DE102016223388A1 - Bildverarbeitungssystem und bildverarbeitungsverfahren - Google Patents

Bildverarbeitungssystem und bildverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016223388A1
DE102016223388A1 DE102016223388.2A DE102016223388A DE102016223388A1 DE 102016223388 A1 DE102016223388 A1 DE 102016223388A1 DE 102016223388 A DE102016223388 A DE 102016223388A DE 102016223388 A1 DE102016223388 A1 DE 102016223388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image processing
descriptions
overlay graphics
image
coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016223388.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Milz
Georg Arbeiter
Jörg Schrepfer
Johannes Petzold
Syed Kamran Ali
Rodrigo Garcia Marques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102016223388.2A priority Critical patent/DE102016223388A1/de
Publication of DE102016223388A1 publication Critical patent/DE102016223388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/265Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/177Augmented reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Bildverarbeitungssystem (200) für ein Fahrzeug (100) mit mindestens einer Bildererfassungseinrichtung (201) und mit einer Anzeigeeinrichtung (203, 300), mit einem Beschreibungsspeicher (204), welcher ausgebildet ist, Beschreibungen (205) für Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) zu speichern, mit einer Bilderzeugungseinrichtung (211), welche ausgebildet ist, basierend auf den Beschreibungen (205) Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) zu erzeugen, und mit einer Überlagerungseinrichtung (214), welche ausgebildet ist, die erzeugten Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) einem durch die Bilderfassungseinrichtung erfassten Bild (202) zu überlagern und an die Anzeigeeinrichtung (203, 300) auszugeben. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Bildverarbeitungsverfahren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungssystem und ein entsprechendes Bildverarbeitungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Folgenden hauptsächlich in Zusammenhang mit Personenkraftwagen beschrieben wird, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern kann mit jeder Art von Fahrzeug genutzt werden.
  • In modernen Fahrzeugen unterstützt eine Vielzahl von Assistenzsystemen den Fahrer beim Steuern des Fahrzeugs. Beispielsweise können Kamerasysteme dem Fahre auf Bildschirmen innerhalb des Fahrzeugs Bereiche der Fahrzeugumgebung anzeigen, die der Fahrer sonst nicht einsehen kann.
  • Insbesondere können in solchen Darstellungen auch Grafiken eingeblendet werden, die dem Fahrer z.B. die Fahrzeugtrajektorie oder Fahrzeuggrenzen anzeigen.
  • Solche Grafiken werden üblicherweise in der Software des jeweiligen Assistenzsystems, also in dem Programmcode, fest vorgegeben. Dies führt allerdings zu hohem Wartungsaufwand bei Änderungen und Variantenmanagement.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine vereinfachte Handhabung von Grafiken in Fahrerassistenzsystemen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bildverarbeitungssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein Bildverarbeitungsverfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Ein Bildverarbeitungssystem für ein Fahrzeug, z.B. ein Bodenfahrzeug, ein Schienenfahrzeug oder ein Luftfahrzeug, welches mindestens einer Bildererfassungseinrichtung, z.B. einer Kamera, und eine Anzeigeeinrichtung, z.B. einem Monitor oder Bildschirm, aufweist, mit einem Beschreibungsspeicher, welcher ausgebildet ist, Beschreibungen für Überlagerungsgrafiken zu speichern, mit einer Bilderzeugungseinrichtung, welche ausgebildet ist, basierend auf den Beschreibungen Überlagerungsgrafiken zu erzeugen, und mit einer Überlagerungseinrichtung, welche ausgebildet ist, die erzeugten Überlagerungsgrafiken einem durch die Bilderfassungseinrichtung erfassten Bild zu überlagern und an die Anzeigeeinrichtung auszugeben. Es versteht sich, dass unter dem Begriff Bild auch eine Folge von Einzelbildern, also ein Video, verstanden werden kann.
  • Ferner ist vorgesehen:
  • Ein Bildverarbeitungsverfahren für ein Fahrzeug mit mindestens einer Bildererfassungseinrichtung und mit einer Anzeigeeinrichtung, aufweisend die Schritte Speichern von Beschreibungen für Überlagerungsgrafiken, Erzeugen der Überlagerungsgrafiken basierend auf den Beschreibungen, Überlagern der erzeugten Überlagerungsgrafiken über ein durch die Bilderfassungseinrichtung erfasstes Bild, und Ausgeben des mit den Überlagerungsgrafiken überlagerten Bildes an die Anzeigeeinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass fest im Programmcode vorgegebene Überlagerungsgrafiken zu großem Wartungsaufwand führen. So ist es schwer Überlagerungsgrafiken zu ändern und unterschiedliche Modellvarianten zu pflegen.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt diese Erkenntnis und sieht eine Möglichkeit vor Überlagerungsgrafiken flexibel anzupassen und ohne Änderungen am Programmcode duchrzuführen.
  • Das Bildverarbeitungssystem sieht dazu Beschreibungen vor, welche die einzelnen Überlagerungsgrafiken beschreiben. Eine Bilderzeugungseinrichtung wertet diese Beschreibungen dann aus, um die Überlagerungsgrafiken dynamisch zu erzeugen. Die Überlagerungseinrichtung überlagert diese dynamisch erzeugten Überlagerungsgrafiken dann einem Bild, welches z.B. von einer Kamera eines Fahrzeugs aufgenommen wurde, und gibt das resultierende Bild bzw. Video auf einem Bildschirm in dem Fahrzeug aus.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können folglich reale, z.B. durch eine Kamera aufgenommene Bilder oder Videos mit den Überlagerungsgrafiken überlagert werden. Dabei können die einzelnen Überlagerungsgrafiken durch einfache Änderungen an den Beschreibungen mit wenig Aufwand modifiziert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In einer Ausführungsform können die Beschreibungen Farbdefinitionen für die in den Überlagerungsgrafiken enthaltenen Farben aufweisen. Die Farben können z.B. basierend auf den jeweiligen Werten für einen Rot-, einen Grün- und einen Blauanteil definiert werden. Ferner kann z.B. ein Wert für einen Alphakanal angegeben werden.
  • In einer Ausführungsform können die Beschreibungen Größenparameter und/oder Positionsparameter für die Überlagerungsgrafiken aufweisen. Die Größenparameter und/oder Positionsparameter können dabei absolute Werte oder relative Werte, z.B. in Zentimeter, Meter, Millimeter, Pixel, Prozent oder dergleichen aufweisen.
  • Die Größenparameter und/oder Positionsparameter können z.B. bestimmte Größen definieren, die z.B. in einem Fahrzeugkoordinatensystem definiert werden können. Ein solches Fahrzeugkoordinatensystem kann seinen Ursprung z.B. an einer vorgegebenen Stelle des Fahrzeugs aufweisen. Die als Größenparameter und/oder Positionsparameter definierten Größen können z.B. angegeben werden und bei den unten erläuterten Berechnungen der einzelnen Koordinaten für die Eckpunkte der einzelnen Überlagerungsgrafiken genutzt werden. Sie stellen also Größen dar, die als Variablen in Formeln zur Berechnung der Koordinaten dieser Eckpunkte genutzt werden können.
  • In einer Ausführungsform können die Definitionen Koordinaten von Eckpunkten der Überlagerungsgrafiken aufweisen. Die Koordinaten der Eckpunkte können z.B. in dem Fahrzeugkoordinatensystem angegeben werden. Die einzelnen Eckpunkte können mit einem Namen oder einer ID versehen werden, über welche diese eindeutig identifizierbar sind.
  • In einer Ausführungsform können die Koordinaten Formelbeschreibungen aufweisen, die eine Berechnung der Koordinatenwerte ermöglichen, insbesondere können die Formelbeschreibungen Bezüge auf die Größenparameter und/oder Positionsparameter und/oder auf global definierte Koordinaten des Bildverarbeitungssystems aufweisen. Die Koordinaten können in absoluten Koordinaten angegeben werden. Allerdings ist es auch möglich, die Koordinaten in Form von Formeln anzugeben. Dazu können z.B. die Größenparameter und/oder Positionsparameter in Formeln genutzt werden. Ferner können die global definierten Koordinaten in den Formeln genutzt werden. Die global definierten Koordinaten des Bildverarbeitungssystems können z.B. über Namen oder IDs referenziert werden. Mögliche global definierte Koordinaten können z.B. der Ursprung des Koordinatensystems, Kanten des Fahrzeugs oder dergleichen sein.
  • In einer Ausführungsform können die Beschreibungen Darstellungsdefinitionen spezifischer Überlagerungsgrafiken aufweisen, wobei die Bilderzeugungseinrichtung ausgebildet sein kann, die Überlagerungsgrafiken basierend auf den Darstellungsdefinitionen zu erzeugen, und wobei die Darstellungsdefinitionen insbesondere Referenzen auf die Farbdefinitionen und/oder die Koordinaten aufweisen. Es versteht sich, dass die Darstellungsdefinitionen weitere Parameter aufweisen können, die z.B. einen Typ oder einen Namen für die jeweilige Überlagerungsgrafik kennzeichnen.
  • In einer Ausführungsform kann die Bilderzeugungseinrichtung ausgebildet sein, die Erzeugung der Überlagerungsgrafiken, zumindest für definierte Überlagerungsgrafiken, basierend auf Fahrzeugparametern, z.B. einer Geschwindigkeit, einem Lenkwinkel, oder dergleichen, dynamisch anzupassen. Dies ermöglicht es z.B. eine Linie, die die Fahrzeugtrajektorie darstellt an einen Lenkwinkel anzupassen und diese z.B. als Kurve darzustellen. So kann dem Fahrer besser vermittelt werden, wo das Fahrzeug zum Stehen kommen wird.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Komponenten des Bildverarbeitungssystems, also z.B. die Überlagerungseinrichtung, der Beschreibungsspeicher und die Bilderzeugungseinrichtung, als Hardware und/oder Software, also z.B. als Prozessor, ASIC, FPGA, CPLD, und/oder als Programmcode, Funktion, Methode oder eine Kombination der genannten Möglichkeiten ausgebildet sein können.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesse-rungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine Darstellung eines Fahrzeugs in einem Koordinatensystem zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems;
    • 3 ein Ablaufdiagram einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsverfahrens; und
    • 4 ein basierend auf der vorliegenden Erfindung erzeugtes Bild.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Fahrzeugs 100 in einem Koordinatensystem 101. Das Koordinatensystem 101 ist an dem Fahrzeug 100 orientiert. Die X-Achse des Koordinatensystems 101 entspricht der Längsachse des Fahrzeugs 100 und die Y-Achse des Koordinatensystems 101 entspricht der Querachse des Fahrzeugs 100. Der Ursprung 102 des Koordinatensystems 101 liegt in dem Fahrzeug 100 und ist mit einem „x“ gekennzeichnet.
  • Hinter dem Fahrzeug ist eine Überlagerungsgrafik 103 dargestellt, die mit Hilfe der vorliegenden Erfindung dynamisch definiert und erzeugt werden kann. Die Überlagerungsgrafik 103 ist ein Quadrat, welches durch seine vier Eckpunkte 109, 110, 111 und 112 definiert ist. Es versteht sich, dass die quadratische Form lediglich beispielhaft gewählt wurde und dass jede beliebige Form mit einer beliebigen Anzahl von Eckpunkten mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erzeugt werden kann.
  • In 1 sind zusätzlich zu dem Ursprung 102 zwei weitere globale Koordinaten bzw. Parameter 104, 105 dargestellt. Solche globalen Koordinaten bzw. Parameter können nicht nur Koordinaten in dem Koordinatensystem 101 sondern z.B. auch Längen in dem Koordinatensystem 101 sein. Der globale Parameter 104 bezeichnet z.B. die Breite des Fahrzeugs 100. Der globale Parameter 105 bezeichnet die Länge von dem Ursprung 102 des Koordinatensystems 101 zu der hinteren Kante des Fahrzeugs 100. In dem erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystem (siehe 2) können die globalen Parameter 102, 104, 105 z.B. über global definierten Variablennamen oder dergleichen referenziert werden.
  • In 1 sind ferner Maße 106 - 108 dargestellt. Das Maß 106 bezeichnet den Abstand zwischen der hinteren Kante des Fahrzeugs 100 und der vorderen Kante des Quadrates 103. Die Maße 107 und 108 bezeichnen das Maß, um welches das Quadrat jeweils breiter ist, als das Fahrzeug 100. Das Maß 113 bezeichnet die Breite des Quadrats.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 2 dargestellt, wie Überlagerungsgrafiken wie das Quadrat 103 mit Hilfe der vorliegenden Erfindung dynamisch erzeugt werden können, ohne diese fest in dem jeweiligen Programmcode zu integrieren.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildverarbeitungssystems 200. Das Bildverarbeitungssystem 200 ist mit einer Bildererfassungseinrichtung 201 und mit einer Anzeigeeinrichtung 203 gekoppelt. Die Bildererfassungseinrichtung 201 kann z.B. eine einzelne Kamera in einem Fahrzeug sein. Ferner kann die Bildererfassungseinrichtung 201 z.B. auch eine Vielzahl von Kameras aufweisen. Beispielsweise kann die Bildererfassungseinrichtung 201 Teil eines Surround-View-Systems eines Fahrzeugs sein. Die Anzeigeeinrichtung 203 kann jede Art von Bildschirm in dem Fahrzeug sein. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 203 die Anzeige eines Infotainment-Systems des Fahrzeugs sein.
  • Das Bildverarbeitungssystem 200 weist einen Beschreibungsspeicher 204 auf, der mit einer Bilderzeugungseinrichtung 211 gekoppelt ist. Die Bilderzeugungseinrichtung 211 ist mit einer Überlagerungseinrichtung 214 gekoppelt, die Bilder 202 von der Bilderzeugungseinrichtung 201 erhält. Die Überlagerungseinrichtung 214 gibt Bilder 215 mit überlagerten Überlagerungsgrafiken 212 an die Anzeigeeinrichtung 203 aus.
  • Der Beschreibungsspeicher 204 weist Beschreibungen 205 für die Überlagerungsgrafiken 212 auf. In dem Beschreibungsspeicher 204 können dazu unterschiedliche Daten gespeichert sein, die im Folgenden erläutert werden. Es versteht sich, dass auch lediglich eine Auswahl der beschriebenen Daten dort gespeichert werden können, wenn diese zur Erzeugung einer Überlagerungsgrafik 212 genügen.
  • Die Beschreibungen 205 können Farbdefinitionen 206, Größenparameter und/oder Positionsparameter 207, Koordinaten 208, globale Koordinaten 209 und Darstellungsdefinition 210 aufweisen.
  • Im Folgenden werden die oben genannten Daten am Beispiel einer XML-Notation erläutert. Es versteht sich, dass jede andere Notation möglich ist, z.B. JSON, CSV oder proprietäre Formate, und XML hier lediglich beispielhaft verwendet wird.
  • In XML kann z.B. ein Abschnitt für die Farbdefinitionen 206 bereitgestellt werden, der einzelne Farben namentlich benennt und diesen Rot-, Grün- und Blauwerte sowie einen Alphawert (Transparenzwert) zuordnet. Ein Beispiel für einen solchen Abschnitt namens „colors“ kann wie folgt gestaltet sein:
    • „colors:“[
    • {„redColor“: [255,0,0,1],
    • „greenColor“: [0,255,0,1],
    • „blueColor“: [0,0,255,1],}]
  • Der String vor dem „:“ definiert den Namen der Farbe. Das Array nach dem „:“ definiert die Farbanteile Rot, Grün, Blau und den Alphawert. In diesem XML Abschnitt namens „colors“ werden folglich drei Farben „redColor“, „greenColor“ und „blueColor“ definiert, die jeweils einen Alpha-Wert von 1 haben.
  • Es kann ferner ein Abschnitt „parameters“ für Größenparameter und/oder Positionsparameter 207 bereitgestellt werden.
    • „parameters:“[
    • {„distance“: [40],
    • „offset“:[10],
    • „width“:[5],}]
  • Der String vor dem „:“ definiert auch hier Namen der jeweiligen Größe. Der Wert nach dem „:“ definiert den jeweiligen Betrag. Der Parameter „distance“ kann z.B. dem Abstand 106 der 1 entsprechen. Der „offset“ kann den Abständen 107, 108 der 1 entsprechen und „width“ kann der Breite 113 des Quadrats 203 entsprechen.
  • Ein weiterer Abschnitt „coordinates“ kann Koordinaten 208 für die Überlagerungsgrafiken 212 bereitstellen.
    • „coordinates:[
    • {„coordinate1“: [{
    • „x“: [ {„o“:„+“, „s“:„+“, „v“:„distanceOriginToRear“},
    • {„o“:„+“, „s“:„+“, „p“:„distance“}],
    • „y“:[ {„o“:„-“, „s“:„+“, „v“: „width“} , {„o“:„/“, „s“:„+“, „c“:„2.0“}, {„o“: „-“, „s“:„+“, „p“:„offset“}],
    • „z“: [ { „o“:„+“ , „s“:„+“, „c“:„0"} }],
    • „coordinate2“: [{
    • „x“: [{„o“:„+“, „s“:„+“, „v“:„distanceOriginToRear“},
    • {„o“:„+“, „s“:„+“, „p“:„distance“}],
    • „y“:[{„o“:„+“, „s“:„+“, „v“:„width“}, {„o“:„/“, „s“:„+“, „c“:„2.0"}, {„o“:„+“, „s“:„+“, „p“:„offset“}],
    • „z“:[{„o“:„+“, „s“:„+“, „c“:„0"} }],
    • „coordinate3“: [{
    • „x“:[{„o“:„+“, „s“:„+“, „p“:„width“}],
    • „base“:„coordinate1“
    • }],
    • „coordinate4“:[{
    • „x“:[{„o“:„+“, „s“:„+“, „p“:„width“}]
    • „base“:„coordinate2"
    • }]]}
  • Der String vor dem „:“ definiert auch hier Namen der jeweiligen Koordinate. Der Wert nach dem „:“ definiert die Koordinate in dem Koordinatensystem 101. Wie zu erkennen ist, werden dazu jeweils beispielhaft drei Koordinaten X, Y, Z für drei orthogonale Achsen definiert. Die Koordinaten können also in einem dreidimensionalen Raum definiert werden. Es versteht sich, dass auch lediglich zwei oder eine Koordinate genutzt werden können. Die einzelnen Koordinaten könnten selbstverständlich durch absolute Werte gekennzeichnet werden. In dem obigen Beispiel werden aber Operatoren und Operanden genutzt, um die Koordinaten durch Formeln zu definieren. Der Wert „Base“ referenziert eine andere Koordinate als Basis. Es werden also nur die explizit definierten Eigenschaften der Basiskoordinate überschrieben.
  • Ein „o“ kann einen Operator kennzeichnen, z.B. +,-,*,/. Ferner können als Operatoren auch vordefinierte Funktionen, z.B. Sinus, Cosinus, Tangens etc., genutzt werden. Ein „p“ kann Parameter kennzeichnen, wie sie oben definiert wurden. Ein „v“ kann eine Fahrzeuggröße, also z.B. eine globale Koordinate oder einen globalen Parameter, kennzeichnen. Diese globalen Koordinaten bzw. Parameter können z.B. durch das System bereitgestellt werden und müssen nicht separat definiert werden. Es ist aber selbstverständlich möglich, diese als normale Parameter zu überschreiben. Ein „c“ kann z.B. Zahlen bzw. absolute Werte kennzeichnen. Schließlich kann ein „s“ z.B. ein Vorzeichen, + oder -, kennzeichnen.
  • Stellvertretend für alle Koordinaten sei hier die X-Achse der ersten Koordinate im Detail erläutert. Deren Wert berechnet sich aus der Addition, „o“:„+“, des positiven, „s“:„+“, Parameters distanceOriginToRear, „v“:„distanceOriginToRear“, und des positiven, „s“:„+“, Parameters distance, „v“:„distance“.
  • Schließlich kann ein Abschnitt „overlays“ für Darstellungsdefinitionen 210 vorgesehen sein, in welchem aus den obigen Definitionen die jeweiligen Überlagerungsgrafiken 212 erzeugt werden können.
    • „overlays:{
    • „name“:„distanceBar“,
    • „type“:„polygon“,
    • „coordinates“:[„coordinate1“, „coordinate2“, „coordinate3“, „coordinate4“],
    • „color“:[„redColor“]
    • }
  • Die obige Definition erzeugt eine Überlagerungsgrafik 212 mit Namen „distanceBar“ als Typ „Polygon“. Weitere mögliche Typen sind
  • In dem Array „coordinates“ werden die Eckpunkte des Polygons definiert. Es ist zu erkennen, dass die Eckpunkte hier durch Bezugnahme auf die oben definierten Koordinaten dargestellt sind. Eine direkte Definition durch X,Y, Z Werte wäre ebenfalls möglich. Schließlich wird die Farbe der Überlagerungsgrafik 212 ebenfalls durch Bezugnahme definiert. Es versteht sich, dass anstelle der Bezugnahmen immer auch Absolutwerte genutzt werden könnten. Oben wurde lediglich eine Überlagerungsgrafik 212 beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Überlagerungsgrafiken 212 in dem Beschreibungsspeicher 204 beschrieben sein können.
  • Beschreibungen 205 der oben dargestellten Art werden durch die Bilderzeugungseinrichtung 211 ausgewertet. Dazu kann diese einen entsprechenden Parser, z.B. einen XML-Parser, aufweisen, der es ermöglicht, aus der jeweiligen Beschreibung die relevanten Koordinaten und Farben zu berechnen. Sind dies bekannt kann mit Hilfe von Bilderzeugungsalgorithmen die Bilderzeugungseinrichtung 211 die jeweilige Überlagerungsgrafik 212 erzeugen. Also z.B. Linien zwischen den jeweiligen Koordinaten ziehen.
  • Die Bilderzeugungseinrichtung 211 kann auch ausgebildet sein, Fahrzeugparameter 213, wie z.B. die Geschwindigkeit, den Lenkwinkel oder dergleichen, des Fahrzeugs aufzunehmen. Dies kann z.B. über einen Fahrzeugdatenbus erfolgen. Die Bilderzeugungseinrichtung 211 kann die Erzeugung der Überlagerungsgrafiken 212 dann entsprechend der Fahrzeugparameter 213 anpassen. Beispielsweise können die Überlagerungsgrafiken 212 in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit gestaucht oder gestreckt werden. Zusätzlich oder alternativ können Überlagerungsgrafiken 212 basierend auf dem Lenkwinkel gebogen bzw. verzerrt werden. Es ist ferner möglich in den oben dargestellten Definitionen die Fahrzeugparameter auch als Operanden zu nutzen.
  • Die erzeugten Überlagerungsgrafiken 212 übermittelt die Bilderzeugungseinrichtung 211 an die Überlagerungseinrichtung 214, welche diese einem Bild 202 oder Video überlagert, dass von der Bildererfassungseinrichtung 201 aufgenommen wurde. Es versteht sich, dass die Bilderzeugungseinrichtung 211 und die Überlagerungseinrichtung 214 auch als eine gemeinsame Einheit ausgebildet sein können.
  • Die erzeugten Bilder 215, also die erfassten Bilder 202 mit den überlagerten Überlagerungsgrafiken 212, werden dann auf der Anzeigeeinrichtung 203 dargestellt.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagram eines Bildverarbeitungsverfahrens für ein Fahrzeug 100 mit mindestens einer Bildererfassungseinrichtung 201 und mit einer Anzeigeeinrichtung 203, 300.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens werden Beschreibungen 205 für die Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 gespeichert bzw. bereitgehalten. Bei Bedarf werden aus den Beschreibungen 205 die Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 erzeugt S2. Die erzeugten Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 werden einem durch die Bilderfassungseinrichtung erfassten Bild 202 überlagert S3. Das mit den Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 überlagerte Bild 215 wird dann zur Anzeige an die Anzeigeeinrichtung 203, 300 übermittelt.
  • Die Beschreibungen 205 können Farbdefinitionen 206 für die in den Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 enthaltenen Farben aufweisen. Ferner können die Beschreibungen 205 Größenparameter und/oder Positionsparameter 207 für die Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 aufweisen. Die Beschreibungen 205 können ferner Koordinaten 208 von Eckpunkten 109 - 112 der Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 aufweisen.
  • Die Koordinaten 208 können wiederum Formelbeschreibungen aufweisen, die eine Berechnung der Koordinatenwerte ermöglichen. Die Formelbeschreibungen können insbesondere Bezüge auf die Größenparameter und/oder Positionsparameter 207 und/oder auf global definierte Koordinaten 102, 104, 105 des Bildverarbeitungssystems 200 aufweisen.
  • Schließlich können die Beschreibungen 205 Darstellungsdefinitionen 210 spezifischer Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 aufweisen. Beim Erzeugen S2 können die Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 basierend auf den Darstellungsdefinitionen 210 erzeugt werden. Auch die Darstellungsdefinitionen 210 können Referenzen auf die Farbdefinitionen 206 und/oder die Koordinaten 208 aufweisen.
  • Das Erzeugen S2 der Überlagerungsgrafiken 103, 212, 302 - 208 kann z.B. basierend auf Fahrzeugparametern 213 dynamisch angepasst werden.
  • 4 zeigt ein basierend auf der vorliegenden Erfindung erzeugtes Bild in einer Anzeigeeinrichtung 300. Am unteren Rand der Anzeigeeinrichtung 300 ist die Stoßstange 301 des Fahrzeugs zu sehen, in welchem die Anzeigeeinrichtung 300 angeordnet ist. Ferner sind fünf äquidistante parallele Linien 303 - 307 dargestellt, die ausgehend von der Stoßstange parallel zu der Stoßstange angeordnet sind. Rechts und links werden die äquidistanten parallelen Linien 303 - 307 von jeweils zwei Linien 302, 308 eingerahmt.
  • Um eine solche Darstellung zu erzeugen, können z.B. die einzelnen Linien 302 - 308 jeweils als Überlagerungsgrafik definiert werden.
  • Die Bilderzeugungseinrichtung kann die Linien 302 - 308 dann z.B. in einem virtuellen dreidimensionalen Raum erzeugen, und die jeweilige Darstellung durch geeignete Projektionen des virtuellen dreidimensionalen Raums auf die jeweilige Projektionsfläche erzeugen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    101
    Koordinatensystem
    102
    Ursprung
    103
    Überlagerungsgrafik
    104, 105
    globale Koordinaten
    106 - 108
    Maße
    109 - 112
    Eckpunkte
    113
    Breite
    200
    Bildverarbeitungssystem
    201
    Bildererfassungseinrichtung
    202
    Bild
    203
    Anzeigeeinrichtung
    204
    Beschreibungsspeicher
    205
    Beschreibung
    206
    Farbdefinition
    207
    Größenparameter und/oder Positionsparameter
    208
    Koordinaten
    209
    globale Koordinaten
    210
    Darstellungsdefinition
    211
    Bilderzeugungseinrichtung
    212
    Überlagerungsgrafik
    213
    Fahrzeugparameter
    214
    Überlagerungseinrichtung
    215
    Bild
    300
    Anzeigeeinrichtung
    301
    Stoßstange
    302 - 208
    Überlagerungsgrafik
    S1 - S4
    Verfahrensschritte

Claims (14)

  1. Bildverarbeitungssystem (200) für ein Fahrzeug (100) mit mindestens einer Bildererfassungseinrichtung (201) und mit einer Anzeigeeinrichtung (203, 300), mit einem Beschreibungsspeicher (204), welcher ausgebildet ist, Beschreibungen (205) für Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) zu speichern, mit einer Bilderzeugungseinrichtung (211), welche ausgebildet ist, basierend auf den Beschreibungen (205) Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) zu erzeugen, und mit einer Überlagerungseinrichtung (214), welche ausgebildet ist, die erzeugten Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) einem durch die Bilderfassungseinrichtung erfassten Bild (202) zu überlagern und an die Anzeigeeinrichtung (203, 300) auszugeben.
  2. Bildverarbeitungssystem (200) nach Anspruch 1, wobei die Beschreibungen (205) Farbdefinitionen (206) für die in den Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) enthaltenen Farben aufweisen.
  3. Bildverarbeitungssystem (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beschreibungen (205) Größenparameter und/oder Positionsparameter (207) für die Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) aufweisen.
  4. Bildverarbeitungssystem (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beschreibungen (205) Koordinaten (208) von Eckpunkten (109 - 112) der Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) aufweisen.
  5. Bildverarbeitungssystem (200) nach Ansprüchen 3 und 4, wobei die Koordinaten (208) Formelbeschreibungen aufweisen, die eine Berechnung der Koordinatenwerte ermöglichen, wobei die Formelbeschreibungen insbesondere Bezüge auf die Größenparameter und/oder Positionsparameter (207) und/oder auf global definierte Koordinaten (102, 104, 105) des Bildverarbeitungssystems (200) aufweisen.
  6. Bildverarbeitungssystem (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beschreibungen (205) Darstellungsdefinitionen (210) spezifischer Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) aufweisen und wobei die Bilderzeugungseinrichtung (211) ausgebildet ist, die Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) basierend auf den Darstellungsdefinitionen (210) zu erzeugen, und wobei die Darstellungsdefinitionen (210) insbesondere Referenzen auf die Farbdefinitionen (206) und/oder die Koordinaten (208) aufweisen.
  7. Bildverarbeitungssystem (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bilderzeugungseinrichtung (211) ausgebildet ist, die Erzeugung der Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) basierend auf Fahrzeugparametern (213) dynamisch anzupassen.
  8. Bildverarbeitungsverfahren für ein Fahrzeug (100) mit mindestens einer Bildererfassungseinrichtung (201) und mit einer Anzeigeeinrichtung (203, 300), aufweisend die Schritte: Speichern (S1) von Beschreibungen (205) für Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208), Erzeugen (S2) der Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) basierend auf den Beschreibungen (205), Überlagern (S3) der erzeugten Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) über ein durch die Bilderfassungseinrichtung erfasstes Bild (202), und Ausgeben (S4) des mit den Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) überlagerten Bildes an die Anzeigeeinrichtung (203, 300).
  9. Bildverarbeitungsverfahren nach Anspruch 8, wobei die Beschreibungen (205) Farbdefinitionen (206) für die in den Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) enthaltenen Farben aufweisen.
  10. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 9, wobei die Beschreibungen (205) Größenparameter und/oder Positionsparameter (207) für die Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) aufweisen.
  11. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 10, wobei die Beschreibungen (205) Koordinaten (208) von Eckpunkten (109 - 112) der Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) aufweisen.
  12. Bildverarbeitungsverfahren nach Ansprüchen 10 und 11, wobei die Koordinaten (208) Formelbeschreibungen aufweisen, die eine Berechnung der Koordinatenwerte ermöglichen, insbesondere wobei die Formelbeschreibungen Bezüge auf die Größenparameter und/oder Positionsparameter (207) und/oder auf global definierte Koordinaten (102, 104, 105) des Bildverarbeitungssystems (200) aufweisen.
  13. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 12, wobei die Beschreibungen (205) Darstellungsdefinitionen (210) spezifischer Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) aufweisen und wobei beim Erzeugen (S2) die Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) basierend auf den Darstellungsdefinitionen (210) erzeugt werden, und wobei die Darstellungsdefinitionen (210) insbesondere Referenzen auf die Farbdefinitionen (206) und/oder die Koordinaten (208) aufweisen.
  14. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 13, wobei beim Erzeugen (S2) die Überlagerungsgrafiken (103, 212, 302 - 208) basierend auf Fahrzeugparametern (213) dynamisch angepasst werden.
DE102016223388.2A 2016-11-25 2016-11-25 Bildverarbeitungssystem und bildverarbeitungsverfahren Pending DE102016223388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223388.2A DE102016223388A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Bildverarbeitungssystem und bildverarbeitungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223388.2A DE102016223388A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Bildverarbeitungssystem und bildverarbeitungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223388A1 true DE102016223388A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223388.2A Pending DE102016223388A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Bildverarbeitungssystem und bildverarbeitungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022049040A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum anzeigen einer umgebung eines fahrzeuges auf einer anzeigeeinrichtung, verarbeitungseinheit und fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110301813A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Denso International America, Inc. Customizable virtual lane mark display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110301813A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Denso International America, Inc. Customizable virtual lane mark display

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AZUMA, Ronald, et al. Recent advances in augmented reality. IEEE computer graphics and applications, 2001, 21. Jg., Nr. 6, S. 34-47. doi: 10.1109/38.963459 *
JUNG, Ho Gi, et al. System configuration of intelligent parking assistant system. Proc. 13th World Congr. Intell. Transp. Syst. Services, 2006, S. 8-12. [online] URL: https://pdfs.semanticscholar.org/2a9f/8ccb831d1747554eb217b91df49b5c61ce31.pdf [abgerufen am 17.08.2017] *
TAUBIN, Gabriel, et al. Geometry coding and VRML. Proceedings of the IEEE, 1998, 86. Jg., Nr. 6, S. 1228-1243. doi: 10.1109/5.687837 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022049040A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum anzeigen einer umgebung eines fahrzeuges auf einer anzeigeeinrichtung, verarbeitungseinheit und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001835B4 (de) Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
DE102008062121B4 (de) Kameraeinheit mit Fahrkorridor-Anzeigefunktion für ein Fahrzeug, Verfahren zur Anzeige einer vorausberechneten Fahrzeugtrajektorie und System zur Generierung von Fahrkorridormarkierungen
DE102017105635A1 (de) System und verfahren zum erzeugen einer hybriden kameraansicht in einem fahrzeug
DE102012200731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren der Umgebung eines Fahrzeugs
WO2016162245A1 (de) Verfahren zur darstellung einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
EP3053133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige der umgebung eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
DE102015208889A1 (de) Kameravorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Umfeldes für ein Kraftfahrzeug
DE102010015079A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Bildes auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug. Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE112013005231T5 (de) Bordeigener Bildgenerator
DE102015205507B3 (de) Rundsichtsystem für ein Fahrzeug
EP3117399B1 (de) Verfahren zum zusammenfügen von einzelbildern, die von einem kamerasystem aus unterschiedlichen positionen aufgenommen wurden, zu einem gemeinsamen bild
DE112019006793T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102017205630A1 (de) Kameravorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102020127000A1 (de) Erzeugung von zusammengesetzten bildern unter verwendung von zwischenbildflächen
DE102019105630B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Fahrzeugumgebungsanzeigesystem und Computerprogramm
WO2014118145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von 3d-bilddaten
EP3073446B1 (de) Verfahren zum darstellen einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102016223388A1 (de) Bildverarbeitungssystem und bildverarbeitungsverfahren
WO2017153099A1 (de) Verfahren, head-up-display und ausgabesystem zum perspektivischen transformieren und ausgeben eines bildinhalts sowie fahrzeug
EP3106349B1 (de) Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
WO2019115318A1 (de) Verfahren zur visualisierung von sensordaten und/oder messdaten
EP2816802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Bildparameters
WO2020233755A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes einer fahrzeugumgebung und vorrichtung zur erzeugung eines bildes einer fahrzeugumgebung
DE112020003339T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsprogramm
DE102019106297A1 (de) Fahrzeugumgebungsanzeigesystem und Anzeigesteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R012 Request for examination validly filed