DE102016225709A1 - Mehrstufengetriebe - Google Patents

Mehrstufengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016225709A1
DE102016225709A1 DE102016225709.9A DE102016225709A DE102016225709A1 DE 102016225709 A1 DE102016225709 A1 DE 102016225709A1 DE 102016225709 A DE102016225709 A DE 102016225709A DE 102016225709 A1 DE102016225709 A1 DE 102016225709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
switching element
transmission
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016225709.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Viktor Warth
Michael Wechs
Jens Moraw
Gerhard Niederbrucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016225709.9A priority Critical patent/DE102016225709A1/de
Publication of DE102016225709A1 publication Critical patent/DE102016225709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrstufengetriebe (100; 200), insbesondere für einen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, aufweisend• eine Getriebeeingangswelle (1) als erste Welle und eine Getriebeausgangswelle (2) als zweite Welle,• vier Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) als ersten Planetenradsatz (RS1), zweiten Planetenradsatz (RS2), dritten Planetenradsatz (RS3) und vierten Planetenradsatz (RS4) mit jeweils wenigstens drei Getriebegliedern (1.1, 1.2, 1.3; 2.1,2.2,2.3; 3.1,3.2,3.3; 4.1, 4.2, 4.3) und• mehrere Schaltelemente (10, 20, 30, 40, 50), deren selektives Schalten verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Getriebeeingangswelle (1) und der Getriebeausgangswelle (2) bewirkt.Es ist vorgesehen, dass die Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) paarweise radial geschachtelt angeordnet sind und die Planetenradsätze (RS1, RS2; RS3, RS4) eines jeweiligen Radsatzpaares (P1; P2) eine gemeinsame Radebene bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrstufengetriebe, insbesondere für einen Antrieb eines Kraftfahrzeuges.
  • Derartige Mehrstufengetriebe werden üblicherweise auch als Automatikgetriebe oder Automatgetriebe bezeichnet. Sie werden beispielsweise im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen eingesetzt und ermöglichen eine automatisierte Schaltung seiner Gänge. Bei solchen Mehrstufengetrieben ist die axiale Baulänge häufig unzureichend groß, insbesondere wenn die Mehrstufengetriebe in dem engen Bauraum eines Kraftfahrzeuges für einen sogenannten Front-Quer-Einbau oder Heck-Quer-Einbau genutzt werden sollen.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrstufengetriebe der eingangs genannten Art bereit zu stellen, welches in axialer Richtung kompakt baut. Ferner soll das Mehrstufengetriebe für eine Hybridisierung geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Mehrstufengetriebe gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Mehrstufengetriebe, insbesondere lastschaltbares Mehrstufengetriebe, vorgesehen. Insbesondere ist das Mehrstufengetriebe für einen Antrieb beispielsweise eines Kraftfahrzeuges geeignet. Das Mehrstufengetriebe hat eine Getriebeeingangswelle als erste Welle und eine Getriebeausgangswelle als zweite Welle. Insbesondere ist die Getriebeeingangswelle dazu vorgesehen, mit einer Antriebsmaschine, wie beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine, triebverbunden zu werden.
  • Das Mehrstufengetriebe hat ferner vier Planetenradsätze, insbesondere ausschließlich vier Planetenradsätze, welche beispielsweise miteinander gekoppelt oder koppelbar sind. Die Planetenradsätze umfassen einen ersten Planetenradsatz, einen zweiten Planetenradsatz, einen dritten Planetenradsatz und einen vierten Planetenradsatz mit jeweils wenigstens drei Getriebegliedern. Das Mehrstufengetriebe hat darüber hinaus mehrere Schaltelemente, deren selektives Schalten verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle bewirkt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Planetenradsätze paarweise radial geschachtelt angeordnet sind und die Planetenradsätze eines jeweiligen Radsatzpaares eine gemeinsame Radebene bilden, also jeweils die Planetenradsätze eines Radsatzpaares eine gemeinsame Radebene bilden. Insbesondere sind den auf diese Weise gebildeten Radsatzpaaren jeweils zwei der Planetenradsätze zugeordnet, von denen ein Planetenradsatz radial innenliegend und der andere Planetenradsatz radial außenliegend angeordnet sind. Unter den paarweise radial geschachtelten Planetenradsätzen ist insbesondere zu verstehen, dass die Radsatzpaare jeweils durch zwei der Planetenradsätze gebildet sind, wobei der eine Planetenradsatz des jeweiligen Radsatzpaares mit seinen Getriebegliedern radial innerhalb oder radial außerhalb des jeweils zugehörigen anderen Planetenradsatzes liegt, also der eine Planetenradsatz in den anderen Planetenradsatz eines Radsatzpaares radial geschachtelt vorliegt. Die Planetenradsätze eines jeweiligen Radsatzpaares bilden dazu eine gemeinsam Radebene, beispielsweise indem sie in axialer Richtung sich zumindest teilweise überdecken und/oder fluchtend angeordnet sind.
  • Ein derartiges Mehrstufengetriebe, dessen Planetenradsätze paarweise radial geschachtelt vorliegen, weist eine relativ kurze axiale Baulänge auf, da beispielsweise trotz der vier Planetenradsätze das Mehrstufengetriebe mit einer axialen Erstreckung eines Mehrstufengetriebes mit zwei Planetenradsätzen realisiert werden kann. Durch das vorliegende Mehrstufengetriebe ist somit eine axial kompakte Bauweise erreicht.
  • Bezüglich eines der Radsatzpaare kann es vorgesehen sein, dass eines der Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes mit einem dazu gleichartigen Getriebeglied des anderen Planetenradsatzes wirkverbunden ist, insbesondere miteinander drehfest gekoppelt bzw. verbunden. Dadurch sind die Planetenradsätze des einen Radsatzpaares in technisch einfacher Weise in eine feste Kopplung zueinander gebracht.
  • Die feste Kopplung ist in technisch einfacher realisiert, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung die zueinander gleichartigen Getriebeglieder ein gemeinsames Bauteil bilden oder an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet sind. Beispielsweise sind die zueinander gleichartigen Getriebeglieder als Planetenradträger ausgebildet. Es kann in diesem Fall ein Planetenradträger bei einem Radsatzpaar eingespart werden, da die Planetenträgerfunktion für die beiden Planetenradsätze des Radsatzpaares von einem gemeinsamen Bauteil ausgeübt wird.
  • Bezüglich eines der Radsatzpaare oder eines anderen der Radsatzpaare kann es vorgesehen sein, dass eines der Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes ein Hohlrad und eines der Getriebeglieder des anderen Planetenradsatzes ein Sonnenrad ist und das Hohlrad und das Sonnenrad wirkverbunden sind, insbesondere miteinander drehfest gekoppelt bzw. verbunden sind. Beispielsweise sind der das Hohlrad aufweisende Planetenradsatz ein radial außenliegender Planetenradsatz und der das Sonnenrad aufweisende Planetenradsatz ein radial innenliegender Planetenradsatz. Auch diese Maßnahme zielt darauf ab, das eine Radsatzpaar mit seinen radial geschachtelten Planetenradsätzen in technisch einfacher Weise in eine feste Kopplung zueinander zu bringen.
  • In die gleiche Richtung zielt die Maßnahme, dass nach einer Ausgestaltung der Erfindung eines der Getriebeglieder eines der Planetenradsätze eines der Radsatzpaare ein Sonnenrad ist, welches mit einem der Getriebeglieder eines der Planetenradsätze des anderen Radsatzpaares wirkverbunden ist, wobei das eine Getriebeglied des anderen Radsatzpaares ein Hohlrad oder ein Planetenradträger ist.
  • Bezüglich eines der Planetenradsätze eines der Radsatzpaare kann es vorgesehen sein, dass eines der Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes einem der Getriebeglieder eines der Planetenradsätze des anderen Radsatzpaares zugeordnet ist und ein anderes der Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes einem der Getriebeglieder des anderen Planetenradsatzes des anderen Radsatzpaares zugeordnet ist, wobei eines der beiden Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes mit dem zugeordneten Getriebeglied wirkverbunden ist und das andere der beiden Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes mit dem zugeordneten Getriebeglied wirkverbindbar ist, und ein weiteres der Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes mit einem der Getriebeglieder des anderen Planetenradsatzes des einen Radsatzpaares und mit der Getriebeausgangswelle wirkverbunden ist. Dadurch sind die Planetenradsätze in einer Art und Weise miteinander kombiniert, durch welche mit geringem Bauaufwand ein Mehrganggetriebe, beispielsweise ein Achtganggetriebe, realisiert werden kann, das einen relativ hohen Wirkungsgrad hat und vergleichsweise kostengünstig herzustellen ist.
  • Bezüglich eines der Planetenradsätze eines der Radsatzpaare kann es vorgesehen sein, dass eines der Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes einem der Getriebeglieder eines der Planetenradsätze des anderen Radsatzpaares zugeordnet ist und ein anderes der Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes einem gehäusefesten Getriebeglied zugeordnet ist, wobei eines der beiden Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes mit dem zugeordneten Getriebeglied wirkverbunden ist und das andere der beiden Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes mit dem zugeordneten Getriebeglied wirkverbindbar ist, und ein weiteres der Getriebeglieder des einen Planetenradsatzes mit einem der Getriebeglieder des anderen Planetenradsatzes des einen Radsatzpaares und mit der Getriebeausgangswelle wirkverbunden ist. Auch dadurch sind die Planetenradsätze in einer Art und Weise miteinander kombiniert, durch welche mit geringem Bauaufwand ein Mehrganggetriebe, beispielsweise ein Achtganggetriebe, realisiert werden kann, das einen relativ hohen Wirkungsgrad hat und vergleichsweise kostengünstig herzustellen ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass bezüglich des ersten Planetenradsatzes, des zweiten Planetenradsatzes, des dritten Planetenradsatzes und des vierten Planetenradsatzes die Getriebeglieder jeweils durch ein 1. Getriebeglied, ein 2. Getriebeglied und ein 3. Getriebeglied gebildet sind oder ein 1. Getriebeglied, ein 2. Getriebeglied und ein 3. Getriebeglied aufweisen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der erste Planetenradsatz und der zweite Planetenradsatz ein erstes Radsatzpaar und der dritte Planetenradsatz und der vierte Planetenradsatz ein zweites Radsatzpaar bilden.
  • Beispielsweise sind das 3. Getriebeglied des ersten Planetenradsatzes und das 1. Getriebeglied des zweiten Planetenradsatzes miteinander drehfest gekoppelt. Beispielsweise sind das 2. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes und das 2. Getriebeglied des vierten Planetenradsatzes miteinander drehfest gekoppelt. Beispielsweise sind das 3. Getriebeglied des zweiten Planetenradsatzes und das 1. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes miteinander drehfest gekoppelt. Ergänzend oder alternativ können das 2. Getriebeglied des ersten Planetenradsatzes und das 1. Getriebeglied des vierten Planetenradsatzes miteinander drehfest gekoppelt sein. Ergänzend oder alternativ können das 1. Getriebeglied des ersten Planetenradsatzes und das 3. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes miteinander drehfest gekoppelt sein.
  • Beispielsweise ist bezüglich dritten Planetenradsatzes vorgesehen, dass das 1. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes einem der Getriebeglieder des zweiten Planetenradsatzes, insbesondere dem 3. Getriebeglied, zugeordnet ist, und das 3. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes einem der Getriebeglieder des ersten Planetenradsatzes, insbesondere dem 1. Getriebeglied, zugeordnet ist. Je nach Ausführung kann es vorgesehen sein, dass eines dieser beiden Getriebeglieder des dritten Planetenradsatzes mit dem zugeordneten Getriebeglied wirkverbunden ist, insbesondere drehfest verbunden ist, und das andere dieser beiden Getriebeglieder des dritten Planetenradsatzes mit dem zugeordneten Getriebeglied wirkverbindbar ist, insbesondere drehfest verbindbar ist. Beispielsweise ist das 2. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes mit einem der Getriebeglieder des vierten Planetenradsatzes, insbesondere dem 2. Getriebeglied, und vorzugsweise der Getriebeausgangswelle wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden.
  • Beispielsweise ist bezüglich vierten Planetenradsatzes vorgesehen, dass das 1. Getriebeglied des vierten Planetenradsatzes einem der Getriebeglieder des ersten Planetenradsatzes, insbesondere dem 2. Getriebeglied, zugeordnet ist, und das 3. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes einem gehäusefesten Getriebeglied zugeordnet ist. Je nach Ausführung kann es vorgesehen sein, dass eines dieser beiden Getriebeglieder des vierten Planetenradsatzes mit dem zugeordneten Getriebeglied wirkverbunden ist, insbesondere drehfest verbunden ist, und das andere dieser beiden Getriebeglieder des vierten Planetenradsatzes mit dem zugeordneten Getriebeglied wirkverbindbar ist, insbesondere drehfest verbindbar ist. Beispielsweise ist das 2. Getriebeglied des vierten Planetenradsatzes mit einem der Getriebeglieder des dritten Planetenradsatzes, insbesondere dem 2. Getriebeglied, und vorzugsweise der Getriebeausgangswelle wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden.
  • Ein möglicher mechanischer Aufbau des Mehrstufengetriebes besteht darin, dass bezüglich des ersten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit einer dritten Welle, das 2. Getriebeglied mit einer vierten Welle und das 3. Getriebeglied mit einer fünften Welle drehfest verbunden sind, bezüglich des zweiten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit der fünften Welle, das 2. Getriebeglied mit der Getriebeeingangswelle und das 3. Getriebeglied mit einer sechsten Welle drehfest verbunden sind, bezüglich des dritten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit der sechsten Welle, das 2. Getriebeglied mit der Getriebeausgangswelle und das 3. Getriebeglied mit einer siebten Welle drehfest verbunden sind und bezüglich des vierten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit der vierten Welle, das 2. Getriebeglied mit der Getriebeausgangswelle und das 3. Getriebeglied mit einer achten Welle drehfest verbunden sind. Es ist dadurch ein mechanisch relativ einfacher und kompakter Systemaufbau mit den vier Planetenradsätzen in paarweiser Schachtelung realisiert.
  • Unter Getriebeglieder des Mehrstufengetriebes, welche mit einer der Wellen des Mehrstufengetriebes drehfest verbunden sind, ist im Zuge der Erfindung insbesondere zu verstehen, dass eine feste Verbindung, beispielsweise eine dauerhaft feste Verbindung besteht, vorzugsweise ohne Zwischenschaltung eines Schaltelementes.
  • Eine mögliche Verschaltung der Komponenten des Mehrstufengetriebes kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung derart realisiert sein, dass die fünfte Welle über ein erstes Schaltelement und die achte Welle über ein zweites Schaltelement gegen vorzugsweise jeweils ein gehäusefestes Bauteil, insbesondere ein gemeinsames gehäusefestes Bauteil, festsetzbar sind, insbesondere damit drehfest verbindbar sind, die dritte Welle über ein drittes Schaltelement mit der Getriebeeingangswelle, über ein viertes Schaltelement mit der sechsten Welle und über ein fünftes Schaltelement mit der siebten Welle jeweils wirkverbindbar ist, insbesondere drehfest verbindbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht ein mechanischer Aufbau des Mehrstufengetriebes darin, dass bezüglich des ersten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit einer dritten Welle, das 2. Getriebeglied mit einer vierten Welle und das 3. Getriebeglied mit einer fünften Welle drehfest verbunden sind, bezüglich des zweiten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit der fünften Welle, das 2. Getriebeglied mit der Getriebeeingangswelle und das 3. Getriebeglied mit einer sechsten Welle drehfest verbunden sind, bezüglich des dritten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit einer siebten Welle, das 2. Getriebeglied mit der Getriebeausgangswelle und das 3. Getriebeglied mit der dritten Welle drehfest verbunden sind und bezüglich des vierten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit der vierten Welle, das 2. Getriebeglied mit der Getriebeausgangswelle und das 3. Getriebeglied mit einer achten Welle drehfest verbunden sind. Auch dadurch ist ein mechanisch relativ einfacher und kompakter Systemaufbau mit den vier Planetenradsätzen in paarweiser Schachtelung realisiert.
  • Eine Verschaltung der Komponenten insbesondere dieser Ausführungsform des Mehrstufengetriebes kann derart realisiert sein, dass die fünfte Welle über ein erstes Schaltelement und die achte Welle über ein zweites Schaltelement gegen vorzugsweise jeweils ein gehäusefestes Bauteil, insbesondere ein gemeinsames gehäusefestes Bauteil, festsetzbar sind, insbesondere damit drehfest verbindbar sind, die dritte Welle über ein drittes Schaltelement mit der Getriebeeingangswelle und über ein viertes Schaltelement mit der sechsten Welle wirkverbindbar ist, insbesondere drehfest verbindbar ist, und die siebte Welle über ein fünftes Schaltelement mit der sechsten Welle wirkverbindbar ist, insbesondere drehfest verbindbar ist.
  • Nach einer wiederum weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht ein mechanischer Aufbau des Mehrstufengetriebes darin, dass bezüglich des ersten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit einer dritten Welle, das 2. Getriebeglied mit einer vierten Welle und das 3. Getriebeglied mit einer fünften Welle drehfest verbunden sind, bezüglich des zweiten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit der fünften Welle, das 2. Getriebeglied mit der Getriebeeingangswelle und das 3. Getriebeglied mit einer sechsten Welle drehfest verbunden sind, bezüglich des dritten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit der sechsten Welle, das 2. Getriebeglied mit der Getriebeausgangswelle und das 3. Getriebeglied mit einer siebten Welle drehfest verbunden sind und bezüglich des vierten Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied mit einer achten Welle, das 2. Getriebeglied mit der Getriebeausgangswelle und das 3. Getriebeglied mit einem gehäusefesten Bauteil drehfest verbunden sind. Auch dadurch ist ein mechanisch relativ einfacher und kompakter Systemaufbau mit den vier Planetenradsätzen in paarweiser Schachtelung realisiert.
  • Eine Verschaltung der Komponenten insbesondere dieser Ausführungsform des Mehrstufengetriebes kann derart realisiert sein, dass die fünfte Welle über ein erstes Schaltelement gegen das gehäusefeste Bauteil oder ein gehäusefestes Bauteil festsetzbar ist, insbesondere damit drehfest verbindbar ist, die achte Welle über ein zweites Schaltelement mit der vierten Welle wirkverbindbar ist, insbesondere drehfest verbindbar ist, und die dritte Welle über ein drittes Schaltelement mit der Getriebeeingangswelle, über ein viertes Schaltelement mit der sechsten Welle und über ein fünftes Schaltelement mit der siebten Welle jeweils wirkverbindbar ist, insbesondere drehfest verbindbar ist.
  • Das gehäusefeste Getriebeglied kann das gehäusefeste Bauteil sein. Das gehäusefeste Getriebeglied bzw. das gehäusefeste Bauteil kann ein Teil des Gehäuses des Mehrstufengetriebes sein, beispielsweise indem es an dem Gehäuse angeformt ist. Auch kann das gehäusefeste Getriebeglied bzw. gehäusefeste Bauteil ein separates Bauteil sein, welches mit dem Gehäuse des Mehrstufengetriebes gehäusefest verbunden ist, beispielsweise lösbar verbunden ist.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Varianten bezüglich der Verschaltung der Komponenten des Mehrstufengetriebes und der Anordnung der Schaltelemente ist es möglich, dass wenigstens ein, vorzugsweise acht Vorwärtsgänge, insbesondere mechanische Vorwärtsgänge, wahlweise schaltbar sind. Auch ist es dadurch möglich, dass wenigstens ein Rückwärtsgang, insbesondere mechanischer Rückwärtsgang, wahlweise schaltbar ist.
  • Die wahlweise schaltbaren Vorwärtsgänge sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch realisiert, dass in einem 1. Vorwärtsgang das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement und das dritten Schaltelement geschlossen sind, in einem 2. Vorwärtsgang das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement und das vierte Schaltelement geschlossen sind, in einem 3. Vorwärtsgang das zweite Schaltelement, das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement geschlossen sind, in einem 4. Vorwärtsgang das zweite Schaltelement, das vierte Schaltelement und das fünfte Schaltelement geschlossen sind, in einem 5. Vorwärtsgang das zweite Schaltelement, das dritte Schaltelement und das fünfte Schaltelement geschlossen sind, in einem 6. Vorwärtsgang das dritte Schaltelement, das vierte Schaltelement und das fünfte Schaltelement geschlossen sind, in einem 7. Vorwärtsgang das erste Schaltelement, das dritte Schaltelement und das fünfte Schaltelement geschlossen sind und/oder in einem 8. Vorwärtsgang das erste Schaltelement, das vierte Schaltelement und das fünfte Schaltelement geschlossen sind. Dadurch lassen sich die Gangstufen für die Vorwärtsfahrt mit einer harmonischen Übersetzungsreihe verwirklichen. Ferner kann ein hoher Fahrkomfort mit geringem Kraftstoffverbrauch und hoher Antriebsleistung erreicht werden.
  • Der schaltbare Rückwärtsgang ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch realisiert, dass in dem Rückwärtsgang das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement und das fünfte Schaltelement geschlossen sind. Dadurch ist der Rückwärtsgang mit einer Übersetzung zu realisieren, welche für einen Einsatz des Mehrstufengetriebes auch bei Klein- und/oder Kompaktwagen geeignet ist.
  • Es kann das zweite Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement, insbesondere Klauenschaltelement, ausgebildet sein. Dadurch ist das zweite Schaltelement relativ kostengünstig zu realisieren. Darüber hinaus können formschlüssige Schaltelemente relativ kompakt ausgeführt werden, beispielsweise wenn die Schaltelemente als Klauenschaltelement vorliegen und beispielsweise relativ kleine Durchmesser zu realisieren sind.
  • Alternativ kann das zweite Schaltelement als reibschlüssiges, aber nicht reibleistungsfähiges Schaltelement ausgebildet sein, insbesondere um dadurch dynamisch geringen Beanspruchungen stand zuhalten. Ein solches Schaltelement kann eine Bandbremse oder eine Trockenkupplung oder dergleichen Schaltelement sein, beispielsweise indem eine Stahl auf Stahl Reibpaarung in Wirkkontakt gegeneinander gebracht wird. Auch hierdurch ist eine kompakte Bauweise des Mehrstufengetriebes begünstigt.
  • In die gleiche Richtung zielt die Maßnahme, wonach nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das erste Schaltelement und/oder das dritte Schaltelement und/oder das vierte Schaltelement und/oder das fünfte Schaltelement als ein solches reibschlüssiges, aber nicht reibleistungsfähiges Schaltelement ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Planetenradsätze als Minusgetriebe, insbesondere jeweils als Minusgetriebe bzw. Minus-Planetenradsatz, ausgebildet sind. Es kann dazu vorgesehen sein, dass das 1. Getriebeglied ein Sonnenrad, das 2. Getriebeglied ein Planetenradträger, insbesondere Steg, und das 3. Getriebeglied ein Hohlrad ist. Auch kann zumindest einer der Planetenradsätze als Plusgetriebe bzw. Plus-Planetenradsatz ausgebildet sein, beispielsweise indem dann bezüglich des Plus-Planetenradsatzes das 1. Getriebeglied ein Sonnenrad, das 2. Getriebeglied ein Hohlrad und das 3. Getriebeglied ein Planetenradträger, insbesondere Steg, ist.
  • Es bietet sich an, dass das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes als Hohlkörper ausgebildet ist und die Getriebeglieder des ersten Planetenradsatzes innerhalb eines Hohlraumes des Hohlkörpers liegen. Es bietet sich ferner an, dass das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes als Hohlkörper ausgebildet ist und die Getriebeglieder des dritten Planetenradsatzes innerhalb eines Hohlraumes des Hohlkörpers liegen. Dadurch lässt sich das Mehrstufengetriebe in axialer Richtung herstellungstechnisch einfach kompakt ausbilden. Materialsparend und kostengünstig ist es, wenn beispielsweise das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes und das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes durch ein gemeinsames Bauteil gebildet sind und/oder das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes und das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes durch ein gemeinsames Bauteil gebildet sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Getriebeeingangswelle getriebeeingangsseitig und die Getriebeausgangswelle getriebeausgangsseitig vorgesehen. Die Getriebeeingangsseite und die Getriebeausgangsseite können voneinander verschiedene Seiten sein. Auch können die Getriebeeingangsseite und die Getriebeausgangsseite auf einer gemeinsamen Seite vorliegen. Insbesondere sind die Getriebeeingangswelle zum drehfesten Anbinden an eine Abtriebswelle eines Antriebes, wie beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine oder einer sonstigen Kraftmaschine, und die Getriebeausgangswelle zum drehfesten Anbinden an einen Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, ausgebildet.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Getriebeeingangswelle und die Getriebeausgangswelle koaxial zueinander liegen. Es kann an der Getriebeausgangswelle ein Übertragungselement, beispielsweise Zahnrad, insbesondere Stirnrad, drehfest angebunden sein, so dass darüber die aus dem Mehrstufengetriebe am Getriebeausgang herausgehende Kraftrichtung quer zur Kraftrichtung am Getriebeeingang liegt, also ein seitlicher Abtrieb realisiert ist. Dadurch ist ein Front-Quer-Einbau oder einen Heck-Quer-Einbau des Mehrstufengetriebes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug begünstigt.
  • Eine mögliche Ausgestaltung besteht darin, dass in axialer Richtung bezüglich der Getriebeeingangswelle und von einem getriebeeingangsseitigen Ende der Getriebeeingangswelle ausgehend, die geometrische Anordnung der Radsatzpaare in der Reihenfolge erstes Radsatzpaar, zweites Radsatzpaar vorgesehen ist. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass in axialer Richtung bezüglich der Getriebeeingangswelle und von dem getriebeeingangsseitigen Ende der Getriebeeingangswelle ausgehend, die geometrische Anordnung der Radsatzpaare in der Reihenfolge zweites Radsatzpaar, erstes Radsatzpaar realisiert ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Elektromaschine vorgesehen, welche beispielsweise über eine Vorübersetzung oder direkt mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt ist oder koppelbar ist. Dadurch ist in technisch einfacher Weise ein Hybridisierung des Mehrstufengetriebes zu erreichen, wobei der Elektromaschine sämtliche Gangstufen des Mehrstufengetriebes, insbesondere verbrennungsmotorischen Gangstufen, ebenfalls zur Verfügung stehen. Beispielsweise ist die Elektromaschine mit einer Stirnradstufe gekoppelt oder koppelbar, über welche die Elektromaschine auf das Mehrstufengetriebe, insbesondere die Getriebeeingangswelle treibend wirkt. Auch kann die Getriebeeingangswelle mit einem zusätzlichen Antriebsrad gekoppelt sein, auf welche die Elektromaschine treibend wirkt.
  • Es bietet sich an, dass eine Trennkupplung zum Abkoppeln eines mit der Getriebeeingangswelle triebverbundenen Antriebes, wie beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine oder einer sonstigen Kraftmaschine, genutzt ist. Dadurch kann in technisch einfacher Weise die Getriebeausgangswelle rein elektromotorisch angetrieben werden, wenn durch die Trennkupplung die Verbrennungskraftmaschine abgekoppelt ist. Bei angekoppelter Verbrennungskraftmaschine kann zusammen mit der Elektromaschine die Getriebeausgangswelle hybridisch angetrieben werden oder rein verbrennungsmotorisch, wenn die Elektromaschine stromlos ist und somit lediglich geschleppt wird.
  • Es bietet sich ferner an, dass die Elektromaschine, insbesondere eine oder die Abtriebswelle der Elektromaschine und/oder die Längsachse der Elektromaschine, zu der Getriebeeingangswelle und/oder der Getriebeausgangswelle achsversetzt angeordnet ist, insbesondere achsparallel angeordnet ist. Dadurch ist auch bei vorgesehener Elektromaschine das Mehrstufengetriebe für einen Front-Quer-Einbau oder einen Heck-Quer-Einbau in ein Kraftfahrzeug begünstigt.
  • Die Elektromaschine kann in der achsversetzten, insbesondere achsparallelen Anordnung auf wenigstens zwei Arten in den Lastpfad des Mehrstufengetriebes angebunden sein oder werden. In axialer Richtung bezüglich der Getriebeeingangswelle und von dem getriebeeingangsseitigen Ende der Getriebeeingangswelle ausgehend, kann bezüglich der geometrischen Anordnung die Elektromaschine den Radsatzpaaren vorgeschaltet sein. Alternativ kann die Elektromaschine auch den Radsatzpaaren nachgeschaltet sein.
  • Alternativ kann die Elektromaschine, insbesondere eine oder die Abtriebswelle der Elektromaschine, zu der Getriebeeingangswelle und/oder der Getriebeausgangswelle koaxial angeordnet sein. Dadurch ist ein kompakter Aufbau des Mehrstufengetriebes begünstigt.
  • Es bietet sich ferner an, dass das Mehrstufengetriebe zusammen mit der Elektromaschine als Baueinheit vorliegt, welche beispielsweise werksseitig vorinstalliert sein kann. Es ergeben sich dadurch Montagevorteile, da beispielsweise im Falle einer Endmontage eines Kraftfahrzeuges bereits die vorinstallierte Baueinheit von Mehrstufengetriebe und Elektromaschine eingebaut werden kann.
  • Für den Fall einer Hybridisierung des Mehrstufengetriebes unter Nutzung einer Elektromaschine oder der vorstehend beschriebenen Elektromaschine bietet es sich an, dass wenigstens eines der Schaltelemente des Mehrstufengetriebes als Anfahrelement nutzbar ist oder genutzt ist. Dadurch ist ein internes Schaltelement als Anfahrelement herangezogen, so dass ein zusätzliches Anfahrelement, beispielsweise ein externes Anfahrelement, eingespart werden kann. Es ergeben sich dadurch Vorteile hinsichtlich Kosten und Bauraumbedarf. Grundsätzlich kann auch ein zusätzliches Anfahrelement, insbesondere eine separate Anfahrkupplung, vorgesehen sein. Das zusätzliche Anfahrelement kann zwischen der Elektromaschine und dem Getrieberadsatz des Mehrstufengetriebes angeordnet sein.
  • Es bietet sich an, dass das als Anfahrelement nutzbare bzw. genutzte interne Schaltelement als reibschlüssiges Schaltelement, insbesondere Reibkupplung, ausgebildet ist. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass für eine angestrebte Vorwärtsfahrt das erste Schaltelement oder das zweite Schaltelement als Anfahrelement genutzt ist bzw. nutzbar ist. Dies bietet sich an, da das erste Schaltelement bzw. das zweite Schaltelement für den 1. Vorwärtsgang sowieso geschlossen wird bzw. geschlossen werden kann. Ferner kann es vorgesehen sein, dass für eine angestrebte Rückwärtsfahrt ebenfalls das erste Schaltelement oder das zweite Schaltelement als Anfahrelement nutzbar ist bzw. genutzt ist. Auch dies bietet sich an, da das erste Schaltelement bzw. das zweite Schaltelement für den Rückwärtsgang geschlossen wird bzw. geschlossen werden kann.
  • Durch die Erfindung wird ein Mehrstufengetriebe mit einem einfachen Aufbau und relativ wenigen mechanischen Komponenten vorgeschlagen, welches beispielsweise nur zwei Radsatzpaare mit jeweils zwei radial ineinander geschachtelten Planetenradstufen und insgesamt nur zwei Planetenradträgern aufweist. Es können insgesamt neun Gangstufen realisiert werden, von denen acht Gangstufen für Vorwärtsgänge und eine Gangstufe für einen Rückwärtsgang vorgesehen sein können. Die Gangstufen sind bereits mit lediglich fünf Schaltelementen zu realisieren, von denen drei Schaltelemente pro Gangstufe geschaltet sind, insbesondere gleichzeitig zu schalten sind. Das Mehrstufengetriebe ist aufgrund der radial übereinander geschachtelten Planetenradstufen in axialer Richtung kompakt bauend.
  • Durch die radiale Schachtelung können Planetenradsätze mit relativ kleiner Standübersetzung genutzt werden. Beispielsweise kann der radial äußere Planetenradsatz eines Radsatzpaares eine sehr kleine Standübersetzung aufweisen. Technisch einfach kann die radiale Schachtelung realisiert werden, wenn die ineinander geschachtelten Planetenradsätze miteinander eine feste Hohlrad-Sonnenradkopplung und/oder einen gemeinsamen Planetenradträger aufweisen. Beispielsweise können trotz der vier Planetenradstufen die vorgesehenen Planetenradträger auf drei Planetenradträger reduziert sein, da zwei Planetenradträger durch einen gemeinsamen Planetenradträger gebildet sind.
  • Das Mehrstufengetriebe ermöglicht eine gute Übersetzungsreihe, einen guten Verzahnungswirkungsgrad bei geringen Getriebeverlusten und geringer Bauteilbelastung auf. Insofern bietet sich das Mehrstufengetriebe auch für einen Einsatz in Klein- und/oder Kompaktwagen vorzugsweise mit Frontantrieb an, nicht zuletzt da es zudem in einfacher Weise in achsversetzter Anordnung von Getriebeeingangswelle und Getriebeausgangswelle realisiert werden kann.
  • Das Mehrstufengetriebe ermöglicht ferner in einfacher Weise die Anbindung einer Elektromaschine. Insofern kann das Mehrstufengetriebe in hybridisierter Ausführung realisiert werden, wobei sämtliche Gangstufen auch im elektromotorischen Betrieb genutzt werden können.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform eines Mehrstufengetriebes mit vier Planetenradsätzen in paarweise geschachtelter Anordnung in schematischer Darstellung,
    • 2 eine tabellarische Übersicht über mögliche Gänge, welche mittels des Mehrstufengetriebes gemäß der 1 schaltbar sind, und der dazu zu betätigenden Schaltelemente,
    • 3 eine Abwandlung des Mehrstufengetriebes gemäß der 1 in schematischer Darstellung,
    • 4 eine weitere Ausführungsform eines Mehrstufengetriebes mit vier Planetenradsätzen in paarweise geschachtelter Anordnung in schematischer Darstellung,
    • 5 eine tabellarische Übersicht über mögliche Gänge, welche mittels des Mehrstufengetriebes gemäß der 4 schaltbar sind, und der dazu zu betätigenden Schaltelemente,
    • 6 eine weitere Ausführungsform eines Mehrstufengetriebes mit vier Planetenradsätzen in paarweise geschachtelter Anordnung in schematischer Darstellung,
    • 7 eine tabellarische Übersicht über mögliche Gänge, welche mittels des Mehrstufengetriebes gemäß der 6 schaltbar sind, und der dazu zu betätigenden Schaltelemente,
    • 8 das Mehrstufengetriebe nach der 1 mit einer zusätzlichen Elektromaschine und
    • 9 das Mehrstufengetriebe nach der 3 mit einer zusätzlichen Elektromaschine.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Mehrstufengetriebes 100, insbesondere lastschaltbaren Mehrstufengetriebes 100, welches beispielsweise in oder an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zum Einsatz kommen kann. Das Mehrstufengetriebe hat eine Getriebeeingangswelle 1 als erste Welle und eine Getriebeausgangswelle 2 als zweite Welle. Bevorzugt sind die Getriebeeingangswelle 1 getriebeeingangsseitig und die Getriebeausgangswelle 2 getriebeausgangsseitig angeordnet.
  • Die Getriebeeingangswelle 1 kann mit einer (in der 1 nicht dargestellten) Antriebsmaschine, wie einer Verbrennungskraftmaschine, triebverbunden oder triebverbindbar sein, beispielsweise mit einer Abtriebswelle der Antriebsmaschine drehfest verbunden werden oder drehfest verbunden sein. Die sich durch die Ankopplung der Antriebsmaschine an die Getriebeeingangswelle 1 ergebende Wirkrichtung für den in das Mehrstufengetriebe 100 eingehenden Kraftfluss und den aus dem Mehrstufengetriebe 100 herausgehenden Kraftfluss ist durch die Pfeile A und B angedeutet.
  • Das Mehrstufengetriebe 100 ist in Planetenbauweise aufgebaut und weist vier, insbesondere nur vier Planetenradsätze auf, wobei die Planetenradsätze einen ersten Planetenradsatz RS1, einen zweiten Planetenradsatz RS2, einen dritten Planetenradsatz RS3 und einen vierten Planetenradsatz RS4 umfassen, welche beispielsweise innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sein können. Jeder Planetenradsatz RS1 bzw. RS2 bzw. RS3 bzw. RS4 hat ein 1. Getriebeglied 1.1 bzw. 2.1 bzw. 3.1 bzw. 4.1, ein 2. Getriebeglied 1.2 bzw. 2.2 bzw. 3.2 bzw. 4.2 und ein 3. Getriebeglied 1.3 bzw. 2.3 bzw. 3.3 bzw. 4.3.
  • Die Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 sind paarweise radial geschachtelt realisiert. Es bilden der erste Planetenradsatz RS1 und der zweite Planetenradsatz RS2 ein erstes Radsatzpaar P1 und der dritte Planetenradsatz RS3 und der vierte Planetenradsatz RS4 ein zweites Radsatzpaar P2. Bevorzugt bilden der erste Planetenradsatz RS1 und der zweite Planetenradsatz RS2 eine gemeinsame Radebene. Bevorzugt bilden auch der dritte Planetenradsatz RS3 und der vierte Planetenradsatz RS4 eine gemeinsame Radebene, welche bevorzugt zu der gemeinsamen Radebene des ersten Planetenradsatze RS1 und des zweiten Planetenradsatzes RS2 getrennt bzw. separat angeordnet ist. Bevorzugt ist der erste Planetenradsatz RS1 gegenüber dem zweiten Planetenradsatz RS2 radial innenliegend angeordnet, insbesondere konzentrisch angeordnet. Bevorzugt ist der dritte Planetenradsatz RS3 gegenüber dem vierten Planetenradsatz RS4 radial innenliegend angeordnet, insbesondere konzentrisch angeordnet. Bevorzugt sind das erste Radsatzpaar P1 und das zweite Radsatzpaar P2 einer koaxial bezüglich der Getriebeeingangswelle 1 liegenden Zwischenwelle zugeordnet, beispielsweise daran drehfest angebunden. Die Zwischenwelle bzw. die jeweilige Zwischenwelle kann als Vollwelle oder Hohlwelle ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind das 3. Getriebeglied 1.3 des ersten Planetenradsatzes RS1 und das 1. Getriebeglied 2.1 des zweiten Planetenradsatzes RS2 miteinander drehfest gekoppelt. Bevorzugt sind das 2. Getriebeglied 3.2 des dritten Planetenradsatzes RS3 und das 2. Getriebeglied 4.2 des vierten Planetenradsatzes RS4 miteinander drehfest gekoppelt. Bevorzugt sind das 3. Getriebeglied 2.3 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und das 1. Getriebeglied 3.1 des dritten Planetenradsatzes RS3 miteinander drehfest gekoppelt. Bevorzugt sind das 2. Getriebeglied 1.2 des ersten Planetenradsatzes RS1 und das 1. Getriebeglied 4.1 des vierten Planetenradsatzes RS4 miteinander drehfest gekoppelt.
  • Bevorzugt ist das 1. Getriebeglied 3.1 des dritten Planetenradsatzes RS3 mit dem 3. Getriebeglied 2.3 des zweiten Planetenradsatzes RS2 wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden. Bevorzugt ist das 3. Getriebeglied 3.3 des dritten Planetenradsatzes RS3 mit dem 1. Getriebeglied 1.1 des ersten Planetenradsatzes RS1 wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden. Bevorzugt ist das 1. Getriebeglied 4.1 des vierten Planetenradsatzes RS4 mit dem 2. Getriebeglied 1.2 des ersten Planetenradsatzes RS1 wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden. Bevorzugt ist das 3. Getriebeglied 4.3 des vierten Planetenradsatzes RS4 mit einem gehäusefesten Bauteil G wirkverbindbar, insbesondere drehfest verbindbar. Bevorzugt ist das 2. Getriebeglied 3.2 des dritten Planetenradsatzes RS3 mit dem 2. Getriebeglied 4.2 des vierten Planetenradsatzes RS4 du mit der Getriebeausgangswelle 2 wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden.
  • Das Mehrstufengetriebe 100 hat fünf, vorzugsweise ausschließlich fünf Schaltelemente, nämlich ein erstes Schaltelement 10, ein zweites Schaltelement 20, ein drittes Schaltelement 30, ein viertes Schaltelement 40 und ein fünftes Schaltelement 50, deren selektives Schalten verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Getriebeeingangswelle 1 und der Getriebeausgangswelle 2 bewirkt. Die Schaltelemente 10, 20, 30, 40 und 50 sowie die Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 und RS4 sind wie folgt angeordnet und zueinander verschaltet:
  • Bezüglich des ersten Planetenradsatzes RS1 sind das 1. Getriebeglied 1.1 mit einer dritten Welle 3, das 2. Getriebeglied 1.2 mit einer vierten Welle 4 und das 3. Getriebeglied 1.3 mit einer fünften Welle 5 drehfest verbunden. Bezüglich des zweiten Planetenradsatzes RS2 sind das 1. Getriebeglied 2.1 mit der fünften Welle 5, das 2. Getriebeglied 2.2 mit der Getriebeeingangswelle 1 und das 3. Getriebeglied 2.3 mit einer sechsten Welle 6 drehfest verbunden. Bezüglich des dritten Planetenradsatzes RS3 sind das 1. Getriebeglied 3.1 mit der sechsten Welle 6, das 2. Getriebeglied 3.2 mit der Getriebeausgangswelle 2 und das 3. Getriebeglied 3.3 mit einer siebten Welle 7 drehfest verbunden. Bezüglich des vierten Planetenradsatzes RS4 sind das 1. Getriebeglied 4.1 mit der vierten Welle 4, das 2. Getriebeglied 4.2 mit der Getriebeausgangswelle 2 und das 3. Getriebeglied 4.3 mit einer achten Welle 8 drehfest verbunden.
  • Es ist vorgesehen, dass die fünfte Welle 5 über das erste Schaltelement 10 und die achte Welle 8 über das zweite Schaltelement 20 gegen das gehäusefeste Bauteil G oder ein gehäusefestes Bauteil G oder jeweils gegen ein gehäusefestes Bauteil G festsetzbar sind, insbesondere drehfest anbindbar sind, die dritte Welle 3 über das dritte Schaltelement 30 mit der Getriebeeingangswelle 1, über das vierte Schaltelement 40 mit der sechsten Welle 6 und über das fünfte Schaltelement 50 mit der siebten Welle 7 jeweils wirkverbindbar ist, insbesondere drehfest verbindbar ist. Bevorzugt ist das gehäusefeste Bauteil G ein fest mit dem Gehäuse des Mehrstufengetriebes 100 verbundenes Bauteil oder ein integraler Bestandteil des Gehäuses selbst.
  • Das erste Schaltelement 10 und das zweite Schaltelement 20, welche gegen das gehäusefeste Bauteil G wirken, sind als Bremse genutzt und entsprechend ausgebildet. Das das dritte Schaltelement 30, das vierte Schaltelement 40 und das fünfte Schaltelement 50 wirken gegenüber drehbaren Bauteilen und dienen insofern als Kupplung. Das zweite Schaltelement 20 kann als formschlüssiges Schaltelement, wie beispielsweise Klauenschaltelement, ausgeführt sein. Auch kann das zweite Schaltelement 20 als reibschlüssiges Schaltelement ausgeführt sein. Beispielsweise sind die weiteren Schaltelemente, insbesondere das erste Schaltelement 10, das dritte Schaltelement 30, das vierte Schaltelement 40 und/oder das fünfte Schaltelement 50, als reibschlüssiges Schaltelement ausgebildet.
  • In der Ausführungsform des Mehrstufengetriebes 100 gemäß der 1 sind die Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 und RS4 als Minusgetriebe ausgebildet. Bevorzugt ist dies dadurch erreicht, dass bei dem ersten Planetenradsatz RS1, dem zweiten Planetenradsatz RS2, dem dritten Planetenradsatz RS3 und dem vierten Planetenradsatz RS4 jeweils das 1. Getriebeglied 1.1 bzw. 2.1 bzw. 3.1 bzw. 4.1 ein Sonnenrad, das 2. Getriebeglied 1.2 bzw. 2.2 bzw. 3.2 bzw. 4.2 ein Planetenradträger, insbesondere Steg, und das 3. Getriebeglied 1.3 bzw. 2.3 bzw. 3.3 bzw. 4.3 ein Hohlrad sind.
  • Bevorzugt liegen die Getriebeeingangswelle 1 und die Getriebeausgangswelle 2 koaxial zueinander. Bevorzugt sind die dritte Welle 3, die vierte Welle 4, die fünfte Welle 5, die sechste Welle 6, die siebte Welle 7 und/oder die achte Welle 8 koaxial bezüglich der Getriebeeingangswelle 1 angeordnet. Bevorzugt ist an der Getriebeausgangswelle 2 ein Übertragungselement, beispielsweise Stirnrad, drehfest angebunden, so dass darüber die aus dem Mehrstufengetriebe 100 am Getriebeausgang herausgehende Kraftrichtung (Pfeil B) quer zur Kraftrichtung (Pfeil A) am Getriebeeingang liegt und somit ein seitlicher Abtrieb realisiert ist. Dadurch ist ein Front-Quer-Einbau oder einen Heck-Quer-Einbau des Mehrstufengetriebes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug begünstigt. Bevorzugt ist es dazu vorgesehen, dass in axialer Richtung bezüglich der Getriebeeingangswelle 1 und von einem getriebeeingangsseitigen Ende der Getriebeeingangswelle 1 ausgehend, die geometrische Anordnung der Radsatzpaare P1, P2 in der Reihenfolge erstes Radsatzpaar P1, zweites Radsatzpaar P2 realisiert ist.
  • 2 zeigt eine tabellarische Übersicht über mögliche Gänge, welche mit dem Mehrstufengetriebe 100 schaltbar sind, und der dazu auszuführenden Schaltkombinationen bezüglich des ersten Schaltelementes 10, des zweiten Schaltelementes 20, des dritten Schaltelementes 30, des vierten Schaltelementes 40 und des fünften Schaltelementes 50. Danach können achte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisiert sein, welche wahlweise schaltbar sind.
  • Die Gänge bzw. Gangstufen sind in der ersten Spalte der Übersicht angegeben. Die Vorwärtsgänge sind mit „1“, „2“, „3“, „4“, „5“, „6“, „7“, „8“ und der Rückwärtsgang mit „R“ gekennzeichnet. In sich daran anschließenden Spalten ist die zu jedem Gang gehörige Stellung des ersten Schaltelementes 10, des zweiten Schaltelementes 20, des dritten Schaltelementes 30, des vierten Schaltelementes 40 und des fünften Schaltelementes 50 angegeben, wobei jedem Schaltelement 10 bzw. 20 bzw. 30 bzw. 40 bzw. 50 eine separate Spalte zugeordnet ist. Durch Kreuze in einem jeweiligen Feld ist angegeben, dass das jeweils zugehörige Schaltelement 10 bzw. 20 bzw. 30 bzw. 40 bzw. 50 in einer geschlossenen Schalterstellung vorliegt. Sofern ein solches Kreuz in dem entsprechenden Feld nicht vorhanden ist, befindet sich das zugehörige Schaltelement 10 bzw. 20 bzw. 30 bzw. 40 bzw. 50 bevorzugt in einer geöffneten Schalterstellung.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, sind in einer jeweiligen Gangstufe jeweils drei Schaltelemente geschlossen. Der 1. Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelementes 10, des zweiten Schaltelementes 20 und des dritten Schaltelementes 30 geschaltet. Der 2. Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelementes 10, des zweiten Schaltelementes 20 und des vierten Schaltelementes 40 geschaltet. Der 3. Vorwärtsgang wird durch Schließen des zweiten Schaltelementes 20, des dritten Schaltelementes 30 und des vierten Schaltelementes 40 geschaltet. Der 4. Vorwärtsgang wird durch Schließen des zweiten Schaltelementes 20, des vierten Schaltelementes 40 und des fünften Schaltelementes 50 geschaltet. Der 5. Vorwärtsgang wird durch Schließen des zweiten Schaltelementes 20, des dritten Schaltelementes 30 und des fünften Schaltelementes 50 geschaltet. Der 6. Vorwärtsgang wird durch Schließen des dritten Schaltelementes 30, des vierten Schaltelementes 40 und des fünften Schaltelementes 50 geschaltet. Der 7. Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelementes 10, des dritten Schaltelementes 30 und des fünften Schaltelementes 50 geschaltet. Der 8. Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelementes 10, des vierten Schaltelementes 40 und des fünften Schaltelementes 50 geschaltet. Der Rückwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelementes 10, des zweiten Schaltelementes 20 und des fünften Schaltelementes 50 geschaltet.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Mehrstufengetriebes 200, welche eine Abwandlung des Mehrstufengetriebes 100 der 1 ist. Bauteile des Mehrstufengetriebes 200 gemäß der 3, welche identisch oder funktionsgleich mit Bauteilen des Mehrstufengetriebes 100 gemäß der 1 sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu dem Mehrstufengetriebe 100 gemäß der 1 verwiesen.
  • Das Mehrstufengetriebe 200 der 3 unterscheidet sich von dem Mehrstufengetriebe 100 der 1 in der Richtung des Kraftflusses am Getriebeeingang gegenüber dem Getriebeausgang. Bei dem Mehrstufengetriebe 200 ist das Übertragungselement zur Umlenkung des Kraftflusses nicht vorgesehen. Durch die koaxial zur Getriebeausgangswelle 2 liegende Getriebeeingangswelle 1 liegt die am Getriebeausgang herausgehende Kraftrichtung (Pfeil B) in Richtung zu der Kraftrichtung (Pfeil A) am Getriebeeingang. Dadurch ist das Mehrstufengetriebe 200 für einen Einbau in ein Fahrzeug geeignet, bei dem der Antriebsstrang in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Bevorzugt ist dazu in axialer Richtung bezüglich der Getriebeeingangswelle 1 und von dem getriebeeingangsseitigen Ende der Getriebeeingangswelle 1 ausgehend, die geometrische Anordnung der Radsatzpaare P1, P2 in der Reihenfolge erstes Radsatzpaar P1, zweites Radsatzpaar P2 vorgesehen.
  • Davon unbeeinflusst bleibt die Kinematik, welche bei dem Mehrstufengetriebe 200 der Kinematik des Mehrstufengetriebes 100 der 1 entspricht. Insofern kann das Mehrstufengetriebe 200 in den Gangstufen gemäß der Übersicht in der 2 betrieben werden.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Mehrstufengetriebes 100.1 beispielsweise für einen Antrieb eines Kraftfahrzeuges. Bauteile des Mehrstufengetriebes 100.1 gemäß der 4, welche identisch oder funktionsgleich mit Bauteilen des Mehrstufengetriebes 100 gemäß der 1 sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu dem Mehrstufengetriebe 100 gemäß der 1 verwiesen.
  • Das Mehrstufengetriebe 100.1 der 4 unterscheidet sich von dem Mehrstufengetriebe 100 der 1 unter anderem dadurch, dass das fünfte Schaltelement 50 des Mehrstufengetriebes 100, durch dessen Schließen der dritte Planetenradsatz RS3 in eine Drehmoment übertragende Funktion gebracht ist, nicht mehr vorliegt. Diese Drehmoment übertragende Funktion ist bei dem Mehrstufengetriebe 100.1 der 4 durch ein fünftes Schaltelement 50' realisiert, welches dem 1. Getriebeglied 3.1 des dritten Planetenradsatzes RS3 zugeordnet ist. Dazu ist, anders als bei dem Mehrstufengetriebe 100 der 1, bei dem Mehrstufengetriebe 100.1 der 4 die dritte Welle 3 mit dem 3. Getriebeglied 3.3 des dritten Planetenradsatzes RS3 drehfest verbunden. Ferner ist die siebte Welle 7 einerseits mit dem 1. Getriebeglied 3.1 des dritten Planetenradsatzes RS3 drehfest verbunden und andererseits über das fünfte Schaltelement 50' mit der sechsten Welle 6 wirkverbindbar, insbesondere drehfest verbindbar. Das fünfte Schaltelement 50' kann ein reibschlüssiges Schaltelement sein.
  • 5 zeigt eine tabellarische Übersicht über mögliche Gänge, welche mit dem Mehrstufengetriebe 100.1 schaltbar sind, und der dazu auszuführenden Schaltkombinationen bezüglich des ersten Schaltelementes 10, des zweiten Schaltelementes 20, des dritten Schaltelementes 30, des vierten Schaltelementes 40 und des fünften Schaltelementes 50'. Der Aufbau der Übersicht gemäß der 5 und der Schaltzustand des jeweiligen Schaltelementes 10 bzw. 20 bzw. 30 bzw. 40 bzw. 50' in einem jeweiligen Gang sind identisch zu der tabellarischen Übersicht der 2; insofern wird auf die Beschreibung zu der 2 verwiesen. In der 5 ist lediglich das fünfte Schaltelement 50' des Mehrstufengetriebes 100.1 aufgenommen, welches gegenüber der 2 das fünfte Schaltelement 50 des Mehrstufengetriebes 100 gemäß der 1 ersetzt.
  • 6 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Mehrstufengetriebes 100.2 beispielsweise für einen Antrieb eines Kraftfahrzeuges. Bauteile des Mehrstufengetriebes 100.2 gemäß der 6, welche identisch oder funktionsgleich mit Bauteilen des Mehrstufengetriebes 100 gemäß der 1 sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu dem Mehrstufengetriebe 100 gemäß der 1 verwiesen.
  • Das Mehrstufengetriebe 100.2 gemäß der 6 unterscheidet sich von dem Mehrstufengetriebe 100 der 1 unter anderem dadurch, dass das zweite Schaltelement 20 des Mehrstufengetriebes 100, welches als Bremse gegen das gehäusefeste Bauteil G genutzt ist und durch dessen Schließen der vierte Planetenradsatz RS4 in eine Drehmoment übertragende Funktion gebracht ist, nicht mehr vorliegt. Diese Drehmoment übertragende Funktion ist bei dem Mehrstufengetriebe 100.2 der 6 durch ein zweites Schaltelement 20' realisiert, welches dem 1. Getriebeglied 4.1 des vierten Planetenradsatzes RS4 zugeordnet ist und als Kupplung wirkt, indem über das zweite Schaltelement 20' das 1. Getriebeglied 4.1 mit dem 2. Getriebeglied 1.2 des ersten Planetenradsatzes RS1 wirkverbindbar ist, insbesondere drehfest verbindbar ist. Bevorzugt ist dazu die achte Welle 8 einerseits mit dem 1. Getriebeglied 4.1 des vierten Planetenradsatzes RS4 und andererseits mit dem zweiten Schaltelement 20' wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden. Das zweite Schaltelement 20' kann als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein, beispielsweise ein Klauenschaltelement sein.
  • Die bei dem Mehrstufengetriebe 100 der 1 vorgesehene schaltbare Festsetzung des 3. Getriebegliedes 4.3 des vierten Planetenradsatzes RS4 gegen das gehäusefeste Bauteil G liegt bei dem Mehrstufengetriebe 100.2 der 6 nicht mehr vor. Stattdessen ist bei dem Mehrstufengetriebe 100.2 das 3. Getriebeglied 4.3 des vierten Planetenradsatzes RS4 gegen das gehäusefeste Bauteil G festgesetzt, also drehfest verbunden.
  • 7 zeigt eine tabellarische Übersicht über mögliche Gänge, welche mit dem Mehrstufengetriebe 100.2 schaltbar sind, und der dazu auszuführenden Schaltkombinationen bezüglich des ersten Schaltelementes 10, des zweiten Schaltelementes 20', des dritten Schaltelementes 30, des vierten Schaltelementes 40 und des fünften Schaltelementes 50. Der Aufbau der Übersicht gemäß der 11 und der Schaltzustand des jeweiligen Schaltelementes 10 bzw. 20' bzw. 30 bzw. 40 bzw. 50 in einem jeweiligen Gang sind identisch zu der tabellarischen Übersicht der 2; insofern wird auf die Beschreibung zu der 2 verwiesen. In der 7 ist lediglich das zweite Schaltelement 20' des Mehrstufengetriebes 100.2 aufgenommen, welches gegenüber der 2 das zweite Schaltelement 20 des Mehrstufengetriebes 100 gemäß der 1 ersetzt.
  • 8 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Mehrstufengetriebes 100.3, welches mittels einer Elektromaschine EM hybridisiert ist. Das Mehrstufengetriebe 100.3 basiert auf dem Mehrstufengetriebe 100 gemäß der 1. Im Unterschied zu dem Mehrstufengetriebe 100 weist das Mehrstufengetriebe 100.3 jedoch zusätzlich die Elektromaschine EM auf, welche auf die Getriebeeingangswelle 1 treibend wirkt bzw. treibend wirken kann. Dazu wirkt die Elektromaschine EM direkt auf die Getriebeeingangswelle 1, beispielsweise ist der Rotor der Elektromaschine EM mit der Getriebeeingangswelle 1 gekoppelt, insbesondere drehfest verbunden.
  • Bei der Ausführungsform des Mehrstufengetriebes 100.3 der 8 ist die Elektromaschine EM koaxial bezüglich der Getriebeeingangswelle 1 angeordnet, wobei die Getriebeausgangswelle 2 gegenüber der Getriebeeingangswelle 1 achsversetzt, insbesondere achsparallel angeordnet ist. Dadurch ist das hybridisierte Mehrstufengetriebe 100.3 besonders für einen Front-Quer-Einbau oder einen Heck-Quer-Einbau beispielsweise in ein Kraftfahrzeug, insbesondere in ein Kraftfahrzeug mit Frontantrieb, nutzbar.
  • Bevorzugt weist das Mehrstufengetriebe 100.3 gegenüber dem Mehrstufengetriebe 100 gemäß der 1 zusätzlich eine Trennkupplung 00 auf, welche zum Abkoppeln eines mit der Getriebeeingangswelle 1 triebverbundenen (in der 8 nicht dargestellten) Antriebes, wie beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine, nutzbar ist bzw. genutzt ist. Die Trennkupplung 00 ist der Getriebeeingangswelle 1 vorgelagert und einerseits der Getriebeeingangswelle 1 und andererseits einer Antriebswelle 1' zugeordnet, wobei die Antriebswelle 1' mit dem (in der 8 nicht dargestellten) Antrieb gekoppelt ist bzw. koppelbar ist. Durch die Trennkupplung 00 kann in einem elektromotorischen Betrieb mittels der Elektromaschine EM der Antrieb, wie beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine, abgekoppelt werden.
  • Zum elektromotorischen Anfahren mittels der Elektromaschine EM kann eines der Schaltelemente 10, 20, 30, 40, 50 genutzt sein oder werden. Bevorzugt ist das erste Schaltelement 10 oder das zweite Schaltelement 20 als Anfahrelement für ein Anfahren im 1. Vorwärtsgang und/oder im Rückwärtsgang genutzt. Bevorzugt ist das dazu genutzte Schaltelement als Reibschlusselement ausgebildet.
  • 9 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Mehrstufengetriebes 200.1, welches hybridisiert ist. Das Mehrstufengetriebe 200.1 unterscheidet sich von dem hybridisierten Mehrstufengetriebe 100.3 der 8 dadurch, dass das Mehrstufengetriebe 200.1 auf dem Mehrstufengetriebe 200 gemäß der 3 basiert. Es ist bei dem Mehrstufengetriebe 200.1 wie bei dem Mehrstufengetriebe 100.3 vorgesehen, dass die Elektromaschine EM auf die Getriebeeingangswelle 1 treibend wirkt bzw. treibend wirken kann. Dazu wirkt die Elektromaschine EM direkt auf die Getriebeeingangswelle 1, beispielsweise ist der Rotor der Elektromaschine EM mit der Getriebeeingangswelle 1 gekoppelt, insbesondere drehfest verbunden. Der Aufbau der Hybridisierung entspricht beispielsweise der Ausführung gemäß der 8. Grundsätzlich ist eine Hybridisierung auch des Mehrstufengetriebes 100.1 der 4 und des Mehrstufengetriebes 100.2 der 6 möglich. Die Hybridisierung kann in der Art und Weise erfolgen, wie es zu dem Mehrstufengetriebe 100.3 der 8 ausgeführt ist.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Mehrstufengetrieben 100, 100.1, 100.2, 100.3, 200 und 200.1 sind der Einfachheit halber die koaxial bezüglich der Getriebeeingangswelle 1 angeordneten Getriebeglieder lediglich zur Hälfte dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeeingangswelle (erste Welle)
    2
    Getriebeausgangswelle (zweite Welle)
    3
    dritte Welle
    4
    vierte Welle
    5
    fünfte Welle
    6
    sechste Welle
    7
    siebte Welle
    8
    achte Welle
    P1
    erstes Radsatzpaar
    P2
    zweites Radsatzpaar
    RS1
    erster Planetenradsatz
    RS2
    zweiter Planetenradsatz
    RS3
    dritter Planetenradsatz
    RS4
    vierter Planetenradsatz
    1.1
    1. Getriebeglied des ersten Planetenradsatzes
    1.2
    2. Getriebeglied des ersten Planetenradsatzes
    1.3
    3. Getriebeglied des ersten Planetenradsatzes
    2.1
    1. Getriebeglied des zweiten Planetenradsatzes
    2.2
    2. Getriebeglied des zweiten Planetenradsatzes
    2.3
    3. Getriebeglied des zweiten Planetenradsatzes
    3.1
    1. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes
    3.2
    2. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes
    3.3
    3. Getriebeglied des dritten Planetenradsatzes
    4.1
    1. Getriebeglied des vierten Planetenradsatzes
    4.2
    2. Getriebeglied des vierten Planetenradsatzes
    4.3
    3. Getriebeglied des vierten Planetenradsatzes
    G
    gehäusefestes Bauteil
    EM
    Elektromaschine
    00
    Trennkupplung
    1'
    Antriebswelle
    10
    erstes Schaltelement
    20
    zweites Schaltelement
    20'
    zweites Schaltelement
    30
    drittes Schaltelement
    40
    viertes Schaltelement
    50
    fünftes Schaltelement
    50'
    fünftes Schaltelement
    100
    Mehrstufengetriebe
    100.1
    Mehrstufengetriebe
    100.2
    Mehrstufengetriebe
    100.3
    Mehrstufengetriebe
    200
    Mehrstufengetriebe
    200.1
    Mehrstufengetriebe
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil

Claims (24)

  1. Mehrstufengetriebe (100; 200), insbesondere für einen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, aufweisend • eine Getriebeeingangswelle (1) als erste Welle und eine Getriebeausgangswelle (2) als zweite Welle, • vier Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) als ersten Planetenradsatz (RS1), zweiten Planetenradsatz (RS2), dritten Planetenradsatz (RS3) und vierten Planetenradsatz (RS4) mit jeweils wenigstens drei Getriebegliedern (1.1, 1.2, 1.3; 2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3; 4.1, 4.2, 4.3) und • mehrere Schaltelemente (10, 20, 30, 40, 50), deren selektives Schalten verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Getriebeeingangswelle (1) und der Getriebeausgangswelle (2) bewirkt, wobei die Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) paarweise radial geschachtelt angeordnet sind und die Planetenradsätze (RS1, RS2; RS3, RS4) eines jeweiligen Radsatzpaares (P1; P2) eine gemeinsame Radebene bilden.
  2. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich eines der Radsatzpaare (P1, P2) vorgesehen ist, dass eines der Getriebeglieder (3.1, 3.2, 3.3) des einen Planetenradsatzes (RS3) mit einem dazu gleichartigen Getriebeglied (4.2) des anderen Planetenradsatzes (RS4) wirkverbunden ist.
  3. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander gleichartigen Getriebeglieder (3.2, 4.2) ein gemeinsames Bauteil bilden oder an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet sind.
  4. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch kennzeichnet, dass die zueinander gleichartigen Getriebeglieder (3.2, 4.2) als Planetenradträger ausgebildet sind.
  5. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich eines der Radsatzpaare (P1, P2) vorgesehen ist, dass eines der Getriebeglieder (1.1, 1.2, 1.3) des einen Planetenradsatzes (RS1) ein Hohlrad und eines der Getriebeglieder (1.1, 1.2, 1.3) des anderen Planetenradsatzes (RS2) ein Sonnenrad ist und das Hohlrad und das Sonnenrad wirkverbunden sind.
  6. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Getriebeglieder (1.1, 1.2, 1.3; 2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3; 4.1, 4.2, 4.3) eines der Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) eines der Radsatzpaare (P1, P2) ein Sonnenrad ist, welches mit einem der Getriebeglieder (1.1, 1.2, 1.3; 2.1, 2.2, 2.3; 3.1, 3.2, 3.3; 4.1, 4.2, 4.3) eines der Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) des anderen Radsatzpaares (P1, P2) wirkverbunden ist, wobei das eine Getriebeglied (1.2; 2.3; 3.3) des anderen Radsatzpaares (RS1; RS2; RS3) ein Hohlrad oder ein Planetenradträger ist.
  7. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich eines der Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) eines der Radsatzpaare (P1, P2) vorgesehen ist, dass eines der Getriebeglieder (3.1, 3.2, 3.3) des einen Planetenradsatzes (RS3) einem der Getriebeglieder (2.1, 2.2, 2.3) eines der Planetenradsätze (RS1, RS2) des anderen Radsatzpaares (P1) zugeordnet ist und ein anderes der Getriebeglieder (3.1, 3.2, 3.3) des einen Planetenradsatzes (RS3) einem der Getriebeglieder (1.1, 1.2, 1.3) des anderen Planetenradsatzes (RS1) des anderen Radsatzpaares (P1) zugeordnet ist, wobei eines der beiden Getriebeglieder (3.1, 3.3) des einen Planetenradsatzes (RS3) mit dem zugeordneten Getriebeglied (2.3; 1.1) wirkverbunden ist und das andere der beiden Getriebeglieder (3.1, 3.3) des einen Planetenradsatzes (RS3) mit dem zugeordneten Getriebeglied (2.3; 1.1) wirkverbindbar ist, und ein weiteres der Getriebeglieder (3.1, 3.2, 3.3) des einen Planetenradsatzes (RS3) mit einem der Getriebeglieder (4.1, 4.2, 4.3) des anderen Planetenradsatzes (RS4) des einen Radsatzpaares (P2) und mit der Getriebeausgangswelle (2) wirkverbunden ist.
  8. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich eines der Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) eines der Radsatzpaare (P1, P2) vorgesehen ist, dass eines der Getriebeglieder (4.1, 4.2, 4.3) des einen Planetenradsatzes (RS4) einem der Getriebeglieder (1.1, 1.2, 1.3) eines der Planetenradsätze (RS1, RS2) des anderen Radsatzpaares (P1) zugeordnet ist und ein anderes der Getriebeglieder (4.1, 4.2, 4.3) des einen Planetenradsatzes (RS4) einem gehäusefesten Getriebeglied (G) zugeordnet ist, wobei eines der beiden Getriebeglieder (4.1, 4.3) des einen Planetenradsatzes (RS4) mit dem zugeordneten Getriebeglied (1.2; G) wirkverbunden ist und das andere der beiden Getriebeglieder (4.1, 4.3) des einen Planetenradsatzes (RS4) mit dem zugeordneten Getriebeglied (1.2; G) wirkverbindbar ist, und ein weiteres der Getriebeglieder (4.1, 4.2, 4.3) des einen Planetenradsatzes (RS4) mit einem der Getriebeglieder (3.1, 3.2, 3.3) des anderen Planetenradsatzes (RS3) des einen Radsatzpaares (P2) und mit der Getriebeausgangswelle (2) wirkverbunden ist.
  9. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des ersten Planetenradsatzes (RS1), des zweiten Planetenradsatzes (RS2), des dritten Planetenradsatzes (RS3) und des vierten Planetenradsatzes (RS4) die Getriebeglieder jeweils durch ein 1. Getriebeglied (1.1; 2.1; 3.1; 4.1), ein 2. Getriebeglied (1.2; 2.2; 3.2; 4.2) und ein 3. Getriebeglied (1.3; 2.3; 3.3; 4.3) gebildet sind, wobei der erste Planetenradsatz (RS1) und der zweite Planetenradsatz (RS2) ein erstes Radsatzpaar (P1) und der dritte Planetenradsatz (RS3) und der vierte Planetenradsatz (RS4) ein zweites Radsatzpaar (P2) bilden.
  10. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des ersten Planetenradsatzes (RS1) das 1. Getriebeglied (1.1) mit einer dritten Welle (3), das 2. Getriebeglied (1.2) mit einer vierten Welle (4) und das 3. Getriebeglied (1.3) mit einer fünften Welle (5) drehfest verbunden sind, bezüglich des zweiten Planetenradsatzes (RS2) das 1. Getriebeglied (2.1) mit der fünften Welle (5), das 2. Getriebeglied (2.2) mit der Getriebeeingangswelle (1) und das 3. Getriebeglied (2.3) mit einer sechsten Welle (6) drehfest verbunden sind, bezüglich des dritten Planetenradsatzes (RS3) das 1. Getriebeglied (3.1) mit der sechsten Welle (6), das 2. Getriebeglied (3.2) mit der Getriebeausgangswelle (2) und das 3. Getriebeglied (3.3) mit einer siebten Welle (7) drehfest verbunden sind und bezüglich des vierten Planetenradsatzes (RS4) das 1. Getriebeglied (4.1) mit der vierten Welle (4), das 2. Getriebeglied (4.2) mit der Getriebeausgangswelle (2) und das 3. Getriebeglied (4.3) mit einer achten Welle (8) drehfest verbunden sind.
  11. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Welle (5) über ein erstes Schaltelement (10) und die achte Welle (8) über ein zweites Schaltelement (20) gegen ein gehäusefestes Bauteil (G) festsetzbar sind, die dritte Welle (3) über ein drittes Schaltelement (30) mit der Getriebeeingangswelle (1), über ein viertes Schaltelement (40) mit der sechsten Welle (6) und über ein fünftes Schaltelement (50) mit der siebten Welle (7) wirkverbindbar ist.
  12. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des ersten Planetenradsatzes (RS1) das 1. Getriebeglied (1.1) mit einer dritten Welle (3), das 2. Getriebeglied (1.2) mit einer vierten Welle (4) und das 3. Getriebeglied (1.3) mit einer fünften Welle (5) drehfest verbunden sind, bezüglich des zweiten Planetenradsatzes (RS2) das 1. Getriebeglied (2.1) mit der fünften Welle (5), das 2. Getriebeglied (2.2) mit der Getriebeeingangswelle (1) und das 3. Getriebeglied (2.3) mit einer sechsten Welle (6) drehfest verbunden sind, bezüglich des dritten Planetenradsatzes (RS3) das 1. Getriebeglied (3.1) mit einer siebten Welle (7), das 2. Getriebeglied (3.2) mit der Getriebeausgangswelle (2) und das 3. Getriebeglied (3.3) mit der dritten Welle (3) drehfest verbunden sind und bezüglich des vierten Planetenradsatzes (RS4) das 1. Getriebeglied (4.1) mit der vierten Welle (4), das 2. Getriebeglied (4.2) mit der Getriebeausgangswelle (2) und das 3. Getriebeglied (4.3) mit einer achten Welle (8) drehfest verbunden sind.
  13. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Welle (5) über ein erstes Schaltelement (10) und die achte Welle (8) über ein zweites Schaltelement (20) gegen ein gehäusefestes Bauteil (G) festsetzbar sind, die dritte Welle (3) über ein drittes Schaltelement (30) mit der Getriebeeingangswelle (1) und über ein viertes Schaltelement (40) mit der sechsten Welle (6) wirkverbindbar ist und die siebte Welle (7) über ein fünftes Schaltelement (50') mit der sechsten Welle (6) wirkverbindbar ist.
  14. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des ersten Planetenradsatzes (RS1) das 1. Getriebeglied (1.1) mit einer dritten Welle (3), das 2. Getriebeglied (1.2) mit einer vierten Welle (4) und das 3. Getriebeglied (1.3) mit einer fünften Welle (5) drehfest verbunden sind, bezüglich des zweiten Planetenradsatzes (RS2) das 1. Getriebeglied (2.1) mit der fünften Welle (5), das 2. Getriebeglied (2.2) mit der Getriebeeingangswelle (1) und das 3. Getriebeglied (2.3) mit einer sechsten Welle (6) drehfest verbunden sind, bezüglich des dritten Planetenradsatzes (RS3) das 1. Getriebeglied (3.1) mit der sechsten Welle (6), das 2. Getriebeglied (3.2) mit der Getriebeausgangswelle (2) und das 3. Getriebeglied (3.3) mit einer siebten Welle (7) drehfest verbunden sind und bezüglich des vierten Planetenradsatzes (RS4) das 1. Getriebeglied (4.1) mit der einer achten Welle (8), das 2. Getriebeglied (4.2) mit der Getriebeausgangswelle (2) und das 3. Getriebeglied (4.3) mit einem gehäusefesten Bauteil (G) drehfest verbunden sind.
  15. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Welle (5) über ein erstes Schaltelement (10) gegen ein gehäusefestes Bauteil (G) festsetzbar ist, die achte Welle (8) über ein zweites Schaltelement (20') mit der vierten Welle (4) wirkverbindbar ist, die dritte Welle (3) über ein drittes Schaltelement (30) mit der Getriebeeingangswelle (1), über ein viertes Schaltelement (40) mit der sechsten Welle (6) und über ein fünftes Schaltelement (50) mit der siebten Welle (7) wirkverbindbar ist.
  16. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 11 oder 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, vorzugsweise acht Vorwärtsgänge wahlweise schaltbar sind, wobei in einem 1. Vorwärtsgang das erste Schaltelement (10), das zweite Schaltelement (20; 20') und das dritten Schaltelement (30) geschlossen sind, in einem 2. Vorwärtsgang das erste Schaltelement (10), das zweite Schaltelement (20; 20') und das vierte Schaltelement (40) geschlossen sind, in einem 3. Vorwärtsgang das zweite Schaltelement (20; 20'), das dritte Schaltelement (30) und das vierte Schaltelement (40) geschlossen sind, in einem 4. Vorwärtsgang das zweite Schaltelement (20; 20'), das vierte Schaltelement (40) und das fünfte Schaltelement (50; 50') geschlossen sind, in einem 5. Vorwärtsgang das zweite Schaltelement (20; 20'), das dritte Schaltelement (30) und das fünfte Schaltelement (50; 50') geschlossen sind, in einem 6. Vorwärtsgang das dritte Schaltelement (30), das vierte Schaltelement (40) und das fünfte Schaltelement (50; 50') geschlossen sind, in einem 7. Vorwärtsgang das erste Schaltelement (10), das dritte Schaltelement (30) und das fünfte Schaltelement (50; 50') geschlossen sind und/oder in einem 8. Vorwärtsgang das erste Schaltelement (10), das vierte Schaltelement (40) und das fünfte Schaltelement (50; 50') geschlossen sind.
  17. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 11, 13, 15, 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückwärtsgang schaltbar ist, wobei in dem Rückwärtsgang das erste Schaltelement (10), das zweite Schaltelement (20; 20') und das fünfte Schaltelement (50; 50') geschlossen sind.
  18. Mehrstufengetriebe nach einem der Ansprüche 13, 15, 17, 19, 20, 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (20; 20') als formschlüssiges Schaltelement, insbesondere Klauenschaltelement, ausgebildet ist.
  19. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) als Minusgetriebe ausgebildet sind, wobei das 1. Getriebeglied (1.1, 2.1, 3.1, 4.1) ein Sonnenrad, das 2. Getriebeglied (1.2, 2.2, 3.2, 4.2) ein Planetenradträger und das 3. Getriebeglied (1.3, 2.3, 3.3, 4.3) ein Hohlrad ist.
  20. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden_Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswelle (1) und die Getriebeausgangswelle (2) koaxial zueinander liegen.
  21. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektromaschine (EM) vorgesehen ist, welche über eine Vorübersetzung oder direkt mit der Getriebeeingangswelle (1) gekoppelt ist.
  22. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (EM) zu der Getriebeeingangswelle (1) und/oder der Getriebeausgangswelle (2) koaxial angeordnet ist.
  23. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennkupplung (00) zum Abkoppeln eines mit der Getriebeeingangswelle (1) triebverbundenen Antriebes genutzt ist.
  24. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Schaltelemente (10, 20, 30, 40, 50) als Anfahrelement genutzt ist.
DE102016225709.9A 2016-12-21 2016-12-21 Mehrstufengetriebe Withdrawn DE102016225709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225709.9A DE102016225709A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Mehrstufengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225709.9A DE102016225709A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Mehrstufengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225709A1 true DE102016225709A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225709.9A Withdrawn DE102016225709A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Mehrstufengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225709A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000428A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012203130A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mehrganggetriebe
DE102014201988A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges Getriebe
DE102014205188A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges Getriebe
DE102015223274A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000428A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012203130A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mehrganggetriebe
DE102014201988A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges Getriebe
DE102014205188A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges Getriebe
DE102015223274A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016015945A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016211519A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102010055643A1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016225711A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225733A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225726A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015226289A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102015226278A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102016225709A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015204581A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102016211524A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225708A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225740A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225729A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225732A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225728A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015205409A1 (de) Getriebeanordnung
DE102016225766A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225737A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225713A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016225764A1 (de) Mehrstufengetriebe
EP3365581A1 (de) Lastschaltbares mehrstufengetriebe in planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen antrieb eines kraftfahrzeuges
DE102015226284A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenradbauweise, insbesondere für einen verbrennungsmotorischen und/oder elektromotorischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102017202338A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug
DE102019119946B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Planetenradträger-Doppelbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee