DE102016226014A1 - Strahlschweißverfahren und Verwendung eines Salzkerns in einem Strahlschweißverfahren - Google Patents

Strahlschweißverfahren und Verwendung eines Salzkerns in einem Strahlschweißverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016226014A1
DE102016226014A1 DE102016226014.6A DE102016226014A DE102016226014A1 DE 102016226014 A1 DE102016226014 A1 DE 102016226014A1 DE 102016226014 A DE102016226014 A DE 102016226014A DE 102016226014 A1 DE102016226014 A1 DE 102016226014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt core
beam welding
piston
cooling channel
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016226014.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kirste
Sven Ungermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Nuernberg GmbH filed Critical Federal Mogul Nuernberg GmbH
Priority to DE102016226014.6A priority Critical patent/DE102016226014A1/de
Publication of DE102016226014A1 publication Critical patent/DE102016226014A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0033Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/003Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei einem Strahlschweißverfahren, beispielsweise zur Verbindung zweier Teile (12, 14) eines Kolbens (10) für einen Verbrennungsmotor, wird auf einer zu einem Strahleintritt entgegengesetzten Seite ein Salzkern (22) angeordnet.Ferner wird eine entsprechende Verwendung eines Salzkerns vorgeschlagen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Strahlschweißverfahren sowie eine Verwendung eines Salzkerns in einem Strahlschweißverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise auf dem Gebiet der Stahlkolben für Verbrennungsmotoren ist es bekannt, zwei getrennt, beispielsweise durch Schmieden hergestellte Teile eines Kolbens durch Löten, Reibschweißen oder ein Strahlschweißverfahren stoffschlüssig zu verbinden. Wenn hierbei der Fügequerschnitt vollständig verschweißt wird, besteht das Risiko von prozessbedingten Schweißspritzern, die bei einem Kolben, der einen Kühlkanal aufweist, an der Innenseite des Kühlkanals anhaften können. Die sogenannten Schweißspritzer entstehen, wenn bei einer Durchschweißung, wenn somit der Fügequerschnitt vollständig verschweißt wird, das Schmelzgut auf einer dem Strahleintritt gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Austrittsseite, das heißt an der Innenseite eines Kühlkanals, herausgeschleudert wird. Hierbei kann nicht verhindert werden, dass derartige Schweißspritzer sich während des Betriebs lösen, über den Kühlschmierstoff in den Kühlkreislauf gelangen und dort Schaden anrichten.
  • Zur Vermeidung der Schweißspritzer ist es bekannt, einen unverschweißten Restquerschnitt zu belassen, der jedoch in nachteiliger Weise eine Rissinitiierungsstelle bildet. Der gleiche Nachteil gilt für eine sogenannte Schweißfalle, bei der es sich um einen Hinterschnitt in der Fügegeometrie handelt, und die dazu dient, Schweißspritzer aufzufangen. Schließlich ist es bekannt, eine sogenannte Schweißbadsicherung, beispielsweise in Form eines Metallbleches an der Rückseite des zu verschweißenden Querschnitts vorzusehen. Eine derartige Sicherung kann jedoch nach dem Schweißen aus dem Kühlkanal eines Kolbens nicht entfernt werden, so dass dies insbesondere für Kolben für Verbrennungsmotoren keine gangbare Lösung darstellt.
  • Aus der GB 1 092 720 ist es bekannt, einen Kühlkanal mit einem Keramikkern zu füllen, der jedoch mit einer Säure entfernt werden muss, was einen gesundheitsgefährdenden Prozessschritt bedeutet. Darüber hinaus muss ein derartiger Kern in aufwändiger Weise gebrannt werden.
  • Aus der WO 2015 134424 A1 ist es bekannt, einen Salzkern als Abstützung für ein additives Herstellungsverfahren zu verwenden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Strahlschweißverfahren zur Verbindung zweier Teile vorzustellen, das Schweißspritzer an ungünstigen Stellen vermeidet und gleichzeitig eine Gesundheitsgefährdung der beteiligten Arbeitskräfte ausschließt. Ferner soll eine neuartige Verwendung eines Salzkerns vorgestellt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Strahlschweißverfahren.
  • Demzufolge wird beispielsweise beim Verbinden zweier Teile eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor auf einer zu einem Strahleintritt entgegengesetzten Seite ein Salzkern angeordnet. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das erfindungsgemäße Verfahren nachfolgend überwiegend mit Bezug auf die Verbindung zweier Teile eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor beschrieben wird, jedoch gleichermaßen für andere Bauteile anwendbar ist, insbesondere wenn diese nicht zugängliche Hinterschnitte oder dergleichen aufweisen, in denen Schweißspritzer zu vermeiden sind. Für das Material der zu verbindenden Bauteile wird Stahl bevorzugt, es sind jedoch jegliche durch Strahlschweißverfahren verbindbare Materialien denkbar.
  • Die an einer dem Strahleintritt entgegengesetzten Seite austretenden Schweißspritzer werden in vorteilhafter Weise durch den Salzkern aufgefangen. Der Salzkern kann beispielsweise aus verdichtetem Salz bestehen, das in einem Formkasten komprimiert wird, so dass sich die Salzkristalle miteinander verbinden. Hierdurch weist der Salzkern die notwendige Stabilität für die Handhabung und gegebenenfalls eine mechanische Bearbeitung auf. Er ist ferner bis zu mehreren 100 Grad Celsius temperaturstabil und formstabil mit einer sehr geringen thermischen Ausdehnung. Darüber hinaus gestaltet sich die Entfernung des Salzkerns besonders einfach, da lediglich erwärmtes Wasser eingebracht werden muss, so dass sich der Salzkern vollständig und rückstandsfrei auflöst. Hierdurch kann die gesundheitsgefährdende Verwendung von jeglichen Säuren vermieden werden. Darüber hinaus ist die Verwendung von erwärmtem Wasser deutlich umweltfreundlicher als die beim Stand der Technik vorgesehenen Säuren.
  • Bei der Verbindung zweier Teile eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor wird der Salzkern in eine gegebenenfalls mechanisch vorbearbeitete Geometrie eingebracht, die später beispielsweise den Kühlkanal bildet. Während des Strahlschweißprozesses, wie beispielsweise einem Elektronenstrahl- oder Laserstrahlschweißen, nimmt der Salzkern Schweißspritzer auf, so dass diese in vorteilhafter Weise nicht an den Kühlkanalinnenwänden anhaften können. Da die beschriebenen Spritzer flüssiges Schweißgut sind, brennt sich dieses in vorteilhafter Weise in das Salzmaterial ein und wird hierdurch vollständig von dem Salzkernmaterial umschlossen. Hierbei ist die Auslegung der Kolbengeometrie für das Strahlschweißen flexibel und kann in vorteilhafter Weise den Anforderungen angepasst werden. Die entsprechende Anpassung des Salzkerns gestaltet sich ebenfalls einfach.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Für den Salzkern wird derzeit bevorzugt, dass dieser gesintert ist, der gegenüber einem chemisch gebundenen Salzkern den Vorteil aufweist, dass während des Schweißens keine Gase austreten, und die Qualität der Schweißnaht somit nicht beeinflusst werden kann. Die obigen Ausführungen betreffend einen Salzkern aus verdichtetem Salz, das beispielsweise in einem Formkasten komprimiert wird, beziehen sich auf einen derartigen, gesinterten Salzkern.
  • Aufgrund des Auffangens jeglicher Schweißspritzer durch den Salzkern kann der Fügequerschnitt, also die miteinander zu verschweißenden Oberflächen in vorteilhafter Weise vollständig durchgeschweißt werden, so dass jegliche Stellen, an denen Risse einen Ausgangspunkt finden können, vermieden werden können.
  • Wenngleich, wie oben erwähnt, das erfindungsgemäße Verfahren bei beliebigen Bauteilen und beliebigen Kolbengeometrien seine Vorteile entfaltet, wird bevorzugt, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei Teile eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor derart verbunden werden, dass der entstehende Kolben zumindest einen Kühlkanal aufweist.
  • Wie oben erwähnt ist der Salzkern nicht zur Abstützung innerhalb des Kühlkanals und nicht zur Formgebung vorgesehen, sondern lediglich zum Auffangen von Schweißspritzern, so dass insbesondere bevorzugt wird, dass der Salzkern zumindest teilweise von den Kühlkanalinnenwänden beabstandet ist. Die entstehenden hohlen Räume schaffen zum einen für die sich ausdehnende Restluft im Kühlkanal ein Ausgleichsvolumen, das beim Schweißen genutzt werden kann. Zum anderen können diese Hohlräume für den Fall genutzt werden, dass der Schweiß-, insbesondere Laserstrahl, geringe Mengen des Salzkerns sublimiert. Der hierbei entstehende Gasdruck wirkt dann in vorteilhafter Weise nicht auf die Schweißnaht, sondern verteilt sich über das zur Verfügung stehende Volumen.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt ferner durch die neuartige Verwendung eines Salzkerns in einem Strahlschweißverfahren, bei dem dieser auf der zu einem Strahleintritt entgegengesetzten Seite angeordnet wird. Sämtliche vorangehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmale sind bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Salzkerns anwendbar und umgekehrt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
    • Die Figur zeigt einen Teil eines mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens verbundenen Kolbens.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie anhand der in der Figur dargestellten oberen Hälfte eines Kolbens 10 zu erkennen ist, weist dieser ein Oberteil 12 und ein Unterteil 14 auf, die im Bereich eines Kühlkanals 16 mittels zweier Schweißnähte 18 verbunden sind. Infolge der Ausbildung einer Brennraummulde 20 in sowohl dem Ober- 12 als auch dem Unterteil 14 sind beide Schweißnähte für ein Strahlschweißverfahren zugänglich, die äußere (in der Figur linke) Schweißnaht 18 von der Außenseite her, und die innere (in der Figur rechte) Schweißnaht 18 von der Brennraummulde 20 her. Diese Zugänglichkeit gilt jedoch nicht für den Strahlaustritt im Bereich des Kühlkanals 16. Hier ist erfindungsgemäß ein Salzkern 22 vorgesehen, um Schweißspritzer aufzufangen. In dem dargestellten Fall ist dieser insbesondere von den Seitenwänden beabstandet.
  • Wie in der Figur zu erkennen ist, ist der Kühlkanal bei dem gezeigten Beispiel aufrecht oval, und die Fügeflächen im Bereich der Schweißnähte 18 sind bei dem gezeigten Beispiel in etwa senkrecht zur Kolbenachse ausgerichtet. In vorteilhafter Weise kann die Geometrie der Schweißnähte jedoch auch anders vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 1092720 [0004]
    • WO 2015134424 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Strahlschweißverfahren, beispielsweise zur Verbindung zweier Teile (12, 14) eines Kolbens (10) für einen Verbrennungsmotor, bei dem auf einer zu einem Strahleintritt entgegengesetzten Seite ein Salzkern (22) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern (22) durch Sintern hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schweißnaht durchgeschweißt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben hergestellt wird, der zumindest einen Kühlkanal (16) aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkern (22) zumindest teilweise von den Innenwänden des Kühlkanals (16) beabstandet ist.
  6. Verwendung eines Salzkerns (22) in einem Strahlschweißverfahren, bei dem der Salzkern (22) auf einer zu einem Strahleintritt entgegengesetzten Seite angeordnet wird.
DE102016226014.6A 2016-12-22 2016-12-22 Strahlschweißverfahren und Verwendung eines Salzkerns in einem Strahlschweißverfahren Ceased DE102016226014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226014.6A DE102016226014A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Strahlschweißverfahren und Verwendung eines Salzkerns in einem Strahlschweißverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226014.6A DE102016226014A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Strahlschweißverfahren und Verwendung eines Salzkerns in einem Strahlschweißverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016226014A1 true DE102016226014A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226014.6A Ceased DE102016226014A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Strahlschweißverfahren und Verwendung eines Salzkerns in einem Strahlschweißverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016226014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113482794A (zh) * 2021-08-19 2021-10-08 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种内燃机钢活塞的成型方法及挡渣芯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1092720A (en) 1966-07-07 1967-11-29 Trw Inc Improvements in or relating to methods of manufacturing pistons and pistons formed thereby
DE2017925A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE10352246A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
WO2013007236A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
WO2015134424A1 (en) 2014-03-03 2015-09-11 Federal-Mogul Corporation One-piece piston featuring additive machining produced combustion bowl rim and cooling gallery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1092720A (en) 1966-07-07 1967-11-29 Trw Inc Improvements in or relating to methods of manufacturing pistons and pistons formed thereby
DE2017925A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE10352246A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
WO2013007236A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
WO2015134424A1 (en) 2014-03-03 2015-09-11 Federal-Mogul Corporation One-piece piston featuring additive machining produced combustion bowl rim and cooling gallery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113482794A (zh) * 2021-08-19 2021-10-08 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种内燃机钢活塞的成型方法及挡渣芯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774147B1 (de) Abgasanlage sowie verfahren zum verbinden von komponenten einer abgasanlage
DE2433648C2 (de) Buckelschweißverfahren
DE102014214943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102009059686A1 (de) Legierung
DE102016214742A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund
EP2436897A2 (de) Kühler
DE102011055282A1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102016226014A1 (de) Strahlschweißverfahren und Verwendung eines Salzkerns in einem Strahlschweißverfahren
DE102013226594A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufrads und eines Läufers
DE102016003190A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102015012543A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von zumindest zwei Aluminiumbauteilen
DE102013100930B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
DE102007022632A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochfestem Aluminium-Material und nach diesem Verfahren montierter Wärmeübertrager
DE102019003511A1 (de) Verfahren zum thermischen und insbesondere stoffschlüssigen Verbinden, vorzugsweise Verschweißen, von Aluminiumgehäuseteilen
DE102010063415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Laserschweißnaht
DE102014224986A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Bauteils
DE102017213899A1 (de) Verfahren zum Widerstands-Stumpfschweißen
DE10128461C2 (de) Gekühlter Ringträger
DE102016206005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drähten
DE102015203071B3 (de) Rohranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016203901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE749770C (de) Verfahren zum Aussenplattieren von Eisen- bzw. Stahlrohren
DE3009825C2 (de)
DE102016009708A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung und Fügeverbindung
DE1242646B (de) Kaelteeinrichtung fuer Kuehlschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final