DE102016224187A1 - Verfahren zur Übertragung von Messwerten eines Sensors, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Sensor - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Messwerten eines Sensors, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102016224187A1
DE102016224187A1 DE102016224187.7A DE102016224187A DE102016224187A1 DE 102016224187 A1 DE102016224187 A1 DE 102016224187A1 DE 102016224187 A DE102016224187 A DE 102016224187A DE 102016224187 A1 DE102016224187 A1 DE 102016224187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
communication
physical effect
measured values
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224187.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marlon Ramon Ewert
Guenter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016224187.7A priority Critical patent/DE102016224187A1/de
Priority to CN201711258154.0A priority patent/CN108154673B/zh
Priority to US15/830,045 priority patent/US10308196B2/en
Publication of DE102016224187A1 publication Critical patent/DE102016224187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/02Automatically-operated arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/10Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a centralized architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/70Arrangements in the main station, i.e. central controller
    • H04Q2209/75Arrangements in the main station, i.e. central controller by polling or interrogating the sub-stations
    • H04Q2209/753Arrangements in the main station, i.e. central controller by polling or interrogating the sub-stations where the polling of the sub-stations is synchronous

Abstract

Verfahren (100) zur Übertragung von Messwerten eines Sensors (20), wobei die Messwerte zyklisch übertragen werden (103), wobei in einem Kommunikationszyklus mindestens zwei Kommunikationsslots vorgesehen sind, wobei ein erster Messwert, der einen ersten von dem Sensor (20) erfassten physikalischen Effekt repräsentiert, in einem ersten Kommunikationsslot übertragen (103) wird und ein zweiter Messwert, der einen zweiten von dem Sensor (20) erfassten physikalischen Effekt repräsentiert, in einem zweiten Kommunikationsslot übertragen (103) wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Bedeutung des jeweils erfassten physikalischen Effekts und/oder des Messwerts der Messwert in einem Kommunikationszyklus übertragen (103) wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Messwerten eines Sensors, ein entsprechendes Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium, sowie einen entsprechenden Sensor.
  • Stand der Technik
  • Zur Detektion von Fußgängerunfällen wird im Fahrzeugstoßfänger verbaute Sensorik verwendet. Weit verbreitet sind Systeme, die auf zwei oder mehr Beschleunigungssensoren basieren.
  • In jüngster Zeit stehen zur Detektion von Fußgängerunfällen druckschlauchbasierte Systeme zur Verfügung.
  • Sowohl bei den beschleunigungs- als auch bei den druckschlauchbasierten Systemen führt der Aufprall eines Objektes im relevanten Bereich des Stoßfängers zu einem Signalanstieg innerhalb der detektierenden Sensorik.
  • Die Amplitude der detektierten Signale ist unter anderem von der Masse des auftreffenden Objektes und dessen Auftreffgeschwindigkeit abhängig.
  • Für die Erkennung von Kollisionen auf der Seite werden heutzutage entweder Druck- oder Beschleunigungssensoren verwendet. Beschleunigungssensoren befinden sich typischerweise an der B-, C- oder D- Säule des Fahrzeugs. Drucksensoren werden typischerweise in der Fahrzeugtüre angeordnet.
  • Für die Erkennung von Frontalkollisionen werden heutzutage Beschleunigungssensoren verwendet. Diese befinden sich typischerweise an einer zentral im Fahrzeug angeordneten Steuergerät sowie zusätzlich entlang des Biegequerträgers des Fahrzeugs.
  • Die von der Sensorik ausgegebenen Signale werden von Verfahren, die mittels des Steuergeräts durchgeführt werden, weiterverarbeitet. Wird anhand der Signale durch das Verfahren das Vorliegen eines Fußgängeraufpralls, eine Seiten- oder Frontalkollision ermittelt, werden in Abhängigkeit von dem Verarbeitungsergebnisses des Verfahrens Rückhaltemittel (z.B. ein Airbag) im Fahrzeug aktiviert, um bei einem Fußgängeraufprall den Fußgänger beziehungsweise im Falle einer Kollision die Fahrzeuginsassen zu schützen.
  • Zur Übertragung der Signale der eingesetzten Sensoren stehen verschiedenste Übertragungsstandards zur Verfügung. Einer davon ist der Standard gemäß Peripheral Serial Interface 5 (PSI5).
  • PSI5 ist ein offener Standard initiiert von den Firmen Autoliv, Robert Bosch GmbH und Continental AG. Aufbauend auf dem vorherigen PAS4 Protokoll unterstützt PSI5 Anwendungen, in denen bis zu vier Sensoren pro Busknoten in unterschiedlichen Konfigurationen abgefragt werden können. Auch eine bidirektionale Kommunikation zur Sensorkonfigurierung und Diagnose ist vorgesehen.
  • In Airbag-Systemen werden beispielsweise Daten von Druck- und Beschleunigungssensoren über strommodulierte Zweidraht-Bus-Leitungen ausgewertet, die über ein Manchester-codiertes Protokoll mit dem Steuergerät kommunizieren.
  • Im Standard sind auch mehrere Betriebsarten festgelegt. Diese unterscheiden sich zunächst in synchrone und asynchrone Betriebsmodi. Bei den synchronen Betriebsmodi ergeben sich je nach Verschaltung der Sensoren mit der Steuereinheit die drei Betriebsarten: Parallel BUS Mode (alle Sensoren sind parallel geschaltet), Universal BUS Mode (serielle Verschaltung der Sensoren) und Daisy Chain BUS Mode. Kombiniert mit anderen Parametern, wie gesamte Anzahl der Kommunikationsslots, Datenrate, Datenwortlänge, Parity- / CRC-Überwachung, erlaubt der PSI5 Standard unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten. Weit verbreitet ist die Verwendung der 10-bit Datenwortlänge.
  • Heute verwendete Sensoren, die nach dem PSI5 Standard Messwerte übertragen, verwenden in der Regel einen einzigen PSI5 Kommunikationsslot zur Datenübertragung der Messwerte an einen Empfänger, bspw. an ein Steuergerät. Das bedeutet ein solcher Sensor kommuniziert auf einem einzigen PSI5 Kommunikationsslot innerhalb eines PSI Kommunikationsbusses. Ausnahmen bilden zweikanalige Sensoren, wobei auf einem Kanal die Messwerte einer Sensorerfassungseinrichtung (beispielsweise X-Richtung) übertragen werden, während auf einem zweiten Kanal die Messwerte einer weiteren Sensorerfassungseinrichtung (beispielsweise Y-Richtung) übertragen werden. In diesem Fall benötigt der entsprechende Sensor mehr Strom zur Datenübertragung und es kommt beispielsweise zu einer erhöhten Erwärmung innerhalb des Sensors. Derartige Sensoren müssen entsprechend konstruktiv ausgelegt werden, um die anfallende thermische Belastung zuverlässig über bspw. das Sensorgehäuse abzuleiten. Dies führt unter Umständen zu erhöhten Kosten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von Messwerten eines Sensors, wobei die Messwerte zyklisch übertragen werden, wobei in einem Kommunikationszyklus mindestens zwei Kommunikationsslots vorgesehen sind, wobei ein erster Messwert, der einen ersten von dem Sensor erfassten physikalischen Effekt repräsentiert, in einem ersten Kommunikationsslot übertragen wird und ein zweiter Messwert, der einen zweiten von dem Sensor erfassten physikalischen Effekt repräsentiert, in einem zweiten Kommunikationsslot übertragen wird, wobei in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Bedeutung des jeweils erfassten physikalischen Effekts und/oder des Messwerts der Messwert in einem Kommunikationszyklus übertragen wird.
  • Unter einem Kommunikationszyklus wird vorliegend ein Kommunikationsablauf verstanden, der so ausgelegt ist, dass der Sensor wiederholend erfasste Messwerte überträgt. Typischerweise wird zumindest der zeitliche Beginn eines Kommunikationszyklus angezeigt. Bspw. in Form eines Synchronisationspulses. Ein solcher Synchronisationspuls wird typischerweise von einem Steuergerät ausgesendet, an das der Sensor die erfassten Messwerte überträgt.
  • Unter einem Kommunikationsslot wird vorliegend ein Teil eines Kommunikationszyklus. Typischerweise weist ein Kommunikationszyklus mehrere Kommunikationsslots auf. Typischerweise ist die zeitliche Dauer eines Kommunikationsslots festgelegt, so dass nach Beginn eines Kommunikationszyklus die Reihenfolge und der zeitliche Beginn eines jeden Kommunikationsslots feststehen. In Kommunikationskonfigurationen, in denen mehrere Sender oder in denen ein Sender mehrere Arten von Daten an einen oder mehrere Empfänger übertragen, wird jedem Sender ein oder entsprechend mehrere Kommunikationsslots zugewiesen, innerhalb derer der Sender seine Übertragungen durchführen kann.
  • Unter einem Sensor wird vorliegend eine Vorrichtung verstanden, die einen physikalischen Effekt erfasst und den erfassten Effekt in geeigneter Darstellung, bevorzugt in digitaler Form, aufbereitet und dazu eingerichtet ist, den erfassten physikalischen Effekt als Messwert zu übertragen.
  • Unter einem physikalischer Effekt kann vorliegend bspw. eine lineare oder radiale Beschleunigung sein. Ebenso kann der physikalische Effekt ein Druck, eine Druckänderung oder eine Temperatur sein. Weiter könnte der physikalische Effekt eine Position, eine Zeit oder eine elektromagnetische Strahlung sowohl im für das menschliche Auge sichtbaren als auch im nicht sichtbaren Wellenbereich sein.
  • Unter Bedeutung wird vorliegend die Bedeutung des physikalischen Effekts für die Anwendung, die den erfassten Messwert empfängt und weiterverarbeitet, verstanden.
  • Daher handelt es sich vorliegend um eine primär vorgebbare bzw. vorgegebene Bedeutung.
  • Nach einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird der erfasste physikalische Effekt bzw. der Messwert in Abhängigkeit von der Bedeutung zur Übertragung aufbereitet.
  • Diese Ausführungsform basiert auf der Erkenntnis, dass ein physikalischer Effekt ein Messwert mit einer geringeren Bedeutung weniger oft zur Übertragung aufbereitet bzw. berechnet werden muss. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass einerseits Berechnungsaufwand in dem Sensor reduziert werden kann. Darüber hinaus kann der Berechnungsaufwand in einem Steuergerät, an das der Sensor den aufbereiteten Messwert überträgt reduziert werden.
  • Reduzierter Berechnungsaufwand führt zu einem geringeren Energieverbrauch und somit in einem elektrischen bzw. elektronischen System zwangsläufig zu einem kleineren Stromverbrauch und in dessen Folge zu einer geringeren thermischen Belastung.
  • Unter einer Aufbereitung des erfassten physikalischen Effekts bzw. des Messwerts wird vorliegend das Verfahren verstanden, das ausgeführt werden muss, um einen durch ein Sensorelement des Sensors erfassten physikalischen Effekt in eine Repräsentation, bevorzugt in eine digitale Repräsentation, zu überführen, die dazu geeignet ist übertragen zu werden.
  • Nach einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Bedeutung des physikalischen Effekts abhängig von der Erfassungsrate des physikalischen Effekts durch den Sensor.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass abhängig von der Erfassungsrate des physikalischen Effekts die Bedeutung des physikalischen Effekts bestimmt wird bzw. die vorgebbare bzw. vorgegebene Bedeutung angepasst wird. Die Bestimmung bzw. Anpassung der Bedeutung kann damit automatisiert werden.
  • Unter einer Erfassungsrate wird vorliegend primär die Wiederholungsrate verstanden, mit der der Sensor den physikalischen Effekt misst bzw. einen aus der Messung abgeleiteten Messwert zur Übertragung bereitstellt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Bedeutung des physikalischen Effekts abhängig von der Dynamik des physikalischen Effekts. Die Bestimmung bzw. Anpassung der Bedeutung kann damit weiter automatisiert werden.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass abhängig von der Dynamik des physikalischen Effekts die Bedeutung des physikalischen Effekts bestimmt wird bzw. die vorgebbare bzw. vorgegebene Bedeutung angepasst wird.
  • Unter einer Dynamik des physikalischen Effekts wird vorliegend die Änderungsgeschwindigkeit des physikalischen Effekts unter Normalbedingungen verstanden. So ist bspw. die Umgebungstemperatur bzw. der Umgebungsdruck bei einer Anwendung im Automobilbereich vergleichsweise statisch bzw. mit einer geringen Änderungsgeschwindigkeit und damit einer geringen Dynamik belegt. Die Beschleunigung bzw. Druckänderung weist demgegenüber eine deutlich höhere Änderungsgeschwindigkeit und damit eine höhere Dynamik auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationskanal für die Übertragung in einem Kommunikationsslot nur aufgebaut wird, wenn in dem Kommunikationsslot ein Messwert übertragen wird. Dazu weist der Sensor eine Vorrichtung zum Aufbau eines Kommunikationskanals zur Übertragung der Messwerte auf.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass dadurch Energie für den Aufbau bzw. das Aufrechterhalten des Kommunikationskanals eingespart wird, da der Kommunikationskanal nur dann aufgebaut wird, wenn tatsächlich eine Kommunikation stattfinden bzw. dann abgeschaltet wird, wenn keine Kommunikation stattfindet. Ein Aufbau des Kommunikationskanals kann dabei vorliegend je Kommunikationsslot geschehen. D.h. innerhalb eines Kommunikationszyklus kann für den einen Kommunikationsslot ein Kommunikationskanal aufgebaut werden und für einen weiteren Kommunikationsslot nicht aufgebaut werden bzw. abgeschaltet werden, wenn in diesem Kommunikationsslot keine Messwerte zu übertragen sind. Besonders bei der Nutzung von Stromschnittstellen als Kommunikationsmittel, wie es bspw. bei dem PSI5 Standard der Fall ist, lässt sich durch diese Ausführungsform der Stromverbrauch in dem Sensor für die Aufbereitung, Bereitstellung und Übertragung der Messwerte reduzieren. Dadurch, dass ein reduzierter Stromverbrauch in dem Sensor vorliegt, kommt es in dem Sensor zu einer geringeren thermischen Belastung durch die Abwärme des fließenden Stroms. Somit kann der Sensor materialseitig für eine geringere thermische Belastung ausgelegt werden, dies führt zu Material- und Gewichtseinsparungen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung gespeichert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Sensor, der eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Nach einer Ausführungsform des Sensors weist der Sensor eine Vorrichtung zum Aufbau bzw. Abschalten eines Kommunikationskanals zur Übertragung der Messwerte auf und ist dazu eingerichtet die zuletzt beschriebene Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Nach dieser Ausführungsform kann der Sensor abhängig von der Bedeutung des erfassten physikalischen Effekts bzw. des Messwerts einen Kommunikationskanal aufbauen bzw. abschalten.
  • Wie vorstehend zu der entsprechenden Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert, führt diese Ausführungsform zu einem besonders geringen Energiebedarf des Sensors und in dessen Folge zu einem reduzierten Stromverbrauch. Der reduzierte Stromverbrauch in dem Sensor führt zu einer geringeren thermischen Belastung durch die Abwärme des fließenden Stroms. Somit kann der Sensor materialseitig für eine geringere thermische Belastung ausgelegt werden, dies führt zu Material- und Gewichtseinsparungen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Figuren dargestellt und erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens 100 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In Schritt 101 wird ein physikalischer Effekt durch das Sensorelement 21, 22 des Sensors 20 erfasst.
  • In Schritt 102 wird der erfasste physikalische Effekt durch eine Aufbereitungseinrichtung 23 des Sensors 20 als Messwert zur Übertragung aufbereitet. Die Aufbereitung bzw. Berechnung erfolgt dabei abhängig von der Bedeutung des erfassten physikalischen Effekts.
  • In Schritt 103 wird der Messwert mittels einer Schnittstelleneinrichtung 24 des Sensors 20 über einen Kommunikationskanal K übertragen. Die Übertragung erfolgt dabei zusätzlich oder alternativ abhängig von der Bedeutung des erfassten physikalischen Effekts bzw. des Messwerts.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Sensors 20 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der in 2 dargestellte Sensor 20 weist beispielhaft ein erstes Sensorelemente 21 und ein zweites Sensorelement 22 auf. Das erste Sensorelement 21 kann bspw. dazu ausgelegt sein, den Umgebungsdruck zu erfassen. Das zweite Sensorelement 22 kann bspw. dazu ausgelegt sein, die Umgebungstemperatur zu erfassen. Eine solche Konfiguration ist bei Drucksensoren für Fahrzeuge zur Detektion eines Aufpralls nicht ungewöhnlich. Solchen Sensoren werden gewöhnlich periphere Drucksensoren (Peripheral Pressure Sensors; PPS) genannt und befinden sich typischerweise in einem geeigneten Hohlraum in der Seitenwand eines Fahrzeugs, bevorzugt in der Fahrzeugtüre.
  • Bei den bekannten peripheren Drucksensoren werden die Messwerte des Druck- und des Temperatursignals für jeden Kommunikationszyklus durch eine oder mehrere Aufbereitungseinrichtungen 23 als übertragbarer Messwert aufbereitet.
  • Eine solche Aufbereitungseinrichtung 23 könnte bspw. als Anwendungs-spezifische Integrierte Schaltung (ASIC) oder als Microcontroller oder als diskrete Schaltung ausgeführt sein.
  • Die so aufbereiteten Messwerte werden dann in Kommunikationszyklen mittels einer geeigneten Schnittstelleneinrichtung 24 übertragen. Eine solche Schnittstelleneinrichtung 24 kann dabei Teil des ASIC sein, der die Aufbereitungseinrichtung 23 darstellt, oder als separates diskretes oder integriertes elektrisches oder elektronisches Bauteil vorliegen.
  • Als Übertragungsprotokolle haben sich im Automobilbereich Standardgemäß CAN, K-Line oder auch PSI5 etabliert. Ebenso denkbar sind drahtgebundene oder drahtlose Übertragungsstandards gemäß Ethernet oder ähnlichem.
  • Bei der Nutzung von PSI5 kann das Drucksignal dabei in einem ersten Kommunikationsslot und das Temperatursignal in einem zweiten Kommunikationsslot übertragen werden
  • Unabhängig davon, ob das zweite Sensorelement 22 dazu geeignet ist mit annähernd der gleichen Erfassungsrate die Umgebungstemperatur zu erfassen, wie das erste Sensorelement 21 den Umgebungsdruck, so hat dennoch das Drucksignal für die nachfolgende Verarbeitung in einem Steuergerät zur Auslösung von Personenschutzmitteln (Airbag-Steuergerät) eine größere Bedeutung. Demnach kann nach der vorliegenden Erfindung dem Drucksignal eine höhere Bedeutung vorgegeben werden als dem Temperatursignal. Daher wird nach der vorliegenden Erfindung das Drucksignal in mehr Kommunikationszyklen übertragen als das Temperatursignal. Bspw. könnte das Drucksignal in jedem Kommunikationszyklus übertragen werden. Demgegenüber könnte das Temperatursignal nur in jedem 50. Kommunikationszyklus übertragen werden.

Claims (9)

  1. Verfahren (100) zur Übertragung von Messwerten eines Sensors (20), wobei die Messwerte zyklisch übertragen werden (103), wobei in einem Kommunikationszyklus mindestens zwei Kommunikationsslots vorgesehen sind, wobei ein erster Messwert, der einen ersten von dem Sensor (20) erfassten physikalischen Effekt repräsentiert, in einem ersten Kommunikationsslot übertragen (103) wird und ein zweiter Messwert, der einen zweiten von dem Sensor (20) erfassten physikalischen Effekt repräsentiert, in einem zweiten Kommunikationsslot übertragen (103) wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Bedeutung des jeweils erfassten physikalischen Effekts und/oder des Messwerts der Messwert in einem Kommunikationszyklus übertragen (103) wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei der erfasste physikalische Effekt und/oder der Messwert in Abhängigkeit von der Bedeutung zur Übertragung aufbereitet (102) werden.
  3. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedeutung des physikalischen Effekts abhängig von der Erfassungsrate des physikalischen Effekts durch den Sensor (20) ist.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedeutung des physikalischen Effekts abhängig von der Dynamik des physikalischen Effekts ist.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (20) eine Vorrichtung zum Aufbau eines Kommunikationskanals (24) zur Übertragung der Messwerte aufweist, wobei der Kommunikationskanal (K) für die Übertragung in einem Kommunikationsslot nur aufgebaut wird, wenn in dem Kommunikationsslot ein Messwert übertragen (103) wird.
  6. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  8. Sensor (20), der eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  9. Sensor (20) nach Anspruch 8, wobei der Sensor eine Vorrichtung zum Aufbau und/oder Abschalten (24) eines Kommunikationskanals (K) zur Übertragung der Messwerte aufweist und dazu eingerichtet ist, ein Verfahren (100) nach Anspruch 5 auszuführen.
DE102016224187.7A 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zur Übertragung von Messwerten eines Sensors, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Sensor Pending DE102016224187A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224187.7A DE102016224187A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zur Übertragung von Messwerten eines Sensors, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Sensor
CN201711258154.0A CN108154673B (zh) 2016-12-06 2017-12-04 传输传感器的测量值的方法、可机读的存储介质和传感器
US15/830,045 US10308196B2 (en) 2016-12-06 2017-12-04 Method for transmitting measured values from a sensor, computer program, machine-readable storage medium and sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224187.7A DE102016224187A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zur Übertragung von Messwerten eines Sensors, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224187A1 true DE102016224187A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62163656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224187.7A Pending DE102016224187A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zur Übertragung von Messwerten eines Sensors, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10308196B2 (de)
CN (1) CN108154673B (de)
DE (1) DE102016224187A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104656574B (zh) * 2013-11-20 2017-12-29 中国石油天然气集团公司 一种基于时域分隙控制自动化检查与监控方法
DE102017221429A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Arbeitsmaschine und Bus-Teilnehmer für einen PSI-5-Bus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810236B2 (en) * 2001-05-14 2004-10-26 Interdigital Technology Corporation Dynamic channel quality measurement procedure for adaptive modulation and coding techniques
DE10333989A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur digitalen Datenübertragung von einem Sensor zu einem Steuergerät
CN101222397B (zh) * 2008-01-25 2011-03-02 大连海事大学 无线传感器网络信号同步采集及准实时传输系统
US8823544B2 (en) * 2010-03-30 2014-09-02 Indian Institute Of Science Methods and systems for real-time monitoring of environments
US9201435B2 (en) * 2013-03-05 2015-12-01 Infineon Technologies Ag System and method for a power supply
US9582452B2 (en) * 2013-06-05 2017-02-28 The Boeing Company Sensor network using pulse width modulated signals
CN103606000A (zh) * 2013-10-21 2014-02-26 苏州世纪泰鼎电子科技有限公司 一种rfid温湿度传感标签
CN103974040A (zh) * 2014-05-09 2014-08-06 哈尔滨水星电子科技有限公司 一种接口共享的全景数字图像传感器及构建方法
CN104486385A (zh) * 2014-12-02 2015-04-01 上海雷尼威尔技术有限公司 Lng储罐设备无线通信系统
KR101647111B1 (ko) * 2015-01-15 2016-08-23 현대자동차주식회사 Avn 제어 시스템 및 그 방법
CN105788206A (zh) * 2016-01-07 2016-07-20 江苏省电力公司电力科学研究院 一种基于双模通信的用电信息采集系统及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10308196B2 (en) 2019-06-04
US20180154845A1 (en) 2018-06-07
CN108154673B (zh) 2020-07-17
CN108154673A (zh) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999050096A1 (de) Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
DE10114504A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten von wenigstens einem Sensor zu einem Steuergerät
EP1697177B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
EP2032947B1 (de) Sensor und verfahren zur datengewinnung
DE102016223712A1 (de) Ecu-massefehler-isolierung für ein verzögerungssystem
DE102016101738A1 (de) Sensorbussystem und Einheit mit interner Ereignisüberprüfung
DE102016224187A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten eines Sensors, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Sensor
EP1436795B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten von wenigstens einem sensor zu einem steuergerät
EP2279099B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
EP3692680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur korrektur von mindestens einem übertragungsparameter eines sensors
EP1658202B1 (de) Verfahren zur digitalen datenübertragung von einem sensor zu einem steuergerät
DE102012018346A1 (de) Sensorsystem für ein Fahrzeug
DE102005033937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102010031118A1 (de) Kommunikationsknoten und Netzwerksystem
DE102017204394A1 (de) Selbstorganisierende Sensoranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit PSI5-Schnittstelle
EP1807741B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von sensordaten
EP2825420B1 (de) Betriebsverfahren für eine mehrkanalige sensoreinheit
DE102016219820A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Umweltdaten für Fahrzeuge
DE102014223978B4 (de) Verfahren zur Detektion zumindest eines Unfallereignisses durch eine Sensorvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102016221384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2017129335A1 (de) Verfahren zur übertragung eines messwerts eines sensors, verfahren zum empfang des messwerts, sensor, steuergerät
EP2896214B1 (de) Empfängerschaltung und verfahren zu ihrem betrieb
EP0986801A1 (de) Verfahren zum übertragen analoger messwerte
WO2015032930A1 (de) Fehlerübermittlung im zweipegel-drehzahlsensor
WO2017129336A1 (de) Verfahren zur übertragung eines messwerts eines sensors, verfahren zum empfang des messwerts, sensor, steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed