DE102017001041A1 - Photobioreaktor und Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Mikroalgen - Google Patents

Photobioreaktor und Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Mikroalgen Download PDF

Info

Publication number
DE102017001041A1
DE102017001041A1 DE102017001041.2A DE102017001041A DE102017001041A1 DE 102017001041 A1 DE102017001041 A1 DE 102017001041A1 DE 102017001041 A DE102017001041 A DE 102017001041A DE 102017001041 A1 DE102017001041 A1 DE 102017001041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photobioreactor
gas
reactor
culture medium
purge gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017001041.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001041B4 (de
Inventor
Jörn Jander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jander Joern De
Original Assignee
Gfs - Der Solarenergienutzung E V Gesell zur Forderung
Gfs Ges Zur Foerderung Der Solarenergienutzung E V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfs - Der Solarenergienutzung E V Gesell zur Forderung, Gfs Ges Zur Foerderung Der Solarenergienutzung E V filed Critical Gfs - Der Solarenergienutzung E V Gesell zur Forderung
Priority to DE102017001041.2A priority Critical patent/DE102017001041B4/de
Publication of DE102017001041A1 publication Critical patent/DE102017001041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001041B4 publication Critical patent/DE102017001041B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/48Holding appliances; Racks; Supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Photobioreaktor und ein Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Mikroalgen für die Gewinnung von Biomasse durch Nutzung der photosynthetisch nutzbaren Strahlung in einem geschlossenen System mit Unterdruck. Durch Reduzierung des Gasdruckes im Reaktor wird das Kulturmedium in den Innenraum gesaugt. Der Unterdruck stabilisiert die Reaktorkonstruktion und verringert den Aufwand für den Bau hoher und großflächiger Reaktoren. Im Reaktor wird das Kulturmedium vertikal entlang des Druckgradienten durch Innenlamellen kanalisiert und mäandrierend durch den Innenraum geleitet. Durch einen Propeller wird das Medium in Bewegung versetzt. Durch den geringeren Gasdruck nimmt die Löslichkeit von Sauerstoff im Medium ab. Produzierter Sauerstoff wird im Reaktor durch Zuführung von Luft als Spülgas entfernt. Das Spülgas wird durch den Propeller in kleine Gasblasen zerkleinert und teils mit dem Medium mittransportiert. Das Spülgas sammelt sich in der Gasphase im oberen Teil des Reaktors und wird abgesaugt. Durch Erhöhung des Gaspartialdruckes des Kohlenstoffdioxid im Spülgas wird die Löslichkeit und die Bioverfügbarkeit von anorganischem Kohlenstoff erhöht.

Description

  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mikroalgen besitzen viele bedeutende Inhaltsstoffe, die wirtschaftlich von großem Interesse sind (Journal of Applied Phycology, Vol. 25, 734, 2013, M.A. Borowitzka). Seit den 1940er Jahren wurden Algen vornehmlich als Nahrungsergänzungsmittel, pharmazeutisch oder zur Gewinnung von Biomolekülen verwendet. Aufgrund des Potentials der oft vielfach höheren Biomassebildung gegenüber den Landpflanzen steht ihre Nutzung als Energiequelle in Form von Methan oder Biokraftstoff im zukünftigen Fokus.
  • Probleme bereiten jedoch viele Faktoren bei der Herstellung von Mikroalgenbiomasse. Die Wirtschaftlichkeit der Verfahren ist noch nicht gegeben. Enorme Investitionskosten für den Bau großskaliger Anlagen sind erforderlich. Ein notwendiges Ziel ist es daher, die energetische und technische Effizienz des Kultivierungsprozesses zu erhöhen. Für die Gewinnung von Mikroalgenbiomasse stehen viele Kultivierungsmethoden zu Verfügung. Gupta et al. (World Journal of Microbiology and Biotechnology, Vol. 31, 1409, 2015, P. L. Gupta et al.) geben einen kurzen Überblick über die Systeme sowie über ihre Vor- und Nachteile. Aus der ursprünglichen Form der Kultivierung in offenen Systemen (open ponds) entwickelten sich eine Vielzahl geschlossener Systeme von Photobioreaktoren (PBR) wie vertikale Säulen-PBR, Flachplatten-PBR oder tubuläre PBR. Diese sind aber in Bedienung und Bau sehr aufwendig, kompliziert und kostenintensiv. In allen bisher bekannten Systemen unterliegen die Algen einem hydrostatischen Druck, der gleichgroß oder höher als der Atmosphärendruck ist. Die Algen werden durch das System gepumpt oder in der Wassersäule durch aufsteigende Blasen bewegt. Gegenüber den Plattenreaktoren verbrauchen tubuläre Systeme die meiste Energie in ihrem Betrieb (Chemical Engineering Journal, Vol. 138, 136, 2008, E.Sierra). So betrug der Energieaufwand für den Medientransport in Plattenreaktoren 53 W m-3 und in Airliftreaktoren 40 W m-3. Dem gegenüber benötigen tubuläre Reaktoren gewöhnlich zwischen 2000 und 3000 W m-3 (Chemical Engineering Journal, Vol. 138, 136, 2008, E.Sierra). Trotz der hohen Biomasseproduktion mit optimal 2 g 1-1 d-1 und der Annahme von einem Energiegehalt von 6,7 Wh g-1, entspricht der notwendige Energieverbrauch das 3 bis 5fache des Energiegehaltes der gebildeten Algenbiomasse. Auch beim Versuch einer Optimierung des Designs von Plattenphotobioreaktoren ( WO2004074423 A2 und WO2011013104 A1 ) wird 41 % der Energie photosynthetisch produzierter Algenbiomasse wieder für den Medientransport verbraucht. (Applied Energy, Vol. 154, 1103, 2015, M. R. Tredici et al.). Zusätzlicher Energiebedarf wird für die Klimatisierung und die Ernte der Algenbiomasse benötigt. Ein weiterer Nachteil dieser Technik ist die geringe Flächennutzung. Die von Tredici verwendeten Folienreaktoren haben nur eine Flächennutzung von 70 %. Es werden flexible Plastikfolienbehälter verwendet die zwischen eine Rahmenkonstruktion geklemmt werden oder frei an einer leichten Stahlkonstruktion hängen. Für Platten-PBR sind Größe und Form durch den vorherrschenden hydrostatischen Druck begrenzt oder benötigen Sonderkonstruktionen, die den hydrostatischen Belastungen standhalten können (Patent EP 2 228 432 A1 , Fassadenintegration) .
  • Figurenliste
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Mikroalgen mittels Unterdruck. Der Unterdruck-Platten-Photobioreaktor (LPP-PBR) wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1 Zeigt den Korpus des Behälters und dessen Aufbau (1a), den Aufbau des Winkelgestells und das Fundament (1b), sowie eine Frontalansicht des kompletten Reaktoraufbaus (1c) in der Schnittebene parallel zu den Frontplatten
    • 2 Zeigt die Draufsicht auf einen oben geöffneten Behälter
  • Die Vorrichtung besteht aus einem plattenförmigen Photobioreaktor. Die Frontplatten (1) in 2 und Seitenplatten (4) in 1 und 2 bilden einen schmalen Behälter. Lamellen innerhalb des Behälters unterteilen diesen in Kammern, die miteinander verbunden sind. Bodenlamellen (2) und Wendelamellen (3) in 1 sind vertikal und versetzt angeordnet.
  • Beide Lamellentypen kanalisieren das Kulturmedium im LPP-PBR. Zwischen Wendelamelle (3) und Kopfplatte (6) in 1 befindet sich eine Öffnung (7) als Verbindung zwischen den Kammern. Die Wendelamellen (3) haben an der Unterseite keinen Kontakt mit dem Grundkörper (5), so dass das Medium zwischen Wendelamelle (3) und Grundkörper (5) strömen kann und die Änderung der vertikalen Strömungsrichtung ermöglicht. Bodenlamellen (2) mit Ventilen (19) berühren den Grundköper (5) und haben zur Kopfplatte (6) einen großen Spalt. Beide Lamellentypen ermöglichen so ein vertikal mäandrierendes Strömen des Mediums im Reaktor. Die Seitenplatten (4) besitzen vertikal verlaufene Falze. Diese dienen als Abstandshalter den beiden Frontplatten (1) in 2. Die Stirnseiten der Seitenplatten (4) schließen bündig mit der Außenseite der Frontplatten (1) ab. Frontplatten (1) und Seitenplatten (4) sind miteinander und auch mit dem Grundkörper (5), der sich im Bodenbereich des Reaktors befindet, elastisch verbunden. Die Ventile (19) zwischen Bodenlamellen (2) und Grundkörper (5) sind bei Betrieb geschlossen und lassen bei Befüllung und Entleerung des Behälters das Kulturmedium durch.
  • Der Zuflusskanal (9) und der Abflusskanal (10) begrenzen die Umkehreinheiten (8). Der Grundkörper (5) bildet den unteren Abschluss des Reaktors. Auf ihm ruht der Korpus des LPP-PBR.
  • Durch den Grundkörper (5) verläuft das Anschlussrohr (15), das mit der Medienversorgung (8) verbunden ist. Jeder LPP-PBR besitzt eine eigenständige Antriebseinheit (11) die aus einer Propellereinheit (12) und einem Motor (13) besteht. Die Kraftübertragung zwischen Motor (13) und Propellereinheit (12) erfolgt beispielhaft über eine magnetische Kopplung. Mit der Propellereinheit (12) wird das Medium bewegt.
  • Der Reaktor wird oben durch eine Kopfplatte (6) gasdicht verschlossen. Mit der Kopfplatte (6) verbunden sind Antriebseinheit (11) und Füllstandsregeleinheit (14).
  • Der LPP-PBR steht auf einem Fundament (17). Er wird durch ein Winkelgestell (16) eingerahmt und stehend durch Halteprofile (18) in 1b gehalten.
  • Das Betreiben der Vorrichtung zur Kultivierung phototropher Mikroalgen erfolgt durch Unterdruck. Durch Erniedrigung des Innendruckes im LPP-PBR erfolgt ein Anheben der Wassersäule bis zu einer konstanten Füllhöhe unterhalb der Öffnung (7) zwischen Wendelamelle (3) und Kopfplatte (6). Auf den LPP-PBR wirkt der Atmosphärendruck, der von den Falzen der Seitenplatten (4) und den Lamellen (2, 3) sowie dem Grundkörper (5) zwischen den Frontplatten (1) abgefangen wird. Das Kulturmedium wird aus der Medienversorgung (8) bodenständig zugeführt. Nach Erreichen der Sollfüllhöhe ist ein mäandrierendes Durchströmen des Innenraums möglich. Durch die Antriebseinheit (11) wird das Kulturmedium über die Medienversorgung (8) und Anschlussrohr (15) in den Reaktor befördert. Nach Durchströmen des LPP-PBR wird das Kulturmedium über den Ausflusskanal (10) und das Anschlussrohr (15) in die Medienversorgung (8) zurückgeführt.
  • Im Zuflusskanal (9) wird Spülgas reguliert eingeleitet. Das Spülgas besteht aus Luft und kann mit anderen Gasen, insbesondere mit Kohlenstoffdioxid, gemischt werden. Es gelangt durch Aufsteigen in die Propellereinheit (12), wo es durch den Propeller mit dem Medium vermischt wird. Die Gasblasen werden hierbei zerkleinert.
  • Vorteile der Erfindung sind die Verringerung der Investitions- und Prozesskosten, die Erhöhung der Anlagenwirtschaftlichkeit und Erweiterung des Anwendungsspektrums der zu produzierenden Produkte. Der LPP-PBR wird als Einzelreaktor betrieben oder in Reihe geschaltet zu einer Großanlage aufskaliert.
  • Der auf den LPP-PBR lastende atmosphärische Druck verleiht dem Bioreaktor Stabilität. Dadurch wird eine Hochbauweise und eine optimale Flächenausnutzung gewährleistet. Außerdem können die Abstände zwischen den in Reihe geschalteten LPP-PBR vergrößert werden. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Reaktoren pro genutzter Landfläche und die Zugänglichkeit zu den Reaktoren verbessert sich.
  • Ein Vorteil des LPP-PBR ist die dezentrale Entfernung des Sauerstoffs aus dem geschlossenen System. Dadurch wird die Skalierbarkeit der Größe einer Anlage vereinfacht und macht eine zentrale Komponente für die Reduzierung der Sauerstoffkonzentration überflüssig.
  • Der durch den Unterdruck bedingte geringere Sauerstoffpartialdruck in der Gasphase reduziert die Löslichkeit und fördert die Ausgasung von Sauerstoff aus dem Kulturmedium. Der dezentrale Transport des Kulturmediums durch den LPP-PBR verringert den technologischen Aufwand für die Versorgung einer großen Anzahl von Reaktoren. Durch die dezentrale Austragung von Sauerstoff aus dem Medium kommt es nicht zu einer Aufkonzentrierung in der geschlossenen Anlage. Eine negative Beeinflussung der Photosynthese und damit der Primärproduktion durch hohe Sauerstoffkonzentrationen wird verhindert. Gegenüber den Reaktoren, die nach dem Airlift-Prinzip funktionieren, wird weniger Gasvolumina durch die Kammer geleitet. Die Dezentralisierung von Medientransport und Sauerstoffentfernung setzt das modulare Konzept der Erfindung um. Mehrere LPP-PBR können sich dabei aus einer Medienversorgung mit konditioniertem Nährmedium bedienen, in denen die Algen suspendiert vorliegen. Gegenüber herkömmlichen Großanlagen können auch kleine Einheiten der Anlage, also einzelne Photobioreaktoren, ohne Störung des Produktionsprozesses entnommen, gewartet oder hinzu geführt werden. Der modulare Aufbau ermöglicht eine schrittweise Erweiterung der eingebundenen Reaktoren während des Betriebes.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004074423 A2 [0002]
    • WO 2011013104 A1 [0002]
    • EP 2228432 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Journal of Applied Phycology, Vol. 25, 734, 2013, M.A. Borowitzka [0001]
    • Gupta et al. (World Journal of Microbiology and Biotechnology, Vol. 31, 1409, 2015, P. L. Gupta et al. [0002]
    • Chemical Engineering Journal, Vol. 138, 136, 2008, E.Sierra [0002]
    • Applied Energy, Vol. 154, 1103, 2015, M. R. Tredici et al. [0002]

Claims (7)

  1. Photobioreaktor zur Kultivierung phototropher Mikroalgen in einem Kulturmedium innerhalb eines Reaktorraums dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenförmiger gasdichter Behälter, bestehend aus zwei transparenten Frontplatten (1), die die Bodenlamellen (2) und Wendelamellen (3) einschließen und mit Seitenplatten (4) und einem Grundkörper (5) elastisch verbunden sind und einer Kopfplatte (6) mit Füllstandsregeleinheit (14) und einer Antriebseinheit(11) , in dem der Innenraum zu einem mäanderförmigen Kanal, bestehend aus einem Anschlussrohr (15) am Zuflusskanal (9), Bodenlamellen (2), einem Grundkörper (5), Wendelamellen (3) und einem Abflusskanal (10) mit Anschlussrohr (15), zusammengesetzt ist, wobei zwischen Kopfplatte (6) und Wendelamellen (3) Öffnungen (7) und zwischen Bodenlamellen (2) und Grundkörper (5) Ventile (19) angeordnet sind und der auf einem Fundament steht, das mit einem auf dem Fundament (17) montiertem Winkelgestell (16) über Halteprofile (18) verbunden ist.
  2. Photobioreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle ein rechteckiges Querschnittprofil mit abgerundeten Ecken besitzen.
  3. Photobioreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebseinheit (11), bestehend aus der Propellereinheit (12) und Motor (13), oberhalb des Zuflusskanals (9) befindet.
  4. Verfahren zur Kultivierung phototropher Mikroalgen in einem Photobioreaktor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium durch Unterdruck in den Reaktor über die Anschlussrohre (15) bodenseits angesaugt wird, bis eine von der Behälterhöhe unterdruckabhängige Füllstandshöhe unterhalb der Öffnungen (7) zwischen Wendelamelle (3) und Kopfplatte (6) erreicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas, bestehend aus Luft und optional anderen Gaszusätzen, in den Zuflusskanal (9) geleitet und beim Passieren der Propellereinheit (12) in Bläschen zerkleinert und mit dem Kulturmedium vermischt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich das Spülgas in der Gasphase unterhalb der Kopfplatte (6) sammelt und über die Füllstandsregeleinheit (14) abgeführt wird und eine konstante Füllhöhe aufrecht erhält.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium aus einer Medienversorgung (8) über ein Anschlussrohr (15) in den Zuflusskanal (9) des Photobioreaktors gelangt, mäandrierend den Photobioreaktor durchfließt, nach Passieren des Abflusskanals (10) über ein folgendes Anschlussrohr (15) den Photobioreaktor verlässt und in die Medienversorgung (8) zurückfließt.
DE102017001041.2A 2017-01-27 2017-01-27 Photobioreaktor und Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Mikroalgen Active DE102017001041B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001041.2A DE102017001041B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Photobioreaktor und Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Mikroalgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001041.2A DE102017001041B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Photobioreaktor und Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Mikroalgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001041A1 true DE102017001041A1 (de) 2018-08-02
DE102017001041B4 DE102017001041B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=62843340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001041.2A Active DE102017001041B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Photobioreaktor und Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Mikroalgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001041B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114292731A (zh) * 2022-02-11 2022-04-08 华润电力(深圳)有限公司 一种藻类培养系统
DE102020127005A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Anita Meier Photobioreaktor, insbesondere zur Produktion von Mikroorganismen wie beispielsweise Mikroalgen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611855C1 (de) 1996-03-26 1997-08-21 Tramm Werner Sabine Dr Rer Nat Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, Sauerstoff und Biomasse durch Einwirkung des Sonnenlichtes
EP0935991A1 (de) 1998-02-12 1999-08-18 Spirulina Biological Lab., Ltd. System zur Reinigung verunreinigter Luft mit Algen
WO2004074423A2 (en) 2003-02-24 2004-09-02 Universita'degli Studi Di Firenze Reactor for industrial culture of photosynthetic micro-organisms
WO2005006838A2 (en) 2003-07-21 2005-01-27 Ben-Gurion University Of The Negev Flat panel photobioreactor
WO2007098150A2 (en) 2006-02-21 2007-08-30 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Acting On Behalf Of Arizona State University Photobioreactor and uses therefor
DE102008026829A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Alge Oil Gmbh & Co. Kg Aufzucht- und Reproduktionsanlage für lichtintensive Mikroorganismen (z.B. Algen)
US20100159579A1 (en) 2008-10-20 2010-06-24 Schuring Christopher S Photobioreactor systems
EP2228432A1 (de) 2009-03-08 2010-09-15 SSC Strategic Science Consult GmbH Bioreaktor und Verfahren zum Betrieb eines Bioreaktors
WO2010102316A2 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Martin Mohr Einrichtung für einen photochemischen prozess
WO2011013104A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Fotosintetica & Microbiologica S.R.L. Low-cost photobioreactor for microalgae cultivation
DE102013109747A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Weber Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Gewinnung von Phytoplankton (Mikroalgen)

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611855C1 (de) 1996-03-26 1997-08-21 Tramm Werner Sabine Dr Rer Nat Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, Sauerstoff und Biomasse durch Einwirkung des Sonnenlichtes
EP0935991A1 (de) 1998-02-12 1999-08-18 Spirulina Biological Lab., Ltd. System zur Reinigung verunreinigter Luft mit Algen
WO2004074423A2 (en) 2003-02-24 2004-09-02 Universita'degli Studi Di Firenze Reactor for industrial culture of photosynthetic micro-organisms
WO2005006838A2 (en) 2003-07-21 2005-01-27 Ben-Gurion University Of The Negev Flat panel photobioreactor
WO2007098150A2 (en) 2006-02-21 2007-08-30 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Acting On Behalf Of Arizona State University Photobioreactor and uses therefor
DE102008026829A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Alge Oil Gmbh & Co. Kg Aufzucht- und Reproduktionsanlage für lichtintensive Mikroorganismen (z.B. Algen)
US20100159579A1 (en) 2008-10-20 2010-06-24 Schuring Christopher S Photobioreactor systems
EP2228432A1 (de) 2009-03-08 2010-09-15 SSC Strategic Science Consult GmbH Bioreaktor und Verfahren zum Betrieb eines Bioreaktors
WO2010102316A2 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Martin Mohr Einrichtung für einen photochemischen prozess
WO2011013104A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Fotosintetica & Microbiologica S.R.L. Low-cost photobioreactor for microalgae cultivation
DE102013109747A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Weber Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Gewinnung von Phytoplankton (Mikroalgen)

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Energy, Vol. 154, 1103, 2015, M. R. Tredici et al.
Chemical Engineering Journal, Vol. 138, 136, 2008, E.Sierra
Gupta et al. (World Journal of Microbiology and Biotechnology, Vol. 31, 1409, 2015, P. L. Gupta et al.
Journal of Applied Phycology, Vol. 25, 734, 2013, M.A. Borowitzka

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127005A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Anita Meier Photobioreaktor, insbesondere zur Produktion von Mikroorganismen wie beispielsweise Mikroalgen
CN114292731A (zh) * 2022-02-11 2022-04-08 华润电力(深圳)有限公司 一种藻类培养系统
CN114292731B (zh) * 2022-02-11 2024-04-02 华润电力(深圳)有限公司 一种藻类培养系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001041B4 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628291T2 (de) Fermentationsprozess mittels zentrifugation
EP3149146B1 (de) Verfahren für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen prozess
CN101838606A (zh) 污水处理碳减排气升环流微藻自养-异养耦合光生物反应器
EP2388310B1 (de) Photobioreaktor
DE102009045851A1 (de) Schlauch-Photobioreaktor
WO2010102316A2 (de) Einrichtung für einen photochemischen prozess
DE102017001041B4 (de) Photobioreaktor und Verfahren zur Kultivierung von phototrophen Mikroalgen
EP1147803B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien
US20130295649A1 (en) Photobioreactor System with High Specific Growth Rate and Low Dilution Rate
EP2242835A1 (de) Verfahren und einrichtung für einen photochemischen prozess
WO2015106733A9 (de) Photobioreaktor und verfahren zur dünnschichtkultivierung
DE4411486C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kultivation und Fermentation von Mikroorganismen oder Zellen in flüssigen Medien
DE102009021059A1 (de) Anlage für die Mikroalgenproduktion
CN106119118A (zh) 一种两段式培养提高微藻油脂产量的方法
DE19611855C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, Sauerstoff und Biomasse durch Einwirkung des Sonnenlichtes
DE102008031769B4 (de) Bioreaktor in Flachbauweise
DE102012215476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Einspeisung von Gasen oder Gasgemischen in eine Fluessigkeit, Suspension oder Emulsion in einem Reaktor
EP0968273A2 (de) Anlage zur durchführung von photochemischen und photokatalytischen reaktionen und photoinduzierbaren prozessen
CN107406819A (zh) 微生物的培养方法及培养装置
DE102019003798A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eintrag von Kohlendioxid in Photobioreaktoren
DE102017101725A1 (de) Fotobioreaktor zur Kultivierung von aquatischen Mikroorganismen
DE102016206918A1 (de) Bioreaktor für die Kultivierung von Organismen mit einer verbesserten Gaszuführung
CN210481143U (zh) 一种基于mbr膜工艺的污水处理系统
DE112020005266T5 (de) Anaerobe Vergärungsapparatur zur Herstellung von Biogas aus organischen Feststoffen
DE102009022754A1 (de) Photobioreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JANDER, JOERN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GFS - GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER SOLARENERGIENUTZUNG E. V., 15236 FRANKFURT, DE