DE102017000068A1 - Anordnung von pneumatischen Kavernen-Speichern und Verfahren zur Energiespeicherung mittels isothermer Hochdruck-Luftspeicherung in Untertage-Anlagen (Schachtspeicher-Anlagen) - Google Patents

Anordnung von pneumatischen Kavernen-Speichern und Verfahren zur Energiespeicherung mittels isothermer Hochdruck-Luftspeicherung in Untertage-Anlagen (Schachtspeicher-Anlagen) Download PDF

Info

Publication number
DE102017000068A1
DE102017000068A1 DE102017000068.9A DE102017000068A DE102017000068A1 DE 102017000068 A1 DE102017000068 A1 DE 102017000068A1 DE 102017000068 A DE102017000068 A DE 102017000068A DE 102017000068 A1 DE102017000068 A1 DE 102017000068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
arrangement
compressed air
steam
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000068.9A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017000068A1 publication Critical patent/DE102017000068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G5/00Storing fluids in natural or artificial cavities or chambers in the earth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Anordnung von Hochdruck-Luftspeichern nach Pat.-Anm. 10 2016 006 548.6 und Zusatzpatent 10 2016 008710.2, deren Aufgabe darin besteht, in hoher Kapazität Energie in einem System von Kavernen, Stollen und Schächten aus dem Grubengebäude, nachstehend Kavernen genannt, isotherm unterirdisch zu speichern. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, um mit Hochleistungs-Verdichtern und zyklischer Umwandlung der Kompressionswärme in Rotation einen mehrstufigen isothermen Verdichtungs- und Speicherprozess zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung von Hochdruck-Luftspeichern nach Pat.-Anm. 10 2016 006 548.6 und Zusatzpatent 10 2016 008710.2, deren Aufgabe darin besteht, in hoher Kapazität Energie in einem System von Kavernen, Stollen und Schächten aus dem Grubengebäude, nachstehend Kavernen genannt, isotherm unterirdisch zu speichern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, um mit Hochleistungs-Verdichtern und zyklischer Umwandlung der Kompressionswärme in Rotation einen mehrstufigen isothermen Verdichtungs- und Speicherprozess zu gewährleisten.
  • Bekannt sind hydropneumatische Kombi-Speicher auf der Basis von Pumpspeicherwerken nach Pat.-Anm. 10 2016 006 548.6.
  • Bekannt sind weiterhin adiabatische Druckluftspeicher, bei denen die erhitzte Druckluft direkt im Gebirge gespeichert wird (Huntorf, Verfahren ADELE bei Staßfurt).
  • Jedoch bedingen letztere Verfahren, dass zwar zunächst die Kompressionsluft für die eingesetzten Gasturbinen eingespart wird. Da jedoch letztere wiederum einen Abgasstrom mit ca. 600 grd C erzeugen und damit in etwa einem Temperatur-Niveau entsprechen, die auch beim mehrstufigen Verdichten von Druckluft entsteht, ist aus energetischen Gründen immer ein GuD-Betrieb zu fahren, also mit nachgeschalteten Dampferzeugern und Dampfturbinen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher die Einsparung der finanziell und betriebstechnisch aufwendigen Gasturbinen und erhöht gleichzeitig die gebirgsspezifischen Grenzwerte hinsichtlich des Speicherdruckes.
  • Es können wesentlich höhere Drücke gefahren werden, da die isotherme Druckluft das umgebende Gebirge bei weitem thermisch nicht so beansprucht wie eine adiabate Speicherung. Es kann also ein Druck aufgebaut werden von ca. 200 bar, was die Speicherkapazität in etwa verdoppelt.
  • Eben dieses Prinzip wird bei vorstehender Erfindung angewendet. Das Basisverfahren ist unter Pat.-Anm. 10 2011 101 569 A1 beschrieben. Dabei wird die Druckluft vorzugsweise mittels Windenergieanlagen gewonnen, wobei die Generatoren durch Primär-Verdichter auf der Rotorenachse ersetzt sind.
  • Infolge eines mehrstufigen Verdichterprozesses werden beispielsweise bei einer Verdichtung von 1:15 Temperaturen von 984 grd K (711 grd C) sowie 44 bar erzeugt.
  • Diese hoch erhitzte Druckluft wird einem Dampferzeuger zugeführt, welcher über eine Wälzkolbendampfturbine mit gekuppeltem Sekundärverdichter eine weitere Druckerhöhung bewirkt bei gleichzeitig erneuter Erzeugung von wiederum hoch erhitzter Druckluft, welche erneut zyklisch dem Dampferzeuger zugeführt wird.
  • Letztlich wird ein abgekühlter („kalter”), jedoch hoch-kapazitativer Fonds an Luft-Hochdruck-Energie gespeichert, welcher mit 200 bar eine speicherintnsive Nutzung auch kleiner Kavernen zuläßt.
  • Damit ist gleichzeitig ein hoher Wirkungsgrad impliziert.
  • Die Gewinnung von Rotations-/Elektro-Energie aus der Druckluft erfolgt mittels baugleicher Wälzkolben-Expansionsmaschinen nach dem Prinzip COMPEX.
  • Geeignete technische Vorkehrungen sind zu treffen, um den nicht unerheblichen Anteil an Expansionskälte und damit verbundener Vereisung der Anlagen zuverlässig zu vermeiden.
  • Ein Teil der Expansionskälte wird für den Kondensationsprozess des Dampfregimes verbraucht.
  • In Deutschland ist eine Vielzahl von aufgelassenen Untertage-Schachtanlagen (Zechen) vorhanden.
  • Allein Nordrhein-Westfalen verfügt über mehrere hundert speicherwürdige Zechen.
  • Da keinerlei Bedingungen in Bezug auf Wasserreservoires gegeben sind, kann vollumfänglich der gesamte Bestand an druck-resistenten Hohlräumen für die Hochdruck-Luft-Speicherung genutzt werden. Grenzwerte in Bezug auf thermische Beanspruchung bestehen nicht mehr. Es wird sinnvoll sein, mehrere Schachtanlagen direkt mittels Pipelines und/oder mittels elektro-motorisch/generatorischer Kopplung zu einem Speichersystem zu verbinden.
  • Die Kopplung mehrerer Schachtanlagen schafft wesentlich größere Kapazitäten in Multi-Speicher-Anlagen und erlaubt eine Trennung der einzelnen Medien Wasser und Luft bei getrenntem oder kombiniertem Speicher-Betrieb.
  • Darüber hinaus kann bei geografischer und geologischer Gegebenheit die Kapazität von Untertage-Speichern enorm vergrößert werden. Durch das Fehlen jeglichen Einsatzes von Wasser für die erfindungsgemäße Energiespeicherung sind letztlich auch keine Grenzen in Bezug auf eine beliebige Zuschaltung von pneumatischen Speichern gesetzt.
  • Durch Zuordnung von druckluft-basierten Windenergie-Anlagen werden somit weitere Regionen zur hochkapazitativen Energie-Gewinnung und -Speicherung aktiviert.

Claims (10)

  1. Anordnung von unterirdischen großvolumigen Druckluftspeichern, vorzugsweise in aufgelassenen Bergwerksbereichen und sonstigen unterirdischen Räumen, vorzugsweise in Kavernen, Schächten und Stollen als Bestandteil eines Grubengebäudes zur Speicherung von Druckluft.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass mehrere räumlich voneinander getrennte Schachtspeicher-Anlagen als System-Anlagen technologisch mittels Pipelines und/oder elektromotorisch/-generatorischer Energiesysteme verbunden werden.
  3. Anordnung von Windenergieanlagen mit axialen gekuppelten Primär-Verdichtern in der Nähe von Schacht-Speicher-Anlagen.
  4. Anordnung von Wärmetauschern/Dampferzeugern im Bereich der Windenergieanlagen mit nachgeschalteten Dampfturbinen und Sekundärverdichtern.
  5. Verfahren nach 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass in den Hohlräumen des Grubengebäudes unter Beachtung thermisch-geologischer Bedingungen große Mengen hochverdichteter, jedoch abgekühlter isothermer Druckluft gespeichert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, dass die zunächst stark erhitzte Druckluft einem Wärmetauscher/Dampferzeuger zugeführt und zur Erzeugung von Dampf genutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass durch den Dampf eine Dampfturbine betrieben wird, welche mit einem Sekundär-Verdichter und/oder einem Elektro-Generator gekuppelt ist, wobei durch den Sekundärverdichter der Luftdruck um eine oder mehrere Druckstufen angehoben werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Einspeisung der gespeicherten Hochdruck-Luft-Energie in das Energienetz vorzugsweise vermittels von Wälzkolben-Expansionsmaschinen erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 2 und 7, gekennzeichnet dadurch, dass durch die Kopplung von mehreren Schachtanlagen eine hohe Kapazität sowie eine entsprechend den Bedarfsanforderungen angepasste flexible Fahrweise des Gesamtsystems ermöglicht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 2 und 7, gekennzeichnet dadurch, dass durch die Kopplung von mehreren Schachtanlagen sektions- bzw. schachtweise reine Trockenluft- und/oder kombinierte Druckluft-Wasser-Verfahren angewendet werden können.
DE102017000068.9A 2016-08-04 2017-01-05 Anordnung von pneumatischen Kavernen-Speichern und Verfahren zur Energiespeicherung mittels isothermer Hochdruck-Luftspeicherung in Untertage-Anlagen (Schachtspeicher-Anlagen) Withdrawn DE102017000068A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009526.1 2016-08-04
DE102016009526 2016-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000068A1 true DE102017000068A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000068.9A Withdrawn DE102017000068A1 (de) 2016-08-04 2017-01-05 Anordnung von pneumatischen Kavernen-Speichern und Verfahren zur Energiespeicherung mittels isothermer Hochdruck-Luftspeicherung in Untertage-Anlagen (Schachtspeicher-Anlagen)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000068A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9951979B2 (en) Electrical energy storage and discharge system
CN104040165B (zh) 用于能量存储的装置和方法
DE102012015732B4 (de) Verfahren und Anordnungen zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie in Gasdruckspeicherwerken
DE102010055750A1 (de) Verfahren zur Nutzung der Kompressionswärme bei der Verdichtung von Luft
CN102782262A (zh) 一级和两级直接气体和蒸汽螺杆膨胀器发电机系统(dsg)
WO2018184612A4 (de) Verfahren und anlagensystem zur energieumwandlung mittels kohlendioxid
EP3783276B1 (de) System und verfahren zur geothermischen energiegewinnung
EP2247367B1 (de) Verfahren zur verdichtung von kohlendioxid
Osueke et al. Energy and exergy analysis of a 75 MW steam power plant in Sapele (NIGERIA)
CN203658074U (zh) 一种增强型地热系统开发试验装置
DE102017000068A1 (de) Anordnung von pneumatischen Kavernen-Speichern und Verfahren zur Energiespeicherung mittels isothermer Hochdruck-Luftspeicherung in Untertage-Anlagen (Schachtspeicher-Anlagen)
DE102012102897A1 (de) Druckgasspeicherkraftwerk
EP2653670A1 (de) Anlage zur Speicherung und Abgabe von thermischer Energie mit einem Wärmespeicher und einem Kältespeicher und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012104873A1 (de) Erzeugung elektrischer Energie aus Erdwärme
DE102010035229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102011117982A1 (de) System zur Zwischenspeicherung von Energie unter Verwendung stillgelegter Kraftwerksanlagen
US20200230516A1 (en) Dirty water distillation and salt harvesting system, method, and apparatus
AT13733U1 (de) Druckspeicher
DE102013017527A1 (de) Anordnung eines pneumatischen Energiespeichers für Solarkraftwerke und Verfahren zur adiabatischen Energiespeicherung
EP4179270B1 (de) Verfahren und system zur speicherung und rückgewinnung von erneuerbarer offshore-energie
Lewis et al. Kizildere II multiple-flash combined cycle: a novel approach for a Turkish resource
DE102014202275A1 (de) Energiespeicher zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie
EP2746543B1 (de) Schmierung von Expansionsmaschinen
DE102011014531A1 (de) Verfahren zur Integration von solar-regenerativer Energie in die Energieversorgung
CN104975830A (zh) 一种可移动制氮注氮装置及其方法

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee