DE102016226288A1 - Sensor für die Analyse eines Gasgemisches - Google Patents

Sensor für die Analyse eines Gasgemisches Download PDF

Info

Publication number
DE102016226288A1
DE102016226288A1 DE102016226288.2A DE102016226288A DE102016226288A1 DE 102016226288 A1 DE102016226288 A1 DE 102016226288A1 DE 102016226288 A DE102016226288 A DE 102016226288A DE 102016226288 A1 DE102016226288 A1 DE 102016226288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
sensor
light sources
substrate
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016226288.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Aquino Maier
Maximilian Amberger
Martin Schreivogel
Philipp Elmlinger
Benjamin Traenkle
Tobias Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016226288.2A priority Critical patent/DE102016226288A1/de
Publication of DE102016226288A1 publication Critical patent/DE102016226288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0627Use of several LED's for spectral resolution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor für die Analyse eines Gasgemisches. Dieser weist einen ersten Lichtleiter (20) mit einer ersten Seite (21) und einer zweiten Seite (22) auf, welche der ersten Seite (21) gegenüberliegt. Mehrere Lichtquellen (31) und eine erster Detektor (40) sind auf der ersten Seite (21) des ersten Lichtleiters (20) angeordnet, ohne diesen mechanisch zu kontaktieren. Einen Messraum ist an der zweiten Seite (22) des ersten Lichtleiters (20) angeordnet. Er ist eingerichtet, um das Gasgemisch aufzunehmen. Ein zweiter Lichtleiter ist so zwischen dem Messraum und einem zweiten Detektor angeordnet, dass er den zweiten Detektor nicht mechanisch kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor für die Analyse eines Gasgemisches. Dieser ist insbesondere für die spektroskopische Messung der Stickstoffmonoxidkonzentration in einem Abgasstrang geeignet.
  • Stand der Technik
  • Abgassensoren für Kraftfahrzeuge werden meistens in Form keramischer Träger aus Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid hergestellt. Stickoxidsensoren sind dabei prinzipbedingt nicht in der Lage zwischen Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid zu unterscheiden. Außerdem reagieren sie querempfindlich auf Ammoniak. Eine selektive Messung von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid kann hingegen spektroskopisch erfolgen, indem die verschiedenen Absorptionsbanden unterschiedlicher Gase ausgenutzt werden. Hierbei können zusätzlich auch noch andere Gase wie beispielweise Ammoniak, Sauerstoff oder Schwefeldioxid detektiert werden. Allerdings ist hierzu eine thermische Entkoppelung der optischen Komponenten vom Abgasstrang erforderlich. Dies kann realisiert werden, indem Licht mithilfe einer Faser an eine Messzelle im Abgasstrang herangeführt wird. Da die Modenbesetzung der Faser empfindlich von deren Position abhängt, ist ein derartiger Aufbau allerdings gegenüber Vibrationen oder Temperaturänderungen störanfällig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Sensor für die Analyse eines Gasgemisches weist einen ersten Lichtleiter mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite auf. Die zweite Seite grenzt nicht an die erste Seite. Mehrere Lichtquellen, bei denen es sich insbesondere um kleinbauende Halbleiterelemente zur Lichterzeugung, wie beispielsweise LEDs, handelt, sind auf der ersten Seite des ersten Lichtleiters angeordnet. Dabei haben sie keinen direkten mechanischen Kontakt. Ein erster Detektor ist ebenfalls auf der ersten Seite des ersten Lichtleiters angeordnet. Er ist eingerichtet, um von den Lichtquellen emittiertes Licht zu detektieren. Der erste Detektor kontaktiert den ersten Lichtleiter ebenfalls nicht mechanisch. Ein Messraum ist eingerichtet, um das Gasgemisch aufzunehmen. Er ist an der zweiten Seite des ersten Lichtleiters angeordnet. Weiterhin weist der Sensor einen zweiten Detektor auf, welcher ebenfalls eingerichtet ist, um von den Lichtquellen ausgesandtes Licht zu detektieren. Ein zweiter Lichtleiter ist zwischen dem Messraum und dem zweiten Detektor angeordnet. Der zweite Detektor kontaktiert den zweiten Lichtleiter ebenfalls nicht mechanisch.
  • Die mehreren Lichtquellen werden verwendet, um Licht unterschiedlicher Wellenlängen zu emittieren. Für eine spektroskopische Analyse des Gasgemisches ist es bevorzugt, dass der Sensor zwei bis zehn Lichtquellen aufweist. Ein Teil des Lichtes, welches von den Lichtquellen emittiert wird, wird an der zweiten Seite des ersten Lichtleiters reflektiert und auf den ersten Detektor zurückgeworfen. Auf diese Weise kann ein Referenzsignal erzeugt werden. Das restliche Licht koppelt in den ersten Lichtleiter ein und wird so in dem Messraum geleitet. Dort wird es in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gasgemisches in spezifischen Wellenlängenbereichen absorbiert. Nach Passieren des Gasgemisches fällt das Licht auf den zweiten Detektor. Hierzu ist insbesondere ein Reflektor vorgesehen, der das Licht in den zweiten Lichtleiter lenkt. Diese ermöglicht es, den ersten Detektor und den zweiten Detektor nebeneinander auf derselben Seite des Messraums anzuordnen. Durch Auswertung des vom zweiten Detektor empfangenen Signals und des Referenzsignals des ersten Detektors kann auf die Zusammensetzung des Gasgemisches geschlossen werden. Der ersten Lichtleiter bewirkt dabei eine thermische Entkoppelung der Lichtquellen und des ersten Detektors vom Messraum. Der zweite Lichtleiter bewirkt eine thermische Entkoppelung des zweiten Detektors vom Messraum. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Messraum als Teil eines Abgasstranges eines Verbrennungsmotors ausgeführt ist, welcher sich durch die Abgastemperatur stark erhitzen kann. Indem die Lichtquellen und die Detektoren die Lichtleiter nicht mechanisch kontaktieren, wird außerdem eine Toleranz gegenüber mechanischen Schwingungen und Bewegungen erreicht.
  • Eine Oberfläche der ersten Seite des ersten Lichtleiters ist vorzugsweise kleiner als eine Oberfläche der zweiten Seite. Dies kann beispielsweise durch Verwendung eines strukturierten oder angeschrägten (tapered) Lichtwellenleiters erreicht werden. Dies ermöglicht einen Freistrahlaufbau, indem auf eine empfindliche Glasfaser verzichtet werden kann. Aufgrund der starren Struktur eines solchen Lichtleiters ist er robust und störunanfällig. Ein derartiger Lichtleiter kann hohe Brechzahlunterschiede zwischen Kern und Cladding aufweisen, was es ermöglicht, die Strahlung der Lichtquellen sehr effizient einzukoppeln. Schließlich ermöglicht ein derartiger Lichtleiter eine gute Homogenisierung des Lichtes der unterschiedlichen Lichtquellen an der zweiten Seite des ersten Lichtleiters.
  • Für eine exakte Positionierung des ersten Detektors in Bezug auf die anderen Komponenten des Sensors, ist dieser vorzugsweise auf einem ersten Substrat angeordnet. Der erste Lichtleiter ist vorzugsweise oberhalb des ersten Substrats aufgehängt. Dies ermöglicht es ihn in einfacher Weise kontaktlos in Bezug zu den Lichtquellen und dem ersten Detektor zu positionieren.
  • In einer Ausführungsform des Sensors sind die Lichtquellen neben dem ersten Detektor auf dem ersten Substrat angeordnet. Dadurch haben geometrische Abweichungen nur einen geringen Einfluss auf das Verhalten des Sensors.
  • Es ist in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass ein Abstand zwischen jeder der Lichtquellen und dem ersten Detektor weniger als 200 µm beträgt. Hierdurch wird verhindert, dass ein wesentlicher Teil der Abstrahlung der Lichtquellen seitlich am ersten Lichtleiter vorbei erfolgt.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Lichtquellen zwischen dem ersten Lichtleiter und dem ersten Detektor angeordnet. Hierdurch wird eine Abstrahlung am ersten Lichtleiter vorbei zuverlässig verhindert. Deshalb ist eine deutliche Reduktion der Oberfläche der ersten Seite des ersten Lichtleiters möglich. Wenn dennoch ein erster Lichtleiter mit einer hohen Oberfläche der ersten Seite verwendet wird, weist der Sensor eine hohe Positionstoleranz auf, was zu einer hohen Signalstabilität führt.
  • Die Anordnung der Lichtquellen kann dabei direkt auf dem Detektor erfolgen. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Lichtquellen einen transparenten Boden aufweisen, so dass das Referenzsignal der Lichtquellen ohne Umweg über eine Reflexion an der ersten Seite direkt im ersten Detektor gemessen werden kann. Falls das Signal zu stark sein sollte, kann zusätzlich noch ein Filter zwischen den Lichtquellen und dem ersten Detektor platziert werden, der das Signal entsprechend abschwächt.
  • Allerdings kann die unmittelbare Anordnung der Lichtquellen auf dem Detektor zu einer Erwärmung des Detektors führen. Daher ist es bevorzugt, dass ein zweites Substrat zwischen den Lichtquellen und dem ersten Detektor angeordnet ist. Um auch in dieser Ausführungsform Licht von den Lichtquellen ohne Reflexion an der ersten Seite des ersten Lichtleiters direkt auf den Detektor lenken zu können, ist es weiterhin bevorzugt, dass das zweite Substrat transparent ist. Bei einem starken Signal der Lichtquellen kann auch eine semitransparente Ausführung des zweiten Substrats mit einer beliebig wählbaren Absorption vorgesehen werden, so dass das zweite Substrat als Graufilter fungiert und das Signal auf die gewünschte Stärke abschwächt. Die Verwendung des zweiten Substrats ermöglicht es zudem die Lichtquellen heterogen zu integrieren. So können auf dem zweiten Substrat mehrere Integrationsverfahren wie beispielsweise Flip-Chip-Reibschweißen, Flip-Chip-Thermokompensationsbonden, Löten oder Drahtbonden gleichzeitig eingesetzt werden. Dies vereinfacht die Auswahl der Lichtquellen, da diese je nach Wellenlängenbereich mithilfe unterschiedlicher Technologien produziert werden und teilweise unterschiedliche Integrationsmethoden benötigen.
  • Um die thermische Isolierung zwischen den Lichtquellen und dem ersten Detektor noch weiter zu verbessern, ist es bevorzugt, dass das zweite Substrat nicht unmittelbar auf dem ersten Detektor angeordnet ist. Stattdessen ist es über einen Abstandshalter so mit dem ersten Substrat verbunden, dass es den ersten Detektor nicht direkt mechanisch kontaktiert.
  • In einer noch einer anderen Ausführungsform des Sensors ist mindestens eine Blende zwischen dem ersten Lichtleiter und den Lichtquellen angeordnet. Durch die Blende wird der Strahlkonus der Lichtquellen stark eingeengt, was die Produktionstoleranz des Sensors erhöht und zu einem stabileren Signal führt. Hierzu ist eine Schlitzbreite der mindestens einen Blende kleiner oder gleich des Lichtquellendurchmessers.
  • In einer Ausführungsform sind die Lichtquellen in einer Ausnehmung in dem ersten Substrat angeordnet. Die mindestens eine Blende wird dabei zumindest teilweise von dem ersten Detektor gebildet. Durch den Einbau der Lichtquellen unterhalb des ersten Detektors in der Ausnehmung können die Lichtquellen und der erste Detektor thermisch gut voneinander isoliert werden. Indem der erste Detektor einen Teil der Blende bildet, kann diese Ausführungsform des Sensors außerdem ohne zusätzliche Bauteile realisiert werden. Dies ist beispielsweise möglich, indem die Blende als Spalt in dem ersten Sensor ausgeführt ist. Alternativ kann die Blende auch ein Spalt zwischen dem Detektor und einem weiteren Bauteil sein. Bei diesem weiteren Bauteil kann es sich um einen Abstandssensor oder um ein weiteres Bauteil des Sensors wie beispielsweise einen Temperatursensor oder einen weiteren Detektor handeln.
  • Weiterhin ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Lichtquellen auf der von dem ersten Detektor abgewandten Seite des Substrats angeordnet sind. Dies kann mittels einer Flip-Chip-Bauweise erfolgen. Blenden werden dann von Vias in dem Substrat gebildet. In dieser Ausführungsform müssen die Lichtquellen präzise über ihrem jeweiligen Via platziert werden, was allerdings mittels der Flip-Chip-Aufbautechnik gewährleistet werden kann. Der Durchmesser jedes Via in Relation zur Substratdicke darf dabei nicht zu klein sein, da ansonsten der Streuverlust im Via deutlich zu groß wird. Deshalb ist es bevorzugt, dass das Aspektverhältnis, also das Verhältnis der Dicke des ersten Substrats zum Durchmesser jedes Via nicht größer als 5 ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch einen Messraum eines Sensors gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2a zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Teil eines Sensors gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2b zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie IIb-IIb in 2a.
    • 3a zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Teil eines Sensors gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie IIIb-IIIb in 3a.
    • 4a zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Teil eines Sensors gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie IVb-IVb in 4a.
    • 5a zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Teil eines Sensors gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 5b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie Vb-Vb in 5a.
    • 6a zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Teil eines Sensors gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 6b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie Vlb-Vlb in 6a.
    • 7a zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Teil eines Sensors gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 7b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie Vllb-Vllb in 7a.
    • 8a zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Teil eines Sensors gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 8b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie Vlllb-Vlllb in 8a.
    • 9a zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Teil eines Sensors gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 9b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie IXb-IXb in 9a.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In 1 ist dargestellt, wie ein Sensor für die Analyse eines Gasgemisches gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung in einem Abgasstrang 10 angeordnet werden kann. In dem Abgasstrang befindet sich ein Messraum 11. An diesem Messraum 11 ist ein Bereich 13 angeordnet, welcher sich in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung unterscheidet und für diese in den 2a bis 9b dargestellt ist. Dieser Bereich 13 weist jeweils zumindest einen ersten Lichtleiter, einen ersten Detektor und mehrere Lichtquellen auf. In allen Ausführungsbeispielen ist an der Wand des Messraums 11, welche dem Bereich 13 gegenüberliegt, ein Reflektor 12 angeordnet. Neben dem Bereich 13 ist ein Lichtleiter 14 aufgehängt, welcher als zweiter Lichtleiter fungiert. Unter diesem ist ein Detektor 15 angeordnet, welcher als zweiter Detektor des Sensors fungiert. Zwischen dem zweiten Lichtleiter 14 und dem zweiten Detektor 15 befindet sich ein Luftspalt. Die Oberfläche des zweiten Lichtleiters 14, welche dem zweiten Detektor 15 zugewandt ist, ist kleiner als die Oberfläche, welche an den Messraum 11 grenzt.
  • Für ein erstes Ausführungsbeispiel des Sensors ist der Bereich 13 in den 2a und 2b dargestellt. Ein strukturierter Lichtwellenleiter 20 mit einer ersten Seite 21, deren Oberfläche kleiner ist als die Oberfläche seiner gegenüberliegenden zweiten Seite 22, ist mit der zweiten Seite 22 so am Messraum 11 aufgehängt, dass die zweite Seite 22 den Messraum 11 begrenzt. Drei als LEDs unterschiedlicher Farbe ausgeführte Lichtquellen 31, 32, 33 mit einem Durchmesser von jeweils 100 µm sind neben einem ersten Detektor 40 auf der Oberfläche eines Substrats 50 angeordnet. Ein Teil des von den Lichtquellen 31, 32, 33 emittierten Lichtes wird an der ersten Seite 21 auf den ersten Detektor 40 zurückgeworfen. Das restliche Licht wird durch den ersten Lichtleiter 20 hindurch und durch den Messraum 11 auf den zweiten Detektor 15 geleitet. Allerdings fällt ein Teil des emittierten Lichtes auch in der Darstellung in 2b rechts am ersten Lichtleiter 20 vorbei.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des Sensors, dessen Bereich 13 in 3a und 3b dargestellt ist, unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein Abstand a zwischen den Lichtquellen 31, 32, 33 und dem ersten Detektor 40 auf weniger als 200 µm verringert ist. Die Lichtquellen 31, 32, 33 rücken somit vom Rand des Lichtwellenleiters 20 weg und näher zum ersten Detektor 40 hin, so dass nur noch ein sehr geringer Anteil des emittierten Lichtes am ersten Lichtleiter 20 vorbei abgestrahlt werden kann.
  • In den 4a und 4b ist der Bereich 13 eines Sensors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anders als in den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind die Lichtquellen 31, 32, 33 nicht auf dem ersten Substrat 50, sondern stattdessen direkt auf dem ersten Detektor 40 angeordnet. Sie weisen einen transparenten Boden auf, so dass Licht nicht nur durch Reflexion an der ersten Seite 21 des ersten Lichtleiters 20 auf den ersten Detektor 40 gelenkt werden kann, sondern auch unmittelbar von den Lichtquellen 31, 32, 33 die Oberfläche des Detektors 40 trifft.
  • In den 5a und 5b ist der Bereich 13 eines Sensors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses ist gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel dadurch abgewandelt, dass ein transparentes zweites Substrat 60 zwischen den Lichtquellen 31, 32, 33 und dem ersten Detektor 40 angeordnet ist. Dabei kontaktiert das zweite Substrat 60 sowohl die Lichtquellen 31, 32, 33 als auch den ersten Detektor 40. Es bewirkt eine thermische Isolierung zwischen den Lichtquellen 31, 32, 33 und dem ersten Detektor 40, ohne dabei die Abstrahlung von Licht der Lichtquellen 31, 32, 33 auf den ersten Detektor 40 zu behindern.
  • In einem fünften Ausführungsbeispiel des Sensors, dessen Bereich 13 in den 6a und 6b dargestellt ist, kontaktiert das zweite Substrat 60 weiterhin die Lichtquellen 31, 32, 33. Allerdings ist es von dem ersten Detektor 40 durch einen Luftspalt getrennt. Hierdurch wird die thermische Isolierung zwischen den Lichtquellen 31, 32, 33 und dem ersten Detektor 40 noch weiter verbessert. Zur Positionierung des zweiten Substrats 60 ist es mittels eines Abstandshalters 61 mit dem ersten Substrat 50 verbunden. Dieser Abstandshalter 61 ist neben dem ersten Detektor 40 auf dem ersten Substrat 50 angeordnet.
  • In den 7a und 7b ist der Bereich 13 eines sechsten Ausführungsbeispiels des Sensors dargestellt. Das erste Substrat 50 weist unterhalb des ersten Detektors 40 eine Ausnehmung 51 auf. In dieser Ausnehmung 51 sind die Lichtquellen 31, 32, 33 angeordnet. In dem ersten Detektor 40 ist oberhalb der Lichtquellen 31, 32, 33 eine Blende 41 angeordnet, die als Spalt mit einer Spaltbreite s von weniger als 100 µm ausgeführt ist. Hierdurch wird der Abstrahlwinkel der Lichtquellen 31, 32, 33 eingeschränkt.
  • Ein siebtes Ausführungsbeispiel des Sensors weist einen Bereich 13 auf, welcher in den 8a und 8b dargestellt ist. Die Lichtquellen 31, 32, 33 sind genauso wie im sechsten Ausführungsbeispiel in einer Ausnehmung 51 des ersten Substrats 50 angeordnet. Allerdings weist der erste Detektor 40 keine Blende auf. Stattdessen ist ein Temperatursensor 70 als weiteres Bauteil auf dem ersten Substrat 50 angeordnet. Der erste Detektor 40 und der Temperatursensor 70 sind dabei so oberhalb der Ausnehmung 51 positioniert, dass ein zwischen diesen beiden Bauteilen freibleibender Spalt als Blende 71 für die Lichtquellen 31, 32, 33 fungiert. Diese Blende 71 weist ebenfalls eine Spaltbreite s von weniger als 100 µm auf.
  • Die 9a und 9b zeigen den Bereich 13 eines Sensors gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Lichtquellen 31, 32, 33 mittels einer Flip-Chip-Bauweise auf der vom ersten Detektor 40 abgewandten Seite des Substrats 50 angeordnet. Über jeder der Lichtquellen 31, 32, 33 befindet sich eine Blende. Diese Blenden 52, 53, 54 sind als Vias durch das erste Substrat 50 ausgeführt. Jeder Via hat einen kreisförmigen Querschnitt und ein Aspektverhältnis von weniger als 5.
  • In allen beschriebenen Ausführungsbeispielen des Sensors ist der erste Lichtleiter 20 jeweils durch einen Luftspalt von den Lichtquellen 31, 32, 33 und vom ersten Detektor 40 getrennt. Dadurch bewirkt der erste Lichtleiter 20 eine thermische und mechanische Entkoppelung dieser Bauteile vom Messraum 11.

Claims (15)

  1. Sensor für die Analyse eines Gasgemisches, aufweisend - einen ersten Lichtleiter (20) mit einer ersten Seite (21) und einer zweiten Seite (22), welche nicht an die erste Seite (21) grenzt, - mehrere Lichtquellen (31, 32, 33), die auf der ersten Seite (21) des ersten Lichtleiters (20) angeordnet sind, ohne diesen mechanisch zu kontaktieren, - einen erster Detektor (40), der auf der ersten Seite (21) des ersten Lichtleiters (20) angeordnet ist, ohne diesen mechanisch zu kontaktieren, - einen Messraum (11), der an der zweiten Seite (22) des ersten Lichtleiters (20) angeordnet ist, und der eingerichtet ist, um das Gasgemisch aufzunehmen, - einen zweiter Detektor (15), und - eine zweiten Lichtleiter (14), der so zwischen dem Messraum und dem zweiten Detektor (15) angeordnet ist, dass er den zweiten Detektor (15) mechanisch nicht kontaktiert.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche der ersten Seite (21) kleiner als eine Oberfläche der zweiten Seite (22) ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Detektor (40) auf einem ersten Substrat (50) angeordnet ist.
  4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Lichtleiter (20) oberhalb des ersten Substrats (50) aufgehängt ist.
  5. Sensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (31, 32, 33) neben dem ersten Detektor (40) auf dem ersten Substrat (50) angeordnet sind.
  6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) zwischen jeder der Lichtquellen (31, 32, 33) und dem ersten Detektor (40) weniger als 200 µm beträgt.
  7. Sensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (31, 32, 33) zwischen dem ersten Lichtleiter (20) und dem ersten Detektor (40) angeordnet sind.
  8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (31, 32, 33) auf dem ersten Detektor (40) angeordnet sind.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Substrat (60) zwischen den Lichtquellen (31, 32, 33) und dem ersten Detektor (40) angeordnet ist.
  10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Substrat (60) transparent ist.
  11. Sensor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweites Substrat (60) über einen Abstandshalter (61) so mit dem ersten Substrat (50) verbunden ist, dass das zweite Substrat (60) den ersten Detektor (40) nicht mechanisch kontaktiert.
  12. Sensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Blende (41, 52, 53, 54, 71) zwischen dem ersten Lichtleiter (20) und den Lichtquellen (31, 32, 33) angeordnet ist.
  13. Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlitzbreite (s) der mindestens einen Blende (41, 52, 53, 54, 71) weniger als ein Durchmesser der Lichtquellen (31, 32, 33) beträgt.
  14. Sensor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (31, 32, 33) in einer Ausnehmung (51) in dem ersten Substrat (50) angeordnet sind, und dass die mindestens eine Blende (41, 71) zumindest teilweise von dem ersten Detektor (40) gebildet wird.
  15. Sensor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (31, 32, 33) auf der von dem ersten Detektor (40) abgewandten Seite des Substrats (50) angeordnet sind und Blenden (52, 53, 54) von Vias in dem Substrat (50) gebildet werden.
DE102016226288.2A 2016-12-29 2016-12-29 Sensor für die Analyse eines Gasgemisches Pending DE102016226288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226288.2A DE102016226288A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Sensor für die Analyse eines Gasgemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226288.2A DE102016226288A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Sensor für die Analyse eines Gasgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016226288A1 true DE102016226288A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62568017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226288.2A Pending DE102016226288A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Sensor für die Analyse eines Gasgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016226288A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080231857A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-25 Radiometer Basel Ag Sensor system and sampling cell assembly for use with sensor system
DE102015224064A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Lichtleitvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lichtleitvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080231857A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-25 Radiometer Basel Ag Sensor system and sampling cell assembly for use with sensor system
DE102015224064A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Lichtleitvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lichtleitvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697724B1 (de) Gassensor
EP1590640B1 (de) Kompakt-spektrometer
DE10058469C1 (de) Optischer Gassensor
EP2520924A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Verbesserung der Signalauflösung bei der Gasabsorptionsspektroskopie
DE102014202294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102009021440A1 (de) Spektroskopiemodul und Verfahren zum Herstellen desselben
WO1991011702A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
DE102016225344A1 (de) System zur Analyse von elektromagnetischer Strahlung und Bauelement zur Herstellung desselben
DE102005002106B3 (de) Vorrichtung zur Analyse der qualitativen Zusammensetzung von Gasen
EP3270045B1 (de) Anordnung zum messen von gaskonzentrationen
EP1695067B1 (de) Trübungssensor
DE102006004005A1 (de) Infrarot-Gasdetektor und Verfahren zur Erfassung einer Gaskonzentration
DE102016226288A1 (de) Sensor für die Analyse eines Gasgemisches
EP3839455A1 (de) Vorrichtung zur hochaufgelösten bestimmung der konzentration von substanzen in fluiden medien
DE102016107158B4 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung einer gassensitiven Schicht für einen optischen Gassensor
AT513185B1 (de) Kalibrierelement
EP3093633B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen bestimmung mehrerer unterschiedlicher stoffe und/oder stoffkonzentrationen
EP0043522B1 (de) Refraktometer
EP1331475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Grössenverteilung und Konzentration von Partikeln in einem Fluid
DE102005030869A1 (de) Sensor-Modul
DE102015109437A1 (de) Flüssigkeitsabfühlsysteme und Verfahren unter Verwendung eines Ringresonatorsensors
DE102013110190B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102004010757A1 (de) Gassensor
DE102016226290A1 (de) Sensor für die Analyse eines Gasgemisches und dessen Verwendung
DE102018218228A1 (de) Optischer Gassensor und Verfahren zur Bestimmung einer Gaskonzentration mit einem optischen Gassensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed