DE102017003999A1 - Stangendichtung und deren Verwendung - Google Patents

Stangendichtung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102017003999A1
DE102017003999A1 DE102017003999.2A DE102017003999A DE102017003999A1 DE 102017003999 A1 DE102017003999 A1 DE 102017003999A1 DE 102017003999 A DE102017003999 A DE 102017003999A DE 102017003999 A1 DE102017003999 A1 DE 102017003999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod seal
radial
biasing element
sealing
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017003999.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017003999B4 (de
Inventor
Kristian Müller-Niehuus
Hans-Werner Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102017003999.2A priority Critical patent/DE102017003999B4/de
Publication of DE102017003999A1 publication Critical patent/DE102017003999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017003999B4 publication Critical patent/DE102017003999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Stangendichtung, umfassend einen Profilring (1) aus einem Dichtungswerkstoff mit zumindest einer dynamisch beanspruchten ersten Dichtlippe (2) und ein radiales Vorspannelement (3), das auf der der ersten Dichtlippe (2) radial abgewandten Seite (4) des Profilrings (1) angeordnet ist. Das radiale Vorspannelement (3) ist einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich mit dem Profilring (1) ausgebildet, wobei die Stangendichtung zur Abdichtung von Großzylindern mit Dichtdurchmessern von bis zu 150 m verwendet werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Stangendichtung, umfassend einen Profilring aus einem Dichtungswerkstoff mit zumindest einer dynamisch beanspruchten ersten Dichtlippe und ein radiales Vorspannelement, das auf der der ersten Dichtlippe radial abgewandten Seite des Profilrings angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Stangendichtung ist bekannt, zum Beispiel aus dem „Katalog Dichtungen für Fluidtechnik 2007“ der Merkel Freudenberg Fluidtechnik GmbH. Die vorbekannte Stangendichtung hat den Namen „Omegat OMS-MR“ und ist zweiteilig ausgebildet.
  • Das eine Teil ist durch einen Profilring aus einem PTFE-Werkstoff gebildet, das andere Teil ist ein radiales Vorspannelement für den Profilring, wobei dieses radiale Vorspannelement durch einen O-Ring aus einem gummieelastischen Werkstoff gebildet ist.
  • Die vorbekannte, als zweiteiliger Dichtsatz ausgebildete Stangendichtung hat den Vorteil einer sehr hohen Druckstandsfestigkeit, einer guten Wärmeleitfähigkeit, einer sehr guten Extrusionsfestigkeit, einer hohen Abriebfestigkeit und einer geringen Reibung, um einen stick-slip-freien Betrieb der Stangendichtung zu gewährleisten.
  • Die vorbekannte Stangendichtung findet in Flurförderfahrzeugen, Handhabungsgeräten, Landmaschinen, LKW-Ladekranen, Spritzgießmaschinen, Pressen, Schiffshydraulik, Steuer- und Regelgeräten und in Walzwerken Verwendung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stangendichtung der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, dass diese weiterhin gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweist, außerdem einfach und kostengünstig herstellbar ist und dass die Montage der Stangendichtung vereinfacht und die Gefahr von Montagefehlern auf ein Minimum reduziert ist.
  • Außerdem soll die Stangendichtung zur Abdichtung von Großzylindern zur Anwendung gelangen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 16 gelöst.
  • Auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Stangendichtung nehmen die auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche Bezug.
  • Zu Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, dass das radiale Vorspannelement einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich mit dem Profilring ausgebildet ist.
  • Durch die Einstückigkeit der Stangendichtung kann die Stangendichtung einfach und kostengünstig hergestellt werden, die Montage ist besonders einfach und die Gefahr von Montagefehlern ist auf ein Minimum reduziert.
  • Durch die Einstückigkeit der Stangendichtung ist das radiale Vorspannelement dem Profilring außerdem ortsfest zugeordnet; unerwünschte, reibungsbehaftete Relativbewegungen zwischen dem Profilring und dem radialen Vorspannelement sind ausgeschlossen.
  • Das radiale Vorspannelement kann als sich in radialer Richtung erstreckende Rippe ausgebildet sein, wobei die Rippe, weiter bevorzugt und im Querschnitt betrachtet, im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist. Ein derart ausgebildetes, radiales Vorspannelement ist wesentlich kleiner, als zum Beispiel der O-Ring aus dem eingangs genannten Stand der Technik. Der Materialbedarf zur Herstellung der Stangendichtung ist deshalb besonders gering, ebenso wie die Kosten zur Herstellung.
  • Darüber hinaus ist ein derart ausgebildetes radiales Vorspannelement besonders einfach herstellbar.
  • Durch den dreieckförmigen Querschnitt ist von Vorteil, dass die radiale Vorspannkraft über den radialen Einfederweg des radialen Vorspannelements progressiv veränderlich ist. Je weiter das Vorspannelement in radialer Richtung einfedert, desto größer ist die Vorspannkraft.
  • Die erste Dichtlippe wird während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Stangendichtung durch das radiale Vorspannelement an eine abzudichtende Oberfläche eines abzudichtenden Maschinenelements, zum Beispiel eine Stange, angepresst.
  • Die erste Dichtlippe und das radiale Vorspannelement sind bevorzugt im Wesentlichen in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet. Durch eine derartige Zuordnung von erster Dichtlippe und radialem Vorspannelement ergibt sich für die meisten Anwendungsfälle eine besonders vorteilhafte Wirklinie, die unter allen Betriebsbedingungen der Stangendichtung durch deren Einstückigkeit erhalten bleibt.
  • In Vergleich zu dem zweiteilig ausgebildeten Dichtsatz aus dem eingangs genannten Stand der Technik, bei dem die Wirklinie der O-Ring-Kraft auf die erste Dichtlippe nur schwer veränderlich ist, kann die Wirklinie der Vorspannkraft des radialen Vorspannelements herstellungsbedingt an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepasst werden. Dazu kann das radiale Vorspannelement herstellungsbedingt, bezogen auf die Radialebene, die die erste Dichtlippe durchdringt, in axialer Richtung in unterschiedlichen axialen Abständen beiderseits der Radialebene vorgesehen werden.
  • Das radiale Vorspannelement ist bevorzugt als statische zweite Dichtlippe ausgebildet. Dazu ist das radiale Vorspannelement, in Umfangsrichtung betrachtet, in sich geschlossen ausgebildet und stütz sich gegenüber einem Nutgrund eines Einbauraums der Stangendichtung statisch ab. Eines separaten statischen Dichtrings bedarf es daher nicht.
  • Der Profilring kann mit axialem Abstand benachbart zum radialen Vorspannelement, stirnseitig einerseits des Profilrings, ein axiales Vorspannelement aufweisen. Die axiale Verspannung der Stangendichtung in ihrem Einbauraum wird durch ein axiales Übermaß der Stangendichtung, bezogen auf deren Einbauraum, bewirkt. Die axiale Hin- und Herverlagerung der Stangendichtung innerhalb ihres Einbauraums während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Stangendichtung und auch der Verschleiß der Stangendichtung sind deshalb auf ein Minimum begrenzt.
  • Das axiale Vorspannelement kann zumindest einen Durchtrittskanal aufweisen, der sich von der entsprechenden Stirnseite umlenkend axial in Richtung des radialen Vorspannelements erstreckt.
  • Das axiale Vorspannelement kann bevorzugt zumindest drei Durchtrittskanäle aufweisen, die gleichmäßig in Umfangsrichtung des Profilrings verteilt angeordnet sind. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine unerwünschte Verkantung der Stangendichtung innerhalb ihres Einbauraums während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Stangendichtung vermieden.
  • Mittels der Durchtrittskanäle wird das abzudichtende Medium vom abzudichtenden Raum in einen Freiraum geleitet, der, in axialer Richtung betrachtet, zwischen dem radialen und dem axialen Vorspannelement angeordnet ist.
  • Der Freiraum kann nutförmig und in Umfangsrichtung in sich geschlossen ausgebildet sein. Der Druck aus dem abzudichtenden Raum liegt innerhalb des Freiraums und deshalb an der zweiten Dichtlippe sowie an der ersten Dichtlippe gleichermaßen an.
  • Die erste Dichtlippe kann durch einander durchschneidende Kegelflächen gebildet sein, von denen die eine auf der Hochdruckseite und die andere auf der Niederdruckseite des Profilrings angeordnet ist, wobei die hochdruckseitige Kegelfläche mit der Symmetrieachse der Stangendichtung einen größeren Winkel einschließt als die niederdruckseitige Kegelfläche. Derart ausgebildete Dichtlippen sind allgemein bekannt und gelangen zum Beispiel auch bei der eingangs beschriebenen Stangendichtung aus dem Stand der Technik zu Anwendung. Durch den größeren Winkel, den die hochdruckseitige Kegelfläche mit der Symmetrieachse begrenzt, wird abzudichtendes Medium von der abzudichtenden Oberfläche des ausfahrenden abzudichtenden Maschinenelements, zum Beispiel einer Stange, abgestreift und dadurch im abzudichtenden Raum zurückgehalten. Bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung des abzudichtenden Maschinenelements, also beim Einfahren, wird das beim Ausfahren auf der abzudichtenden Oberfläche verbliebene abzudichtende Medium entlang der niederdruckseitigen Kegelfläche zurück in den abzudichtenden Raum geschleppt.
  • Die niederdruckseitige Kegelfläche kann zumindest eine rillenförmige Vertiefung aufweisen, die in Umfangsrichtung in sich geschlossen ausgebildet ist.
  • Bevorzugt gelangen mehrere axial zueinander benachbart angeordnete, rillenförmige Vertiefungen zur Anwendung. Diese Vertiefungen sind zur Stabilisierung und Verbesserung der Gleiteigenschaften vorgesehen. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Stangendichtung sind die Vertiefungen mit abzudichtenden Medium zumindest teilweise gefüllt, verbessern dadurch die Schmierung der ersten Dichtlippe und erhöhen folglich die Standzeit der Stangendichtung.
  • Ein weitere Verbesserung der Gleiteigenschaften kann dadurch erreicht werden, dass die zumindest eine Vertiefung mit einem Steg aus einem reibungsverringernden Werkstoff ausgefüllt ist, der oberflächenbündig mit der niederdruckseitigen Kegelfläche ausgebildet ist. Die Stege können beispielsweise aus PTFE bestehen und werden vorzugsweise in die Vertiefungen eingeklebt.
  • Durch die besonders einfache und kostengünstige Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Stangendichtung ist diese besonders gut zur Abdichtung von Großzylindern geeignet. Die erste Dichtlippe kann einen Dichtdurchmesser von 0,5 m bis 150 m, bevorzugt von 1 m bis 150 m aufweisen. Auch bei großen Dichtdurchmessern weist die erfindungsgemäße Stangendichtung nur relativ kleine Herstellungstoleranzen auf, so dass die Gebrauchseigenschaften der einteiligen Stangendichtung, bezogen zum Beispiel auf den eingangs genannten Dichtsatz, verbessert sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stangendichtung wird nachfolgend anhand der schematisch dargestellten Figur näher erläutert.
  • Ausführung der Erfindung
  • In der Figur ist eine Dichtungsanordnung gezeigt, die die erfindungsgemäße Stangendichtung umfasst.
  • Die Stangendichtung ist in ihrer herstellungsbedingten Form gezeigt. Dadurch sind die Überdeckungen des radialen Vorspannelements 3 und des axialen Vorspannelements 8 jeweils mit der Begrenzung des Einbauraums 27 zu erkennen, der in einem Gehäuse 28 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 28 umschließt das abzudichtende Maschinenelement 29, das durch eine in axialer Richtung 14 hin- und herbewegliche Stange 30 gebildet ist, mit radialem Abstand 31. Der radiale Abstand 31 wird durch die Stangendichtung abgedichtet.
  • Der Dichtungswerkstoff, der in diesem Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Stangendichtung zur Anwendung gelangt, kann ein elastomerer Werkstoff oder ein Polyurethan sein, wobei die Härte des Dichtungswerkstoffs bevorzugt 60 bis 80 Shore A beträgt.
  • Am Profilring 1 ist radial innenseitig die erste Dichtlippe 2 angeordnet und auf der der ersten Dichtlippe 2 radial abgewandten Seite 4 das radiale Vorspannelement 3. Das radiale Vorspannelement 3 ist einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich mit dem Profilring 1 ausgebildet. Die gesamte Stangendichtung ist deshalb einstückig.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die erste Dichtlippe 2 und das radiale Vorspannelement 3 in der gemeinsamen Radialebene 7 angeordnet. Das radiale Vorspannelement 3 ist als sich in radialer Richtung 5 erstreckende Rippe 6 mit im Wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet.
  • Die statische Abdichtung der Stangendichtung innerhalb des Einbauraums 27 erfolgt durch das radiale Vorspannelement 3, das die statische zweite Dichtlippe 8 bildet und durch die axiale Anschlagfläche 13, die sich in radialer Richtung 5 erstreckt, eine der Stirnseiten 12 der Stangendichtung bildet und die entsprechende Begrenzungswand des Einbauraums 27 dichtend berührt.
  • Die Stangendichtung ist in axialer Richtung verspannt innerhalb des Einbauraums 27 angeordnet. Die axiale Verspannung wird durch das axiale Vorspannelement 9 bewirkt, das im Bereich der der Stirnseite 12 axial gegenüberliegenden Stirnseite 11 der Stangendichtung angeordnet ist. Im axialen Vorspannelement 9 sind im hier gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Durchtrittskanäle 10, 10.1, 10.2, 10.3, ... vorgesehen, durch die abzudichtendes Medium 32 vom abzudichtenden Raum 33 in den Freiraum 15 gelangen kann.
  • Der Freiraum 15 ist nutförmig und in Umfangsrichtung in sich geschlossen ausgebildet. Der Freiraum 15 ist radial nach außen offen.
  • Die erste Dichtlippe 2 wird durch zwei Kegelflächen 17, 18 begrenzt, von denen die Kegelfläche 17 hochdruckseitig 19 und die Kegelfläche 18 niederdruckseitig 20 angeordnet ist.
  • Die beiden Kegelflächen 17, 18 begrenzen mit der Symmetrieachse 21 der Stangendichtung unterschiedlich große Winkel. Die hochdruckseitige Kegelfläche 17 begrenzt mit der Symmetrieachse 21 einen größeren Winkel 22.
  • Demgegenüber ist der Winkel 23, den die niederdruckseitige Kegelfläche 18 mit der Symmetrieachse 21 begrenzt, kleiner.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die niederdruckseitige Kegelfläche 18 rillenförmige Vertiefungen 24 auf, die in Umfangsrichtung 16 in sich geschlossen ausgebildet und mit Stegen 25 aus einem reibungsverringernden Werkstoff, wie zum Beispiel PTFE, ausgefüllt sind. Die Stege 25 fügen sich oberflächenbündig in die Vertiefungen 24 der niederdruckseitigen Kegelfläche 18 ein.
  • Die Stangendichtung kann durch Extrudieren hergestellt werden. Das extrudierte Profil der Stangendichtung kann im Werk oder auch auf der Baustelle gefügt werden. Damit ist die Abdichtung von Zylindern mit besonders großen Dichtdurchmessern von zum Beispiel bis zu 150 m möglich.

Claims (16)

  1. Stangendichtung, umfassend einen Profilring (1) aus einem Dichtungswerkstoff mit zumindest einer dynamisch beanspruchten ersten Dichtlippe (2) und ein radiales Vorspannelement (3), das auf der der ersten Dichtlippe (2) radial abgewandten Seite (4) des Profilrings (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Vorspannelement (3) einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich mit dem Profilring (1) ausgebildet ist.
  2. Stangendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Vorspannelement (3) als sich in radialer Richtung (5) erstreckende Rippe (6) ausgebildet ist.
  3. Stangendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (6), im Querschnitt betrachtet, im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist.
  4. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (2) und das radiale Vorspannelement (3) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Radialebene (7) angeordnet sind.
  5. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Vorspannelement (3) als statische zweite Dichtlippe (8) ausgebildet ist.
  6. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilring (1) mit axialem Abstand benachbart zum radialen Vorspannelement (3), stirnseitig einerseits des Profilrings (1), ein axiales Vorspannelement (9) aufweist.
  7. Stangendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Vorspannelement (9) zumindest einen Durchtrittskanal (10) aufweist, der sich von der entsprechenden Stirnseite (11) umlenkend axial in Richtung des radialen Vorspannelements (3) erstreckt.
  8. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Vorspannelement (9) zumindest drei Durchtrittskanäle (10.1, 10.2, 10.3) aufweist, die gleichmäßig in Umfangsrichtung des Profilrings (1) verteilt angeordnet sind.
  9. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem axialen Vorspannelement (9) axial abgewandten Stirnseite (12) eine sich in radialer Richtung (5) erstreckende axiale Anlagefläche (13) angeordnet ist.
  10. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, in axialer Richtung (14) betrachtet, zwischen dem radialen (3) und dem axialen Vorspannelement (9) ein Freiraum (15) angeordnet ist, der strömungsleitend mit den Durchtrittskanälen (10, 10.1, 10.2, 10.3) verbunden ist.
  11. Stangendichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (15) nutförmig und in Umfangsrichtung (16) in sich geschlossen ausgebildet ist.
  12. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (2) durch einander durchschneidende Kegelflächen (17, 18) gebildet ist, von denen die eine (17) auf der Hochdruckseite (19) und die andere (18) auf der Niederdruckseite (20) des Profilrings (1) angeordnet ist und dass die hochdruckseitige Kegelfläche (17) mit der Symmetrieachse (21) der Stangendichtung einen größeren Winkel (22, 23) einschließt als die niederdruckseitige Kegelfläche (18).
  13. Stangendichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die niederdruckseitige Kegelfläche (18) zumindest eine rillenförmige Vertiefung (24) aufweist, die in Umfangsrichtung (16) in sich geschlossen ausgebildet ist.
  14. Stangendichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (24) mit einem Steg (25) aus einem reibungsverringernden Werkstoff ausgefüllt ist, der oberflächenbündig mit der niederdruckseitigen Kegelfläche (18) ausgebildet ist.
  15. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (2) einen Dichtdurchmesser (26) von 0,5 m bis 150 m aufweist.
  16. Verwendung einer Stangendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Abdichtung von Zylindern mit Dichtdurchmessern (26) von bis zu 150 m.
DE102017003999.2A 2017-04-26 2017-04-26 Stangendichtung Active DE102017003999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003999.2A DE102017003999B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Stangendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003999.2A DE102017003999B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Stangendichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017003999A1 true DE102017003999A1 (de) 2018-10-31
DE102017003999B4 DE102017003999B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=63796972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003999.2A Active DE102017003999B4 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Stangendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003999B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610628U1 (de) * 1996-06-17 1997-10-16 Merkel Dichtelemente GmbH, 21107 Hamburg Dichtungsanordnung
DE19728605A1 (de) * 1997-07-04 1999-02-04 Freudenberg Carl Fa Stangen- oder Kolbendichtung
DE102008040996A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610628U1 (de) * 1996-06-17 1997-10-16 Merkel Dichtelemente GmbH, 21107 Hamburg Dichtungsanordnung
DE19728605A1 (de) * 1997-07-04 1999-02-04 Freudenberg Carl Fa Stangen- oder Kolbendichtung
DE102008040996A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Merkel Freudenberg Fluidtechnik GmbH: Katalog Dichtungen für die Fluidtechnik 2007. Merkel Omegat OMS-MR. Hamburg, 2007. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003999B4 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001345B4 (de) Drehdurchführung
EP1767837A1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
EP2431625A2 (de) Dichtprofil
DE102013012044B4 (de) Dichtungsanordnung und Dichtring
EP2963319B1 (de) Dichtring
DE3016231C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102014012290A1 (de) Dichtring und dessen Verwendung
EP1992849A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung mit einem solchen
EP2307770A1 (de) Dichtungsanordnung mit profildichtung
DE102008040996A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014014033A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
DE102014216268A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dämpfungsglied
DE102017003999B4 (de) Stangendichtung
WO2010020364A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter nebendichtung
EP1847736A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011056692A1 (de) Dichtung mit Druckentlastungsfunktion
EP3324083B1 (de) Dichtungsanordnung und deren verwendung
WO2015067364A1 (de) Abstreiferanordnung und/oder dichtungsanordnung sowie abstreifer und/oder dichtring dafür
EP3245429A1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
DE102008026599B4 (de) Schwenkmotor mit Radialwellendichtungssystem
DE102014014035B4 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
DE102013004615B4 (de) Hydraulikanordnung
EP1975478B1 (de) Dichtelement und Dichtungsanordnung damit
EP1878953A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102022126541A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, vorzugsweise für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final