DE102016221619A1 - Bauteil und elektrische Maschine - Google Patents

Bauteil und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016221619A1
DE102016221619A1 DE102016221619.8A DE102016221619A DE102016221619A1 DE 102016221619 A1 DE102016221619 A1 DE 102016221619A1 DE 102016221619 A DE102016221619 A DE 102016221619A DE 102016221619 A1 DE102016221619 A1 DE 102016221619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
magnetic
base body
metallic glass
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221619.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Inga Schellenberg
Jens Burghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016221619.8A priority Critical patent/DE102016221619A1/de
Publication of DE102016221619A1 publication Critical patent/DE102016221619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil. Dieses weist einen Grundkörper (60) auf, der aus einem ferritischen metallischen Glas besteht. Mindestens ein amagnetischer Bereich (81, 82) ist in den Grundkörper (60) eingebettet. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine. In dieser ist das Bauteil als Rotor (40) ausgeführt. Weiterhin weist sie einen Stator (50) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil, das insbesondere als Aktor oder als Rotor ausgeführt sein kann. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Maschine, welche den Rotor enthält.
  • Stand der Technik
  • Bauteile aus magnetischen Materialien werden beispielsweise als schnellschaltende Aktoren aber auch als Rotoren oder Statoren einer elektrischen Maschine eingesetzt. Bei der Optimierung des Magnetkreises müssen hierfür häufig Bereiche ausgewiesen werden, die schlechte magnetische Eigenschaften aufweisen. Dies bedeutet insbesondere eine geringe magnetische Permeabilität. Auf diese Weise werden Streuflüsse reduziert, umso den Wirkungsgrad der Maschine zu erhöhen. Hierzu sind geometrische Abänderungen der Bauteilgeometrie notwendig. Alternativ können auch nachträgliche Modifikationen des verwendeten Materials durchgeführt werden, wie beispielsweise die Eintragung einer plastischen Deformation, ein Umschmelzen oder eine Umwandlung eines ferritischen Gefüges in ein austenitisches Gefüge.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Bauteil weist einen Grundkörper auf, der aus einem ferritischen metallischen Glas besteht. In diesem ist mindestens ein amagnetischer Bereich (beispielsweise aus einem nicht-ferritischen metallischen Glas) eingebettet. Ein solches Bauteil ist einfach zu fertigen, da ein metallisches Glas einfacherweise hergestellt werden kann, indem amorphe Ausgangspulver und oder -granulate durch eine induktive Heizung abhängig vom Verarbeitungsschritt konsolidiert werden. Hierfür sind Temperaturen oberhalb der Glastemperatur und unterhalb der Kristallisationstemperatur notwendig. Diese liegen insbesondere im Bereich von 400°C bis 600°C. Metallische Gläser weisen üblicherweise einen Schrumpf von weniger als 0,2 % während der thermischen Konsolidierung auf, da kein Phasenübergang stattfindet. Das Bauteil fällt entsprechend endkonturnah an.
  • Es ist bevorzugt, dass das ferritische metallische Glas eine magnetische Maximalpermeabilität (µmax)vοn mindestens 1000 aufweist. Hierzu kann als Ausgangsmaterial für das ferritische metallische Glas insbesondere eine ferritische Eisen-Basis-Legierung genutzt werden. Diese magnetische Permeabilität liegt deutlich über jener von Elektroblechen, wie sie üblicherweise in derartigen Bauteilen Verwendung finden. Dies könnte zur Verstärkung magnetischer Streuflüsse führen. Dem wirkt allerdings die Anwesenheit des mindestens einen amagnetischen Bereiches entgegen. Dieser weist bevorzugt eine magnetische Maximalpermeabilität von maximal 100, besonders bevorzugt von maximal 10, ganz besonders bevorzugt von maximal 2 auf.
  • Grundsätzlich kann der amagnetische Bereich aus jedem Material bestehen, welches die geforderte magnetische Permeabilität aufweist. Hierzu kann beispielsweise ein niederpermeabler Stahl oder ein mechanisch vorgeschädigte Werkstoff verwendet werden. Es ist allerdings bevorzugt, dass der amagnetische Bereich ebenfalls aus einem metallischen Glas besteht. Dies ermöglicht es dem Grundkörper und den amagnetischen Bereichen in einfacher Weise in einem einzigen Herstellungsschritt zu produzieren. Dabei können die Ausgangspulver beispielsweise mittels eines Spritzgießverfahrens in eine Matrize eingebracht werden, wo zunächst mittels Stempeln Druck auf sie ausgeübt wird, bevor eine Temperaturbehandlung stattfindet. Insbesondere sind amagnetische Zirkonium-Basis-Legierungen als Ausgangsmaterial für den amagnetischen Bereich geeignet. Diese weisen eine gute Glasbildungsfähigkeit auf, und können auch in den für Eisen-Basis-Legierungen notwendigen Temperaturfenstern eingesetzt werden. Dies ermöglicht ihre gemeinsame Verarbeitung mit einem ferritischen Eisen-Basis-Legierungspulver aus welchem der Grundkörper gebildet werden soll.
  • In einer Ausführungsform des Bauteils handelt es sich bei diesem um einen Aktor. Herkömmliche Aktoren weisen eine nachträgliche Schlitzung auf, um verschiedene Bereiche der Aktoren elektrisch voneinander zu isolieren. Um diese Isolierung mittels des mindestens einen amagnetischen Bereiches erreichen zu können, ist es bevorzugt, dass der elektrische Widerstand mindestens 10 µΩm aufweist. Derartige hohe elektrische Widerstände können mit metallischen Gläsern auf der Grundlage einer Zirkonium-Basis-Legierung realisiert werden.
  • Weiterhin ist es in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass der Grundkörper mehrere Bereiche aufweist, die durch den mindestens einen amagnetischen Bereich vollständig voneinander getrennt sind. Während es mittels Schlitzung nicht möglich ist, Bereiche eines Aktors vollständig voneinander zu isolieren, da dies zum Zerfallen des Aktors mehrere Teile führen würde, können durch die Trennung der Bereiche mittels des amagnetischen Bereiches in einer derartigen Bauform besonders vorteilhafte Unterdrückung der Wirbelströme in einer Anwendung des Aktors realisiert werden.
  • Dies wird in besonders vorteilhafter weise dadurch verwirklicht, dass das Bauteil einen zylinderförmigen Bereich seines Grundkörpers aufweist, welcher parallel zu Längsachse des Bauteils verläuft. Außerdem weist er mehrere weitere Bereiche seines Grundkörpers auf, welche identische Abmessungen aufweisen. Hierbei sind alle Bereiche des Grundkörpers durch einen einzigen amagnetischen Bereich voneinander getrennt. Auf diese Weise können die weiteren Bereiche beispielsweise rotationssymmetrisch um den zylinderförmigen Bereich angeordnet werden, um die elektrischen Eigenschaften des Aktors so zu optimieren.
  • In einer anderen Ausführungsform des Bauteils ist dieses als Rotor einer elektrischen Maschine ausgeführt. Die elektrische Maschine weist neben dem Rotor ein Stator auf.
  • In herkömmlichen elektrischen Maschinen sind Permanentmagnete in Luftkammern innerhalb des Grundkörpers angeordnet. Dabei kommt es allerdings zu magnetischen Streuflüssen, durch welche ein Teil des magnetischen Flusses am Rand der Luftkammern entlang von dem Stator fortgelenkt wird. Dieses Problem wird vorzugsweise gelöst, indem in dieser Ausführungsform jeder amagnetischer Bereich eine Luftkammer in dem Grundkörper mit einem Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator verbindet. Auf diese Weise werden die magnetischen Streuflüsse durch den amagnetischen Bereich unterbunden.
  • Da die Verwendung eines ferritischen metallischen Glases für den Grundkörper des Rotors diesem eine höhere magnetische Permeabilität verleiht, als sie für Rotoren aus herkömmlichen Elektroblechen üblich ist, ist es weiterhin bevorzugt, dass der Stator ebenfalls aus einem ferritischen metallischen Glas besteht, wobei er besonders bevorzugt aus demselben ferritischen metallischen Glas besteht, wie der Grundkörper des Rotors. Auf diese Weise wird der magnetische Fluss im Stator an den magnetischen Fluss im Rotor angeglichen.
  • Die Verwendung metallischer Gläser in dem Bauteil ermöglicht es weiterhin Oberflächenstrukturierungen des Bauteils zu realisieren, welche an der Oberfläche herkömmlicher Elektroblechen nicht möglich sind. Dies kann beispielsweise zur Vergrößerung der Oberfläche zur besseren thermischen Erwärmung dienen. Weiterhin können auch Sicherheitsmerkmale in die Oberfläche integriert werden. Dies kann beispielsweise durch Hinterlegung eines QR-Codes als Negativ in ein Presswerk zu erfolgen, mit dem das Bauteil aus seinen Ausgangspulvern hergestellt wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Bauteils, welches in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung als Aktor ausgeführt ist.
    • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung, einer elektrischen Maschine, welche ein Bauteil enthält, das im Ausführungsbeispiel der Erfindung als Rotor ausgeführt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Bauteils in dem dieses als Aktor 10 ausgeführt ist. Dieser weist die Form eines Kreiszylinders auf. Der Aktor 10 besteht aus einem Grundkörper 20, der aus einem ferritischen metallischen Glas besteht, und aus einem amagnetischen Bereich 30, der aus einem amagnetischen metallischen Glas besteht. Der amagnetische Bereich 30 unterteilt den Grundkörper 20 in mehrere Bereiche 21, 22, 23, 24. Hierbei verläuft ein kreiszylinderförmiger Bereich 21 parallel zur Längsachse L des Aktors 10. Die weiteren Bereiche 22, 23, 24, 25 erstrecken sich jeweils mit identischen Abmessungen über die gesamte Länge des Aktors 10. Der Aktor 10 kann hergestellt werden, indem eine Matrize mit einem ferritischen Eisen-Basis-Legierungspulver als Ausgangsmaterial des Grundkörpers 20 und mit einem amagnetischen Zirkonium-Basis-Legierungspulver als Ausgangsmaterial des amagnetischen Bereiches 30 gefüllt wird. Dieses Füllen kann mittels eines Spritzgießverfahrens erfolgen. Anschließend werden die Ausgangsmaterialien in einem einzigen Herstellungsschritt unter Temperierung zu metallischen Gläsern gepresst, welche den Aktor 10 bilden.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer elektrischen Maschine, welche einen Rotor 40 und einen Stator 50 aufweist. Diese werden durch einen Luftspalt 51 getrennt. Der Rotor 40 stellt dabei ein Bauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung da. In dem Rotor 60 sind zwei Luftkammern 61, 62 angeordnet. Jede der Luftkammern 61, 62 enthält einen Permanentmagneten 71, 72. Verbindungsbereiche zwischen den Luftkammern 61, 62 und dem Luftspalt 51, in denen magnetische Streuflüsse auftreten könnten, sind durch amagnetische Bereiche 81, 82 gebildet, welche diese Streuflüsse unterbinden. Der Grundkörper 60 besteht aus einem metallischen Glas auf der Grundlage einer ferritischen Eisen-Basis-Legierung und die amagnetischen Bereiche 81, 82 bestehen aus einem metallischen Glas auf der Grundlage einer amagnetischen Zirkonium-Basis-Legierung. Der Grundkörper 60 und die amagnetischen Bereiche 81, 82 können analog dem Herstellungsverfahren, das für den Aktor 10 beschrieben wurde, gemeinsam hergestellt werden, indem Ausgangspulver mittels Spritzgießens in eine Matrize eingebracht und anschließend verpresst und thermisch behandelt werden. Der Stator 50 besteht ebenfalls aus einem ferritischen metallischen Glas. Dies besteht aus derselben ferritischen Eisens-Basis-Legierung, wie der Grundkörper 60.

Claims (11)

  1. Bauteil, aufweisend einen Grundkörper (20, 60), der aus einem ferritischen metallischen Glas besteht, und mindestens einen amagnetischen Bereich (30, 81, 82), der in den Grundkörper (20, 60) eingebettet ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ferritische metallische Glas eine magnetische Maximalpermeabilität von mindestens 1.000 aufweist und der amagnetische Bereich eine magnetische Permeabilität von maximal 100 aufweist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der amagnetische Bereich (30, 81, 82) aus einem metallischen Glas besteht.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil um einen Aktor (10) handelt.
  5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der amagnetische Bereich (30) einen elektrischen Widerstand von mindestens 10 mQm aufweist.
  6. Bauteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) mehrere Bereiche (21, 22, 23, 24, 25) aufweist, durch den amagnetischen Bereich (30) vollständig voneinander getrennt sind.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil einen zylinderförmigen Bereich (21) seines Grundkörpers (20) aufweist, welcher parallel zur Längsachse (L) des Bauteils verläuft und mehrere weitere Bereiche (22, 23, 24, 25) seines Grundkörpers (20) aufweist, welche identische Abmessungen aufweisen, wobei alle Bereiche (21, 22, 23, 24, 25) des Grundkörpers (20) durch einen einzigen amagnetischen Bereich (30) voneinander getrennt sind.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Rotor (40) einer elektrischen Maschine handelt.
  9. Elektrische Maschine, aufweisend Rotor (40) nach Anspruch 8 und einen Stator (50).
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder amagnetische Bereich (81, 82) eine Luftkammer (61 62) in dem Grundkörper (60), in welcher ein Permanentmagnet (71, 72) angeordnet ist, mit einem Luftspalt (51) zwischen dem Rotor (40) und dem Stator (50) verbindet.
  11. Elektrische Maschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (50) aus einem ferritischen metallischen Glas besteht.
DE102016221619.8A 2016-11-04 2016-11-04 Bauteil und elektrische Maschine Pending DE102016221619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221619.8A DE102016221619A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Bauteil und elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221619.8A DE102016221619A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Bauteil und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221619A1 true DE102016221619A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221619.8A Pending DE102016221619A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Bauteil und elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111934455A (zh) * 2020-09-19 2020-11-13 浙江西菱股份有限公司 一种三相永磁同步变频电机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111934455A (zh) * 2020-09-19 2020-11-13 浙江西菱股份有限公司 一种三相永磁同步变频电机
CN111934455B (zh) * 2020-09-19 2021-06-04 浙江西菱股份有限公司 一种三相永磁同步变频电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527461C2 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Segmentmagneten für elektrische Maschinen
DE102014114390A1 (de) Magnet auf RFeB-Basis vom Kombinationstyp und Verfahren zur Herstellung eines Magnets auf RFeB-Basis vom Kombinationstyp
DE102008064130A1 (de) Driftröhrenstruktur für Ionenbeweglichkeitsspektrometer
DE112010002732T5 (de) Im Wesentlichen zylindrischer Pulverpressling und vom Formwerkzeug zur Pulververdichtung
DE102016208042A1 (de) Pol-zu-pol-veränderung der form von spritzgegossenen magneten von innendauermagnetmaschinen
WO2017220545A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
EP2752858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetsteuerventils
AT517241B1 (de) Formgebungsmaschine und Verfahren zum induktiven Erhitzen
DE102016221619A1 (de) Bauteil und elektrische Maschine
DE102013010228A1 (de) Induktor, Verfahren zur Herstellung eines Induktors und Pressenwerkzeug
DE102015214893A1 (de) Lokal optimierter Stator für eine elektrische Maschine
DE102018202145A1 (de) Werkzeugvorrichtung für die Herstellung von Kunststoffbauteilen mit elektrisch leitfähigen Additiven und Verfahren zur Herstellung von solchen Kunststoffbauteilen mittels dieser Werkzeugvorrichtung
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs
DE102013221965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und elektrische Maschine mit einem solchen Formteil
DE102009055156A1 (de) 2K-MIM Techink zur Reduzierung der Wirbelströme
DE112016001436T5 (de) Gesinterter R-TM-B Magnet
WO2018206312A1 (de) Rotor und elektrische maschine
DE102019125621A1 (de) Joch für lautsprecher, verfahren zum herstellen desselben und lautsprechervorrichtung mit dem joch für den lautsprecher
DE102016001060A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015213678A1 (de) Sintergefügter Eisenkern einer Axialflussmaschine
DE102011080514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten
DE102013018277A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014217761A1 (de) Anisotrop weichmagnetisches Material mit mittlerer Anisotropie und geringer Koerzitivfeldstärke sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102022115198A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotorelements für einen Rotor einer elektrischen Maschine, Rotorelement, Rotor, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed