DE102017000486A1 - System and method for the ballistic examination of projectiles - Google Patents
System and method for the ballistic examination of projectiles Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017000486A1 DE102017000486A1 DE102017000486.2A DE102017000486A DE102017000486A1 DE 102017000486 A1 DE102017000486 A1 DE 102017000486A1 DE 102017000486 A DE102017000486 A DE 102017000486A DE 102017000486 A1 DE102017000486 A1 DE 102017000486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bombardment
- projectile
- bombardment medium
- ballistic
- projectiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 23
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 16
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 16
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 14
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 14
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001931 thermography Methods 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 claims 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 abstract description 12
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 4
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 9
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 4
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 3
- 238000012014 optical coherence tomography Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000013170 computed tomography imaging Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011961 computed axial tomography Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- -1 hollow charge Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000012067 mathematical method Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002600 positron emission tomography Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B35/00—Testing or checking of ammunition
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/04—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/04—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
- G01N23/046—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System zur ballistischen Untersuchung von Geschossen (1), welches Folgendes aufweist: – ein Beschussmedium (2), wobei das Beschussmedium (2) aus einem röntgentechnisch analysierbaren, homogenen Material ausgebildet ist; – ein Beschussgerät (3); – eine Lichtschranke (11) zur Bestimmung der Eintrittsgeschwindigkeit eines Geschosses (4) in das Beschussmedium (2); – eine tomografische Einheit (5) zum Erfassen einer Beschusswirkung in dem Beschussmedium (2); – eine Analyseeinheit (6), insbesondere zum Berechnen und Aufbereiten der tomografischen Daten zum Erzeugen eines 3-D Modell (8) und – eine 3-D Anzeigeeinheit (9a) und oder eine 3-D Ausgabeeinheit (9a), wobei die 3-D Anzeigeeinheit (9a) und/oder 3-D Ausgabeeinheit (9b) ein räumliches positives Abbild, ein räumliches positives Abbild mit Geschosssplittern, ein räumlich positives Splitterabbild oder ein negatives Abbild, das die in dem Beschussmedium (2) durch einen Beschuss mit einem Geschoss (4) entstandenen Risse, Hohlräume, Kanäle und etwa vorhandener Geschossreste des 3-D Modells (8) zur Verfügung stellt.The invention relates to a system for the ballistic examination of projectiles (1), which comprises: - a bombardment medium (2), wherein the bombardment medium (2) is formed from a homogeneous material that can be analyzed by X-ray technology; - A firing device (3); - A light barrier (11) for determining the entrance velocity of a projectile (4) in the bombardment medium (2); - a tomographic unit (5) for detecting a bombardment effect in the bombardment medium (2); - An analysis unit (6), in particular for calculating and processing the tomographic data for generating a 3-D model (8) and - a 3-D display unit (9a) and / or a 3-D output unit (9a), wherein the 3- D display unit (9a) and / or 3-D output unit (9b) a spatial positive image, a spatial positive image with Geschosssplittern, a spatially positive splinter image or a negative image, the in the bombardment medium (2) by a bombardment with a projectile (4) resulting cracks, cavities, channels and any existing remains of the 3-D model (8) provides.
Description
Gebiet der ErfindungField of the invention
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur ballistischen Untersuchung von Geschossen. Dabei wird ein räumliches positives Abbild, ein räumliches positives Abbild mit Geschosssplittern, ein räumlich positives Splitterabbild oder ein negatives Abbild der die in einem Beschussmedium durch einen Beschuss mit einem Geschoss entstandenen Risse, Hohlräume, Kanäle und etwa vorhandener Geschossreste als 3-D Modell zur Verfügung gestellt.The invention relates to a system and a method for the ballistic examination of projectiles. In this case, a spatial positive image, a spatial positive image with Geschosssplittern, a spatially positive splinter image or a negative image of the resulting in a bombardment medium by a bombardment with a bullet cracks, cavities, channels and any existing bullet remains as a 3-D model posed.
Stand der TechnikState of the art
Aus der
Im Gegensatz zur Vorliegenden Erfindung wird weder das durch das Geschoss im Beschussmedium erzeugte Volumen erfasst, noch ein Zusammenhang zwischen kinetischer Energie und Eindringtiefe bzw. zwischen kinetischer Energie und Volumen hergestellt. Auch werden von einem Geschosstyp keine Geschosse mit unterschiedlichen Eindringgeschwindigkeiten verschossen.In contrast to the present invention, neither the volume generated by the projectile in the bombardment medium is detected, nor a relationship between kinetic energy and penetration depth or between kinetic energy and volume produced. Also, bullets of different penetration speeds are not fired by a bullet type.
Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Glyzerinseife und Gelatine aus
Aufgrund der Homogenität der oben aufgeführten Simulanzien lassen sich Schüsse reproduzieren, Gesetzmäßigkeiten durch gezielte Variation von Parametern erkennen und durch Vergleich von realen Verletzungsfällen mit Beschädigungen am Simulans die Resultate von Schussversuchen auf den Menschen und auf Tiere übertragen. Auch wenn sich das Simulationsmaterial im Hinblick auf Elastizität, Plastizität, Viskosität, Energieübernahmefähigkeit, Widerstand etc. auf ganzer Länge des Schusskanals annähernd konstant verhält, wohingegen im menschlichen Körper Gewebe mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Muskulatur, Lunge) aufeinanderfolgen, hat dies auf das ballistische Verhalten des Geschosses keinen wesentlichen Einfluss. Der Hauptgrund hierfür liegt in den hohen Geschwindigkeiten, mit denen sich physikalisch-ballistische Prozesse abspielen. Aus diesem Grund verhalten sich auch an sich so unterschiedliche Materialien wie Gelatine und Seife beim Beschuss sowohl im Hinblick auf die Energie, die das Geschoss auf das Simulans überträgt, als auch im Hinblick auf das Deformationsverhalten des Geschosses gleichartig. Die Wahl des zu verwendenden Simulans wird durch den Versuchszweck bestimmt: Die elastische Gelatine eignet sich wegen ihrer Transparenz v. a. für das Erfassen von Bewegungsabläufen, z. B. mit Hochgeschwindigkeitskameras. Zudem ist Gelatine vergleichsweise leicht selbst herstellbar und damit preisgünstig; die Autoren haben gute Erfahrungen mit Gelatine „Type Ballistic 3 Photographic Grade” (Gelita AG; Gelstärke 245–275 Bloom, Viskosität 3,4–4,6 mPa·s, pH 4,7–5,7).Due to the homogeneity of the simulants listed above, shots can be reproduced, laws can be identified by specific variation of parameters, and by comparing real cases of injury with damage to the simulan, the results of shooting experiments can be transferred to humans and animals. Even if the simulation material behaves almost constantly over the entire length of the firing channel with regard to elasticity, plasticity, viscosity, energy transfer capability, resistance, etc., tissue with very different properties (eg musculature, lung) follows one another in the human body on the ballistic behavior of the projectile no significant influence. The main reason for this lies in the high speeds with which physical-ballistic processes take place. For this reason, materials as dissimilar as gelatin and soap behave similarly during firing, both in terms of the energy that the bullet transfers to the simulan and in terms of the deformation behavior of the bullet. The choice of the simulan to be used is determined by the experimental purpose: The elastic gelatin is suitable because of its transparency v. a. for the detection of movements, z. B. with high-speed cameras. In addition, gelatin is relatively easy to produce itself and thus inexpensive; The authors have good experience with Type Ballistic 3 Photographic Grade gelatin (Gelita AG, gel strength 245-275 Bloom, viscosity 3.4-4.6 mPa.s, pH 4.7-5.7).
Schließlich beschreibt
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden in der Regel ein Beschussmedium bzw. ein Körper aus ballistischer Seife oder Gelatine, die überwiegend aus Glyzerin bestehen, einem Beschuss mit einem Geschoss ausgesetzt.In the methods known from the prior art, a bombardment medium or a body of ballistic soap or gelatin, which consist predominantly of glycerol, are usually exposed to bombardment with a projectile.
Anschließend wird das Beschussmedium aufgeschnitten und/oder zersägt und die entstandenen Risse und Hohlräume werden bestimmt und vermessen. Dieses Verfahren benötigt nicht nur einen hohen Zeitaufwand sondern ist zudem nicht sehr genau. Außerdem ist dieser Körper in der Regel nicht Form- und Temperaturbeständig und innerhalb kürzester Zeit als Referenz zur Nachprüfung des Beschussverhaltens nicht mehr heranziehbar.Subsequently, the bombardment medium is cut open and / or sawn and the resulting cracks and cavities are determined and measured. This method not only takes a lot of time but is also not very accurate. In addition, this body is usually not form and temperature resistant and within a very short time as a reference for verifying the Beschussverhaltens no longer approachable.
Auch ist eine Automatisierung der oben genannten Schritte nicht möglich.Also, an automation of the above steps is not possible.
Darstellung der ErfindungPresentation of the invention
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein System und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und gleichzeitig variabel und reproduzierbar einsetzbar sind. Des Weiteren soll eine Automatisierung möglich sein.The invention is therefore based on the object of providing a system and a method which avoid the disadvantages of the prior art and at the same time can be used variably and reproducibly. Furthermore, automation should be possible.
Zusätzlich soll die erfindungsgemäße Lösung einen Zusammenhang zwischen abgegebener Energie eines Geschosses und der Eindringtiefe des Geschosses in ein Beschussmedium und durch eine Volumenbestimmung des 3-D Modells einen Zusammenhang zwischen der rechnerischen Energieabgabe eines Geschosses in einem Beschussmedium und dem durch das Geschoss erzeugten Volumen im Beschussmedium herstellen. In addition, the solution according to the invention is intended to establish a relationship between the energy delivered by a projectile and the penetration depth of the projectile into a bombardment medium and by a volume determination of the 3-D model a connection between the computational energy output of a projectile in a bombardment medium and the volume generated by the projectile in the bombardment medium ,
Des Weiteren kann durch die in einer Recheneinheit hinterlegten 3-D Modelle aufgrund charakteristischer Ausbildungen dieser 3-D Modelle auf die Beschaffenheit des untersuchten Geschosses, wie Vollmantel, Halbmantel, Hohlladung, Mantelmaterialien, Kernmaterial, Eindringgeschwindigkeit, Masse etc, gefolgert werden.Furthermore, due to the characteristic formations of these 3-D models, the 3-D models stored in a computing unit can be used to deduce the properties of the examined projectile, such as full mantle, half mantle, shaped charge, mantle materials, core material, penetration rate, mass, etc.
Schließlich sollen eindeutige Beschussnachweise zur späteren Nachprüfung archivierbar sein.Finally, clear evidence of evasion should be archivable for later review.
Diese Aufgabe wird durch ein System und ein Verfahren zur ballistischen Untersuchung von Geschossen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 9 gelöst, bei der die in einem Beschussmedium durch einen Beschuss entstandenen Risse, Hohlräume, Kanäle und etwa vorhandener Geschossreste als ein räumliches
- • positives Abbild und/oder
- • Splitterabbild und/oder
- • negatives Abbild der die in dem Beschussmedium durch einen Beschuss mit einem Geschoss entstandenen Risse, Hohlräume und Kanäle und etwa vorhandener Geschossreste als 3-D Modell zur Verfügung gestellt werden.
- • positive image and / or
- • Splinter image and / or
- • negative image of the cracks, cavities and channels created in the bombardment medium as a result of bombardment with a projectile, and any remaining bullets as a 3-D model.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous embodiments and further developments of the invention are described in the subclaims.
Dazu wird erfindungsgemäß ein System zur ballistischen Untersuchung von Geschossen zur Verfügung gestellt, welches folgendes aufweist:
- • ein Beschussmedium, wobei das Beschussmedium aus einem röntgentechnisch verwendbaren, homogenen Material ausgebildet ist;
- • ein Beschussgerät;
- • eine erste Lichtschranke zur Bestimmung der Eintrittsgeschwindigkeit des Geschosses in eine Seite des Beschussmediums;
- • eine tomografische Einheit zur Bestimmung einer Beschusswirkung in dem Beschussmedium;
- • eine Analyseeinheit, insbesondere zur Berechnung und Aufbereitung der tomografischen Daten für ein 3-D Modell;
- • eine Recheneinheit zur Erzeugung des 3-D Modells und
- • eine 3-D Anzeigeeinheit und oder eine 3-D Ausgabeeinheit, wobei
- A bombardment medium, wherein the bombardment medium is formed from a homogeneous material that can be used by X-ray technology;
- • a firing device;
- A first light barrier for determining the entrance speed of the projectile into one side of the bombardment medium;
- A tomographic unit for determining a bombardment effect in the bombardment medium;
- • an analysis unit, in particular for the calculation and processing of the tomographic data for a 3-D model;
- • one arithmetic unit for generating the 3-D model and
- • a 3-D display unit and / or a 3-D output unit, where
Durch eine Volumenbestimmung des 3-D Modells wird ein Zusammenhang zwischen der rechnerischen Energieabgabe eines Geschosses in dem Beschussmedium und dem durch das Geschoss erzeugten Volumen im Beschussmedium hergestellt.By determining the volume of the 3-D model, a relationship is established between the computational energy output of a projectile in the bombardment medium and the volume generated by the projectile in the bombardment medium.
Des Weiteren wird ein Zusammenhang zwischen kinetischer Energie des Geschosses und Eindringtiefe innerhalb des Beschussmediums hergestellt. Hierbei wird der Zusammenhang als Wirksamkeit bezeichnet und in Joule/cm angegeben.Furthermore, a relationship between kinetic energy of the projectile and penetration depth within the bombardment medium is established. Here, the relationship is referred to as effectiveness and expressed in joules / cm.
Schließlich kann durch die in einer Recheneinheit hinterlegten 3-D Modelle aufgrund charakteristischer Ausbildungen dieser 3-D Modelle auf die Beschaffenheit des untersuchten Geschosses, wie Vollmantel, Halbmantel, Hohlladung, Mantelmaterialien, Kernmaterial, Eindringgeschwindigkeit, Masse etc, gefolgert werden.Finally, due to the characteristic formations of these 3-D models, the 3-D models stored in a computing unit can be used to deduce the properties of the examined projectile, such as full mantle, half mantle, shaped charge, mantle materials, core material, penetration rate, mass, etc.
Zusätzlich werden geeignete Prädiktoren für den geschossspezifischen Einsatzzweck, zum Beispiel die tierschutzgerechte Tötung von Schalenwild, datenbasiert bestimmt und ein messwertbasiertes Verfahren zur Prüfung der zielballistischen Eignung von Geschossen für den zugedachten Einsatzzweck, zum Beispiel von Jagdgeschossen und der Herleitung begrenzender Schussentfernungen zur Vermeidung von Freilandversuchen an lebenden Tieren begründet. Die Ergebnisse dieses Verfahrens erlauben, die Bewertung einzelner Tötungshandlungen im Jagdbetrieb auf Schalenwild zu präzisieren. Dazu regeln das Tierschutzgesetz und das Bundesjagdgesetz neben dem „Wann” (Jagd- und Schonzeiten), „Wo” (Jagdbezirke) und durch „Wen” (sachkundige Personen, also Jägerinnen und Jäger) auch das „Wie” einer solchen Tötung. Die Tötungsmethode „Gewehrschuss” für die Jagd auf Schalenwild wird durch das vorliegende Verfahren präzisierend definiert.In addition, suitable predictors for the bullet-specific purpose, such as the animal welfare killing of hoofed game, data-based determined and a reading-based method for testing the ballistic suitability of projectiles for the intended purpose, for example, of hunting bullets and the derivation of limiting firing ranges to avoid field trials on living Established animals. The results of this procedure make it possible to specify the assessment of individual killing activities in huntings on hoofed game. In addition to the "when" (hunting and closed seasons), "where" (hunting districts) and "Wen" (knowledgeable persons, ie hunters), the Animal Welfare Act and the Federal Hunting Act also regulate the "how" of such a killing. The killing method "rifle shot" for the hunt for hoofed game is defined precisely by the present method.
Bislang wurde die Computertomographie nur in der Humanmedizin für Diagnostik verwendet und vereinzelt auch in der Veterinärmedizin. Durch rechnerbasierte Auswertung einer Vielzahl, aus verschiedenen Richtungen aufgenommenen Röntgenaufnahmen eines Objektes werden Schnittbilder erzeugt. Alternative Bezeichnungen sind CT-Scan, CAT-Scan (von computer-assisted tomography oder computed axial tomography) oder Schichtröntgen.So far, computed tomography has only been used in human medicine for diagnostics and occasionally in veterinary medicine. By computer-based evaluation of a variety, recorded from different directions X-ray images of an object cross-sectional images are generated. Alternative names include CT scan, CAT scan (computer-assisted tomography or computed axial tomography) or slice x-ray.
Aufgrund dieser Möglichkeiten ist auch ein automatisiertes Verfahren zur Erzeugung von 3-D Bildern bzw. 3-D Modellen möglich. Due to these possibilities, an automated process for the generation of 3-D images or 3-D models is also possible.
Es ist vorstellbar, dass die Recheneinheit zur Erzeugung von 3-D Daten bzw. des 3-D Modells als integraler Bestandteil der tomografischen Einheit, der Analyseeinheit oder der 3-D Anzeigeeinheit ausgebildet ist.It is conceivable that the arithmetic unit for generating 3-D data or the 3-D model is formed as an integral part of the tomographic unit, the analysis unit or the 3-D display unit.
Vorteilhafterweise ist das Beschussmedium aus einem röntgentechnisch analysierbaren, homogenen Material ausgebildet, insbesondere einer Gelatine und/oder einer Seife, insbesondere aus Glyzerin. Auch andere Materialien wie natürliche Stoffe und Kunststoffe sind dafür denkbar.Advantageously, the bombardment medium is formed from a homogeneous material that can be analyzed by X-ray technology, in particular a gelatin and / or a soap, in particular from glycerol. Other materials such as natural materials and plastics are conceivable.
Dabei kann das Beschussmedium beispielsweise bzgl. Abmessungen und Materialeigenschaften standardisiert sein, um eine exakte Reproduzierung der Ergebnisse zur ermöglichen. Aufgrund der standardisierten Abmessungen ist auch eine Automatisierung mit Wechselsystemen einfach darstellbar.In this case, the bombardment medium can be standardized, for example, with regard to dimensions and material properties, in order to allow an exact reproduction of the results. Due to the standardized dimensions also an automation with changing systems is easy to represent.
Die Homogenität des Beschussmediums ist Voraussetzung für den Beschuss. Eine Kalibrierung erfolgt aber auf anderem Wege – nicht über das CT – ein ex-ante Scan unbeschossener Blöcke wäre zu kostenintensiv; aber als ex-post ohnehin miterfasstes Instrument der Qualitätssicherung ist eine Überprüfung möglich und sinnvoll.The homogeneity of the bombardment medium is a prerequisite for the bombardment. However, a calibration is done by other means - not by CT - an ex-ante scan of unused blocks would be too costly; but as an ex post post-recorded quality assurance instrument, a review is possible and useful.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die tomografische Einheit zur Durchführung eines computertomografischen Scans ausgebildet. Denkbar sind auch andere tomografische Verfahren wie beispielsweise die
- • klassische” Röntgentomografie,
- • Ultraschalldiagnostik (Sonografie),
- • Magnetresonanztomografie (MRT, Kernspintomografie),
- • Positronen-Emissions-Tomografie (PET),
- • Einzelphotonen-Emissionscomputertomografie (SPECT),
- • optische Kohärenztomografie (OCT) und
- • die Elektrische Impedanz-Tomografie (EIT).
- • classical "X-ray tomography,
- • ultrasound diagnostics (sonography),
- • magnetic resonance imaging (MRI, magnetic resonance imaging),
- • positron emission tomography (PET),
- Single photon emission computer tomography (SPECT),
- • optical coherence tomography (OCT) and
- • Electric Impedance Tomography (EIT).
Aber auch andere tomografische Verfahren sind vorstellbar wie beispielsweise die
- • Quantentomographie, die mit ähnlichen mathematischen Methoden wie in der Medizin die vollständige Vermessung des Quantenzustandes eines Objektes (z. B. seine Dichtematrix oder seine Ort- und Impulsverteilung) ermöglicht,
- • Elektronentomografie, bei der die einzelnen Schnittbilder (Projektionen) mit dem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) erzeugt werden,
- • Neutronentomografie,
- • Tomografische Atomsonde, atom-probe tomography (APT) oder dreidimensionale Atomsonde (3DAP),
- • Photoakustische Tomografie (PAT) und die Computed Tomography Imaging Spectrometer (CTIS).
- • Quantum tomography, which enables the complete measurement of the quantum state of an object (eg its density matrix or its location and momentum distribution) using mathematical methods similar to those used in medicine.
- • electron tomography, in which the individual sectional images (projections) are generated by the transmission electron microscope (TEM),
- Neutron tomography,
- • tomographic atomic probe, atom-probe tomography (APT) or three-dimensional atom probe (3DAP),
- • Photoacoustic Tomography (PAT) and the Computed Tomography Imaging Spectrometer (CTIS).
Natürlich sind auch andere optische und tomografische Analyseverfahren vorstellbar. Dabei sollte die Auflösung beispielsweise im Bereich von 0,01 mm bis 1 mm Schichtdicke liegen, vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm.Of course, other optical and tomographic analysis methods are conceivable. The resolution should be, for example, in the range of 0.01 mm to 1 mm layer thickness, preferably in the range of 0.1 mm to 0.5 mm.
Vorteilhafterweise weist das System zur ballistischen Untersuchung von Geschossen ein Beschussmedium aus einem spezifizierten Material auf, insbesondere mit konstanter Dichte, insbesondere aus einer Gelatine oder einer ballistischen Seife, insbesondere aus Glyzerin. Die spezifizierte Dichte des Beschussmediums ist für kinematische/ballistische Untersuchungen und zur Auswertung von entscheidender Bedeutung. Dazu wir die Dichte vor einem Beschuss meistens verifiziert: Entweder durch einen spezifizierten Beschuss mit einem Luftgewehr und anschließender Bestimmung der Eindringtiefe und/oder Bestimmung des Gewichts und Verdrängung des Volumens des Beschussmediums in einem Behälter mit Flüssigkeit.Advantageously, the system for the ballistic examination of projectiles comprises a bombardment medium of a specified material, in particular of constant density, in particular of a gelatin or a ballistic soap, in particular of glycerol. The specified density of the bombardment medium is of decisive importance for kinematic / ballistic investigations and for evaluation. For this purpose, we usually verify the density before a bombardment: either by a specified bombardment with an air rifle and subsequent determination of the penetration depth and / or determination of the weight and displacement of the volume of the bombardment medium in a container with liquid.
Um eine Eintrittsgeschwindigkeit des Geschoss in das Beschussmedium in einem Bereich zwischen 1 m/s bis 5000 m/s, insbesondere in einem Bereich zwischen 400 m/s bis 900 m/s für Jagdbüchsengeschosse, zu regulieren, wird in der vorliegenden Erfindung eine unterschiedliche Treibladung innerhalb eines spezifizierten Patronentyps angeordnet.In order to regulate an entry velocity of the projectile into the blasting medium in a range between 1 m / s and 5000 m / s, in particular in a range between 400 m / s and 900 m / s for hunting rifle bullets, a different propellant charge is used in the present invention arranged within a specified cartridge type.
Eine Patrone besteht in der Regel aus vier verschiedenen Elementen:
- • dem Geschoss,
- • der Treibladung,
- • der Hülse und
- • dem Zündelement (Biertümpel, 2002).
- The floor,
- The propellant charge,
- • the sleeve and
- • the ignition element (Biertümpel, 2002).
Das Geschoss ist dabei der später bewegte (verschossene) Bestandteil, der das Ziel erreichen soll. Die Treibladung, bei modernen Jagdpatronen Nitrocellulose-Pulver, ist der Energieträger für die Beschleunigung des Geschosses durch Druck in Form von heißen Gasen aus dessen Abbrand. Das Zündelement (Zündhütchen) ermöglicht die gezielte Zündung des Abbrandes der Treibladung. Die Hülse hält Geschoss, Pulver und Zündhütchen in geeigneter Form zusammen. So hält der Hülsenhals das Geschoss, der Pulverraum das Pulver und die Zündglocke das Zündhütchen. Ein Zündkanal stellt die Verbindung von Zündglocke und Pulverraum dar und ermöglicht das Zünden des Pulvers durch das Zündhütchen.The projectile is thereby the later moved (lost) component, which is to reach the goal. The propellant, in modern hunting cartridges nitrocellulose powder, is the energy source for the acceleration of the projectile by pressure in the form of hot gases from its combustion. The ignition element (primer) allows the targeted ignition of the burnup of the propellant charge. The sleeve holds projectile, powder and primer together in a suitable form. So the sleeve neck holds the bullet, the powder room holds the powder and the ignition bell the primer. An ignition channel is the connection of the ignition bell and powder chamber and allows the ignition of the powder through the primer.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Treibladung innerhalb einer Patrone für ein spezifiziertes Geschoss modifiziert, um unterschiedliche Eintrittgeschwindigkeiten in einem Bereich zwischen 1 m/s bis 5000 m/s, insbesondere in einem Bereich zwischen 400 m/s bis 900 m/s, in das Beschussmedium zu erreichen und dadurch einen Zusammenhang zwischen kinetischer Energie des Geschosses und Eindringtiefe des Geschosses in das Beschussmedium zu erhalten. Dies ist natürlich ebenso Vorraussetzung um einen Zusammenhang zwischen kinetischer Energie und das durch das Geschoss erzeugten Volumen oder andere Veränderungen innerhalb des Beschussmediums festzulegen. In the present invention, the propellant charge within a specified bullet cartridge is modified to provide different entry velocities in a range of 1 m / s to 5,000 m / s, more preferably in a range of 400 m / s to 900 m / s To reach bombardment medium and thereby obtain a relationship between kinetic energy of the projectile and penetration depth of the projectile into the bombardment medium. Of course, this is also a prerequisite to determine a relationship between kinetic energy and the volume generated by the projectile or other changes within the bombardment medium.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind in dem System und Verfahren zur ballistischen Untersuchung von Geschossen für die Analyseeinheit zur Berechnung und Aufbereitung der tomografischen Daten Schwellwerte definierbar, um z. B. Poren des Beschussmediums von der Analyse auszuschließen. Hierbei sind nicht nur minimale Schwellwerte sondern auch maximale Schwellwerte denkbar.In a further advantageous embodiment, threshold values can be defined in the system and method for the ballistic examination of projectile for the analysis unit for the calculation and preparation of the tomographic data, in order, for. B. exclude pores of the bombardment of the analysis. Not only minimum thresholds but also maximum thresholds are conceivable.
Vorteilhafterweise kann die Analyseeinheit auch Splitter des Geschosses und die dadurch entstandenen Kanäle analysieren, als 3-D Daten aufbereiten und ausgeben. Hierbei ist auch eine farbige Darstellung der Kanäle etc. in Abhängigkeit des Durchmessers denkbar. Auch die Darstellung der Geschoßsplitter in einer eigenen Farbe ist denkbar. Ebenso ist denkbar ein positives Abbild der Geschosssplitter zu erzeugenAdvantageously, the analysis unit can also analyze slivers of the projectile and the resulting channels, as a 3-D data edit and output. Here, a colored representation of the channels, etc. depending on the diameter is conceivable. Also, the representation of the bullet fragments in a separate color is conceivable. It is also conceivable to create a positive image of the projectile fragments
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die 3-D Ausgabeeinheit als 3-D Drucker ausgebildet. Auch andere 3-D Ausgabeeinheiten sind vorstellbar, wie eine Gusseinheit, mehrachsiges Bearbeitungszentrum (CNC) etc. Als Material des 3-D Modells können dabei Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, Metall oder Holz zur Anwendung kommen. Bei diesem Abbild könnte z. B. der Hohlraum und die Kanäle innerhalb des Beschussmediums farblos dargestellt werden und nur noch die Splitter farblich erkennbar eingefärbt sein.According to a further advantageous embodiment, the 3-D output unit is designed as a 3-D printer. Other 3-D output units are also conceivable, such as a casting unit, multi-axis machining center (CNC), etc. As the material of the 3-D model, plastics, in particular thermoplastics, metal or wood can be used. In this image could z. B. the cavity and the channels within the bombardment medium are displayed colorless and only the splinters are colored recognizable color.
Die ballistische Plastik weist vorteilhafterweise bei ihrer Herstellung eine Auflösung von 0,01 mm bis 1 mm, bevorzugt 0,1 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm Schichtdicke auf. Aufgrund der geringen erzielbaren Schichtdicken lassen sich selbst Feinheiten gut darstellen.The ballistic plastic advantageously has a resolution of 0.01 mm to 1 mm, preferably 0.1 mm, particularly preferably 0.3 mm layer thickness during its production. Due to the low achievable layer thicknesses even subtleties can be displayed well.
Vorteilhafterweise weist die ballistische Plastik ein Material auf, das zwischen –120°C bis 120°C, bevorzugt 0°C bis 90°C, besonders bevorzugt 10°C und 40°C maßhaltig und/oder formstabil ist. Dadurch fallen keine besonderen klimatischen Anforderungen zur Aufbewahrung der ballistischen Plastik an.Advantageously, the ballistic plastic on a material which is dimensionally stable and / or dimensionally stable between -120 ° C to 120 ° C, preferably 0 ° C to 90 ° C, more preferably 10 ° C and 40 ° C. As a result, there are no special climatic requirements for storing the ballistic plastic.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die ballistische Plastik ein Material wie beispielsweise Polylactid (PLA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) auf, das farbecht und/oder lebensmittelecht und/oder stoßfest und unempfindlich gegenüber Handschweiß bzw. Reinigungsmitteln ist.According to a further advantageous embodiment, the ballistic plastic has a material such as polylactide (PLA) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), which is colourfast and / or food-safe and / or shock-resistant and insensitive to hand perspiration or cleaning agents.
Die durch den Beschuss mit dem Geschoss entstandenen Risse und Hohlräume und etwaig vorhandene Geschossreste werden nach dem computertomografischen Scan durch die tomografische Einheit volumetrisch vermessen und in einem Datenformat zur Ansteuerung der 3-D Ausgabeeinheit bereitgestellt, insbesondere im DICCOM Format und/oder als STL Dateien. Auch andere 3-D CAD Datenformate sind vorstellbar wie DXF, STEP, IGES etc.The cracks and cavities resulting from the bombardment with the bullet and any remaining bullets are measured volumetrically by the tomographic unit after the computed tomography scan and provided in a data format for controlling the 3-D output unit, in particular in DICCOM format and / or as STL files. Also other 3-D CAD data formats are conceivable like DXF, STEP, IGES etc.
Vorteilhafterweise werden die durch den Beschuss mit dem Geschoss entstandenen Risse und Hohlräume nach dem computertomografischen Scan durch die tomografische Einheit graphisch mittels Bild und/oder Video aufgearbeitet und/oder wird eine Umrechnung basierend auf der Volumenbildung in Energieabgabe des Geschosses durchgeführt.Advantageously, the cracks and cavities resulting from the bombardment with the projectile are processed graphically by means of image and / or video after the computertomographic scan by the tomographic unit and / or a conversion based on the volume formation in the energy output of the projectile is carried out.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die durch den Beschuss mit dem Geschoss entstandenen Risse und Hohlräume, die auch aus einer Splitterbildung des eindringenden Geschosses in das Beschussmedium resultieren, in Abhängigkeit ihres Durchmesser unterschiedlich farblich sowohl zweidimensional als auch dreidimensional dargestellt werden.According to a further advantageous embodiment, the cracks and cavities formed by the bombardment with the projectile, which also result from splintering of the penetrating projectile into the bombardment medium, can be represented differently in terms of their diameter both two-dimensionally and three-dimensionally.
Zur weiteren Erhöhung der Reproduzierbarkeit und genaueren Bestimmung der Energieabgabe weist das System und Verfahren zur ballistischen Untersuchung von Geschossen in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eine erste Lichtschranke zur Bestimmung der Eintrittsgeschwindigkeit des Geschosses in eine Seite des Beschussmediums auf, die einen Abstand L2 zwischen der ersten Lichtschranke und der dem Beschussgerät zugewandten Seite des Beschussmediums aufweist, insbesondere mit einem Abstand L2 von 0,5 m bis 5 m, insbesondere mit einem Abstand L2 von 2,5 m.To further increase the reproducibility and more accurate determination of the energy output, the system and method for ballistic examination of projectiles in a further advantageous embodiment, a first photocell for determining the entrance velocity of the projectile in one side of the bombardment medium, a distance L2 between the first photocell and the firing device facing side of the bombardment medium, in particular with a distance L2 of 0.5 m to 5 m, in particular with a distance L2 of 2.5 m.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das System zur ballistischen Untersuchung von Geschossen eine zweite Lichtschranke
Zudem kann die dabei abgegebene kinetische Energie genau und sehr einfach berechnet werden: Ekin = ½ m(v3 – v2)2 In addition, the kinetic energy emitted in this process can be calculated precisely and very simply: E kin = ½ m (v 3 - v 2 ) 2
Vorteilhafterweise ist schließlich noch die Anbringung einer High Speed Kamera und/oder eine Wärmebildkamera zur genauen Bestimmung der Verformung beim Geschoss und Beschussmedium. Dadurch können auch dynamische Vorgänge beim Eindringen des Geschosses in das Beschussmedium dargestellt werden.Advantageously, finally, the attachment of a high-speed camera and / or a thermal imaging camera for accurate determination of the deformation of the projectile and bombardment medium. As a result, dynamic processes during penetration of the projectile into the bombardment medium can also be represented.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind in der Recheneinheit bereits erzeugte 3-D Modelle hinterlegt, um aufgrund charakteristischer Ausbildungen dieser 3-D Modelle auf die Beschaffenheit des Geschosses, wie Vollmantel, Halbmantel, Hohlladung, Mantelmaterialien, Kernmaterial, Eindrittgeschwindigkeit, Masse etc, schließen zu können. Vorteilhafterweise kann hierbei auch eine Datenbank mit den hinterlegten 3-D Modellen verwendet werden.In a further advantageous embodiment, already generated 3-D models are deposited in the arithmetic unit to close due to characteristic configurations of these 3-D models on the nature of the projectile, such as solid shell, half-shell, hollow charge, shell materials, core material, speed of penetration, mass, etc .. can. Advantageously, this can also be a database with the stored 3-D models are used.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur ballistischen Untersuchung von Geschossen zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- • erster Schritt: Beschießen eines Beschussmediums mit einem Geschoss durch ein Beschussgerät;
- • zweiter Schritt: Bestimmung der Eintrittsgeschwindigkeit des Geschosses in das Beschussmedium mit einer ersten Lichtschranke;
- • dritter Schritt: Scannen des Beschussmediums mit einer tomografischen Einheit;
- • vierter Schritt: Analysieren, Berechnen und Aufbereiten der tomographischen Daten für ein 3-D Modell;
- • fünfter Schritt: Erzeugen eines 3-D Modells und Bestimmung des Volumens mittels einer Recheneinheit als
- – positives Abbild und/oder
- – Splitterabbild und/oder
- – negatives Abbild;
- • sechster Schritt: Anzeigen des 3-D Modells mittel einer 3-D Anzeigeeinheit und/oder Ausgeben des 3-D Modells mittel einer 3-
D Ausgabeeinheit 9b ;
- • first step: bombardment of a bombardment medium with a projectile by a firing device;
- Second step: determination of the entry speed of the projectile into the bombardment medium with a first light barrier;
- • third step: scanning the bombardment medium with a tomographic unit;
- • fourth step: analyzing, calculating and preparing the tomographic data for a 3-D model;
- • fifth step: generation of a 3-D model and determination of the volume by means of a calculation unit as
- - positive image and / or
- - Splinter image and / or
- - negative image;
- • sixth step: display the 3-D model using a 3-D display unit and / or output the 3-D model using a 3-
D output unit 9b ;
Hier wird durch eine Veränderung der Masse der Treibladung innerhalb einer Patronenhülse eine unterschiedliche Mündungsgeschwindigkeit bzw. Eintrittsgeschwindigkeit des Geschosses in das Beschussmedium erreicht.Here is achieved by a change in the mass of the propellant charge within a cartridge case, a different muzzle velocity or entrance velocity of the projectile into the bombardment medium.
Vorteilhafterweise ist durch die Veränderung der Treibladung die abgegebene kinetische Energie des Geschosses an das Beschussmedium veränderbar und somit die
- • Herstellung eines Zusammenhangs zwischen abgegebener kinetischer Energie des Geschosses und Eindringtiefe entlang der Achse A des Volumenkörpers innerhalb des Beschussmediums, wobei dieser Zusammenhang als Wirksamkeit bezeichnet und in Joule/cm angegeben wird und/oder
- • Herstellung eines Zusammenhangs zwischen dem
durch das Geschoss 4 erzeugten Volumens im Beschussmedium und rechnerischer Energieabgabe des Geschosses4 im Beschussmedium 2 anwendbar.
- • establishing a relationship between the projectile kinetic energy output and the penetration depth along axis A of the solid within the bombardment medium, this relationship being referred to as efficiency and expressed in joules / cm and / or
- • Establishing a relationship between that through the
floor 4 generated volume in the bombardment medium and calculated energy output of the projectile4 in thebombardment medium 2 applicable.
Vorteilhafterweise wird eine vollständige Automatisierung für das System und Verfahren zur ballistischen Untersuchung von Geschossen zur ermöglicht. Dies ist durch eine Wechseleinrichtung, Ansteuerung eines Roboters, automatisches Scannen und Auswerten, etc. vorstellbar.Advantageously, a complete automation of the system and method for the ballistic examination of projectiles is made possible. This is conceivable by means of a change device, control of a robot, automatic scanning and evaluation, etc.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
Nachfolgend wird die Erfindung zusammen mit den beigefügten Figuren beschrieben. Darin zeigenThe invention will be described below together with the attached figures. Show in it
Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten AusführungsformDetailed Description of a Preferred Embodiment
In
- • Ein System zur ballistischen Untersuchung von Geschossen
1 , welches Folgendes aufweist: - –
ein Beschussmedium 2 ,wobei das Beschussmedium 2 aus einem röntgentechnisch verwendbaren, homogenen Material ausgebildet ist; - –
ein Beschussgerät 3 ; - – eine erste Lichtschranke
11 zur Bestimmung der Eintrittsgeschwindigkeit eines Geschosses4 ineine Seite 2a desBeschussmediums 2 ; - – eine tomografische Einheit
5 zur Bestimmung einer Beschusswirkung indem Beschussmedium 2 ; - –
eine Analyseeinheit 6 , insbesondere zur Berechnung und Aufbereitung der tomografischen Daten für ein 3-D Modell 8 ; - –
eine Recheneinheit 7 zur Erzeugung des 3-D Modells 8 und - – eine 3-
D Anzeigeeinheit 9a und/oder eine 3-D Ausgabeeinheit 9b .
- • A system for the ballistic examination of projectiles
1 comprising: - - A
bombardment medium 2 , wherein thebombardment medium 2 is formed from an X-ray-technically usable, homogeneous material; - - a
firing device 3 ; - - a
first photocell 11 for determining the entry velocity of a projectile4 in apage 2a of thebombardment medium 2 ; - - a
tomographic unit 5 for determining a bombardment effect in thebombardment medium 2 ; - - an
analysis unit 6 , in particular for the computation and processing of tomographic data for a 3-D model8th ; - - one
arithmetic unit 7 for the generation of the 3-D model8th and - - a 3-
D display unit 9a and / or a 3-D output unit 9b ,
Hierbei ist das Beschussgerät
- – ein Gewehr,
- – eine Pistole,
- – eine Zwille,
- – ein Bogen,
- – ein Beschussapparat oder auch
- – ein Wurfarm sein.
- - a rifle,
- - a pistol,
- - a need
- - a bow,
- - a bullet or
- - be a limb.
Einzige Aufgabe ist es, das Geschoss
Durch Messung der Geschossgeschwindigkeit v1 in der ersten Lichtschranke
Des Weiteren kann auf die Mündungsgeschwindigkeit v0 des Geschosses durch die Geschossgeschwindigkeit v1 in der ersten Lichtschranke
Des Weiteren kann in dem System und Verfahren zur Treffer- bzw. Schussauswertung
Des Weiteren ist in einem Abstand > L3 noch ein (nicht dargestellter) Geschossfangkorb angeordnet, der das Geschoss
Die Beschussentfernung L1 ist ebenfalls frei zu wählen, um eine hohe Reproduzierbarkeit und eine exakte Eindringposition in das Beschussmedium
Die Geschossgeschwindigkeiten ergeben sich in jedem Versuch individuell und sind daher nicht zu standardisierenThe projectile velocities are individual in each experiment and therefore can not be standardized
Als Geschoss
Als Beschussmedium
Nach einem Beschuss des Beschussmediums
Erfasst wird im Computertomographen (CT) innerhalb des Beschussmediums
Wir finden dort vor:
- •
das Beschussmedium 2 , - • Geschosspartikel und
- • Luft.
- • the
bombardment medium 2 . - • Geschosspartikel and
- • Air.
Das sich die Bestandteile innerhalb des Beschussmediums nach dem Beschuss deutlich in ihrer
- • Dichte,
- • Homogenität und
- • äußeren Form unterscheiden,
- • density,
- • homogeneity and
- • distinguish outer shape,
Dazu werden vermessen:
- • bei Luft: Volumen und Außenwand. Jeglicher, weiterer später gesuchte Wert (z. B. Durchmesser der Kaverne bei Eindringtiefe 17.47 mm) kann am erzeugten Datensatz auf zur Zeit 0,3 mm (künftig sicher noch schärfer) abgemessen werden.
- • bei Metall:
Lage im Beschussmedium 2 , äußere Form. Damit werden Metallpartikel ihrer Ausbreitung im Raum nach dargestellt. Distanzen zum Schusskanal und zu anderen Partikeln werden erfasst. Einzelne Partikel werden erfasst und gezählt. Die Partikelgröße und Oberflächenstruktur werden ebenfalls entsprechend der Auflösung des Gerätes erfasst. - • beim Beschussmedium
2 : Homogenität und etwaige Einschlüsse.
- • in air: volume and outside wall. Any further value sought later (eg diameter of the cavern at a penetration depth of 17.47 mm) can be measured at the currently generated data set at 0.3 mm (in the future even sharper).
- • for metal: location in the
bombardment medium 2 , outer shape. Thus, metal particles are represented by their propagation in space. Distances to the firing channel and to other particles are recorded. Individual particles are detected and counted. The particle size and surface structure are also recorded according to the resolution of the device. - • at the bombardment medium
2 : Homogeneity and any inclusions.
Die im CT
Die Ausgabeeinheit
Die entsprechenden Halterungen des System zur Fixierung des Beschussgeräts, und Beschussmediums sind in den Figuren nicht abgebildet.The corresponding holders of the system for fixing the firing device, and bombardment medium are not shown in the figures.
Eine zielballistische Geschossprüfung entsprechend der vorliegenden Erfindung kann in folgende Abschnitte unterteilt werden.A target ballistic bullet test according to the present invention can be divided into the following sections.
In einem ersten Schritt kann das zu prüfende Geschoss anhand folgender Informationen spezifiziert werden:
- • Hersteller
- • Typenbezeichnung des Herstellers
- • Nominalkaliber in Millimeter [mm] und/oder Zoll [in.]
- • Geschossmasse in Gramm [g] und/oder Grains [gr.]
- • Materialdatenblatt
- • Bestimmung der Materialanteile, wenn vorgeschrieben/gewünscht
- • Manufacturer
- • Type designation of the manufacturer
- • Nominal calibers in millimeters [mm] and / or inches [in.]
- • bullet mass in grams [g] and / or grains [gr.]
- • Material data sheet
- • Determination of material shares, if required / desired
Nachfolgend kann das Geschoss aufgrund seiner Verwendung entsprechend für Jagd, Militär oder Polizei eingeteilt werden, wobei aufgrund seiner Verwendung noch jeweils unterteilt wird, bei
- • Jagd nach Tierart, Jagdform, Entfernungen, Patronen und Rechtsrahmen;
- • Militär bei Einsatzmunition nach Entfernungen, Patronen und Rechtsrahmen;
- • Militär bei Übungsmunition nach Patronen;
- • Polizei bei Einsatzmunition nach Entfernungen, Patronen und Rechtsrahmen;
- • Polizei bei Übungsmunition nach Patronen;
- • hunting for species, hunting form, distances, cartridges and legal frameworks;
- • Military in combat ammunition by range, cartridges and legal framework;
- • Military in practice ammunition for cartridges;
- • Police in combat ammunition for distances, cartridges and legal frameworks;
- • Police at training ammunition for cartridges;
Zur Bestimmung des ballistischen Koeffizienten (BC) des zu prüfenden Geschosses erfolgt eine Messung der Geschossgeschwindigkeiten (n > = 10) im Entfernungsspektrum nach Einsatzzweck oder alternativ, bei Vorliegen, eine Verwendung eines vom Hersteller ermittelten Wertes. Dabei kann die Messung der Geschossgeschwindigkeit v2 vor Eintritt in das Beschussmedium
Danach kann die Bestimmung des Einsatzzweckes des Geschosses
Schussentfernungen, Patronen, in denen das Geschoss verladen werden soll und Zielcharakterisierungen erfolgen. Dazu werden für die Schussentfernungen die kürzeste, zu erwartende Schussentfernung (SEmin) und die weiteste, zu erwartende Schussentfernung (SEmax) bestimmt. Zur Bestimmung der Zielcharakterisierungen werden biologische Strukturen wie Körpermaße, Massen, und Widerstände analysiert. Des Weiteren werden noch Anforderungen zur Überwindung von Hindernissen festgelegt.After that, the determination of the intended use of the projectile
Shooting distances, cartridges in which the bullet is to be loaded and target characterizations done. For this, the shortest, expected shot distance (SEmin) and the longest, expected shot distance (SEmax) are determined for the shooting distances. To determine the target characterizations, biological structures such as body measurements, masses, and resistances are analyzed. Furthermore, requirements for overcoming obstacles are defined.
Zur Ermittlung des Prüfbereiches für die Auftreffgeschwindigkeiten des Geschosses nach dem Einsatzzweck können noch die folgenden Parameter festgelegt werden.
- • maximale zu erwartende Auftreffgeschwindigkeit;
- • minimale zu erwartende Auftreffgeschwindigkeit;
- • Die Differenz zwischen maximaler zur erwartender und minimaler zu erwartender Auftreffgeschwindigkeit, ausgedrückt in Meter/Sekunde [m/s], ist der Prüfbereich der Auftreffgeschwindigkeiten des Geschosses und
- • Festlegung der Abstufung der Testgeschwindigkeiten innerhalb des Prüfbereiches.
- • maximum expected impact speed;
- • minimum expected impact speed;
- • The difference between the maximum expected and the minimum expected impact velocity, expressed in meters / second [m / s], is the test area for the impact velocities of the projectile and
- • Defining the gradation of test speeds within the test range.
Zur Bestimmung der maximalen zu erwartenden Auftreffgeschwindigkeit wird die leistungsstärkste zu verwendende Patrone zur Bestimmung der Mündungsgeschwindigkeit in m/s (MVmax) und die nächste, zu erwartende Schussentfernung in m (SEmin) herangezogen.To determine the maximum expected impact velocity, the most powerful cartridge to be used is used to determine the muzzle velocity in m / s (MVmax) and the next expected shot distance in m (SEmin).
Zur Bestimmung der minimalen zu erwartenden Auftreffgeschwindigkeit wird die leistungsschwächste zu verwendende Patrone zur Bestimmung der Mündungsgeschwindigkeit in m/s (MVmin) und die weiteste zu erwartende Schussentfernung in m (SEmax) herangezogen. Dadurch kann die minimale zu erwartende Auftreffgeschwindigkeit berechnet werden.To determine the minimum expected impact velocity, the least efficient cartridge to be used is used to determine the muzzle velocity in m / s (MVmin) and the widest expected shot distance in m (SEmax). This allows the minimum expected impact velocity to be calculated.
Schließlich erfolgt die Festlegung der Abstufung der Testgeschwindigkeiten innerhalb des Prüfbereiches anhand von Prüfung der Rechtsgrundlagen für die Geschossprüfung (bei Vorliegen von Vorgaben zur Abstufung geben diese den Rahmen vor), der Abstimmung mit dem Auftraggeber unter Abwägung von Genauigkeit und Kosten und einer überprüften Größe von 100 m/s.Finally, the determination of the gradation of the test speeds within the test area is based on examination of the legal basis for the floor test (in the presence of grading specifications they specify the framework), coordination with the client, taking into account accuracy and costs and a verified size of 100 m / s.
Wie
Im Gegensatz zu
Aus der
Im Gegensatz dazu ist der
Nachfolgende Schritte sind in
Die Ermittlung zielballistischer Parameter erfordert jetzt noch folgende Schritte:
- • Verbringung der beschossenen Blöcke in die Radiologie unter Vermeidung von Stößen und Temperaturschwankungen;
- • Durchführung eines computertomografischen Scans mit einer
Schichtdicke von 0,3 mm; - • Vermessung des Schusskanals, d. h. Feststellung jeglicher Strukturveränderungen (Risse, Splitter, Kavernenbildung) als Folge des Beschusses durch das Aufnahmeverfahren. Charakterisierung der Eindringtiefe (Weg des Geschosses vom Eintrittspunkt bis Ruhepunkt), Verlauf des Schusskanals (Winkel zur Schussachse als gedachte Verlängerung der Geschossflugbahn vor Eindringen in das Beschussmedium entlang der Eindringtiefe im Beschussmedium), Volumenbildung entlang des Schusskanals in hoher technisch möglichen Auflösung (Schichtstärke) und Ablagerungen von Geschossmaterial nach Anzahl und Oberfläche;
- • Umrechnung Volumenbildung in Energieabgabe;
- • Moving the bombarded blocks into radiology avoiding shocks and temperature fluctuations;
- • Carrying out a computed tomography scan with a layer thickness of 0.3 mm;
- Measurement of the firing channel, ie determination of any structural changes (cracks, splinters, cavitation) as a result of the bombardment by the picking method. Characterization of the penetration depth (path of the projectile from the entry point to rest point), course of the firing channel (angle to the firing axis as imaginary extension of the projectile trajectory before penetration into the bombardment medium along the penetration depth in the bombardment medium), volume formation along the firing channel in high technically possible resolution (layer thickness) and Deposits of bullet material according to number and surface;
- • Conversion of volume formation into energy delivery;
Danach kann eine graphische Aufarbeitung in Graphiken und/oder Videos erfolgen.Thereafter, a graphic processing in graphics and / or videos can be done.
Die plastische Aufarbeitung erfolgt mittels der Generierung von 3D-CAD Dateien, hier z. B. stl – Dateien, und einem anschließenden 3D-Druck der dreidimensionalen positiven ballistischen Plastiken mit einer Auflösung von ca. 0,3 mm Schichtdicke, wobei das Material maßhaltig zwischen 10°C und 40°C, farbecht, lebensmittelecht, stoßfest und unempfindlich gegenüber Handschweiß und Reinigungsmitteln ist, wie z. B. Polylactid (PLA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder ähnliche. D. h., hier wird nicht der Quader des Beschussmediums mit Schusskanal nachgebildet, sonder der Schusskanal als Volumenmodell erzeugt.The plastic processing takes place by means of the generation of 3D-CAD files, here z. B. stl - files, and a subsequent 3D printing of the three-dimensional positive ballistic plastics with a resolution of about 0.3 mm layer thickness, the material dimensionally stable between 10 ° C and 40 ° C, colourfast, food safe, shockproof and insensitive Hand sweat and cleaning agents is such. As polylactide (PLA), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) or the like. D. h., Here is not the cuboid of the bombardment medium with firing channel replicated, but the firing channel generated as a solid model.
Zuletzt wird noch ein entsprechender Bericht an den Auftraggeber inkl. Prüfprotokoll und ggf. anderer Produkte angefertigt und übergeben.Lastly, a corresponding report will be prepared and handed over to the client, including the test report and any other products.
Weitere AusführungsformenFurther embodiments
Die im oben genannten Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale lassen sich jeweils auch mit den in den Ansprüchen beanspruchten weiteren bzw. alternativen Merkmalen kombinieren. So sind in einer nicht gezeigten abgewandelten Ausführungsform für die Erfassung des Schusskanals auch optische Verfahren und weitere radiologische Untersuchung denkbar.The features described in the abovementioned exemplary embodiment can also be combined with the further or alternative features claimed in the claims. Thus, in a modified embodiment, not shown, for detecting the firing channel, optical methods and further radiological examination are also conceivable.
In weiteren Ausführungsformen sind für die Ausbildung des positiven Abbildes eines Schusskanals auch sämtliche Gussverfahren denkbar. Auch das Beschussmedium ist nicht nur als ballistische Seife oder Gelatine, die überwiegend aus Glyzerin bestehen, vorstellbar. Auch andere Zusammensetzungen sind denkbar.In other embodiments, all casting methods are conceivable for the formation of the positive image of a firing channel. Also, the bombardment medium is conceivable not only as ballistic soap or gelatin, which consist predominantly of glycerol. Other compositions are conceivable.
Die Verwendung weiterer Aufnahmegeräte (High Speed Kamera, Wärmebildkamera) ist möglich, aber nicht Verfahrensbestandteil.The use of other recording devices (high speed camera, thermal imaging camera) is possible, but not part of the process.
Auch die vollständige Automatisierung des Beschusses, Wechsel des Beschussmediums, Analyse etc. ist denkbar.The complete automation of the bombardment, change of the bombardment medium, analysis, etc. is also conceivable.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- System zur ballistischen Untersuchung von GeschossenSystem for the ballistic examination of projectiles
- 22
- Beschussmediumbombardment medium
- 2a2a
-
die dem Beschussgerät
3 zugewandten Seite2a des Beschussmedium2 thefiring device 3 facingside 2a thebombardment medium 2 - 2b2 B
-
die dem Beschussgerät
3 abgewandte Seite2b des Beschussmedium2 thefiring device 3 opposite side2 B thebombardment medium 2 - 33
- Beschussgerätshelling machine
- 44
- Geschossbullet
- 55
- tomografische Einheittomographic unit
- 66
- Analyseeinheitanalysis unit
- 77
- Recheneinheitcomputer unit
- 88th
- 3-D Modell3-D model
- 9a9a
- 3-D Anzeigeeinheit3-D display unit
- 9b9b
- 3-D Ausgabeeinheit3-D output unit
- 1010
- ballistische Plastikballistic plastic
- 1111
- erste Lichtschrankefirst photocell
- 1212
- zweite Lichtschrankesecond photocell
- L1L1
- Beschussentfernung Abstand erste Lichtschranke – Beschussmedium bzw. zielballistischesShooting distance Distance first light barrier - bombardment medium or target ballistic
- L2L2
- Simulanzmedium Abstand Beschussmedium bzw. zielballistisches Simulanzmedium – zweiteSimulant medium Distance Shelling medium or target ballistic simulant medium - second
- L3L3
- Lichtschrankephotocell
- LELE
- Eindringtiefepenetration depth
- V0 V 0
-
Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses
4 Muzzle velocity of theprojectile 4 - V1 V 1
-
Eintrittsgeschwindigkeit des Geschosses
4 in Seite2a Entry speed of the projectile4 inside 2a - V2 V 2
-
Austrittsgeschwindigkeit des Geschosses
4 aus Seite2b Exit velocity of the projectile4 out of page2 B - K1K1
- Schusskanalfiring channel
- K2K2
- Geschosseintrittbasement entrance
- K3K3
- Geschossaustrittfloor outlet
- K4K4
- Geschossrestebasement remains
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102014009151 [0002] DE 102014009151 [0002]
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- „Irrtümer der Wundbalistik” von M. A. Rothschild und B. P. Kneubuehl [0004] "Mistakes in Wound Management" by MA Rothschild and BP Kneubuehl [0004]
- „Zielballistische Untersuchungsmethoden an Jagdbüchsengeschossen” von Dr. Ing. Gawlick und Jürgen Knappworst [0006] "Target Ballistic Investigation Methods on Hunting Bullets" by Dr. Ing. Ing. Gawlick and Jürgen Knappworst [0006]
- http://www.cip-bobp.org/tdcc [0072] http://www.cip-bobp.org/tdcc [0072]
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016000525 | 2016-01-21 | ||
DE102016000525.4 | 2016-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017000486A1 true DE102017000486A1 (en) | 2017-07-27 |
DE102017000486B4 DE102017000486B4 (en) | 2023-08-31 |
Family
ID=59295924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017000486.2A Active DE102017000486B4 (en) | 2016-01-21 | 2017-01-18 | System and method for ballistic testing of projectiles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017000486B4 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220317009A1 (en) * | 2021-03-31 | 2022-10-06 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for computed tomography examination of fragments in gel block |
CN116608742A (en) * | 2023-07-19 | 2023-08-18 | 中国万宝工程有限公司 | Test equipment |
CN117308704A (en) * | 2023-11-28 | 2023-12-29 | 四川航天川南火工技术有限公司 | Digital test method for penetration depth of cutting cable energy-gathering jet |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014009151A1 (en) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Ruag Ammotec Gmbh | High-speed radiography for determining the energy emitted by projectiles |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20120362A1 (en) | 2012-07-02 | 2014-01-03 | Villa Elisa Soverato S R L | METHOD FOR COPYING AND REALIZATION OF ANATOMICAL SEGMENTS OF PATIENTS |
GB201617507D0 (en) | 2016-10-14 | 2016-11-30 | Axial3D Limited | Axial3D UK |
-
2017
- 2017-01-18 DE DE102017000486.2A patent/DE102017000486B4/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014009151A1 (en) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Ruag Ammotec Gmbh | High-speed radiography for determining the energy emitted by projectiles |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
„Irrtümer der Wundbalistik" von M. A. Rothschild und B. P. Kneubuehl |
„Zielballistische Untersuchungsmethoden an Jagdbüchsengeschossen" von Dr. Ing. Gawlick und Jürgen Knappworst |
http://www.cip-bobp.org/tdcc |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220317009A1 (en) * | 2021-03-31 | 2022-10-06 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for computed tomography examination of fragments in gel block |
US12174213B2 (en) * | 2021-03-31 | 2024-12-24 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for computed tomography examination of fragments in gel block |
CN116608742A (en) * | 2023-07-19 | 2023-08-18 | 中国万宝工程有限公司 | Test equipment |
CN116608742B (en) * | 2023-07-19 | 2023-10-03 | 中国万宝工程有限公司 | Test equipment |
CN117308704A (en) * | 2023-11-28 | 2023-12-29 | 四川航天川南火工技术有限公司 | Digital test method for penetration depth of cutting cable energy-gathering jet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017000486B4 (en) | 2023-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017000486B4 (en) | System and method for ballistic testing of projectiles | |
Gremse et al. | Performance of lead-free versus lead-based hunting ammunition in ballistic soap | |
EP1421411B1 (en) | Spect examination method | |
Mabbott et al. | Comparison of porcine thorax to gelatine blocks for wound ballistics studies | |
Rutty et al. | The role of computed tomography in terminal ballistic analysis | |
EP2612101B1 (en) | Device and method for producing an effective fog wall or fog cloud | |
DE102008019128A1 (en) | Apparatus for carrying out an irradiation and method for monitoring such | |
Siu et al. | Quantitative differentiation of bloodstain patterns resulting from gunshot and blunt force impacts | |
WO2014139504A1 (en) | Apparatus for volumetrically measuring an object in the body of an animal for slaughter | |
Leontowich et al. | Fragmentation of hunting bullets observed with synchrotron radiation: lighting up the source of a lesser-known lead exposure pathway | |
DE3612352C2 (en) | ||
Mahoney et al. | Forensic reconstruction of two military combat related shooting incidents using an anatomically correct synthetic skull with a surrogate skin/soft tissue layer | |
Burgos-Díez et al. | Comparison between computed tomography and silicone-casting methods to determine gunshot cavities in ballistic soap | |
DE69332877T2 (en) | Pump with pressure plate | |
DE2738213A1 (en) | DEVICE FOR INDEPENDENT ELECTRONIC DETERMINATION AND DISPLAY OF THE LOCATION OF HIT ON A SHOOTING TARGET | |
Riva et al. | Individual synthetic head models in wound ballistics—a feasibility study based on real cases | |
Humphrey et al. | Comparison of porcine organs and commonly used ballistic simulants when subjected to impact from steel spheres fired at supersonic velocities | |
Euteneuer et al. | Evaluation of the backspatter generation and wound profiles of an anatomically correct skull model for molecular ballistics | |
Amadasi et al. | The survival of metallic residues from gunshot wounds in cremated bone: a radiological study | |
Rickman et al. | A novel hypothesis for the formation of conoidal projectile wounds in sandwich bones | |
Oura et al. | Three-dimensional visualization of gunshot cavities in ballistic gelatine with computed tomography–A forensic ballistics case study | |
Pettigrew et al. | Terminal ballistics of stone-tipped atlatl darts and arrows: Results from exploratory naturalistic experiments | |
Schyma et al. | Combined radio-colour contrast in the examination of ballistic head models | |
EP3154431B1 (en) | Method for determining the points of origin of radiation signals in a measurement zone, and measuring apparatus for simultaneously detecting radiation events of decaying radionuclides in the measurement zone | |
Crombag et al. | Extracorporeal bullet trajectory determination from scanned phantoms with bullet defects |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |