DE102017002859A1 - Ladeschaltung zur Vorladung von Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge - Google Patents

Ladeschaltung zur Vorladung von Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017002859A1
DE102017002859A1 DE102017002859.1A DE102017002859A DE102017002859A1 DE 102017002859 A1 DE102017002859 A1 DE 102017002859A1 DE 102017002859 A DE102017002859 A DE 102017002859A DE 102017002859 A1 DE102017002859 A1 DE 102017002859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
switching element
cell unit
link
battery cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002859.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Walz
Steffen Zawierucha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002859.1A priority Critical patent/DE102017002859A1/de
Publication of DE102017002859A1 publication Critical patent/DE102017002859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4264Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing with capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterievorrichtung 19 mit einer Batteriezelleneinheit, einem Batteriegehäuse 2, in dem die Batteriezelleneinheit untergebracht ist, einem Zwischenkreiskondensator 16, mindestens einem ersten Schaltelement 6 zum Verbinden der Batteriezelleneinheit mit dem Zwischenkreiskondensator 16 und einer Ladeschaltung für den Zwischenkreiskondensator 16, die eine zu dem ersten Schaltelement 6 parallele Reihenschaltung aus einem zweiten Schaltelement 7 und einem zweiten Vorladewiderstand 8 aufweist. Dabei kann der Zwischenkreiskondensator 16 über ein drittes Schaltelement 9 und einen dritten Vorladewiderstand 10 mit dem Batteriegehäuse 2 elektrisch verbunden werden. Damit wird das Batteriegehäuse 2 beziehungsweise die Cy-Kapazitäten 14, 17 vorgeladen. Ein hoher Stromfluss auf das Batteriegehäuse 2 sowie die daraus resultierenden negativen elektromagnetischen Störfelder werden entsprechend reduziert. Dadurch wird die Robustheit der Batterievorrichtung 19 erhöht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterievorrichtung mit einer Batteriezelleinheit, einem Batteriegehäuse, in dem die Batteriezelleneinheit untergebracht ist, einem Zwischenkreiskondensator, mindestens einem ersten Schaltelement zum Verbinden der Batteriezelleneinheit mit dem Zwischenkreiskondensator und einer Ladeschaltung für den Zwischenkreiskondensator, der eine zu dem ersten Schaltelement parallele Reihenschaltung aus einem zweiten Schaltelement und einem zweiten Vorladewiderstand aufweist.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 013 706 A1 beschreibt eine Ladeschaltung und Ladeverfahren für einen Zwischenkreiskondensator, der insbesondere einem Umrichter in einem Hybridfahrzeug vorgeschaltet ist. Der Zwischenkreiskondensator ist zweipolig mittels zweier separat schaltbarer Pole eines Hauptschützes mit einer Spannungsquelle verbindbar. Parallel zu einem der Pole ist eine Reihenschaltung eines Schalters mit einer Vorladeschaltung vorgesehen. Die Vorladeschaltung ist als eine Stromquelle und/oder als ein im linearen Bereich betriebener Halbleiter ausgebildet. Diese Druckschrift beschreibt ebenso ein dazugehöriges Verfahren.
  • Um die Abhängigkeit von fossilen Treibstoffen zu vermindern, wird zurzeit unter anderem die Entwicklung von Elektro- und/oder Hybridfahrzeugen vorangetrieben. Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch einen zumindest teilweise bzw. voll elektrischen Fahrzeugantrieb aus. Die wichtigsten Ausprägungen sind hybridelektrische Fahrzeuge, batterieelektrische Fahrzeuge oder Brennstoffzellenfahrzeuge. Diese Fahrzeuge benötigen eine deutliche Steigerung der Batterieleistungsfähigkeit und -zuverlässigkeit im Vergleich zu klassischen Kraftfahrzeugen, die auf einem Verbrennungsmotor als alleinige Antriebsquelle beruhen. In Hybrid- und Elektrofahrzeugen müssen elektrische und elektronische Komponenten erhöhten Anforderungen genügen. Die deutlich erhöhten Bordnetzspannungen gegenüber Fahrzeugen mit rein konventionellem Verbrennungsmotor sind ein Grund dafür. Negative Effekte, wie zum Beispiel durch Induktion verursachte Störfelder, spielen bei Elektrofahrzeugen eine deutlich größere Rolle als bei konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ohne jegliche elektrische Antriebskomponente.
  • Würde eine Batterie in einem Elektrofahrzeug ohne Vorladung zum Antrieb hinzugeschaltet werden, so entstünde ein schlagartiger, sehr starker Stromfluss, der auf keinerlei nennenswerten Widerstand stößt. Die Stromstärken und -spannungen sind bei Elektrofahrzeugen deutlich höher als bei den konventionellen Fahrzeugen, die zum Antrieb ausschließlich einen Verbrennungsmotor vorgesehen haben. Die Schaltelemente in einer Batterie wären diesem hohen Stromfluss nicht gewachsen und könnten dabei Schaden nehmen. Diese Situation könnte man aufgrund des hohen Stromflusses und relativ geringen Widerstands als Kurzschluss bezeichnen.
  • Aus diesem Grund werden bei Elektrofahrzeugen Batterien vorgeladen, um die Batterieschaltung entsprechend zu schonen. Daher findet beispielsweise bei derzeitigen (48 V) Batterien eine Vorladung innerhalb der Batterie statt. Die 48 V Batterie lädt einen Zwischenkreis über einen Widerstand vor. Erst wenn die Spannung des Zwischenkreises einen vordefinierten Wert erreicht, schalten die Plus- und falls vorhanden Minus-Schaltelemente zu.
  • Eine Vorladung des Batteriegehäuses hingegen findet in der genannten Druckschrift DE 10 2008 013 706 A1 jedoch nicht statt. Auch anderweitig ist eine Vorladung des Batteriegehäuses der Anmelderin nicht bekannt. In einer Batterie sind in der Regel die Stromführenden Leitungen zur Isolierung mit einem Dielektrikum umgeben und verfügen über eine Kabelschirmung. Diese Kabelschirmung ist häufig mit dem Batteriegehäuse verbunden, welches wiederum in der Regel mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs in Verbindung steht. Die Batterie zusammen mit ihrer Isolierung und dem Batteriegehäuse kann dabei als virtueller Kondensator verstanden werden. Dieser virtuelle Kondensator wird in der Automobilbranche oft als Cy-Kapazität, der parallel geschaltet ist, bezeichnet. Cy-Kapazitäten können somit als virtuell parallel geschaltete Kondensatoren betrachtet werden. Da die Batterie eines Elektrofahrzeugs hohe Spannungen und Ströme bereitstellen kann, können sich, verursacht durch das Induktionsprinzip, elektromagnetische Störfelder auf das Batteriegehäuse übertragen. Beispielsweise können binnen 30 ms Stromstärken bzw. Spannungen von 800 Volt bzw. 100 Ampere auftreten, was entsprechend hohe Induktivitäten zur Folge hat. Solche elektromagnetische Störwellen können beispielsweise Fehlsignale, wie zum Beispiel eine völlig unrealistische Temperaturanzeige oder ähnliches, erzeugen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Robustheit einer Batterie weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batterievorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Diese Erfindung stellt zudem auch ein Verfahren nach Anspruch 7 zum Vorladen eines Zwischenkreises einer Batterievorrichtung bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Batterievorrichtung mit einer Batteriezelleneinheit, einem Batteriegehäuse, in dem die Batteriezelleneinheit untergebracht ist, einem Zwischenkreiskondensator, mindestens einem ersten Schaltelement zum Verbinden der Batteriezelleneinheit mit dem Zwischenkreiskondensator und einer Ladeschaltung für den Zwischenkreiskondensator, der eine zu dem ersten Schaltelement parallele Reihenschaltung aus einem zweiten Schaltelement und einem zweiten Vorladewiderstand aufweist, vorgesehen. Die Erfindung zeichnet sich durch ein drittes Schaltelement und einen dritten Vorladewiderstand aus, über den der Zwischenkreiskondensator durch das dritte Schaltelement mit dem Batteriegehäuse elektrisch verbindbar ist. Durch diese Schaltung werden in der Regel elektromagnetische Störfelder deutlich reduziert und können sich weniger schädlich über das Batteriegehäuse auf andere elektrische Komponenten des Elektrofahrzeugs übertragen. Ebenfalls wird die Robustheit der Batterievorrichtung, welche sensible elektronische Teile, wie zum Beispiel Mikroprozessoren, Temperatursensoren oder weitere empfindliche messtechnische Komponenten beinhaltet, gesteigert.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass bei der Batterievorrichtung mindestens eines der Schaltelemente als Relais ausgebildet ist. Ein Relais ist ein durch elektrischen Strom betriebener, elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Relais benötigen in der Regel keine Kühlung und deren Schaltzustand ist oft mit dem bloßen Auge erkennbar. Dies kann zum Beispiel dann hilfreich sein, wenn eine Reparatur an der Batterievorrichtung durchgeführt werden soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Batterievorrichtung mindestens ein Schaltelement auf, das als Halbleiter ausgebildet ist. Dies ermöglicht den Einsatz von Transistoren, die üblicherweise Halbleiterbauelemente aufweisen. Schaltelemente, die als Halbleiter ausgebildet sind, weisen in der Regel einen geringeren Verschleiß gegenüber Relais auf und haben in der Regel eine geringere Erschütterungs- und Stoßempfindlichkeit.
  • Eine vorteilhafte weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Batterievorrichtung vor, bei der die Batteriezelleneinheit als Hochvoltbatterie ausgeführt ist. Der Begriff Hochvoltbatterie ist in der Fachwelt nicht klar definiert. In diesem Fall wird von einer Hochvoltbatterie ab 60 Volt Spannung gesprochen. Hochvoltbatterien neigen tendenziell eher dazu aufgrund vorgenanntem Induktionsprinzip, elektromagnetische Störfelder auszubilden. Aus diesem Grund macht eine Batterievorrichtung, welche eben diese Störfelder reduziert, besonders bei Hochvoltbatterien Sinn. Dabei ist der Einsatz von Hochvoltbatterien nicht nur auf das Antreiben eines Kraftfahrzeugs beschränkt. Hochvoltbatterien können auch andere leistungselektronische Komponenten steuern.
  • In einer besonders weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bei der Batterievorrichtung die Batteriezelleneinheit als Traktionsbatterie zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Eine Traktionsbatterie ist ein Energiespeicher, der zum Antrieb von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Sie besteht aus mehreren zusammengeschalteten Akkumulatorzellen oder Zellenblöcken. Traktionsbatterien können hohe Ströme beziehungsweise Spannungen bereitstellen und haben daher ein erhöhtes Potential, elektromagnetische Störfelder auszubilden. Da die vorliegende Erfindung auf eine Reduzierung dieser elektromagnetischen Störfelder abzielt, die sich über das Batteriegehäuse ausbreiten können, ist die vorgenannte Erfindung bei Traktionsbatterien besonders vorteilhaft.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht ein Kraftfahrzeug mit einer Batterievorrichtung vor, wobei die Batteriezelleneinheit zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. In diesem Fall stellt die Batteriezelleneinheit deutlich höhere Spannungen beziehungsweise Stromstärken bereit als Batterien in den derzeit eingesetzten Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Aufgrund der erhöhten Robustheit der Batterievorrichtung durch eine entsprechende Lösung gemäß Anspruch 1 können Batterievorrichtungen mit entsprechend hohem Leistungspotential auch im Bereich der Elektromobilität Einsatz finden, ohne dass dabei schädliche elektromagnetische Störwellen sich über das Batteriegehäuse ausbreiten. Der Einsatz von robusteren Batterien für Elektrofahrzeuge ist besonders dann vorteilhaft, wenn es darum geht, in Städten die Elektromobilität zu fördern und sich somit emissionsarm fortzubewegen. Die momentane Diskussion um Dieselfahrzeuge zeigt deutlich, dass es Planungen gibt, welche vorsehen, dass gewisse Fahrzeuge innerhalb von deutschen Großstädten verbannt werden sollen. Da ein Elektro- beziehungsweise Hybridfahrzeug deutlich weniger Emissionen aufweist als ein konventionelles Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, sind Elektrofahrzeuge hinsichtlich der vorgenannten Diskussion deutlich im Vorteil. Jedoch ist zu erwarten, dass sich Elektrofahrzeuge nur dann durchsetzen, wenn diese von Kunden als zuverlässig empfunden werden. Hier kann die erfindungsgemäße Batterievorrichtung einen Beitrag leisten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Vorladen eines Zwischenkreises einer Batterievorrichtung mit einer Batteriezelleneinheit, einem Batteriegehäuse, in dem die Batteriezelleneinheit untergebracht ist, einem Zwischenkreiskondensator, mindestens einem ersten und vierten Schaltelement zum Verbinden der Batteriezelleneinheit mit dem Zwischenkreiskondensator und einer Ladeschaltung für den Zwischenkreiskondensator, die eine zu dem ersten Schaltelement parallele Reihenschaltung aus einem zweiten Schaltelement und einem zweiten Vorladewiderstand aufweist, bereit. Im Zwischenkreis wird das vierte und zweite Schaltelement geschlossen, wobei das erste Schaltelement geöffnet bleibt. Dieser Verfahrensschritt stellt eine normale Vorladung der Batterievorrichtung dar, wie es bereits im Stand der Technik offenbart wurde. Der nächste Verfahrensschritt kennzeichnet die vorliegende Erfindung. Ein drittes Schaltelement, welches den Zwischenkreis mit dem Batteriegehäuse verbindet, wird zur Vorladung des Batteriegehäuses geschlossen. Dadurch erfolgt ebenfalls am Batteriegehäuse eine Vorladung. Dadurch wird die Ausbreitung elektromagnetischer Störfelder über das Batteriegehäuse deutlich reduziert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ein Schaltbild einer exemplarischen Batterievorrichtung mit Zwischenkreis und Vorladeschaltung der Cy-Kapazitäten.
  • Die einzige Fig. zeigt beispielhaft ein Schaltbild einer Batterie mit einem Zwischenkreis 18 und einem darum angeordneten Batteriegehäuse 2. Innerhalb des Zwischenkreises 18 befindet sich ein Zellstapel 1, der Energie für ein Elektrofahrzeug bereitstellt. Innerhalb des Zwischenkreises 18 sind ein erstes Schaltelement 6, ein zweites Schaltelement 7, ein drittes Schaltelement 11 und ein viertes Schaltelement 9 angeordnet. Zudem beinhaltet der Zwischenkreis 18 eine Zwischenkreiskapazität 16. An den Plus- beziehungsweise Minusbatteriesteckern 12/13 der Batterie wird elektrische Leistung aus der Batterie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs entnommen.
  • Das vierte Schaltelement 9 ist prinzipiell nicht zwingend nötig. Der Zwischenkreis 18 könnte auch allein durch das erste Schaltelement 6 abgetrennt werden. In der Automobilbranche hat es sich jedoch eingebürgert, dass zusätzlich zu dem ersten Schaltelement 6 ein weiteres Schaltelement, hier das vierte Schaltelement 9, verbaut wird. Bei Batterien kann es in ungünstigen Umständen dazu kommen, dass das erste Schaltelement 6 durchschmort und dauerhaft geschlossen bleibt. Es würde somit als Schaltelement ausfallen. In einem solchen Fall würde das erste Schaltelement 6 einen dauerhaften Leiter darstellen. Um dennoch den Zwischenkreis 18 effektiv von einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs trennen zu können, wird sicherheitshalber ein weiteres Schaltelement, hier das vierte Schaltelement 9, in den Zwischenkreis 18 verbaut.
  • Bei einer Vorladung des Zwischenkreises 18 werden das vierte Schaltelement 9 und das zweite Schaltelement 7 geschlossen. Um das Batteriegehäuse 2 in den Vorladeprozess mit einzubeziehen, wird auch das dritte Schaltelement 11 geschlossen. Nun findet eine Vorladung des Zwischenkreises 18 statt, bei der auch das Batteriegehäuse 2 mit inbegriffen ist. Wäre dies nicht der Fall und würde nur der Zwischenkreis 18 vorgeladen, so würden bei einem Stromfluss in das Kraftfahrzeugbordnetz über magnetische Induktion elektromagnetische Störfelder auf das Batteriegehäuse 2 gelangen. Diese elektromagnetischen Störfelder können zu verschiedenen Fehlerursachen führen.
  • So kann es beispielsweise vorkommen, dass diverse Sensoren völlig unerwartet unrealistische Signale ausgeben. Da bei einem Zuschalten der Batterievorrichtung 19 zum elektrischen Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs dieser starke Stromfluss nur sehr kurzzeitig besteht, können diese fehlerhaften Anzeigen kurzzeitig auftreten. Auch wenn diese kurzzeitigen Störungen günstigenfalls relativ schnell abklingen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sensible Elektronikkomponenten, beispielsweise Temperatur-, Distanz- oder weitere Sensoren, Schaden nehmen. Um die genannten negativen Effekte zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren, wird in der vorliegenden Erfindung das Batteriegehäuse 2 in den Vorladeprozess der Batterievorrichtung 19 mit einbezogen. Die elektromagnetischen Störwellen können sich somit nicht mehr so stark auf das Batteriegehäuse 2 übertragen.
  • Die Spannung am Zellstapel 1 wird Packspannung 4 genannt. Die elektrische Spannung, die am Zwischenkreiskondensator 16 anliegt, wird als Linkspannung 15 bezeichnet. Nach einer Angleichung der Packspannung 4 mit der Linkspannung 15 wird das erste Schaltelement 6 geschlossen und das zweite Schaltelement 7 geöffnet. Ebenso wird das dritte Schaltelement 11 geöffnet. Da bei der Batterievorrichtung 19 nun auch das Batteriegehäuse 2 vorgeladen ist, bilden sich deutlich geringere elektromagnetische Störfelder aus, die über das Batteriegehäuse 2 in das Elektrofahrzeug gelangen. Damit werden negative EMV-Einflüsse während der Vorladung deutlich verringert und eine deutliche Steigerung der Robustheit der Batterievorrichtung 19 wird erzielt.
  • Die Dimensionierung der Schaltelemente und verwendeten Widerstände hängt vor allem von der Packspannung 4, der gewünschten Vorladezeit, der Kapazität des Zwischenkreiskondensators 16 sowie der Cy-Kapazitäten 17 und 14 ab und kann frei variiert werden. So ermöglicht beispielsweise ein höherer Vorladewiderstand 8 eine langsamere Vorladung des Zwischenkreises 18. Dasselbe gilt auch für einen Cy-Vorladewiderstand 10 in Bezug auf die Vorladezeit des Batteriegehäuses 2. Die in der Fig. erwähnten Schaltelemente sind in der Regel als Relais ausgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass manche Schaltelemente als MOSFET-Halbleiter ausgebildet sind. Es ist also durchaus möglich, dass anstelle von Relais auch Transistoren zum Einsatz kommen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Einsatz von Batterien für Elektrofahrzeuge beschränkt. Auch andere Batterien, beispielsweise 12 Volt Batterien, welche in Kraftfahrzeugen mit reinem Verbrennungsmotor eingesetzt werden, können von dieser vorliegenden Erfindung profitieren. Besonders dann, wenn äußerst sensible Elektronikkomponenten vorhanden sind, kann eine Batterievorrichtung gemäß dieser vorliegenden Erfindung auch Bereichen außerhalb von Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen sinnvoll sein.
  • Mit dieser vorliegenden Erfindung wird ein zu großer Stromfluss über die Kabelschirmung auf das Batteriegehäuse 2 verhindert. Damit wird eine sensible Elektronik innerhalb der Batterievorrichtung 19 als auch im restlichen Elektrofahrzeug besser geschützt, da elektromagnetische Störfelder sich weniger stark ausbreiten können. Ohne diese Vorladung des Batteriegehäuses 2 würde ein zu großer Stromfluss über die Kabelschirmung auf das Batteriegehäuse 2 erfolgen und zu EMV-Einflüsse führen, welche die bereits genannten negativen Begleiterscheinungen hervorrufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellstapel
    2
    Batteriegehäuse
    3
    Minus-Pfad
    4
    Packspannung
    5
    Plus-Pfad
    6
    erstes Schaltelement
    7
    zweites Schaltelement
    8
    zweiter Vorladewiderstand
    9
    viertes Schaltelement
    10
    dritter Vorladewiderstand
    11
    drittes Schaltelement
    12
    Plus Batteriestecker
    13
    Minus Batteriestecker
    14
    Cy-Kapazität
    15
    Linkspannung
    16
    Zwischenkreiskondensator
    17
    Cy-Kapazität
    18
    Zwischenkreis
    19
    Batterievorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008013706 A1 [0002, 0006]

Claims (7)

  1. Batterievorrichtung (19) mit – einer Batteriezelleneinheit, – einem Batteriegehäuse (2), in dem die Batteriezelleneinheit untergebracht ist, – einem Zwischenkreiskondensator (16), – mindestens einem ersten Schaltelement (6) zum Verbinden der Batteriezelleneinheit mit dem Zwischenkreiskondensator (16), und – einer Ladeschaltung für den Zwischenkreiskondensator (16), die eine zu dem ersten Schaltelement (6) parallele Reihenschaltung aus einem zweiten Schaltelement (7) und einem zweiten Vorladewiderstand (8) aufweist, gekennzeichnet durch – ein drittes Schaltelement (11) und – einen dritten Vorladewiderstand (10), über den der Zwischenkreiskondensator (16) durch das dritte Schaltelement (11) mit dem Batteriegehäuse (2) elektrisch verbindbar ist.
  2. Batterievorrichtung (19) nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der Schaltelemente als Relais ausgebildet ist.
  3. Batterievorrichtung (19) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei mindestens ein Schaltelement als Halbleiter ausgebildet ist.
  4. Batterievorrichtung (19) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Batteriezelleneinheit als Hochvoltbatterie ausgeführt ist.
  5. Batterievorrichtung (19) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Batteriezelleneinheit als Traktionsbatterie zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Batterievorrichtung (19) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Batteriezelleneinheit zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Vorladen eines Zwischenkreises (18) einer Batterievorrichtung (19) mit einer Batteriezelleneinheit, einem Batteriegehäuse (2), in dem die Batteriezelleneinheit untergebracht ist, einem Zwischenkreiskondensator (16), mindestens einem ersten und vierten Schaltelement (9) zum Verbinden der Batteriezelleneinheit mit dem Zwischenkreiskondensator (16) und einer Ladeschaltung für den Zwischenkreiskondensator (16), die eine zu dem ersten Schaltelement (6) parallele Reihenschaltung aus einem zweiten Schaltelement (7) und einem zweiten Vorladewiderstand (8) aufweist durch die folgenden Schritte: – Schließen des vierten und zweiten Schaltelements (7) im Zwischenkreis (18), wobei das erste Schaltelement (6) geöffnet bleibt, – Schließen eines dritten Schaltelements (11) zwischen dem Batteriegehäuse (2) und dem Zwischenkreis (18) zur Vorladung des Batteriegehäuses (2).
DE102017002859.1A 2017-03-24 2017-03-24 Ladeschaltung zur Vorladung von Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Withdrawn DE102017002859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002859.1A DE102017002859A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Ladeschaltung zur Vorladung von Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002859.1A DE102017002859A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Ladeschaltung zur Vorladung von Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002859A1 true DE102017002859A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002859.1A Withdrawn DE102017002859A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Ladeschaltung zur Vorladung von Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002859A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013706A1 (de) 2008-03-11 2009-09-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ladeschaltung und Ladeverfahren für einen Zwischenkreiskondensator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013706A1 (de) 2008-03-11 2009-09-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ladeschaltung und Ladeverfahren für einen Zwischenkreiskondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047713A1 (de) Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
DE102009002466A1 (de) Erweiterte Batteriediagnose bei Traktionsbatterien
DE102010061815A1 (de) Integrierter Niederspannungs- und Hochspannungsanschlusskasten
DE102016005732A1 (de) Verfahren zur Isolationsüberwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102014206694A1 (de) Vorladeschaltanordnung, Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Verbrauchers mit einer Gleichspannungs-Hochspannungsquelle
DE102013013369A1 (de) Elektronische Sicherheitsabschaltung für Kraftfahrzeuge
DE202014011462U1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102013013371A1 (de) Schalteranordnung in Kraftfahrzeugbordnetz
DE102020007868A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Berücksichtigung einer elektrischen Isolation einer Ladestation, sowie Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021109443B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Vorladevorgangs eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs und elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102019212473A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102018221426A1 (de) Anordnung zum Schalten einer Hochvoltbatterie in einem Fahrzeug
DE102018127785A1 (de) Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021109442A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes für ein Fahrzeug
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102017002859A1 (de) Ladeschaltung zur Vorladung von Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102010008956A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Bordnetzstruktur von Kraftfahrzeugen
DE102014004233A1 (de) Überwachung einer Schirmvorrichtung
DE102013016376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102018210979B4 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102017220287A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016012375A1 (de) Schalteinrichtung zum elektrischen Koppeln einer Zwischenkreiskapazität eines Gleichspannungszwischenkreises mit einer Gleichspannungsquelle
DE102017004010A1 (de) Entprellschaltung zur Verhinderung von Schützklebern bei (Traktions)- Batterien
DE102016007473A1 (de) Bordnetz und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee