DE102017000222A1 - Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen - Google Patents

Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017000222A1
DE102017000222A1 DE102017000222.3A DE102017000222A DE102017000222A1 DE 102017000222 A1 DE102017000222 A1 DE 102017000222A1 DE 102017000222 A DE102017000222 A DE 102017000222A DE 102017000222 A1 DE102017000222 A1 DE 102017000222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque wrench
pawl
torque
outer contour
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017000222.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017000222B4 (de
Inventor
Ralf Petrawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingel Medical Metal GmbH
Original Assignee
Klingel Medical Metal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingel Medical Metal GmbH filed Critical Klingel Medical Metal GmbH
Priority to DE102017000222.3A priority Critical patent/DE102017000222B4/de
Priority to DE202017000169.1U priority patent/DE202017000169U1/de
Publication of DE102017000222A1 publication Critical patent/DE102017000222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017000222B4 publication Critical patent/DE102017000222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • A61C1/186Drives or transmissions with torque adjusting or limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/031Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety torque limiting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen, der einen Kopfbereich (10) mit einem daran anschließenden Griffbereich (30) besitzt, wobei im Kopfbereich (10) des Drehmomentschlüssels (1) eine Aufnahmeöffnung (11) angeordnet ist, in welche ein Eindrehinstrument (E) einsetzbar ist, und wobei im Kopfbereich (10) des Drehmomentschlüssels (1) eine in einem Freiraum (14) des Drehmomentschlüssels (1) angeordnete Schaltklinke (15) vorgesehen ist, deren Frontpartie zur Aufnahmeöffnung (11) weist, welche bei Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in einer ersten Bewegungsrichtung mit einer Außenkontur (65) des Eindrehinstruments (E) in mitnehmenden Eingriff tritt und bei einer Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in einer hierzu entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung den mitnehmenden Eingriff zwischen Schaltklinke (15) und Außenkontur (65) löst.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Drehmomentschlüssel (1) eine Durchtrittsöffnung (17) aufweist, durch die ein stabförmiges Werkzeug hindurchführbar ist, durch welches die Schaltklinke (15) auslenkbar ist, derart, dass durch eine Beaufschlagung der Schaltklinke (15) durch das durch die Durchtrittsöffnung (17) hindurchgeführte Werkzeug der Wirkeingriff zwischen Schaltklinke (15) und der Außenkontur (65) des Eindrehinstruments (E) aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel, insbesondere einen Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen, der einen Kopfbereich mit einem daran anschließenden Griffbereich besitzt, wobei im Kopfbereich des Drehmomentschlüssels eine Aufnahmeöffnung angeordnet ist, in welche ein Eindrehinstrument einsetzbar ist, und wobei im Kopfbereich des Drehmomentschlüssels eine in einem Freiraum des Drehmomentschlüssels angeordnete Schaltklinke vorgesehen ist, deren Frontpartie zur Aufnahmeöffnung weist, welche bei Betätigung des Drehmomentschlüssels in einer ersten Bewegungsrichtung mit einer Außenkontur des Eindrehinstruments in mitnehmenden Eingriff tritt und bei einer Betätigung des Drehmomentschlüssels in einer hierzu entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung den mitnehmenden Eingriff zwischen Schaltklinke und Außenkontur löst.
  • Ein derartiger Drehmomentschlüssel ist aus der EP 1 796 563 B1 bekannt. Dieser Drehmomentschlüssel ist als Ratscheninstrument für die Medizinaltechnik konzipiert, wobei das in die Aufnahmeöffnung für das Einsetzinstrument ragende Klinkensegment in Vorwärtsrichtung, also im Einschraubmodus, mit der am Kopf des Eindrehinstruments vorhandenen Außenkontur im mitnehmenden Eingriff kommt. Bei einer Betätigung des Drehmomentschlüssels in Rückwärtsrichtung - also im Ratschenmodus - löst sich der mitnehmende Eingriff zwischen der Frontpartie des Klinkensegments und der am Kopf des Eindrehinstruments vorgesehenen Außenkontur.
  • Derartige Drehmomentschlüssel oder Ratscheninstrumente werden z. B. in der Dentaltechnik zur Verschraubung von Suprastrukturen mit in den Kieferknochen des Patienten eingesetzten Implantaten verwendet. Die Zuverlässigkeit der Verschraubung bedingt, diese mit einem jeweils vorgesehen Drehmoment ausgeführt muss: Ein zu schwaches Anziehen der Suprastruktur mit einem zu geringen Drehmoment kann zu einer selbsttätigen Lockerung der Verschraubung führen, ein Überschreiten des optimalen Drehmoments, d. h. ein zu starkes Anziehen, kann die Verbindung zwischen Suprastruktur und dem im Kieferknochen eingesetzten Implantat überlasten und führt zu einer erhöhten Bruchgefahr. Bei dem aus der vorgenannten Druckschrift bekannten Drehmomentschlüssel ist vorgesehen, dass von dessen Halsbereich ausgehend ein biegesteifer Basisast vorgesehen ist. Ein auslenkbarer, vorzugsweise linear-elastischer weiterer Biegeast verläuft von einem im Halsbereich gelegenen Übergang im Prinzip parallel zum Längsschenkel des erstgenannten Basisasts als ebenfalls langgestreckter Längsschenkel bis in einen Indikationsbereich des Drehmomentschlüssels hinein und endet frei in dessen Griffbereich. Er weist ein Griffteil auf, welches den Basisgriff überragt. Zwischen dem Längsschenkel des ersten Basisasts und dem Längsschenkel des zweiten Basisasts liegt ein Freischnitt, der sich von einem an die beiden Übergänge angrenzenden Kehlgrund bis in den Indikationsbereich des bekannten Drehmomentschlüssels hinein erstreckt. Durch eine Betätigung des auslenkbaren zweiten Biegeasts wird das zu generierende Drehmoment mittels einer vom Benutzer auf diesen ausgeübten Kraft eingebracht. Zur Drehmomentbegrenzung ist vorgesehen, dass der erste Biegeast im Indikatorbereich einen meanderförmig verlaufenden ersten, zweiten und dritten Basisabzweig aufweist, die zusammen einen nach oben weisenden Bügel ergeben und einen Freiraum umschließen. Der dritte Basisabzweig des ersten Basisasts trifft L-förmig auf den frei nach außen endenden Basisgriff des Drehmomentschlüssels, an den sich ein nach innen in Richtung des Längsschenkels des ersten Biegeasts weisender Anschlagschenkel anschließt. Zwischen diesem Anschlagschenkel und der Verbindung aus Längsschenkel und dem ersten Basisabzweig des Basisasts verbleibt ein zum vorgenannten Freiraum führender Durchgang. Durch diesen Durchgang tritt ein erster Abzweig des zweiten Biegeasts, der sich im vorgenannten Freiraum parallel zum ersten Basisabzweig des ersten Biegeasts auf dessen zweiten Basisabzweig zu erstreckt. An diesen ersten Abzweig schließt sich L-förmig ein zweiter Abzweig des zweiten Basisasts an, der im Freiraum parallel zum zweiten Basisabzweig des ersten Basisasts, bis nahe an den dritten Basisabzweig verläuft. Hinter dem Ansatz des ersten Abzweigs geht der Längsschenkel des zweiten Biegeasts in ein Griffteil über, welches sich in der axialen Verlängerung des Längsschenkels in den Basisgriff hinaus erstreckt. Wird der biegbare zweite Basisast vom Benutzer zum ersten Basisast hinbewegt, so setzt der zweite Abzweig des zweiten Basisastes auf den zweiten Abzweig des ersten Basisasts auf und verhindert so eine Weiterbewegung des zweiten Basisasts, wodurch eine Drehmomentbegrenzung ausgebildet ist.
  • Eine derartige Ausbildung der Drehmomentbegrenzung besitzt nicht nur den Nachteil, dass sie relativ komplex ist, was in nachteiliger Art und Weise die Herstellungskosten des bekannten Drehmomentschlüssels verteuert. Ein weiterer Nachteil ist, dass - wie vorstehend beschrieben - eine Vielzahl von Freiräumen und gebogen verlaufenden Abschnitten im Griffteil des bekannten Drehmomentschlüssels vorgesehen sein müssen. In diesen kann sich in nachteiliger Art und Weise Schmutz absetzen. Derartige Drehmomentschlüssel werden aber im medizinischen Bereich, insbesondere im dentalen Bereich, eingesetzt. Derartige Medizinprodukte müssen nach ihrer Verwendung gründlich gereinigt werden, um den bei der Behandlung von Personen zu beachtenden hygienischen Vorschriften zu genügen. Aufgrund der Freiräume und gebogenen Abschnitte, welche - wie vorstehend ausgeführt - dazu führen, dass der bekannte Drehmomentschlüssel anfällig für Verunreinigungen ist, ist aber dieser schwer und zeitaufwendig zu reinigen.
  • Das Klinkensegment des bekannten Drehmomentschlüssels ist in einem in dessen Kopfbereich vorhandenen Spielraum angeordnet und weist an seiner Frontseite die bereits vorstehend angesprochene Frontnase auf, von der an einer Seite eine erste Flanke und von einer anderen Seite eine zweite Flanke ausgehen. In dem das Klinkensegment aufnehmenden Freiraum ist ein erster und ein zweiter Anschlag vorgesehen, die zur Aufnahmeöffnung für das Einsetzwerkzeug münden, wobei der erste Anschlag der zweiten Flanken gegenüber angeordnet ist und bei Betätigung des Drehmomentschlüssels in Vorwärtsrichtung die zweite Flanke des Klinkensegments am ersten Anschlag ansteht, wobei die Frontnase zu der Drehachse des in der Aufnahmeöffnung befindlichen Einsetzwerkzeugs einen minimalen Abstand aufweist. Der zweite Anschlag im Freiraum zur Aufnahme des Klinkensegments ist zumindest anteilig der dritten Flanke gegenüber angeordnet und bei Betätigung des Drehmomentschlüssels in Rückwärtsrichtung nähert sich dem zweiten Anschlag an oder steht daran an, wobei die Frontnase des Klinkensegments zur Achse des Einsetzwerkzeugs in einem Maximal-Abstand steht, wobei die zweite Flanke vom ersten Anschlag entfernt positioniert ist und die Klinkenfeder gegen deren Rückstellkraft elastisch deformiert ist.
  • Das für den bekannten Drehmomentschlüssel bestimmte Eindrehinstrument besitzt eine Außenkontur, die in Längsrichtung des Eindrehinstruments, also in Einsteckrichtung, verlaufende Flanken aufweist, zwischen denen jeweils eine Vertiefung vorgesehen ist, welche vom unteren Rand des Eindrehinstruments ausgeht und in dessen Einsteckrichtung verläuft. Auf diese Art und Weise wird eine Art Außenverzahnung ausgebildet, welche mit dem Klinkensegment zur Ausbildung einer Drehmomentratsche in bekannter und daher nicht mehr näher beschriebenen Art und Weise zusammenwirkt. Um das Eindrehinstrument in die Aufnahmeöffnung einzusetzen, wird das Eindrehinstrument derart positioniert, dass das Klinkensegment in die vorgenannte Vertiefung eintaucht, so dass das Eindrehinstrument in die Aufnahmeöffnung eingesetzt werden kann. Ein derartiges Einwechseln des Eindrehinstruments ist aber in nachteiliger Art und Weise relativ kompliziert. Eine derartige Konstruktion besitzt des weiteren den Nachteil, dass hierdurch das Eindrehinstrument in seiner axialen Richtung, also in Einsteckrichtung ungesichert im bekannten Drehmomentschlüssel aufsitzt. Es besteht also die Gefahr, dass das Eindrehinstrument aus der Aufnahmeöffnung unbeabsichtigt herausgleitet. Der bekannte Drehmomentschlüssel erfordert daher eine besondere Vorsicht bei seiner Handhabung, insbesondere wenn z. B. mit ihm im Mund eines Zahnpatienten eine Suprastruktur auf ein Implantat aufgeschraubt wird.
  • Aus der EP 2 152 471 B1 ist ein zweiteilig aufgebauter Drehmomentschlüssel bekannt, der ein Griffstück und ein auf dem Griffstück lösbar aufsetzbares Kopfstück besitzt. Das Griffstück weist ein längliches Körperelement auf, das sich entlang einer Längsachse des Griffstücks erstreckt. Es ist ein Drehmomentarm vorgesehen, der ein proximales, an dem Körperelement des bekannten Griffstücks befestigtes Ende aufweist und bei dem wenigstens ein Teil des Drehmomentarms elastisch ist. Der Griff umfasst ein erstes Verriegelungselement, das zum lösbaren Eingriff mit einem komplementären Verriegelungselement des Kopfstücks ausgebildet ist. Im Griff ist ein Ratschenelement vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, mit einem Werkzeugratschenelement eines Werkzeugs in Eingriff zu gehen, das im Kopfstück auf eine solche Weise lösbar aufgenommen ist, dass ein Ratschenantrieb oder eine Ratschenfunktion vorgesehen ist. Das auf den Griff aufsetzbare und mittels der beiden vorgenannten zusammenwirkenden Verriegelungselemente auf diesem arretierbare Kopfstück weist einen hohlen Kopfkörper mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf, wobei der Kopfkörper eine erste Bohrung besitzt, die sich von einer ersten Öffnung an einem ersten Ende entlang der Längsachse des Drehmomentschlüssels erstreckt und zur Aufnahme eines Teils eines Griffs ausgebildet ist. Es ist eine zweite Bohrung vorgesehen, die sich von einer zweiten Öffnung entlang einer zweiten Achse erstreckt und zur Aufnahme eines Werkstücks ausgebildet ist, wobei die erste Bohrung mit der zweiten Bohrung in Verbindung steht. Das zweite Verriegelungselement ist in einer ersten Innenfläche des Körpers des Kopfstücks als eine Ausnehmung ausgestaltet und das Kopfstück umfasst eine mit der ersten Bohrung im Kopfstück in Verbindung stehende Verriegelungsöffnung, um einem Benutzer das Entriegeln des Verriegelungselements des Griffs des Drehmomentschlüssels zu ermöglichen, um damit das Kopfstück vom Griffstück lösen zu können. Indem nun vorgesehen ist, dass sich das Kopfstück und das Griffstück des bekannten Drehmomentschlüssels voneinander separieren lassen, ist es zwar möglich, diese beiden Elemente separat voneinander zu reinigen. Nachteilig ist aber die zu der Trennung des Kopfstücks vom Griffstück erforderliche komplexe Ausgestaltung des bekannten Drehmomentschlüssels mit zwei zusammenwirkenden Verriegelungselementen. Außerdem besitzt dieser bekannte Drehmomentschlüssel wieder den Nachteil, dass das in seiner Bohrung aufgenommene Werkzeug in axialer Richtung ungesichert ist und daher wiederum bei der Verwendung des bekannten Drehmomentschlüssels herausfallen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehmomentschlüssel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein einfaches Auswechseln eines Eindrehinstruments ermöglicht ist. Vorzugsweise soll dabei eine Sicherung des in die Aufnahmebohrung eingesetzten Eindrehwerkzeugs gegeben sein. Der erfindungsgemäße Drehmomentschlüssel soll des weiteren vorzugsweise auch einfach zu reinigen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Drehmomentschlüssel eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die ein stabförmiges Werkzeug hindurchführbar ist, durch welches die Schaltklinke auslenkbar ist, derart, dass durch eine Beaufschlagung der Schaltklinke durch das durch die Durchtrittsöffnung hindurchgeführte Werkzeug der Wirkeingriff zwischen Schaltklinke und der Außenkontur des Eindrehinstruments aufhebbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ein insbesondere für eine dentale Anwendung geeigneter Drehmomentschlüssel geschaffen, welcher sich dadurch auszeichnet, dass durch die erfindungsgemäß im Kopfbereich vorgesehene Durchtrittsöffnung ein Ein- bzw. Auswechseln eines in die Aufnahmeöffnung einzusetzenden bzw. herauszunehmenden Werkzeugs vereinfacht wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erfindungsgemäße Drehmomentschlüssel einstückig ausgebildet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch der Körper des erfindungsgemäßen Drehmomentschlüssels eine weitgehend geschlossene Oberfläche aufweist, so dass dieser Drehmomentschlüssel weniger zu Verunreinigungen neigt und leichter zu reinigen ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im Folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsbeispiel eines insbesondere für dentale Anwendungen geeigneten Drehmomentschlüssels,
    • 1a eine Draufsicht auf einen Kopfbereich des Drehmomentschlüssels der 1,
    • 1b eine Draufsicht auf einen Griff des Drehmomentschlüssels
    • 2 eine Unteransicht des Drehmomentschlüssels der 1,
    • 3 eine weitere Seitenansicht des Drehmomentschlüssels der 1,
    • 3a eine Draufsicht auf einen Kopfbereich des Drehmomentschlüssels der 1,
    • 3b eine Draufsicht auf einen Griff des Drehmomentschlüssels
    • 4 eine Draufsicht auf den Drehmomentschlüssel der 1,
    • 5 einen Längsschnitt durch den Drehmomentschlüssel der 1, Figuren
    • 6a und 6b eine vergrößerte Darstellung des Kopfs des Drehmomentschlüssels mit einem in eine Aufnahmeöffnung eingesetzten Eindrehinstrument, und
    • 7a und 7b eine schematische Darstellung des Eindrehinstruments der 6a und 6b.
  • In den 1 bis 6b ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Ausführungsbeispiel eines Drehmomentschlüssels dargestellt, welcher sich insbesondere für eine dentale Anwendung, also insbesondere für die Verwendung in der Dentaltechnik oder der Dentalmedizin, eignet. Der Drehmomentschlüssel 1 weist einen Körper 2 auf, welcher sich in einen Kopfbereich 10 und einen Griffbereich 30 gliedert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kopfbereich 10 und der Griffbereich 30 als integrale Bestandteile des Körpers 2 des Drehmomentschlüssels 1 ausgebildet sind, d. h. der in den 1 bis 6b dargestellte Drehmomentschlüssel 1 ist einstükkig ausgeführt. Es ist aber auch möglich, vorzusehen, dass der Drehmomentschlüssel 1 mehrteilig ausgebildet ist, und zwar derart, dass der Kopfbereich 10 und der Griffbereich 30 voneinander trennbar sind.
  • Der Kopfbereich 10 weist eine Aufnahmeöffnung 11 für ein Eindrehinstrument E (siehe dazu 7a, 7b) auf, welches in einer Einsteckrichtung, die in der axialen Richtung des Eindrehinstruments E verläuft, in die Aufnahmeöffnung 11 einsetzbar ist. An einem dem Griffbereich 30 zugewandten Ende 10a des Kopfbereichs 10 des Drehmomentschlüssels 1 setzt ein Drehmomentstab 40 an, welcher in einer am Griffbereich 30 angeordneten und vorzugsweise mit einem Index 41 versehenen Führung 42 bewegbar ist. Die Führung 42 ist an ihrem unteren Ende 42' vorzugsweise geschlossen ausgebildet, so dass eine Drehmomentbegrenzung gegeben ist. Durch eine auf den Drehmomentstab 40 aufgebrachte Kraft wird der Kopfbereich 10 mit einem Drehmoment beaufschlagt, so dass durch eine unterschiedliche Drehmomentbeaufschlagung des Drehmomentstabs 40 das auf das Eindrehinstrument E aufgebrachte Drehmoment in an und für sich bekannter Art und Weise verändert werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Drehmomentstab 40 fest im Kopfbereich 10 des Drehmomentschlüssels 1 angebracht ist, z. B. durch eine Verpressung, so dass der Drehmomentstab 40 nicht vom Körper 2 des Drehmomentschlüssels 1 getrennt werden kann. Dies erleichtert in vorteilhafter Art und Weise eine gründliche Reinigung des beschriebenen Drehmomentschlüssels 1. Es ist aber auch möglich, den Drehmomentstab 40 lösbar im Körper 2 des Drehmomentschlüssels 1 aufzunehmen, z. B. durch eine Verschraubung, so dass dieser abgenommen werden kann, was es ermöglicht, den Körper 2 und den Drehmomentstab 40 separat voneinander zu reinigen. Die erstgenannte einstückige Ausgestaltung besitzt jedoch wiederum den Vorteil einer fast weitgehend geschlossenen Oberflächenstruktur des beschriebenen Drehmomentschlüssels 1.
  • Der Körper 2 des Drehmomentschlüssels 1 weist einen Freiraum 14 auf, welcher in der Aufnahmeöffnung 11 mündet. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Freiraum 14, ausgehend von der Aufnahmeöffnung 11, durch den Kopfbereich 10 hindurch bis in den Griffbereich 30 hinein. Eine derartige Ausgestaltung ist aber nicht zwingend, es ist auch denkbar, dass der Freiraum 14 nur im Kopfbereich 10 angeordnet ist. Der Freiraum 14 dient zur Aufnahme einer federnden Schaltklinke 15, welche mit ihrem ersten Ende 15'im Körper 2 des Drehmomentschlüssels 1 verankert ist und deren zweites Ende 15" ein Klinkensegment 16 trägt, welches - wie nachstehend noch erläutert - in Wirkeingriff mit einer Außenkontur 65 (siehe 7a, 7b) des Eindrehinstruments E tritt. Vorzugsweise ist die Schaltklinke 15 fest im Körper 2 des Drehmomentschlüssels 1 angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass die Schaltklinke 15 auswechselbar ausgeführt ist. Hierdurch wird in an und für sich bekannter und daher nicht mehr im Detail erläuterten Art und Weise eine Ratschenfunktion ausgebildet, derart, dass bei einer Betätigung des Drehmomentschlüssels 1 in einer ersten Bewegungsrichtung des Drehmomentschlüssels 1 das Klinkensegment 16 in einen mitnehmenden Eingriff mit der Außenkontur 65 des Eindrehinstruments E tritt und bei einer Betätigung des Drehmomentschlüssels 1 in einer hierzu entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung dieser mitnehmende Eingriff gelöst wird. Hierzu weist das Klinkensegment 16 eine Frontnase 16a auf, die eine erste Flanke 16b und eine zweite Flanke 16c besitzt. Die erste Flanke 16b beaufschlagt - wie aus 6a ersichtlich - im mitnehmenden Eingriff der Schaltklinke 15 ein Element der Außenkontur 65. Die zweite Flanke 16c ist abgeschrägt ausgeführt, so dass bei einer Bewegung des Drehmomentschlüssels 1 in der zweiten Bewegungsrichtung in bekannter Art und Weise eine Ratschenfunktion realisiert ist. Das Klinkensegment 16 weist des weiteren noch eine schräg zur Einführrichtung des Eindrehinstruments E verlaufende Einführfläche 16d auf, durch welche - wie nachstehend ebenfalls beschrieben - die Schaltklinke 15 aus ihrer in den 1, 3 und 5 gezeigten Ruhelage auslenkbar ist.
  • Wie nun am besten aus den 6a und 6b ersichtlich ist, weist der Drehmomentschlüssel 1 in seinem Kopfbereich 10 eine Durchtrittsöffnung 17 auf, welche von einer Oberseite 18 des Drehmomentschlüssels 1 ausgeht und in den Freiraum 14 mündet, und zwar derart, dass durch diese Durchtrittsöffnung 17 die Schaltklinke 15 mittels eines durch die Durchtrittsöffnung 17 hindurchgeführten, stabförmigen Werkzeugs (nicht gezeigt) beaufschlagbar ist. Hierdurch kann das Klinkensegment 16 von seiner Eingriffsstellung, in der es in Wirkeingriff mit der Außenkontur 65 des Eindrehinstruments E steht, wegbewegt werden, so dass dieser Wirkeingriff gelöst ist. Wie nachstehend beschrieben wird, kann auf diese Art und Weise das Eindrehinstrument E leicht aus der Aufnahmeöffnung 11 und somit aus dem Drehmomentschlüssel 1 herausbewegt werden.
  • Bevor nun das Einsetzen des Eindrehinstruments E in die Aufnahmeöffnung 11 des Kopfbereichs 10 und dessen Entnahme näher beschrieben wird, soll aus Gründen der besseren Verständlichkeit dieses Vorgangs eine kurze Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus des Eindrehinstruments E vorangestellt werden. Wie aus der 7a und 7b ersichtlich, weist das Eindrehinstrument E einen zylindrischen Grundkörper 60 auf, an dem ein Werkzeug W angeordnet ist, welches zum Eindrehen eines Bauteils, insbesondere einer dentalen Suprastruktur dient. Im eingesetzten Zustand des Eindrehinstruments E ragt dieses Werkzeug W aus der Aufnahmeöffnung 11 des Drehmomentschlüssels 1 hervor. Das diesem Werkzeug W gegenüberliegende Ende des Grundkörpers 60 des Eindrehinstruments E weist vorzugsweise eine Einführfase 63 auf, um das Einsetzen des Eindrehinstruments E in die Aufnahmeöffnung 11 des Drehmomentschlüssels 1 zu erleichtern. An einer Außenfläche 60a des Grundkörpers 60 ist die Außenkontur 65 angeordnet, welche im hier gezeigten Fall als eine Verzahnung ausgebildet ist, mit der die Schaltklinke 15 in Eingriff tritt. Hierzu sind in die Außenfläche 60a des zylindrischen Grundkörpers 60 des Eindrehinstruments E eine Anzahl von in axialer Richtung verlaufender Vertiefungen 67 eingebracht, so dass hierdurch in der Außenfläche 60a liegende Rippen 68 ausgebildet werden. Die Vertiefungen 67 liegen somit unterhalb der Außenfläche 60a des Eindrehinstruments E. Wie aus den 7a und 7b ersichtlich, beginnen die Vertiefungen 67 nicht am unteren Rand 60' des Grundkörpers 60 des Eindrehinstruments E, sondern erst in einem gewissen Abstand oberhalb dieses unteren Rands 60' und vorzugsweise oberhalb der Einführfase 63, so dass in diesem Bereich des Grundkörpers 60 ein in axialer Richtung verlaufender Bereich ohne Vertiefungen 67 ausgebildet ist. Dieser bewirkt, dass - wie unten beschrieben - beim Einsetzen des Eindrehinstruments E in die Aufnahmeöffnung 11 die Schaltklinke 15 aus ihrer Ruhestellung ausgelenkt und beim Herausziehen die vorgenannte Stufe überwinden muss.
  • Wird nun das Eindrehinstrument E in Einsteckrichtung, also in seiner axialen Richtung, in die Aufnahmeöffnung 11 eingebracht, so tritt die Einführfase 63 des Grundkörpers 60 des Eindrehinstruments E auf die Einführschräge 16d des Klinkensegments 16 der Schaltklinke 15 auf und lenkt derart bei der Einführbewegung diese aus ihrer in den 1, 3 und 5 gezeigten Ruhestellung aus, so dass der Grundkörper 60 des Eindrehinstruments E in die Aufnahmeöffnung 11 eingeführt werden kann. Das Klinkensegment 16 gleitet hierbei in axialer Richtung entlang der Einführfase 63 in Richtung der Außenkontur 65 und tritt dann in eine der Vertiefungen 67, hier die Vertiefung 67a ein. Hierdurch federt das Klinkensegment 16 wieder zurück und tritt in den die Ratschenfunktion des Drehmomentschlüssels bewirkenden Wirkeingriff mit der Außenkontur 65 des Eindrehinstruments E. Dieser Wirkeingriff bewirkt, - neben der an und für sich bekannten Ratschenfunktion - dass hierdurch eine Sicherung des Eindrehinstruments E in der Aufnahmeöffnung 11 gegen ein unbeabsichtigtes Hausfallen oder Entnehmen gegeben ist, da zu einem Herausbewegen des Eindrehinstruments E aus der Aufnahmeöffnung 11 das Klinkensegment 16 aus der Vertiefung 67a der Außenkontur 65 entgegen der Federwirkung des Klinkensegments 16 herausbewegt werden muss.
  • Wird nun der Drehmomentschlüssel 1 in einer ersten Bewegungsrichtung gedreht, bewegt sich das Klinkensegment 16 in seine in 6a gezeigte Stellung, so dass ein mitnehmender Wirkeingriff zwischen dem Drehmomentschlüssel 1 und dem Eindrehinstrument E gegeben ist. Bei einer hierzu entgegengesetzt verlaufenden Bewegung des Drehmomentschlüssels 1 wird das Klinkensegment 16 in seine in 7b gezeigte Stellung bewegt, in welcher der Wirkeingriff zwischen der Außenkontur 65 des Eindrehinstruments E und dem Klinkensegment 16 aufgehoben ist. Um nun das Eindrehinstrument E aus dem Drehmomentschlüssel 1 entnehmen zu können, d. h. um das Eindrehinstrument E aus der Aufnahmeöffnung 11 herausbewegen zu können, wird das Klinkensegment 16 - wie bereits vorstehend angesprochen - mittels eines stabförmigen Werkzeugs beaufschlagt, welches durch die Durchtrittsöffnung 17 des Drehmomentschlüssels 1 hindurchgeführt wird. Hierdurch kann das Klinkensegment 16 derart weit ausgelenkt werden, so dass der Wirkeingriff zwischen diesem Klinkensegment 16 und der Außenkontur 65 aufgehoben ist. Das Eindrehinstrument E kann somit einfach aus dem Drehmomentschlüssel 1 entnommen werden.
  • Dem Fachmann ist aus vorstehender Beschreibung ersichtlich, dass die Durchtrittsöffnung 17 des Drehmomentschlüssels 1 nicht nur das Herausnehmen eines in die Aufnahmeöffnung 11 des Kopfbereichs 10 des Drehmomentschlüssels 1 eingesetzten Eindrehinstruments E erleichtert. Vielmehr wird hierdurch auch das Einsetzen eines derartigen Eindrehinstruments E in die Aufnahmeöffnung 11 vereinfacht: Durch eine entsprechende Beaufschlagung des Klinkensegments 16 durch das durch die Durchtrittsöffnung 17 durchgeschobene stabförmige Werkzeug wird das Klinkensegment vor dem Einsetzen des Eindrehinstruments E aus seiner Ruhestellung soweit ausgelenkt, dass der Grundkörper 60 des Eindrehinstruments E in die Aufnahmeöffnung 11 eingeschoben werden kann, ohne dass das Klinkensegment 16 der Schaltklinke 15 in berührendem Eingriff mit der Außenfläche 60a des Grundkörpers 60 tritt. Wird das stabförmige Werkzeug zurückgezogen, federt das Klinkensegment 16 in die entsprechende Vertiefung 67 zurück.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die beschriebenen Maßnahmen in vorteilhafter Art und Weise ein insbesondere für dentale Anwendungen geeigneter Drehmomentschlüssel 1 geschaffen wird, welcher sich dadurch auszeichnet, dass durch die im Kopfbereich 10 angeordnete Durchtrittsöffnung 17 das Ein- und Auswechseln des Eindrehinstruments E erleichtert wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Drehmomentschlüssel 1 einstückig ausgeführt und somit sein Körper 2 eine weitgehend geschlossene Oberfläche besitzt. Hierdurch wird die Reinigung des Drehmomentschlüssels 1 erleichtert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1796563 B1 [0002]
    • EP 2152471 B1 [0007]

Claims (7)

  1. Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen, der einen Kopfbereich (10) mit einem daran anschließenden Griffbereich (30) besitzt, wobei im Kopfbereich (10) des Drehmomentschlüssels (1) eine Aufnahmeöffnung (11) angeordnet ist, in welche ein Eindrehinstrument (E) einsetzbar ist, und wobei im Kopfbereich (10) des Drehmomentschlüssels (1) eine in einem Freiraum (14) des Drehmomentschlüssels (1) angeordnete Schaltklinke (15) vorgesehen ist, deren Frontpartie zur Aufnahmeöffnung (11) weist, welche bei Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in einer ersten Bewegungsrichtung mit einer Außenkontur (65) des Eindrehinstruments (E) in mitnehmenden Eingriff tritt und bei einer Betätigung des Drehmomentschlüssels (1) in einer hierzu entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung den mitnehmenden Eingriff zwischen Schaltklinke (15) und Außenkontur (65) löst, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel (1) eine Durchtrittsöffnung (17) aufweist, durch die ein stabförmiges Werkzeug hindurchführbar ist, durch welches die Schaltklinke (15) auslenkbar ist, derart, dass durch eine Beaufschlagung der Schaltklinke (15) durch das durch die Durchtrittsöffnung (17) hindurchgeführte Werkzeug der Wirkeingriff zwischen Schaltklinke (15) und der Außenkontur (65) des Eindrehinstruments (E) aufhebbar ist.
  2. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (15) ein an ihrem vorderen Ende angeordnetes Klinkensegment (16) besitzt, und dass die Durchtrittsöffnung (17) derart im Kopfbereich (10) angeordnet ist, dass das durch diese hindurchgeführte Werkstück das Klinkensegment (16) beaufschlagbar ist.
  3. Drehmomentschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (15) fest oder auswechselbar im Körper (2) des Drehmomentschlüssels (1) angeordnet ist.
  4. Drehmomentschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (10) und der Griffbereich (30) des Drehmomentschlüssels (1) als integrale Bestandteile des Körpers (2) desselben ausgebildet sind.
  5. Drehmomentschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel (1) einen Drehmomentstab (40) aufweist, der in einer am im Griffbereich (30) angeordneten Führung (42) geführt ist.
  6. Drehmomentschlüssel nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (42) für den Drehmomentstab (40) eine Drehmomentbegrenzung ausbildet.
  7. Drehmomentschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentstab (40) fest oder auswechselbar im Drehmomentschlüssel (1) angeordnet ist.
DE102017000222.3A 2017-01-13 2017-01-13 Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen Active DE102017000222B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000222.3A DE102017000222B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
DE202017000169.1U DE202017000169U1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000222.3A DE102017000222B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
DE202017000169.1U DE202017000169U1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017000222A1 true DE102017000222A1 (de) 2018-07-19
DE102017000222B4 DE102017000222B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=64559396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000169.1U Active DE202017000169U1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
DE102017000222.3A Active DE102017000222B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000169.1U Active DE202017000169U1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017000169U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127331A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Straumann Holding Ag Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
WO2023166407A1 (en) * 2022-03-02 2023-09-07 Bosonic Ag Wrench with torque indicator
EP4349297A3 (de) * 2019-03-13 2024-07-03 Straumann Holding AG Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704281A1 (de) 1994-09-27 1996-04-03 Institut Straumann Ag Chirurgischer Drehmomentschlüssel mit einem Drehmomentindikator
US20100233653A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Cheng-Kang Yeh Wrench for dental implant
EP1796563B1 (de) 2004-09-13 2013-08-28 Thommen Medical Ag Drehmomentschlüssel als ratscheninstrument für die medizinaltechnik
EP2152471B1 (de) 2007-06-01 2014-08-06 Elos Medtech Pinol A/S Drehmomentschlüssel, griff und kopfstück

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040029512A (ko) * 2002-10-01 2004-04-08 (주) 코웰메디 임플란트시술용 토크렌치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704281A1 (de) 1994-09-27 1996-04-03 Institut Straumann Ag Chirurgischer Drehmomentschlüssel mit einem Drehmomentindikator
EP1796563B1 (de) 2004-09-13 2013-08-28 Thommen Medical Ag Drehmomentschlüssel als ratscheninstrument für die medizinaltechnik
EP2152471B1 (de) 2007-06-01 2014-08-06 Elos Medtech Pinol A/S Drehmomentschlüssel, griff und kopfstück
US20100233653A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Cheng-Kang Yeh Wrench for dental implant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127331A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Straumann Holding Ag Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
EP4282372A3 (de) * 2018-12-19 2024-02-21 Straumann Holding AG Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
EP4349297A3 (de) * 2019-03-13 2024-07-03 Straumann Holding AG Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
WO2023166407A1 (en) * 2022-03-02 2023-09-07 Bosonic Ag Wrench with torque indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017000222B4 (de) 2019-08-29
DE202017000169U1 (de) 2018-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707373C1 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
EP3644877B1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen knochenanker
EP2799023A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE202007003114U1 (de) Medizinische Zange mit Bajonettverbindung
DE202009017470U1 (de) Chirurgisches Instrument zur lösbaren Verbindung eines Handstückes mit einem chirurgischen Werkzeug
DE102017000222B4 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
DE102015223479A1 (de) Handhabungsinstrument für eine Knochenschraube
EP2877098B1 (de) Halter für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE3316338A1 (de) Einsetzwerkzeug
DE60302996T2 (de) Dentales Werkzeug zum Herausziehen eines Gegenstandes aus einem Zahnwurzelkanal
EP3897447B1 (de) Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
DE8510531U1 (de) Implantat
DE19800324C2 (de) Dentalinstrument
DE102012015706A1 (de) Probennahmeeinrichtung für insbesondere DNA-haltige Proben
DE202015101895U1 (de) Bohrhülsensatz und implantologisches Kit
DE102018007593A1 (de) Pinzettenartige Vorrichtung zum Entfernen von Zecken aus der Haut
DE102019117076A1 (de) Medizinisches Handinstrument mit austauschbarer Klinge
DE10305175B4 (de) Dentalratsche
DE202008017281U1 (de) Bohrerverlängerung
EP3886734B1 (de) Schlüssellose werkzeugschaftkopplung
DE102017120111B4 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker und Löseinstrument
WO2017036929A1 (de) Gingivaformer
DE102022116372A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zu dessen zerlegung
EP1103227B1 (de) Operationswerkzeug
DE102013211368A1 (de) Endoskopisches Schaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final