DE102016223108B3 - Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016223108B3
DE102016223108B3 DE102016223108.1A DE102016223108A DE102016223108B3 DE 102016223108 B3 DE102016223108 B3 DE 102016223108B3 DE 102016223108 A DE102016223108 A DE 102016223108A DE 102016223108 B3 DE102016223108 B3 DE 102016223108B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
drive
sun
ring gear
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223108.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223108.1A priority Critical patent/DE102016223108B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223108B3 publication Critical patent/DE102016223108B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Getriebevorrichtung (3) sowie eine erste und eine zweite Antriebsmaschine (1a, 1b), wobei die erste Antriebsmaschine (1a) über eine erste Antriebswelle (2a) und die zweite Antriebsmaschine (1b) über eine zweite Antriebswelle (2b) mit der Getriebevorrichtung (3) wirkverbunden sind, wobei die Getriebevorrichtung (3) mindestens zwei Planetenstufen (4a, 4b) aufweist, wobei die erste Planetenstufe (4a) einen Planetensatz mit mehreren Planetenrädern (12) aufweist, wobei die Planetenräder (12) des Planetensatzes drehbar an einem ersten Planetenträger (8a) angeordnet sind und mit einer ersten Sonne (9a) sowie mit einem ersten Hohlrad (10a) im Zahneingriff stehen, wobei die erste Sonne (9a) drehfest mit einem Gehäuse (7) der Getriebevorrichtung (3) verbunden ist, wobei ferner das erste Hohlrad (10a) drehfest mit der ersten Antriebswelle (1a) verbunden ist, wobei die zweite Planetenstufe (4b) einen Stufenplanetensatz mit mehreren Stufenplanetenrädern (5) umfasst, wobei jedes Stufenplanetenrad (5) ein erstes und ein zweites drehfest miteinander verbundenes Stufenrad (11a, 11b) aufweist, wobei die Stufenplanetenräder (5) drehbar an einem zweiten Planetenträger (8b) angeordnet sind, wobei das erste Stufenrad (11a) zumindest mit einer zweiten Sonne (9b) im Zahneingriff steht und das zweite Stufenrad (11b) mit einer dritten Sonne (9c) und einem zweiten Hohlrad (10b) im Zahneingriff steht, wobei ferner der zweite Planetenträger (8b) über eine erste Kupplung (K1) mit der ersten Antriebswelle (2a) verbindbar ist, wobei der erste Planetenträger (8a) über eine zweite Kupplung (K2) mit der zweiten Sonne (9b) verbindbar ist, wobei das zweite Hohlrad (10b) mit der zweiten Antriebsmaschine (1b) wirkverbunden ist, und wobei die dritte Sonne (9c) mit einer Abtriebswelle (15) wirkverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus der WO 2014/063 980 A1 geht ein Getriebe mit einer Primärantriebsmaschine und einer Sekundärantriebsmaschine hervor. Das Getriebe umfasst einen Ravigneaux-Planetensatz mit einem vorgeschalteten einfachen Planetensatz. Der einfache Planetensatz ist als ein durch ein Minusgetriebe gebildeter Reduzierplanetensatz ausgeführt. Der Ravigneaux-Planetensatz ist durch ein doppeltes Planetengetriebe gebildet und weist ein erstes und ein zweites Sonnenrad auf, welche mit entsprechenden ersten und zweiten Sonnenradwellen verbunden sind, sowie zumindest ein mit einer Hohlradwelle verbundenes erstes Hohlrad auf. Ein Satz erster Planetenräder kämmt mit dem ersten Hohlrad und dem zweiten Sonnenrad. Ein Satz zweiter Planetenräder kämmt mit dem ersten Sonnenrad und steht mit den ersten Planetenrädern im Eingriff. Der einfache Planetensatz weist eine permanent mit dem Gehäuse des Getriebes gekoppelte erste Differenzwelle des Sonnenrades auf. Die zweite Differenzwelle des Hohlrades des einfachen Planetensatzes ist permanent mit der Getriebeantriebswelle drehbar verbunden. Die Summenwelle des Steges des einfachen Planetensatzes ist über eine erste Getriebewelle permanent mit der ersten Sonnenradwelle des Ravigneaux-Planetensatzes verbunden. Der Abtrieb erfolgt über eine Getriebeabtriebswelle, welche permanent mit einer Hohlradwelle des Ravigneaux-Planetensatzes drehbar in Verbindung steht. Zumindest ein erstes Element des Ravigneaux-Planetensatzes ist permanent mit der Sekundärantriebsmaschine verbunden.
  • Die DE 10 2015 208 581 A1 beschreibt ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Vorschaltradsatz, einem Hauptradsatz mit insgesamt vier Wellen, einer elektrischen Maschine und fünf Schaltelementen, deren selektives paarweises Schließen acht schaltbare Vorwärtsgänge bewirkt.
  • Die DE 10 2010 034 288 A1 beschreibt ein Hybridgetriebe mit zwei Differentialzahnradsätzen, wobei einer mit vier Knoten und einer mit drei Knoten zur Leistungsübertragung ausgestaltet ist, wovon jeweils zwei ständig miteinander verbunden sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weiterzuentwickeln und insbesondere den Bauraum, die Getriebeteile und den Montageaufwand zu reduzieren.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Getriebevorrichtung sowie eine erste und eine zweite Antriebsmaschine, wobei die erste Antriebsmaschine über eine erste Antriebswelle und die zweite Antriebsmaschine über eine zweite Antriebswelle mit der Getriebevorrichtung wirkverbunden sind, wobei die Getriebevorrichtung mindestens zwei Planetenstufen aufweist, wobei die erste Planetenstufe einen Planetensatz mit mehreren Planetenrädern aufweist, wobei die Planetenräder des Planetensatzes drehbar an einem ersten Planetenträger angeordnet sind und mit einer ersten Sonne sowie mit einem ersten Hohlrad im Zahneingriff stehen, wobei die erste Sonne drehfest mit einem Gehäuse der Getriebevorrichtung verbunden ist, wobei ferner das erste Hohlrad drehfest mit der ersten Antriebswelle verbunden ist, wobei die zweite Planetenstufe einen Stufenplanetensatz mit mehreren Stufenplanetenrädern umfasst, wobei jedes Stufenplanetenrad ein erstes und ein zweites drehfest miteinander verbundenes Stufenrad aufweist, wobei die Stufenplanetenräder drehbar an einem zweiten Planetenträger angeordnet sind, wobei das erste Stufenrad zumindest mit einer zweiten Sonne im Zahneingriff steht und das zweite Stufenrad mit einer dritten Sonne und einem zweiten Hohlrad im Zahneingriff steht, wobei ferner der zweite Planetenträger über eine erste Kupplung mit der ersten Antriebswelle verbindbar ist, wobei der erste Planetenträger über eine zweite Kupplung mit der zweiten Sonne verbindbar ist, wobei das zweite Hohlrad mit der zweiten Antriebsmaschine wirkverbunden ist, und wobei die dritte Sonne mit einer Abtriebswelle wirkverbunden ist.
  • Mithin wird die Reduzierung von Bauraum, Getriebeteile und Montageaufwand dadurch realisiert, dass der Stufenplanetensatz in der zweiten Planetenstufe angeordnet ist. Jedes Stufenplanetenrad des Stufenplanetensatzes weist ein erstes und ein zweites drehfest miteinander verbundenes Stufenrad auf. Insbesondere ist der Durchmesser des ersten Stufenrads größer als der Durchmesser des zweiten Stufenrads.
  • Einerseits ist die zweite Planetenstufe über die erste Planetenstufe mit der ersten Antriebsmaschine verbindbar. Dazu wird zumindest die zweite Kupplung geschlossen. Andererseits ist die zweite Planetenstufe direkt mit der ersten Antriebsmaschine verbindbar. Dazu wird zumindest die erste Kupplung geschlossen. Ferner ist die erste Antriebsmaschine gleichzeitig über die erste und zweite Kupplung mit der zweiten Planetenstufe verbindbar.
  • Unter dem Begriff „Kupplung” ist eine Vorrichtung zu verstehen, die zumindest einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand aufweist. Im geöffneten Zustand überträgt die jeweilige Kupplung kein Drehmoment. Somit überträgt die jeweilige Kupplung nur in einem zumindest teilweise geschlossenen Zustand ein Drehmoment zwischen zwei mit der jeweiligen Kupplung verbundenen Wellen, wobei die beiden Wellen im geschlossenen Zustand drehfest miteinander verbunden werden.
  • Mithin sind im geschlossenen Zustand der ersten Kupplung die erste Antriebswelle und der zweite Planetenträger drehfest miteinander verbunden, wobei im geschlossenen Zustand der zweiten Kupplung die zweite Sonne und der erste Planetenträger drehfest miteinander verbunden sind. Die jeweilige Kupplung kann entweder als reibschlüssige oder formschlüssige Kupplung ausgebildet sein. Insbesondere wird die jeweilige Kupplung von einem jeweiligen Aktuator betätigt, um ein öffnen oder Schließen der jeweiligen Kupplung einzuleiten. Der Aktuator kann hydraulisch, elektromechanisch, elektromagnetisch oder beispielsweise auch pneumatisch betätigbar ausgeführt sein. Je nachdem welche Kupplung geschlossen ist werden unterschiedliche Übersetzungen zwischen der ersten Antriebsmaschine und der Abtriebswelle realisiert.
  • Unter dem Begriff „wirkverbunden” ist zu verstehen, dass zwei Elemente direkt miteinander verbunden sein können, oder sich zwischen zwei Elemente noch weitere Elemente befinden, beispielsweise ein oder mehrere Zahnräder oder Wellen.
  • Zwei miteinander kämmende oder im Zahneingriff stehende Zahnräder sind zur Übertragung eines Drehmoments und einer Drehzahl von dem einen Zahnrad auf das andere Zahnrad vorgesehen. Unter einem „Zahnrad” ist beispielsweise eine Sonne, ein Hohlrad sowie ein Planetenrad bzw. Stufenplanetenrad eines Planetensatzes zu verstehen.
  • Vorzugsweise steht das erste Stufenrad mit einem dritten Hohlrad im Zahneingriff, wobei das dritte Hohlrad über eine dritte Kupplung mit dem Gehäuse der Getriebevorrichtung verbindbar ist. Mithin ist die dritte Kupplung als Bremse ausgebildet, wobei die dritte Kupplung dazu vorgesehen ist, ein rotierendes Element, nämlich das dritte Hohlrad stationär am Gehäuse festzulegen, beziehungsweise zumindest gegen das Gehäuse abzubremsen. Dazu wird in der Regel über einen Aktuator eine Kraft eingeleitet, die zur Erzeugung einer Reibkraft vorgesehen ist, durch welche eine Drehbewegung des dritten Hohlrads gegen das Gehäuse abgestützt und somit die Drehbewegung des dritten Hohlrads gehemmt, beziehungsweise verhindert wird. Im Folgenden ist unter einer nicht betätigten Bremse eine geöffnete Bremse zu verstehen. Dies bedeutet, dass sich das dritte Hohlrad im Freilauf befindet, das heißt, dass die Bremse keinen Einfluss auf die Drehzahl des dritten Hohlrads nimmt. Bei betätigter, beziehungsweise geschlossener Bremse erfolgt eine Reduzierung der Drehzahl des dritten Hohlrads. Je nach Anwendung kann die Reduzierung der Drehzahl des dritten Hohlrads bis hin zum Stillstand erfolgen.
  • Bevorzugt ist die erste Antriebsmaschine über eine vierte Kupplung mit der ersten Antriebswelle verbindbar. Mithin kann bei geöffneter vierten Kupplung keine Antriebsleistung von der ersten Antriebsmaschine in die Getriebevorrichtung geleitet werden. Insbesondere wird über ein Öffnen der vierten Kupplung die erste Antriebsmaschine von der Getriebevorrichtung entkoppelt, wobei dadurch ein Segelbetrieb des Kraftfahrzeugs eingeleitet werden kann. Alternativ wird das Kraftfahrzeug bei geöffneter vierten Kupplung lediglich von der zweiten Antriebsmaschine betrieben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die erste Antriebsmaschine als Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Insbesondere ist die zweite Antriebsmaschine als elektrische Maschine ausgebildet und umfasst einen Stator sowie einen Rotor. Mithin ist die Antriebsvorrichtung als Hybridantrieb ausgebildet. Alternativ können auch beide Antriebsmaschinen als elektrische Maschinen ausgebildet sein, sodass die Antriebsvorrichtung vollelektrisch ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist im Leistungsfluss zwischen der zweiten Antriebsmaschine und dem zweiten Hohlrad eine Getriebestufe vorgesehen. Die Getriebestufe kann ebenfalls als Planetenstufe ausgebildet sein und ist zur Einstellung einer Übersetzung zwischen der zweiten Antriebsmaschine und der Getriebevorrichtung vorgesehen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Abtriebswelle dazu vorgesehen, zumindest mittelbar mit einer Differentialstufe verbunden zu werden. Bevorzugt ist die Differentialstufe als Stirnraddifferential ausgebildet, wobei die Differentialstufe dazu vorgesehen ist, eine Antriebsleistung von mindestens einer der beiden Antriebsmaschinen auf eine erste und zweite Abtriebswelle zu verteilen.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • Gemäß der einzigen Figur weist eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein – hier nicht dargestelltes – Kraftfahrzeug eine erste und eine zweite Antriebsmaschine 1a, 1b sowie eine Getriebevorrichtung 3 auf. Die erste Antriebsmaschine 1a ist als Brennkraftmaschine ausgebildet, wobei die zweite Antriebsmaschine 1b als elektrische Maschine ausgebildet ist. Die zweite Antriebsmaschine 1b weist einen Stator 13 und einen Rotor 14 auf. Die erste Antriebsmaschine 1a ist über eine erste Antriebswelle 2a mit der Getriebevorrichtung 3 verbindbar, wobei im Leistungsfluss zwischen der ersten Antriebsmaschine 1a und der ersten Antriebswelle 2a eine vierte Kupplung K4 angeordnet ist. Ferner ist die zweite Antriebsmaschine 1b über eine zweite Antriebswelle 2b und eine Getriebestufe 6 mit der Getriebevorrichtung 3 wirkverbunden. Die Getriebevorrichtung 3 umfasst zwei Planetenstufen 4a, 4b.
  • Die erste Planetenstufe 4a weist einen Planetensatz mit mehreren Planetenrädern 12 auf, wobei die Planetenräder 12 des Planetensatzes drehbar an einem ersten Planetenträger 8a angeordnet sind und mit einer ersten Sonne 9a sowie mit einem ersten Hohlrad 10a im Zahneingriff stehen. Die erste Sonne 9a ist drehfest mit einem Gehäuse 7 der Getriebevorrichtung 3 verbunden. Ferner ist das erste Hohlrad 10a drehfest mit der ersten Antriebswelle 1a verbunden.
  • Die zweite Planetenstufe weist einen Stufenplanetensatz mit mehreren Stufenplanetenrädern 5 auf, wobei jedes Stufenplanetenrad 5 ein erstes und ein zweites drehfest miteinander verbundenes Stufenrad 11a, 11b aufweist. Die Stufenplanetenräder 5 sind drehbar an einem zweiten Planetenträger 8b angeordnet. Das erste Stufenrad 11a steht mit einer zweiten Sonne 9b und einem dritten Hohlrad 10c im Zahneingriff, wobei das dritte Hohlrad 10 über eine dritte Kupplung K3 mit dem Gehäuse 7 der Getriebevorrichtung 3 verbindbar ist. Demgegenüber steht das zweite Stufenrad 11b mit einer dritten Sonne 9c und einem zweiten Hohlrad 10b im Zahneingriff. Der zweite Planetenträger 8b ist über eine erste Kupplung K1 mit der ersten Antriebswelle 2a verbindbar. Der erste Planetenträger 8a ist über eine zweite Kupplung K2 mit der zweiten Sonne 9b verbindbar. Das zweite Hohlrad 10b ist über die Getriebestufe 6 mit der zweiten Antriebsmaschine 1b wirkverbunden. Die dritte Sonne 9c ist mit einer Abtriebswelle 15 wirkverbunden. Beispielsweise kann die Abtriebswelle 15 zumindest mittelbar mit einer – hier nicht dargestellten – Differentialstufe verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Antriebsmaschine
    2a, 2b
    Antriebswelle
    3
    Getriebevorrichtung
    4a, 4b
    Planetenstufe
    5
    Stufenplanetensatz
    6
    Getriebestufe
    7
    Gehäuse
    8a, 8b
    Planetenträger
    9a, 9b, 9c
    Sonne
    10a, 10b, 10c
    Hohlrad
    11a, 11b
    Stufenrad
    12
    Planetenrad
    13
    Stator
    14
    Rotor
    15
    Abtriebswelle
    K1, K2, K3, K4
    Kupplung

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Getriebevorrichtung (3) sowie eine erste und eine zweite Antriebsmaschine (1a, 1b), wobei die erste Antriebsmaschine (1a) über eine erste Antriebswelle (2a) und die zweite Antriebsmaschine (1b) über eine zweite Antriebswelle (2b) mit der Getriebevorrichtung (3) wirkverbunden sind, wobei die Getriebevorrichtung (3) mindestens zwei Planetenstufen (4a, 4b) aufweist, wobei die erste Planetenstufe (4a) einen Planetensatz mit mehreren Planetenrädern (12) aufweist, wobei die Planetenräder (12) des Planetensatzes drehbar an einem ersten Planetenträger (8a) angeordnet sind und mit einer ersten Sonne (9a) sowie mit einem ersten Hohlrad (10a) im Zahneingriff stehen, wobei die erste Sonne (9a) drehfest mit einem Gehäuse (7) der Getriebevorrichtung (3) verbunden ist, wobei ferner das erste Hohlrad (10a) drehfest mit der ersten Antriebswelle (2a) verbunden ist, wobei die zweite Planetenstufe (4b) einen Stufenplanetensatz mit mehreren Stufenplanetenrädern (5) umfasst, wobei jedes Stufenplanetenrad (5) ein erstes und ein zweites drehfest miteinander verbundenes Stufenrad (11a, 11b) aufweist, wobei die Stufenplanetenräder (5) drehbar an einem zweiten Planetenträger (8b) angeordnet sind, wobei das erste Stufenrad (11a) zumindest mit einer zweiten Sonne (9b) im Zahneingriff steht und das zweite Stufenrad (11b) mit einer dritten Sonne (9c) und einem zweiten Hohlrad (10b) im Zahneingriff steht, wobei ferner der zweite Planetenträger (8b) über eine erste Kupplung (K1) mit der ersten Antriebswelle (2a) verbindbar ist, wobei der erste Planetenträger (8a) über eine zweite Kupplung (K2) mit der zweiten Sonne (9b) verbindbar ist, wobei das zweite Hohlrad (10b) mit der zweiten Antriebsmaschine (1b) wirkverbunden ist, und wobei die dritte Sonne (9c) mit einer Abtriebswelle (15) wirkverbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stufenrad (11a) mit einem dritten Hohlrad (10c) im Zahneingriff steht, wobei das dritte Hohlrad (10) über eine dritte Kupplung (K3) mit dem Gehäuse (7) der Getriebevorrichtung (3) verbindbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsmaschine (1a) über eine vierte Kupplung (K4) mit der ersten Antriebswelle (2a) verbindbar ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsmaschine (1a) als Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebsmaschine (1b) als elektrische Maschine ausgebildet ist und einen Stator (13) sowie einen Rotor (14) umfasst.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Leistungsfluss zwischen der zweiten Antriebsmaschine (1b) und dem zweiten Hohlrad (10b) eine Getriebestufe (6) vorgesehen ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (15) dazu vorgesehen ist, zumindest mittelbar mit einer Differentialstufe verbunden zu werden.
DE102016223108.1A 2016-11-23 2016-11-23 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102016223108B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223108.1A DE102016223108B3 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223108.1A DE102016223108B3 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223108B3 true DE102016223108B3 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223108.1A Active DE102016223108B3 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223108B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108561538A (zh) * 2018-05-02 2018-09-21 湘潭大学 基于混动/燃油两用高效低噪声汽车自动变速器及其应用
CN110529566A (zh) * 2018-05-24 2019-12-03 舍弗勒技术股份两合公司 具有电机的驱动装置
CN113015645A (zh) * 2018-11-16 2021-06-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车辆的传动装置
CN113039082A (zh) * 2018-11-15 2021-06-25 舍弗勒技术股份两合公司 具有第二电机的混动动力传动系
US11192441B1 (en) * 2020-06-08 2021-12-07 Hyundai Motor Company Powertrain for hybrid vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034288A1 (de) * 2009-08-20 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridgetriebe
WO2014063980A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Avl List Gmbh Getriebe und verfahren zu dessen betreiben
DE102015208581A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034288A1 (de) * 2009-08-20 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridgetriebe
WO2014063980A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Avl List Gmbh Getriebe und verfahren zu dessen betreiben
DE102015208581A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108561538A (zh) * 2018-05-02 2018-09-21 湘潭大学 基于混动/燃油两用高效低噪声汽车自动变速器及其应用
CN110529566A (zh) * 2018-05-24 2019-12-03 舍弗勒技术股份两合公司 具有电机的驱动装置
CN110529566B (zh) * 2018-05-24 2023-11-21 舍弗勒技术股份两合公司 具有电机的驱动装置
CN113039082A (zh) * 2018-11-15 2021-06-25 舍弗勒技术股份两合公司 具有第二电机的混动动力传动系
CN113015645A (zh) * 2018-11-16 2021-06-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车辆的传动装置
US11192441B1 (en) * 2020-06-08 2021-12-07 Hyundai Motor Company Powertrain for hybrid vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101270B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102016223108B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111051B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220060B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3803158B1 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
DE102018111807B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102016215011A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018122936A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220062B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016223110B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018131489A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018028734A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016201225A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018131492A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222440B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101269B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102016220063A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016212616A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220061B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108005B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111049A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108002A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111801B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018123267A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108003B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final