DE102016221089A1 - Antriebs- und Klimatisierungssystem - Google Patents

Antriebs- und Klimatisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016221089A1
DE102016221089A1 DE102016221089.0A DE102016221089A DE102016221089A1 DE 102016221089 A1 DE102016221089 A1 DE 102016221089A1 DE 102016221089 A DE102016221089 A DE 102016221089A DE 102016221089 A1 DE102016221089 A1 DE 102016221089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
fuel
drive
conditioning system
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221089.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Mark Kunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016221089.0A priority Critical patent/DE102016221089A1/de
Publication of DE102016221089A1 publication Critical patent/DE102016221089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3202Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Ein Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) für ein Kraftfahrzeug ist beschrieben, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einer Antriebseinheit (12) und einem kryogenen Treibstoffsystem (16), das einen kryogenen Treibstofftank (18), in dem ein Treibstoff kryogen speicherbar ist, und eine Treibstoffvorbehandlungseinheit (20) umfasst, die den Treibstoff vorkonditioniert. Eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung (22) ist vorgesehen, die mit der Treibstoffvorbehandlungseinheit (20) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebs- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Nutzfahrzeuge, beispielsweise Stadtbusse oder Kühltransporter, ein sehr leistungsfähiges Klimatisierungssystem aufweisen, welches dementsprechend eine hohe Leistungsanforderung hat. Diese Leistungsanforderung wird üblicherweise der Fahrzeugantriebsleistung entnommen, was bedeutet, dass die durchschnittliche Antriebsleistung des Kraftfahrzeugs aufgrund der zum Betrieb des Klimatisierungssystems benötigen Leistung reduziert wird.
  • Insbesondere bei Stadtbussen, deren Klimatisierungssystem an heißen Tagen permanent läuft und deren Türen in kurzen Zeitabständen oftmals geöffnet und geschlossen werden, liegt eine hohe Leistungsanforderung des Klimatisierungssystems vor. Dies trifft in analoger Weise auf Kühltransporter zu, deren Kühlsystem, was einem Klimatisierungssystem gleichkommt, permanent betrieben wird.
  • Als nachteilig hat sich demnach herausgestellt, dass die durchschnittliche Antriebsleistung aufgrund des Betriebs des Klimatisierungssystems verringert ist, was insbesondere bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen die Effizienz des Antriebssystems verringert.
  • Darüber hinaus muss aufgrund des permanenten Betriebs des Klimatisierungssystems die zum Betrieb des Klimatisierungssystems von der Antriebseinheit abgegriffene Leistung bei der Auslegung der Antriebseinheit berücksichtigt werden, sodass die Antriebseinheit eine Zusatz- bzw. Mehrleistung aufweist. Dies bedeutet, dass die Antriebseinheit entsprechend größer dimensioniert werden muss, was jedoch mit höheren Kosten verbunden ist.
  • Beispielsweise kann die Leistungsaufnahme eines Klimatisierungssystems bei einem Stadtbus ca. 10 kW an heißen Sommertagen betragen, wobei die durchschnittliche Leistung im Fahrbetrieb bei einem effizient betriebenen Brennstoffzellen- bzw. Hybridantrieb etwa 60 kW beträgt. Dementsprechend muss die vorgesehene Antriebseinheit mindestens 70 kW zur Verfügung stellen können, sodass auch im Sommer das Klimatisierungssystem dauerhaft betrieben werden kann und die benötigte Antriebsleistung zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebs- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei dem die Klimatisierung und der Antrieb in effizienter Weise erfolgt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Antriebs- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug gelöst, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einer Antriebseinheit und einem kryogenen Treibstoffsystem, das einen kryogenen Treibstofftank, in dem ein Treibstoff kryogen speicherbar ist, und eine Treibstoffvorbehandlungseinheit umfasst, die den Treibstoff vorkonditioniert, wobei eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung vorgesehen ist, die mit der Treibstoffvorbehandlungseinheit gekoppelt ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, dass die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung nicht mit der Antriebseinheit gekoppelt ist, sondern zumindest zeitweise mit der Treibstoffvorbehandlungseinheit. Da es sich bei dem Treibstoff um einen kryogenen Treibstoff handelt, kann die bei der Vorbehandlung bzw. Vorkonditionierung des Treibstoffs freiwerdende Kälteleistung für die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung genutzt werden. Die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung ist somit unabhängig von der Leistung des Antriebssystems.
  • Ein Aspekt sieht vor, dass die Treibstoffvorbehandlungseinheit zwischen dem kryogenen Treibstofftank und der Antriebseinheit angeordnet ist. Demensprechend wird der Treibstoff über die Treibstoffvorbehandlungseinheit so vorkonditioniert, dass er von der Antriebseinheit verwertet werden kann. Hierbei kann der Treibstoffvorbehandlungseinheit eine Kälteleistung entzogen werden, die der Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung zur Verfügung gestellt wird, um den Klimatisierungsbetrieb des Kraftfahrzeugs sicherzustellen.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Antriebseinheit mit dem kryogenen Treibstoffsystem derart gekoppelt ist, dass die Antriebseinheit den vorkonditionierten Treibstoff erhält, insbesondere wobei der Treibstoff durch die Treibstoffvorbehandlungseinheit erwärmt ist. Der Treibstoff ist im kryogenen Treibstofftank üblicherweise bei einer Temperatur unterhalb von -200°C gespeichert. Zur Verarbeitung des Treibstoffs durch die Antriebseinheit muss dieser in der Treibstoffvorbehandlungseinheit vorbehandelt werden, insbesondere erwärmt werden. Die hierbei entstehende Kälteleistung wird der Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung zugeführt, um die Klimatisierung des Kraftfahrzeugs sicherzustellen.
  • Insbesondere ist die Klimatisierungseinrichtung derart mit der Treibstoffvorbehandlungseinheit gekoppelt, dass die Kälteleistung der Treibstoffvorbehandlungseinheit der Klimatisierungseinrichtung zur Verfügung steht. Hierdurch ist es unter anderem möglich, das Klimatisierungssystem auf eine geringere Leistung zu dimensionieren, wodurch entsprechend Kosten gespart werden können. Des Weiteren kann das Antriebssystem, insbesondere die Antriebseinheit, geringer dimensioniert werden, wodurch ebenfalls Kosten reduziert werden können.
  • Gemäß einem Aspekt konditioniert die Treibstoffvorbehandlungseinheit den Treibstoff auf eine Temperatur zwischen -80° Celsius und +100° Celsius vor. Dieser Temperaturbereich stellt sicher, dass das Antriebssystem, insbesondere die Antriebseinheit, den Treibstoff verwerten kann. Das Antriebssystem gibt dabei die freiwerdende Kälteleistung an das Klimatisierungssystem ab, wodurch ein hocheffizientes Antriebs- und Klimatisierungssystem geschaffen ist.
  • Bei dem Treibstoff kann es sich um einen flüssigen Wasserstoff (LH2), kryo-komprimierter Wasserstoff (CcH2) oder flüssiges natürliches Gas (LNG) handeln. Diese Treibstoffe eignen sich insbesondere bei einer als Brennstoffzelle ausgebildeten Antriebseinheit. Es ist somit ein effizientes kryogenes Antriebssystem für das Kraftfahrzeug geschaffen.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung unabhängig von der Antriebseinheit betrieben ist. Dementsprechend wird die Leistung der Antriebseinheit nicht durch den Betrieb der Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung beeinträchtigt, wodurch diese entsprechend niedriger dimensioniert werden kann. Die zur Verfügung stehende Antriebsleistung wird nicht von der Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung gemindert bzw. muss die Antriebseinheit nicht die Leistung für die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung zur Verfügung stellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung und die Antriebseinheit energetisch voneinander getrennt. Daher hat weder die Leistungsaufnahme der Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung noch die der Antriebseinheit einen Einfluss auf die andere Einheit bzw. Einrichtung. Das Antriebs- und Klimatisierungssystem ist demnach hinsichtlich der Effizienz sowie der Leistungsaufnahme weitestgehend unabhängig voneinander.
  • Insbesondere umfasst die Antriebseinheit wenigstens eine galvanische Zelle. Bei der galvanischen Zelle kann es sich um eine Brennstoffzelle handeln, die den effizienten Betrieb der Antriebseinheit und somit den des Antriebs- und Klimatisierungssystems sicherstellt.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichen, auf die Bezug genommen wird.
  • In der einzigen Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Antriebs- und Klimatisierungssystem 10 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, das insbesondere bei einem Nutzfahrzeug wie einem Stadtbus oder einem Kühltransporter verwendet werden kann.
  • Das Antriebs- und Klimatisierungssystem 10 umfasst eine Antriebseinheit 12, mit der dem Kraftfahrzeug die benötigte Antriebsleistung zur Verfügung gestellt wird. Die Antriebseinheit 12 kann eine galvanische Zelle 14 umfassen, die beispielsweise als Brennstoffzelle ausgebildet ist, wodurch das Kraftfahrzeug elektrisch betrieben ist.
  • Des Weiteren umfasst das Antriebs- und Klimatisierungssystem 10 ein kryogenes Treibstoffsystem 16, das mit der Antriebseinheit 12 gekoppelt ist.
  • Das kryogene Treibstoffsystem 16 weist einen kryogenen Treibstofftank 18 auf, in dem ein Treibstoff kryogen gespeichert ist. Bei dem Treibstoff kann es sich unter anderem um einen flüssigen Wasserstoff (LH2), einen kryo-komprimierten Wasserstoff (CcH2) oder ein flüssiges natürliches Gas (LNG) handeln.
  • Des Weiteren umfasst das kryogene Treibstoffsystem 16, das mit der Antriebseinheit 12 gekoppelt ist, eine Treibstoffvorbehandlungseinheit 20, die zwischen dem Treibstofftank 18 und der Antriebseinheit 12 angeordnet ist. Der im Treibstofftank 18 kryogen gespeicherte Treibstoff wird zunächst in der Treibstoffvorbehandlungseinheit 20 vorkonditioniert bzw. vorbehandelt, sodass der vorbehandelte bzw. vorkonditionierte Treibstoff der Antriebseinheit 12 zugeführt wird.
  • In der Treibstoffvorbehandlungseinheit 20 kann der kryogen vorliegende Treibstoff erwärmt werden, beispielsweise auf eine Temperatur zwischen -80°C und +100°C, sodass sichergestellt ist, dass die Antriebseinheit 12 den Treibstoff auch verwerten kann.
  • Des Weiteren umfasst das Antriebs- und Klimatisierungssystem 10 eine separat ausgebildete Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22, die mit der Treibstoffvorbehandlungseinheit 20 gekoppelt ist. Hierbei entnimmt die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 der Treibstoffvorbehandlungseinheit 20 die beim Erwärmen des kryogenen Treibstoffs freiwerdende Kälteleistung, um die Klimatisierung des Kraftfahrzeugs in effizienter Weise zu ermöglichen.
  • Dementsprechend ist die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 nicht mit der Antriebseinheit 12 gekoppelt, wodurch die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 und die Antriebseinheit 12 unabhängig voneinander betrieben sind.
  • Dies bedeutet auch, dass die Antriebseinheit 12 und die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 energetisch getrennt voneinander sind, da die Leistung der Antriebseinheit 12 durch den Betrieb der Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 nicht gemindert wird, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Dementsprechend muss bei der Auslegung der Antriebseinheit 12 nicht berücksichtigt werden, welche Leistung für eine permanent betriebene Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 stets als Reserve zur Verfügung stehen muss.
  • Da für den Antrieb des Kraftfahrzeugs ein kryogener Treibstoff verwendet wird, wird die in der Treibstoffvorbehandlungseinheit 20 erzeugte Kälteleistung an die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 abgegeben, wodurch der Wirkungsgrad der Antriebseinheit 12 bzw. des übergeordneten Antriebssystems, das die Antriebseinheit 12 sowie das Treibstoffsystem 16 umfasst, erhöht ist.
  • Gleichzeitig kann die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 hinsichtlich ihrer Leistung geringer dimensioniert werden, wodurch Kosten eingespart werden.
  • Darüber hinaus lässt sich die Antriebseinheit 12 ebenfalls geringer dimensionieren, da die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 nicht über die Antriebseinheit 12 betrieben wird, sodass die Antriebseinheit 12 keine Zusatzleistung für die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung 22 zur Verfügung stellen muss.
  • Insgesamt ist somit eine Effizienzsteigerung des Antriebs- und Klimatisierungssystems 10 geschaffen, da die Durchschnittsleistung des Kraftfahrzeugs bzw. des Antriebs- und Klimatisierungssystems 10 geringer ausfällt. Insgesamt lässt sich so eine elektrische Leistung von bis zu 13% einsparen.

Claims (9)

  1. Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einer Antriebseinheit (12) und einem kryogenen Treibstoffsystem (16), das einen kryogenen Treibstofftank (18), in dem ein Treibstoff kryogen speicherbar ist, und eine Treibstoffvorbehandlungseinheit (20) umfasst, die den Treibstoff vorkonditioniert, wobei eine Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung (22) vorgesehen ist, die mit der Treibstoffvorbehandlungseinheit (20) gekoppelt ist.
  2. Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstoffvorbehandlungseinheit (20) zwischen dem kryogenen Treibstofftank (18) und der Antriebseinheit (12) angeordnet ist.
  3. Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebseinheit (12) mit dem kryogenen Treibstoffsystem (16) derart gekoppelt ist, dass die Antriebseinheit (12) den vorkonditionierten Treibstoff erhält, insbesondere wobei der Treibstoff durch die Treibstoffvorbehandlungseinheit (20) erwärmt ist.
  4. Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (22) derart mit der Treibstoffvorbehandlungseinheit (20) gekoppelt ist, dass die Kälteleistung der Treibstoffvorbehandlungseinheit (20) der Klimatisierungseinrichtung (22) zur Verfügung steht.
  5. Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstoffvorbehandlungseinheit (20) den Treibstoff auf eine Temperatur zwischen -80°C und +100°C vorkonditioniert.
  6. Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff ein flüssiger Wasserstoff (LH2), kryo-komprimierter Wasserstoff (CcH2), oder flüssiges natürliches Gas (LNG) ist.
  7. Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung (22) unabhängig von der Antriebseinheit (12) betrieben ist.
  8. Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Antriebseinheit (12) und die Leistung der Kraftfahrzeug-Klimatisierungseinrichtung (22) unabhängig voneinander sind.
  9. Antriebs- und Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12) wenigstens eine galvanische Zelle (14) umfasst.
DE102016221089.0A 2016-10-26 2016-10-26 Antriebs- und Klimatisierungssystem Pending DE102016221089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221089.0A DE102016221089A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Antriebs- und Klimatisierungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221089.0A DE102016221089A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Antriebs- und Klimatisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221089A1 true DE102016221089A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221089.0A Pending DE102016221089A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Antriebs- und Klimatisierungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100977A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kühleinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer kühleinrichtung für ein fahrzeug
EP4238793A1 (de) * 2022-03-01 2023-09-06 Carrier Corporation Wasserstoffgassystem für kombinierte kühlung und leistung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788908A2 (de) * 1995-08-24 1997-08-13 Messer Griesheim Gmbh Fahrzeug
DE102014204790A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-System mit Sorptionsspeicher im Abgasstrang
DE102011014565B4 (de) * 2011-03-21 2016-11-24 Airbus Operations Gmbh Klimaanlagensystem für ein Luftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788908A2 (de) * 1995-08-24 1997-08-13 Messer Griesheim Gmbh Fahrzeug
DE102011014565B4 (de) * 2011-03-21 2016-11-24 Airbus Operations Gmbh Klimaanlagensystem für ein Luftfahrzeug
DE102014204790A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-System mit Sorptionsspeicher im Abgasstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100977A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kühleinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer kühleinrichtung für ein fahrzeug
EP4238793A1 (de) * 2022-03-01 2023-09-06 Carrier Corporation Wasserstoffgassystem für kombinierte kühlung und leistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677411B1 (de) Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE102018214736A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines batterie-elektrischen Fahrzeugs
DE2933137A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE10223949A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen beziehungsweise Heizen eines Fahrzeuginnenraums
DE102011000796A1 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE102016221089A1 (de) Antriebs- und Klimatisierungssystem
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE10330814A1 (de) Industrieschlepper mit elektrischem Fahrantrieb
DE102015011274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017009453A1 (de) Energieabsorptionselement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2193062A1 (de) Verfahren zum kühlen eines energiespeichers
DE102018004839A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung wenigstens eines Bereichs in einem Fahrzeug
DE102021203125A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
AT517736B1 (de) Straßenbau
DE102008030566A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Wärmeerzeugungseinrichtung
DE102015011897A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
WO2009056089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE102018202034A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE10219429B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE102010056208A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Innenraumes einer Kraftfahrzeuges
DE102014002042A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102013214814B4 (de) Verfahren zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102007003502A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Luftversorgungseinheit für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed