DE102017001083A1 - Device for drawing and drawing a synthetic yarn sheet - Google Patents

Device for drawing and drawing a synthetic yarn sheet Download PDF

Info

Publication number
DE102017001083A1
DE102017001083A1 DE102017001083.8A DE102017001083A DE102017001083A1 DE 102017001083 A1 DE102017001083 A1 DE 102017001083A1 DE 102017001083 A DE102017001083 A DE 102017001083A DE 102017001083 A1 DE102017001083 A1 DE 102017001083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting wall
housing
godets
mounting
enclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001083.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of DE102017001083A1 publication Critical patent/DE102017001083A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar beschrieben, die in einem Schmelzspinnprozess einsetzbar ist. Die Vorrichtung weist mehrere an einer Montagewand gehaltene Galetten auf, die mit jeweils einem drehbaren Galettenmantel auskragend an einer Vorderseite der Montagewand und mit einem auskragenden Antrieb an einer Rückseite der Montagewand gehalten sind. Um in der Umgebung einer Fadenbehandlung flexibel einsetzbar zu sein, sind erfindungsgemäß die Antriebe an der Rückseite der Montagewand durch eine an der Montagewand ausgebildete Einhausung gekapselt.There is described a device for stripping and stretching a synthetic yarn sheet which is usable in a melt spinning process. The device has a plurality of godets held on a mounting wall, which are each supported with a rotatable godet casing protruding on a front side of the mounting wall and with a projecting drive on a rear side of the mounting wall. In order to be able to be used flexibly in the vicinity of a thread treatment, the drives are encapsulated according to the invention on the rear side of the mounting wall by means of an enclosure formed on the mounting wall.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar in einem Schmelzsinnprozess gemäß dem Oberbegriffe des Anspruchs 1.The invention relates to a device for drawing and drawing a synthetic yarn sheet in a melt process according to the preamble of claim 1.

Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar ist beispielsweise aus der WO 2016/000841 A1 bekannt.A generic device for stripping and drawing a synthetic yarn sheet is for example from the WO 2016/000841 A1 known.

Die bekannte Vorrichtung wird in einem Schmelzspinnprozess eingesetzt, um eine Fadenschar nach dem Schmelzspinnen durch mehrere Spinndüsen aufzunehmen und von den Spinndüsen abzuziehen. Hierbei wird pro Spinndüse ein multifiler Faden erzeugt. So enthält die Fadenschar eine Mehrzahl an Fäden die zum Abziehen mit geringem Teilungsabstand am Umfang einer Galette geführt sind. Zum Verstrecken der Fäden wird die Fadenschar am Umfang weiterer Galetten geführt, die vorzugsweise mit beheizten Galettenmänteln ausgebildet sind. Hierbei werden die Fäden mit einfachen Teilumschlingungen geführt, so dass die Galetten gemeinsam an einer Montageplatte gehalten werden. So sind die Galettenmäntel der Galetten an einer Vorderseite der Montageplatte und die Antriebe der Galetten auf einer Rückseite der Montageplatte gehalten. Damit ergibt sich eine vorteilhafte Trennung zwischen den Antrieben und der Fadenumgebung. In der Praxis werden derartige Vorrichtungen nebeneinander in mehreren Spinnstellen gleichzeitig eingesetzt. Hierbei besteht der Wunsch, die Vorrichtungen möglichst mit enger Teilung entlang einer Maschinenfront aufzustellen. So ist es bekannt, die Vorrichtungen mit parallel ausgerichteten Montagewänden in einer Schmelzspinnanlage aufzustellen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass keine durchgehende Trennung zwischen den Antriebsseiten und der Fadenbehandlung gewährleistet ist.The known device is used in a melt spinning process to receive a group of threads after melt spinning through a plurality of spinnerets and to withdraw from the spinnerets. Here, a multifilament yarn is produced per spinneret. Thus, the group of threads contains a plurality of threads which are guided for removal with a small pitch on the circumference of a godet. To draw the threads, the yarn sheet is guided on the circumference of other godets, which are preferably formed with heated godet coats. Here, the threads are guided with simple Teilumschlingungen so that the godets are held together on a mounting plate. Thus, the galette coats of the godets on a front side of the mounting plate and the drives of the godets are held on a rear side of the mounting plate. This results in an advantageous separation between the drives and the thread environment. In practice, such devices are used side by side in several spinning stations simultaneously. In this case, there is a desire to set up the devices as close as possible along a machine front. Thus, it is known to set up the devices with parallel aligned mounting walls in a melt spinning plant. However, this has the disadvantage that no continuous separation between the drive sides and the thread treatment is guaranteed.

Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar derart weiterzubilden, dass eine flexible Anordnung innerhalb einer Gesamtanlage möglich ist.It is therefore an object of the invention to further develop the generic device for pulling and drawing a synthetic yarn sheet such that a flexible arrangement within an overall system is possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebe an der Rückseite der Montagewand durch eine an der Montagewand ausgebildete Einhausung gekapselt sind.This object is achieved in that the drives are encapsulated at the rear of the mounting wall by a trained on the mounting wall enclosure.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.Advantageous developments of the invention are defined by the features and feature combinations of the subclaims.

Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die gesamte Vorrichtung geeignet ist, um in einer Fadenumgebung platziert zu sein. Die durch die Führung und Behandlung der Fäden üblicherweise frei werdenden flüchtigen Bestandteile werden vorteilhaft durch die Einhausung an der Rückseite der Montagewand von den Antrieben abgehalten. So können insbesondere bei der Verwendung mehrerer Vorrichtungen in einer Gesamtanlage diese mit enger Teilung aufgestellt werden, wobei benachbarte Vorrichtungen sich mit ihrer Vorderseite der Montagewand und ihrer Rückseite der Montagewand gegenüberliegen.The invention has the particular advantage that the entire device is suitable for being placed in a thread environment. The volatiles usually released by the guidance and treatment of the threads are advantageously kept away from the drives by the housing at the rear of the mounting wall. Thus, especially with the use of multiple devices in an overall system they can be placed with a narrow pitch, adjacent devices face each other with their front of the mounting wall and its back of the mounting wall.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung lässt sich die Einhausung in einfacher Art und Weise durch eine Gehäusekapsel bilden, die an der Rückseite der Montagewand gehalten ist. So lassen sich alle an der Rückseite der Montagewand angeordneten Antriebe der Galetten und sonstige Elektronikbauteile durch die Gehäusekapsel gegenüber einer Außenumgebung abschirmen.According to an advantageous embodiment of the invention, the enclosure can be formed in a simple manner by a housing capsule, which is held on the back of the mounting wall. Thus, all arranged on the back of the mounting wall drives the godets and other electronic components can shield by the housing capsule against an outside environment.

Besonders vorteilhaft ist jedoch die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Einhausung durch ein Gussgehäuse gebildet ist. In diesem Fall lässt sich die Montagewand als ein Gehäuseboden des Gussgehäuses ausführen, wobei dem Gussgehäuse gegenüberliegend zum Gehäuseboden eine Verschlussplatte zugeordnet ist. Damit wird eine hohe Stabilität der Montagewand erreicht, die zudem gute Dämpfungseigenschaften gegenüber den Schwingungsbelastungen aufweist.However, the development of the invention in which the housing is formed by a cast housing is particularly advantageous. In this case, the mounting wall can be designed as a housing bottom of the cast housing, wherein the casting housing opposite to the housing bottom is associated with a closure plate. Thus, a high stability of the mounting wall is achieved, which also has good damping properties against the vibration loads.

Zur Verbesserung der Stabilität ist des Weiteren vorgesehen, dass der Gehäuseboden an einer Innenseite mehrere Versteifungsstege aufweist, die zwischen mehreren Montageöffnungen ausgebildet sind. Die Innenseite des Gehäusebodens bildet dabei die Rückseite zur Aufnahme der Antriebe.To improve the stability is further provided that the housing bottom has on an inner side a plurality of stiffening webs which are formed between a plurality of mounting holes. The inside of the housing base forms the back for receiving the drives.

Um insbesondere vollverstreckte Fäden erzeugen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher die Galettenmäntel der Galetten teilweise beheizbar ausgebildet und innerhalb einer an der Montagewand gehaltenen Galettenhaube angeordnet sind, wobei die Rückseite der Montagewand und/oder die Vorderseite der Montagewand eine Wärmeisolierung aufweist. Damit lässt sich vorteilhaft eine Wärmeübertragung in die unmittelbare Umgebung der Antriebe vermeiden.In order to be able to produce in particular fully drawn threads, the development of the invention is provided, in which the godet shells of godets partially formed heatable and are arranged within a held on the mounting wall godet, the back of the mounting wall and / or the front of the mounting wall has a thermal insulation , This can be advantageous to avoid heat transfer in the immediate vicinity of the drives.

Alternativ oder ergänzend besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Einhausung ein Wärmetauscher zugeordnet ist, der in einer Montageöffnung der Einhausung gehalten ist. Damit kann die Umgebung der Antriebe in Innern der Einhausung zusätzlich gekühlt werden.Alternatively or additionally, however, there is also the possibility that the housing is assigned a heat exchanger, which is held in a mounting opening of the housing. Thus, the environment of the drives inside the enclosure can be additionally cooled.

Hierzu ist der Wärmetauscher vorzugsweise an einem Kühlwasserkreislauf angeschlossen, wobei der Wärmetauscher zumindest ein Gebläse zur Erzeugung einer in das Innere der Einhausung geblasenen Kühlluft aufweist.For this purpose, the heat exchanger is preferably connected to a cooling water circuit, wherein the heat exchanger at least one fan for Producing a blown into the interior of the housing cooling air.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Bedienungseinheit zur Bedienung der Antriebe unmittelbar an der Einhausung angeordnet, wobei die Bedienungseinheit in einer weiteren Montageöffnung der Einhausung gehalten ist.According to a further advantageous embodiment of the invention, an operating unit for operating the drives is arranged directly on the housing, wherein the operating unit is held in a further mounting opening of the housing.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar unter Bezug auf die beiliegenden Figuren näher beschrieben.The invention will be described in more detail below with reference to some embodiments of the device according to the invention for pulling and drawing a synthetic yarn sheet with reference to the accompanying figures.

Es stellen dar:They show:

1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 1 schematically a front view of a first embodiment of the device according to the invention,

2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1, 2 schematically a side view of the embodiment of 1 .

3 schematisch eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels aus 1, 3 schematically a rear view of the embodiment of 1 .

4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 4 1 is a schematic cross-sectional view of another embodiment of the device according to the invention;

5 schematisch eine perspektivische Ansicht der Montagewand des Ausführungsbeispiels aus 4, 5 schematically a perspective view of the mounting wall of the embodiment of 4 .

6 schematisch eine Rückansicht der Montagewand aus 5. 6 schematically a rear view of the mounting wall 5 ,

In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar in mehreren Ansichten dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht, 2 in einer Seitenansicht und in 3 ist das Ausführungsbeispiel in einer Rückansicht dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.In the 1 to 3 a first embodiment of the device according to the invention for pulling and drawing a synthetic yarn sheet is shown in several views. 1 shows the embodiment in a front view, 2 in a side view and in 3 the embodiment is shown in a rear view. The following description applies to all figures, insofar as no explicit reference is made to one of the figures.

Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar besteht aus einer Mehrzahl von Galetten 4.1 bis 4.8, die an einer Montagewand 1 gehalten sind. Die Galetten 4.1 bis 4.8 sind hierzu mit jeweils einem Galettenmantel 5.1 bis 5.8 auskragend an einer Vorderseite 2 der Montagewand und mit zugeordneten Antrieben 6.1 bis 6.8 ausgebildet, die auskragend an einer Rückseite 3 der Montagewand 1 gehalten sind. Die Galetten 4.1 bis 4.8 bilden dabei einen zum Abziehen und Verstrecken geeigneten Fadenlauf. In den 1 und 2 ist der Fadenlauf einer synthetischen Fadenschar 24 eingezeichnet.The first embodiment of the device according to the invention for drawing and drawing a synthetic yarn sheet consists of a plurality of godets 4.1 to 4.8 on a mounting wall 1 are held. The godets 4.1 to 4.8 are each with a godet coat 5.1 to 5.8 cantilevered on one front 2 the mounting wall and with associated drives 6.1 to 6.8 formed, projecting at a back 3 the mounting wall 1 are held. The godets 4.1 to 4.8 form a threadline suitable for stripping and stretching. In the 1 and 2 is the threadline of a synthetic group of threads 24 located.

Wie insbesondere aus den 1 und 2 hervorgeht, werden zusätzliche für die Fadenführung und Fadenbehandlung erforderlichen Einrichtungen an der Vorderseite 2 der Montagewand 1 gehalten. So erfolgt die Fadenzuführung über eine Fadeneinlaufeinrichtung 11, die den Fadeneinlauf der Vorrichtung bildet. Die Fadeneinlaufeinrichtung 11 umfasst üblicherweise einen Fadenführer, eine Schneideinrichtung und eine Absaugeinrichtung. So wird bei einem Fadenbruch oder einer Störung beim Aufwickeln der Fäden die Fadenschar an der Fadeneinlaufeinrichtung 11 durchtrennt und abgeführt, so dass der Schmelzspinnprozess nicht unterbrochen werden muss.As in particular from the 1 and 2 will be apparent, additional required for the thread guide and thread treatment facilities on the front 2 the mounting wall 1 held. Thus, the thread feeding takes place via a thread inlet device 11 , which forms the yarn inlet of the device. The thread inlet device 11 usually includes a thread guide, a cutter and a suction device. Thus, in the case of a yarn breakage or a fault during winding of the yarns, the group of yarns on the yarn inlet device 11 severed and removed, so that the melt spinning process does not have to be interrupted.

Im weiteren Verlauf sind zwischen den Galettenmäntel 5.6 und 5.7 eine Präparationseinrichtung 13 und zwischen den Galettenmäntel 5.7 und 5.8 ein Verwirbelungseinrichtung 14 an der Montagewand 1 angeordnet.In the further course are between the godet coats 5.6 and 5.7 a preparation device 13 and between the godets 5.7 and 5.8 a swirling device 14 on the mounting wall 1 arranged.

Des Weitern wird an der Vorderseite 2 der Montagewand 1 eine Galettenhaube 12 gehalten, die die Galettenmäntel 5.2 bis 5.8 beinhaltet. Hierbei sind die Galettenmäntel 5.2 bis 5.6 beheizbar ausgeführt, um die Fäden der Fadenschar 24 zu erwärmen. Durch die Galettenhaube 12 an der Vorderseite 2 der Montagewand 1 wird somit eine wärmeisolierte Umgebung geschaffen. Die innerhalb der Galettenhaube 12 angeordneten Galettenmäntel 5.2 bis 5.8 und Behandlungseinrichtungen 13 und 14 sind in 1 und 2 daher gestrichelt dargestellt.The farther will be at the front 2 the mounting wall 1 a godet hood 12 kept the godet coats 5.2 to 5.8 includes. Here are the godet coats 5.2 to 5.6 heatable made to the threads of the yarn sheet 24 to warm up. Through the godet hood 12 on the front side 2 the mounting wall 1 Thus, a thermally insulated environment is created. The inside of the godet hood 12 arranged godet coats 5.2 to 5.8 and treatment facilities 13 and 14 are in 1 and 2 therefore shown in dashed lines.

Wie aus den Darstellungen der 2 und 3 hervorgeht, sind die an der Rückseite 3 der Montagewand 1 gehaltenen Antriebe 6.1 bis 6.8 innerhalb einer Einhausung 7 angeordnet. Die Einhausung 7 wird in diesem Fall durch eine Gehäusekapsel 8 gebildet, die an der Rückseite 3 der Montagewand 1 gehalten ist. Die Gehäusekapsel 8 überdeckt hierbei alle Antriebe 6.1 bis 6.8 an der Rückseite 3 der Montagewand 1. Auch hierbei sind die Antriebe 6.1 bis 6.8 schematisch gestrichelt dargestellt.As from the representations of 2 and 3 it shows that they are at the back 3 the mounting wall 1 held drives 6.1 to 6.8 within an enclosure 7 arranged. The enclosure 7 is in this case through a housing capsule 8th formed at the back 3 the mounting wall 1 is held. The housing capsule 8th covers all drives 6.1 to 6.8 at the back 3 the mounting wall 1 , Again, these are the drives 6.1 to 6.8 shown schematically by dashed lines.

Der Einhausung 7 ist an einer Oberseite ein Wärmetauscher 9 zugeordnet, der über eine Montageöffnung 17.1 mit dem Innern der Einhausung 7 verbunden ist. Der Wärmetauscher 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet. Hierzu ist der Wärmetauscher 9 über einen Kühlwasseranschluss 15 mit einem Kühlwasserkreislauf verbunden. Durch ein Gebläse 16 wird dabei eine Kühlluft ins Innere der Einhausung 7 geblasen.The enclosure 7 is at a top a heat exchanger 9 assigned, via a mounting opening 17.1 with the interior of the enclosure 7 connected is. The heat exchanger 9 is formed in this embodiment as an air-water heat exchanger. For this purpose, the heat exchanger 9 via a cooling water connection 15 connected to a cooling water circuit. By a blower 16 In doing so, a cooling air enters the interior of the enclosure 7 blown.

An einer Seite ist der Einhausung 7 eine Bedienungseinheit 10 zugeordnet, die in einer Montageöffnung 17.2 der Gehäusekapsel 8 gehalten ist. Die Bedieneinheit 10 ist mit den Antrieben 6.1 bis 6.8 und deren Elektronik verkabelt, um eine manuelle Bedienung ausführen zu können. On one side is the enclosure 7 an operating unit 10 assigned in a mounting hole 17.2 the housing capsule 8th is held. The operating unit 10 is with the drives 6.1 to 6.8 and their electronics wired to perform a manual operation.

Das in 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt somit eine kompakte Einheit dar, die flexibel in der Umgebung einer Spinnerei einsetzbar ist. So sind die Antriebe 6.1 bis 6.8 an der Rückseite 3 der Montagewand 1 durch die Einhausung 7 – in diesem Fall durch die Gehäusekapsel 8 – gegenüber den Umwelteinflüssen insbesondere gegenüber den bei der Fadenführung auftretenden flüchtigen Bestandteilen wie beispielsweise Flusen und Präparationsreste abgeschirmt.This in 1 to 3 illustrated embodiment of the device according to the invention thus represents a compact unit that can be used flexibly in the environment of a spinning mill. Such are the drives 6.1 to 6.8 at the back 3 the mounting wall 1 through the enclosure 7 - in this case through the housing capsule 8th - Shielded against the environmental influences in particular with respect to the occurring during the thread guide volatile components such as lint and preparation residues.

Um insbesondere bei der Aufnahme der Galetten 4.1 bis 4.8 eine möglichst stabile und dämpfende Struktur zu erhalten, ist in 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach 4 ist im Wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden. Ansonsten gilt die Beschreibung der 1 bis 3 auch für das Ausführungsbeispiel nach 4.In particular, when recording the godets 4.1 to 4.8 to obtain a stable and dampening structure is in 4 a further embodiment of the device according to the invention shown in a cross-sectional view. The embodiment according to 4 is essentially identical to the aforementioned embodiment, so that only the differences will be explained at this point. Otherwise, the description of the 1 to 3 also for the embodiment 4 ,

Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Montagewand 1 als ein Gehäuseboden 19 eines Gussgehäuses 18 ausgebildet. Das Gussgehäuse 18 weist einen umlaufenden die Antriebe 6.1 bis 6.8 umschließenden Gehäusekragen 25 auf. An dem freien Ende des Gehäusekragens 25 ist ein Verschlussdeckel 20 gehalten, so dass das Gussgehäuse 18 eine Einhausung 7 zur Kapselung der Antriebe 6.1 bis 6.8 bildet.At the in 4 illustrated embodiment, the mounting wall 1 as a caseback 19 a cast housing 18 educated. The cast housing 18 has a revolving the drives 6.1 to 6.8 enclosing housing collar 25 on. At the free end of the housing collar 25 is a cap 20 held, leaving the cast housing 18 an enclosure 7 for encapsulating the drives 6.1 to 6.8 forms.

An der innen liegenden Rückseite 3 des Gehäusebodens 19 ist eine Wärmeisolierung 23 angeordnet. Die Wärmeisolierung 23 erstreckt sich hierbei über die gesamten Rückseite 3 des Gehäusebodens 19. Zur Aufnahme der Antriebe 6.1 bis 6.8 weist die Wärmeisolierung 23 im Bereich von Montageöffnungen des Gehäusebodens 19 korrespondierende Öffnungen auf. An dieser Stelle wird ausdrücklich erwähnt, dass die Wärmeisolierung alternativ oder ergänzend an der Vorderseite 2 des Gehäusebodens 19 angeordnet sein könnte.At the inside back 3 of the case bottom 19 is a thermal insulation 23 arranged. The thermal insulation 23 extends over the entire back 3 of the case bottom 19 , For receiving the drives 6.1 to 6.8 has the thermal insulation 23 in the area of mounting holes of the housing bottom 19 corresponding openings. At this point, it is expressly mentioned that the thermal insulation alternatively or additionally at the front 2 of the case bottom 19 could be arranged.

An der Vorderseite 2 des Gehäusebodens 19 sind die Galettenmäntel 5.1 bis 5.8 der Galetten 4.1 bis 4.8 auskragend gehalten. In 4 sind nur ein Teil der Galettenmäntel 5.1 bis 5.8 schematisch dargestellt. Auch hierbei wird eine Galettenhaube 12 an der Vorderseite 2 gehalten. Die Anordnung und der Aufbau der Einrichtungen an der Vorderseite 2 des Gehäusebodens 19 sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2. Insoweit wird zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen.On the front side 2 of the case bottom 19 are the godet coats 5.1 to 5.8 the godets 4.1 to 4.8 cantilevered. In 4 are only a part of the godet coats 5.1 to 5.8 shown schematically. Also here is a Galettenhaube 12 on the front side 2 held. The arrangement and structure of the facilities on the front 2 of the case bottom 19 are identical to the embodiment according to 1 and 2 , In that regard, reference is made to the above description.

Das in 4 als Galettenträger genutzte Gussgehäuse 18 ist in den 5 und 6 ohne Galetten und ohne sonstige Anbauten schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. In 5 ist eine Vorderansicht und in 6 eine Rückansicht des Gussgehäuses 18 gezeigt. Hierbei ist die Schnittlinie zur Querschnittsansicht der 4 dargestellt und mit den Kleinbuchstaben s-s gekennzeichnet.This in 4 used as a godparent cast housing 18 is in the 5 and 6 without godets and without other attachments shown schematically in several views. In 5 is a front view and in 6 a rear view of the cast housing 18 shown. Here, the section line to the cross-sectional view of 4 represented and marked with the lowercase ss.

Das Gussgehäuse 18 ist vertikal ausgerichtet, so dass der Gehäuseboden 19 die vertikal ausgerichtete Montagewand 1 bildet. An dem Gehäuseboden 19 ist ein umlaufender Gehäusekragen 25 angeformt, der in Richtung der Rückseite 3 ragt und eine Ummantelung der hier nicht dargestellten Antriebe bildet.The cast housing 18 is vertically aligned, leaving the case bottom 19 the vertically aligned mounting wall 1 forms. On the case back 19 is a surrounding housing collar 25 molded in the direction of the back 3 protrudes and forms a sheath of the drives not shown here.

In dem Gehäuseboden 19 sind mehrere Montageöffnungen 22 ausgebildet, um die Galetten und Behandlungseinrichtungen zum Führen und Behandeln der Fäden zu fixieren. Auf der innen liegenden Rückseite 3 des Gehäusebodens 19 sind eine Mehrzahl von Versteifungsstege 21 ausgebildet, die sich zwischen den Montageöffnungen 22 erstrecken. Hierbei weisen die Montageöffnungen 22 vorzugsweise einen umlaufenden Fixierkragen (hier nicht dargestellt) auf. Damit wird einerseits eine hohe Stabilität des Gehäusebodens 19 und somit der Montagewand 1 erreicht und andererseits eine Zentrierung für die Wärmeisolierung geschaffen. Zudem ist das Gussgehäuse 18 gut geeignet, um Schwingungen zu dämpfen.In the case back 19 are several mounting holes 22 designed to fix the godets and treatment facilities for guiding and treating the threads. On the inside back 3 of the case bottom 19 are a plurality of stiffening webs 21 formed, extending between the mounting holes 22 extend. Here are the mounting holes 22 preferably a circumferential Fixierkragen (not shown here) on. This is on the one hand a high stability of the housing bottom 19 and thus the mounting wall 1 achieved and on the other hand created a centering for thermal insulation. In addition, the cast housing 18 well suited to dampen vibrations.

Wie aus der Darstellung in 5 hervorgeht, weist der Gehäusekragen 25 eine seitliche Montageöffnung 17.2 auf, um eine Bedienungseinheit aufnehmen zu können. Für den Fall, dass der Innenraum des Gussgehäuses 18 im Betrieb durch einen zusätzlichen Wärmetauscher gekühlt werden muss, sind an der Oberseite des Gussgehäuses 18 eine weitere Montageöffnung 17.1 am Gehäusekragen 25 ausgebildet. In 5 ist die Montageöffnung 17.1 gestrichelt dargestellt.As from the illustration in 5 shows, the housing collar 25 a lateral mounting opening 17.2 to be able to record an operating unit. In the event that the interior of the cast housing 18 to be cooled by an additional heat exchanger in operation, are at the top of the cast housing 18 another mounting hole 17.1 on the housing collar 25 educated. In 5 is the mounting hole 17.1 shown in dashed lines.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wurden die zur elektrischen Versorgung und zur Druckluftversorgung zugeführten Versorgungsleitungen nicht dargestellt. Hierbei werden diese vorzugsweise durch Versorgungsöffnungen in der Einhausung auf der Rückseite der Montagewand zugeführt. Auch die Versorgungsöffnungen, die sich je nach Ausführungsbeispiel in der Gehäusekapsel, in dem Gehäusekragen oder in dem Verschlussdeckel befinden können, sind nicht dargestellt. Hierbei handelt es sich um allgemein bekannte Maßnahmen, die keiner näheren Erläuterung erfordern.In the illustrated embodiments, the supplied to the electrical supply and the compressed air supply lines were not shown. These are preferably supplied through supply openings in the housing on the back of the mounting wall. Also, the supply openings, which may be depending on the embodiment in the housing capsule, in the housing collar or in the closure lid are not shown. These are well-known measures that require no further explanation.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2016/000841 A1 [0002] WO 2016/000841 A1 [0002]

Claims (8)

Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken einer synthetischen Fadenschar in einem Schmelzspinnprozess mit mehreren an einer Montagewand (1) gehaltenen Galetten (4.14.8), die jeweils einen drehbaren Galettenmantel (5.15.8) und jeweils einen Antrieb (6.16.8) aufweisen, wobei die Galettenmäntel der Galetten (4.14.8) an einer Vorderseite (2) der Montagewand (1) und die Antriebe (6.16.8) der Galetten (4.14.8) an einer Rückseite (3) der Montagewand (1) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (6.16.8) an der Rückseite der Montagewand (1) durch eine an der Montagewand (1) ausgebildete Einhausung (7) gekapselt sind.Device for drawing and drawing a synthetic yarn sheet in a melt spinning process with several on a mounting wall ( 1 ) held godets ( 4.1 - 4.8 ), each having a rotatable godet shell ( 5.1 - 5.8 ) and one drive each ( 6.1 - 6.8 ), wherein the galette coats of the godets ( 4.1 - 4.8 ) on a front side ( 2 ) of the mounting wall ( 1 ) and the drives ( 6.1 - 6.8 ) of the godets ( 4.1 - 4.8 ) on a back side ( 3 ) of the mounting wall ( 1 ), characterized in that the drives ( 6.1 - 6.8 ) on the back of the mounting wall ( 1 ) by a on the mounting wall ( 1 ) trained housing ( 7 ) are encapsulated. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (7) durch eine Gehäusekapsel (8) gebildet ist, die an der Rückseite (3) der Montagewand (1) gehalten ist.Device according to claim 1, characterized in that the enclosure ( 7 ) by a housing capsule ( 8th ) formed on the back ( 3 ) of the mounting wall ( 1 ) is held. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (7) durch ein Gussgehäuse (18) gebildet ist, wobei die Montagewand (1) als ein Gehäuseboden (19) des Gussgehäuses (18) ausgebildet ist und wobei dem Gussgehäuse (18) gegenüberliegend zum Gehäuseboden (19) eine Verschlussplatte (20) zugeordnet ist.Device according to claim 1, characterized in that the enclosure ( 7 ) through a cast housing ( 18 ) is formed, wherein the mounting wall ( 1 ) as a housing bottom ( 19 ) of the cast housing ( 18 ) and wherein the cast housing ( 18 ) opposite to the housing bottom ( 19 ) a closure plate ( 20 ) assigned. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (19) an der innenliegenden Rückseite (3) mehrere Versteifungsstege (21) aufweist, die zwischen mehreren Montageöffnungen (22) zur Aufnahme der Galetten (4.14.8) ausgebildet sind.Apparatus according to claim 3, characterized in that the housing bottom ( 19 ) on the inside back ( 3 ) several stiffening webs ( 21 ), which between several mounting holes ( 22 ) for receiving the godets ( 4.1 - 4.8 ) are formed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Galettenmäntel (5.15.8) der Galetten (4.14.8) teilweise beheizbar ausgebildet und innerhalb einer an der Montagewand (1) gehaltenen Galettenhaube (12) angeordnet sind und dass die Rückseite (3) der Montagewand (1) und/oder die Vorderseite (2) der Montagewand eine Wärmeisolierung (23) aufweist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the godet sheaths ( 5.1 - 5.8 ) of the godets ( 4.1 - 4.8 ) formed partially heatable and within a on the mounting wall ( 1 ) held godet hood ( 12 ) are arranged and that the back ( 3 ) of the mounting wall ( 1 ) and / or the front ( 2 ) of the mounting wall heat insulation ( 23 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhausung (7) ein Wärmetauscher (9) zugeordnet ist, welcher über eine Montageöffnung (17.1) mit einer Umgebung im Innern der Einhausung (7) verbunden ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the housing ( 7 ) a heat exchanger ( 9 ), which via a mounting opening ( 17.1 ) with an environment inside the enclosure ( 7 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (9) an einem Kühlwasserkreislauf (15) angeschlossen ist, wobei der Wärmetauscher (9) zumindest ein Gebläse (16) zur Erzeugung einer in das Innere der Einhausung (7) geblasenen Kühlluft aufweist.Apparatus according to claim 6, characterized in that the heat exchanger ( 9 ) on a cooling water circuit ( 15 ), the heat exchanger ( 9 ) at least one blower ( 16 ) for generating a in the interior of the enclosure ( 7 ) has blown cooling air. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungseinheit (10) zur Bedienung der Antriebe (6.16.8) vorgesehen ist, die an einer weiteren Montageöffnung (17.2) der Einhausung (7) gehalten ist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that an operating unit ( 10 ) for operating the drives ( 6.1 - 6.8 ) provided at a further mounting opening ( 17.2 ) of the enclosure ( 7 ) is held.
DE102017001083.8A 2016-03-18 2017-02-07 Device for drawing and drawing a synthetic yarn sheet Withdrawn DE102017001083A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003347 2016-03-18
DE102016003347.9 2016-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001083A1 true DE102017001083A1 (en) 2017-09-21

Family

ID=59751744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001083.8A Withdrawn DE102017001083A1 (en) 2016-03-18 2017-02-07 Device for drawing and drawing a synthetic yarn sheet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001083A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000841A1 (en) 2014-07-03 2016-01-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for drawing off and stretching a plurality of freshly spun filaments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000841A1 (en) 2014-07-03 2016-01-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for drawing off and stretching a plurality of freshly spun filaments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015215A1 (en) Apparatus for stripping and winding synthetic threads
CH691905A5 (en) Galette for guiding and conveying a yarn.
EP0845432B1 (en) Winding machine
WO2015185245A1 (en) Method and device for drawing off and drawing a plurality of freshly spun fibres
DE102020109250A1 (en) Process for melt spinning and cooling a wide variety of synthetic filaments
DE202008015315U1 (en) Device for melt spinning and cooling of several synthetic threads
DE102017011183A1 (en) Apparatus for stripping, drawing and winding a synthetic yarn sheet
DE102017001083A1 (en) Device for drawing and drawing a synthetic yarn sheet
EP2527502B1 (en) Apparatus for taking off and drawing a synthetic yarn
DE102014014728A1 (en) Melt spinning apparatus
EP2627808B1 (en) Device for the thermal treatment of several yarns
EP1611271B1 (en) Device for spinning and winding synthetic threads
DE102014012145A1 (en) Apparatus for stripping and drawing a plurality of threads
DE1660661A1 (en) Dry spinning device
WO2015158552A1 (en) Winding machine
DE1660224A1 (en) Method and device for the heat treatment of synthetic threads and thread-like structures
CH681463A5 (en)
EP0345667B1 (en) Cooling device for a termination of a textile machine, in particular a spinning machine
DE102010007737A1 (en) Apparatus for stripping and winding a plurality of synthetic threads
DE102013014572A1 (en) Device for melt-spinning and cooling of synthetic filaments during manufacturing synthetic threads, has suction device held in distance to outlet of shaft, sucking monomers outside box, and vertically adjustably formed relative to outlet
DE102013018832A1 (en) Delivery device for guiding a thread
DE102018117861A1 (en) Open-end rotor spinning device
DE102016007274A1 (en) Apparatus for treating synthetic threads
DE102021000977A1 (en) godet device
DE102013017670A1 (en) Apparatus for stripping and drawing synthetic threads

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee