DE102014204790A1 - Brennstoffzellen-System mit Sorptionsspeicher im Abgasstrang - Google Patents

Brennstoffzellen-System mit Sorptionsspeicher im Abgasstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102014204790A1
DE102014204790A1 DE102014204790.0A DE102014204790A DE102014204790A1 DE 102014204790 A1 DE102014204790 A1 DE 102014204790A1 DE 102014204790 A DE102014204790 A DE 102014204790A DE 102014204790 A1 DE102014204790 A1 DE 102014204790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
heat
storage
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204790.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Pfeiffer
Joachim Fröschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014204790.0A priority Critical patent/DE102014204790A1/de
Publication of DE102014204790A1 publication Critical patent/DE102014204790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist eine Brennstoffzellen-Anlage mit einem Kühlsystem, über das Abwärme der Brennstoffzellen der Brennstoffzellen-Anlage abgeführt wird, sowie mit einem Kryotank mit Abblaseinrichtung, in dem Brennstoff für die Brennstoffzellen-Anlage in tiefkaltem Zustand gespeichert wird und mit einem Sorptionsspeicher als Wärmespeicher, der von dem Abgasstrom der Brennstoffzelle durchströmt, dessen Feuchtigkeit adsorbiert, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Laden des Sorptionsspeichers durch Desorption eine Enthalpieänderung von durch die Abblaseinrichtung abgeblasenem Wasserstoff ausgenutzt wird.

Description

  • Ein Brennstoffzellensystem kann zum Beispiel aus einem kryogenen Wasserstoffspeicher, auch als Wärmesenke bezeichnet, und Brennstoffzellen bestehen. Zum sicheren Betrieb des Wasserstoffspeichers kann nach heutigem Stand der Technik ein so genanntes Blow-Off-Management System notwendig sein, abgekürzt auch BMS genannt. Diese Abblaseeinrichtung bläst, bei unzulässigem Druckanstieg im Wasserstoffspeicher durch unerwünschten Wärmeeintrag bei längeren Standzeiten, den Wasserstoff kontrolliert ab. Der Wasserstoff wird dabei im BMS kontrolliert abgebrannt und es entsteht Wärmeenergie.
  • Mit kryogen gespeichertem Wasserstoff betriebene Brennstoffzellensysteme zeichnen sich durch eine starke Wärmesenke, eben der kryogen gespeicherte Wasserstoff, und verschiedene Wärmequellen aus, unter anderem die Brennstoffzellen, das BMS und zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug noch elektrische Antriebskomponenten und eine Klimaanlage. Dabei ist gewöhnlich zur Aufrechterhaltung des thermischen Haushalts über Kühlung der Brennstoffzellen oder für eine Heizung zur Vorkonditionierung des Wasserstoffs Energie aus anderen Quellen nötig, meist elektrische Energie.
  • Zum Stand der Technik beschreibt die DE 10 2011 114 721 A1 ein Brennstoffzellensystem, das wenigstens eine Sorptionseinrichtung aufweist, welche von der Abluft und/oder dem Abgas der Brennstoffzelle durchströmt und in wärmeleitendem Kontakt zu wenigstens einer Komponente des Brennstoffzellensystems angeordnet ist, welche im Kaltstartfall Wärme benötigt. Diese Komponente kann auch die Brennstoffzelle selbst sein. Die Wärme entsteht in der Sorptionseinrichtung bei der Aufnahme und Kondensation der Feuchte aus dem Abgasstrom und/oder Abluftstrom der Brennstoffzelle. Da auch bereits in einer sehr frühen Betriebsphase, welche noch während des sogenannten Kaltstarts stattfindet, Abluft und Abgas aus der Brennstoffzelle mit Feuchtigkeit beladen sind, kann die Kondensationswärme beim Auskondensieren dieser Feuchtigkeit in der Sorptionseinrichtung ideal zur Erwärmung von wärmebenötigenden Komponenten genutzt werden. Dies ist ohne zusätzlichen Energieaufwand möglich, so dass die Wärme einfach und effizient zur Verbesserung der Energiebilanz des Brennstoffzellensystems beitragen kann. Im regulären Betrieb des Brennstoffzellensystems, nachdem der Kaltstart abgeschlossen ist, erwärmen sich die Komponenten, welche im Kaltstartfall Wärme benötigt haben, dann typischerweise selbst, beispielsweise aufgrund von warmen Abgasströmen, welche sie durchströmen oder, im Fall der Brennstoffzelle, aufgrund der Abwärme im Betrieb derselben. Diese Wärme führt dann dazu, dass das in der Sorptionseinrichtung kondensierte Wasser wieder ausgeheizt wird. Es kann dann als Feuchte mit dem Gasstrom abgeführt werden und die Sorptionseinrichtung ist zur Aufnahme von neuem Wasser und zur Abgabe von Kondensationswärme für den nächsten Kaltstartfall wieder bereit.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine kryogen betriebene Brennstoffzellen-Anlage so zu erweitern, dass weitere Elemente zur Energiegewinnung beitragen und deren Wirkungsgrad noch weiter verbessert wird. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind Inhalt der abhängigen Ansprüche.
  • Nach der Erfindung ist eine Brennstoffzellen-Anlage mit einem Kühlsystem, über das Abwärme der Brennstoffzellen der Brennstoffzellen-Anlage abgeführt wird, sowie mit einem Kryotank mit Abblaseinrichtung, in dem Brennstoff für die Brennstoffzellen-Anlage in tiefkaltem Zustand gespeichert wird und mit einem Sorptionsspeicher als Wärmespeicher, der von dem Abgasstrom der Brennstoffzelle durchströmt, dessen Feuchtigkeit adsorbiert, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Laden des Sorptionsspeichers durch Desorption eine Enthalpieänderung von durch die Abblaseinrichtung abgeblasenem Wasserstoff ausgenutzt wird.
  • Ein Sorptionsspeicher, insbesondere auf Zeolithbasis, auf der Sekundärseite der Brennstoffzelle im Abgasstrang, der mittels der Energie des abgeblasenen Wasserstoffs mit Hilfe des BMS geladen wird, hat den Vorteil, dass in der Brennstoffzellen-Anlage noch mehr Verlustenergie zurück gewonnen und gespeichert werden kann unter Ausnutzung der systembedingten Enthalpiedifferenzen zu kryogen gespeichertem Wasserstoff und weiteren Wärmepotentialen. Die durch die Adsorption frei werdende Enthalpie wird technisch genutzt. Eine solche Effizienzsteigerung des Gesamtsystems Brennstoffzellen mit kryogenem Wasserstoff ermöglicht bei Einbau der Brennstoffzellen-Anlage in einem Kraftfahrzeug vorteilhafterweise eine Erhöhung der Fahrzeugreichweite, die Nutzung der gespeicherten Wärme für einen erneuten Systemstart, was das Kaltstartverhalten verbessert, die Gewinnung elektrischer Energie aus dem thermischen Haushalt und natürlich die Nutzung des Energieinhaltes des Blow-Off-Wasserstoffs mittels der Abblaseeinrichtung.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist wenigstens eine Einrichtung vorhanden, die dem Sorptionsspeicher vor und/oder nachgeschaltet, entstehende Wärme speichert oder weiter verwendet oder in eine andere Energieart umwandelt. Vorteilhafterweise ist dies dem Sorptionsspeicher vorgeschaltet, insbesondere bei einer Verwendung von PEM-Brennstoffzellen, ein insbesondere in diese integrierter Verdampfungskühler. Dem Sorptionsspeicher nachgeschaltet können ein weiterer Wärmespeicher, insbesondere ein Latentwärmespeicher und/oder eine Einrichtung, die Wärme in Energie wandelt, zum Beispiel ein Thermo-Elektrischer-Generator und/oder eine Stirling-Maschine und/oder ein ORC-Aggregat/Turbine sein. Dabei ist es zusätzlich von Vorteil, wenn wenigstens ein Teil der entstehenden Wärme zur Vorkonditionierung der Brennstoffzellen oder des kryogen gespeicherten Wasserstoffs genutzt wird und/oder Heiz-/Klimafunktionen des Kraftfahrzeugs, insbesondere über einen weiteren Wärmetauscher, zugeführt wird.
  • Die Verdampfungskühlung der Brennstoffzelle kann vorteilhafterweise begünstigt werden, wenn die Adsorption des Wasserdampfes im Sorptionsspeicher aus dem Abgas der Brennstoffzelle in einer Unterdruckatmosphäre erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Wärme wenigstens einer weiteren, in der Brennstoffzellen-Anlage vorhandenen Wärmequelle speicherbar oder anderweitig verwendbar oder in wenigstens eine andere Energieart umwandelbar ist.
  • So ist in der Brennstoffzellen-Anlage eine thermische Rekuperation integriert, so dass thermische Energie aus Verlustwärme unter Ausnutzung von systembedingten Temperaturdifferenzen genutzt werden kann. Dazu werden die im kryogenen Brennstoffzellen-System vorhanden Wärmeenergien unterschiedlicher Wärmequellen in einen Wärmespeicher-Reservoir zusammengeführt und die Wärme wird gespeichert und kann aus Wärmepotentialen, zum Beispiel mittels des Blow-off Managements, zurück gewonnen werden. Im System vorhandene Temperaturdifferenzen und Wärmepotentiale können so zur Gewinnung von elektrischer oder mechanischer Energie herangezogen werden. Zusätzlich dient der kryogen gespeicherte Wasserstoff als Kältereservoir bzw. Wärmesenke und die gespeicherte Wärme kann zur Erwärmung des kryogenen Wasserstoffs herangezogen werden. Das erschließt bisher nicht genutzte Energieresourcen in Brennstoffzellensystemen mit kryogenem Wasserstofftank. Für Kraftfahrzeuge erhöht sich die Reichweite. Eine Effizienzsteigerung im Brennstoffzellensystem durch Energiewandlung von Abwärme in elektrische und/oder mechanische Energie tritt ein und eine Speicherung und bedarfsgerechte Bereitstellung thermischer Energie durch zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage von Wärmeenergie ist möglich.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschreibt die nachfolgende Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung. Die einzige Figur zeigt schematisch ein Diagramm mit eingezeichneten Energieflüssen einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Anlage, zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug.
  • Eine Brennstoffzellen-Anlage, gemäß der Erfindung, besteht aus elektrische Energie erzeugenden Polymer-Electrolyte-Membran-Brennstoffzellen 2, auch PEM-Brennstoffzellen genannt, und aus einem kryogenen Wasserstoffspeicher oder auch Kryotank 1, in dem Brennstoff für die Brennstoffzellen-Anlage in tiefkaltem Zustand gespeichert wird und der eine Wärmesenke darstellt. Zum sicheren Betrieb des Kryotanks 1 ist nach heutigem Stand der Technik als Abblaseeinrichtung ein sogenanntes Blow-Off-Management System 4, abgekürzt BMS, notwendig. Dieses bläst und brennt bei unzulässigem Druckanstieg im Kryotank 1 durch unerwünschten Wärmeeintrag bei längeren Standzeiten den Wasserstoff 16 kontrolliert ab und es entsteht Wärmeenergie durch die Enthalpieänderung des Wasserstoffs 16, schematisch dargestellt durch den Pfeil T5. Mit dieser Wärmeenergie kann ein Zeolithspeicher 12 durch Trocknung beladen werden, das heißt er nimmt Desorptionswärme auf, die aufgrund der Desorption von Wasser im Zeolithspeicher 12 entsteht. Zur Beschickung befindet sich im Abgasstrang 7 der Brennstoffzellen-Anlage ein 4/4-Wege-Ventil 8 mit Schaltstellungen Zuleitung Luft T5 trocken und heiß vom BMS 4 zum Zeolithspeicher 12 oder über einen Bypass 3 zur Überbrückung des Zeolithspeichers 12, des Weiteren Zuleitung Luft T2 feucht und warm zum Zeolithspeicher 12 oder über den Bypass 3 zur Überbrückung des Zeolithspeichers 12.
  • Durch Zuleitung der trockenen und heißen Luft T5, aufbereitet im BMS 4 mittels der Enthalpie des abgeblasenen Wasserstoffs 16 und/oder mittels weiterer Wärmequellen, zum Beispiel Verlustwärme aus dem System oder aus Heiz-/Klimafunktionen, symbolisch dargestellt durch den Pfeil T8, zum Zeolithspeicher 12, nimmt dieser Wärme auf, wodurch die Luft als warmer und feuchter Luftstrom, symbolische Darstellung durch Pfeil T6, den Zeolithspeicher 12 im Abgasstrang 7 verlässt.
  • Da durch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in der Brennstoffzelle 2 Wasser entsteht, besteht das Abgas im Allgemeinen aus warmer und feuchter Luft. Durch die exotherme Reaktion muss die Brennstoffzelle 2 gekühlt werden. Die Brennstoffzellen-Anlage besitzt deshalb ein Kühlsystem, zum Beispiel eine Fluidkühlung oder hier den Verdampfungskühler 5, der auch in den Brennstoffzellen 2 integriert sein kann und über den Abwärme, symbolisch dargestellt durch den Pfeil 6, der Brennstoffzellen 2 der Brennstoffzellen-Anlage abgeführt wird. Dadurch kühlt Wasserdampf aus den Brennstoffzellen 2 ab und es entsteht ein feuchter, warmer Luftstrom, symbolisch dargestellt durch den Pfeil T2, im Abgasstrang 7. Die verbleibende Abwärme, symbolisch dargestellt durch den Pfeil T1, der Brennstoffzelle 2 kann entweder durch einen Energiewandler teilweise in elektrische oder mechanische Energie gewandelt werden und/oder dem Zeolithspeicher 12 zugeführt werden. Da für das Entladen des Zeolithspeichers 12 die Feuchtigkeit der Luft entscheidend ist und weniger die Temperatur, kann dem Abgas über einen weiteren, nicht gezeichneten Wärmetauscher vor dem Verdampfungskühler 5 noch Wärme entnommen werden. Eine Wärmekopplung zu Heiz-/Klimafunktionen ist dann denkbar.
  • Die feuchte Luft der Brennstoffzelle, symbolisch dargestellt durch den Pfeil T2, wird also dem Zeolithspeicher 12 zugeführt und es wird dort, wie bereits erwähnt, bei der Adsorption von Wasser Adsorptionswärme frei, symbolisch dargestellt durch den Pfeil T3. Diese wird in einem Energiewandler in elektrische, symbolisch dargestellt durch den Pfeil P_el, oder mechanische Energie umgesetzt und/oder in einem Wärmespeicher 9 gespeichert und/oder Heiz-/Klimafunktionen 10 zugeführt.
  • Der Wärmespeicher 9 ist ein Latentwärmespeicher, ein sensibler Wärmespeicher (z. B. Wasser) oder ein thermochemische Wärmespeicher. Durch wenigstens eine Einrichtung wird die Wärme, symbolisch dargestellt durch den Pfeil T3 in elektrische oder mechanische Energie gewandelt. Der Energiewandler 11, in der Ausführung eines thermoelektrischen Generators, erzeugt nach dem Seebeck Effekt aus der Temperaturdifferenz elektrische Energie. Der Energiewandler 11 kann unterschiedliche Ausprägungen haben: als thermoelektrischer Generator wird über eine Temperaturdifferenz aus Wärmeenergie elektrische Energie. In einem ORC-Aggregat/Turbine wird aus Wärmeenergie mechanische und/oder elektrische Energie. Ein Stirling-Motor setzt über eine Temperaturdifferenz Wärmeenergie in mechanische und/oder elektrische Energie um.
  • Erfolgt die Adsorption in einer Unterdruckathmosphäre, so kann zusätzlich primärseitig ein Kühlungseffekt erzeugt werden. Durch die Verdampfung eines Kühlmediums, zum Beispiel bei Wasser wird Verdampfungswärme aufgenommen, wird Kälteleistung bereitgestellt. Der nicht gezeichnete Verdampfer wirkt wie ein Befeuchter für das Zeolithsystem. Nachdem der Zeolithspeicher 12 die Primärseite kühlt und die Sekundärseite erwärmt arbeitet der Zeolithspeicher 12 als Sorptionswärmepumpe.
  • Beim Entladen des Zeolithspeichers 12 wird im Abgasstrang zusätzliche Wärmeenergie durch Adsorption von Wasserdampf erzeugt. Ergänzend kann der Adsorptionsvorgang im Zeolithspeicher 12 in Unterdruckathmosphäre gefahren werden, um primärseitig in Verbindung mit dem Verdampfer einen Kühlungseffekt zu erzielen.
  • Der Bypass 3 dient zur Umgehung des Zeolithspeichers 12, falls dieser „voll” bzw. „leer” ist, oder aus anderen betriebsstrategischen Gründen nicht genutzt werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114721 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellen-Anlage mit einem Kühlsystem, über das Abwärme (T1) der Brennstoffzellen (2) der Brennstoffzellen-Anlage abgeführt wird, sowie mit einem Kryotank (1) mit Abblaseinrichtung (4), in dem Brennstoff für die Brennstoffzellen-Anlage in tiefkaltem Zustand gespeichert wird und mit einem Sorptionsspeicher (12), der von dem Abgasstrom (T2) der Brennstoffzelle (2) durchströmt, dessen Feuchtigkeit adsorbiert, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Laden des Sorptionsspeichers (12) durch Desorption eine Enthalpieänderung von durch die Abblaseinrichtung (4) abgeblasenem Wasserstoff (16) ausgenutzt wird.
  2. Brennstoffzellen-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist.
  3. Brennstoffzellen-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung (9, 10, 11) vorhanden ist, die dem Sorptionsspeicher vor und/oder nachgeschaltet, entstehende Wärme (6, T3) speichert oder weiter verwendet oder in eine andere Energieart (P_el) umwandelt.
  4. Brennstoffzellen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der entstehenden Wärme (6, T1, T3, T5) zur Vorkonditionierung der Brennstoffzellen (2) oder des kryogen gespeicherten Wasserstoffs genutzt wird und/oder Heiz-/Klimafunktionen des Kraftfahrzeugs zugeführt wird.
  5. Brennstoffzellen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sorptionsspeicher ein Zeolithspeicher (12) ist.
  6. Brennstoffzellen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9, 10, 11), die die im Zeolithspeicher (12) entstehende Wärme (T3) speichert, ein Latentwärmespeicher (9) ist.
  7. Brennstoffzellen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9, 10, 11), die die Wärme (T3) aus dem Zeolithspeicher (12) in eine andere Energieart wandelt, ein Thermo-Elektrischer-Generator und/oder eine Stirling-Maschine und/oder ein ORC-Aggregat/Turbine ist.
  8. Brennstoffzellen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen (2) im Bedarfsfall mittels Verdampfungskühlung gekühlt werden.
  9. Brennstoffzellen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorption des Wasserdampfes im Sorptionsspeicher aus dem Abgas der Brennstoffzelle in einer Unterdruckatmosphäre erfolgt, derart, dass die Verdampfungskühlung der Brennstoffzelle aufgrund des Unterdrucks begünstigt wird.
  10. Brennstoffzellen-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme wenigstens einer weiteren, in der Brennstoffzellen-Anlage vorhandenen Wärmequelle (6) speicherbar oder anderweitig verwendbar oder in wenigstens eine andere Energieart umwandelbar ist.
DE102014204790.0A 2014-03-14 2014-03-14 Brennstoffzellen-System mit Sorptionsspeicher im Abgasstrang Pending DE102014204790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204790.0A DE102014204790A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Brennstoffzellen-System mit Sorptionsspeicher im Abgasstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204790.0A DE102014204790A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Brennstoffzellen-System mit Sorptionsspeicher im Abgasstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204790A1 true DE102014204790A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54010207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204790.0A Pending DE102014204790A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Brennstoffzellen-System mit Sorptionsspeicher im Abgasstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221089A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebs- und Klimatisierungssystem
DE102017210339A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchtungseinheit zur Befeuchtung von Brennstoff
DE102017221896A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Audi Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Behandlung eines aus dem Brennstoffzellensystem austretenden Fluids
SE543923C2 (en) * 2019-01-29 2021-09-28 Scania Cv Ab A vehicle assembly and a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202165A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Kryotank
DE10202171A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Kryotank
DE102011114721A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202165A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Kryotank
DE10202171A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Kryotank
DE102011114721A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221089A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebs- und Klimatisierungssystem
DE102017210339A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchtungseinheit zur Befeuchtung von Brennstoff
DE102017221896A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Audi Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Behandlung eines aus dem Brennstoffzellensystem austretenden Fluids
US11217801B2 (en) 2017-12-05 2022-01-04 Audi Ag Vehicle having a fuel cell system, and method for treating a fluid emerging from the fuel cell system
SE543923C2 (en) * 2019-01-29 2021-09-28 Scania Cv Ab A vehicle assembly and a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224707B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102008053828A1 (de) Verbessertes Adsorptionskühlsystem und Adsorptionskühlverfahren für ein Luftfahrzeug
DE102019207203A1 (de) Wärmepumpensystem für fahrzeuge
DE102016215526A1 (de) Batteriekühlsystem für ein Fahrzeug
DE102020122306A1 (de) Wärmepumpensystem für fahrzeug
DE102014204790A1 (de) Brennstoffzellen-System mit Sorptionsspeicher im Abgasstrang
DE102011111742A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE10330104A1 (de) Kühlsystem mit Adsorptions-Kühlgerät
DE102014002678B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Energie in Lauge
DE102012203566A1 (de) Heizvorrichtung
DE102019129442A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102014202663B4 (de) Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
DE102013214267A1 (de) Wärmepumpen-Anlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpen-Anlage
DE102004034870A1 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges
DE102011114721A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112017004545T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtungstemperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Einfüllen vom Arbeitsfluid
DE102013216462A1 (de) Kraftfahrzeug-klimaregelungssystem
DE102010013000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
DE102015204671B4 (de) Batterietemperiersystem mit beheizbarem Sorptiv
DE102012110237A1 (de) Kältetrockner
DE102013001209A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2012028343A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur veränderung einer umgebungstemperatur für mobile anwendungen
DE102014209506A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wärmeübertragungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070