DE102016220843A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Protokolls für die Kommunikation mit einem Fahrzeug-Bordnetz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Protokolls für die Kommunikation mit einem Fahrzeug-Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102016220843A1
DE102016220843A1 DE102016220843.8A DE102016220843A DE102016220843A1 DE 102016220843 A1 DE102016220843 A1 DE 102016220843A1 DE 102016220843 A DE102016220843 A DE 102016220843A DE 102016220843 A1 DE102016220843 A1 DE 102016220843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
states
contact
communication
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220843.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rowedder
Norbert Gattinger
Olaf Loga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016220843.8A priority Critical patent/DE102016220843A1/de
Publication of DE102016220843A1 publication Critical patent/DE102016220843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers

Abstract

Es wird ein Verfahren (300) zur Bestimmung eines Kommunikations-Protokolls zur Kommunikation mit einem Bordnetz (110) eines Fahrzeugs über einen OBD-Anschluss (112) beschrieben. Der OBD-Anschluss (112) umfasst eine Mehrzahl von Kontaktteilen (200). Das Verfahren (300) umfasst das Ermitteln (301) einer Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (200) des OBD-Anschlusses (112). Außerdem umfasst das Verfahren (300) das Bestimmen (302) des Kommunikations-Protokolls in Abhängigkeit von der Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (200).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur effizienten Festlegung bzw. Bestimmung eines Kommunikations-Protokolls, das es ermöglicht, über eine Onboard-Diagnose (OBD)-Schnittstelle mit einem Bordnetz eines Fahrzeugs zu kommunizieren.
  • Unterschiedliche Typen von Fahrzeugen (z.B. unterschiedliche Fahrzeug-Modelle und/oder unterschiedliche Generationen eines Fahrzeug-Modells) weisen typischerweise unterschiedliche Kommunikations-Bordnetze auf. Die unterschiedlichen Kommunikations-Bordnetze können z.B. unterschiedliche Steuergeräte, unterschiedliche Kommunikations-Bussysteme und/oder unterschiedliche Kommunikations-Gateways umfassen.
  • Ein Fahrzeug weist typischerweise einen OBD-Anschluss auf, der es einer externen Vorrichtung (z.B. einem Test-Computer) ermöglicht, mit einzelnen Komponenten des Bordnetzes des Fahrzeugs zu kommunizieren (z.B. um den Zustand eines bestimmten Steuergeräts abzufragen). Die Art der Kommunikation mit einer Komponente des Bordnetzes (d.h. das Kommunikations-Protokoll) ist dabei typischerweise für unterschiedliche Bordnetze unterschiedlich.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, es einer externen Vorrichtung in effizienter und zuverlässiger Weise zu ermöglichen, das Kommunikations-Protokoll für die Kommunikation mit dem Bordnetz eines Fahrzeugs zu bestimmen bzw. zu ermitteln.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein (Computer-implementiertes) Verfahren zur Bestimmung eines Kommunikations-Protokolls zur Kommunikation mit einem Bordnetz eines Fahrzeugs (insbesondere eines Straßenkraftfahrzeugs, wie z.B. eines Personenkraftwagens, eines Lastkraftwagens oder eines Motorrads) über einen OBD-Anschluss beschrieben. Der OBD-Anschluss (insbesondere die OBD-Buchse) des Fahrzeugs umfasst eine Mehrzahl von Kontaktteilen (alternativ auch als Kontakte oder Pins bezeichnet). Beispielsweise kann der gesamte OBD-Anschluss 16 unterschiedliche Kontaktteile bzw. Pins bzw. Buchsen umfassen. Die Mehrzahl von Kontaktteilen kann alle Kontaktteile des OBD-Anschlusses umfassen oder einer Teilmenge der Kontaktteile entsprechen. Das Verfahren kann von einem Fahrzeug-externen Testcomputer bzw. einem Tester ausgeführt werden, der über eine drahtgebundene Testleitung mit einem OBD-Stecker mit dem OBD-Anschluss verbunden ist.
  • Das Verfahren umfasst das Ermitteln einer Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen des OBD-Anschlusses. Dabei kann das Ermitteln eines Zustands eines Kontaktteils das Ermitteln eines Spannungs-Potentials und/oder eines Pegels umfassen, auf dem sich das Kontaktteil befindet. Alternativ oder ergänzend kann das Ermitteln eines Zustands eines Kontaktteils das Erfassen eines Stroms über das Kontaktteil umfassen. Beispielsweise kann versucht werden, einen Strom mit einer bestimmten Stromstärke in das Kontaktteil einzuprägen. Alternativ oder ergänzend kann das Ermitteln eines Zustands eines Kontaktteils umfassen, das Ermitteln von Information in Bezug auf einen elektrischen Widerstand (z.B. das Ermitteln eines Wertes des elektrischen Widerstands) des Kontaktteils. Der Zustand des Kontaktteils kann dann auf Basis des Spannungs-Potentials, des Pegel, des eingeprägten Stroms und/oder der Information in Bezug auf den elektrischen Widerstand ermittelt werden.
  • Beispielhafte mögliche Zustände eines Kontaktteils sind: ein erster Zustand, bei dem sich das Kontaktteil zeitlich konstant auf einem High-Pegel (z.B. von 12V) befindet; ein zweiter Zustand, bei dem sich das Kontaktteil zeitlich konstant auf einem Low-Pegel (z.B. auf Signal-Masse bzw. 0V) befindet; ein dritter Zustand, bei dem das Kontaktteil mit der Zeit zwischen dem High-Pegel und dem Low-Pegel wechselt bzw. variiert (z.B. zur Datenübertragung); und/oder ein vierter Zustand, bei dem das Kontaktteil auf einem undefinierten Pegel liegt (z.B. weil das Kontaktteil nicht weiter mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden ist und/oder weil das Kontaktteil „floatet“). Das Ermitteln eines Zustands kann somit das Auswählen eines Zustands aus einer Mehrzahl von möglichen Zuständen umfassen. Insbesondere kann für jedes Kontaktteil der Mehrzahl von Kontaktteilen ermittelt werden, ob das jeweilige Kontaktteil den ersten, zweiten, dritten oder vierten Zustand aufweist. Es ergibt sich somit eine Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen, die den Typ des Bordnetzes (ggf. eindeutig) beschreibt.
  • Zur Ermittlung eines Zustands eines Kontaktteils kann mittels einer Spannungs-Messeinheit in einem bestimmten Mess-Zeitraum (z.B. von 1 Millisekunde, 1 Sekunde oder mehr) das Spannungs-Potential bzw. der Pegel an dem Kontaktteil gemessen werden. Auf Basis des gemessenen Spannungs-Potentials bzw. Pegels kann dann der Zustand des Kontaktteils bestimmt werden. Die Spannungs-Messeinheit kann in der Fahrzeug-externen Vorrichtung angeordnet sein und über die Testleitung und den OBD-Stecker mit den Kontaktteilen des OBD-Anschlusses verbunden sein.
  • Anstelle oder kombiniert mit einer Spannungsmessung kann (durch die Testvorrichtung) ein Strom in ein Kontaktteil des OBD-Anschlusses eingeprägt werden, um den Zustand des Kontaktteils zu bestimmen. Der Strom und/oder die Zeitdauer der Einprägung kann dabei derart gewählt werden, dass durch die Messung kein Kommunikationsvorgang ausgelöst wird. Mit anderen Worten, die Stärke und/oder die Dauer des eingeprägten Stroms kann unterhalb von vor-definierten minimalen Schwellenwerten liegen. Dabei zeigen die jeweiligen minimalen Schwellenwerte die mindestens erforderliche Stromstärke und/oder Dauer an, die für den Aufbau einer Kommunikation erforderlich wäre. Durch die Einprägung eines Stroms können auch Fehlerzustände wie z. B. Kurzschlüsse oder Leitungsunterbrechungen zuverlässig detektiert werden.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Bestimmen des Kommunikations-Protokolls in Abhängigkeit von der Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen. Zu diesem Zweck kann die ermittelte Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen mit einer Referenz-Zustands-Kombination aus einer Tabelle mit mehreren unterschiedlichen Referenz-Zustands-Kombinationen verglichen werden. Die Tabelle kann z.B. in einer Speichereinheit der Fahrzeug-externen Testvorrichtung gespeichert sein. Die unterschiedlichen Referenz-Zustands-Kombinationen können den erwarteten Kombinationen von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen für unterschiedliche Typen von Bordnetzen entsprechen. Die Tabelle kann für die unterschiedlichen Referenz-Zustands-Kombinationen bzw. für die unterschiedlichen Bordnetz-Typen das jeweils zu verwendende Kommunikations-Protokoll anzeigen. Es kann somit durch Vergleich ermittelt werden, welche Referenz-Zustands-Kombination der ermittelten Kombination von Zuständen entspricht. Des Weiteren kann das für diese Referenz-Zustands-Kombination hinterlegte Kommunikations-Protokoll für die Kommunikation mit dem Bordnetz ausgewählt werden.
  • Das Verfahren ermöglicht es somit, in effizienter und zuverlässiger Weise ein Kommunikations-Protokoll für ein Bordnetz zu bestimmen. Insbesondere kann durch das Verfahren ohne die Durchführung von versuchsweisen Kommunikationsanfragen von einer Fahrzeug-externen Vorrichtung an das Bordnetz das zu verwendende Kommunikations-Protokoll ermittelt werden.
  • Es kann insbesondere der Zustand eines Kontaktteils ermittelt werden, den das Kontaktteil aufweist, auch wenn keine Testvorrichtung an dem OBD-Anschluss angeschlossen ist. Alternativ oder ergänzend kann der Zustand eines Kontaktteils ermittelt werden, den das Kontaktteil aufweist, wenn kein Austausch von Daten mit einer Fahrzeug-externen Testvorrichtung über den OBD-Anschluss erfolgt. Alternativ oder ergänzend kann der Zustand eines Kontaktteils ermittelt werden, den das Kontaktteil unabhängig von einem Stimulus (insbesondere unabhängig von einem Kommunikations-Stimulus) durch eine und/oder unabhängig von einer Nachricht von einer Testvorrichtung aufweist. Ein Kommunikations-Stimulus ist dabei ein Stimulus (z.B. ein Strompuls), durch den eine Kommunikation über den OBD-Anschluss ausgelöst werden kann (wie beispielsweise durch einen Strompuls mit einer bestimmten Stromstärke und/oder Zeitdauer). Es kann somit der Zustand eines Kontaktteils ermittelt werden, den das Kontaktteil unabhängig von einem Kommunikations-Stimulus aufweist, der ausreichen würde, um eine Kommunikation über den OBD-Anschluss (insbesondere über das Kontaktteil) auszulösen. Andererseits kann für die Ermittlung des Zustands eines Kontaktteils ggf. ein Test-Stimulus (z.B. ein Test-Strom) verwendet werden, der derart schwach ist, dass durch den Test-Stimulus keine Kommunikation über den OBD-Anschluss (insbesondere über das Kontaktteil) ausgelöst werden kann.
  • Es kann somit ein Zustand ermittelt werden, den das Kontaktteil inhärent aufweist, ohne dass ein gezielter Austausch von Nachrichten zwischen Testvorrichtung und Bordnetz erfolgt. Das Ermitteln der Zustände der Mehrzahl von Kontaktteilen kann somit vor Aussenden irgendeiner Nachricht an das Bordnetz über den OBD-Anschluss durch die Fahrzeug-externe Testvorrichtung erfolgen. Es können somit zeitaufwändige Versuchs-Kommunikationsanfragen vermieden werden.
  • Das ermittelte Kommunikations-Protokoll kann es einer Fahrzeug-externen Testvorrichtung ermöglichen, Daten-Nachrichten mit einer Komponente (insbesondere mit einem Steuergerät) des Bordnetzes auszutauschen. Dabei weisen typischerweise unterschiedliche Typen von Bordnetzen unterschiedliche Kommunikations-Protokolle auf. Durch die frühzeitige Bestimmung des zu verwendenden Kommunikations-Protokolls auf Basis der inhärenten Zustände von zumindest einigen der Kontaktteile des OBD-Anschlusses können Fehlkommunikationen (ggf. komplett) vermieden werden.
  • Zur Kommunikation über einen OBD-Anschluss werden typischerweise nicht alle Kontaktteile des OBD-Anschlusses verwendet. Die Teilmenge der verwendeten Kontaktteile kann sich dabei von Bordnetz-Typ zu Bordnetz-Typ unterscheiden. Die Teilmenge der verwendeten Kontaktteile ist somit typischerweise ein Hinweis auf den Bordnetz-Typ. Die ermittelte Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen kann anzeigen, welche Kontaktteile des OBD-Anschlusses verwendet werden und welche Kontaktteile nicht verwendet werden. Beispielsweise kann der vierte Zustand anzeigen, dass ein Kontaktteil nicht verwendet wird.
  • Die ermittelte Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen kann somit anzeigen, welche Teilmenge von Kontaktteilen (für eine Kommunikation) verwendet wird. Des Weiteren kann die ermittelte Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen anzeigen, wie bzw. für welchen Zweck (z.B. als Referenz-Potential, zur Übertragung von Daten, etc.) die einzelnen Kontaktteile der Teilmenge von Kontaktteilen verwendet werden. Auf Basis der Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen kann somit in zuverlässiger Weise ein Bordnetz-Typ und das für die Kommunikation mit dem Bordnetz-Typ zu verwendende Kommunikations-Protokoll ermittelt werden. Dabei kann das Kommunikations-Protokoll für einen Bordnetz-Typ auch definieren, welche Kontaktteile der Mehrzahl von Kontaktteile für die Kommunikation mit dem Bordnetz-Typ zu verwenden sind.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Detektieren eines fehlerhaften Kontaktteils auf Basis der ermittelten Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen. Beispielsweise kann durch den o.g. Vergleich der ermittelten Kombination von Zuständen ermittelt werden, dass die ermittelte Kombination bis auf den Zustand eines bestimmten Kontaktteils einer Referenz-Zustands-Kombination entspricht. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass das bestimmte Kontaktteil defekt ist. Alternativ oder ergänzend kann ermittelt werden, dass ein bestimmtes Kontaktteil einen undefinierten Pegel aufweist. Auch dies kann ggf. ein Hinweis auf ein defektes Kontaktteil sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Fahrzeug-externe Vorrichtung (insbesondere ein Testvorrichtung) zur Kommunikation mit einer Komponente eines Bordnetzes eines Fahrzeugs beschrieben. Das Bordnetz umfasst einen OBD-Anschluss mit einer Mehrzahl von Kontaktteilen. Die Vorrichtung ist eingerichtet, eine Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen des OBD-Anschlusses zu ermitteln. Die Vorrichtung ist weiter eingerichtet, in Abhängigkeit von der Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen ein Kommunikations-Protokoll zur Kommunikation mit der Komponente des Bordnetzes zu bestimmen.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung eingerichtet sein, auf eine Tabelle zuzugreifen, die für unterschiedliche Typen von Bordnetzen jeweilige Referenz-Zustands-Kombinationen anzeigt. Dabei zeigt die Referenz-Zustands-Kombination eines bestimmten Bordnetz-Typs die (erwartete) Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen für den bestimmten Bordnetz-Typ an. Des Weiteren kann die Tabelle für die unterschiedlichen Typen von Bordnetzen das jeweils zu verwendende Kommunikations-Protokoll anzeigen.
  • Die Vorrichtung kann dann weiter eingerichtet sein, das Kommunikations-Protokoll zur Kommunikation mit der Komponente des Bordnetzes in Abhängigkeit von der Tabelle zu bestimmen. Insbesondere kann die der ermittelten Kombination von Zuständen entsprechende Referenz-Zustands-Kombination ermittelt werden, die dann (über die Tabelle) das zu verwendende Kommunikations-Protokoll anzeigt.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, für das Ermitteln eines Zustands eines Kontaktteils einen Pegel des Kontaktteils in einem Ruhezustand des Kontaktteils zu erfassen. Der Zustand des Kontaktteils kann dabei ermittelt werden, noch bevor die Vorrichtung irgendeine Nachricht an das Bordnetz sendet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Bestimmung eines Typs eines Kommunikations-Bordnetzes eines Fahrzeugs beschrieben. Das Bordnetz umfasst einen OBD-Anschluss mit einer Mehrzahl von Kontaktteilen. Der OBD-Anschluss ermöglicht es einer Fahrzeug-externen Vorrichtung mit dem Bordnetz des Fahrzeugs, insbesondere mit einer Komponente (z.B. mit einem Steuergerät) des Bordnetzes, zu kommunizieren. Die Merkmale des Verfahrens zur Bestimmung eines Kommunikations-Protokolls sind in entsprechender Weise auf das Verfahren zur Bestimmung des Typs eines Bordnetzes anwendbar.
  • Das Verfahren umfasst das Ermitteln einer Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen des OBD-Anschlusses. Außerdem umfasst das Verfahren das Bestimmen des Typs des Bordnetzes in Abhängigkeit von der Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen. Insbesondere kann dabei ein Bordnetz-Typ aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Bordnetz-Typen ausgewählt werden. Zu diesem Zweck kann die ermittelte Kombination von Zuständen mit einer Mehrzahl von Referenz-Zustands-Kombinationen für die Mehrzahl von unterschiedlichen Bordnetz-Typen verglichen werden. Nach Ermittlung des Bordnetz-Typs können z.B. Wartungsmaßnahmen spezifisch, in Abhängigkeit von dem ermittelten Bordnetz-Typs, angepasst und durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 ein beispielhaftes Kommunikationssystem mit einem Fahrzeug und einer externen Testvorrichtung;
    • 2 eine beispielhafte Buchse für eine OBD-Schnittstelle; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Bestimmung des Kommunikations-Protokolls eines Fahrzeug-Bordnetzes.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der effizienten und zuverlässigen Bestimmung eines Protokolls, das es einem externen Testcomputer ermöglicht, über einen OBD-Anschluss mit einer Komponente eines Bordnetzes eines Fahrzeugs zu kommunizieren. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein Kommunikationssystem 100 mit dem Bordnetz 110 eines Fahrzeugs und einem Testcomputer 120, die über eine Kommunikationsleitung 121 miteinander verbunden sind. Das Bordnetz 110 umfasst z.B. einen zentralen Kommunikations-Gateway 111 und ein oder mehrere Steuergeräte 113, die über Bordnetz-Leitungen 114 miteinander verbunden sind, um Daten austauschen zu können. Die Kommunikationsleitung 121 ist über einen OBD-Anschluss 112 des Bordnetzes 110 mit dem Bordnetz 110 verbunden.
  • 2 zeigt einen beispielhaften OBD-Anschluss 112 (insbesondere eine OBD-Buchse) mit mehreren Kontaktteilen 200. Die einzelnen Kontaktteile 200 haben typischerweise unterschiedliche Funktionen. Insbesondere können ein oder mehrere Kontaktteile 200 für ein bestimmtes BUS-System (z.B. für einen CAN-Bus) verwendet werden. Des Weiteren können einzelne Kontaktteile 200 zur Bereitstellung der Masse des Fahrzeugs, zur Bereitstellung der Signal-Masse und/oder zur Bereitstellung eines Signalpegels (z.B. von 12V) verwendet werden.
  • Zur Reparatur eines Kraftfahrzeugs kann somit ein OBD-Testcomputer 120 (bzw. ein Tester) verwendet werden, der elektronisch mit den Steuergeräten 113 im Fahrzeug Daten austauschen kann. Die Steuergeräte 113 sind untereinander und mit dem OBD-Anschluss 112 des Fahrzeugs über ein Kommunikationsnetz 114 verbunden. Der Tester 120 kann über eine Leitung 121 an den OBD-Anschluss 112 angesteckt werden.
  • Die Bordnetze 110 verschiedener Fahrzeuggenerationen sind typischerweise unterschiedlich, so dass der Tester 120 für den Datenaustausch mit den Steuergeräten 113 unterschiedliche Verfahren bzw. Kommunikations-Protokolle verwenden muss. Dabei ist es aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen vorteilhaft, dass ein einziger Tester 120 mit unterschiedlichen Fahrzeuggenerationen kommunizieren kann. Der Tester 120 sollte somit in der Lage sein, den Bordnetz-Typ eines Fahrzeugs zu erkennen und das passende Kommunikationsverfahren zur Kommunikation mit dem Bordnetz 110 auszuwählen.
  • Die Erkennung des Bordnetz-Typs kann derart erfolgen, dass der Tester 120 mehrere unterschiedliche Kommunikations-Protokolle ausprobiert bis eine Kommunikation mit einer Komponente 111, 113 des Bordnetzes 110 zustande kommt. Das Durchprobieren von unterschiedlichen Kommunikationsverfahren ist jedoch kompliziert und zeitaufwändig. Für den Test eines möglichen ersten Kommunikationsverfahrens können bestimmte Kontaktteile des OBD-Anschlusses 112 aktiviert werden, und es können bestimmte Signale über die aktivierten Kontaktteile 200 gesendet werden, um eine Kommunikationsverbindung mit einer Komponente 111, 113 des Bordnetzes 110 aufzubauen.
  • Wenn mit dem ersten Kommunikationsverfahren keine Kommunikation aufgebaut werden konnte, so kann die erforderliche Konfiguration des OBD-Anschlusses 112 für ein mögliches zweites Kommunikationsverfahren eingestellt werden, und es kann versucht werden, mittels des zweiten Kommunikationsverfahrens eine Kommunikation aufzubauen, usw. Nach jedem Fehlversuch sind typischerweise Wartezeiten einzuhalten. Wenn nach Probieren aller möglichen Kommunikationsverfahren keine der verwendeten Einstellungen eine Kommunikation ermöglicht, kann die Ursache des Scheiterns typischerweise nicht zuverlässig ermittelt werden.
  • Die unterschiedlichen Kommunikationsverfahren für unterschiedliche Typen von Bordnetzen 110 weisen typischerweise unterschiedliche Funktions-Belegungen der Kontaktteile 200 des OBD-Anschlusses 112 auf. Als Folge daraus weisen die Kontaktteile 200 ggf. unterschiedliche Zustände auf. Beispielhafte Zustände eines Kontaktteils 200 sind,
    • • das Kontaktteil 200 befindet sich auf einem zeitlich konstanten High-Pegel (z.B. auf dem Signalpegel von 12V);
    • • das Kontaktteil 200 befindet sich auf einem zeitlich konstanten Low-Pegel (z.B. auf der Signal-Masse);
    • • das Kontaktteil 200 wechselt mit der Zeit zwischen dem High-Pegel und dem Low-Pegel (z.B. zur Übertragung von Daten); und/oder
    • • das Kontaktteil 200 befindet sich auf einem undefinierten Pegel (z.B. wenn das Kontaktteil 200 nicht mit dem Bordnetz 110 verbunden ist).
  • Für unterschiedliche Typen von Bordnetzen 110 können jeweils Listen bzw. eine Tabelle erstellt werden, die die Zustände der einzelnen Kontaktteile 200 des OBD-Anschlusses 112 des Fahrzeugs anzeigen. Insbesondere kann eine Tabelle mit Referenz-Zustands-Kombinationen für unterschiedliche Typen von Bordnetzen 110 erstellt werden. Des Weiteren können die jeweiligen Kommunikationsverfahren festgelegt werden, die für die unterschiedlichen Typen von Bordnetzen 110 zu verwenden sind. Es kann somit eine Look-Up-Tabelle (LUT) bereitgestellt werden, die für unterschiedliche Typen von Bordnetzen 110 die Referenz-Zustands-Kombinationen der einzelnen Kontaktteile 200 des OBD-Anschlusses 112 und die zu verwendenden Kommunikationsverfahren anzeigt.
  • Die Testvorrichtung 120 kann dann nach Anstecken der Leitung 121 an den OBD-Anschluss 112 eines Fahrzeugs den Zustand der einzelnen Kontaktteile 200 des OBD-Anschlusses 112 ermitteln. Die ermittelte Kombination von Zuständen kann dann mit der LUT verglichen werden, um das zu verwendende Kommunikationsverfahren zu bestimmen. Im Anschluss daran kann direkt das korrekte Kommunikationsverfahren verwendet werden, um eine Kommunikationsverbindung zu einer Komponente 111, 113 des Bordnetzes 110 des Fahrzeugs aufzubauen.
  • Der Tester 120 ist somit eingerichtet, festzustellen, welche Kontaktteile 200 im OBD-Anschluss 112 belegt sind und welche Signale bzw. Signalpegel an den einzelnen Kontaktteilen 200 anliegen. Die Erkennung ist dabei Hardware getrieben, d.h. es wird anhand der Charakteristik bzw. der Eigenschaften belegter Pins 200 und der Signalpegel oder der Abfolge bestimmter Signalpegel auf einzelnen Pins 200 bestimmt, welche Einstellungen für eine erfolgreiche Kommunikation mit dem Bordnetz 110 vorgenommen werden müssen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 zur Bestimmung eines Kommunikations-Protokolls zur Kommunikation mit einem Bordnetz 110 eines Fahrzeugs über einen OBD-Anschluss 112. Dabei umfasst der OBD-Anschluss 112 eine Mehrzahl von Kontaktteilen 200 bzw. Pins. Über ein Kontaktteil 200 kann typischerweise eine Signalleitung zur Übertragung von Daten aufgebaut werden. Zur Übertragung von Daten kann ein Pegel bzw. ein Spannungs-Potential an dem Kontaktteil 200 mit der Zeit und in Abhängigkeit der zu übertragenden Daten zwischen einem High-Pegel und einem Low-Pegel variieren.
  • Das Verfahren 300 umfasst das Ermitteln 301 einer Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen 200 des OBD-Anschlusses 112. Insbesondere kann für jeden der Mehrzahl von Kontaktteilen 200 ermittelt werden, ob das Kontaktteil 200 einen zeitlich festen High-Pegel, einen zeitlich festen Low-Pegel oder mit der Zeit abwechselnde High-Pegel und Low-Pegel aufweist. Dabei können die Zustände zu einem Zeitpunkt ermittelt werden, an dem keinerlei weitere Interaktionen zwischen einer Fahrzeug-externen Testvorrichtung 120 und dem Bordnetz 110 über den OBD-Anschluss 112 erfolgen (insbesondere keine Kommunikation von der Testvorrichtung 120 zum Bordnetz 110).
  • Außerdem umfasst das Verfahren 300 das Bestimmen 302 des Kommunikations-Protokolls in Abhängigkeit von der Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen 200. Insbesondere kann anhand der Kombination von Zuständen von zumindest einigen der Kontaktteile 200 des OBD-Anschlusses 112 ermittelt werden, um welchen Typ von Bordnetz 110 es sich handelt. Aus dem Bordnetz-Typ kann dann auf das zu verwendende Kommunikations-Protokoll geschlossen werden (z.B. über die in diesem Dokument beschriebene LUT).
  • Das beschriebene Verfahren 300 und die beschriebene Vorrichtung 120 ermöglichen es, schnell und zuverlässig eine Kommunikation mit Komponenten 111, 113 eines bestimmten Bordnetzes 110 aufzubauen. Des Weiteren kann durch die Überprüfung der Zustände der einzelnen Kontaktteile 200 gezielt ein möglicher Fehler an der OBD-Schnittstelle detektiert werden. Insbesondere kann gezielt ein defekter Kontakt detektiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (12)

  1. Verfahren (300) zur Bestimmung eines Kommunikations-Protokolls zur Kommunikation mit einem Bordnetz (110) eines Fahrzeugs über einen OBD-Anschluss (112), wobei der OBD-Anschluss (112) eine Mehrzahl von Kontaktteilen (200) umfasst, wobei das Verfahren (300) umfasst, - Ermitteln (301) einer Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (200) des OBD-Anschlusses (112); und - Bestimmen (302) des Kommunikations-Protokolls in Abhängigkeit von der Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (200).
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, wobei das Ermitteln (301) eines Zustands eines Kontaktteils (200) umfasst, - Ermitteln eines Spannungs-Potentials und/oder eines Pegels, auf dem sich das Kontaktteil (200) befindet; und/oder - Erfassen eines Stroms über das Kontaktteil.
  3. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der Zustand eines Kontaktteils (112) ermittelt wird, den das Kontaktteil (112) aufweist, auch wenn keine Testvorrichtung (120) an dem OBD-Anschluss (112) angeschlossen ist; - der Zustand eines Kontaktteils (112) ermittelt wird, den das Kontaktteil (112) aufweist, wenn kein Austausch von Daten mit einer Testvorrichtung (120) über den OBD-Anschluss (112) erfolgt; und/oder - der Zustand eines Kontaktteils (112) ermittelt wird, den das Kontaktteil (112) unabhängig von einem Stimulus durch eine und/oder unabhängig von einer Nachricht von einer Testvorrichtung (120) aufweist.
  4. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (301) von Zuständen umfasst, - Auswählen eines Zustands aus einer Mehrzahl von möglichen Zuständen; und - die Mehrzahl von möglichen Zuständen eines Kontaktteils (200) insbesondere umfasst, - das Kontaktteil (200) ist zeitlich konstant auf einem High-Pegel; - das Kontaktteil (200) ist zeitlich konstant auf einem Low-Pegel; - das Kontaktteil (200) wechselt mit der Zeit zwischen dem High-Pegel und dem Low-Pegel; und/oder - das Kontaktteil (200) ist auf einem undefinierten Pegel.
  5. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (301) der Zustände der Mehrzahl von Kontaktteilen (200) vor Aussenden irgendeiner Nachricht an das Bordnetz (110) über den OBD-Anschluss (112) durch eine Fahrzeug-externe Testvorrichtung (120) erfolgt.
  6. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Bestimmen (302) des Kommunikations-Protokolls umfasst, Vergleichen der ermittelten Kombination von Zustände der Mehrzahl von Kontaktteilen (200) mit einer Referenz-Zustands-Kombination aus einer Tabelle mit mehreren unterschiedlichen Referenz-Zustands-Kombinationen; und - die Tabelle für die unterschiedlichen Referenz-Zustands-Kombinationen das jeweils zu verwendende Kommunikations-Protokoll anzeigt.
  7. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - es das Kommunikations-Protokoll einer Fahrzeug-externen Testvorrichtung (120) ermöglicht, Daten-Nachrichten mit einer Komponente (111, 113) des Bordnetzes (110) auszutauschen; und/oder - das Kommunikations-Protokoll anzeigt, welche ein oder mehreren Kontaktteile für eine Kommunikation mit der Komponente (111, 113) des Bordnetzes (110) zu verwenden sind; und/oder - unterschiedliche Typen von Bordnetzen (110) unterschiedliche Kommunikations-Protokolle aufweisen.
  8. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (300) weiter umfasst, Detektieren eines defekten Kontaktteils auf Basis der ermittelten Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (200) des OBD-Anschlusses (112).
  9. Fahrzeug-externe Vorrichtung (120) zur Kommunikation mit einer Komponente (111, 113) eines Bordnetzes (110) eines Fahrzeugs, wobei das Bordnetz (110) einen OBD-Anschluss (112) mit einer Mehrzahl von Kontaktteilen (200) umfasst, wobei die Vorrichtung (120) eingerichtet ist, - eine Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (200) des OBD-Anschlusses (112) zu ermitteln; und - in Abhängigkeit von der Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (200) ein Kommunikations-Protokoll zur Kommunikation mit der Komponente (111, 113) des Bordnetzes (110) zu bestimmen.
  10. Vorrichtung (120) gemäß Anspruch 9, wobei die Vorrichtung (120) eingerichtet ist, - auf eine Tabelle zuzugreifen, die für unterschiedliche Typen von Bordnetzen (110) jeweilige Referenz-Zustands-Kombinationen anzeigt; wobei die Referenz-Zustands-Kombination eines Bordnetz-Typs die Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (112) für den Bordnetz-Typ anzeigt; wobei die Tabelle für die unterschiedlichen Typen von Bordnetzen (110) das jeweils zu verwendende Kommunikations-Protokoll anzeigt; und - die Vorrichtung (120) eingerichtet ist, das Kommunikations-Protokoll zur Kommunikation mit der Komponente (111, 113) des Bordnetzes (110) auch in Abhängigkeit von der Tabelle zu bestimmen.
  11. Vorrichtung (120) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei die Vorrichtung (120) eingerichtet ist, für das Ermitteln eines Zustands eines Kontaktteils (200) einen Pegel des Kontaktteils (200) in einem Ruhezustand des Kontaktteils (200) zu erfassen, noch bevor die Vorrichtung (120) irgendeine Nachricht an das Bordnetz (110) sendet.
  12. Verfahren zur Bestimmung eines Typs eines Kommunikations-Bordnetzes (110) eines Fahrzeugs, wobei das Bordnetz (110) einen OBD-Anschluss (112) mit einer Mehrzahl von Kontaktteilen (200) umfasst, wobei das Verfahren (300) umfasst, - Ermitteln einer Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (200) des OBD-Anschlusses (112); und - Bestimmen des Typs des Bordnetzes (110) in Abhängigkeit von der Kombination von Zuständen der Mehrzahl von Kontaktteilen (200).
DE102016220843.8A 2016-10-24 2016-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Protokolls für die Kommunikation mit einem Fahrzeug-Bordnetz Pending DE102016220843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220843.8A DE102016220843A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Protokolls für die Kommunikation mit einem Fahrzeug-Bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220843.8A DE102016220843A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Protokolls für die Kommunikation mit einem Fahrzeug-Bordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220843A1 true DE102016220843A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220843.8A Pending DE102016220843A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Protokolls für die Kommunikation mit einem Fahrzeug-Bordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111762112A (zh) * 2019-10-24 2020-10-13 广州瑞修得信息科技有限公司 Obd诊断设备、obd诊断设备接口切换方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044881A1 (de) * 2004-09-14 2005-11-17 Siemens Ag Fahrzeugdiagnoseinterface
US20060217855A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Spx Corporation Integrated circuit vehicle diagnostics interface adapter apparatus and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044881A1 (de) * 2004-09-14 2005-11-17 Siemens Ag Fahrzeugdiagnoseinterface
US20060217855A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Spx Corporation Integrated circuit vehicle diagnostics interface adapter apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111762112A (zh) * 2019-10-24 2020-10-13 广州瑞修得信息科技有限公司 Obd诊断设备、obd诊断设备接口切换方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114509B4 (de) Fahrzeugnetz-Betriebsfähigkeitsbewertung
DE102016107923B4 (de) Detektion eines ECU-Erdungsfehlers mit Spannungsmessungen am CAN-Bus
EP3025451B1 (de) Überwachung und diagnose eines steuergerätes
DE102015108333B4 (de) Kurzschlussfehlerisolierung in einem controller area network
WO2016193362A1 (de) Verfahren und system zur überwachung von ladestationen
WO2018210941A1 (de) Fehlerdiagnose in einem elektrischen netzwerk
DE102014208611A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands in einem Fahrzeug und Diagnose-Testgerät
WO2018065016A1 (de) Kommunikationsdaten-authentifizierungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102018104591B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Verbindungsfehlers in einem Bussystem
DE102016220843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Protokolls für die Kommunikation mit einem Fahrzeug-Bordnetz
DE102011117248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Komponenten eines Fahrzeugs
EP0887649A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Leitungsfehlern in einem Zweidraht-Bus-System
EP2729857B1 (de) Dokumentation von fehlern in einem fehlerspeicher eines kraftfahrzeugs
DE102015110076A1 (de) Diagnose zur Detektion eines Kommunikationsverlusts zwischen einem Controller eines Batteriesystemmanagers und mehreren Batteriezellen-Erfassungsplatinen
DE102007020480B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kommunikationsverbindung
DE102020100425B3 (de) Vorrichtung zur Autokonfiguration von automobilen Ultraschallsensoren an verschiedenen Datenbussen und entsprechendes Verfahren
DE102004004891B4 (de) Detektionssystem zur Erfassung vorübergehender Leitungsunterbrechungen für die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
DE112020006470T5 (de) Detektionsvorrichtung, Fahrzeugsystem und Detektionsverfahren
DE102021117505B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Fehlerreaktionssimulation
DE102005031724B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von elektronischen Systemen eines Kraftfahrzeugs
WO2019121383A1 (de) Verfahren zum selbsttest, datenbusanordnung und verwendung
WO2014044539A1 (de) Steuergerät für stromgesteuerten bus
DE102017113474A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Restlebensdauer von Gerätesystemen, Geräten oder Teilkomponenten von Geräten
DE10121587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Prüfung grundlegender CAN-Eigenschaften von Steuergeräten
DE102019103223B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung eines Datenbusausfalls durch eine Ultraschallmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000

R012 Request for examination validly filed