DE102017004156A1 - Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter - Google Patents

Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102017004156A1
DE102017004156A1 DE102017004156.3A DE102017004156A DE102017004156A1 DE 102017004156 A1 DE102017004156 A1 DE 102017004156A1 DE 102017004156 A DE102017004156 A DE 102017004156A DE 102017004156 A1 DE102017004156 A1 DE 102017004156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
output signal
supplied
filter
inverters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017004156.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102017004156A1 publication Critical patent/DE102017004156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter,
wobei die Wechselrichter am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters parallel zugeschaltet sind, insbesondere aus diesem Anschluss parallel versorgbar sind,
wobei das Ausgangssignal eines Mittels zur Bestimmung der Summe der von den Wechselrichtern insbesondere am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters aufgenommenen Gleichströme einem Mittel zur Quadrierung zugeführt wird,
dessen Ausgangssignal einem linearen Regler, insbesondere einem einen Integrierer umfassenden Regler, zugeführt wird,
dessen Ausgangssignal direkt oder über einen Begrenzer einem parametrierbaren Filter, insbesondere Tiefpass, PT1-Glied oder dergleichen, zugeführt wird,
dessen Ausgangssignal einem Schaltglied zugeführt wird, mittels dessen Ausgangssignal ein Abschalten oder Freigeben des Gleichrichters bewirkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Gleichrichter an seinem wechselspannungsseitigen Anschluss von einer Netzwechselspannung versorgbar ist und an seinem gleichspannungsseitigen Anschluss eine unipolare Spannung zur Verfügung stellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem mit verbesserter insbesondere elektrischer Sicherheit bereit zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Antriebssystem nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter,
    wobei die Wechselrichter am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters parallel zugeschaltet sind, insbesondere aus diesem Anschluss parallel versorgbar sind,
    wobei das Ausgangssignal eines Mittels zur Bestimmung der Summe der von den Wechselrichtern insbesondere am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters aufgenommenen Gleichströme einem Mittel zur Quadrierung zugeführt wird,
    dessen Ausgangssignal einem linearen Regler, insbesondere einem einen Integrierer umfassenden Regler, zugeführt wird,
    dessen Ausgangssignal direkt oder über einen Begrenzer einem parametrierbaren Filter, insbesondere Tiefpass, PT1-Glied oder dergleichen, zugeführt wird,
    dessen Ausgangssignal einem Schaltglied zugeführt wird, mittels dessen Ausgangssignal ein Abschalten oder Freigeben des Gleichrichters bewirkbar ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit verbessert ist, indem der Gleichrichter vor Überlastung und somit Brandgefahr geschützt ist. Denn durch das Schaltglied ist der Gleichrichter, welcher steuerbar ausgeführt ist, abschaltbar, wenn ein Schwellwert an Temperatur überschritten wird. Um die Temperatur zu überwachen ist aber kein Temperatursensor notwendig, welcher in thermischem Kontakt zu dem Gleichrichter steht, sondern es wird der vom Gleichrichter an seinem gleichspannungsseitigen Anschluss zu liefernde Ausgangsstromverlauf bestimmt und daraus erfindungsgemäß ein dem Temperaturverlauf entsprechendes Signal bestimmt. Dabei wird das quadrierte Stromsignal von einem linearen Regler verwendet, der mittels Integration die in den Gleichrichter eingetragenen Energie bestimmt, zusammen mit einem Filter, welches das Berücksichtigen der nach dem Wärmeleitgesetz abfließenden Wärme ermöglicht.
  • Somit ist ein Temperaturverlauf des Gleichrichters modellierbar und dieser modellierte Verlauf auf Überschreiten eines Schwellwertes überwachbar.
  • Der am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters bereit zu stellende Strom wird durch Summation der von den Wechselrichtern benötigten Einzelströme bestimmt. Hierzu wird der jeweils notwendige Stromwert vom jeweiligen Wechselrichter über eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere Datenbus, an die das Schaltglied umfassende Steuerelektronik übermittelt.
  • Wichtige Merkmale bei dem Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter nach Anspruch 2 sind, dass die Wechselrichter am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters parallel zugeschaltet sind, insbesondere aus diesem Anschluss parallel versorgbar sind,
    wobei das Ausgangssignal eines Mittels zur Bestimmung der Summe der von den Wechselrichtern insbesondere am gleichspannugnsseitigen Anschluss des Gleichrichters aufgenommenen Gleichströme einem Mittel zur Quadrierung zugeführt wird,
    dessen Ausgangssignal einem Regler zugeführt wird,
    wobei der Regler ein lineares Reglerglied, insbesondere ein Integrierglied, und ein parametrierbares Filter, insbesondere Tiefpass, PT1-Glied oder dergleichen, aufweist, wobei das Ausgangssignal des linearen Reglerglieds dem parametrierbaren Filter zugeführt wird und das Ausgangssignal des parametrierbaren Filters als Stellwert des Reglers fungiert,
    wobei das Ausgangssignal des Reglers, insbesondere der Stellwert, direkt oder über einen Begrenzer einem Schaltglied zugeführt wird, mittels dessen Ausgangssignal ein Abschalten oder Freigeben des Gleichrichters bewirkbar ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit verbessert ist, indem der Gleichrichter vor Überlastung und somit Brandgefahr geschützt ist. Denn durch das Schaltglied ist der Gleichrichter, welcher steuerbar ausgeführt ist, abschaltbar, wenn ein Schwellwert an Temperatur überschritten wird. Um die Temperatur zu überwachen ist aber kein Temperatursensor notwendig, welcher in thermischem Kontakt zu dem Gleichrichter steht, sondern es wird der vom Gleichrichter an seinem gleichspannungsseitigen Anschluss zu liefernde Ausgangsstromverlauf bestimmt und daraus erfindungsgemäß ein dem Temperaturverlauf entsprechendes Signal bestimmt. Dabei wird das quadrierte Stromsignal von einem linearen Reglerglied verwendet, das mittels Integration die in den Gleichrichter eingetragene Energie bestimmt, zusammen mit einem Filter, welches das Berücksichtigen der nach dem Wärmeleitgesetz abfließenden Wärme ermöglicht.
  • Somit ist ein Temperaturverlauf des Gleichrichters modellierbar und dieser modellierte Verlauf auf Überschreiten eines Schwellwertes überwachbar.
  • Der am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters bereit zu stellende Strom wird durch Summation der von den Wechselrichtern benötigten Einzelströme bestimmt. Hierzu wird der jeweils notwendige Stromwert vom jeweiligen Wechselrichter über eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere Datenbus, an die das Schaltglied umfassende Steuerelektronik übermittelt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das parametrierbare Filter mit derartigen Parametern ausgeführt, dass das Ausgangssignal des Filters im Wesentlichen ein Maß für den Temperaturverlauf des Gleichrichters ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Maß für die Temperatur verfügbar ist, so dass eine Überwachung der Temperatur ohne direkte Temperaturerfassung am Gleichrichter ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Ausgangssignal des Filters einem Vergleichsmittel zugeführt, dessen Ausgangssignal bei Überschreiten eines Schwellwertes, insbesondere eines kritischen Temperaturwertes, ein Abschalten des Gleichrichters bewirkt, insbesondere indem es direkt oder über ein logisches Verknüpfungsglied dem Steuereingang des Gleichrichters zugeführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Temperaturüberwachung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jeder Wechselrichter ein Mittel zur Erfassung der vom jeweiligen Wechselrichter abgegebenen Leistung oder des vom jeweiligen Wechselrichter insbesondere am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters aufgenommenen Gleichstroms auf und der erfasste Wert wird mittels eines Datenbusses an eine erste Steuerelektronik übertragen. Von Vorteil ist dabei, dass der Strom in einfacher Weise erfassbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jeder Wechselrichter ein Mittel zur Erfassung des Motorstroms und der Motorspannung oder der am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters anliegenden Spannung auf, wobei die erfassten Werte einem Mittel zur Bestimmung des am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters aufgenommenen Stromes zugeführt werden und der erfasste Wert jeweils mittels eines Datenbusses an eine erste Steuerelektronik übertragen wird. Von Vorteil ist dabei, dass für die Regelung der Drehzahl des Motors ein Erfassen des Motorstroms und ein Erfassen der Motorspannung sowieso notwendig sind. Daher ist kein Mehraufwand erforderlich. Dabei ist die Motorspannung dadurch erfassbar, dass die am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters anliegende Spannung erfasst wird und daraus unter Berücksichtigung des in jeder Phase jeweils aktuell vorhandenen Pulsweitenmodulationsverhältnisses die am wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters anliegenden Phasenspannungen bestimmt werden und somit die Motorspannung, also der Motorspannungsraumzeiger.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems nach Anspruch 6 sind, dass das Antriebssystem aus einem steuerbaren Gleichrichter versorgbare Wechselrichter aufweist,
    wobei die Summe der von den Wechselrichtern aufgenommenen Ströme gebildet wird,
    das Quadrat der Summe einem linearen Regler als Sollwert zugeführt wird, insbesondere einem ein Integrierglied umfassenden Regler,
    wobei der Stellwert des Reglers, insbesondere also das Ausgangssignal des Reglers, einem parametrierbaren Filter, insbesondere PT1-Glied, Tiefpass, Verzögerungsglied oder dergleichen, zugeführt wird,
    wobei das Ausgangssignal des Filters direkt oder über einen Begrenzer einem Schaltglied zur Freigabe oder Abschaltung des Gleichrichters zugeführt wird,
    insbesondere wobei die Parameter des Filters derart vorsehbar sind, dass das Ausgangssignal des Filters ein Maß für die Temperatur, insbesondere proportional zu der Temperatur, des Gleichrichters ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit erhöht ist, weil die Temperatur einfach überwachbar ist, ohne dass eine direkte Temperaturerfassung am Gleichrichter ausgeführt werden muss. Somit ist die Brandgefahr in einfacher Weise reduzierbar.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems nach Anspruch 7 sind, dass das Antriebssystem aus einem steuerbaren Gleichrichter versorgbare Wechselrichter aufweist,
    wobei die Summe der von den Wechselrichtern aufgenommenen Ströme gebildet wird,
    das Quadrat der Summe einem linearen Regler als Sollwert zugeführt wird, insbesondere einem ein Integrierglied umfassenden Regler,
    wobei der Regler ein Integrierglied und ein parametrierbares Filter, insbesondere PT1-Glied, Tiefpass, Verzögerungsglied oder dergleichen,
    wobei das Ausgangssignal des Integriergliedes dem parametrierbaren Filter zugeführt wird, dessen Ausgangssignal als Stellwert des Reglers fungiert,
    wobei der Stellwert des Reglers direkt oder über einen Begrenzer einem Schaltglied zur Freigabe oder Abschaltung des Gleichrichters zugeführt wird,
    insbesondere wobei die Parameter des Filters derart vorsehbar sind, dass das Ausgangssignal des Filters ein Maß für die Temperatur, insbesondere proportional zu der Temperatur, des Gleichrichters ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit erhöht ist, weil die Temperatur einfach überwachbar ist, ohne dass eine direkte Temperaturerfassung oder Zwischenkreisstrommessung des Gleichstroms am Gleichrichter ausgeführt werden muss. Somit ist die Brandgefahr in einfacher Weise reduzierbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Antriebssystem mit steuerbarem Gleichrichter 2, insbesondere AC-DC-Wandler, schematisch dargestellt.
  • In der 2 ist die Funktionsweise einer Schutzeinrichtung des Antriebssystems zum Schutz des Gleichrichters
  • In der 3 ist der ausgangsseitige Stromverlauf 31 des Gleichrichters 2 und der zugehörige Temperaturverlauf 32 idealisiert dargestellt.
  • Wie in 1 dargestellt, speist der aus einem Wechselspannungsversorgungsnetz versorgte steuerbare Gleichrichter 2 die Wechselrichter 4 mehrerer Antriebsmodule 6.
  • Der jeweilige Wechselrichter speist einen jeweiligen Elektromotor (5, 7). Vorzugsweise ist somit die Drehzahl jedes der Motoren (5, 7) regelbar.
  • Die Wechselrichter 4 sind jeweils mit ihrem wechselspannungsseitigen Anschluss mit dem jeweiligen Elektromotor (5, 7) verbunden. Vorzugsweise sind die Elektromotoren (5, 7) als Drehstrommotoren ausgeführt und die Wechselrichter 4 stellen an ihrem jeweiligen wechselspannungsseitigen Anschluss eine Drehspannung zur Verfügung.
  • Mit ihrem gleichspannungsseitigen Anschluss sind die Wechselrichter 4 elektrisch parallel verschaltet und mit einem Kondensator, also einem Zwischenkreiskondensator 3, verbunden.
  • Dem Zwischenkondensator 3 sind also die gleichspannungsseitigen Anschlüsse der Wechselrichter 4 aller Antriebsmodule 6 parallel geschaltet.
  • Der gleichspannungsseitige Anschluss des steuerbaren Gleichrichters 2 ist dem Zwischenkreiskondensator 3 und somit auch den gleichspannungsseitigen Anschlüssen der Wechselrichter 4 ebenfalls parallel zugeschaltet.
  • Jeder Wechselrichter 4 weist eine Steuerelektronik auf, welche pulsweitenmodulierte Ansteuersignale zur Ansteuerung von Leistungshalbleiterschaltern des jeweiligen Wechselrichters 4 erzeugt. Außerdem weist die Steuerelektronik eine Regeleinheit auf, welche die Ansteuersignale derart regelt, dass der vorgegebene Sollwert, insbesondere Drehmomentsollwert oder Drehzahlsollwert, erreicht wird.
  • Die Regeleinheit bestimmt dabei einen Istwert des vom Zwischenkreis, also am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters 4, vom Wechselrichter 4 aufgenommenen Stromes, wenn dieser Strom nicht von einem Stromerfassungsmittel erfasst wird und die erfassten Werte der Regeleinheit zugeführt werden. Aus diesem Stromwert wird der Motorstrom bestimmt, insbesondere also ein Motorstromraumzeiger.
  • Außerdem ist auch ein Istwert der am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters anliegenden Spannung, also der Zwischenkreisspannung, von der Regeleinheit bestimmt, wenn er nicht mit einem Spannungserfassungsmittel erfasst wird.
  • Aus der so bestimmten Zwischenkreisspannung wird die am wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters anliegende Motorspannung, also ein Motorspannungsraumzeiger, bestimmt und daraus die vom Wechselrichter aufgenommene Leistung, indem das Kreuzprodukt aus der Motorspannung, also Motorspannungsraumzeiger, und dem Motorstrom, also Motorstromraumzeiger, gebildet wird und mit einem Faktor, insbesondere 3/2, multipliziert wird..
  • Aus der so bestimmten Leistung wird der am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters 4 aufgenommene Strom, insbesondere Gleichstromwert, bestimmt.
  • Die Antriebsmodule 6 sind mittels eines Kommunikationskanals, insbesondere Datenbus, mit einer ersten Steuerelektronik, insbesondere mit der Steuerelektronik des als Master des Kommunikationskanals, insbesondere Datenbus, verbunden zur Datenübermittlung.
  • Erfindungsgemäß werden die von jedem Wechselrichter 4 aufzunehmenden Stromwerte in der ersten Steuerelektronik aufsummiert. Hierzu weist die erste Steuerelektronik ein Mittel 20 zur Summenbildung, insbesondere also Mittel zur Summierung der von den einzelnen Wechselrichtern aufgenommen Stromwerte auf. Das Ausgangssignal dieses Mittels 20 wird einem Mittel 21 zur Quadrierung zugeführt. Hierbei wird also der summierte Strom, also der vom Gleichrichter 2 in den Zwischenkreis zu liefernde Strom, bestimmt und vom Mittel 21 quadriert. Das so bestimmte Ausgangssignal des Mittels 21 ist proportional zur Verlustleistung im Gleichrichter 2, die eine Erhöhung der Temperatur des Gleichrichters bewirkt, und wird einem Regler zugeführt, der das Ausgangssignal eines linearen Reglerglieds, insbesondere PI- oder reinen Proportionalgliedes, auf den durch das Ausgangssignal des Mittels 21 vorgegebenen Sollwert hinregelt.
  • Dieses als Stellwert zur Verfügung stehende Ausgangssignal des linearen Reglerglieds wird über einen parametrierbaren Filter 24, insbesondere Tiefpass und/oder PT1-Glied, einem Begrenzer 23 zugeführt, wobei das somit begrenzte Signal einem Schaltglied 25 zugeführt wird.
  • In 3 ist ein beispielhafter Stromverlauf 31 am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters 2 dargestellt, welcher sich aus dem am Schaltglied 25 erzeugten Ausgangssignal ergibt.
  • Der sich daraus ergebende Temperaturverlauf 32, also der dem Filter 24 zugeführte quadrierte Stromverlauf, ist ebenfalls dargestellt, wobei die sich bei Normbetrieb einstellende Betriebstemperatur 33 gekennzeichnet ist und der kritische Temperaturwert 34, bei dessen Überschreitung der Gleichrichter 2 zerstört wird.
  • Der steuerbare Gleichrichter 2 wird bei Überschreiten eines kritischen Temperaturwerts abgeschaltet. Somit wird er geschützt und kein weiterer Strom von ihm an den Zwischenkreis geliefert.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird das parametrierbare Filter 24 im Regler vorgesehen. Hierzu wird also dem linearen Reglerglied direkt das parametrierbare Filter 24 nachgeschaltet, so dass das Ausgangssignal des Filters 24 der Stellwert des Reglers ist und die Differenz dieses Wertes zum Sollwert, also zum aus dem Quadrierglied 21 erzeugten Ausgangssignal, dem linearen Reglerglied 22 als Eingangssignal zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Reglers wird direkt oder über den Begrenzer dem Schaltglied 25 zugeführt. Somit fungiert das Ausgangssignal dem Temperaturwerteverlauf des Gleichrichters 2 entsprechenden Werts.
  • Die Parametrierung des Filters 24 wird derart ausgeführt, dass der Wärmeleitwiderstand und die Wärmekapazität entsprechend berücksichtigt sind, also der modellierte Temperaturwerteverlauf mit dem realen Temperaturwerteverlauf übereinstimmt oder zumindest qualitativ übereinstimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Antriebsmodul
    2
    steuerbarer Gleichrichter, insbesondere steuerbarer AC-DC-Wandler
    3
    Zwischenkreiskondensator
    4
    Wechselrichter
    5
    Elektromotor
    6
    weiteres Antriebsmodul, umfassend Wechselrichter
    7
    weiterer Elektromotor
    20
    Mittel zur Summenbildung, Mittel zur Summierung des von den Verbrauchern benötigten Gleichstroms
    21
    Mittel zur Quadrierung
    22
    Proportionalglied
    23
    Begrenzer
    24
    parametrierbares Filter oder Verzögerungsglied, insbesondere PT1-Glied
    25
    Schaltglied
    31
    Stromverlauf
    32
    Temperaturverlauf
    33
    Betriebstemperatur bei Normbetrieb
    34
    kritischer Temperaturwert

Claims (8)

  1. Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter, wobei die Wechselrichter am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters parallel zugeschaltet sind, insbesondere aus diesem Anschluss parallel versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal eines Mittels zur Bestimmung der Summe der von den Wechselrichtern insbesondere am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters aufgenommenen Gleichströme einem Mittel zur Quadrierung zugeführt wird, dessen Ausgangssignal einem linearen Regler, insbesondere einem einen Integrierer umfassenden Regler, zugeführt wird, dessen Ausgangssignal direkt oder über einen Begrenzer einem parametrierbaren Filter, insbesondere Tiefpass, PT1-Glied oder dergleichen, zugeführt wird, dessen Ausgangssignal einem Schaltglied zugeführt wird, mittels dessen Ausgangssignal ein Abschalten oder Freigeben des Gleichrichters bewirkbar ist.
  2. Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter, wobei die Wechselrichter am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters parallel zugeschaltet sind, insbesondere aus diesem Anschluss parallel versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal eines Mittels zur Bestimmung der Summe der von den Wechselrichtern insbesondere am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters aufgenommenen Gleichströme einem Mittel zur Quadrierung zugeführt wird, dessen Ausgangssignal einem Regler zugeführt wird, wobei der Regler ein lineares Reglerglied, insbesondere ein Integrierglied, und ein parametrierbares Filter, insbesondere Tiefpass, PT1-Glied oder dergleichen, aufweist, wobei das Ausgangssignal des linearen Reglerglieds dem parametrierbaren Filter zugeführt wird und das Ausgangssignal des parametrierbaren Filters als Stellwert des Reglers fungiert, wobei das Ausgangssignal des Reglers, insbesondere der Stellwert, direkt oder über einen Begrenzer einem Schaltglied zugeführt wird, mittels dessen Ausgangssignals ein Abschalten oder Freigeben des Gleichrichters bewirkbar ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das parametrierbare Filter mit derartigen Parametern ausgeführt ist, dass das Ausgangssignal des Filters im Wesentlichen ein Maß für den Temperaturverlauf des Gleichrichters ist
  4. Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Filters einem Vergleichsmittel zugeführt wird, dessen Ausgangssignal bei Überschreiten eines Schwellwertes, insbesondere eines kritischen Temperaturwertes, ein Abschalten des Gleichrichters bewirkt, insbesondere indem es direkt oder über ein logisches Verknüpfungsglied dem Steuereingang des Gleichrichters zugeführt wird.
  5. Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wechselrichter ein Mittel zur Erfassung des vom jeweiligen Wechselrichter insbesondere am gleichspannungsseitigen Anschluss des Gleichrichters aufgenommenen Gleichstroms aufweist und der erfasste Wert mittels eines Datenbusses an eine erste Steuerelektronik übertragen wird.
  6. Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wechselrichter ein Mittel zur Erfassung des Motorstroms und der Motorspannung oder der am wechselspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters anliegenden Spannung aufweist, wobei die erfassten Werte einem Mittel zur Bestimmung des am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters aufgenommenen Stromes zugeführt werden und der erfasste Wert jeweils mittels eines Datenbusses an eine erste Steuerelektronik übertragen wird.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, insbesondere nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Antriebssystem aus einem steuerbaren Gleichrichter versorgbare Wechselrichter aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der von den Wechselrichtern aufgenommenen Ströme gebildet wird, das Quadrat der Summe einem linearen Regler als Sollwert zugeführt wird, insbesondere einem ein Integrierglied umfassenden Regler, wobei der Stellwert des Reglers, insbesondere also das Ausgangssignal des Reglers, einem parametrierbaren Filter, insbesondere PT1-Glied, Tiefpass, Verzögerungsglied oder dergleichen, zugeführt wird, wobei das Ausgangssignal des Filters direkt oder über einen Begrenzer einem Schaltglied zur Freigabe oder Abschaltung des Gleichrichters zugeführt wird, insbesondere wobei die Parameter des Filters derart vorsehbar sind, dass das Ausgangssignal des Filters ein Maß für die Temperatur, insbesondere proportional zu der Temperatur, des Gleichrichters ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Antriebssystem aus einem steuerbaren Gleichrichter versorgbare Wechselrichter aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der von den Wechselrichtern aufgenommenen Ströme gebildet wird, das Quadrat der Summe einem linearen Regler als Sollwert zugeführt wird, insbesondere einem ein Integrierglied umfassenden Regler, wobei der Regler ein Integrierglied und ein parametrierbares Filter, insbesondere PT1-Glied, Tiefpass, Verzögerungsglied oder dergleichen, wobei das Ausgangssignal des Integriergliedes dem parametrierbaren Filter zugeführt wird, dessen Ausgangssignal als Stellwert des Reglers fungiert, wobei der Stellwert des Reglers direkt oder über einen Begrenzer einem Schaltglied zur Freigabe oder Abschaltung des Gleichrichters zugeführt wird, insbesondere wobei die Parameter des Filters derart vorsehbar sind, dass das Ausgangssignal des Filters ein Maß für die Temperatur, insbesondere proportional zu der Temperatur, des Gleichrichters ist.
DE102017004156.3A 2016-05-13 2017-05-02 Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter Pending DE102017004156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005794 2016-05-13
DE102016005794.7 2016-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004156A1 true DE102017004156A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004156.3A Pending DE102017004156A1 (de) 2016-05-13 2017-05-02 Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043436A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer anlage und anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043436A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer anlage und anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3455931B1 (de) Umrichtersystem mit einem ac/dc-wandler und verfahren zum betreiben eines umrichtersystems
EP3199929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines temperaturverlaufs eines zwischenkreiskondensators eines zwischenkreisumrichters
DE102016217674B4 (de) Motorsteuervorrichtung
EP0720266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
DE112015005178T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und elektrische Servolenkungsvorrichtung unter Verwendung derselben
DE112020002235T5 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor mit Schutz gegen Rotorblockierung und Phasenausfall und dessen Schutzverfahren
DE102012002089A1 (de) Antriebssystem mit Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE112013007331T5 (de) Spulentemperatur-Schätzverfahren und Motorsteuerungsvorrichtung
WO2005048446A1 (de) Verfahren zum bremsen einer synchronmaschine
DE112013007577T5 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeugwechselrichter
EP3440771B1 (de) Antrieb, aufweisend einen umrichter und einen von dem umrichter gespeisten elektromotor, und verfahren zum betreiben des antriebs
DE102009049934B4 (de) Aus einem elektrischen Wechselstromnetz versorgbares Elektrogerät und Verfahren zur Fehlererkennung
DE102016106431A1 (de) Temperaturüberwachung
DE102017004156A1 (de) Antriebssystem mit Wechselrichtern und steuerbarem Gleichrichter
EP1873884B1 (de) Schutzschaltung für einen Umrichter
DE102012110271B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bremsen eines Elektromotors
WO2018077581A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromrichters, stromrichter und elektrisches antriebssystem mit einem stromrichter
EP3750221B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz eines ec-motors
DE102010006593A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
EP4150729B1 (de) Verfahren zur überwachung einer wicklungstemperatur
EP3516761B1 (de) System, umfassend einen ersten wechselrichter und einen zweiten wechselrichter, und ein verfahren zum betreiben des systems
DE102016220132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung einer Asynchronmaschine
EP3619803B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines stromrichters, steuervorrichtung für einen stromrichter und stromrichter
DE102010006594A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
EP3149842B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines motors, frequenzumrichter und umrichtermotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed