DE102016221081A1 - Aufprallsensorsystem mit triboelektrischem und kapazitivem Effekt - Google Patents

Aufprallsensorsystem mit triboelektrischem und kapazitivem Effekt Download PDF

Info

Publication number
DE102016221081A1
DE102016221081A1 DE102016221081.5A DE102016221081A DE102016221081A1 DE 102016221081 A1 DE102016221081 A1 DE 102016221081A1 DE 102016221081 A DE102016221081 A DE 102016221081A DE 102016221081 A1 DE102016221081 A1 DE 102016221081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact sensor
frequency
impact
signal
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221081.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Tyroller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016221081.5A priority Critical patent/DE102016221081A1/de
Priority to PCT/DE2017/200105 priority patent/WO2018077355A1/de
Priority to DE112017003945.2T priority patent/DE112017003945A5/de
Publication of DE102016221081A1 publication Critical patent/DE102016221081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aufprallsensorsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Aufprallsensor (1) mit zumindest einem elektrischen Leiter aus einem ersten, elektrisch leitfähigen Material, welcher in Berührung mit einem zweiten Material angeordnet ist und bei einem Aufprall aus einer vorgegebenen Richtung der Leiter und/oder das zweite Material relativ zueinander unter Erzeugung des triboelektrischen Effekts zwischen dem ersten und zweiten Material beweglich sind und die durch den triboelektrischen Effekt zwischen erstem und zweitem Material im elektrischen Leiter entstehende, elektrische Ladungsverschiebung (V) erfassbar ist.Darüber hinaus ist ein erster Auswertepfad (ST) zum Erfassen und Auswerten von Signalanteilen in einem ersten Frequenzband, vorzugsweise primär auf die Ladungsverschiebung (V) aufgrund des triboelektrischen Effekts orientiert, und ein zweiter Auswertepfad (SC) zum Erfassen und Auswerten von Signalanteilen in einem zweiten, vom ersten verschiedenen Frequenzband, vorzugsweise zumindest primär die während des Aufpralls zudem auftretende Änderung der Kapazität (ΔC) des Aufprallsensors orientiert und eine Signalquelle (2) zur Erzeugung einer Anregungssignals mit einem bekannten Anregungsfrequenzspektrum vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufprallsensor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die DE 102013100624 A1 beschreibt bereits ein Aufprallsensorsystem mit triboelektrischen Effekt für die Aufprallerkennung an einem Kraftfahrzeug. Als triboelektrischer Effekt bzw. Reibungselektrizität wird die Erzeugung von Ladungsverschiebungen bzw. kleinen Spannungsimpulsen aufgrund der Relativbewegung von Materialien mit unterschiedlicher Elektronenaffinität aufgrund des Aufpralls betrachtet und für die Aufprallerkennung ausgenutzt. Weitere Details zur Ausgestaltungen solcher Sensoren sind beispielsweise den DE 10 2014 204 864 A1 , DE 10 2014 204 866 A1 und DE 10 2014 204 867 A1 zu entnehmen, auf deren Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Darüber hinaus sind aus einer Vielzahl von Schriften Aufprallsensorsysteme mit kapazitiven Effekt bekannt, wie beispielsweise der DE 4242 230 oder DE 10 2004 014 053 A1 oder DE 10 2015 205 211 A1 bekannt.
  • Aufgrund der Störanfälligkeit solcher Aufprallsensorsysteme in der aufprallrelevanten Zone von Kraftfahrzeugen, also insbesondere in deren Außenhaut und Stoßstange, haben sich diese Systeme bisher noch nicht durchsetzen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufprallsensorsystem mit einer verbesserten Auswertemöglichkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die konstruktiven und baulichen Voraussetzungen für Aufprallsensoren mit triboelektrischem Effekt und kapazitivem Effekt sehr ähnlich sind, sich insbesondere beispielsweise bei bereits handelsübliches Koaxialkabel finden lassen, welche bei einer Krafteinwirkung unter einem Aufprall bereits einen messbaren triboelektrischen Effekt aufweisen und an ihnen zu dem mit einer entsprechenden Schaltung auch eine Kapazitätsänderung aufgrund des Aufpralls nachweisbar ist.
  • Beide Effekte basieren auf physikalisch unterschiedlichen Prinzipien und sind daher als unabhängige und redundante Messungen zu betrachten. Diese können aber mit entsprechend geringen Aufwand in einen gemeinsamen Aufprallsensor integriert werden. Sie weisen bei Integration in einen gemeinsamen Aufprallsensor eine hervorragende zeitliche Synchronität auf. Daher können diese zur wechselseitigen Plausibilisierung genutzt werden, indem zumindest zwei parallele Auswertepfade vorgesehen sind.
  • Es ist dabei eine Signalquelle zur Erzeugung eines Anregungssignals mit einem bekannten Anregungsfrequenzspektrum vorgesehen, wobei dieses Anregungssignal dem Aufprallsensor zuführbar ist.
  • Ein erster Auswertepfad zum Erfassen und Auswerten von Signalanteilen liegt dabei in einem ersten Frequenzband und zumindest ein zweiter, also vom ersten unterschiedlicher Auswertepfad liegt dabei in einem zweiten, vom ersten verschiedenen Frequenzband.
  • Jedes dieser Frequenzbänder wird dabei eigenständig ausgewertet, wobei dies nicht ausschließen soll, dass bestimmte Signalvorverarbeitungsschritte, wie beispielsweise eine 1. Filterung und Abtastung und A/D-Wandlung noch für beide Auswertepfad gemeinsam erfolgen und die Trennung der Auswertepfade ausschließlich softwareseitig in der digitalen Signalnachverarbeitung erfolgt.
  • Vorteilhafter Weise ist im ersten Auswertepfad zumindest primär die Ladungsverschiebung aufgrund des triboelektrischen Effekts erfassbar, d.h. das 1. Frequenzband dementsprechend ausgerichtet, wobei die Spektralanteile des Signals aufgrund triboelektrischen Effekt wiederum durch unterschiedliche Auswerteschaltungen erfasst werden können und letztlich damit auch die gewählte Auswerteschaltung nicht unerheblichen Einfluss darauf hat, welches Frequenzband für den 1. Auswertepfad zu wählen ist.
  • Der zweite Auswertepfad ist vorzugsweise zumindest primär auf die während des Aufpralls zudem auftretende Änderung der Kapazität des Aufprallsensors mittels des Anregungssignals ausgerichtet, wobei für diesen 2. Auswertepfad ja ein Anregungsfrequenzspektrum erforderlich, dieses aber eben bekannt und beeinflussbar ist, so dass das Anregungsfrequenzspektrum gezielt so gelegt werden kann, dass ein hinreichender Abstand zwischen 1. und 2. Frequenzband liegt, so dass die Signalanteile entsprechend sauber voneinander getrennt werden können.
  • Als Anregungsfrequenzspektrum kommt aber nicht etwa nur eine sinusförmige Schwingung an einer bekannten Anregungsfrequenz infrage, sondern kann, wie durch den Begriff Frequenzspektrum auch zum Ausdruck gebracht werden soll, auch ein breitbandigeres, beispielsweise frequenzgespreiztes oder mit Oberwellen behaftetes Signal verwendet werden.
  • Vorzugsweise liegt dabei das Anregungsfrequenzspektrum zumindest im Wesentlichen außerhalb des ersten Frequenzbandes. Der Ausdruck „zumindest im Wesentlichen außerhalb“ ist dabei so zu verstehen, dass optimaler Weise natürlich keine Überschneidung vorliegt, bei einer eventuell vorhandenen technisch unvermeidbaren Überschneidungen zumindest das Signal-Rauschverhältnis hinreichend gewahrt bleibt, also der Amplitudenunterschied mindestens Faktor 2, besser sogar 10 ist.
  • Die Auswertung kann darüber hinaus auch noch weitere Frequenzbänder umfassen und ist durch die Bezeichnung 1. und 2. Frequenzband deren absolute Lage zueinander noch nicht zwingend festgelegt. Während in einem 1. Ausführungsbeispiel das 1. Frequenzband für die Erfassung des triboelektrischen Effekts in einen Niederfrequenzbereich liegen kann und das Anregungsfrequenzspektrum als auch das 2. Frequenzband entsprechend in einem demgegenüber höheren Frequenzbereich liegen, kann in einem anderen Ausführungsbeispiel, insbesondere bei anderer Auswertung des triboelektrischen Effekts eine demgegenüber umgekehrte Lage der Frequenzbänder Vorteile aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen Signalquelle und Aufprallsensor ein bekannter Widerstand geschaltet - bilden dieser Widerstand mit dem Aufprallsensor also ein RC-Glied. Dabei ist das Anregungsfrequenzspektrum der Signalquelle vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10% - 500% wie die Eckfrequenz des RC-Glieds im unbelasteten Zustand gewählt. Als unbelasteter Zustand wird dabei die Ruhesituation ohne Aufprall verstanden, kann bei Verformungen des Aufprallsensors während des Einbaus aber bereits eine Kalibrierung auf die letztendliche Einbaulage in Betracht kommen.
  • Betrachtet man sich die Situation im bekannten Bode-Diagramm eines solchen RC-Glieds (vgl. auch 2), wird also die Anregungsfrequenz vorzugsweise in demjenigen Bereich gelegt, bei welchem durch Änderung der Kapazität während des Aufpralls sich eine gut messbare Änderung der Amplitude ergibt. Ist die beim Aufprall erreichbare Kapazitätsänderung hinreichend groß, kann die Anregungsfrequenz oberhalb der Eckfrequenz im unbelasteten Zustand liegen und ändert sich die Eckfrequenz vorzugsweise unter Last auf einen Wert unter der Anregungsfrequenz, tritt also eine Amplitudenänderung auf, welche sowohl hinsichtlich der relativen Änderung als auch des absoluten Betrags gut messbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen Signalquelle und Aufprallsensor zudem eine Induktivität geschaltet und bilden der Aufprallsensor mit dem Widerstand und der Induktivität somit ein LRC-Glied, wobei das Anregungsfrequenzspektrum der Signalquelle vorzugsweise etwas größer als die Resonanzfrequenz des unbelasteten LRC-Glieds gewählt ist, so dass bei Belastung und damit sich ändernder Kapazität und Resonanzfrequenz die ja gleichbleibende Anregungsfrequenz dann weiter in die fallende Flanke im Bode-Diagramm fällt. Vorzugsweise ist die Anregungsfrequenz aber auch eben nahe der Resonanzfrequenz des unbelasteten LRC-Glieds, so dass der absolute Unterschied der Amplitude zwischen belasteten und unbelastetem Zustand besonders groß wird (vgl. dazu 3).
  • Das Anregungsfrequenzspektrum ist dabei vorzugsweise eine bekannte Sinus-Schwingung.
  • Vorzugsweise kann bei diesen Ausgestaltungen dann im ersten Auswertepfad zumindest eine Tiefpassfilterfunktion enthalten sein, wobei die Eckfrequenz der Tiefpassfilterfunktion zumindest unterhalb des Anregungsfrequenzspektrums der Signalquelle liegt.
  • Zudem ist im zweiten Auswertepfad zumindest eine Hochpassfilterfunktion angeordnet, vorzugsweise dieser nachgeschaltet ein Gleichrichter und Tiefpass, wobei die Eckfrequenz dieser Hochpassfilterfunktion zumindest oberhalb der Eckfrequenz der Tiefpassfilterfunktion des ersten Auswertepfads, jedoch unterhalb des Anregungsfrequenzspektrums liegt.
  • In einem abweichenden weiteren Ausführungsbeispiel ist das Anregungssignal ein hingegen frequenzgespreiztes Signal, also tatsächlich ein Anregungsfrequenzspektrum mit mehreren unterschiedlichen Spektralanteilen, wobei der Mittelwert des Anregungssignals über ein vorgegebenes Zeitintervall zudem zumindest annähernd Null ist und dieses frequenzgespreizte Signal über eine bekannte Referenzkapazität dem Aufprallsensor zuführbar ist und im zweiten Auswertepfad ein Multiplikator vorgesehen ist, welcher das Ausgangssignal des Aufprallsensors mit dem Anregungssignal multipliziert. Dadurch wird eine kapazitive Halb-Brückenschaltung mit einem sogenannten Lock-In, also einer Trägerfrequenzverstärkung realisiert.
  • Es sollte also bereits deutlich geworden sein, dass für die Erfassung des Aufpralls aus dem triboelektrischen Effekt neben den unterschiedlichen Eigenschaften des konkret verwendeten Aufprallsensors auch unterschiedliche Messprinzipien möglich sind, welche letztlich die konkrete Lage des 1. Frequenzbandes maßgeblich beeinflussen können.
  • So können beispielsweise Tiefpassfilterfunktionen genutzt werden, welche ggfs. sogar als „Charge-To-Voltage-converter“ betrieben werden, also deren Zeitkonstante so gewählt ist, dass die auftretenden Ladungsverschiebungen aufintegriert, beispielsweise wieder in einem Kondensator gesammelt werden.
  • Wird aber beispielsweise für die kapazitive Messung bereits eine digitale Signalverarbeitung vorgesehen, kann der triboelektrische Effekt als niederfrequenterer Anteil aus dem Offset gewonnen werden.
  • Die Erfassung des Aufpralls aus den kapazitiven Effekt hängt zwar auch in Grenzen von den Materialien des verwendeten Aufprallsensors ab, kann jedoch durch die geeignete Wahl des Anregungsfrequenzspektrums deutlich einfacher so gelegt werden, dass letztlich die Messung des kapazitiven Einflusses sicher in einem 2., abweichenden Frequenzband erfolgt, beide Signalanteile also, sauber voneinander unterscheidbar sind.
  • Die Messmethoden für sich ändernde Kapazitäten sind noch vielfältiger und seit Jahrzehnten in der Literatur an sich bekannt. So können auch Messungen der Lade- und/oder Entladezeiten über RC- bzw. RLC-Glieder, Eck- bzw. Resonanzfrequenzen von solchen Baugruppen oder Sigma-Delta-Wandler eingesetzt werden.
  • Wie im folgenden Ausführungsbeispiel der Fall, kann eine Amplitudenmodulation mit einer bekannten Anregungsfrequenz erfolgen oder kapazitive Messbrückenschaltungen zum Einsatz kommen.
  • Ein solches Aufprallsensorsystem eignet sich für ein Kraftfahrzeug , in dem ein solcher Aufprallsensor in einer aufprallrelevanten Zone, insbesondere der Stoßstange des Fahrzeugs angeordnet wird sowie einer Auswerteeinheit zur Aktivierung von Sicherheitseinrichtungen zum Schutz von Insassen und/oder Fußgängern vorgesehen ist, wobei die Signale beider Auswertepfade ausgewertet und auf Plausibilität geprüft werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend noch anhand von weiteren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Ausführungsbeispiele als RC- bzw. LRC-Glied
    • 2 Signalantwort an RC-Glied bei sinusförmiger Anregung mit und ohne Krafteinwirkung
    • 3 Signalantwort an LRC-Glied bei sinusförmiger Anregung mit und ohne Krafteinwirkung
    • 4 weiteres Ausführungsbeispiel mit frequenzgespreiztem Anregungsfrequenzsprektrum Die 1 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei welchem der eigentliche Aufprallsensor 1 als elektrisches Ersatzschaltbild aus einer für den triboelektrischen Effekt stehenden Spannungsquelle V sowie einer für die Änderung der Kapazität aufgrund des Aufpralls stehenden Kapazität ΔC visualisiert wird.
  • Die tatsächliche bauliche Ausgestaltung eines solchen triboelektrischen Aufprallsensors ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt und weist ein längliches Gebilde aus zumindest einem ersten, elektrisch leitfähigen Material auf, welches in Berührung mit einem zweiten, nichtleitenden Material angeordnet ist. Das zweite Material hat zudem vorzugsweise eine entsprechend andere triboelektrische Elektronenaffinität-als das erste Material.
  • Bei einem Aufprall aus einer vorgegebenen Richtung werden der Leiter und/oder das zweite Material relativ zueinander unter Erzeugung des triboelektrischen Effekts zwischen dem ersten und zweiten Material bewegt, also geringfügig verschoben und so Triboelektrizität freigesetzt. Zudem verändert sich durch die Verformung die Kapazität über dieses zweite Material hinweg gegenüber dem Massepotential.
  • Bei einer einfachen koaxialen Ausgestaltung ist dabei als bspw. der innere Kern als elektrischer Leiter vorgesehen und umgibt diesen zunächst ein nichtleitendes Kunststoffmaterial und zudem eine äußere wieder leitende Hülle auf Massepotential, wobei die konstruktive Ausgestaltung sowohl für die triboelektrische Wirkung als auch die baulichen Erfordernisse noch angepasst werden kann und für die grundsätzliche Funktion der Erfindung hier nicht entscheidend ist.
  • Kernpunkt der Erfindung ist vielmehr, dass während des Aufpralls im Aufprallsensor 1 neben einer Ladungsverschiebung aufgrund des triboelektrischen Effekts, hier in der Figur skizziert als Spannungsquelle V, auch eine Kapazitätsänderung über das 2., nicht leitende und damit dielektrische Material hinweg auftritt, hier skizziert als ΔC auftritt und durch eine gezielte Anregung über eine Signalquelle 2 mit einem bekannten Anregungsfrequenzspektrum, hier vorzugsweise in diesem Ausführungsbeispiel einer sinusförmige Schwingung bekannter Frequenz, zeitgleich ebenfalls erfasst werden kann.
  • Zudem sind 2 Auswertepfade mit den Ausgangssignalen ST für den triboelektrischen Effekt und SC für den kapazitiven Effekt vorhanden. Entsprechend voneinander verschiedene Frequenzbänder vorgesehen, wobei es hinreichend ist, dass sich die Hauptarbeitsbereiche beider Auswertepfade hinreichend unterscheiden und eine Überschneidung nur im stark gedämpften Bereich auftritt, so dass die Effekte sich nicht maßgeblich auf die Messung auswirken.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwischen Signalquelle 2 und Aufprallsensor 1 zu dem ein Widerstand R sowie eine Induktivität L geschaltet und bilden zusammen mit der Kapazität des Aufprallsensors 1 ein LRC-Glied, also einen Schwingkreis mit einer definierten Resonanzfrequenz, welche gezielt zur Optimierung eines möglichst guten Signalabstands zu den Signalen des triboelektrischen Effekts optimiert werden kann.
  • Zur Vereinfachung der Schaltung kann aber auch auf eine Zwischenschaltung der Induktivität L komplett verzichtet werden und die Schaltung so auf ein RC-Glied mit einer entsprechenden Eckfrequenz reduziert werden.
  • Die Anregungsfrequenz ist dabei so gewählt, dass eine möglichst gute Unterscheidbarkeit zwischen den beiden Effekten auftritt. So wird beispielsweise die Anregungsfrequenz in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise etwas oberhalb der Resonanzfrequenz des Schwingkreises bzw. der Eckfrequenz des RC- Glieds gewählt.
  • Im ersten, hier vorzugsweise auf den triboelektrischen Effekt ausgerichteten Auswertepfad ist zumindest eine Tiefpassfilterfunktion F1 enthalten, wobei die Eckfrequenz der Tiefpassfilterfunktion zumindest unterhalb des Anregungsfrequenzspektrums der Signalquelle 2 liegt, vorzugsweise sogar um mindestens den Faktor 100 unterhalb, so das nicht nur über alle Kapazitätsänderungen hinweg der Einfluss der Signalquelle 2 in diesem Auswertepfad vernachlässigbar ist, sondern zudem auch dieser Tiefpass F1 eine integrierende Wirkung auf die ja doch relativ geringen Ladungsverschiebungen des triboelektrischen Effekts haben kann.
  • Im zweiten Auswertepfad sind zumindest eine Hochpassfilterfunktion F2, vorzugsweise dieser nachgeschaltet ein Gleichrichter und Tiefpass angeordnet, wobei die Eckfrequenz dieser Hochpassfilterfunktion F2 zumindest oberhalb der Eckfrequenz der Tiefpassfilterfunktion F1 des ersten Auswertepfads, jedoch unterhalb des Anregungsfrequenzspektrums liegt, so dass zwar die triboelektrischen Effekte hinreichend ausgefiltert bzw. gedämpft sind, die Signalanteile aufgrund des Anregungsfrequenzspektrums jedoch möglichst weitgehend unverfälscht erfasst werden können. Der nachgeschaltete Tiefpass S3 dient dann ausschließlich zur Integration dieses Signalanteils und Bereitstellung als ein Spannungswert für die Kapazitätsänderungen.
  • Kommt es nun während des Aufpralls zu einer Quetschung des die elektrischen Materials, so verändert sich auch die Kapazität des Aufprallsensors und damit die Amplitude des am Aufprallsensor erfassbaren Spannungssignals, also zu einer Amplitudenmodulation.
  • Rein beispielhaft seien hier einmal für ein besonderes Ausführungsbeispiel typische Werte der Komponenten für einen LRC-Schaltkreis benannt:
    • Widerstand R: 10 Mega Ohm
    • Induktivität L: 33 mH
    • Anregungsfrequenz der Signalquelle 2: 100 kHz
    • Eckfrequenz der Tiefpassfilter F1 (und F3): 400 Hz
    • Eckfrequenz des Hochpassfilters F2: 10 kHz
    bei einer Kapazität des Sensors von ca. 80 pF und einer erwartbaren Änderung der Kapazität von ca. 1 pF während des Aufpralls bei einer Koaxial-Kabelform von ca 1 Meter Länge.
  • Dies ergibt also eine Resonanzfrequenz im unbelasteten Zustand von = 1 2 π L C = 98 kHz .
    Figure DE102016221081A1_0001
  • Für ein reines RC-Glied ohne Induktivität würde man bei dieser Anregungsfrequenz einen kleineren Widerstand und damit höhere Eckfrequenz verwenden, um nicht zu stark in den gedämpften Bereich zu geraten, also bspw. die Eckfrequenz im unbelasteten Zustand gleich der Anregungsfrequenz festlegen, so dass bei Belastung ein gut messbares Absinken der Eckfrequenz und folglich stärkere Dämpfung der Amplitude messbar ist.
  • Die Stärke der Ladungsverschiebung aufgrund des triboelektrischen Effekts bei einem Aufprall liegt bei derzeitigen verfügbaren Aufprallsensoren im Nano-Ampere-Bereich, also bspw. 0,1 Mikro Ampere und kann über einen entsprechend hochohmigen Abschlusswiderstand innerhalb eines auslöserelevanten Zeitraums zwischen 5 bis 30 Millisekunden zu Spannungen von ca. 1 V am Tiefpass F1 aufintegriert werden.
  • Selbstverständlich sind die hier angegebenen Werte nur ein exemplarisches Ausführungsbeispiel und stark von den aktuell als auch zukünftig verfügbaren Aufprallsensoren, insbesondere der Stärke und Spektralanteilverteilung der Ladungsverschiebung, aber auch der Kapazität und Kapazitätsänderung abhängig und vom Fachmann für das jeweilige Ausführungsbeispiel aber im Rahmen des handwerklichen Könnens geeignet anzupassen.
  • Dem Fachmann stehen aber neben der hier skizzierten analogen schaltungstechnische Umsetzung bekanntermaßen aber auch andere analoge als auch insbesondere digitale Messmethoden sowohl für die Kapazitätsänderung als auch die Ladungsverschiebung aufgrund des triboelektrischen Effekt zur Verfügung und können und müssen die Parameter der Schaltung entsprechend auch auf diese Messmethode angepasst werden.
  • Die 2 als reines RC-Glied und 3 als LRC-Glied zeigen so beispielsweise allein schon den besonderen Einfluss, welcher durch die an sich optionale Hinzufügung der Induktivität L bei der Messung des kapazitiven Effekts in 1 entsteht. So stellen die Figuren die jeweilige ausgangsseitige Amplitude über die Frequenz dar.
  • Die durchgezogene Linie A1 entspricht dabei immer der Amplitude im belastungsfreien Zustand und die gestrichelte Linie A2 die Veränderung im Lastfall während des Aufpralls.
  • Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Amplitudenunterschied im Bereich der Anregungsfrequenz fx dank der Zwischenschaltung der Induktivität sich deutlich vergrößert und so besser signaltechnisch erfasst und ausgewertet werden kann.
  • Darüber hinaus stehen noch gänzlich andere Messmethoden zur Verfügung, von denen in 4 noch ein alternatives Ausführungsbeispiel näher erläutert werden soll.
  • Gezielt wird hierbei gerade keine Sinus Schwingung als Anregungssignal verwendet, sondern erzeugt die Signalquelle 2 ein frequenzgespreiztes Signal, wobei dessen Mittelwert vorzugsweise zudem über ein vorgegebenes Zeitintervall zudem zumindest annähernd Null ist. Ein solches Anregungssignal lässt sich extrem einfach durch ein Schalterkonzept mit positiver und negativer Signalspannung und einer Impulssteuerung der Schalter realisieren, wobei ausgehend von einem einheitlichen Grundtakt rein die Impulsdauer der einzelnen Impulse in einem definierten Bereich über einen Zufallsgenerator variiert werden, wobei jeweils ein positiver Impuls und ein gleichlanger entgegengesetzten negativen Impuls aufeinander ab folgen, so dass mit hinreichender messtechnischer Genauigkeit der Mittelwert des Anregungssignals zumindest näherungsweise 0 ist. Maßgeblich ist dabei wiederum eigentlich nur, dass das Anregungssignal insoweit offsetfrei ist, dass es die Messungen des triboelektrischen Effekts nicht zu stark verfälscht und die Grundtaktfrequenz und damit spektrale Verteilung dieses Anregungssignals so gewählt ist, dass das Anregungsfrequenzspektrum hinreichend unterscheidbar vom triboelektrischen Effekt ist.
  • Dieses frequenzgespreizte Signal wird in diesem Ausführungsbeispiel über eine bekannte Referenzkapazität C dem Aufprallsensor 1 zugeführt und ist im zweiten Auswertepfad ein Multiplikator M vorgesehen, welcher das Ausgangssignal des Aufprallsensors mit dem Anregungssignal multipliziert. Es bildet sich also über die Referenzkapazität C und die Kapazität ΔC des Aufprallsensors 1 eine kapazitive (Halb-)Messbrücke und durch die Multiplikation eine so genannte synchrone Demodulation, welche über den nachgeschalteten Tiefpass F2 zur weiteren messtechnischen Auswertung auf integriert wird. Dieser auch als „Lock in“ genannte Ansatz ist hoch selektiv auf das jeweilige Anregungssignal und damit äußerst robust gegen von außen ein gekoppelte Störungen.
  • Abschließend sei nochmals erwähnt, dass auch eine gemeinsame Signalvorverarbeitung beispielsweise über einen Anti-Alias-Filter und einen A/D-Wandler gemeinsam für beide Auswertepfad denkbar ist und die Auftrennung in die beiden Auswertepfade ausschließlich erst im digitalen Bereich erfolgt, wo noch ganz andere Auswertemöglichkeiten beispielsweise im digitalen Signalprozessor zur Verfügung stehen, um letztlich wieder für die weitere Auswertung die 2 Größen ST für den triboelektrischen Effekt und SC für die Kapazitätsänderung während des Aufpralls bereitzustellen.
  • Grundgedanke ist letztlich nur, für die Aufprallerkennung an einem Kraftfahrzeug mit einem solchen Aufprallsensor angeordnet in einer aufprallrelevanten Zone, also insbesondere der Stoßstange des Fahrzeugs während des Aufpralls über diese zwei physikalisch unterschiedlichen Effekte, also den rein aus der unterschiedlichen Elektronenaffinität der Materialien basierenden triboelektrischen Ladungsverschiebung als auch der durch die aktive Anregung durch die Signalquelle messbaren Kapazitätsänderung 2 redundante Signale für die Aufprallerkennung zu generieren.
  • Diese können damit einer Auswerteeinheit zur Aktivierung von Sicherheitseinrichtungen zum Schutz von Insassen und/oder Fußgängern bereitgestellt werden, wobei die Signale beider Auswertepfade ausgewertet und auf Plausibilität geprüft werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013100624 A1 [0002]
    • DE 102014204864 A1 [0002]
    • DE 102014204866 A1 [0002]
    • DE 102014204867 A1 [0002]
    • DE 4242230 [0003]
    • DE 102004014053 A1 [0003]
    • DE 102015205211 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Aufprallsensorsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Aufprallsensor (1) mit zumindest einem elektrischen Leiter aus einem ersten, elektrisch leitfähigen Material, welcher in Berührung mit einem zweiten Material angeordnet ist und bei einem Aufprall aus einer vorgegebenen Richtung der Leiter und/oder das zweite Material relativ zueinander unter Erzeugung des triboelektrischen Effekts zwischen dem ersten und zweiten Material beweglich sind und die durch den triboelektrischen Effekt zwischen erstem und zweitem Material im elektrischen Leiter entstehende, elektrische Ladungsverschiebung (V) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen sind: a) ein erster Auswertepfad (ST) zum Erfassen und Auswerten von Signalanteilen in einem ersten Frequenzband, b) ein zweiter Auswertepfad (SC) zum Erfassen und Auswerten von Signalanteilen in einem zweiten, vom ersten verschiedenen Frequenzband und c) eine Signalquelle (2) zur Erzeugung einer Anregungssignals mit einem bekannten Anregungsfrequenzspektrum, wobei dieses Anregungssignal dem Aufprallsensor zuführbar ist.
  2. Aufprallsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Auswertepfad (ST) zumindest primär die Ladungsverschiebung (V) aufgrund des triboelektrischen Effekts und im zweiten Auswertepfad (SC) zumindest primär die während des Aufpralls zudem auftretende Änderung der Kapazität (ΔC) des Aufprallsensors mittels des Anregungssignals erfassbar ist.
  3. Aufprallsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungsfrequenzspektrum zumindest im Wesentlichen außerhalb des ersten Frequenzbandes liegt.
  4. Aufprallsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Signalquelle (2) und Aufprallsensor (1) ein bekannter Widerstand (R) geschaltet ist und Widerstand mit Aufprallsensor ein RC-Glied bilden und das Anregungsfrequenzspektrum der Signalquelle (2) im Bereich zwischen 10% bis 500% um die Eckfrequenz des RC-Glieds im unbelasteten Zustand gewählt ist.
  5. Aufprallsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Signalquelle (2) und Aufprallsensor (1) zudem eine Induktivität (L) geschaltet ist und der Aufprallsensor mit dem Widerstand und der Induktivität somit LRC-Glied bilden und das Anregungsfrequenzspektrum der Signalquelle (2) größer ist als die Resonanzfrequenz des LRC-Glieds im unbelasteten Zustand gewählt ist.
  6. Aufprallsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Auswertepfad (ST) zumindest eine Tiefpassfilterfunktion (F1) enthalten ist, wobei die Eckfrequenz der Tiefpassfilterfunktion zumindest unterhalb des Anregungsfrequenzspektrums der Signalquelle liegt.
  7. Aufprallsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Auswertepfad (SC) zumindest eine Hochpassfilterfunktion (F2), vorzugsweise dieser nachgeschaltet ein Gleichrichter und Tiefpass (F3) angeordnet sind, wobei die Eckfrequenz dieser Hochpassfilterfunktion (F2) zumindest oberhalb der Eckfrequenz der Tiefpassfilterfunktion (F1) des ersten Auswertepfads, jedoch unterhalb des Anregungsfrequenzspektrums liegt.
  8. Aufprallsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungssignal ein frequenzgespreiztes Signal (4) ist, wobei dessen Mittelwert über ein vorgegebenes Zeitintervall zudem zumindest annähernd Null ist und dieses frequenzgespreizte Signal über eine bekannte Referenzkapazität (C) dem Aufprallsensor (1) zuführbar ist und im zweiten Auswertepfad (SC) ein Multiplikator (M) vorgesehen ist, welcher das Ausgangssignal des Aufprallsensors (1) mit dem Anregungssignal multipliziert.
  9. Kraftfahrzeug mit einem solchen triboelektrischen Aufprallsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet in einer aufprallrelevanten Zone, insbesondere der Stoßstange des Fahrzeugs, sowie einer Auswerteeinheit zur Aktivierung von Sicherheitseinrichtungen zum Schutz von Insassen und/oder Fußgängern, wobei die Signale beider Auswertepfade ausgewertet und auf Plausibilität geprüft werden.
DE102016221081.5A 2016-10-26 2016-10-26 Aufprallsensorsystem mit triboelektrischem und kapazitivem Effekt Withdrawn DE102016221081A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221081.5A DE102016221081A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Aufprallsensorsystem mit triboelektrischem und kapazitivem Effekt
PCT/DE2017/200105 WO2018077355A1 (de) 2016-10-26 2017-10-05 Sensor mit triboelektrischem und kapazitivem effekt
DE112017003945.2T DE112017003945A5 (de) 2016-10-26 2017-10-05 Sensor mit triboelektrischem und kapazitivem Effekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221081.5A DE102016221081A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Aufprallsensorsystem mit triboelektrischem und kapazitivem Effekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221081A1 true DE102016221081A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221081.5A Withdrawn DE102016221081A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Aufprallsensorsystem mit triboelektrischem und kapazitivem Effekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221081A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242230A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Diehl Gmbh & Co Sensoreinrichtung zum Erkennen eines seitlichen Aufpralles auf ein Kraftfahrzeug
DE102004051584A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Denso Corp., Kariya Aufschlagsensor
DE102004014053A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Innenverkleidung für ein Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102004034001A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Kollision
DE102005005908B3 (de) * 2005-02-09 2006-10-05 Siemens Ag Kollisionssensor
DE102013100624A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt für ein Kraftfahrzeug
DE102014204866A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt mit Zonen unterschiedlicher Elastizität für ein Kraftfahrzeug
DE102014204864A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Triboelektrischer Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit Leiterabschlusselement
DE102014204867A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Triboelektrischer Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit beidseitiger Ladungsverstärkerschaltung
DE102015205211A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines kapazitiven Belastungssensors

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242230A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Diehl Gmbh & Co Sensoreinrichtung zum Erkennen eines seitlichen Aufpralles auf ein Kraftfahrzeug
DE102004051584A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Denso Corp., Kariya Aufschlagsensor
DE102004014053A1 (de) 2004-03-23 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Innenverkleidung für ein Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102004034001A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Kollision
DE102005005908B3 (de) * 2005-02-09 2006-10-05 Siemens Ag Kollisionssensor
DE102013100624A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt für ein Kraftfahrzeug
DE102014204866A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt mit Zonen unterschiedlicher Elastizität für ein Kraftfahrzeug
DE102014204864A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Triboelektrischer Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit Leiterabschlusselement
DE102014204867A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Triboelektrischer Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit beidseitiger Ladungsverstärkerschaltung
DE102015205211A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines kapazitiven Belastungssensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284999B1 (de) Sensormodul
DE102014117823A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem und Verfahren zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines solchen Lenkrads
DE102014016422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Lenkradberührung
EP3227163B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads
EP2198241A1 (de) Sensoreinrichtung zur kapazitiven abstandsermittlung
DE102010049488B4 (de) Verfahren zum Testen eines Laborgeräts und entsprechend ausgestattetes Laborgerät
EP3474452B1 (de) Verfahren zum auswerten eines kapazitätswerts einer kapazitiven sensorelektrode
DE102019133928A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug
EP3204782B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenngroessen eines teilentladungsvorgangs
DE112019000888T5 (de) System zur Erdung und Diagnose
DE102020126110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Berührungsdetektion
EP4361649A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der isolationswiderstandsmessung in einem ungeerdeten stromversorgungssystem
DE102008056700A1 (de) Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung
DE102016221081A1 (de) Aufprallsensorsystem mit triboelektrischem und kapazitivem Effekt
DE102018113253A1 (de) Anordnung
DE102013201704A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten
EP3667918B1 (de) Anordnung für ein fahrzeug
DE2601150C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bildung von Signalen für die Stillstandskontrolle einer elektromagnetischen Präzisions- und Feinwaage
WO2018077355A1 (de) Sensor mit triboelektrischem und kapazitivem effekt
EP3763042B1 (de) Verfahren zum auswerten von kapazitätswerten einer kapazitiven sensorelektrode und kapazitive annäherungssensoranordnung
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
WO2016087562A1 (de) Induktive positionsbestimmung
DE10339753A1 (de) Verfahren zum Messen einer physikalischen Größe und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
DE102021110706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Temperaturmessung und Ultraschallaussendung oder -erfassung
DE102019133896A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority