DE102016223253A1 - Method, controller and system for providing hydrogen for refueling a vehicle - Google Patents

Method, controller and system for providing hydrogen for refueling a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102016223253A1
DE102016223253A1 DE102016223253.3A DE102016223253A DE102016223253A1 DE 102016223253 A1 DE102016223253 A1 DE 102016223253A1 DE 102016223253 A DE102016223253 A DE 102016223253A DE 102016223253 A1 DE102016223253 A1 DE 102016223253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
pressure
membrane unit
electrode
electrochemical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223253.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Kai Weeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016223253.3A priority Critical patent/DE102016223253A1/en
Publication of DE102016223253A1 publication Critical patent/DE102016223253A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04783Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs (190). Das Verfahren weist einen Schritt des Erwärmens von in zumindest teilweise flüssigem Zustand gespeichertem Wasserstoff auf, um gasförmigen Wasserstoff mit einem ersten Druck zu erzeugen. Auch weist das Verfahren einen Schritt des Entspannens des gasförmigen Wasserstoffs von dem ersten Druck auf einen zweiten Druck, wobei der gasförmige Wasserstoff durch eine elektrochemische Vorrichtung (110) geleitet wird. Die elektrochemische Vorrichtung (110) weist eine protonenleitfähige Membraneinheit (112) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, eine an der ersten Seite der Membraneinheit (112) aufgebrachte erste Elektrode (114), eine an der zweiten Seite der Membraneinheit (112) aufgebrachte zweite Elektrode (116) und zumindest einen mit der ersten Elektrode (114) und der zweiten Elektrode (116) elektrisch verbindbaren oder verbundenen elektrischen Speicher (120) und/oder Verbraucher (120) auf. Der erste Druck ist höher als der zweite Druck. Der gasförmige Wasserstoff mit dem ersten Druck liegt an der ersten Seite der Membraneinheit (112) an. Der gasförmige Wasserstoff mit dem zweiten Druck liegt an der zweiten Seite der Membraneinheit (112) an. Das Verfahren weist ferner einen Schritt des Sammelns des gasförmigen Wasserstoffs mit dem zweiten Druck für eine Ausgabe zum Betanken des Fahrzeugs (190) auf.The invention relates to a method for providing hydrogen for refueling a vehicle (190). The method includes a step of heating hydrogen stored in at least a partially liquid state to produce gaseous hydrogen at a first pressure. Also, the method includes a step of relaxing the gaseous hydrogen from the first pressure to a second pressure, wherein the gaseous hydrogen is passed through an electrochemical device (110). The electrochemical device (110) comprises a proton conductive membrane unit (112) having a first side and a second side, a first electrode (114) applied to the first side of the membrane unit (112), and a second side of the membrane unit (112) second electrode (116) and at least one with the first electrode (114) and the second electrode (116) electrically connectable or connected electrical memory (120) and / or consumers (120). The first pressure is higher than the second pressure. The gaseous hydrogen at the first pressure is applied to the first side of the membrane unit (112). The gaseous hydrogen at the second pressure is applied to the second side of the membrane unit (112). The method further includes a step of collecting the gaseous hydrogen at the second pressure for refueling the vehicle (190).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.The invention is based on a device or a method according to the preamble of the independent claims. The subject of the present invention is also a computer program.

Mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge mit Brennstoffzelle, können üblicherweise mit gasförmigen Wasserstoff an hierfür vorgesehenen Tankstellen betankt werden.Vehicles powered by hydrogen, in particular vehicles with a fuel cell, can usually be refueled with gaseous hydrogen at filling stations provided for this purpose.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren, weiterhin ein Steuergerät, das dieses Verfahren verwendet, eine System, eine Verwendung sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.Against this background, with the approach presented here, a method, furthermore a control unit which uses this method, a system, a use and finally a corresponding computer program according to the main claims are presented. The measures listed in the dependent claims advantageous refinements and improvements of the independent claim device are possible.

Gemäß Ausführungsformen kann insbesondere hinsichtlich einer zur Betankung von Fahrzeugen vorgesehenen Wasserstoffinfrastruktur bei der Verdampfung von flüssigem Wasserstoff für den Betankungsvorgang eine Energierückgewinnung bzw. Energieumwandlung durchgeführt werden. Hierbei kann insbesondere eine protonenleitfähige Membran genutzt werden, um einen Differenzdruck zwischen zwei mit Wasserstoff gefüllten Behältnissen bzw. zwischen zwei Seiten der Membran zur Energiegewinnung zu nutzen.According to embodiments, energy recovery or energy conversion can be carried out in particular with regard to a hydrogen infrastructure provided for refueling vehicles during the evaporation of liquid hydrogen for the refueling operation. In this case, in particular a proton-conductive membrane can be used to use a differential pressure between two containers filled with hydrogen or between two sides of the membrane for energy.

Vorteilhafterweise kann gemäß Ausführungsformen beispielsweise eine sogenannte Well-to-Wheel-Bilanz bzw. Bilanz von Bohrloch bis zum Rad hinsichtlich Wasserstoffmobilität verbessert werden. In einer Well-to-Wheel-Bilanzierung kann insbesondere ein CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs so beispielsweise um etwa 15 bis 20 Prozent gesenkt werden. Hierzu kann insbesondere Energie, welche zum Verflüssigen des Wasserstoffs aufgewendet wurde, beim Verdampfen des Wasserstoffs an einer Tankstelle oder dergleichen zurückgewonnen und in Form von elektrischem Strom zur Verfügung gestellt werden. Eine hierzu verwendete, die protonenleitfähige Membran aufweisende elektrochemische Vorrichtung kann ohne bewegte Teile auskommen, wartungsfrei sein und Gleichstrom direkt und ohne elektromechanische Komponenten, beispielsweise einen Generator oder dergleichen, erzeugen. Aufgrund der Vermeidung mechanisch bewegter Teile kann beispielsweise ein Wartungsaufwand reduziert bzw. minimiert werden. Es kann insbesondere auch eine geräuscharme oder geräuschlose Vorrichtung in einem sensiblen Umfeld bereitgestellt werden. Ein Wegfall mechanisch bewegter Teile in einer die protonenleitfähige Membran aufweisenden elektrochemischen Vorrichtung induziert auch einen Wegfall von Schmierstoffen, wie sie in mechanischen Expansionseinheiten vorkämen. Somit kann eine Kontamination des Wasserstoffs mit Schmierstoffen verhindert werden und eine geforderte Reinheit von Wasserstoff für Fahrzeuge zuverlässig eingehalten werden.Advantageously, according to embodiments, for example, a so-called well-to-wheel balance or balance from well to wheel can be improved in terms of hydrogen mobility. In a well-to-wheel balance, for example, a CO 2 emission of a vehicle can be reduced by about 15 to 20 percent, for example. For this purpose, in particular, energy which has been used for liquefying the hydrogen, can be recovered on evaporation of the hydrogen at a filling station or the like and made available in the form of electric current. A used for this purpose, the proton conductive membrane having electrochemical device can do without moving parts, be maintenance-free and DC directly and without electromechanical components, such as a generator or the like produce. Due to the avoidance of mechanically moving parts, for example, a maintenance effort can be reduced or minimized. In particular, it is also possible to provide a low-noise or noiseless device in a sensitive environment. The elimination of mechanically moving parts in an electrochemical device having the proton-conductive membrane also induces the elimination of lubricants, as would occur in mechanical expansion units. Thus, contamination of the hydrogen with lubricants can be prevented and a required purity of hydrogen for vehicles can be reliably maintained.

Es wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs vorgestellt, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist:A method for providing hydrogen for refueling a vehicle is presented, wherein the method has at least the following steps:

Erwärmen von in zumindest teilweise flüssigem Zustand gespeichertem Wasserstoff, um gasförmigen Wasserstoff mit einem ersten Druck zu erzeugen;Heating hydrogen stored in at least a partially liquid state to produce gaseous hydrogen at a first pressure;

Entspannen des gasförmigen Wasserstoffs von dem ersten Druck auf einen zweiten Druck, wobei der gasförmige Wasserstoff durch eine elektrochemische Vorrichtung geleitet wird, wobei die elektrochemische Vorrichtung eine protonenleitfähige Membraneinheit mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, eine an der ersten Seite der Membraneinheit aufgebrachte erste Elektrode, eine an der zweiten Seite der Membraneinheit aufgebrachte zweite Elektrode und zumindest einen mit der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode elektrisch verbindbaren oder verbundenen elektrischen Speicher und zusätzlich oder alternativ Verbraucher aufweist, wobei der erste Druck höher als der zweite Druck ist, wobei der gasförmige Wasserstoff mit dem ersten Druck an der ersten Seite der Membraneinheit anliegt, wobei der gasförmige Wasserstoff mit dem zweiten Druck an der zweiten Seite der Membraneinheit anliegt; undRelaxing the gaseous hydrogen from the first pressure to a second pressure, wherein the gaseous hydrogen is passed through an electrochemical device, the electrochemical device comprising a proton conductive membrane unit having a first side and a second side, a first electrode applied to the first side of the membrane unit , a second electrode applied to the second side of the membrane unit and at least one electrical memory electrically connectable or connected to the first electrode and the second electrode and additionally or alternatively having consumers, the first pressure being higher than the second pressure, the gaseous hydrogen with the first pressure applied to the first side of the membrane unit, the gaseous hydrogen with the second pressure being applied to the second side of the membrane unit; and

Sammeln des gasförmigen Wasserstoffs mit dem zweiten Druck für eine Ausgabe zum Betanken des Fahrzeugs.Collecting the gaseous hydrogen at the second pressure for an output to refuel the vehicle.

Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein. Im Schritt des Erwärmens kann Energie an eine Vorrichtung zum Erwärmen angelegt werden. Im Schritt des Entspannens kann ein Strömen von Wasserstoff durch die elektrochemische Vorrichtung hindurch bewirkt oder ermöglicht werden. Im Schritt des Entspannens und zusätzlich oder alternativ im Schritt des Sammelns kann zumindest ein Ventil oder dergleichen angesteuert werden, um ein Strömen von Wasserstoff zu steuern. Die Membraneinheit kann zumindest eine Membran aufweisen, die für Protonen durchlässig ist. Der elektrische Speicher und/oder Verbraucher kann einen elektrisch zwischen die erste Elektrode und die zweite Elektrode geschalteten, elektrischen Widerstand repräsentieren. Optional kann die elektrochemische Vorrichtung die Membraneinheit, die erste Elektrode und die zweite Elektrode aufweisen, wobei der elektrische Speicher und/oder Verbraucher als eine von der elektrochemischen Vorrichtung gesonderte oder getrennte Einheit vorgesehen sein kann. This method can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit. In the step of heating, energy may be applied to a device for heating. In the step of relaxing, a flow of hydrogen through the electrochemical device may be effected or enabled. In the step of relaxing and additionally or alternatively in the collecting step, at least one valve or the like can be controlled to control a flow of hydrogen. The membrane unit may have at least one membrane which is permeable to protons. The electrical storage and / or consumer may represent an electrical resistance electrically connected between the first electrode and the second electrode. Optionally, the electrochemical device may comprise the membrane unit, the first electrode and the second electrode, wherein the electrical memory and / or consumer may be provided as a separate or separate unit from the electrochemical device.

Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Entspannens unter Verwendung der elektrochemischen Vorrichtung Kompressionsenergie in elektrische Energie umgewandelt werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch Ausnutzung eines Druckunterschiedes zwischen erster Seite und zweiter Seite der Membraneinheit nutzbare Energie bereitgestellt werden kann.In one embodiment, in the step of relaxing using the electrochemical device, compression energy may be converted to electrical energy. Such an embodiment offers the advantage that usable energy can be provided by utilizing a pressure difference between the first side and the second side of the membrane unit.

Auch kann im Schritt des Erwärmens der Wasserstoff auf eine Temperatur von mindestens 0 Grad Celsius erwärmt werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Vereisen der Membraneinheit verhindert und somit eine zuverlässige Energieumwandlung erreicht werden kann.Also, in the step of heating, the hydrogen may be heated to a temperature of at least 0 degrees Celsius. Such an embodiment offers the advantage that icing of the membrane unit is prevented and thus reliable energy conversion can be achieved.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.The approach presented here also creates a control unit which is designed to execute, to control or to implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices. Also by this embodiment of the invention in the form of a control device, the object underlying the invention can be achieved quickly and efficiently.

Hierzu kann das Steuergerät zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.For this purpose, the control unit can have at least one arithmetic unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading sensor signals from the sensor or for outputting control signals to the actuator and / or or at least a communication interface for reading or outputting data embedded in a communication protocol. The arithmetic unit may be, for example, a signal processor, a microcontroller or the like, wherein the memory unit may be a flash memory, an EEPROM or a magnetic memory unit. The communication interface can be designed to read or output data wirelessly and / or by line, wherein a communication interface that can read or output line-bound data, for example, electrically or optically read this data from a corresponding data transmission line or output in a corresponding data transmission line.

Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.In the present case, a control device can be understood as meaning an electrical device which processes sensor signals and outputs control and / or data signals in dependence thereon. The control unit may have an interface, which may be formed in hardware and / or software. In the case of a hardware-based embodiment, the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains various functions of the control unit. However, it is also possible that the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components. In a software training, the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch das Steuergerät eine Steuerung eines Bereitstellens von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs. Hierzu kann das Steuergerät beispielsweise auf Sensorsignale wie Temperatursignale und Drucksignale zugreifen. Die Ansteuerung erfolgt über Aktoren wie Heizelemente und Ventile oder dergleichen.In an advantageous embodiment, the control device is used to control the provision of hydrogen for refueling a vehicle. For this purpose, the control unit can access, for example, sensor signals such as temperature signals and pressure signals. The control takes place via actuators such as heating elements and valves or the like.

Es wird auch ein System zum Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs vorgestellt, wobei das System zumindest folgende Merkmale aufweist:

  • eine Ausführungsform des vorstehend genannten Steuergeräts;
  • die elektrochemische Vorrichtung;
  • eine erste Schnittstelle zu mindestens einem Speicherbehälter für Wasserstoff in zumindest teilweise flüssigem Zustand;
  • mindestens eine Vorrichtung zum Erwärmen des Wasserstoffs in dem mindestens einen Speicherbehälter und zusätzlich oder alternativ zwischen dem mindestens einen Speicherbehälter und der elektrochemischen Vorrichtung; und
  • eine zweite Schnittstelle zu mindestens einem Sammelbehälter für den gasförmigen Wasserstoff mit dem zweiten Druck,
  • wobei die elektrochemische Vorrichtung fluidisch zwischen die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle geschaltet ist, wobei das Steuergerät
  • signalübertragungsfähig zumindest mit der mindestens einen Vorrichtung zum Erwärmen verbindbar oder verbunden ist.
A system for providing hydrogen for fueling a vehicle is also presented, the system having at least the following features:
  • an embodiment of the aforementioned control device;
  • the electrochemical device;
  • a first interface to at least one storage tank for hydrogen in at least partially liquid state;
  • at least one device for heating the hydrogen in the at least one storage container and additionally or alternatively between the at least one storage container and the electrochemical device; and
  • a second interface to at least one gaseous hydrogen sump having the second pressure,
  • wherein the electrochemical device is fluidically connected between the first interface and the second interface, wherein the control device
  • signal transmission capability is connectable or connected at least with the at least one device for heating.

In Verbindung mit dem System kann eine Ausführungsform des vorstehend genannten Steuergerätes vorteilhaft eingesetzt oder verwendet werden, um das Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs zu bewirken oder zu steuern.In connection with the system, an embodiment of the aforementioned controller may be advantageously used or used to effect or control the provision of hydrogen for refueling a vehicle.

Gemäß einer Ausführungsform kann der zumindest eine elektrische Speicher und zusätzlich oder alternativ Verbraucher eine galvanische Zelle, einen elektrischen Kondensator oder einen elektrischen Spannungswandler aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass je nach konkretem Anwendungsfall die aus der Kompressionsenergie umgewandelte elektrische Energie in geeigneter Weise genutzt bzw. für eine Nutzung bereitgestellt werden kann.According to one embodiment, the at least one electrical storage and additionally or alternatively consumers can have a galvanic cell, an electrical capacitor or an electrical voltage converter. Such an embodiment offers the advantage that, depending on the specific application, the electrical energy converted from the compression energy can be used in a suitable manner or made available for use.

Ferner kann die Membraneinheit der elektrochemischen Vorrichtung einen Katalysator aufweisen. Hierbei kann auf zumindest eine für protonendurchlässige Membran der Membraneinheit ein Katalysatormaterial aufgebracht sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Aufspaltung und Rekombination des Wasserstoffs erleichtert und beschleunigt werden kann.Furthermore, the membrane unit of the electrochemical device may comprise a catalyst. In this case, a catalyst material may be applied to at least one proton-permeable membrane of the membrane unit. Such an embodiment offers the advantage that a splitting and recombination of the hydrogen can be facilitated and accelerated.

Es wird ferner eine Verwendung einer elektrochemischen Vorrichtung, die eine protonenleitfähige Membraneinheit mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, eine an der ersten Seite der Membraneinheit aufgebrachte erste Elektrode, eine an der zweiten Seite der Membraneinheit aufgebrachte zweite Elektrode und zumindest einen mit der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode elektrisch verbindbaren oder verbundenen elektrischen Speicher und zusätzlich oder alternativ Verbraucher aufweist, zum Entspannen von verdampftem, gasförmigem Wasserstoff bei einem Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs vorgestellt, wobei Kompressionsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.There is also a use of an electrochemical device comprising a proton conductive membrane unit having a first side and a second side, a first electrode applied to the first side of the membrane unit, a second electrode applied to the second side of the membrane unit and at least one to the first electrode and the second electrode comprises electrically connectable or connected electrical storage and additionally or alternatively consumers, for expanding vaporized gaseous hydrogen upon providing hydrogen for fueling a vehicle, wherein compression energy is converted to electrical energy.

Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.Also of advantage is a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and / or controlling the steps of the method according to one of the embodiments described above is used, especially when the program product or program is executed on a computer or a device.

Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum Bereitstellen von Wasserstoff gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Betankungsvorgang eines Fahrzeugs;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Darstellung einer elektrochemischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Systems zum Bereitstellen von Wasserstoff gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Embodiments of the approach presented here are shown in the drawings and explained in more detail in the following description. It shows:
  • 1 a schematic representation of a system for providing hydrogen according to an embodiment for a refueling operation of a vehicle;
  • 2 a flowchart of a method for providing according to an embodiment;
  • 3 a schematic representation of an electrochemical device according to an embodiment; and
  • 4 a schematic representation of a system for providing hydrogen according to an embodiment.

Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden, wird zunächst kurz auf Hintergründe und Grundlagen von Ausführungsbeispielen eingegangen.Before embodiments of the invention are described below with reference to the figures, first a brief discussion of the background and principles of exemplary embodiments will be given.

Wasserstoff ist für viele Industrien, z. B. die Mineralölindustrie bzw. die chemische Industrie, ein etablierter chemischer Grundstoff in großen Mengen, beispielsweise mehr als 500 Milliarden Nm3/a. Der verwendete Wasserstoff wird beispielsweise häufig vor Ort mittels Dampfreformierung aus fossilem Erdgas in großtechnischen Anlagen hergestellt. Für die aufkommende Mobilität auf Basis von PEM-Brennstoffzellen (PEM = Proton Exchange Membran; Protonenaustauschmembran) ist insbesondere eine Wasserstoffinfrastruktur notwendig. Dies induziert den Transport von Wasserstoff zu Tankstellen. Bereits üblich sind beispielsweise LKW-Transporte mit Drucktanks für bis zu 880bar bzw. kryogener Wasserstoff bei ca. -253° C. Drucktanks können aufgrund der geringen Dichte von Wasserstoff (8,9 g/Nm3) beides Weise lediglich geringe gravimetrische Transportmengen pro LKW-Ladung bedingen. Daher bevorzugt die Industrie in der Wasserstofflogistik beispielsweise flüssigen Wasserstoff mit einer gravimetrischen Energiedichte von 71kg/m3. Kryogener Wasserstoff ist energieintensiv in der Herstellung, deren Anteil bis zu 30 % vom Heizwert betragen kann. Kryogener Wasserstoff wird bisher üblicherweise vor der Befüllung in den Tank eines Fahrzeugs durch Zufuhr von Wärme verdampft und auf beispielsweise ca. minus 40 Grad Celsius vorgewärmt. Durch die Verdampfung des kryogenen Wasserstoffs entsteht eine natürliche Druckerhöhung, welche die Grundlage für die druckbehaftete Speichertechnik (z. B. 700bar) im Fahrzeug ist. Die Energiemenge zur Verflüssigung des Wasserstoffs kann eine sogenannte Well-to-Wheel-CO2-Bilanz (Well-to-Wheel-Bilanz = Bilanz vom Bohrloch bis zum Rad) von Brennstoffzellenfahrzeugen beeinflussen. Bekannte Technologien zur Energieumwandlung sind beispielsweise Verdrängermaschinen bzw. thermische Strömungsmaschinen. Diese wären für den Betrieb unter Wasserstoffatmosphäre auszulegen, um der Wasserstoffkorrosion widerstehen zu können. Die genannten Technologien generieren einen Wartungsaufwand und sind geräuschbehaftet. Weiter sind sie auf einen einzelnen Betriebsdruck optimiert.Hydrogen is for many industries, eg. For example, the mineral oil industry or the chemical industry, an established chemical commodity in large quantities, for example, more than 500 billion Nm 3 / a. For example, the hydrogen used is often produced on site by means of steam reforming from fossil natural gas in large-scale plants. For the emerging mobility based on PEM fuel cells (PEM = Proton exchange membrane; Proton exchange membrane) in particular a hydrogen infrastructure is necessary. This induces the transport of hydrogen to gas stations. Are already available, for example truck transports with pressure tanks for up to 880bar or cryogenic hydrogen at about -253 ° C.-pressure tank, due to the low density of hydrogen (8.9 g / Nm 3) both way only small gravimetric transport volumes per truck Charge condition. For this reason, the industry in hydrogen logistics prefers, for example, liquid hydrogen with a gravimetric energy density of 71 kg / m 3 . Cryogenic hydrogen is energy-intensive in production, up to 30% of its calorific value. Cryogenic hydrogen is usually vaporized prior to filling in the tank of a vehicle by supplying heat and preheated to, for example, about minus 40 degrees Celsius. The evaporation of the cryogenic hydrogen results in a natural pressure increase, which is the basis for the pressure-sensitive storage technology (eg, 700 bar) in the vehicle. The amount of energy used to liquefy hydrogen can affect a so-called well-to-wheel CO 2 (fuel-to-wheel balance) record of fuel cell vehicles. Known technologies for energy conversion are, for example, displacement machines or thermal turbomachines. These would have to be designed for operation under a hydrogen atmosphere in order to be able to withstand hydrogen corrosion. The technologies mentioned generate maintenance and are noisy. Furthermore, they are optimized for a single operating pressure.

In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.In the following description of favorable embodiments of the present invention, the same or similar reference numerals are used for the elements shown in the various figures and similar acting, with a repeated description of these elements is omitted.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 100 zum Bereitstellen von Wasserstoff gemäß einem Ausführungsbeispiel für einen Betankungsvorgang eines Fahrzeugs 190. Das System 100 ist ausgebildet, um Wasserstoff zum Betanken mindestens des Fahrzeugs 190 bereitzustellen. Das System 100 ist beispielsweise als Teil einer Wasserstofftankstelle für Fahrzeuge 190 ausgeführt. Bei dem Fahrzeug 190 handelt es sich beispielsweise um ein Brennstoffzellenfahrzeug. Anders ausgedrückt weist das Fahrzeug 190 eine Brennstoffzelle auf. 1 shows a schematic representation of a system 100 for providing hydrogen according to an embodiment for a refueling operation of a vehicle 190 , The system 100 is designed to provide hydrogen for refueling at least the vehicle 190 provide. The system 100 For example, it is implemented as part of a hydrogen refueling station for vehicles 190. In the vehicle 190 For example, it is a fuel cell vehicle. In other words, the vehicle points 190 a fuel cell.

Das System 100 weist eine elektrochemische Vorrichtung 110 auf. Die elektrochemische Vorrichtung 110 weist eine protonenleitfähige Membraneinheit 112 mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, eine an der ersten Seite der Membraneinheit 112 aufgebrachte erste Elektrode 114 und eine an der zweiten Seite der Membraneinheit 112 aufgebrachte zweite Elektrode 116 auf. Dabei ist die Membraneinheit 112 zwischen der ersten Elektrode 114 und der zweiten Elektrode 116 angeordnet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die protonenleitfähige Membraneinheit 112 der elektrochemischen Vorrichtung 110 einen Katalysator aufweisen bzw. mit einem Katalysatormaterial beschichtet sein.The system 100 has an electrochemical device 110 on. The electrochemical device 110 has a proton conductive membrane unit 112 having a first side and a second side, one on the first side of the membrane unit 112 applied first electrode 114 and one on the second side of the membrane unit 112 applied second electrode 116 on. Here is the membrane unit 112 between the first electrode 114 and the second electrode 116 arranged. According to one embodiment, the proton conductive membrane unit 112 the electrochemical device 110 have a catalyst or be coated with a catalyst material.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die elektrochemische Vorrichtung 110 auch zumindest einen elektrischen Speicher 120 und/oder Verbraucher 120 auf. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein elektrischer Speicher 120 und/oder elektrischer Verbraucher 120 mit der ersten Elektrode 114 und der zweiten Elektrode 116 elektrisch verbunden. Dabei ist der elektrische Speicher 120 und/oder elektrische Verbraucher 120 getrennt bzw. gesondert von der elektrochemischen Vorrichtung 110 vorgesehen. Somit kann der elektrische Speicher 120 und/oder elektrische Verbraucher 120 je nach Ausführungsbeispiel ein Teil der elektrochemischen Vorrichtung 110 oder von der elektrochemischen Vorrichtung 110 getrennt sein. Der elektrische Speicher 120 und/oder Verbraucher 120 weist insbesondere eine galvanische Zelle, einen elektrischen Kondensator oder einen elektrischen Spannungswandler auf.According to one embodiment, the electrochemical device 110 also at least one electrical storage 120 and / or consumers 120 on. According to the in 1 illustrated embodiment is an electrical memory 120 and / or electrical consumers 120 with the first electrode 114 and the second electrode 116 electrically connected. Here is the electrical storage 120 and / or electrical consumers 120 separate or separate from the electrochemical device 110 intended. Thus, the electric storage 120 and / or electrical consumers 120 depending on the embodiment, a part of the electrochemical device 110 or from the electrochemical device 110 be separated. The electrical storage 120 and / or consumers 120 has in particular a galvanic cell, an electrical capacitor or an electrical voltage converter.

Das System 100 weist ferner eine erste Schnittstelle 130, eine zweite Schnittstelle 140 und mindestens eine Heizvorrichtung 150 bzw. Vorrichtung 150 zum Erwärmen auf. Die erste Schnittstelle 130 ist ausgebildet, um eine strömungsmechanische Verbindung zwischen der elektrochemischen Vorrichtung 110 bzw. der ersten Seite der protonenleitfähigen Membraneinheit 112 und mindestens einem Speicherbehälter 170 herzustellen. Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft lediglich ein Speicherbehälter 170 vorgesehen. Der Speicherbehälter 170 ist mittels der ersten Schnittstelle 130 strömungsmechanisch mit der elektrochemischen Vorrichtung 110 verbunden. Der Speicherbehälter 170 ist ausgebildet, um Wasserstoff in zumindest teilweise flüssigem Zustand zu speichern.The system 100 also has a first interface 130 , a second interface 140 and at least one heating device 150 or device 150 to warm up. The first interface 130 is adapted to a fluidic connection between the electrochemical device 110 or the first side of the proton-conductive membrane unit 112 and at least one storage container 170 manufacture. According to the in 1 The exemplary embodiment shown is merely a storage container by way of example 170 intended. The storage tank 170 is by means of the first interface 130 fluidically with the electrochemical device 110 connected. The storage tank 170 is configured to store hydrogen in at least partially liquid state.

Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das System 100 beispielhaft lediglich eine Heizvorrichtung 150 auf. Die Heizvorrichtung 150 ist ausgebildet, um den Wasserstoff in dem Speicherbehälter 170 und/oder zwischen dem Speicherbehälter 170 und der elektrochemischen Vorrichtung 110 zu erwärmen, um gasförmigen Wasserstoff mit einem ersten Druck zu erzeugen.According to the in 1 illustrated embodiment, the system 100 by way of example only a heating device 150 on. The heater 150 is designed to store the hydrogen in the storage tank 170 and / or between the storage container 170 and the electrochemical device 110 to heat to produce gaseous hydrogen at a first pressure.

Die zweite Schnittstelle 140 ist ausgebildet, um eine strömungsmechanische Verbindung zwischen der elektrochemischen Vorrichtung 110 bzw. der zweiten Seite der protonenleitfähigen Membraneinheit 112 und mindestens einem Sammelbehälter 180 herzustellen. Somit ist die elektrochemische Vorrichtung 110 fluidisch bzw. Strömung mechanisch zwischen die erste Schnittstelle 130 und die zweite Schnittstelle 140 geschaltet. Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft lediglich ein Sammelbehälter 180 vorgesehen. Der Sammelbehälter 180 ist mittels der zweiten Schnittstelle 140 strömungsmechanisch mit der elektrochemischen Vorrichtung 110 verbunden. Der Sammelbehälter 180 ist ausgebildet, um Wasserstoff in gasförmigem Zustand und mit einem zweiten Druck für einen Betankungsvorgang des Fahrzeugs 190 zu sammeln. Der zweite Druck des Wasserstoffs ist geringer als der erste Druck des Wasserstoffs. Dabei liegt der gasförmige Wasserstoff mit dem ersten Druck an der ersten Seite der Membraneinheit 112 bzw. auf Seiten der ersten Elektrode 114 an, wobei der gasförmige Wasserstoff mit dem zweiten Druck an der zweiten Seite der Membraneinheit 112 bzw. auf Seiten der zweiten Elektrode 116 anliegt. The second interface 140 is adapted to a fluidic connection between the electrochemical device 110 or the second side of the proton-conductive membrane unit 112 and at least one collecting container 180 manufacture. Thus, the electrochemical device 110 is fluidic between the first interface 130 and the second interface 140 connected. According to the in 1 The exemplary embodiment shown is merely a collecting container by way of example 180 intended. The collection container 180 is via the second interface 140 fluidically with the electrochemical device 110 connected. The collection container 180 is adapted to hydrogen in the gaseous state and at a second pressure for a refueling operation of the vehicle 190 to collect. The second pressure of hydrogen is less than the first pressure of hydrogen. The gaseous hydrogen is at the first pressure on the first side of the membrane unit 112 or on the side of the first electrode 114 wherein the gaseous hydrogen at the second pressure on the second side of the membrane unit 112 or on the side of the second electrode 116 is applied.

Das System 100 weist auch ein Steuergerät 160 auf. Das Steuergerät 160 ist ausgebildet, um das Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken des Fahrzeugs 190 zu steuern bzw. zu bewirken. Das Steuergerät 160 ist zumindest mit der Heizvorrichtung 150 signalübertragungsfähig verbunden.The system 100 also has a controller 160 on. The control unit 160 is configured to control the provision of hydrogen for refueling the vehicle 190. The control unit 160 is at least with the heater 150 signal transmitting enabled connected.

Das Steuergerät 160 weist eine erste Einrichtung 162, eine zweite Einrichtung 164 und eine dritte Einrichtung 166 auf. Die erste Einrichtung 162 ist ausgebildet, um den in zumindest teilweise flüssigem Zustand gespeicherten Wasserstoff zu erwärmen bzw. die Heizvorrichtung 150 zum Erwärmen des in zumindest teilweise flüssigem Zustand gespeicherten Wasserstoffs anzusteuern, um gasförmigen Wasserstoff mit dem ersten Druck zu erzeugen. Dabei ist beispielsweise die erste Einrichtung 162 mit der Heizvorrichtung 150 signalübertragungsfähig verbunden. Die zweite Einrichtung 164 ist ausgebildet, um ein Entspannen des gasförmigen Wasserstoffs von dem ersten Druck auf den zweiten Druck freizugeben, zu ermöglichen bzw. zu steuern. Insbesondere ist die zweite Einrichtung 164 ausgebildet, um den gasförmigen Wasserstoff durch die elektrochemische Vorrichtung 110 zu leiten bzw. strömen zu lassen. Hierbei ist beispielsweise die zweite Einrichtung 164 mit der ersten Schnittstelle 130 signalübertragungsfähig verbunden, um beispielsweise ein Ventil oder dergleichen anzusteuern. Die dritte Einrichtung 166 ist ausgebildet, um ein Sammeln des gasförmigen Wasserstoffs mit dem zweiten Druck für eine Ausgabe zum Betanken des Fahrzeugs 190 zu bewirken, zu ermöglichen bzw. zu steuern. Dabei ist beispielsweise die dritte Einrichtung 166 mit der zweiten Schnittstelle 140 signalübertragungsfähig verbunden, um beispielsweise ein Ventil oder dergleichen anzusteuern.The control unit 160 has a first device 162 , a second device 164 and a third device 166 on. The first device 162 is configured to heat the hydrogen stored in at least partially liquid state or the heating device 150 to drive to heat the stored in at least partially liquid state hydrogen to produce gaseous hydrogen at the first pressure. For example, this is the first device 162 with the heater 150 signal transmitting enabled connected. The second device 164 is configured to enable, to control or to control a release of the gaseous hydrogen from the first pressure to the second pressure. In particular, the second device 164 formed to the gaseous hydrogen through the electrochemical device 110 to lead or to let flow. Here, for example, the second device 164 with the first interface 130 signal transmitting enabled, for example, to control a valve or the like. The third device 166 is configured to collect the gaseous hydrogen at the second pressure for an output to refuel the vehicle 190 to effect, enable or control. Here is, for example, the third device 166 with the second interface 140 signal transmitting enabled, for example, to control a valve or the like.

Insbesondere ist das Steuergerät 160 eingerichtet bzw. ausgebildet, um Schritte eines nachfolgend in 2 vorgestellten Verfahrens oder eines ähnlichen Verfahrens in entsprechenden Einheiten auszuführen.In particular, the controller 160 set up or adapted to steps of one of the following in 2 process or similar procedure in appropriate units.

2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Bereitstellen gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 200 ist ausführbar, um Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs bzw. für einen Betankungsvorgang eines Fahrzeugs bereitzustellen. Dabei ist das Verfahren 200 zum Bereitstellen in Verbindung mit dem System aus 1 oder einem ähnlichen System, in Verbindung mit der elektrochemischen Vorrichtung aus 1 oder einer ähnlichen Vorrichtung und/oder in Verbindung mit dem Steuergerät aus 1 oder einem ähnlichen Steuergerät ausführbar. 2 shows a flowchart of a method 200 for providing according to an embodiment. The procedure 200 is executable to provide hydrogen for refueling a vehicle or for refueling a vehicle. Here is the procedure 200 to provide in connection with the system 1 or a similar system, in conjunction with the electrochemical device 1 or a similar device and / or in conjunction with the controller 1 or a similar controller executable.

In einem Schritt 210 des Erwärmens wird bei dem Verfahren 200 zum Bereitstellen in zumindest teilweise flüssigem Zustand gespeicherter Wasserstoff erwärmt, um gasförmigen Wasserstoff mit einem ersten Druck zu erzeugen. Nachfolgend wird in einem Schritt 220 des Entspannens wird der gasförmige Wasserstoff von dem ersten Druck auf einen zweiten Druck entspannt, wobei der gasförmige Wasserstoff durch eine elektrochemische Vorrichtung geleitet wird. Der erste Druck ist höher als der zweite Druck. Die elektrochemische Vorrichtung entspricht oder ähnelt hierbei der elektrochemischen Vorrichtung aus 1. Der gasförmige Wasserstoff mit dem ersten Druck liegt an der ersten Seite der Membraneinheit an. Der gasförmige Wasserstoff mit dem zweiten Druck liegt an der zweiten Seite der Membraneinheit an. Nachfolgend wird in einem Schritt 230 des Sammelns der gasförmige Wasserstoff mit dem zweiten Druck für eine Ausgabe zum Betanken des Fahrzeugs gesammelt.In one step 210 heating is used in the process 200 heated to provide at least partially liquid state stored hydrogen to generate gaseous hydrogen at a first pressure. The following will be in one step 220 of relaxing, the gaseous hydrogen is expanded from the first pressure to a second pressure, wherein the gaseous hydrogen is passed through an electrochemical device. The first pressure is higher than the second pressure. The electrochemical device is equivalent to or similar to the electrochemical device 1 , The gaseous hydrogen at the first pressure is applied to the first side of the membrane unit. The gaseous hydrogen at the second pressure is applied to the second side of the membrane unit. The following will be in one step 230 collecting the gaseous hydrogen at the second pressure for an output to refuel the vehicle.

Insbesondere wird im Schritt 220 des Entspannens unter Verwendung der elektrochemischen Vorrichtung bei dem Verfahren 200 zum Bereitstellen Kompressionsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Es wird gemäß einem Ausführungsbeispiel im Schritt 210 des Erwärmens der Wasserstoff auf eine Temperatur von mindestens 0 Grad Celsius erwärmt.In particular, in step 220 relaxing using the electrochemical device in the process 200 to provide compression energy converted into electrical energy. It is according to an embodiment in step 210 of heating the hydrogen to a temperature of at least 0 degrees Celsius.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrochemischen Vorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die elektrochemische Vorrichtung 110 ähnelt hierbei der elektrochemischen Vorrichtung aus 1, wobei die elektrochemische Vorrichtung 110 in 3 der elektrochemischen Vorrichtung aus 1 mit Ausnahme dessen entspricht, dass die erste Elektrode 114 und die zweite Elektrode 116 der elektrochemischen Vorrichtung 110 mit einer elektrischen Stromquelle 320 elektrisch verbunden sind. Die elektrochemische Vorrichtung 110 ist hierbei getrennt von bzw. außerhalb eines Systems zum Bereitstellen von Wasserstoff wie dem System aus 1 angeordnet. 3 shows a schematic representation of an electrochemical device 110 according to an embodiment. The electrochemical device 110 here resembles the electrochemical device out 1 wherein the electrochemical device 110 in 3 of the electrochemical device 1 except that corresponds to that of the first electrode 114 and the second electrode 116 the electrochemical device 110 with an electric power source 320 are electrically connected. The electrochemical device 110 This is separate from or outside of a system for providing hydrogen as the system 1 arranged.

In 3 ist die protonenleitfähige Membraneinheit 112 mit den darauf aufgebrachten, Strom führenden Elektroden 114 und 116 und einer nicht explizit gezeigten Katalysatorbeladung dargestellt. Befindet sich sowohl auf Seiten der ersten Elektrode 114 als auch auf Seiten der zweiten Elektrode 116 reiner Wasserstoff, sind durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden 114 und 116 mittels der Stromquelle 320 Wasserstoffprotonen (+ bzw. H+) durch die Membraneinheit 112 leitbar. Die zugehörigen Elektronen (e) werden über den elektrischen Pfad geführt, wie es durch einen Pfeil in 3 veranschaulicht ist.In 3 is the proton-conductive membrane unit 112 with the current-carrying electrodes applied thereto 114 and 116 and a catalyst charge not explicitly shown. Located on both sides of the first electrode 114 as well as on the side of the second electrode 116 pure hydrogen, are by applying an electrical voltage to the electrodes 114 and 116 by means of the power source 320 Hydrogen protons (+ or H +) through the membrane unit 112 be conducted. The associated electrons (e) are guided over the electrical path, as indicated by an arrow in 3 is illustrated.

Die Nernst-Gleichung (Gl. 1) beschreibt die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials im idealen Fall (keine Verluste, z. B. ohmsche Verluste). Der Quotient aus der Aktivität der Redoxpartner (aOx und aRed) ist mit der Konzentration des Wasserstoffs in den Behältnissen auf Anodenseite und Kathodenseite gleichzusetzen. Bei reinem Wasserstoff bedingt dies, dass der Quotient auch aus den Absolutdrücken zwischen Katode und Anode ermittelt werden kann (P2/P1). Durch Anlegen einer elektrischen Spannung oberhalb des Standardelektrodenpotentials E° kann auch mittels der elektrochemischen Vorrichtung 110 ein Wasserstoffüberdruck auf der Kathodenseite erzeugt werden, welcher proportional zur angelegten Spannung ist. E = E ° + R T z e F ln a Ox a Red

Figure DE102016223253A1_0001
The Nernst equation (equation 1) describes the concentration dependence of the electrode potential in the ideal case (no losses, eg ohmic losses). The quotient of the activity of the redox partners (aOx and aRed) is to be equated with the concentration of hydrogen in the containers on the anode side and cathode side. For pure hydrogen this means that the quotient can also be determined from the absolute pressures between cathode and anode (P2 / P1). By applying an electrical voltage above the standard electrode potential E ° can also by means of the electrochemical device 110 generate a hydrogen overpressure on the cathode side, which is proportional to the applied voltage. e = e ° + R T z e F ln a Ox a Red
Figure DE102016223253A1_0001

4 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zum Bereitstellen von Wasserstoff gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das System in 4 entspricht oder ähnelt hierbei dem System aus 1. Dabei sind von dem System insbesondere die elektrochemische Vorrichtung 110 und gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich beispielhaft zwei Heizvorrichtungen 150 gezeigt. Anders ausgedrückt weist das System gemäß dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Heizvorrichtungen 150 auf. Ferner sind in 4 lediglich beispielhaft zwei Speicherbehälter 170 und ein Sammelbehälter 180 gezeigt. 4 shows a schematic representation of a system for providing hydrogen according to an embodiment. The system in 4 corresponds or resembles the system 1 , In this case, the system in particular the electrochemical device 110 and according to the in 4 illustrated embodiment, only two heating devices 150 shown by way of example. In other words, the system according to the in 4 shown embodiment, two heaters 150 on. Furthermore, in 4 merely by way of example two storage containers 170 and a sump 180.

Dabei ist eine erste der Heizvorrichtungen 150 ausgebildet, um Wasserstoff in einem ersten der Speicherbehälter 170 zu erwärmen, um den Wasserstoff zu verdampfen. In dem ersten der Speicherbehälter 170 erfolgt eine zweiphasige Speicherung von Wasserstoff, d. h., der Wasserstoff liegt in flüssigem Zustand und in gasförmigem Zustand vor. Eine zweite der Heizvorrichtungen 150 ist ausgebildet, um gasförmigen Wasserstoff in einem zweiten der Speicherbehälter 170 auf zumindest 0 Grad Celsius zu erwärmen.Here is a first of the heaters 150 designed to be hydrogen in a first of the storage tanks 170 to heat to vaporize the hydrogen. In the first of the storage tanks 170 there is a two-phase storage of hydrogen, ie, the hydrogen is in the liquid state and in the gaseous state. A second of the heaters 150 is configured to heat gaseous hydrogen in a second of the storage containers 170 to at least 0 degrees Celsius.

Der elektrische Verbraucher 120 bzw. Speicher 120 repräsentiert einen elektrischen Widerstand 120 bzw. eine Stromsenke 120. Hierbei werden durch den hohen Wasserstoffüberdruck auf Seiten der ersten Elektrode 114 durch die Membraneinheit 112 hindurch Wasserstoffprotonen (H+) geleitet und die Elektronen durch die Stromsenke 120 geführt. Über der Stromsenke 120 fällt aufgrund des Stromflusses eine Spannung an. Die elektrochemische Vorrichtung 110 bzw. das elektrochemische Element 110 ist bei einem Druckgefälle zwischen Kathode und Anode ausgebildet, um als Stromerzeuger zu wirken. Wird anstatt einer Stromsenke bzw. eines Widerstandes eine Batterie, Kondensator bzw. ein Spannungswandler als elektrischer Verbraucher 120 bzw. Speicher 120 eingesetzt, kann diese Energie nutzbar gemacht werden. Der reale, erreichbare Wirkungsgrad kann aufgrund Strömungsmechanik und ohmschen Widerständen im Aufbau beispielsweise bei ca. 50 bis 70 Prozent liegen.The electrical consumer 120 or memory 120 represents an electrical resistance 120 or a current sink 120 , This is due to the high hydrogen pressure on the side of the first electrode 114 through the membrane unit 112 passed through hydrogen protons (H +) and the electrons through the current sink 120 guided. Above the current sink 120 falls due to the current flow to a voltage. The electrochemical device 110 or the electrochemical element 110 is formed at a pressure gradient between the cathode and the anode to act as a power generator. Is instead of a current sink or a resistor, a battery, a capacitor or a voltage converter as an electrical consumer 120 or memory 120 used, this energy can be harnessed. The real, achievable efficiency can be due to fluid mechanics and ohmic resistors in the structure, for example, about 50 to 70 percent.

4 zeigt anders ausgedrückt einen schematischen Aufbau an einer Wasserstofftankstelle. Der Wasserstoff wird in flüssiger Form angeliefert. Durch Zufuhr von Wärme mittels der Heizvorrichtungen 150 verdampft dieser und es kommt zu einer Druckerhöhung. Der Wasserstoff wird auf eine Temperatur von mindestens oder über 0 Grad Celsius erwärmt, damit die protonenleitfähige Membraneinheit 112 feucht bleibt und nicht einfriert. 4 In other words, shows a schematic structure at a hydrogen filling station. The hydrogen is delivered in liquid form. By supplying heat by means of the heaters 150 this evaporates and there is an increase in pressure. The hydrogen is heated to a temperature of at least or above 0 degrees Celsius, so that the proton-conductive membrane unit 112 stays moist and does not freeze.

Der absolute Druck auf der Kathodenseite und der Druckunterschied zwischen Kathoden und Anodenseite ist abhängig von einem Druck im Wasserstoffspeicher auf der Anodenseite und von einem elektrischen Widerstand bzw. Spannungsabfall bei gegebenem Strom zwischen den Elektroden 114 und 116. Komponenten auf der Kathodenseite sollen entsprechend den vorhandenen Drücken dimensioniert sein. Beispielsweise können bei Drücken von ca. 880bar auf der Anodenseite zur Wasserstoffbevorratung für einen Betankungsvorgang eines Fahrzeugs 190 dabei auf der Kathodenseite Drücke von mehr als 1000bar vorhanden sein.The absolute pressure on the cathode side and the pressure difference between cathode and anode side is dependent on a pressure in the hydrogen storage on the anode side and an electrical resistance or voltage drop at a given current between the electrodes 114 and 116 , Components on the cathode side should be dimensioned according to the existing pressures. For example, at pressures of about 880bar on the anode side, hydrogen storage may be provided for a refueling operation of a vehicle 190 while on the cathode side pressures of more than 1000bar be present.

Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.If an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Claims (10)

Verfahren (200) zum Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs (190), wobei das Verfahren (200) zumindest folgende Schritte aufweist: Erwärmen (210) von in zumindest teilweise flüssigem Zustand gespeichertem Wasserstoff, um gasförmigen Wasserstoff mit einem ersten Druck zu erzeugen; Entspannen (220) des gasförmigen Wasserstoffs von dem ersten Druck auf einen zweiten Druck, wobei der gasförmige Wasserstoff durch eine elektrochemische Vorrichtung (110) geleitet wird, wobei die elektrochemische Vorrichtung (110) eine protonenleitfähige Membraneinheit (112) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, eine an der ersten Seite der Membraneinheit (112) aufgebrachte erste Elektrode (114), eine an der zweiten Seite der Membraneinheit (112) aufgebrachte zweite Elektrode (116) und zumindest einen mit der ersten Elektrode (114) und der zweiten Elektrode (116) elektrisch verbindbaren oder verbundenen elektrischen Speicher (120) und/oder Verbraucher (120) aufweist, wobei der erste Druck höher als der zweite Druck ist, wobei der gasförmige Wasserstoff mit dem ersten Druck an der ersten Seite der Membraneinheit (112) anliegt, wobei der gasförmige Wasserstoff mit dem zweiten Druck an der zweiten Seite der Membraneinheit (112) anliegt; und Sammeln (230) des gasförmigen Wasserstoffs mit dem zweiten Druck für eine Ausgabe zum Betanken des Fahrzeugs (190).A method (200) of providing hydrogen for refueling a vehicle (190), the method (200) comprising at least the following steps: Heating (210) hydrogen stored in at least partially liquid state to produce gaseous hydrogen at a first pressure; Venting (220) the gaseous hydrogen from the first pressure to a second pressure, wherein the gaseous hydrogen is passed through an electrochemical device (110), the electrochemical device (110) comprising a proton conductive membrane unit (112) having a first side and a second side Side, a first electrode (114) applied to the first side of the membrane unit (112), a second electrode (116) applied to the second side of the membrane unit (112) and at least one to the first electrode (114) and the second electrode ( 116) having electrically connectable or connected electrical accumulators (120) and / or consumers (120), the first pressure being higher than the second pressure, the gaseous hydrogen being at the first pressure on the first side of the membrane unit (112), wherein the gaseous hydrogen at the second pressure is applied to the second side of the membrane unit (112); and Collecting (230) the gaseous hydrogen at the second pressure for refueling the vehicle (190). Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (220) des Entspannens unter Verwendung der elektrochemischen Vorrichtung (110) Kompressionsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.Method (200) according to Claim 1 characterized in that compression energy is converted to electrical energy in step (220) of relaxing using the electrochemical device (110). Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (210) des Erwärmens der Wasserstoff auf eine Temperatur von mindestens 0 Grad Celsius erwärmt wird.Method (200) according to one of the preceding claims, characterized in that, in step (210) of the heating, the hydrogen is heated to a temperature of at least 0 degrees Celsius. Steuergerät (160), das eingerichtet ist, um Schritte des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen.A controller (160) arranged to execute steps of the method (200) according to any one of the preceding claims in respective units. System (100) zum Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs, wobei das System (100) zumindest folgende Merkmale aufweist: das Steuergerät (160) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche; die elektrochemische Vorrichtung (110); eine erste Schnittstelle (130) zu mindestens einem Speicherbehälter (170) für Wasserstoff in zumindest teilweise flüssigem Zustand; mindestens eine Vorrichtung (150) zum Erwärmen des Wasserstoffs in dem mindestens einen Speicherbehälter (170) und/oder zwischen dem mindestens einen Speicherbehälter (170) und der elektrochemischen Vorrichtung (110); und eine zweite Schnittstelle (140) zu mindestens einem Sammelbehälter (180) für den gasförmigen Wasserstoff mit dem zweiten Druck, wobei die elektrochemische Vorrichtung (110) fluidisch zwischen die erste Schnittstelle (130) und die zweite Schnittstelle (140) geschaltet ist, wobei das Steuergerät (160) signalübertragungsfähig zumindest mit der mindestens einen Vorrichtung (150) zum Erwärmen verbindbar oder verbunden ist.A system (100) for providing hydrogen for refueling a vehicle, the system (100) having at least the following features: the controller (160) according to one of the preceding claims; the electrochemical device (110); a first interface (130) to at least one storage tank (170) for hydrogen in at least partially liquid state; at least one device (150) for heating the hydrogen in the at least one storage tank (170) and / or between the at least one storage tank (170) and the electrochemical device (110); and a second interface (140) to at least one collecting vessel (180) for the gaseous hydrogen with the second pressure, wherein the electrochemical device (110) is fluidically connected between the first interface (130) and the second interface (140), wherein the controller (160) is connectable or connectable to at least one heating device (150) for signal transmission capability. System (100) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Speicher (120) und/oder Verbraucher (120) eine galvanische Zelle, einen elektrischen Kondensator oder einen elektrischen Spannungswandler aufweist.System (100) according to Claim 5 , characterized in that the at least one electrical memory (120) and / or load (120) comprises a galvanic cell, an electrical capacitor or an electrical voltage converter. System (100) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membraneinheit (112) der elektrochemischen Vorrichtung (110) einen Katalysator aufweist.System (100) according to one of Claims 5 to 6 characterized in that the membrane unit (112) of the electrochemical device (110) comprises a catalyst. Verwendung einer elektrochemischen Vorrichtung (110), die eine protonenleitfähige Membraneinheit (112) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, eine an der ersten Seite der Membraneinheit (112) aufgebrachte erste Elektrode (114), eine an der zweiten Seite der Membraneinheit (112) aufgebrachte zweite Elektrode (116) und zumindest einen mit der ersten Elektrode (114) und der zweiten Elektrode (116) elektrisch verbindbaren oder verbundenen elektrischen Speicher (120) und/oder Verbraucher (120) aufweist, zum Entspannen von verdampftem, gasförmigem Wasserstoff bei einem Bereitstellen von Wasserstoff zum Betanken eines Fahrzeugs (190), wobei Kompressionsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Use of an electrochemical device (110) comprising a proton conductive membrane unit (112) having a first side and a second side, a first electrode (114) attached to the first side of the membrane unit (112), a second side of the membrane unit (112 ) applied second electrode (116) and at least one with the first electrode (114) and the second electrode (116) electrically connectable or connected electrical memory (120) and / or consumers (120), for releasing vaporized gaseous hydrogen at providing hydrogen for refueling a vehicle (190), wherein compression energy is converted to electrical energy. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.A computer program adapted to execute the method (200) according to any one of the preceding claims. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.Machine-readable storage medium on which the computer program is based Claim 9 is stored.
DE102016223253.3A 2016-11-24 2016-11-24 Method, controller and system for providing hydrogen for refueling a vehicle Withdrawn DE102016223253A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223253.3A DE102016223253A1 (en) 2016-11-24 2016-11-24 Method, controller and system for providing hydrogen for refueling a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223253.3A DE102016223253A1 (en) 2016-11-24 2016-11-24 Method, controller and system for providing hydrogen for refueling a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223253A1 true DE102016223253A1 (en) 2018-05-24

Family

ID=62069111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223253.3A Withdrawn DE102016223253A1 (en) 2016-11-24 2016-11-24 Method, controller and system for providing hydrogen for refueling a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223253A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211690A1 (en) 2022-11-07 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrogen testing device and method for operating a fuel cell vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070246373A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 H2 Pump Llc Integrated electrochemical hydrogen separation systems
EP2396846B1 (en) * 2009-02-16 2014-11-05 Hyet Holding B.V. Hydrogen fed power system comprising an electrochemical pressure converter and method for generating power

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070246373A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 H2 Pump Llc Integrated electrochemical hydrogen separation systems
EP2396846B1 (en) * 2009-02-16 2014-11-05 Hyet Holding B.V. Hydrogen fed power system comprising an electrochemical pressure converter and method for generating power

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211690A1 (en) 2022-11-07 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrogen testing device and method for operating a fuel cell vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016028B4 (en) Closed pressure maintaining system for the storage of liquid hydrogen
DE102012209467A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING THE HYDROGEN CONCENTRATION FOR A FUEL CELL SYSTEM
DE102017103058B4 (en) Fuel cell system and method for controlling the fuel cell system
WO1998054777A1 (en) Fuel cell system
EP2596154B1 (en) Energy storage device and method for the reversible storage of energy
DE102007059996B4 (en) Method for operating a fuel cell stack
WO2002094711A1 (en) Reversible storage method for hydrogen and a hydrogen reservoir
DE102005004426A1 (en) Fuel cell system with compressed air operation
DE102007052148A1 (en) Method for avoiding gaseous impurity inclusions in at least one gas space of a fuel cell during a standstill time and fuel cell with means for carrying out the method
DE102016223253A1 (en) Method, controller and system for providing hydrogen for refueling a vehicle
DE102014224611A1 (en) Method and apparatus for adjusting the oxygen pressure of a fuel cell system
WO2014086550A1 (en) Fuel cell array and method for operating the fuel cell array
EP1185439B1 (en) Energy supply system for a safety critical brake- or steering-system in a motor vehicle
DE102018132755A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR MEA CONDITIONING IN A FUEL CELL
DE102019220527A1 (en) Cell unit
DE102018202973A1 (en) Energy supply system for an underwater vehicle, method for operating a power supply system and underwater vehicle with such a power supply system
DE19958179A1 (en) Evaporator for a fuel cell system
DE102014103554B4 (en) Process and apparatus for recovering nitrogen from air
DE102021207905A1 (en) Storage device for storing a liquid medium
DE102020110609A1 (en) Fuel cell device with a coolant pipe and a motor vehicle with such a fuel cell device
DE102012218451A1 (en) Air supply device for fuel cell system of motor car, has heat exchanger for cooling the air for fuel cell system according to compression such that resultant waste heat is utilized for heating the hydrogen enriched carrier agent
DE102015215066A1 (en) Method for operating a fuel cell system of a motor vehicle
WO2019166298A1 (en) Energy supply system for an underwater vehicle, method for operating an energy supply system, and underwater vehicle comprising such an energy supply system
DE102019208171A1 (en) Fuel cell unit
DE102010056416A1 (en) Method for operating high temperature polymer electrolyte membrane fuel cell for vehicle, involves rewarming fuel cell to operating temperature by pressurizing at specific voltage which is predesignated as function of required power

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee