DE102017002896A1 - Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017002896A1
DE102017002896A1 DE102017002896.6A DE102017002896A DE102017002896A1 DE 102017002896 A1 DE102017002896 A1 DE 102017002896A1 DE 102017002896 A DE102017002896 A DE 102017002896A DE 102017002896 A1 DE102017002896 A1 DE 102017002896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
occupants
car pool
lane
pool lane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002896.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002896.6A priority Critical patent/DE102017002896A1/de
Publication of DE102017002896A1 publication Critical patent/DE102017002896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0881Seat occupation; Driver or passenger presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems (2) eines Fahrzeugs (1), wobei – ein dem Fahrzeug (1) vorausliegender Streckenabschnitt erfasst und ausgewertet wird und – eine Fahrgemeinschaftsspur auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt erkannt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass – eine zum Befahren der erkannten Fahrgemeinschaftsspur vorgegebene Mindestinsassenanzahl ermittelt wird und – eine tatsächliche Insassenanzahl des Fahrzeugs (1) ermittelt wird, – wobei die tatsächliche Insassenanzahl mit der vorgegebenen Mindestinsassenanzahl verglichen wird und ein automatischer Wechsel des Fahrzeugs (1) von einer momentanen Fahrspur auf die Fahrgemeinschaftsspur durchgeführt wird, wenn die tatsächliche Insassenanzahl mindestens der vorgegebenen Mindestinsassenanzahl entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs sind allgemein bekannt. Beispielsweise wird in der DE 11 2010 005 758 T5 eine Navigationsvorrichtung offenbart, die einen Auffahrt- und Abfahrtabschnitt extrahiert, der vor einem Fahrzeug existiert, und in welchem einem Fahrzeug gestattet ist, einen Spurwechsel zwischen einer HOF-(Fahrgemeinschafts-)Spur und einer normalen Spur auf Basis von Positionsinformationen zu der Position des Fahrzeugs und Kartendaten, in denen die HOV-Spur und die normale Spur durch eine einzelne Verbindung definiert sind, vorzunehmen. Des Weiteren extrahiert die Navigationsvorrichtung einen Abzweigpunkt auf der HOV-Spur, der vor dem Fahrzeug existiert, auf Basis der Kartendaten und der Positionsinformationen zur Position des Fahrzeugs. Darüber hinaus wird eine Führungszeit für einen Spurwechsel-Gestattungsabschnitt bestimmt, der durch den extrahierten Auffahrt- und Abfahrtabschnitt bestimmt ist, und eine andere Führungszeit für den Abzweigpunkt auf der HOV-Spur. Zudem kann eine Abfahrtführung, die mitteilt, dass das Fahrzeug die HOV-Spur verlassen kann, oder eine Auffahrtführung bereitgestellt werden, die mitteilt, dass das Fahrzeug auf die HOV-Spur fahren kann, zur vorgegebenen Führungszeit. Alternativ wird eine Abzweigführung zu dem Abzweig auf der HOV-Spur zur anderen vorgegebenen Führungszeit bereitgestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs wird ein dem Fahrzeug vorausliegender Streckenabschnitt erfasst und ausgewertet. Bei der Auswertung wird eine Fahrgemeinschaftsspur auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt erkannt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine zum Befahren der erkannten Fahrgemeinschaftsspur vorgegebene Mindestinsassenanzahl ermittelt wird und dass eine tatsächliche Insassenanzahl des Fahrzeugs ermittelt wird, wobei die tatsächliche Insassenanzahl mit der vorgegebenen Mindestinsassenanzahl verglichen wird und wobei ein automatischer Wechsel des Fahrzeugs von einer momentanen Fahrspur auf die Fahrgemeinschaftsspur durchgeführt wird, wenn die tatsächliche Insassenanzahl mindestens der vorgegebenen Mindestinsassenanzahl entspricht.
  • Mittels des Verfahrens können die Bedingungen zur Nutzung einer Fahrgemeinschaftsspur automatisch ermittelt werden, so dass die Nutzung von Fahrgemeinschaftsspuren für das Fahrzeug gegenüber dem Stand der Technik optimiert werden. Dadurch kann eine Fahrtzeit für eine Strecke verkürzt werden, so dass das Fahrzeug möglichst schnell von einem Startort an einen Zielort gelangt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs 1 mit einem Assistenzsystem 2 für einen teil- und/oder vollautonomen Betrieb des Fahrzeugs 1.
  • Das Assistenzsystem 2 umfasst eine Kameravorrichtung 2.1, mittels dem eine Umgebung des Fahrzeugs 1 erfasst wird. Die Kameravorrichtung 2.1 kann dabei eine oder mehrere Kameras aufweisen, die im und/oder am Fahrzeug 1 angeordnet sind. Mittels der Kameravorrichtung 2.1 wird insbesondere eine vor dem Fahrzeug 1 befindliche Umgebung erfasst und ausgewertet. Die Auswertung kann mittels einer Auswerteeinheit 2.2 erfolgen, die in die Kameravorrichtung 2.1 integriert oder mit dieser gekoppelt ist. Mittels der Auswerteeinheit 2.2 wird dabei ein vor dem Fahrzeug 1 liegender Streckenabschnitt ausgewertet. Dabei kann anhand einer Verkehrszeichenerkennung und/oder anhand einer Fahrbahnmarkierungserkennung erkannt werden, ob sich auf dem Streckenabschnitt eine Fahrgemeinschaftsspur befindet und welche Mindestinsassenanzahl zum Befahren der Fahrgemeinschaftsspur vorgegeben ist. Alternativ oder zusätzlich können zum Erkennen einer Fahrgemeinschaftsspur auch externe Kartendaten herangezogen werden. Eine Fahrgemeinschaftspur – auch bekannt als High-occupancy vehicle lane – dient einer Förderung von Fahrgemeinschaften, so dass zur erlaubten Befahrung der Fahrgemeinschaftsspur eine Mindestinsassenzahl vorgegeben wird. Die Vorgabe einer Mindestinsassenanzahl erfolgt insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Vorgaben.
  • Zur Ermittlung, ob die Fahrgemeinschaftsspur vom Fahrzeug 1 befahren werden darf, wird eine tatsächliche Insassenanzahl mittels einer Sitzbelegungserkennungsvorrichtung 2.3 ermittelt. Die Sitzbelegungserkennungsvorrichtung 2.3 umfasst eine Anzahl von Sensoren, z. B. in Form von sogenannten Sensorsitzmatten, die jeweils aus einer Vielzahl von druckempfindlichen Sensorelementen bestehen. Diese sind über eine Sitzfläche eines jeden Fahrzeugsitzes verteilt angeordnet und können eine Druckeinwirkung eines Insassen, insbesondere eine Gewichtskraft, erfassen. Alternativ oder zusätzlich können Sensoren ausgebildet sein, den Zustand eines Sicherheitsgurtes, insbesondere ein Zustand, ob der Sicherheitsgurt angelegt ist und/oder wie weit der Sicherheitsgurt ausgerollt ist, zu erfassen. Darüber hinaus sind andere Ausgestaltungen von Sensoren denkbar, die sich zur Erfassung und/oder Ermittlung der tatsächlichen Insassenanzahl eignen, beispielsweise mittels Infrarotsensoren, Radarsensoren, Bewegungssensoren, Monokamerasensoren, Stereokamerasensoren oder Tiefensensoren.
  • In einer Steuereinheit 2.4 des Assistenzsystems 2 wird die ermittelte, tatsächliche Insassenanzahl mit der vorgegebenen Mindestinsassenanzahl verglichen. Entspricht die tatsächliche Insassenanzahl mindestens der vorgegebenen Mindestinsassenanzahl, d. h. ist die tatsächliche Insassenanzahl gleich oder größer als die vorgegebene Mindestinsassenanzahl, wird mittels der Steuereinheit 2.4 ein Wechsel des Fahrzeugs 1 von einer momentanen Fahrspur auf die Fahrgemeinschaftsfahrspur eingeleitet. Das Fahrzeug 1 wird anschließend auf der Fahrgemeinschaftsspur bewegt, solange diese für das Fortkommen des Fahrzeugs 1 von Vorteil ist oder solange diese besteht. Zum Erkennen der Fahrgemeinschaftsspur und zum Halten einer Spurführung des Fahrzeugs 1 auf der Fahrgemeinschaftsspur können Markierungen auf der Fahrgemeinschaftsspur erfasst und ausgewertet werden. Das Assistenzsystem 2 weist weiterhin eine Ausgabeeinheit 2.5 auf, beispielsweise ein Display und/oder ein Lautsprecher, mittels welcher ein Hinweis in optischer und/oder akustischer Form an die Insassen ausgegeben wird, wenn ein Wechsel auf eine Fahrgemeinschaftsspur bevorsteht.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, die Insassen des Fahrzeugs 1 zu befragen, ob ein Wechsel auf die Fahrgemeinschaftsspur gewünscht ist, sobald das Vorhandensein einer solchen zusammen mit der vorhandenen Mindestinsassenanzahl ermittelt wurde. Die Befragung erfolgt beispielsweise mittels der Ausgabeeinheit 2.5, welche hierbei ein Display umfasst. Über das Display kann eine Bestätigung des Wechsels mittels Betätigung eines Bedienelements, z. B. ein Knopf, ein Taster oder ein virtuelles Bedienelement, wenn das Display eine berührungssensitive Oberfläche aufweist, erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Befragung auch über eine Sprachausgabe mit der Möglichkeit einer Beantwortung, z. B. ein Sprachbefehl, welcher mittels einer Spracherkennung detektiert wird, erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Fahrzeug
    2.
    Assistenzsystem
    2.1
    Kameravorrichtung
    2.2
    Auswerteeinheit
    2.3
    Sitzbelegungserkennungsvorrichtung
    2.4
    Steuereinheit
    2.5
    Ausgabeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112010005758 T5 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems (2) eines Fahrzeugs (1), wobei – ein dem Fahrzeug (1) vorausliegender Streckenabschnitt erfasst und ausgewertet wird und – eine Fahrgemeinschaftsspur auf dem vorausliegenden Streckenabschnitt erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – eine zum Befahren der erkannten Fahrgemeinschaftsspur vorgegebene Mindestinsassenanzahl ermittelt wird und – eine tatsächliche Insassenanzahl des Fahrzeugs (1) ermittelt wird, – wobei die tatsächliche Insassenanzahl mit der vorgegebenen Mindestinsassenanzahl verglichen wird und ein automatischer Wechsel des Fahrzeugs (1) von einer momentanen Fahrspur auf die Fahrgemeinschaftsspur durchgeführt wird, wenn die tatsächliche Insassenanzahl mindestens der vorgegebenen Mindestinsassenanzahl entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Mindestinsassenanzahl mittels einer im oder am Fahrzeug (1) angeordneten Kameravorrichtung (2.1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tatsächliche Insassenzahl mittels einer Sitzbelegungserkennungsvorrichtung (2.3) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hinweis auf einen bevorstehenden Wechsel des Fahrzeugs (1) auf die Fahrgemeinschaftsspur an Insassen des Fahrzeugs (1) mittels einer Ausgabeeinheit (2.5) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel des Fahrzeugs (1) auf die Fahrgemeinschaftsspur von zumindest einem Insassen bestätigt wird.
DE102017002896.6A 2017-03-25 2017-03-25 Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs Withdrawn DE102017002896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002896.6A DE102017002896A1 (de) 2017-03-25 2017-03-25 Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002896.6A DE102017002896A1 (de) 2017-03-25 2017-03-25 Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002896A1 true DE102017002896A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002896.6A Withdrawn DE102017002896A1 (de) 2017-03-25 2017-03-25 Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002896A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005758T5 (de) 2010-07-23 2013-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Navigationsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005758T5 (de) 2010-07-23 2013-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Navigationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207123B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und -verfahren
DE102016222592A1 (de) Verkehrszeichenerkennungsvorrichtung und dazugehöriges eine Geschwindigkeitsbegrenzung bereitstellendes Verfahren
DE102018201896B4 (de) Ermitteln des Fahrens eines Fahrzeugs auf einer Auffahrt
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102013219023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE102015223613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102014222836A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102014011613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs für ein Fahrzeug
DE102016002927A1 (de) Verfahren zumindest zur Verringerung einer Kollisionsschwere für ein Fahrzeug
DE102013009082A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019210534A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Assistenz eines Fahrers während eines Einparkvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE10200784A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013005102A1 (de) Parkassistent und Betriebsverfahren dafür
EP3521132B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fahrschlauchs bei schienengebundenen fahrzeugen
DE102008062206A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und/oder Zielführung
DE102012004020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln
DE102014202324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Parken eines Fahrzeugs
DE102011107875A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Spurwechsels für ein Kraftfahrzeug
DE102018002239A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
DE102014208026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung von verkehrsteilnehmern
DE102014203983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Verbotes und/oder Gebotes in einer Umgebung mit einem hochautomatisiert fahrenden Kraftfahrzeug und einem nicht hochautomatisierten Verkehrsteilnehmer
DE102015009658A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018007558A1 (de) Verfahren zur Situationserfassung an Haltestellen für autonome Omnibusse
DE102018119832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102017002896A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee