DE102016222801A1 - Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016222801A1
DE102016222801A1 DE102016222801.3A DE102016222801A DE102016222801A1 DE 102016222801 A1 DE102016222801 A1 DE 102016222801A1 DE 102016222801 A DE102016222801 A DE 102016222801A DE 102016222801 A1 DE102016222801 A1 DE 102016222801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr catalyst
catalyst material
exhaust gas
aftertreatment system
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016222801.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222801B4 (de
Inventor
Klaus Rusch
Julian Nicolaas Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102016222801.3A priority Critical patent/DE102016222801B4/de
Priority to CN201780071298.7A priority patent/CN109952419A/zh
Priority to EP17808767.2A priority patent/EP3542037A1/de
Priority to PCT/EP2017/001282 priority patent/WO2018091129A1/de
Priority to US16/461,958 priority patent/US20200271032A1/en
Publication of DE102016222801A1 publication Critical patent/DE102016222801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222801B4 publication Critical patent/DE102016222801B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0418Methods of control or diagnosing using integration or an accumulated value within an elapsed period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems (3) einer Brennkraftmaschine (1) vorgeschlagen, wobei im Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems (3) wenigstens ein Betriebsparameter erfasst wird, der in Zusammenhang mit einem Oxidationszustand eines SCR-Katalysatormaterials des Abgasnachbehandlungssystems (3) steht, wobei abhängig von dem wenigstens einen Betriebsparameter wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer fortschreitenden Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, ein Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem.
  • Insbesondere bei Brennkraftmaschinen, die im Non-Road- oder Off-Roadbereich und/oder zumindest im Wesentlichen bei stationären Betriebspunkten eingesetzt werden, zeigt sich, dass eine Stickoxid-Umsatzrate an einem SCR-Katalysatormaterial eines für eine solche Brennkraftmaschine verwendeten Abgasnachbehandlungssystems mit der Zeit abnimmt, insbesondere nach längerem Volllastbetrieb. Um dies auszugleichen, werden solche Brennkraftmaschinen entweder auf geringere Stickoxid-Emissionen abgestimmt, was aber zu einer verringerten Kraftstoffeffizienz führt, oder sie werden mit größeren, schwereren und insbesondere voluminöseren SCR-Katalysatoren ausgestattet, was teuer, mit Bezug auf einen Abgasgegendruck für die Brennkraftmaschine ungünstig und bauraumintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, ein Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine geschaffen wird, bei welchem im Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems wenigstens ein Betriebsparameter erfasst wird, der in Zusammenhang mit einem Oxidationszustand eines SCR-Katalysatormaterials des Abgasnachbehandlungssystems steht, wobei abhängig von dem wenigstens einen Betriebsparameter wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials eingeleitet wird. Alternativ oder zusätzlich zur Einleitung einer Reoxidationsmaßnahme kann in Abhängigkeit des mindestens einen Betriebsparameters wenigstens eine Maßnahme eingeleitet werden, die eine fortschreitende oder weitere Reduktion des Katalysatormaterials unterbindet. Im Rahmen der Erfindung ist insoweit erkannt worden, dass die nachlassende Stickoxid-Umsatzrate insbesondere auf eine gerade bei hoher Abgastemperatur und hoher Reduktionsmitteldosierrate erfolgende Reduktion des SCR-Katalysatormaterials als Konkurrenzreaktion zur Reduktion von Stickoxiden zurückzuführen ist, wobei das SCR-Katalysatormaterial im reduzierten Zustand nur noch in verringertem Maß oder gar nicht mehr in der Lage ist, die Reduktion von Stickoxiden zu katalysieren. Eine Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials erfolgt unter den vorgenannten Betriebsbedingungen nur sehr langsam, sodass das SCR-Katalysatormaterial unter diesen Umständen kaum oder gar nicht regeneriert wird. Dieser Effekt tritt insbesondere auf bei Non-Road- oder Off-Road-Anwendungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere wenn diese in stationären Betriebspunkten und ganz besonders im Volllastbetrieb betrieben werden. Im On-Road-Bereich tritt der Effekt dagegen typischerweise in stark verringertem Maß oder gar nicht auf, da insbesondere die Abgastemperatur stärker schwankt und nicht für längere Zeit bei hohen Werten verharrt. Zugleich schwankt auch eine Reduktionsmitteldosierrate bei On-Road-Anwendungen typischerweise stärker als bei Off-Road-Anwendungen. Einer Verringerung der Stickoxid-Umsatzrate an dem SCR-Katalysatormaterial kann nun in vorteilhafter Weise entgegengewirkt werden, wenn ein Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials mithilfe des wenigstens einen Betriebsparameters überwacht wird, wobei in Abhängigkeit von diesem Betriebsparameter wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials eingeleitet und/oder zumindest eine weitere Reduktion des SCR-Katalysatormaterials verhindert wird. Somit kann das Katalysatormaterial bevorzugt aktiv regeneriert und dessen Umsatzrate wieder gesteigert werden, oder der Trend zu einer geringeren Umsatzrate hin kann zumindest aufgehalten werden. Dies wiederum erlaubt den Einsatz kleinerer, kostengünstiger und bauraumsparender SCR-Katalysatoren und/oder eine Abstimmung einer mit dem Abgasnachbehandlungssystem verwendeten Brennkraftmaschine hin zu höheren Stickoxid-Emissionen und damit zugleich zu einem höheren Wirkungsgrad. Für die Stickoxid-Emissionen geltende Grenzwerte können dabei aufgrund der gesteigerten oder zumindest nicht weiter abnehmenden Umsatzrate des SCR-Katalysatormaterials gleichwohl eingehalten werden. Der gesteigerte Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine wirkt sich wiederum kraftstoffsparend aus.
  • Die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme und/oder die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion wird insbesondere eingeleitet, wenn der wenigstens eine Betriebsparameter auf einen Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials schließen lässt, der einen - vorzugsweise in vorbestimmter Weise - verminderten Umsatz von Stickoxiden an dem SCR-Katalysatormaterial zur Folge hat. Somit kann das SCR-Katalysatormaterial bedarfsgerecht reoxidiert und damit regeneriert werden.
  • Alternativ und/oder in Kombination zu einem unmittelbaren Starten einer Maßnahme nach deren Einleiten kann eine solche Maßnahme auch zunächst durch das Einleiten nur angefordert und erst dann durchgeführt werden, wenn betriebliche und/oder motorische Randbedingungen den Erfolg der Maßnahme begünstigen. Unter einem Einleiten einer Maßnahme kann also verstanden werden, dass diese sofort gestartet wird, oder aber dass die Maßnahme angefordert und mit einer Verzögerung oder einem zeitlichen Versatz zu ihrer Anforderung gestartet wird.
  • Unter einem Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials wird insbesondere der Oxidationszustand einer Oberfläche des SCR-Katalysatormaterials verstanden. Dabei zeigt sich, dass gängige SCR-Katalysatormaterialien typischerweise in einem oxidierten Zustand vorliegen, beispielsweise Vanadiumpentoxid, wobei an der Oberfläche des SCR-Katalysatormaterials angeordnete Sauerstoffatome zur Katalyse der Reduktion von Stickoxiden beitragen. Wird das SCR-Katalysatormaterial reduziert, werden solche Sauerstoffatome entfernt, sodass die katalytische Effizienz des SCR-Katalysatormaterials sinkt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als der wenigstens eine Betriebsparameter eine Abgastemperatur - insbesondere stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials, vorzugsweise unmittelbar stromaufwärts desselben, oder an dem SCR-Katalysatormaterial - erfasst wird. Alternativ oder zusätzlich wird bevorzugt eine Betriebszeit, vorzugsweise gemessen seit einer letzten Reoxidationsmaßnahme oder seit einem Start der Brennkraftmaschine - als der wenigstens eine Betriebsparameter erfasst. Es ist auch möglich, dass eine Betriebszeit der Brennkraftmaschine in einem bestimmten Betriebszustand oder in einem bestimmten Kennfeldbereich erfasst wird. Eine Einleitung der wenigstens einen Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder der wenigstens einen Reoxidationsmaßnahme kann insoweit insbesondere temperatur- und/oder zeitgesteuert erfolgen. Dabei zeigt sich, dass eine Reduktion des SCR-Katalysatormaterials insbesondere bei hohen Abgastemperaturen und/oder längeren Betriebszeiten insbesondere in hohen Lastpunkten, besonders bei Volllast, auftritt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass als der wenigstens eine Betriebsparameter ein Abgastemperatur-Betriebszeit-Integral erfasst wird. Insoweit kommt es für einen Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials insbesondere darauf an, für welche Zeit das Abgasnachbehandlungssystem bei welcher Abgastemperatur betrieben wird, wobei die Betriebszeit und die Abgastemperatur gemeinsam eine Betriebshistorie festlegen, welche insgesamt den Oxidationszustand bestimmt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass als der wenigstens eine Betriebsparameter eine zeitlich integral umzusetzende Stickoxid-Fracht, das heißt eine dem SCR-Katalysatormaterial über eine Integrationszeit zugeführte und an diesem umgesetzte Gesamtmenge an Stickoxid, oder eine zeitlich integral dosierte Reduktionsmittel-Menge, das heißt eine über eine Integrationszeit insgesamt eindosierte Menge an Reduktionsmittel, erfasst wird.
  • Alternativ oder zusätzlich wird als der wenigstens eine Betriebsparameter eine Stickoxidkonzentration und/oder eine Reduktionsmittelkonzentration stromabwärts des SCR-Katalysatormaterials in dem Abgasnachbehandlungssystem erfasst. Die Stickoxidkonzentration und/oder die Reduktionsmittelkonzentration wird/werden besonders bevorzugt unmittelbar stromabwärts des SCR-Katalysatormaterials erfasst. Als Reduktionsmittel wird bevorzugt Ammoniak verwendet, sodass insbesondere eine Ammoniakkonzentration - vorzugsweise unmittelbar - stromabwärts des SCR-Katalysatormaterials erfasst wird. Sowohl die Stickoxidkonzentration als auch die Ammoniakkonzentration sind Indikatoren für einen Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials, insbesondere da eine hohe Stickoxidkonzentration zum einen - ebenso wie eine hohe Reduktionsmittelkonzentration - eine Reduktion des Katalysatormaterials als Konkurrenzreaktion zu der Reduktion von Stickoxiden fördern kann, wobei eine hohe Stickoxidkonzentration auch für eine verringerte Stickoxid-Umsatzrate an dem SCR-Katalysatormaterial spricht. Vorzugsweise wird eine Gesamt-Stickoxidkonzentration von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid mit einem Stickoxidsensor stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials bestimmt, wobei eine Reduktionsmittelkonzentration, insbesondere eine Ammoniak-Konzentration stromabwärts des SCR-Katalysatormaterials mit einem Reduktionsmittel-Sensor, insbesondere einem Ammoniaksensor, bestimmt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Betriebsparameter mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird, wobei die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme und/oder die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer weiteren Reduktion eingeleitet wird, wenn der wenigstens eine Betriebsparameter den vorbestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Der Schwellenwert kann insbesondere eine Abgastemperatur-Schwelle, eine Betriebszeitschwelle, eine Abgastemperatur-Betriebszeit-Integral-Schwelle, eine Schwelle für die integrale Stickoxid-Fracht, eine Schwelle für die integrale Reduktionsmittelmenge, eine Stickoxidkonzentrations-Schwelle und/oder eine Reduktionsmittelkonzentrations-Schwelle sein. Der Begriff „überschreiten“ wird hier in einem allgemeinen Sinn dafür verwendet, dass der vorbestimmte Schwellenwert - je nach Definition des Betriebsparameters einerseits und des Schwellenwerts andererseits - nach oben oder nach unten überschritten wird. Jedenfalls zielt die Überschreitung des vorbestimmten Schwellenwerts durch den Betriebsparameter in Richtung einer gesteigerten Reduktion des SCR-Katalysatormaterials, sodass in diesem Fall die Einleitung einer Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die Durchführung einer Reoxidationsmaßnahme sinnvoll ist.
  • Als Schwellenwert für die Abgastemperatur kann insbesondere ein Wert von 400 °C verwendet werden. Eine Reduktion des SCR-Katalysatormaterials droht insbesondere dann, wenn die Abgastemperatur für längere Zeit größer ist als 400 °C. Als Betriebszeitschwelle können insbesondere mindestens eine Stunde bis höchstens 10 Stunden, vorzugsweise 4 Stunden, verwendet werden.
  • Alternativ ist es möglich, dass die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme eingeleitet wird, wenn der wenigstens eine Betriebsparameter den vorbestimmten Schwellenwert für eine vorbestimmte Zeitdauer erreicht oder überschreitet. Dies kann den Aspekt berücksichtigen, dass die Reduktion des SCR-Katalysatormaterials dann in besonders ungünstiger Weise fortschreitet, wenn der Schwellenwert für eine längere Zeit erreicht oder überschritten wird. Bei der Bestimmung, ob die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme eingeleitet wird, werden bevorzugt Pausen in Form von Betriebszuständen berücksichtigt, in denen der Betriebsparameter den vorbestimmten Schwellenwert nicht erreicht oder überschreitet. Dabei ist es möglich, dass ab einer vorbestimmten Pausenlänge die erfasste Zeit zurückgesetzt und bei einem nachfolgenden erneuten Überschreiten oder Erreichen des vorbestimmten Schwellenwerts durch den wenigstens einen Betriebsparameter neu erfasst wird. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass in den Pausen eine Regeneration des SCR-Katalysatormaterials ohne aktive Reoxidationsmaßnahme möglich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Oxidationszustand und/oder ein Stickoxid-Umsatzwert des SCR-Katalysatormaterials mittels eines Katalysator-Reaktionsmodells berechnet wird/werden. Dem Katalysator-Reaktionsmodell wird der wenigstens eine Betriebsparameter als Eingangsgröße zugeführt. Die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme wird abhängig von dem durch das Katalysator-Reaktionsmodell bestimmten Oxidationszustand und/oder dem durch das Katalysator-Reaktionsmodell bestimmten Stickoxid-Umsatzwert eingeleitet.
  • Unter einem Stickoxid-Umsatzwert wird dabei insbesondere ein absoluter Stickoxid-Umsatz, insbesondere eine absolute Stickoxid-Umsatzrate, oder alternativ eine Minderung eines Stickoxid-Umsatzes oder einer Stickoxid-Umsatzrate aufgrund einer Reduktion des SCR-Katalysatormaterials verstanden.
  • Katalysator-Reaktionsmodelle sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus den folgenden Literaturstellen:
    1. [1] Massimo Colombo, Isabella Nova, Enrico Tronconi, Volker Schmeißer, Brigitte Bandl-Konrad, Lisa Zimmermann (2012), NO/NO2/N2O-NH3 SCR reactions over a commercial Fezeolite catalyst for diesel exhaust aftertreatment: Intrinsic kinetics and monolith converter modelling, Applied Catalysis B: Environmental, Volumes 111-112, Pages 106-118, http://dx.doi.org/10.1016/j.apcatb.2011.09.023;
    2. [2] Nova, I., Ciardelli, C., Tronconi, E., Chatterjee, D. and Bandl-Konrad, B. (2006), NH3-SCR of NO over a V-based catalyst: Low-T redox kinetics with NH3 inhibition. AIChE Journal, Volume 52, Pages 3222-3233, doi:10.1002/aic.10939.
  • Dabei kann es sich insbesondere um sogenannte globalkinetische SCR-Modelle handeln. Diese können in vorteilhafter Weise um weitere globalkinetische Reaktionen, welche den Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials beinhalten, erweitert werden. Ein auf diese Weise resultierendes Modell kann dann aus der Betriebshistorie des Abgasnachbehandlungssystems den zu erwartenden Oxidationszustand der Katalysatoroberfläche und/oder deren negative Auswirkung auf den Stickoxid-Umsatz berechnen und für die Frage herangezogen werden, ob die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme eingeleitet werden soll. In dem US-amerikanischen Patent US 8,474,248 B2 wird beispielsweise eine modellbasierte Regelungsstrategie zur Regelung auf ein bestimmtes Katalysatoralter beschrieben. In analoger Weise kann im Rahmen der Erfindung eine Regelungsstrategie auf den Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials geschaffen werden, wobei diese unabhängig vom Katalysatoralter ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder als die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme eine Reduktionsmitteldosierung in einen Abgaspfad des Abgasnachbehandlungssystems stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials - vorzugsweise zeitlich begrenzt - verringert wird. Dies kann beispielsweise für eine Zeit erfolgen, die benötigt wird, um einen thermisch stationären Zustand des SCR-Katalysatormaterials über den gesamten Katalysator zu erreichen. Die Verringerung der Reduktionsmitteldosierung kann beispielsweise für mindestens eine Minute bis höchstens 60 Minuten, vorzugsweise für 15 Minuten, durchgeführt werden. Durch die Verringerung der Reduktionsmitteldosierung wird die Reduktionsmitteloxidation als Konkurrenzreaktion zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials unterdrückt.
  • Diese Maßnahme kann beispielsweise mit einer Betriebszeitschwelle derart kombiniert werden, dass die Verringerung der Reduktionsmitteldosierung für ungefähr 15 Minuten durchgeführt wird, wenn zuvor ein andauernder stationärer Betrieb oberhalb einer bestimmten Abgastemperatur-Schwelle für insbesondere mindestens eine Stunde bis höchstens 10 Stunden, vorzugsweise für 4 Stunden, festgestellt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich wird als die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme bevorzugt eine Sauerstoffkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials angehoben. Durch einen höheren Sauerstoffgehalt im Abgas kann die Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials gefördert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird als die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme bevorzugt die Abgastemperatur stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials abgesenkt. Durch eine geringere Temperatur im Abgas kann die Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials gefördert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird als die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder als die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme vorzugsweise eine Stickoxidkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verringert. Diese Maßnahme hat insbesondere für sich genommen den Effekt, dass eine Reduktionsmitteldosierungsregelung die Dosierung des Reduktionsmittels reduziert, wenn weniger Stickoxid im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials vorliegt. Weiterhin führt eine Verringerung der Stickstoffmonoxid-Konzentration im Bereich des SCR-Katalysatormaterials zu einer Unterdrückung der Oxidation von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid als Konkurrenzreaktion zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials. Die Stickoxidkonzentration im Abgas kann aber auch flankierend zu der Verringerung der Reduktionsmitteldosierung durchgeführt werden, um vorbestimmte Stickoxid-Grenzwerte für die Stickoxid-Emission auch bei reduzierter Reduktionsmitteldosierung einhalten zu können. Zur Verringerung der Stickoxidkonzentration im Abgas kommen insbesondere innermotorische Maßnahmen bei einer Brennkraftmaschine infrage, die zusammen mit dem Abgasnachbehandlungssystem betrieben wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sauerstoffkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials angehoben und/oder die Abgastemperatur abgesenkt wird, indem eine Stellposition einer Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung für einen Umgehungspfad einer Abgasturbolader-Turbine stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verändert wird. Eine solche Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung kann bevorzugt als sogenanntes Wastegate ausgebildet sein, und eine Ventileinrichtung oder eine Abgasklappe umfassen. Wird die Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung weiter oder vollständig geschlossen, wird mehr Abgas über die Abgasturbolader-Turbine geleitet, sodass zugleich die Leistung eines mit der Abgasturbolader-Turbine wirkverbundenen Abgasturbolader-Verdichters erhöht und so mehr Verbrennungsluft in einen Brennraum der Brennkraftmaschine gefördert wird. Dadurch wird ein höheres Verbrennungsluft-Brennstoff-Verhältnis im Brennraum erzielt, woraus letztlich auch ein erhöhter Sauerstoff-Partialdruck im Abgas resultiert. Es ist aber auch möglich, dass in bestimmten Betriebszuständen des Abgasturboladers die Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung weiter geöffnet wird, insbesondere um ein Verdichterpumpen zu verhindern und den Wirkungsgrad des Abgasturbolader zu steigern. Auch dies kann zur Erhöhung des Sauerstoff-Partialdrucks im Abgas beitragen und/oder die Abgastemperatur senken.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Sauerstoffkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysators angehoben und/oder die Abgastemperatur abgesenkt wird, indem eine Stellposition einer Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung für einen Umgehungspfad eines Abgasturbolader-Verdichters, der vorzugsweise im Ladepfad einer das Abgasnachbehandlungssystem aufweisenden Brennkraftmaschine angeordnet ist, verändert wird. Dabei kann die Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung insbesondere für eine Ladeluftentnahme geöffnet werden, sodass der Verdichter umblasen wird. Hierdurch kann in bestimmten Betriebsbereichen der Wirkungsgrad des Abgasturboladers erhöht werden, insbesondere wenn ansonsten ein Verdichterpumpen auftreten würde. Die vorteilhafte Wirkung auf das Verbrennungsluft-Brennstoff-Verhältnis durch den erhöhten Wirkungsgrad übersteigt dabei den negativen Effekt der Verdichter-Umblasung.
  • Wird dem Brennraum der Brennkraftmaschine mehr Verbrennungsluft zugeführt, kann zugleich die Abgastemperatur gesenkt und die Stickoxid-Konzentration im Abgas verringert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stickoxidkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verringert wird, indem eine Abgasrückführrate zur Rückführung von Abgas in einen Brennraum der dem Abgasnachbehandlungssystem zugeordneten Brennkraftmaschine erhöht wird. Hierdurch kann insbesondere die Brennraumtemperatur abgesenkt, und die Stickoxid-Emission können gesenkt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die Stickoxidkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verringert wird, indem eine Verbrennungsschwerpunktslage im Brennraum der dem Abgasnachbehandlungssystem zugeordneten Brennkraftmaschine verändert wird. Dies kann insbesondere über eine Verschiebung eines Zündzeitpunkts bewirkt werden. Der Zündzeitpunkt und/oder die Verbrennungsschwerpunktslage wird/werden dabei insbesondere so verschoben, dass die Stickoxid-Emissionen verringert werden, beispielsweise durch Verstellung des Zündzeitpunkts nach spät.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine geschaffen wird, welches einen Abgaspfad aufweist, wobei in dem Abgaspfad ein SCR-Katalysator angeordnet ist. Das Abgasnachbehandlungssystem weist außerdem eine Reduktionsmitteldosiereinrichtung auf, die eingerichtet ist, um ein Reduktionsmittel in den Abgaspfad stromaufwärts des SCR-Katalysators einzudosieren. Bei dem Reduktionsmittel kann es sich insbesondere um Ammoniak oder um ein Ammoniak-Vorläuferprodukt, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung handeln. Das Abgasnachbehandlungssystem weist außerdem wenigstens eine Erfassungseinrichtung auf, die eingerichtet ist zur Erfassung von wenigstens einem Betriebsparameter, der in Zusammenhang mit einem Oxidationszustand eines SCR-Katalysatormaterials des SCR-Katalysators steht. Das Abgasnachbehandlungssystem weist eine Steuereinrichtung auf, die eingerichtet ist, um abhängig von dem wenigstens einen Betriebsparameter wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials einzuleiten. In Zusammenhang mit dem Abgasnachbehandlungssystem ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden.
  • Die wenigstens eine Erfassungseinrichtung kann insbesondere ein Abgastemperatur-Sensor, ein Betriebszeiterfassungsmittel, ein Abgastemperatur-Betriebszeit-Integral-Erfassungsmittel, ein Stickoxidsensor und/oder ein Reduktionsmittel-Sensor, insbesondere ein Ammoniaksensor, sein. Insbesondere ist es möglich, dass das Abgasnachbehandlungssystem stromaufwärts des SCR-Katalysators einen Stickoxidsensor und/oder einen Abgastemperatur-Sensor aufweist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Abgasnachbehandlungssystem stromabwärts des SCR-Katalysators einen Reduktionsmittel-Sensor, insbesondere einen Ammoniaksensor, und/oder einen Stickoxidsensor, und/oder einen Temperatursensor aufweist.
  • In der Steuereinrichtung ist vorzugsweise wenigstens ein vorbestimmter Schwellenwert hinterlegt, mit dem der wenigstens eine Betriebsparameter verglichen wird, um abhängig von dem Vergleich die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme einzuleiten.
  • Besonders bevorzugt ist in der Steuereinrichtung ein Katalysator-Reaktionsmodell hinterlegt, dem der wenigstens eine Betriebsparameter als Eingangsgröße zugeführt werden kann, wobei die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme abhängig von einem durch das Katalysator-Reaktionsmodell bestimmten Oxidationszustand und/oder einem durch das Katalysator-Reaktionsmodell bestimmten Stickoxid-Umsatzwert eingeleitet wird.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise mit der Reduktionsmitteldosiereinrichtung wirkverbunden, um diese insbesondere zur Einstellung einer Reduktionsmitteldosierrate anzusteuern. Alternativ oder zusätzlich ist die Steuereinrichtung bevorzugt eingerichtet, um eine Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung und/oder eine Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung einer Brennkraftmaschine, welche das Abgasnachbehandlungssystem aufweist, anzusteuern, wobei sie bevorzugt mit wenigstens einer dieser Einrichtungen wirkverbunden ist. Die Steuereinrichtung ist zusätzlich oder alternativ bevorzugt eingerichtet, um eine Abgasrückführrate und/oder eine Verbrennungsschwerpunktslage für wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine einzustellen.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem eine Brennkraftmaschine geschaffen wird, welche ein Abgasnachbehandlungssystem nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. In Zusammenhang mit der Brennkraftmaschine ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren und mit dem Abgasnachbehandlungssystem erläutert wurden.
  • Die Brennkraftmaschine weist bevorzugt einen Abgasturbolader mit einer Abgasturbolader-Turbine in einem Abgaspfad des Abgasnachbehandlungssystems - vorzugsweise stromaufwärts des SCR-Katalysators - und einem Abgasturbolader-Verdichter in einem Ladepfad der Brennkraftmaschine auf, wobei der Abgasturbolader-Turbine bevorzugt ein Umgehungspfad sowie eine Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung zugeordnet sind, wobei dem Abgasturbolader-Verdichter bevorzugt ein Umgehungspfad und eine Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung zugeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung des Abgasnachbehandlungssystems bevorzugt mit der Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung und/oder mit der Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung zu deren Ansteuerung wirkverbunden ist.
  • Die Brennkraftmaschine weist bevorzugt eine Abgasrückführeinrichtung auf, die eingerichtet ist zur Rückführung von Abgas in einen Brennraum der Brennkraftmaschine, wobei die Steuereinrichtung des Abgasnachbehandlungssystems bevorzugt mit der Abgasrückführeinrichtung zur Einstellung einer Abgasrückführrate wirkverbunden ist. Außerdem ist die Steuereinrichtung bevorzugt eingerichtet, um eine Verbrennungsschwerpunktslage in dem wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine einzustellen, besonders bevorzugt durch Variation eines Zündzeitpunkts.
  • Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung des Abgasnachbehandlungssystems ein Steuergerät der Brennkraftmaschine, insbesondere ein Motorsteuergerät derselben, ist, oder dass die Funktionalität der Steuereinrichtung des Abgasnachbehandlungssystems in das Steuergerät, insbesondere das Motorsteuergerät, der Brennkraftmaschine integriert ist. Es ist aber auch möglich, dass dem Abgasnachbehandlungssystem eine separate Steuereinrichtung zugeordnet ist.
  • Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Hubkolbenmotor ausgebildet. Es ist möglich, dass die Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Personenkraftwagens, eines Lastkraftwagens oder eines Nutzfahrzeugs eingerichtet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient die Brennkraftmaschine dem Antrieb insbesondere schwerer Land- oder Wasserfahrzeuge, beispielsweise von Minenfahrzeugen, Zügen, wobei die Brennkraftmaschine in einer Lokomotive oder einem Triebwagen eingesetzt wird, oder von Schiffen. Auch ein Einsatz der Brennkraftmaschine zum Antrieb eines der Verteidigung dienenden Fahrzeugs, beispielsweise eines Panzers, ist möglich. Ein Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine wird vorzugsweise auch stationär, beispielsweise zur stationären Energieversorgung im Notstrombetrieb, Dauerlastbetrieb oder Spitzenlastbetrieb eingesetzt, wobei die Brennkraftmaschine in diesem Fall vorzugsweise einen Generator antreibt. Auch eine stationäre Anwendung der Brennkraftmaschine zum Antrieb von Hilfsaggregaten, beispielsweise von Feuerlöschpumpen auf Bohrinseln, ist möglich. Weiterhin ist eine Anwendung der Brennkraftmaschine im Bereich der Förderung fossiler Roh- und insbesondere Brennstoffe, beispielswiese Öl und/oder Gas, möglich. Auch eine Verwendung der Brennkraftmaschine im industriellen Bereich oder im Konstruktionsbereich, beispielsweise in einer Konstruktions- oder Baumaschine, zum Beispiel in einem Kran oder einem Bagger, ist möglich. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Dieselmotor, als Benzinmotor, als Gasmotor zum Betrieb mit Erdgas, Biogas, Sondergas oder einem anderen geeigneten Gas, ausgebildet. Insbesondere wenn die Brennkraftmaschine als Gasmotor ausgebildet ist, ist sie für den Einsatz in einem Blockheizkraftwerk zur stationären Energieerzeugung geeignet.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem ist bevorzugt eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso ist die Brennkraftmaschine bevorzugt eingerichtet zur Durchführung von wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem, und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben des Abgasnachbehandlungssystems sowie der Brennkraftmaschine gemäß 1.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasnachbehandlungssystem 3, welches einen Abgaspfad 5 aufweist, wobei in dem Abgaspfad 5 ein SCR-Katalysator 7 angeordnet ist, der ein SCR-Katalysatormaterial aufweist, wobei das Abgasnachbehandlungssystem 3 außerdem eine Reduktionsmitteldosiereinrichtung 9 aufweist, die eingerichtet ist zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere von Ammoniak oder einem Ammoniak-Vorläuferprodukt, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, in den Abgaspfad 5 stromaufwärts des SCR-Katalysators 7. Das Abgasnachbehandlungssystem 3 weist außerdem wenigstens eine Erfassungseinrichtung 11, hier eine Mehrzahl von Erfassungseinrichtungen 11, zur Erfassung von wenigstens einem Betriebsparameter, hier insbesondere zur Erfassung einer Mehrzahl von Betriebsparametern auf, wobei der wenigstens eine Betriebsparameter in Zusammenhang mit einem Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials des SCR-Katalysators 7 steht. Außerdem weist das Abgasnachbehandlungssystem 3 eine Steuereinrichtung 13 auf, die eingerichtet ist, um abhängig von dem wenigstens einen Betriebsparameter wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials einzuleiten. Somit kann eine - insbesondere fortschreitende - Verringerung einer Stickoxid-Umsatzrate des SCR-Katalysators 7 aufgrund einer Reduktion des SCR-Katalysatormaterials vermieden oder rückgängig gemacht werden, insbesondere indem das SCR-Katalysatormaterial regelmäßig oder bedarfsgerecht durch Reoxidation regeneriert wird. Dies führt letztlich dazu, dass an der Brennkraftmaschine 1 ein kleinerer, kostengünstiger und bauraumsparender SCR-Katalysator 7 verwendet werden kann, und/oder dass die Brennkraftmaschine 1 stärker in Hinblick auf einen Wirkungsgrad zu Ungunsten der Stickoxid-Emissionen optimiert werden kann, was Kraftstoffersparnisse mit sich bringt, wobei Grenzwerte für die Stickoxid-Emissionen gleichwohl eingehalten werden können, da der SCR-Katalysator 7 eine erhöhte Effizienz aufweist.
  • Als Erfassungseinrichtungen 11 zur Erfassung von Betriebsparametern sind hier insbesondere ein Abgastemperatur-Sensor 15 und ein Stickoxidsensor 17 - beide in dem Abgaspfad 5 stromaufwärts des SCR-Katalysators 7 - vorgesehen, wobei als weitere Erfassungseinrichtung 11 ein Reduktionsmittel-Sensor 19, insbesondere ein Ammoniaksensor, in dem Abgaspfad 5 stromabwärts des SCR-Katalysators 7 angeordnet ist. Die Steuereinrichtung 13 weist vorzugsweise ein Betriebszeit-Erfassungsmittel auf, sodass eine Betriebszeit des Abgasnachbehandlungssystems 3 und/oder ein Abgastemperatur-Betriebszeit-Integral durch die Steuereinrichtung 13 erfassbar ist/sind.
  • Die Steuereinrichtung 13 ist insbesondere mit der Reduktionsmitteldosiereinrichtung 9 sowie mit den verschiedenen Erfassungseinrichtungen 11 wirkverbunden.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist außerdem einen Abgasturbolader 21 auf, der eine Abgasturbolader-Turbine 23 sowie einen Abgasturbolader-Verdichter 25 aufweist, wobei der Abgasturbolader-Verdichter 25 mit der Abgasturbolader-Turbine 23 antriebswirkverbunden ist. Die Abgasturbolader-Turbine 23 ist dabei in dem Abgaspfad 5 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet, wobei der Abgasturbolader-Verdichter 25 in einem Ladepfad 27 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet ist.
  • Der Abgasturbolader-Turbine 23 ist ein Turbinen-Umgehungspfad 29 mit einer Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung 31 zugeordnet, über den - abhängig von einer Stellposition der Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung 31, die insbesondere als Wastegate ausgebildet sein kann - ein bestimmter Anteil an Abgas um die Abgasturbolader-Turbine 23 herum geleitet werden kann.
  • Dem Abgasturbolader-Verdichter 25 ist ein Verdichter-Umgehungspfad 33 mit einer Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung 35 zugeordnet, wobei entlang des Ladepfads 27 strömende Ladeluft abhängig von einer Stellposition der Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung 35 an dem Abgasturbolader-Verdichter 25 vorbei und insbesondere von einer Hochdruckseite des Abgasturbolader-Verdichters 25 zu einer Niederdruckseite desselben zurückgeführt werden kann, was auch als Ladeluftentnahme oder Umblasen des Abgasturbolader-Verdichters 25 bezeichnet wird. Dabei ist ein Anteil der entnommenen oder umblasenen Ladeluft durch Veränderung der Stellposition der Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung 35 einstellbar.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist außerdem eine Abgasrückführeinrichtung 37, hier in Form eines Abgasrückführpfads 39 auf, wobei in dem Abgasrückführpfad 39 eine Abgasrückführ-Stelleinrichtung 41, insbesondere in Form einer Abgasrückführklappe, angeordnet ist, mittels welcher eine Abgasrückführrate, das heißt ein Anteil an in den Ladepfad 27 aus dem Abgaspfad 5 zurückgeführtem Abgas, einstellbar ist. In 1 ist hier beispielhaft eine Hochdruck-Abgasrückführung dargestellt. Es ist aber ebenso möglich, dass die Brennkraftmaschine 1 eine Niederdruck-Abgasrückführung aufweist.
  • Die Steuereinrichtung 13 ist mit der Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung 31, der Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung 35 und der Abgasrückführeinrichtung 37, hier insbesondere mit der Abgasrückführ-Stelleinrichtung 41, wirkverbunden, um deren Stellpositionen einzustellen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere zum Betreiben des Abgasnachbehandlungssystems 3 der Brennkraftmaschine 1 gemäß 1. Dabei wird in einem ersten Schritt S1 im Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems 3 wenigstens ein Betriebsparameter erfasst, der in Zusammenhang mit einem Oxidationszustand eines SCR-Katalysatormaterials des SCR-Katalysators 7 steht.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird der wenigstens eine erfasste Betriebsparameter ausgewertet, insbesondere in Hinblick auf den Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials.
  • In einem dritten Schritt S3 wird abhängig von dem wenigstens einen Betriebsparameter, insbesondere abhängig von dem Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials, der anhand des wenigstens einen Betriebsparameters in dem zweiten Schritt S2 ermittelt wurde, wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials eingeleitet.
  • Dabei wird als der wenigstens eine Betriebsparameter bevorzugt eine Abgastemperatur, eine Betriebszeit, ein Abgastemperatur-Betriebszeit-Integral, eine zeitlich integral umgesetzte Stickoxid-Fracht, eine zeitlich integral dosierte Reduktionsmittelmenge, eine Stickoxidkonzentration, und/oder eine Reduktionsmittelkonzentration stromabwärts des SCR-Katalysators 7 in dem Abgasnachbehandlungssystem 3 erfasst.
  • Der wenigstens eine Betriebsparameter wird mit einem vorbestimmten und vorzugsweise in der Steuereinrichtung 13 hinterlegten Schwellenwert verglichen, wobei die Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die Reoxidationsmaßnahme eingeleitet wird, wenn der wenigstens eine Betriebsparameter den vorbestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet, oder wenn der wenigstens eine Betriebsparameter den vorbestimmten Schwellenwert für eine vorbestimmte Zeitdauer erreicht oder überschreitet.
  • In der Steuereinrichtung 13 ist vorzugsweise ein Katalysator-Reaktionsmodell hinterlegt, wobei der Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials und/oder ein Stickoxid-Umsatzwert des SCR-Katalysatormaterials mittels des Katalysator-Reaktionsmodells bestimmt wird, wobei dem Katalysator-Reaktionsmodell der wenigstens eine Betriebsparameter als Eingangsgröße zugeführt wird, wobei die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme abhängig von dem durch das Katalysator-Reaktionsmodell bestimmten Oxidationszustand und/oder dem Stickoxid-Umsatzwert eingeleitet wird.
  • Als die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung weiterer Reduktion und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme wird vorzugsweise eine Reduktionsmitteldosierung in den Abgaspfad 5 des Abgasnachbehandlungssystems 3 stromaufwärts des SCR-Katalysators 7 verringert, eine Sauerstoffkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysators 7 angehoben, die Abgastemperatur stromaufwärts des SCR-Katalysators 7 abgesenkt, und/oder eine Stickoxidkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysators 7 verringert.
  • Die Sauerstoffkonzentration wird bevorzugt angehoben und/oder die Abgastemperatur wird abgesenkt, indem die Stellposition der Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung 31 verändert wird, und/oder indem die Stellposition der Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung 35 verändert wird.
  • Die Stickoxidkonzentration im Abgas wird bevorzugt verringert, indem die Abgasrückführrate insbesondere mittels der Abgasrückführ-Stelleinrichtung 41 erhöht wird, und/oder indem eine Verbrennungsschwerpunktslage in wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine 1 verändert wird. Hierzu ist die Steuereinrichtung 13 vorzugsweise mit einer Zündeinrichtung oder einem Injektor zur Direkteinspritzung eines Brennstoffs in den Brennraum wirkverbunden, um einen Zündzeitpunkt einstellen zu können.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren, dem Abgasnachbehandlungssystem 3 und der Brennkraftmaschine 1 eine Erhöhung oder Regenerierung einer Stickoxid-Umsatzrate an einem SCR-Katalysator 7 erreicht, oder zumindest deren weitere Verringerung verhindert werden kann, sodass der SCR-Katalysator 7 kleiner, kostengünstiger und bauraumsparender ausgebildet sein kann, und/oder dass die Brennkraftmaschine 1 stärker in Hinblick auf einen Wirkungsgrad und damit kraftstoffsparend optimiert werden kann, wobei damit verbundene, höhere Stickoxid-Emissionen durch die höhere oder zumindest nicht verringerte Umsatzrate des SCR-Katalysators 7 kompensiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8474248 B2 [0019]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems (3) einer Brennkraftmaschine (1), wobei - im Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems (3) wenigstens ein Betriebsparameter erfasst wird, der in Zusammenhang mit einem Oxidationszustand eines SCR-Katalysatormaterials des Abgasnachbehandlungssystems (3) steht, wobei - abhängig von dem wenigstens einen Betriebsparameter wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer fortschreitenden Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials eingeleitet wird/werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer fortschreitenden Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials unmittelbar nach dem Einleiten durchgeführt wird/werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer fortschreitenden Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials nach dem Einleiten zeitlich verzögert durchgeführt wird/werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der wenigstens eine Betriebsparameter - eine Abgastemperatur; - eine Betriebszeit; - ein Abgastemperatur-Betriebszeit-Integral; - eine zeitlich integral umgesetzte Stickoxid-Fracht; - eine zeitlich integral dosierte Reduktionsmittelmenge, und/oder - eine Stickoxidkonzentration und/oder eine Reduktionsmittelkonzentration stromabwärts des SCR-Katalysatormaterials in dem Abgasnachbehandlungssystem (3) erfasst wird/werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betriebsparameter mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird, wobei die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer fortschreitenden Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme eingeleitet wird/werden, wenn a) der wenigstens eine Betriebsparameter den vorbestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet, oder b) der wenigstens eine Betriebsparameter den vorbestimmten Schwellenwert für eine vorbestimmte Zeitdauer erreicht oder überschreitet.
  6. Verfahren hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationszustand des SCR-Katalysatormaterials und/oder ein Stickoxid-Umsatzwert des SCR-Katalysatormaterials mittels eines Katalysator-Reaktionsmodells bestimmt wird/werden, wobei dem Katalysator-Reaktionsmodell der wenigstens eine Betriebsparameter als Eingangsgröße zugeführt wird, wobei die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer fortschreitenden Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme abhängig von dem durch das Katalysator-Reaktionsmodell bestimmten Oxidationszustand und/oder dem Stickoxid-Umsatzwert eingeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme und/oder als die wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer fortschreitenden Reduktion des SCR-Katalysatormaterials - eine Reduktionsmitteldosierung in einen Abgaspfad (5) des Abgasnachbehandlungssystems (3) stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verringert, - eine Sauerstoffkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials angehoben, - eine Stickoxidkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verringert, und/oder - die Abgastemperatur stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verringert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials angehoben und/oder die Abgastemperatur stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verringert wird, indem - eine Stellposition einer Turbinenumgehungspfad-Stelleinrichtung (31) für einen Umgehungspfad (29) einer Abgasturbolader-Turbine (23) stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verändert, und/oder - eine Stellposition einer Verdichterumgehungspfad-Stelleinrichtung (35) für einen Umgehungspfad (33) eines Abgasturbolader-Verdichters (25) verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickoxidkonzentration im Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysatormaterials verringert wird, indem - eine Abgasrückführrate zur Rückführung von Abgas in einen Brennraum einer dem Abgasnachbehandlungssystem (3) zugeordneten Brennkraftmaschine (1) erhöht, und/oder - eine Verbrennungsschwerpunktslage im Brennraum der dem Abgasnachbehandlungssystem (3) zugeordneten Brennkraftmaschine (1) verändert wird.
  10. Abgasnachbehandlungssystem (3) für eine Brennkraftmaschine (1), mit - einem Abgaspfad (5), - einem SCR-Katalysator (7) in dem Abgaspfad (5), - einer Reduktionsmitteldosiereinrichtung (9) zum Eindosieren von Reduktionsmittel in den Abgaspfad (5) stromaufwärts des SCR-Katalysators (7), und mit - wenigstens einer Erfassungseinrichtung (11) zur Erfassung von wenigstens einem Betriebsparameter, der in Zusammenhang mit einem Oxidationszustand eines SCR-Katalysatormaterials des SCR-Katalysators (7) steht, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (13), die eingerichtet ist, um abhängig von dem wenigstens einen erfassten Betriebsparameter wenigstens eine Maßnahme zur Verhinderung einer fortschreitenden Reduktion des SCR-Katalysatormaterials und/oder wenigstens eine Reoxidationsmaßnahme zur Reoxidation des SCR-Katalysatormaterials einzuleiten.
  11. Brennkraftmaschine (1), mit einem Abgasnachbehandlungssystem (3) nach Anspruch 10.
DE102016222801.3A 2016-11-18 2016-11-18 Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem Expired - Fee Related DE102016222801B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222801.3A DE102016222801B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem
CN201780071298.7A CN109952419A (zh) 2016-11-18 2017-11-03 运行内燃机废气后处理系统的方法,内燃机废气后处理系统和有该废气后处理系统的内燃机
EP17808767.2A EP3542037A1 (de) 2016-11-18 2017-11-03 Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems einer brennkraftmaschine, abgasnachbehandlungssystem für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einem solchen abgasnachbehandlungssystem
PCT/EP2017/001282 WO2018091129A1 (de) 2016-11-18 2017-11-03 Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems einer brennkraftmaschine, abgasnachbehandlungssystem für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit einem solchen abgasnachbehandlungssystem
US16/461,958 US20200271032A1 (en) 2016-11-18 2017-11-03 Method for operating an exhaust gas aftertreatment system of an internal combustion engine, an exhaust gas aftertreatment system for an internal combustion engine, and an internal combustion engine comprising such an exhaust gas aftertreatment system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222801.3A DE102016222801B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222801A1 true DE102016222801A1 (de) 2018-05-24
DE102016222801B4 DE102016222801B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=60574512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222801.3A Expired - Fee Related DE102016222801B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200271032A1 (de)
EP (1) EP3542037A1 (de)
CN (1) CN109952419A (de)
DE (1) DE102016222801B4 (de)
WO (1) WO2018091129A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112983597A (zh) * 2021-04-23 2021-06-18 潍柴动力股份有限公司 一种燃气发动机后处理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020100A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren und Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden
US8474248B2 (en) 2009-05-06 2013-07-02 Detroit Diesel Corporation Model based method for selective catalyst reducer urea dosing strategy
DE102015004063A1 (de) * 2015-03-28 2016-03-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Anordnung und Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672192B1 (de) * 2004-12-18 2007-08-08 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Regelung der Zugabe eines Reduktionsmittels in das Abgas einer Brennkraftmaschine
US7526950B2 (en) * 2007-01-31 2009-05-05 Ford Global Technologies, Llc Emission control diagnostic system and method
US8635853B2 (en) * 2008-01-25 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust reduction system having oxygen and temperature control
US8869513B2 (en) * 2012-04-19 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC Exhaust diagnostic control system and method with NH3 depletion cleansing
US9238984B2 (en) * 2014-02-03 2016-01-19 Caterpillar, Inc. Exhaust emission prediction system and method
JP6102907B2 (ja) * 2014-12-26 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置の劣化診断装置
JP6102908B2 (ja) * 2014-12-26 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置の劣化診断装置
JP6123822B2 (ja) * 2015-02-13 2017-05-10 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置の劣化診断装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020100A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren und Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden
US8474248B2 (en) 2009-05-06 2013-07-02 Detroit Diesel Corporation Model based method for selective catalyst reducer urea dosing strategy
DE102015004063A1 (de) * 2015-03-28 2016-03-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Anordnung und Verfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COLOMBO, Massimo [et al.]: NO/NO2/N2O–NH3 SCR reactions over a commercial Fe-zeolite catalyst for diesel exhaust aftertreatment: Intrinsic kinetics and monolith converter modelling. In: Applied Catalysis B: Environmental, Vol. 111-112, 2012, S. 106-118. - ISSN 0926-3373 *
LANZERATH Peter: Alterungsmechanismen von Abgaskatalysatoren für Nutzfahrzeug-Dieselmotoren, Darmstadt 2012 (Dissertation) *
NOVA, Isabella [et al.]: NH3-SCR of NO over a V-based catalyst: Low-T redox kinetics with NH3 inhibition. In: AIChE Journal, Vol. 52, 2006, No. 9, S. 3222-3233. - ISSN 0001-1541 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018091129A1 (de) 2018-05-24
CN109952419A (zh) 2019-06-28
DE102016222801B4 (de) 2019-12-24
EP3542037A1 (de) 2019-09-25
US20200271032A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101079B4 (de) Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
EP2154344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102013212777B4 (de) Verfahren zur Abgasanreicherung einer Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2198134B1 (de) Verfahren zur verminderung der emission von stickstoffdioxid bei einem kraftfahrzeug mit einer mager betriebenen brennkraftmaschine
EP2075050A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Hydrolyse eines Reduktionsmittels in einem Abgasnachbehandlungssystem
EP2154345A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102009032022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102012007897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NO-Oxidationskatalysators
DE102013215525A1 (de) Leitsystem zum Zuführen von Luft und Abgasen zu einer Brennkraftmaschine hin und zum Abführen der von der Brennkraftmaschine erzeugten Abgase von der Brennkraftmaschine weg
DE102016215207A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit Abgasrückführung und zwei Ammoniakoxidationskatalysatoren
DE102015111158A1 (de) Motorsystem zum Steuern einer Strömung von Abgas
EP2525066A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung einer in einer Diesel-Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungseinrichtung
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102017208438A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102016222801B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine, Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem
DE102010005428A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit einem SCR-Katalysator
DE102009004416A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Komponenten der Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlungsvorrichung
DE102012018673A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators und Vorrichtung hierfür
DE102018124922A1 (de) Diesel-Hybrid Antriebstechnik mit Harnstoff-freier NOx Umwandlung
DE102015005650A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102018201487A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen von Abgasnachbehandlungseinrichtungen, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
AT521758B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einer verbesserten Abgasnachbehandlung durch eine Schubabschaltungsstrategie
EP2525060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit, insbesondere der oxidationsfähigkeit, eines in der abgasleitung einer mit luftüberschuss betriebenen brennkraftmaschine verbauten no-oxidationskatalysators
WO2017092839A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung und abgasanlage
DE102010005813A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee