schneidwerkzeugs (7) im Instrumentenkanal (2) relativ zum Verbindungspunkt (10) bzw. der Längsachse des Instruments (7) nach distal und lateral. In 1C ist das Schneidwerkzeug (7) in der vollständig aufgespreizten Arbeitsstellung dargestellt. Die Nadelelektroden sind miteinander und mit dem Schneidwerkzeugträger (8) am Verbindungspunkt (10) verbunden. Um Verletzungen an Organen durch das Aufspreizen des Schneidwerkzeugs (7) zu vermeiden, erfolgt die Ausrichtung des Schneidwerkzeugs (7) zweckmäßigerweise unter Sichtkontrolle entweder in einem Hohlorgan, welches größer dimensioniert ist als das Schneidwerkzeug in seiner maximalen lateralen Ausdehnung, oder in einer entsprechend dimensionierten anatomischen Zuführung, welche mit dem zu behandelnden Organ verbunden ist. In 1C ist eine entsprechende Positionierung des Schneidwerkzeugs (7) in einer zu resezierenden Prostata (11) gezeigt; die dreiarmige Nadelelektrode (9) inzidiert die Prostata (11) ausgehend von der Urethra (12) an drei verschiedenen Stellen. Bei einer als bipolare Elektrode ausgebildeten Schneidwerkzeug (7) kann lokalisiert Plasma generiert, und so das Gewebe schonend und präzise entfernt werden. 1A to 1C show an obliquely lateral, perspective view of the distal end of a flexible endoscope with a working shaft ( 1 ), which with an instrument channel ( 2 ) is trained. The instrument channel is shown at about 12:00 clock and runs along the longitudinal extent of the work over its entire length from the proximal ( 3 , left image side), ie the user facing, to the distal (4, right side of the image), ie the user facing away from the end. In the work shaft are further arranged a distal lens ( 5 ), which focuses the image of the corresponding organ and by means of the proximal of the lens ( 5 ), to these subsequent fiber bundles to the proximally located eyepiece (not shown) passes. The area of interest can be determined by means of two fiber optic light guides ( 6 ) are illuminated; the light guides ( 6 ) direct the light from an external light source (not shown) into the area in question. The tip of the workpiece is approximately hemispherical in shape to avoid sharp corners and edges and to minimize the risk of organ injury and bleeding during insertion and handling. 1A shows the distal end of the instrument according to the invention with a cutting tool ( 7 ) in the instrument channel ( 2 ). The cutting tool ( 7 ) is a three-arm needle electrode ( 9 ), wherein in 1A only two arms of the needle electrode ( 9 ), which on the cutting tool carrier ( 8th ) and whose distal ends are still in the instrument channel ( 2 ) are located. The connection point ( 10 ) which passes through the proximal ends of the three needle electrodes and the distal end of the cutting tool carrier (FIG. 8th ) is formed in the configuration shown before the complete exit of the cutting tool ( 7 ) from the instrument channel ( 2 ) the distal end of the cutting tool ( 7 ) of the surgical instrument. The in 1A right-pointing arrow indicates forward movement of the instrument ( 7 ) in the instrument channel ( 2 ) of the workforce ( 1 ). 1B shows the state change of the cutting tool ( 7 ) after the complete exit of the cutting tool ( 7 ) from the instrument channel ( 2 ) by spreading (dashed arrows). The three needle electrodes move from a tensioned rest position of the cutting tool ( 7 ) in the instrument channel ( 2 ) relative to the connection point ( 10 ) or the longitudinal axis of the instrument ( 7 ) distally and laterally. In 1C is the cutting tool ( 7 ) in the fully spread working position. The needle electrodes are connected to each other and to the cutting tool carrier ( 8th ) at the connection point ( 10 ) connected. To prevent injuries to organs by spreading the cutting tool ( 7 ), the alignment of the cutting tool ( 7 ) expediently under visual control either in a hollow organ, which is dimensioned larger than the cutting tool in its maximum lateral extent, or in a correspondingly dimensioned anatomical feed, which is connected to the organ to be treated. In 1C is a corresponding positioning of the cutting tool ( 7 ) in a prostate to be resected ( 11 shown); the three-armed needle electrode ( 9 ) incised the prostate ( 11 ) starting from the urethra ( 12 ) in three different places. In a cutting tool designed as a bipolar electrode ( 7 ) can generate localized plasma, thus gently and precisely removing the tissue.

2 zeigt ein als spiralförmige Feder (13) ausgebildetes Schneidwerkzeug (7) im aufgespreizten Zustand nach vollständigem Austreten aus dem Instrumentenkanal (2). Die im Ruhezustand gespannt im Instrumentenkanal (2) beweglich gelagerte Spiralfeder (13) kann bereits beim Austreten aus dem Instrumentenkanal (2) teilweise aufspreizen, in Abhängigkeit von der Federkonstante. 2 shows a helical spring ( 13 ) formed cutting tool ( 7 ) in the spread state after complete emergence from the instrument channel ( 2 ). The tensioned at rest in the instrument channel ( 2 ) movably mounted spiral spring ( 13 ) can already be seen on exiting the instrument channel ( 2 ) partially spread, depending on the spring constant.

Die gezeigte Spiralfeder (13) kann mittels einer Betätigung rotiert werden und ermöglicht damit eine präzise Ausrichtung des Schneidwerkzeugs relativ zum zu behandelnden Organ. Da das als spiralförmige Feder (13) ausgebildetes Schneidwerkzeug (7) bereits beim Austreten signifikant Aufspreizen kann, ist vorteilhaft die auch Größe des Schneidwerkzeugs bezüglich des zu behandelnden Gewebes durch den Verwender flexibel einstellbar und kann beispielsweise auch während der Operation verändert werden.The spiral spring shown ( 13 ) can be rotated by means of an actuation and thus enables a precise alignment of the cutting tool relative to the organ to be treated. Since that as a spiral spring ( 13 ) formed cutting tool ( 7 ) can already spread significantly on emergence, is advantageous also the size of the cutting tool with respect to the tissue to be treated by the user flexibly adjustable and can for example be changed during the operation.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
ArbeitsschaftA working shaft
22
Instrumentenkanalinstrument channel
33
proximales Ende des Arbeitsschaftsproximal end of work
44
distales Ende des Arbeitsschaftsdistal end of the work
55
distale Linsedistal lens
66
faseroptischer Lichtleiterfiber optic light guide
77
Schneidwerkzeug am distalen Ende des chirurgischen InstrumentsCutting tool at the distal end of the surgical instrument
88th
SchneidwerkzeugträgerCutting tool carrier
99
Nadelelektrodeneedle electrode
1010
Verbindungspunktjunction
1111
Prostataprostate
1212
Urethraurethra
1313
Spiralfederspiral spring

Claims (13)

Chirurgisches Instrument zum Einführen in ein Endoskop, bevorzugt ein flexibles Endoskop, mit einem röhrenförmigen Arbeitsschaft, welcher mindestens einen, ein proximales und ein distales Ende aufweisenden, entlang der Länge des Endoskops verlaufenden Instrumentenkanal zur Aufnahme mindestens eines chirurgischen Instruments umfasst, wobei das chirurgische Instrument dazu angepasst ist, mit einem elektrischen Wellenformgenerator zu koppeln und eine elektrische Wellenform zu empfangen, wobei ein distales Ende des längsverschieblich im Instrumentenkanal lagerbaren chirurgischen Instruments mit einem Schneidwerkzeug ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug bei dem und/oder nach dem Austreten aus dem distalen Ende des Instrumentenkanals des chirurgischen Endoskops aufspreizt.Surgical instrument for insertion into an endoscope, preferably a flexible endoscope, comprising a tubular work shaft comprising at least one instrument channel extending at the length of the endoscope and having at least one proximal and one distal end for receiving at least one surgical instrument, the surgical instrument thereto adapted to couple with an electrical waveform generator and receive an electrical waveform, wherein a distal end of the longitudinally displaceable in the instrument channel storable surgical instrument is formed with a cutting tool, characterized in that the cutting tool at and / or after exiting the distal End of the instrument channel of the surgical endoscope spreads. Chirurgisches Instrument gemäß der Anspruch 1, wobei das Schneidwerkzeug durch Federkraft aufspreizt.Surgical instrument according to the Claim 1 , wherein the cutting tool spreads by spring force. Chirurgisches Instrument gemäß Anspruch 1, wobei das Schneidwerkzeug mit einer Führung und einer Betätigung zum Steuern des Aufspreizens verbunden ist.Surgical instrument according to Claim 1 wherein the cutting tool is connected to a guide and an actuator for controlling the spreading. Chirurgisches Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidwerkzeug als mindestens zwei-armige Anordnung von Nadelelektroden ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, wherein the cutting tool is formed as at least two-arm arrangement of needle electrodes. Chirurgisches Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidwerkzeug als drei-armige Anordnung von Nadelelektroden ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, wherein the Cutting tool is designed as a three-arm arrangement of needle electrodes. Chirurgisches Instrument gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei ein Verbindungspunkt der Nadelelektroden beim Verschieben des Schneidwerkzeugs zum distalen Ende des Instrumentenkanals das am weitesten distal gelegene Ende des Instruments ausbildet.Surgical instrument according to one of Claims 4 or 5 wherein a point of connection of the needle electrodes as the cutting tool is displaced to the distal end of the instrument channel forms the most distal end of the instrument. Chirurgisches Instrument gemäß Anspruch 2, wobei das Schneidwerkzeug als spiralförmige Feder ausgebildet ist.Surgical instrument according to Claim 2 , wherein the cutting tool is formed as a helical spring. Chirurgisches Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidwerkzeug mittels einer an einem proximalen Ende des chirurgischen Instruments angeordneten Betätigung um dessen Längsachse gedreht werden kann.Surgical instrument according to one of the preceding claims, wherein the cutting tool can be rotated about its longitudinal axis by means of an actuator arranged at a proximal end of the surgical instrument. Chirurgisches Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidwerkzeug als bipolare Elektrode ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, wherein the cutting tool is formed as a bipolar electrode. Chirurgisches Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidwerkzeug als Aktivelektrode ausgebildet ist, und wobei das Instrument in einem Führungskanal verschieblich ist, wobei der Führungskanal mindestens in einem Bereich als Rückführelektrode ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, wherein the cutting tool is formed as an active electrode, and wherein the instrument is displaceable in a guide channel, wherein the guide channel is formed at least in one area as a return electrode. Chirurgisches Endoskop umfassend das chirurgische Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Arbeitsschaft des chirurgischen Endoskops entlang seiner Längsachse mindestens einen biegbaren Bereich aufweist.A surgical endoscope comprising the surgical instrument according to any one of the preceding claims, wherein the working shaft of the surgical endoscope has at least one bendable region along its longitudinal axis. Chirurgisches Endoskop gemäß Anspruch 11, wobei der Arbeitsschaft des chirurgischen Endoskops entlang seiner Längsachse über den gesamten Bereich biegbar ist.Surgical endoscope according to Claim 11 in that the working shaft of the surgical endoscope is bendable along its longitudinal axis over the entire area. Chirurgisches Endoskop gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei es sich bei dem chirurgischen Endoskop um ein Laryngoskop, Nephroskop, Sinuskop, Ureterorenoskop, Zystoskop, Hysteroskop, oder Otoskop handelt.Surgical endoscope according to one of Claims 11 or 12 wherein the surgical endoscope is a laryngoscope, nephroscope, sinus, ureterorenoscope, cystoscope, hysteroscope, or otoscope.
DE102017007732.0A 2017-08-16 2017-08-16 Surgical instrument for flexible endoscope Pending DE102017007732A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007732.0A DE102017007732A1 (en) 2017-08-16 2017-08-16 Surgical instrument for flexible endoscope
PCT/DE2018/000231 WO2019034190A1 (en) 2017-08-16 2018-08-07 Surgical instrument for a flexible endoscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007732.0A DE102017007732A1 (en) 2017-08-16 2017-08-16 Surgical instrument for flexible endoscope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007732A1 true DE102017007732A1 (en) 2019-02-21

Family

ID=63404910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007732.0A Pending DE102017007732A1 (en) 2017-08-16 2017-08-16 Surgical instrument for flexible endoscope

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017007732A1 (en)
WO (1) WO2019034190A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116172674B (en) * 2023-04-26 2023-08-18 上海宇度医学科技股份有限公司 Endoscope integrated with cutting device and cutting device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231570B1 (en) * 1997-05-15 2001-05-15 Hosheng Tu Electrode catheter system for tissue ablation
US20040242984A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Plaza Claudio P. Catheter and method for mapping a pulmonary vein
US20150272662A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Spiration, Inc., d.b.a. Olympus Respiratory America System and method for predictable deployment of a medical device
US20150305800A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for radiofrequency ablation having an inflatable anchor member
US20170035497A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable tissue mapping and ablation device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9314641D0 (en) * 1993-07-15 1993-08-25 Salim Aws S M Tunnelling umbrella
DE99911188T1 (en) * 1998-03-05 2005-06-23 Boston Scientific Ltd., St. Michael EXPANDABLE DEVICE FOR TRANSMYOCARDIAL REVASCULARIZATION AND METHOD
US20060064113A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Nakao Naomi L Endoscopic mucosal resection method and associated instrument
US7615050B2 (en) * 2005-06-27 2009-11-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for creating a lesion using transjugular approach
GB0614557D0 (en) * 2006-07-21 2006-08-30 Emcision Ltd Tissue Ablator
EP2811921B1 (en) * 2012-02-09 2020-01-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting tool with circulating wire
US9592036B2 (en) * 2012-08-08 2017-03-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-functional tissue manipulation medical device and related methods of use
WO2014163823A2 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Resection device with support mechanism and related methods of use
US10499980B2 (en) * 2013-03-14 2019-12-10 Spiration, Inc. Flexible RF ablation needle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231570B1 (en) * 1997-05-15 2001-05-15 Hosheng Tu Electrode catheter system for tissue ablation
US20040242984A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Plaza Claudio P. Catheter and method for mapping a pulmonary vein
US20150272662A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Spiration, Inc., d.b.a. Olympus Respiratory America System and method for predictable deployment of a medical device
US20150305800A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for radiofrequency ablation having an inflatable anchor member
US20170035497A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable tissue mapping and ablation device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019034190A1 (en) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001776T2 (en) Bipolar electrosurgical sling
DE102006027873B4 (en) Endoscopic multifunction surgery device
DE69735501T2 (en) SYSTEMS AND INSTRUMENTS FOR MINIMALLY INVASIVE SURGERY
EP2007293B1 (en) Multi-function device for endoscopic surgery
DE60028863T2 (en) Electrosurgical handpiece for the treatment of tissue
US7887538B2 (en) Methods and apparatus for tissue modification
DE60024877T2 (en) ELEKTROKAUTERISATIONSKATHETER
DE112011101324B4 (en) surgical instrument
DE102004006491B4 (en) High frequency meter
EP2558017B1 (en) Electrode arrangement
WO1997018766A1 (en) Bipolar high-frequency surgical instrument
DE19706751A1 (en) Electrosurgical device for removing tissue in body areas
EP1567079B1 (en) Bipolar medical instrument and electrosurgical system comprising one such instrument
EP0530400B1 (en) H.F.-Surgical instrument for cutting and coagulating
DE102005053764B4 (en) Instrument for endoscopically controlled reduction and / or fragmentation of stents
DE102017120341A1 (en) Medical instrument for ablating tissue by means of an RF electrode with the function of a controlled distal angular orientation
EP3141203A1 (en) Ablation device for large-scale mucosa ablation
EP1752107B1 (en) Medical instrument
DE102013212448A1 (en) Guide catheter with anchoring mechanism and method for inserting a guide catheter
WO2019034190A1 (en) Surgical instrument for a flexible endoscope
DE102017011054B4 (en) Electrosurgical instrument
AT515317B1 (en) Endoscopic cutting device
DE102019101987A1 (en) Device for the transurethral treatment of benign prostatic hyperplasia
EP3427681B1 (en) Medical instrument for removing tissue
DE102018122010A1 (en) Resectoscope with actuator for power interruption

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication