DE102016222227A1 - System und verfahren zum einbetten von objekten in eine struktur mithilfe der stereolithographie - Google Patents

System und verfahren zum einbetten von objekten in eine struktur mithilfe der stereolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102016222227A1
DE102016222227A1 DE102016222227.9A DE102016222227A DE102016222227A1 DE 102016222227 A1 DE102016222227 A1 DE 102016222227A1 DE 102016222227 A DE102016222227 A DE 102016222227A DE 102016222227 A1 DE102016222227 A1 DE 102016222227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
liquid photopolymer
actuator
source
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016222227.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Chu-heng Liu
David A. Mantell
Barry P. Mandel
Mandakini Kanungo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102016222227A1 publication Critical patent/DE102016222227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • G05B19/4099Surface or curve machining, making 3D objects, e.g. desktop manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/351343-D cad-cam
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49007Making, forming 3-D object, model, surface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49013Deposit layers, cured by scanning laser, stereo lithography SLA, prototyping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Ein 3D-Objektdrucker verwendet die Stereolithographie, um eine Struktur zu bilden und um dann ein oder mehrere Objekte in die Struktur einzubetten. Der Drucker enthält eine Steuervorrichtung, die eine Quelle ultravioletter (UV-)Strahlung betätigt, um einen Abschnitt eines flüssigen Photopolymers an einer Grenzfläche zwischen dem flüssigen Photopolymer und der externen Oberfläche eines eingebetteten Objekts in Bezug auf einen Meniskus zu härten, der zwischen dem flüssigen Photopolymer und der externen Oberfläche eines eingebetteten Objekts gebildet wird. Die Einbeziehung des eingebetteten Objekts beschleunigt die Bildung des endgültigen Objektes und erhöht die Haltbarkeit des endgültigen Objekts.

Description

  • Die digitale dreidimensionale Fertigung, auch als digitale additive Fertigung bekannt, ist ein Prozess zur Herstellung eines dreidimensionalen festen Objekts mit nahezu jeder Form aus einem digitalen Modell. Bei einigen additiven Fertigungssystem werden Ausstoßvorrichtungen verwendet, die Tropfen von flüssigem Photopolymermaterial in Schichten ausstoßen, um dreidimensionale Objekte zu bilden, welche von Zeit zu Zeit mit einem ultravioletten Licht gehärtet werden. Andere Systeme verwenden die Stereolithographie, bei der es sich um eine additive Fertigungstechnik handelt, bei der ein ultravioletter Laser in einen Behälter mit flüssigem Photopolymer gerichtet wird, um Schichten eines flüssigen Photopolymers zu härten und ein dreidimensionales festes Objekt zu produzieren. Der Stereolithographieprozess schließt das Erzeugen von digitalen Bilddaten des zu fertigenden Objekts mit einem Programm zur dreidimensionalen mathematischen Simulation bzw. zum rechnergestützten Entwerfen (Computer-Aided Drafting, CAD) ein. Das digitale Bilddatenmodell wird dann in extrem dünne Schichten aufgeteilt, deren Dicke für gewöhnlich in der Größenordnung von 0,1 Millimeter liegt. Die Daten für jedes Bild werden verwendet, um den Behälter mit flüssigem Photopolymer zu positionieren, den Laser zu fokussieren und den Laserstrahl aus dem Laser durch den Behälter hindurch zu richten, um das Objekt schichtweise aufzubauen. Ein Bestandteil der Behälterpositionierung ist die Absenkung der Plattform, auf der sich ein Tank des flüssigen Photopolymers befindet, um jede gebildete Schicht unter eine dünne Lage des flüssigen Polymers abzutauchen, die dann dem ultravioletten Laser ausgesetzt wird, um eine weitere Schicht des Objekts zu härten. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis alle Schichten des Objekts gehärtet sind und der Stapel der gehärteten Schichten das dreidimensionale Objekt definiert.
  • Aktuelle dreidimensionale bzw. 3D-Drucker, welche die Stereolithographie verwenden, weisen signifikante Einschränkungen sowohl in Bezug auf die verwendeten Photopolymermaterialien als auch auf die Geschwindigkeit und Präzision auf, mit der das Teil gefertigt werden kann. Die begrenzte Auswahl an Materialien und die begrenzte Präzision können dazu führen, dass die gefertigten Objekte eine geringe Festigkeit und Haltbarkeit haben. Demzufolge können einige Teile nicht mit Stereolithographietechniken hergestellt werden, sodass die Teile unter Verwendung von traditionellen Verfahren produziert werden. Deshalb wäre ein Stereolithographiesystem voreilhaft, das in der Lage ist, haltbare Objekte schnell zu produzieren.
  • Ein verbessertes Verfahren bildet ein dreidimensionales Objekt aus einem flüssigen Photopolymer mithilfe der Stereolithographie und erhöht die Festigkeit und Haltbarkeit des gefertigten Objekts, während auch die Geschwindigkeit des Stereolithographieprozesses erhöht wird. Das Verfahren umfasst das Betätigen von mindestens einem Stellglied mit einer Steuervorrichtung, um eine Plattform im Inneren eines Tanks zu bewegen, der flüssiges Photopolymer enthält, das Betätigen des mindestens einen Stellglieds, das operativ mit einer Quelle ultravioletter (UV-)Strahlung verbunden ist, mit der Steuervorrichtung, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um UV-Strahlung zu emittieren und einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten, um eine Schicht der dreidimensionalen Struktur zu bilden, wobei die Steuervorrichtung das mindestens eine Stellglied in Bezug auf Bilddaten der Schicht betätigt, das Betätigen des mindestens einen Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um die Plattform in den Tank abzusenken, um die gebildete Schicht innerhalb des flüssigen Photopolymers um eine vorgegebene Tiefe abzutauchen, das Betätigen des mindestens einen Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um UV-Strahlung zu emittieren und einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten, um eine nächste Schicht des dreidimensionalen Objekts zu bilden und einen ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht zu belassen, der einem Abschnitt eines Querschnitts eines Objekts entspricht, wobei die Steuervorrichtung das mindestens eine Stellglied in Bezug auf Bilddaten der nächsten Schicht betätigt, das Betätigen des mindestens einen Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um das Objekt in dem ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht zu platzieren, wobei das Objekt einen exponierten Bereich aufweist, der aus dem flüssigen Photopolymer herausragt, das Betätigen des ersten Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um die Plattform weiter in den Tank des flüssigen Photopolymers abzusenken, um zu ermöglichen, dass das flüssige Photopolymer das Objekt an einer äußeren Oberfläche des Objekts umgibt, das Identifizieren eines Meniskus, der sich an einer Grenzfläche zwischen dem flüssigen Photopolymer, welches die äußere Oberfläche des Objekts umgibt, und der äußeren Oberfläche des Objekts bildet, mit der Steuervorrichtung, und das Betätigen des mindestens einen Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung in Bezug auf den identifizierten Meniskus betätigt, um einen Abschnitt des umgebenden flüssigen Photopolymers zu härten und den gehärteten Abschnitt des umgebenden flüssigen Photopolymers an die äußere Oberfläche des Objekts und der dreidimensionalen Struktur anzubinden.
  • Ein verbessertes Stereolithographiesystem bildet dreidimensionale Objekte aus flüssigem Photopolymer, die eine erhöhte Haltbarkeit aufweisen, während es auch die Geschwindigkeit des Stereolithographieprozesses erhöht. Das System enthält einen Tank, der ein Volumen von flüssigem Photopolymer enthält, eine Quelle ultravioletter (UV-)Strahlung, die konfiguriert ist, um Strahlung auszusenden, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten, welcher der UV-Strahlung ausgesetzt ist, ein Objekt, das konfiguriert ist, um in einem ungehärteten Abschnitt einer nächsten Schicht des flüssigen Photopolymers platziert zu werden, wobei das Objekt einen exponierten Bereich aufweist, der aus dem flüssigen Photopolymer herausragt, einen mechanischen Arm, mindestens ein Stellglied, das mit einer Plattform innerhalb des Tanks, welcher das flüssige Photopolymer enthält, der Quelle der UV-Strahlung und dem mechanischen Arm operativ verbunden ist, wobei das mindestens eine Stellglied konfiguriert ist, um die Plattform innerhalb des Tanks zu bewegen, welcher das flüssige Photopolymer enthält, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen und um den mechanischen Arm zu bewegen, um das Objekt in dem ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht des flüssigen Photopolymers zu platzieren, und eine Steuervorrichtung, die mit dem mindestens einen Stellglied und der Quelle der UV-Strahlung operativ verbunden ist. Die Steuervorrichtung ist konfiguriert zum: Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Plattform im Inneren des Tanks mit flüssigem Photopolymer zu bewegen, Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten und eine Schicht der dreidimensionalen Struktur zu bilden, Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Plattform in den Tank abzusenken, um die gebildete Schicht in dem flüssigen Photopolymer um eine vorgegebene Tiefe abzutauchen, Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Quelle der UV-Strahlung mit der Steuervorrichtung betätigt wird, um einen Abschnitt einer nächsten Schicht des flüssigen Photopolymers zu härten und einen ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht zu belassen, der einem Abschnitt eines Querschnitts eines Objekts entspricht, Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um den mechanischen Arm zu bewegen, um das Objekt in dem ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht zu platzieren, Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Plattform in den Tank abzusenken, um zu ermöglichen, dass das flüssige Photopolymer eine äußere Oberfläche des Objekts umgibt, Identifizieren eines Meniskus, der sich an einer Grenzfläche zwischen der äußeren Oberfläche des Objekts und dem flüssigen Photopolymer bildet, welches die äußere Oberfläche des Objekts umgibt, und Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten, der die äußere Oberfläche des Objekts umgibt, um den gehärteten Abschnitt des flüssigen Photopolymers an die äußere Oberfläche des Objekts anzubinden.
  • Die zuvor genannten Aspekte und anderen Merkmale eines Stereolithographiesystems, das dreidimensionale Objekte bildet, indem ein vorgefertigtes Objekt im Inneren des gebildeten Objekts eingebettet wird, werden in der folgenden Beschreibung erläutert, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird.
  • 1A zeigt ein System, das die Stereolithographie verwendet, um eine dreidimensionale Struktur zu bilden, die eingebettete Objekte aufnehmen kann.
  • 1B zeigt das System aus 1A beim Platzieren des Objekts, das in die gebildete Struktur eingebettet werden soll, und beim Anbinden des Objekts an die Struktur.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Grenzfläche zwischen dem Objekt, das eingebettet werden soll, und der in 1 gezeigten Struktur mit Darstellung eines Meniskus in dem flüssigen Photopolymer an der Grenzfläche.
  • 3 zeigt das System aus 1A und 1B mit zusätzlichen Komponenten zur Unterstützung der Positionierung des Objekts, das in der Struktur eingebettet werden soll.
  • 4 zeigt Komponenten des in 1A und 1B gezeigten Systems mit zusätzlichen Komponenten zum Bilden einer Struktur im Inneren einer Öffnung des Objekts.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Bildung einer dreidimensionalen Struktur mit einem eingebetteten Objekt unter Verwendung der Stereolithographie.
  • 6A bis 6D zeigen die Verwendung des Systems aus 3 zum Bilden einer Struktur auf einem Objekt und zum anschließenden Neuorientieren des Objekts, bevor die Struktur um das Objekt herum fertiggestellt wird.
  • Für ein allgemeines Verständnis des Umfelds für das hier offenbarte System und Verfahren sowie der Details des Systems und des Verfahrens wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Elemente verwendet.
  • Ein System zur Bildung einer dreidimensionalen Struktur aus Photopolymermaterial, in die ein vorgefertigtes Objekt eingebettet wird, um die Festigkeit und Haltbarkeit zu verbessern, ist in 1A dargestellt. Das System 10 enthält mindestens ein Stellglied 34, das operativ verbunden ist mit einer Plattform 14 und einer Quelle ultravioletter (UV-)Strahlung 18, eine Steuervorrichtung 26, die operativ verbunden ist mit dem mindestens einen Stellglied 34 und der Quelle der UV-Strahlung 18, und einen Tank 38. Die Plattform 14 ist im Inneren des Tanks 38 positioniert, welcher flüssiges Photopolymer 12 enthält, und ist konfiguriert, um durch das mindestens eine Stellglied 34 im Inneren des Tanks 38 vertikal bewegt zu werden. Die Steuervorrichtung 26 erzeugt Signale, welche die Quelle der UV-Strahlung betätigen, um UV-Strahlung zu emittieren. Die Steuervorrichtung 26 erzeugt auch Signale, welche das mindestens eine Stellglied 34 betätigen, um die Plattform 14 im Inneren des Tanks 38 zu bewegen und um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers an der oder in der Nähe der Oberfläche des flüssigen Photopolymers in dem Tank zu exponieren. Flüssiges Photopolymer, das der UV-Strahlung exponiert wird, härtet und bildet ein hartes Material. Wie in 1A gezeigt, wurden Abschnitte des flüssigen Photopolymers 12 exponiert, um eine dreidimensionale Struktur 20 in dem Tank 38 zu bilden. Wenn die Steuervorrichtung 26 das mindestens eine Stellglied betätigt, um die Plattform 14 abzusenken, wird die Struktur 20, die auf der horizontalen Oberfläche 16 der Plattform 14 ruht, in das flüssige Photopolymer untergetaucht, damit eine dünne Schicht des flüssigen Photopolymers die Struktur bedecken kann. Wenn diese dünne Schicht des flüssigen Photopolymers der UV-Strahlung durch die UV-Quelle 18 exponiert wird, haftet der gehärtete Abschnitt an dem zuvor gebildeten Abschnitt der Struktur 20. Bei dem mindestens einen Stellglied 34 handelt es sich um ein oder mehrere Stellglieder, die operativ mit den Komponenten des Systems 10 verbunden sind und konfiguriert sind, um die Komponenten als Reaktion auf Signale von der Steuervorrichtung 26 zu bewegen. Die Stellglieder 34 können Schrittmotoren, motorisierte Nocken, Schneckengetriebe und dergleichen umfassen, um die gesteuerte Bewegung der Komponenten zu ermöglichen, mit denen die Stellglieder verbunden sind.
  • Wie in 1BA gezeigt, wurde die Struktur 20 mit einem U-förmigen Querschnitt gebildet. Diese Form wird durch die Steuervorrichtung 26 gebildet, welche Bilddaten der Struktur aus einer CAD/CAM-Datei oder dergleichen verwendet, um das mindestens eine Stellglied 34 zu betätigen, um die Plattform 34 zu bewegen und selektiv Abschnitte des flüssigen Photopolymers zu exponieren, um die Struktur 20 zu bilden. Wenn die Struktur eine vorgegebene Form und Größe erreicht, betätigt die Steuervorrichtung 26 das mindestens eine Stellglied 34, um einen mechanischen Arm zu bewegen, um ein Objekt 22 zu ergreifen, das vorgefertigt wurde, um in das Innere der Struktur 20 zu passen. Der in diesem Dokument beschriebene mechanische Arm ist eine Komponente, die zum Bewegen und zum Greifen und Manipulieren eines Artikels als Reaktion auf die Ansteuerung des Arms durch ein Stellglied konfiguriert ist. Die Steuervorrichtung 26 betätigt das mindestens eine Stellglied 34 auch, um das Objekt in Eingriff mit dem Inneren der Struktur 20 zu bringen. Während dieser Bewegung des Objekts 22 kann die Steuervorrichtung 26 das mindestens eine Stellglied 34 betätigen, um dem Objekt 22 die Ausrichtung der Oberfläche des Objekts 22 an der komplementären Struktur des Inneren der Struktur 20 zu erleichtern. In einigen Ausführungsformen besteht das Objekt 22 aus einem Material, das haltbarer ist oder eine höhere Festigkeit besitzt als das gehärtete Photopolymer. Das Objekt 22 könnte mit anderen Merkmalen gebildet werden, um die endgültige Form der Struktur 20 zu erweitern. Die Vorerwärmung des Objekts 22 vor dem Einfügen des Objekts in die Struktur 20 verbessert die Bindung zwischen dem Objekt 22 und der Struktur 20. Die Wärme erweicht die Struktur 20, um einen besseren Kontakt zwischen dem Objekt 22 und der Struktur 20 zu ermöglichen. Zusätzlich kann die höhere Temperatur auch die dünne Schicht des Photopolymers zwischen dem Objekt und der Struktur teilweise härten, um die Bindungen zwischen ihnen zu verstärken. Sobald sich das Objekt 22 an der vorgesehenen Stelle befindet, betätigt die Steuervorrichtung 26 das mindestens eine Stellglied 34, um die Struktur 20 und das Objekt 22 abzusenken, sodass eine dünne Schicht des flüssigen Photopolymers an der Grenzfläche der Struktur 20 und des Objekts 22 vorhanden ist. Die Steuervorrichtung 26 kann dann das mindestens eine Stellglied 34 betätigen, um die Quelle der UV-Strahlung über dem Tank 38 zu bewegen, während die Quelle 18 betätigt wird, um das flüssige Photopolymer an dieser Grenzfläche der UV-Strahlung zu exponieren. Das gehärtete Photopolymer bindet das Objekt 22 an die Struktur 20 an. Sobald das Objekt 22 an die Struktur 20 angebunden ist, fährt die Steuervorrichtung damit fort, das mindestens eine Stellglied 34 und die Quelle der UV-Strahlung 18 zu betätigen, um zusätzliche Schichten von gehärtetem Photopolymermaterial an das Objekt 22 anzubinden, um die Struktur 20 fertigzustellen.
  • Ein Problem, das während der Fertigstellung der Struktur 20 auftritt, ist die Bildung eines Meniskus durch das flüssige Photopolymer an der Grenzfläche zwischen der Struktur 20 und dem Objekt 22. Eine derartiger Meniskus 30 ist in 2 dargestellt. Die Krümmung des Meniskus 30 in der Nähe der Oberfläche des Objekts ist in Abhängigkeit vom Kontaktwinkel, von der Orientierung der Oberfläche des Objekts 22, vom Abstand zwischen der UV-Quelle 18 und dem Objekt 22 und der lokalen Geometrie der Objektoberfläche höher oder niedriger. Die Probleme hinsichtlich der Härtung des flüssigen Photopolymers bei dem Meniskus können gelöst werden, indem eine Form des Meniskus identifiziert wird, wenn die Geometrie und die Kontaktwinkel bekannt sind. Diese Informationen können von der Steuervorrichtung 26 verwendet werden, um die Bilddaten zu justieren, die zum Bewegen und Betätigen der UV-Quelle 18 verwendet werden.
  • Ein anderer Ansatz zur Lösung des Meniskusproblems ist die Einbeziehung eines optischen Sensors 40, der Bilddaten des Meniskus an der Grenzfläche der Struktur 20 und des Objekts 22 erzeugt. Ein solches System 300 ist in 3 dargestellt. Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Komponenten ist das System 300 mit vielen der Komponenten dargestellt, die oben für das System 10 beschrieben wurden. Zusätzlich zu diesen Komponenten enthält das System 300 einen zweiten mechanischen Arm 50 und einen optischen Sensor 40. Die durch den optischen Sensor 40 erzeugten Bilddaten werden durch die Steuervorrichtung 26 verarbeitet, um den Meniskus 30 zu messen. Diese Informationen können von der Steuervorrichtung 26 verwendet werden, um die Bilddaten zu justieren, die zum Bewegen und Betätigen der UV-Quelle 18 verwendet werden. Die Steuervorrichtung 26 betätigt das mindestens eine Stellglied 34, um den zweiten mechanischen Arm 50 zu bewegen, um die Position des Objekts 22 im Inneren der Struktur 20 zu drehen oder anderweitig zu justieren, wenn der mechanische Arm 52 nicht in der Lage ist, das zu bewerkstelligen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Lösung der Probleme, die sich aus dem Meniskus 30 ergeben, ist die Behandlung des Objekts 22 oder die Gestaltung seiner Oberflächenkonfiguration in einer Weise, welche die Bildung eines Kontaktwinkels von ungefähr 90 Grad an der Grenzfläche 22 und der Flüssigkeit 12 ermöglicht. Eine Möglichkeit zur Optimierung der Gestaltung der Oberfläche des Objekts 22 ist die Ausbildung der Oberfläche des Objekts 22 mit kleinen Krümmungen. Kleine Krümmungen tragen zur Abschwächung des Meniskus an der Grenzfläche des Objekts 22 und der Flüssigkeit 12 bei. Zu anderen Oberflächenbehandlungen, die zur Abschwächung des Meniskus 30 beitragen, zählen das Aufrauen der Oberfläche und das Behandeln der Objektoberfläche mit Chemikalien oder einer Plasma-/Koronaentladung, welche die Oberflächenenergie des Objekts 22 verändert. Zu den chemischen Behandlungen zählt das Auftragen einer Grundierungsbeschichtung mithilfe einer Sprühvorrichtung oder eines Walzenapplikators.
  • Ein anderes Problem, das während der Fertigstellung der Struktur 20 auftaucht, ist ein Schatten, der durch den Abschnitt des Objekts 22 gebildet wird, der sich über der Grenzfläche des flüssigen Photopolymers und des Objekts 22 erstreckt. Dieser Schatten kann sich negativ auf die Härtung des Photopolymers im Inneren des Schattens auswirken. Um dieses Problem zu lösen, kann die Steuervorrichtung das Stellglied 34 betätigen, um die UV-Quelle 18 in verschiedene Positionen zu bewegen, um die Schatten zu eliminieren, da nach einer ordnungsgemäßen Neupositionierung der UV-Quelle eine Sichtlinie für eine vorherige Schattenregion eingerichtet werden kann. Alternativ können mehrere UV-Quellen 18 um die Struktur 20 und das Objekt 22 herum positioniert werden, um das Photopolymer aus verschiedenen Winkeln zu beleuchten und zu härten, um die Bildung des Schattens durch den Abschnitt des Objekts 22 zu verhindern, der sich über der Photopolymeroberfläche erstreckt. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung 26 das Stellglied 34 betätigen, um die Plattform 14 zu drehen, damit der Schatten in andere bereits gehärtete Bereiche verlagert wird, sodass das ungehärtete Photopolymer, das sich vorher im Inneren des Schattens befunden hat, durch das Betätigen der UV-Quelle 18 gehärtet werden kann.
  • Einige Objekte 22 können mit einer Öffnung 70 gebildet werden, wie das in 4 dargestellt ist. Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Komponenten in Bezug auf 1A ist in 4 ein System 400 dargestellt. In diesem System ist die Steuervorrichtung 26 operativ mit einer UV-Quelle 18, einer Einspritzvorrichtung 60 und einem Element 62 verbunden, das in einem Spiegel 64 endet. Die Steuervorrichtung betätigt das mindestens eine Stellglied 34, um die Einspritzvorrichtung 60 zu bewegen, um flüssiges Photopolymer in die Öffnung 70 abzugeben. Die Steuervorrichtung 26 kann dann das mindestens eine Stellglied 34 betätigen, um das Element 62 zu bewegen, um den Spiegel 64 in den Hohlraum einzuführen, der mit der Öffnung 70 kommuniziert. Die Steuervorrichtung 26 kann das mindestens eine Stellglied 34 betätigen, um die UV-Quelle 18 in eine Position zu bewegen, die es der durch die Quelle 18 emittierten UV-Strahlung ermöglicht, in Richtung des Spiegels 64 vorzudringen und auf diesen aufzutreffen. Der Spiegel 64 reflektiert die UV-Strahlung, um zu ermöglichen, dass das flüssige Photopolymer in dem Hohlraum der UV-Strahlung exponiert und gehärtet wird. Alternativ können anstelle des Spiegels 64 faseroptische Elemente verwendet werden, um das UV-Licht an die gewünschte Stelle im Inneren des Objekts 22 zu leiten. Damit kann das Objekt 22, das in die Struktur 20 eingebettet werden kann, für eine Reihe unterschiedlicher Zwecke und Anwendungen konfiguriert werden.
  • Ein Verfahren 200 zum Einbetten eines Objekts in eine dreidimensionale Struktur ist in 5 dargestellt. In der Beschreibung dieses Verfahrens beziehen sich Aussagen, dass ein Prozess eine Aufgabe oder Funktion durchführt, darauf, dass eine Steuervorrichtung oder ein Allzweck-Prozessor programmierte Anweisungen ausführt, die in einem operativ mit der Steuervorrichtung oder dem Prozessor verbundenen Speicher gespeichert sind, um Daten zu manipulieren oder um eine oder mehrere Komponenten in dem Drucker so zu betätigen, dass sie die Aufgabe oder Funktion durchführen. Die oben erwähnte Steuervorrichtung 26 kann eine solche Steuervorrichtung oder ein solcher Prozessor sein. Alternativ kann die Steuervorrichtung 26 mit mehr als einem Prozessor und zugehörigen Schaltungen und Komponenten implementiert sein, von denen jede dazu konfiguriert ist, eine oder mehrere der hier beschriebenen Aufgaben oder Funktionen durchzuführen.
  • Der Prozess 200 beginnt mit dem Absenken einer Plattform im Inneren eines Tanks mit flüssigem Photopolymer auf ein vorgegebenes Niveau für die Bildung einer gehärteten Photopolymerschicht (Block 204). Der Prozess ermittelt, ob ein Abschnitt des flüssigen Photopolymers ungehärtet belassen werden soll (Block 208), und wenn das nicht der Fall ist, wird die Schicht gehärtet (Block 212). Wenn die gehärtete Schicht die letzte Schicht für die Struktur ist (Block 216), ist damit der Prozess abgeschlossen (Block 268). Andernfalls wird der Prozess fortgesetzt, indem die Plattform abgesenkt wird, um flüssiges Photopolymer über der gehärteten Schicht zu positionieren, damit eine nächste Schicht gebildet werden kann.
  • Wenn ein Abschnitt einer Schicht ungehärtet belassen werden soll (Block 208), dann wird die gebildete Schicht selektiv der UV-Strahlung exponiert, um gehärtete und ungehärtete Bereiche zu bilden, die der Querschnittsform eines Objekts entsprechen, das eingebettet werden soll (Block 220). Der Prozess ermittelt, ob die Struktur ausreichend fertiggestellt wurde, um das Objekt einzufügen (Block 224), und wenn das nicht der Fall ist, wird die Bildung der Struktur zur Aufnahme des Objekts fortgesetzt (Blöcke 204 bis 224). Sobald die Struktur bereit zur Aufnahme des Objekts ist, wird das Objekt in die Struktur eingefügt, und die Plattform wird abgesenkt, um zu ermöglichen, dass eine Schicht flüssigen Photopolymers die Grenzfläche zwischen dem Objekt und der Struktur bedeckt (Block 228). Der Prozess ermittelt, ob das Objekt gedreht werden muss, um es ordnungsgemäß einzupassen (Block 232), und ein oder mehrere mechanische Arme werden betätigt, um das Objekt zu drehen oder anderweitig im Inneren der Struktur zu positionieren (Block 236). Der Prozess härtet dann das Photopolymer an der Grenzfläche des Objekts und der Struktur (Block 244), um das Objekt an die Struktur anzubinden. Wenn das Objekt eine Öffnung aufweist (Block 248), wird die Einspritzvorrichtung betätigt, um flüssiges Photopolymer in die Öffnung abzugeben (Block 252), das Element wird bewegt, um den Spiegel im Inneren des Hohlraums zu positionieren, der mit der Öffnung kommuniziert (Block 256), und die UV-Quelle wird betätigt, um UV-Strahlung vom Spiegel zu reflektieren, damit das flüssige Photopolymer exponiert und gehärtet wird (Block 260). Wenn das Objekt keine Öffnung aufweist, ermittelt der Prozess, ob die Strukturbildung um das Objekt herum abgeschlossen ist (Block 264), und wenn das der Fall ist, ermittelt der Prozess, ob zusätzliche Struktur gebildet werden muss (Blöcke 204 bis 216). Wenn keine weitere Struktur gebildet werden muss, ist die Struktur abgeschlossen (Block 268). Andernfalls wird der Prozess mit der Bildung der Struktur um das Objekt herum fortgesetzt (Blöcke 204 bis 216).
  • Das System aus 3 kann auch verwendet werden, um Teile mit eingebetteten vorgefertigten Objekten in einer Weise zu bilden, wie sie in 6A bis 6D dargestellt ist. Wie in 6A gezeigt, kann das vorgefertigte Objekt 22 auf der Plattform 14 positioniert werden, und die Steuervorrichtung 26 betätigt das Stellglied 34, um das Objekt in das Photopolymer im Inneren des Tanks 38 abzusenken. Die Steuervorrichtung 26 kann die UV-Quelle 18 iterativ betätigen, um das Photopolymer angrenzend an das Objekt 22 zu härten, und das Stellglied 34 betätigen, um die Plattform 14 abzusenken, bis eine Struktur 20 auf dem oberen Ende des Objekts 22 gebildet wurde. Dieser Prozess führt dazu, dass das Objekt 22 eine Kappe hat, wie das in 6B dargestellt ist. Die Steuervorrichtung 26 betätigt dann das Stellglied 34, um das Objekt 22 und die Struktur 20 aus dem Tank 38 zu heben, sodass ein oder beide mechanische Arme 50 und 52 durch die Steuervorrichtung betätigt werden können, um das Objekt 22 und die Struktur 20 neu zu orientieren und auf der Plattform 14 zu platzieren, wie das in 6C dargestellt ist. Im dargestellten Beispiel ist die Neuorientierung des Objekts ein Umdrehen des Objekts, aber es könnten auch andere Neuorientierungen durchgeführt werden. Die Steuervorrichtung 26 betätigt die UV-Quelle 18 und das Stellglied 34, um die zuvor gebildete Struktur 20 zu erweitern. Die Betätigung des Stellglieds zum Absenken der Plattform und zum Bewegen der Quelle der UV-Strahlung kann iterativ durchgeführt werden, bis das Objekt 22 in der Struktur 20 eingekapselt ist, wie das in 6D dargestellt ist. Natürlich kann die Steuervorrichtung 26 die UV-Quelle 18 und das Stellglied 34 auch betätigen, um eine Struktur um das Objekt 22 herum in einer selektiven Art und Weise zu bilden. Sobald der letzte Teil der Struktur 20 um das Objekt 22 herum gebildet wurde, können die mechanischen Arme 50 und 52 betätigt werden, um das Objekt 22 und die Struktur 20 von der Plattform 14 zu heben.

Claims (10)

  1. Additives Fertigungsverfahren zur Bildung einer dreidimensionalen Struktur aus einem flüssigen Photopolymer mithilfe der Stereolithographie, umfassend: das Betätigen von mindestens einem Stellglied mit einer Steuervorrichtung, um eine Plattform im Inneren eines Tanks zu bewegen, der flüssiges Photopolymer enthält; das Betätigen des mindestens einen Stellglieds, das operativ mit einer Quelle ultravioletter (UV-)Strahlung verbunden ist, mit der Steuervorrichtung, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um UV-Strahlung zu emittieren und einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten, um eine Schicht der dreidimensionalen Struktur zu bilden, wobei die Steuervorrichtung das mindestens eine Stellglied in Bezug auf Bilddaten der Schicht betätigt; das Betätigen des mindestens einen Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um die Plattform in den Tank abzusenken, um die gebildete Schicht innerhalb des flüssigen Photopolymers um eine vorgegebene Tiefe abzutauchen; das Betätigen des mindestens einen Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um UV-Strahlung zu emittieren und einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten, um eine nächste Schicht des dreidimensionalen Objekts zu bilden und einen ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht zu belassen, der einem Abschnitt eines Querschnitts eines Objekts entspricht, wobei die Steuervorrichtung das mindestens eine Stellglied in Bezug auf Bilddaten der nächsten Schicht betätigt; das Betätigen des mindestens einen Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um das Objekt in dem ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht zu platzieren, wobei das Objekt einen exponierten Bereich aufweist, der aus dem flüssigen Photopolymer herausragt; das Betätigen des ersten Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um die Plattform weiter in den Tank des flüssigen Photopolymers abzusenken, um zu ermöglichen, dass das flüssige Photopolymer das Objekt an einer äußeren Oberfläche des Objekts umgibt; das Identifizieren eines Meniskus, der sich an einer Grenzfläche zwischen dem flüssigen Photopolymer, welches die äußere Oberfläche des Objekts umgibt, und der äußeren Oberfläche des Objekts bildet, mit der Steuervorrichtung; und das Betätigen des mindestens einen Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung in Bezug auf den identifizierten Meniskus betätigt, um einen Abschnitt des umgebenden flüssigen Photopolymers zu härten und den gehärteten Abschnitt des umgebenden flüssigen Photopolymers an die äußere Oberfläche des Objekts und der dreidimensionalen Struktur anzubinden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Identifizieren des Meniskus des Weiteren umfasst: das Analysieren von Bilddaten mit der Steuervorrichtung, die zum Betätigen der Quelle der UV-Strahlung und zum Härten von Abschnitten der Schichten des flüssigen Photopolymers verwendet werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Identifizieren des Meniskusprofils des Weiteren umfasst: das Erzeugen von Bilddaten des Meniskus und des umgebenden flüssigen Photopolymers mit einem optischen Sensor; und das Analysieren der erzeugten Bilddaten des Meniskus mit der Steuervorrichtung.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, des Weiteren umfassend: das Betätigen des mindestens einen Stellglieds mit der Steuervorrichtung, um das Objekt zu drehen, bevor der Meniskus identifiziert wird.
  5. System zum Bilden einer dreidimensionalen Struktur aus einem flüssigen Photopolymer mithilfe der Stereolithographie, umfassend: einen Tank, der ein Volumen von flüssigem Photopolymer enthält; eine Plattform, die zur Bewegung im Inneren des Tanks konfiguriert ist; eine Quelle ultravioletter (UV-)Strahlung, die konfiguriert ist, um Strahlung auszusenden, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten, welcher der UV-Strahlung ausgesetzt ist; ein Objekt, das konfiguriert ist, um in einem ungehärteten Abschnitt einer nächsten Schicht des flüssigen Photopolymers platziert zu werden, wobei das Objekt einen exponierten Bereich aufweist, der aus dem flüssigen Photopolymer herausragt; einen mechanischen Arm; mindestens ein Stellglied, das mit einer Plattform innerhalb des Tanks, welcher das flüssige Photopolymer enthält, der Quelle der UV-Strahlung und dem mechanischen Arm operativ verbunden ist, wobei das mindestens eine Stellglied konfiguriert ist, um die Plattform innerhalb des Tanks zu bewegen, welcher das flüssige Photopolymer enthält, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen und um den mechanischen Arm zu bewegen, um das Objekt in dem ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht des flüssigen Photopolymers zu platzieren; und eine Steuervorrichtung, die mit dem mindestens einen Stellglied und der Quelle der UV-Strahlung operativ verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist zum: Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Plattform im Inneren des Tanks mit flüssigem Photopolymer zu bewegen; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten und eine Schicht der dreidimensionalen Struktur zu bilden; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Plattform in den Tank abzusenken, um die gebildete Schicht in dem flüssigen Photopolymer um eine vorgegebene Tiefe abzutauchen; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Quelle der UV-Strahlung mit der Steuervorrichtung betätigt wird, um einen Abschnitt einer nächsten Schicht des flüssigen Photopolymers zu härten und einen ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht zu belassen, der einem Abschnitt eines Querschnitts eines Objekts entspricht; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um einen mechanischen Arm zu bewegen, um das Objekt in dem ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht zu platzieren; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Plattform in den Tank abzusenken, um zu ermöglichen, dass das flüssige Photopolymer eine äußere Oberfläche des Objekts umgibt; Identifizieren eines Meniskus, der sich an einer Grenzfläche zwischen der äußeren Oberfläche des Objekts und dem flüssigen Photopolymer bildet, welches die äußere Oberfläche des Objekts umgibt; und Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten, der die äußere Oberfläche des Objekts umgibt, um den gehärteten Abschnitt des flüssigen Photopolymers an die äußere Oberfläche des Objekts anzubinden.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Steuervorrichtung des Weiteren zum Identifizieren des Meniskus konfiguriert ist durch: Analysieren von Bilddaten, die zum Betätigen der Quelle der UV-Strahlung und zum Härten von Abschnitten des flüssigen Photopolymers verwendet werden, um Schichten zu bilden.
  7. System nach Anspruch 5, des Weiteren umfassend: einen optischen Sensor, der konfiguriert ist, um Bilddaten des Meniskus und des umgebenden flüssigen Photopolymers zu erzeugen; und wobei die Steuervorrichtung des Weiteren konfiguriert ist, um den Meniskus zu identifizieren, indem die von dem optischen Sensor erzeugten und empfangenen Bilddaten des Meniskus analysiert werden.
  8. System zum Bilden einer dreidimensionalen Struktur aus einem flüssigen Photopolymer mithilfe der Stereolithographie, umfassend: einen Tank, der ein Volumen von flüssigem Photopolymer enthält; eine Plattform, die zur Bewegung im Inneren des Tanks konfiguriert ist; eine Quelle ultravioletter (UV-)Strahlung, die konfiguriert ist, um Strahlung auszusenden, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten, welcher der UV-Strahlung ausgesetzt ist; einen mechanischen Arm; ein Objekt; mindestens ein Stellglied, das mit der Plattform innerhalb des Tanks, welcher das flüssige Photopolymer enthält, der Quelle der UV-Strahlung und dem mechanischen Arm operativ verbunden ist, wobei das mindestens eine Stellglied konfiguriert ist, um die Plattform innerhalb des Tanks zu bewegen, welcher das flüssige Photopolymer enthält, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen und um den mechanischen Arm zu bewegen, um das Objekt auf der Plattform zu platzieren; und eine Steuervorrichtung, die mit dem mindestens einen Stellglied und der Quelle der UV-Strahlung operativ verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist zum: Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um das Objekt auf der Plattform zu platzieren und Plattform im Inneren des Tanks mit flüssigem Photopolymer zu bewegen; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers zu härten und eine Schicht der dreidimensionalen Struktur um einen Abschnitt des Objekts herum zu bilden; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Plattform in den Tank abzusenken, um die gebildete Schicht in dem flüssigen Photopolymer um eine vorgegebene Tiefe abzutauchen; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Quelle der UV-Strahlung mit der Steuervorrichtung betätigt wird, um einen Abschnitt einer nächsten Schicht des flüssigen Photopolymers zu härten und einen ungehärteten Abschnitt der nächsten Schicht zu belassen, der einem Abschnitt eines Querschnitts eines Objekts entspricht; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um den mechanischen Arm zu bewegen, um das Objekt von der Plattform zu entfernen, das Objekt neu zu orientieren und das Objekt wieder auf der Plattform zu platzieren; Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Plattform in den Tank abzusenken, um zu ermöglichen, dass das flüssige Photopolymer in die dreidimensionale Struktur eingreift, die zuvor um das Objekt herum gebildet wurde; und Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers angrenzend an die zuvor gebildete dreidimensionale Struktur zu härten, um die zuvor gebildete dreidimensionale Struktur um einen Abschnitt der externen Oberfläche des Objekts herum zu erweitern;
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Steuervorrichtung des Weiteren konfiguriert ist zum: Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Plattform mit dem Objekt und der erweiterten dreidimensionalen Struktur in den Tank abzusenken; und Betätigen des mindestens einen Stellglieds, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung betätigt, um einen Abschnitt des flüssigen Photopolymers angrenzend an die erweiterte dreidimensionale Struktur zu härten, um die zuvor gebildete dreidimensionale Struktur weiter um einen Abschnitt der externen Oberfläche des Objekts herum zu erweitern;
  10. System gemäß Anspruch 9, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist, um das mindestens eine Stellglied zu betätigen, um die Plattform abzusenken, und um das mindestens eine Stellglied zu betätigen, um die Quelle der UV-Strahlung zu bewegen, während die Steuervorrichtung die Quelle der UV-Strahlung iterativ betätigt, bis die erweiterte dreidimensionale Struktur das Objekt einkapselt.
DE102016222227.9A 2015-11-19 2016-11-11 System und verfahren zum einbetten von objekten in eine struktur mithilfe der stereolithographie Withdrawn DE102016222227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/945,828 US10331109B2 (en) 2015-11-19 2015-11-19 System and method to embed objects into structure using stereolithography
US14/945,828 2015-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222227A1 true DE102016222227A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58694110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222227.9A Withdrawn DE102016222227A1 (de) 2015-11-19 2016-11-11 System und verfahren zum einbetten von objekten in eine struktur mithilfe der stereolithographie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10331109B2 (de)
JP (1) JP2017094725A (de)
CN (1) CN106738899A (de)
DE (1) DE102016222227A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518489B2 (en) * 2017-09-13 2019-12-31 Aurora Flight Sciences Corporation Composite structures incorporating additive manufactured components
EP4265397A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-25 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. 3d-drucker und verfahren zum drucken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495328A (en) 1988-04-18 1996-02-27 3D Systems, Inc. Apparatus and method for calibrating and normalizing a stereolithographic apparatus
US5776409A (en) 1988-04-18 1998-07-07 3D Systems, Inc. Thermal stereolithograp using slice techniques
US5182715A (en) 1989-10-27 1993-01-26 3D Systems, Inc. Rapid and accurate production of stereolighographic parts
US6482576B1 (en) * 2000-08-08 2002-11-19 Micron Technology, Inc. Surface smoothing of stereolithographically formed 3-D objects
US6544465B1 (en) 2000-08-18 2003-04-08 Micron Technology, Inc. Method for forming three dimensional structures from liquid with improved surface finish
US6562278B1 (en) * 2000-08-29 2003-05-13 Micron Technology, Inc. Methods of fabricating housing structures and micromachines incorporating such structures
CN101652660B (zh) * 2007-02-26 2017-09-01 干细胞技术公司 减小液体培养基的弯月面曲率的方法
US8383028B2 (en) 2008-11-13 2013-02-26 The Boeing Company Method of manufacturing co-molded inserts
US9079355B2 (en) 2011-06-28 2015-07-14 Global Filtration Systems Apparatus and method for forming three-dimensional objects using linear solidification
US8855452B2 (en) * 2012-01-18 2014-10-07 International Business Machines Corporation Silicon photonic chip optical coupling structures
US9943996B2 (en) * 2012-05-22 2018-04-17 University Of Southern California Process planning of meniscus shapes for fabricating smooth surfaces in mask image projection based additive manufacturing
CN107187022B (zh) 2013-03-22 2020-08-11 格雷戈里·托马斯·马克 三维打印
US10583484B2 (en) * 2015-10-30 2020-03-10 Seurat Technologies, Inc. Multi-functional ingester system for additive manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
US10331109B2 (en) 2019-06-25
CN106738899A (zh) 2017-05-31
JP2017094725A (ja) 2017-06-01
US20170144376A1 (en) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115136T2 (de) Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen durch kontrollierte Photohärtung
DE60021440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stereolithografischen Formen von dreidimensionalen Gegenständen mit reduzierter Verkrümmung
DE102017126624A1 (de) Schichtselektive belichtung im überhangbereich bei der generativen fertigung
EP3362259B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3362263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbaumaterialbedarfsermittlung
DE102006019964A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung
DE60031317T2 (de) Stereolithografische Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände, wobei Abglättungsparameter für Schichtengruppen gelten
DE102016202263A1 (de) Systeme und verfahren zum implementieren von adressierbarer mehrschichthärtung von durch ultraviolettes (uv)-licht härtbaren tinten für dreidimensionale (3d) gedruckte teile und komponenten
EP3621766B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer 3d-struktur mittels laserlithographie mit geänderter belichtdosis an randabschnitten, sowie entsprechendes computerprogrammprodukt
WO2014180971A1 (de) Verfahren zum automatischen kalibrieren einer vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2019179690A1 (de) Verfahren zum selektiven bestrahlen einer materialschicht, verfahren zum bereitstellen eines datensatzes, vorrichtung und computerprogramprodukt
WO2016169783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
AT510306A2 (de) Dreidimensionale modelliervorrichtung, gegenstand sowie verfahren zur herstellung eines gegenstands
EP3297813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3579996A1 (de) Belichtungsstrategie in mehrstrahl-am-systemen
DE102016221419A1 (de) Additives fertigungssystem mit schichten aus verstärkendem netz
DE102017207264A1 (de) Homogenisierung des Energieeintrags
WO2018172079A1 (de) Überlappoptimierung
DE102016222227A1 (de) System und verfahren zum einbetten von objekten in eine struktur mithilfe der stereolithographie
DE102015000103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
DE102008038990B4 (de) Identifikations-Karte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013209735A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines patientenspezifischen Ersatzbrackets für eine kieferorthopädische Behandlung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bracket
DE102008009003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung von 3 dimensionalen Objekten auf der Basis eines Multiphasensystems
DE102017207832A1 (de) Positionsspezifischer Energieeintrag
DE102017207740B4 (de) Drucker und Verfahren zum Betreiben eines Druckers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee