DE102016221175A1 - Scheibenwischsystem für Scheiben eines Fahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben desgleichen und ein Automobil - Google Patents

Scheibenwischsystem für Scheiben eines Fahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben desgleichen und ein Automobil Download PDF

Info

Publication number
DE102016221175A1
DE102016221175A1 DE102016221175.7A DE102016221175A DE102016221175A1 DE 102016221175 A1 DE102016221175 A1 DE 102016221175A1 DE 102016221175 A DE102016221175 A DE 102016221175A DE 102016221175 A1 DE102016221175 A1 DE 102016221175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micromechanical device
environmental condition
wiper system
windshield
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221175.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schreiber
Dominik Matheis
Stefan Leßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH, Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Priority to DE102016221175.7A priority Critical patent/DE102016221175A1/de
Priority to US15/375,583 priority patent/US20180118169A1/en
Publication of DE102016221175A1 publication Critical patent/DE102016221175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0859Other types of detection of rain, e.g. by measuring friction or rain drop impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/0866Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including a temperature sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Scheibenwischsystem für Scheiben, insbesondere für eine Windschutzscheibe oder eine Heckscheibe, eines Fahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischsystems und ein Fahrzeug bereit. Das Scheibenwischsystem umfasst eine erste mikromechanische Vorrichtung zum Detektieren einer ersten Umgebungsbedingung. Das Scheibenwischsystem umfasst ferner eine zweite mikromechanische Vorrichtung zum Detektieren einer zweiten Umgebungsbedingung. Die erste mikromechanische Vorrichtung kommuniziert mit der zweiten mikromechanischen Vorrichtung und die erste Umgebungsbedingung ist von der zweiten Umgebungsbedingung verschieden. Die erste mikromechanische Vorrichtung und die zweite mikromechanische Vorrichtung sind zum Betreiben zumindest eines Wischers vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scheibenwischsystem für Scheiben, insbesondere einer Windschutzscheibe oder einer Heckscheibe eines Fahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischsystems und ein Automobil mit einem Scheibenwischsystem.
  • Überwiegend während kalter Jahreszeit sind Fahrzeugnutzer, insbesondere Personenfahrzeug oder Automobil, mit vereisten oder gefrorenen Scheiben, insbesondere vereisten Windschutzscheiben und vereisten Heckscheiben konfrontiert. Vor allem ist das Entfernen von Eis von den Scheiben am Morgen eine zeitaufwändige und sehr unangenehme Aktivität.
  • Typischerweise tritt dieses Problem ein, wenn die Temperatur signifikant fällt (zum Beispiel während der Nacht) in Verbindung mit kondensiertem Wasser, Feuchtigkeit, hoher Luftfeuchtigkeit und/oder Regen.
  • Um vereiste Windschutzscheiben zu vermeiden, werden Abdeckungen oder spezielle Beschichtungen für die Fahrzeugscheiben verwendet. Weitere Maßnahmen wie Parkheizsysteme oder beheizbare Windschutzscheiben sind kostenintensiv und im Allgemeinen optionale Komponenten des Fahrzeugs.
  • Somit besteht der Bedarf, ein Scheibenwischsystem derart zu verbessern, dass das Vereisen der Scheiben auf eine effiziente und kostensparende Weise verhindert werden kann.
  • DE 42 00 700 A1 betrifft ein System für ein Scheibenwischsystem.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das obige Problem ist durch ein Scheibenwischsystem für Scheiben gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischsystems gemäß Anspruch 9 lösbar.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der entsprechenden abhängigen Ansprüche und der Beschreibung bezugnehmend auf die Zeichnungen.
  • Gemäß eines Aspekts der Erfindung umfasst ein Scheibenwischsystem für Scheiben, insbesondere einer Windschutzscheibe oder einer Heckscheibe, eines Fahrzeugs eine erste mikromechanische Vorrichtung, welche eine erste Umgebungsbedingung detektiert. Das Scheibenwischsystem umfasst ferner eine zweite mikromechanische Vorrichtung, welche eine zweite Umgebungsbedingung detektiert. Die erste mikromechanische Vorrichtung kommuniziert mit der zweiten mikromechanischen Vorrichtung und die erste Umgebungsbedingung ist von der zweiten Umgebungsbedingung verschieden. Die erste mikromechanische Vorrichtung und die zweite mikromechanische Vorrichtung sind zum Betreiben zumindest eines Wischers unter der Bedingung, dass die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind, konfiguriert. Der zumindest eine Wischer des Scheibenwischsystems entfernt Feuchtigkeit von der Scheibe.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischsystems für Scheiben, insbesondere einer Windschutzscheibe oder Heckscheibe, einen Schritt zum Anordnen einer ersten mikromechanischen Vorrichtung, um eine erste Umgebungsbedingung zu detektieren, und eine zweite mikromechanische Vorrichtung, um eine zweite Umgebungsbedingung eines Fahrzeugs zu detektieren, derart, dass die erste mikromechanische Vorrichtung mit der zweiten mikromechanischen Vorrichtung kommuniziert. Die erste Umgebungsbedingung ist insbesondere von der zweiten Umgebungsbedingung verschieden. Das Verfahren umfasst einen weiteren Schritt zum Betreiben zumindest eines Wischers durch die erste mikromechanische Vorrichtung und die zweite mikromechanische Vorrichtung unter der Bedingung, dass die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind, und Feuchtigkeit auf den Scheiben durch den zumindest einen Wischer entfernt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Automobil mit einem Scheibenwischsystem.
  • Die erste und zweite mikromechanische Vorrichtung können beispielsweise bereits bestehende Komponenten des Fahrzeugs sein. Somit lässt sich das hier beschriebene Scheibenwischsystem kostensparend betreiben und einfach in ein On-Board-System eines Automobils integrieren.
  • Unter dem Begriff „zumindest ein Wischer“ können ferner Scheibenwischer, Heckscheibenwischer und Scheinwerferwischer verstanden werden. Das Automobil kann ein, zwei oder eine Vielzahl von Wischern umfassen, welche durch das hier beschriebene Scheibenwischsystem betrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung macht insbesondere von der Erkenntnis Gebrauch, dass Gefrieren von Scheiben unter vorbestimmten atmosphärischen oder Umgebungsbedingungen erfolgt, welche durch Standardkomponenten des Fahrzeugs oder des Automobils einfach detektierbar sein können. Um die Feuchtigkeit von zum Beispiel der Windschutzscheibe oder Heckscheibe zu entfernen, können die Standardkomponenten - die hier beschriebene erste und zweite mikromechanischen Vorrichtungen einfach angepasst, getuned oder kalibriert werden.
  • Die erste und zweite mikromechanische Vorrichtung haben insbesondere den Vorteil, dass das Detektieren der entsprechenden ersten und zweiten Umgebungsbedingung insbesondere autonom durchgeführt werden kann. So lässt sich eine Fehlfunktion des hier beschriebenen Scheibenwischsystems einfach verhindern, da die erste und die zweite Umgebungsbedingung zum Betreiben des zumindest einen Wischers gleichzeitig erfüllt sein müssen.
  • Mit anderen Worten vermeidet das hier beschriebene Scheibenwischsystem zumindest teilweise das Vereisen der Scheiben durch Entfernen der Feuchtigkeit bevor diese beginnt zu gefrieren.
  • Das hier beschriebene Scheibenwischsystem kann bevorzugt betreibbar sein, wenn das Fahrzeug geparkt ist, ist allerdings nicht auf einen Parkmodus beschränkt. Alternativ kann das Scheibenwischsystem während eines Verkehrsstaus, besonders während kalter Jahreszeit, betreibbar oder initiierbar sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Feuchtigkeit kondensiertes Wasser und/oder Regen. Mit dem Begriff „Feuchtigkeit“ sollen insbesondere unterschiedliche verschiedene physikalische Zustände des Wassers vor ihrem Gefrieren auf der Scheibe verstanden werden. Mit anderen Worten funktioniert das Scheibenwischsystem in Verbindung mit der ersten und zweiten mikromechanischen Vorrichtung, wobei der physikalische Zustand der Feuchtigkeit im Wesentlichen als nicht maßgeblich angenommen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste mikromechanische Vorrichtung ein Temperatursensor und die erste Umgebungsbedingung ist erfüllt, wenn eine Außen- oder eine Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 5°C beträgt. Bevorzugt liegt die Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 3°C und besonders bevorzugt zwischen 0°C und 2°C. Der hier beschriebene Bereich der Außen- oder Umgebungstemperatur umfasst hierbei nicht die Temperatur von 0°C. Mit anderen Worten funktioniert das hier beschriebene Scheibenwischsystem innerhalb des Umgebungs- oder Außentemperaturbereichs von 0°C bis 5°C, bevorzugt zwischen 0°C und 3°C und besonders bevorzugt zwischen 0°C und 2°C.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite mikromechanische Vorrichtung ein Regensensor und die zweite Umgebungsbedingung ist erfüllt, wenn die Feuchtigkeit auf der Scheibenfläche detektiert ist. So kann die Feuchtigkeit, insbesondere das kondensierte Wasser, einfach detektierbar sein.
  • Der Regensensor detektiert die Menge an Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe. Ein Licht oder Strahl emittiert von lichtemittierenden Dioden (LED) wird an einer Außenfläche der Windschutzscheibe vollkommen reflektiert und kommt zu den Photodioden zurück. Wenn Wasser auf der Außenfläche der Windschutzscheibe vorhanden ist, wird das Licht optisch geteilt und reflektiert teilweise und die verbleibende Helligkeit wird durch die Photodioden gemessen. Die auf der Windschutzscheibe verbleibende Feuchtigkeit führt zu der Tatsache, dass das Licht nicht vollkommen reflektiert werden kann. Somit kann die Feuchtigkeit an der Außenfläche der Windschutzscheibe einfach detektierbar sein.
  • Weiter kann eine Sensitivität des Regensensors in der Nacht und bei Dunkelheit angepasst werden, um entsprechend höher zu sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite mikromechanische Vorrichtung ein Luftfeuchtigkeitssensor und die zweite Umgebungsbedingung ist erfüllt, wenn die Feuchtigkeit auf den Scheiben aufgrund einer Außen- oder Umgebungsfeuchtigkeit überhalb 95 % detektierbar ist. Eine Sensitivität des Luftfeuchtigkeitssensors kann während der Nacht und bei Dunkelheit entsprechend höher einstellbar sein. Somit kann die Feuchtigkeit, insbesondere das kondensierte Wasser, einfach detektierbar sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite mikromechanische Vorrichtung ein Feuchtigkeitssensor und die zweite Umgebungsbedingung ist erfüllt, wenn die Feuchtigkeit auf den Scheiben aufgrund eines Taupunkts höher als eine Umgebungs- oder Außentemperatur, feststellbar ist. Der Taupunkt oder die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, bei welcher eine vorgegebene Konzentration an Wasserdampf in Luft Tau bildet. Im Speziellen ist sie eine Messgröße für atmosphärische Luftfeuchtigkeit. Eine Sensitivität des Feuchtigkeitssensors kann während Nacht oder Dunkelheit entsprechend höher einstellbar sein. So kann die Feuchtigkeit, insbesondere das kondensierte Wasser, einfach detektierbar sein.
  • Folglich kann das hier beschriebene Scheibenwischsystem durch Detektieren der ersten Umgebungsbedingung initiierbar sein. Im Falle, dass die erste Umgebungstemperatur erfüllt ist, kann die zweite mikromechanische Vorrichtung zum Detektieren der zweiten Umgebungsbedingung initiierbar sein. Alternativ kann das Detektieren der ersten und zweiten Umgebungsbedingung gleichzeitig erfolgen.
  • In dem hier beschriebenen Temperaturbereich startet das Scheibenwischsystem den zumindest einen Wischer in Verbindung mit der hier beschriebenen ersten Umgebungsbedingung zu betreiben. So lässt sich das Scheibenwischsystem in kostensparender Weise betreiben.
  • Eine zusätzliche Implementierung, die eine Leistungsfähigkeit des Scheibenwischsystems weiter verbessern kann, kann zum Beispiel ein Hinzuziehen einer Wettervorhersage über eine On-board-Internetverbindung in Verbindung mit einer GPS-Position des Fahrzeugs hinsichtlich einer Entscheidungsfindung zum Aktivieren des Scheibensystems sein. Wenn nicht zu erwarten ist, dass die Außentemperatur zum Beispiel unterhalb von 3°C fällt, kann das Entfernen der Feuchtigkeit durch das Scheibenwischsystem vernachlässigbar sein. Das Scheibenwischsystem kann hierfür mit dem Onboard-Internet in Verbindung zu seiner GPS-Position verbindbar sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform entfernt der zumindest eine Wischer die Feuchtigkeit im Sichtfeld der Windschutzscheibe oder Heckscheibe. So lässt sich das Scheibenwischsystem einfach in ein Standard-Windschutzscheibenwaschsystem Wischsystem des Fahrzeugs integrieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Wischer unter der Bedingung, dass die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind, unter reduzierter Wischgeschwindigkeit betreibbar. So kann das Scheibenwischsystem derart betreibbar sein, dass ein Beschmutzen von Objekten oder Personen, welche beispielsweise um das Fahrzeug herum angesiedelt sind, durch die entfernte Feuchtigkeit, das entfernte kondensierte Wasser und/oder dem entfernten Regen vermeidbar ist.
  • Die hier beschriebenen Merkmale, welche für das Scheibenwischsystem offenbart sind, sind ebenfalls offenbart für das Verfahren zum Betreiben des Scheibenwischsystems wie auch umgekehrt.
  • Figurenliste
    • 1A eine schematische Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugs mit einem Scheibenwischsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 1B eine weitere schematische Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugs mit dem Scheibenwischsystem gemäß der 1A;
    • 2A und 2B schematische Frontansichten eines Automobils mit einem Scheibenwischsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
    • 3 ein Flussdiagramm zum Illustrieren eines Verfahrens zum Betreiben des Scheibenwischsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Wenn nicht anders gekennzeichnet, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1A ist eine schematische Querschnittsansicht eines Fahrzeugs mit einem Scheibenwischsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 1 illustriert ein Fahrzeug 15, insbesondere ein Personenfahrzeug, mit einem Scheibenwischsystem 10 an einer Windschutzscheibe S1 und einer Heckscheibe R1. Das Scheibenwischsystem 10 umfasst eine erste mikromechanische Vorrichtung 1 und eine zweite mikromechanische Vorrichtung 2. Die erste mikromechanische Vorrichtung 1 ist zum Detektieren einer ersten Umgebungsbedingung konfiguriert und die zweite mikromechanische Vorrichtung 2 ist zum Detektieren einer zweiten Umgebungsbedingung konfiguriert, wobei die erste Umgebungsbedingung von der zweiten Umgebungsbedingung verschieden ist.
  • Das Scheibenwischsystem 10 der 1 umfasst ferner Wischer 3 an der Windschutzscheibe S1 und der Heckscheibe R1. Die erste mikromechanische Vorrichtung 1 und die zweite mikromechanische Vorrichtung 2 sind konfiguriert zum Betreiben zumindest eines Wischers 3 unter der Bedingung, dass die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind. Im Falle, dass die Bedingungen erfüllt sind, sind die Wischer 3 der Windschutzscheibe S1 und der Heckscheibe R1 konfiguriert, um Feuchtigkeit der Scheiben W1 zu entfernen.
  • 1B ist eine weitere schematische Querschnittsansicht des Fahrzeugs mit dem Scheibenwischsystem gemäß der 1A.
  • 1B illustriert eine vergrößerte Ansicht eines vorderen Bereichs des Fahrzeugs 15 aus der 1A. 1B basiert auf 1A und illustriert eine Verbindung zwischen der ersten mikromechanischen Vorrichtung 1 und den zweiten mikromechanischen Vorrichtungen 2. Die erste mikromechanische Vorrichtung 1 kann bevorzugt an der Windschutzscheibe angeordnet sein und die zweite mikromechanische Vorrichtung 2 kann in einem Seitenbereich oder oberen Bereich des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Die erste mikromechanische Vorrichtung 1 kommuniziert mit der zweiten mikromechanischen Vorrichtung 2, wobei die erste mikromechanische Vorrichtung 1 und die zweite mikromechanische Vorrichtung 2 zum Betreiben der Wischer 3 vorhersehbar sind unter der Bedingung, dass die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind und die Feuchtigkeit C1 auf der Windschutzscheibe S1 und der Heckscheibe R1 durch die Wischer 3 entfernbar ist.
  • Die erste mikromechanische Vorrichtung 1 ist ein Temperatursensor und die erste Umgebungsbedingung ist erfüllt, wenn eine Außen- oder Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 5°C liegt, bevorzugt zwischen 0°C und 3°C liegt, und besonders bevorzugt zwischen 0°C und 2°C liegt.
  • Die zweite mikromechanische Vorrichtung 2 kann ein Regensensor sein und die zweite Umgebungsbedingung kann erfüllt sein, wenn die Feuchtigkeit C1 auf der Windschutzscheibe S1 und/oder der Heckscheibe R1 detektierbar ist.
  • Die zweite mikromechanische Vorrichtung 2 kann ein Luftfeuchtigkeitssensor sein und die zweite Umgebungsbedingung kann erfüllt sein, wenn die Feuchtigkeit C1 auf der Windschutzscheibe S1 und/oder der Heckscheibe R1 aufgrund einer Umgebungs- oder Außenfeuchtigkeit überhalb 95 % detektierbar ist.
  • Die zweite mikromechanische Vorrichtung 2 kann ein Feuchtigkeitssensor sein und die zweite Umgebungsbedingung kann erfüllt sein, wenn die Feuchtigkeit C1 auf der Windschutzscheibe S1 und/oder der Heckscheibe R1 aufgrund eines Taupunkts höher als der einer Außentemperatur detektierbar ist.
  • 2A und 2B sind schematische Frontansichten eines Automobils mit einem Scheibenwischsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 2A illustriert einen Anfangszustand der Windschutzscheibe S1, welche mit Feuchtigkeit C1 bedeckt ist, bevor die erste Umgebungsbedingung detektiert ist.
  • Wenn die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind, ist das Scheibenwischsystem 10 aktivierbar oder initiierbar und die Wischer 3 des Scheibenwischsystems 10 entfernen die Feuchtigkeit C1 auf der Windschutzscheibe S1.
  • Als Ergebnis - siehe 2B - ist ein Sichtfeld V1 der Windschutzscheibe S1 frei von der Feuchtigkeit C1. So kann das Sichtfeld V1 bei einer Temperatur unterhalb 0°C nicht gefrieren.
  • Es ist klar aus dem Kontext dieser Erfindung, dass die Scheibenwischanlage 10 ebenso für die Heckscheibe R1 anwendbar ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zum Illustrieren eines Verfahrens zum Betreiben des Scheibenwischsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischsystems 10 für Scheiben W1, insbesondere einer Windschutzscheibe S1 oder Heckscheibe R1, umfasst einen Schritt A zum Anordnen einer ersten mikromechanischen Vorrichtung 1 zum Detektieren einer ersten Umgebungsbedingung und einer zweiten mikromechanischen Vorrichtung 2 zum Detektieren einer zweiten Umgebungsbedingung eines Fahrzeugs 15 derart, dass die erste mikromechanische Vorrichtung 1 mit der zweiten mikromechanischen Vorrichtung 2 kommuniziert. Die erste Umgebungsbedingung ist insbesondere von der zweiten Umgebungsbedingung verschieden. Das Verfahren umfasst in einem weiteren Schritt B ein Betreiben zumindest eines Wischers 3 durch die erste mikromechanische Vorrichtung und die zweite mikromechanische Vorrichtung unter der Bedingung, dass die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind, und Entfernen von Feuchtigkeit C1 von den Scheiben W1 durch den zumindest einen Wischer 3.
  • Obwohl das hier genannte Scheibenwischsystem in Verbindung mit Fahrzeugen oder entsprechend Automobilen beschrieben wurde, ist es für einen Fachmann klar und eindeutig verständlich, dass das hier beschriebene Scheibenwischsystem an unterschiedlichen Objekten, beispielsweise Flugzeugen, welche ein entsprechendes Scheibenwischsystem umfassen, angewendet werden kann.
  • Obwohl vorliegend spezifische Ausführungsformen illustriert und beschrieben wurden, wird durch den Fachmann eine Vielfalt von alternativen und/oder äquivalenten Umsetzungen gewürdigt. Das beispielhafte Ausführungsbeispiel oder die beispielhaften Ausführungsbeispiele sind als Beispiele zu verstehen und sind nicht dazu vorgesehen den Schutzbereich, Anwendbarkeit oder Konfiguration zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Zusammenfassung und detaillierte Beschreibung für den Fachmann einen Plan zum Implementieren zumindest eines Ausführungsbeispiels dar, wobei er versteht, dass verschiedene Änderungen hinsichtlich Funktionalität und Anordnung der Elemente durchführbar sind, ohne von den Prinzipien und dem Kerngedanken der Erfindung, dem Umfang, welcher in den abhängigen Ansprüchen definiert ist, und ihren Äquivalenten abzuweichen. Generell beabsichtigt diese Anmeldung alle Anpassungen oder Varianten der hier diskutierten Ausführungsbeispiele abzudecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste mikromechanische Vorrichtung
    2
    zweite mikromechanische Vorrichtung
    3
    Wischer
    10
    Scheibenwischsystem
    15
    Fahrzeug
    20
    Automobil
    C1
    Feuchtigkeit
    V1
    Sichtfeld
    W1
    Scheiben
    S1
    Windschutzscheibe
    R1
    Heckscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4200700 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Scheibenwischsystem (10) für Scheiben (W1), insbesondere Windschutzscheiben (S1) oder Heckscheiben (R1), für ein Fahrzeug (15), umfassend: eine erste mikromechanische Vorrichtung (1), die eine erste Umgebungsbedingung detektiert; eine zweite mikromechanische Vorrichtung (2), die eine zweite Umgebungsbedingung detektiert; wobei die erste mikromechanische Vorrichtung (1) mit der zweiten mikromechanischen Vorrichtung (2) kommuniziert und die erste Umgebungsbedingung verschieden von der zweiten Umgebungsbedingung ist; wobei durch die erste mikromechanische Vorrichtung (1) und die zweite mikromechanische Vorrichtung (2) zumindest ein Wischer (3) betreibbar ist, wenn die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind, und durch den zumindest einen Wischer Feuchtigkeit von den Scheiben entfernbar ist.
  2. Scheibenwischsystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Feuchtigkeit (C1) kondensiertes Wasser und/oder Regen umfasst.
  3. Scheibenwischsystem (10) gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste mikromechanische Vorrichtung (1) ein Temperatursensor ist und die erste Umgebungsbedingung erfüllt ist, wenn eine Außentemperatur zwischen 0° und 5° beträgt.
  4. Scheibenwischsystem (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die zweite mikromechanische Vorrichtung (2) ein Regensensor ist und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt ist, wenn die Feuchtigkeit (C1) auf den Fenstern (W1) detektierbar ist.
  5. Scheibenwischsystem (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die zweite mikromechanische Vorrichtung (2) ein Luftfeuchtigkeitssensor ist und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt ist, wenn die Feuchtigkeit (C1) an den Scheiben (W1) aufgrund einer Umgebungsfeuchtigkeit oberhalb 95 % detektierbar ist.
  6. Scheibenwischsystem (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die zweite mikromechanische Vorrichtung (2) ein Feuchtigkeitssensor ist und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt ist, wenn die Feuchtigkeit (C1) auf den Scheiben (W1) aufgrund eines Taupunkts höher als eine Außentemperatur feststellbar ist.
  7. Scheibenwischsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den zumindest einen Wischer (3) die Feuchtigkeit (5) in einem Sichtfeld (V1) der Windschutzscheibe (S1) oder Heckscheibe (R1) entfernbar ist.
  8. Scheibenwischsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Wischer (3) unter der Bedingung, dass die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind, mit reduzierter Wischgeschwindigkeit betreibbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwischsystems (10) für Scheiben (W1) umfassend die Schritte: A) Anordnen einer ersten mikromechanischen Vorrichtung zum Detektieren einer ersten Umgebungsbedingung und einer zweiten mikromechanischen Vorrichtung (2) zum Detektieren einer zweiten Umgebungsbedingung eines Fahrzeugs (15) derart, dass die erste mikromechanische Vorrichtung (1) mit der zweiten mikromechanischen Vorrichtung (2) kommuniziert; B) Betreiben zumindest eines Wischers (3) durch die erste mikromechanische Vorrichtung (1) und die zweite mikromechanische Vorrichtung (2) unter der Bedingung, dass die erste Umgebungsbedingung und die zweite Umgebungsbedingung erfüllt sind und Entfernen einer Feuchtigkeit (C1) der Scheiben (W1) durch den zumindest einen Wischer (3).
  10. Automobil umfassend ein Scheibenwischsystem (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8.
DE102016221175.7A 2016-10-27 2016-10-27 Scheibenwischsystem für Scheiben eines Fahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben desgleichen und ein Automobil Withdrawn DE102016221175A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221175.7A DE102016221175A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Scheibenwischsystem für Scheiben eines Fahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben desgleichen und ein Automobil
US15/375,583 US20180118169A1 (en) 2016-10-27 2016-12-12 Wiper system for vehicle, and method for operating the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221175.7A DE102016221175A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Scheibenwischsystem für Scheiben eines Fahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben desgleichen und ein Automobil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221175A1 true DE102016221175A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221175.7A Withdrawn DE102016221175A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Scheibenwischsystem für Scheiben eines Fahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben desgleichen und ein Automobil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180118169A1 (de)
DE (1) DE102016221175A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113282047A (zh) * 2021-06-08 2021-08-20 江苏航能科技有限公司 一种基于物联网的船用雨刮器智能控制系统及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200700A1 (de) 1992-01-14 1993-07-15 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung zum automatischen ansteuern eines wischermotors einer wischanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200700A1 (de) 1992-01-14 1993-07-15 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung zum automatischen ansteuern eines wischermotors einer wischanlage fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20180118169A1 (en) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226358B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Oberflächenverschmutzung eines Fahrzeugs
DE69432588T2 (de) Multifunktionaler lichtsensor fuer ein fahrzeug
DE102015013203A1 (de) Reinigungseinheit für eine zur Umgebungserfassung vorgesehene Bilderfassungseinheit eines Fahrzeugs
DE102018121454A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Beschlagserkennungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beschlagserkennung, ein Außenspiegel sowie ein Kraftfahrzeug
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102016211864A1 (de) Einkörperregensensor mit Reflexionssensor zum Erfassen eines externen Objekts
DE102010022163A1 (de) Vorrichtung zum Sauberhalten eines optischen Elements oder einer vor diesem angeordneten Schutzabdeckung
DE102007035905A1 (de) Sensoranordnung mit Lidar-Sensor, Kamera und Regensensor
DE102011103340A1 (de) Vorrichtung mit optischem Sensorsystem und Antibeschlaglösung
DE102018116704A1 (de) Selbstreinigende Sensorfläche
DE102018124415A1 (de) Detektion und identifizierung von opazität von fahrzeugfenstern
DE102010021064B4 (de) Scheibenwischersteuerung
DE102016211866A1 (de) Regensensor mit einer Frosterfassungsfunktion
DE202020005506U1 (de) Drehbare Abdeckung für Fahrzeugsensormodule
DE102016221175A1 (de) Scheibenwischsystem für Scheiben eines Fahrzeugs, ein Verfahren zum Betreiben desgleichen und ein Automobil
DE102011055343A1 (de) Verfahren zur Regendetektion mittels einer Kamera
DE102014107358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102007020912A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera und einem Scheibenwischer
EP0715287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs
DE102012210255A1 (de) Warnvorrichtung, Warnsystem und Warnverfahren
DE102019123404B4 (de) Sensorvorrichtung und Fahrassistenzsystem
EP2758288A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015208149A1 (de) Aktivierungsvorrichtung für mindestens einen Aktor eines Fahrzeugs, entsprechendes Verfahren und Fahrzeug
DE102019205903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer festen Zustandsform von Wasser auf einer Fahrbahnoberfläche
DE102020209205B3 (de) Kamerabasierte Ansteuerung von Reinigungsfunktionen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R437 Application is deemed to be withdrawn due to failure to submit translation
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee