DE102016220780B4 - Kombination eines Aktuators mit einem Ventilelement und Abgasrückführventil - Google Patents

Kombination eines Aktuators mit einem Ventilelement und Abgasrückführventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016220780B4
DE102016220780B4 DE102016220780.6A DE102016220780A DE102016220780B4 DE 102016220780 B4 DE102016220780 B4 DE 102016220780B4 DE 102016220780 A DE102016220780 A DE 102016220780A DE 102016220780 B4 DE102016220780 B4 DE 102016220780B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded portion
threaded
degrees
range
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016220780.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016220780A1 (de
Inventor
Roman Lehnert
Manuel Schieker
Christoph Thiery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102016220780.6A priority Critical patent/DE102016220780B4/de
Priority to US15/784,256 priority patent/US20180112593A1/en
Priority to KR1020170137093A priority patent/KR20180044217A/ko
Publication of DE102016220780A1 publication Critical patent/DE102016220780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016220780B4 publication Critical patent/DE102016220780B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Kombination eines Aktuators, der aufweist:einen Antrieb,zumindest ein drehbares Gewindeelement mit einem ersten und zweiten Gewindeabschnitt und einem dazwischenliegenden dritten Gewindeabschnitt, undzumindest ein durch das Gewindeelement translatorisch angetriebenes Abtriebselement,wobei der Steigungswinkel im dritten Gewindeabschnitt größer als der Steigungswinkel im ersten und zweiten Gewindeabschnitt ist,mit einem Ventilelement, das mit dem Abtriebselement direkt oder indirekt verbunden ist,wobei die Kombination derart eingerichtet ist, dass der Eingriff des Abtriebselements im ersten Gewindeabschnitt des Gewindeelements erfolgt, wenn das Ventilelement gemäß einem Kühlmodus geöffnet ist, der Eingriff des Abtriebselements im zweiten Gewindeabschnitt des Gewindeelements erfolgt, wenn das Ventilelement gemäß einem Bypassmodus geschlossen ist, und der Eingriff des Abtriebselements im dritten Gewindeabschnitt des Gewindeelements erfolgt, wenn das Ventilelement in einer Zwischenstellung ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kombination eines Aktuators mit einem Ventilelement, sowie ein Abgasrückführventil.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art kommen häufig bei Verbrennungsmotoren zum Einsatz, wo in Abhängigkeit vom Betriebszustand Abgas auf die Frischluftseite zugeführt werden soll, um den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen zu senken. Über ein entsprechendes Ventil kann ein translatorisch verschiebbares Ventilstößel mittels des Aktuators betätigt werden.
  • Aus der EP 2 418 373 A1 ist bekannt, dass das drehbare Gewindeelement, über den das Ventil translatorisch bewegt wird, zumindest zwei Abschnitte unterschiedlicher Steigung des Gewindes aufweist. Ähnliche Aktuatoren sind in der DE 922 095 B und DE 199 50 582 B9 beschrieben.
  • Derartige Aktuatoren haben sich bewährt. Allerdings werden immer höhere Anforderungen gestellt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kombination eines Aktuators mit einem Ventilelement bei einfacher Konstruktion zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination von Anspruch 1 gelöst. Der Aktuator ist hierbei dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gewindeelement mit einem ersten und einem zweiten Gewindeabschnitt sowie einem dazwischenliegenden dritten Gewindeabschnitt aufweist, wobei der Steigungswinkel bzw. die Steigung im dritten Gewindeabschnitt größer als der Steigungswinkel bzw. die Steigung im ersten und zweiten Gewindeabschnitt ist. Mit anderen Worten ist also der Gewindegang in dem dritten Gewindeabschnitt steiler als in dem ersten und zweiten Gewindeabschnitt.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, einen Aktuator für ein Ventil vorzusehen, bei dem die translatorische Bewegung des Abtriebselements bei Eingriff in den dritten Gewindeabschnitt größer ist als bei Eingriff des Abtriebselements in den ersten oder zweiten Gewindeabschnitt.
  • Dadurch ist es möglich, die Übertragungskraft in Abhängigkeit von dem jeweiligen Gewindeabschnitt speziell anzupassen, und zwar dahingehend, dass die Übertragungskraft im ersten und zweiten Gewindeabschnitt größer ist, aber in dem dazwischenliegenden dritten Gewindeabschnitt geringer. Dadurch kann die Flexibilität bezüglich der Kraft und des Weges ausgenutzt werden. Auf diese Weise lässt sich die translatorische Bewegung des Abtriebselements für ein Ventil vorteilhaft ausführen.
  • Dadurch kann zumindest einer der folgenden Vorteile erreicht werden:
  • Durch die flachere Steigung im ersten und zweiten Gewindeabschnitt lässt sich eine größere Öffnungskraft übertragen, was mit einem größeren Verdrehweg einhergeht. Dadurch kann eine vergleichsweise größere Kraft bspw. zu Beginn der Öffnungs- bzw. Schließbewegung eines Ventils dazu benutzt werden, um die Bewegung auszuführen. Dadurch, dass der Steigungswinkel im ersten und zweiten Gewindeabschnitt geringer als die Steigung im dritten Gewindeabschnitt ausgebildet ist, kann also ein elektrischer Motor als Antrieb eingesetzt werden, der weniger stark ist, da über die flachere Steigung der höhere Krafteintrag erreicht werden kann. Dies führt dazu, dass bspw. ein kleinerer elektrischer Antrieb verbaut werden kann.
  • Ein weiterer Punkt ist der, dass, wenn eine geringere Antriebsleistung ausreichend ist, dieser Antrieb auch weniger energieaufwändig ist, was dazu führt, dass insgesamt weniger Strom verbraucht wird. Dies macht sich insbesondere deshalb bemerkbar, weil fortwährend, d.h. konstant, Kraft sowohl in einer Öffnungs- als auch einer Schließposition eines Ventils ausgeübt werden muss. Eine hohe Betätigungskraft kann also in beiden Endpositionen eines Ventils bei geringer Stromversorgung erreicht werden.
  • Hinzukommt, dass durch die höhere Steigung im dritten Gewindeabschnitt die Verstellung eines Ventils im Zwischenbereich schneller ablaufen kann. Dies erhöht die Reaktionszeit bzw. die Umschaltzeit, innerhalb der das Ventil umgeschaltet werden kann.
  • Als weiterer Punkt kommt hinzu, dass es bei Verwendung des Ventils in der Praxis wichtig ist, dass das Ventil durch andere Kräfte nicht unbeabsichtigt verstellt wird. Insbesondere übt ein vorbeiströmendes Gas Gaskräfte aus. Dadurch, dass die höhere Steigung im ersten und zweiten Gewindeabschnitt vorliegt, kann in diesen Bereichen auch eine entsprechend hohe Gegenkraft erzeugt werden, sodass Gaskräfte die Position des Ventils weniger leicht verändern können.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Abgasrückführventilmit der erfindungsgemäßen Kombination.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung noch näher ersichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen erfindungsgemäß eingesetzten Aktuator;
    • 2 zeigt den Steigungswinkel eines Gewindeelements des erfindungsgemäßen Aktuators; und
    • 3 zeigt einen erfindungsgemäß eingesetzten Aktuator.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt den Aktuator 1 mit einem Antrieb 2, der zwei Zahnräder aufweist. Der Antrieb des Aktuators ist als Drehantrieb in bevorzugter Weise ausgeführt. Bei dem drehbaren Gewindeelement 3 kann es sich um eine Schnecke mit einem Gewindegang oder einem Teil eines Gewindegangs handeln. Die Schnecke entspricht einem sogenannten „worm“. Mit dem Gewindeelement 3 steht das translatorisch angetriebene Abtriebselement 4 derart in Eingriff, dass eine Drehung des Gewindeelements 3 zu einer translatorischen Bewegung des Abtriebselements 4 führt. Das Abtriebselement 4 kann beispielsweise ein von dem Ventilstößel 5a vorstehender Abschnitt, ein Rad, eine Rolle oder ein anderes Element sein. Die Drehbewegung des Drehantriebs wird also in eine Hubbewegung des Ventilstößels 5a umgewandelt. Über den Ventilstößel 5a ist das Ventilelement 5 mit dem Aktuator 1 bzw. dem Abtriebselement 4 verbunden.
  • 2 zeigt den Steigungswinkel der Gewindeabschnitte des Gewindeelements 3, wobei der Steigungswinkel (in Grad) als Funktion des Drehbereichs (in Grad) aufgetragen ist. 2 spiegelt also die Steigung des Gewindes wider.
  • Das Gewindeelement 3 weist den ersten und zweiten Gewindeabschnitt auf, der in 2 mit den Bereichen 1 und 2 bezeichnet ist. Dabei entspricht der Bereich 1 des Gewindeabschnitts dem Zustand des Ventils, in dem das Ventil an dem oberen Sitz 5b anliegt, und der Bereich 2 dem Zustand, in dem sich das Ventil im unteren Ventilsitz 5c befindet. Im Bereich 3 liegt eine Zwischenposition im Ventil vor.
  • Der erste und zweite Gewindeabschnitt können jeweils an einem Ende des Gewindeelements 3 liegen, also der erste Gewindeabschnitt am oberen Ende des Gewindeelements und der zweite Gewindeabschnitt am unteren Ende des Gewindeelements 3.
  • Vorzugsweise weisen der erste und der zweite Gewindeabschnitt die geringste Steigung bzw. den geringsten Steigungswinkel des Gewindes auf. An diesen Bereichen erzeugt also eine Drehung des Gewindeelements eine relativ geringe translatorische Bewegung des Abtriebselements nach unten/unten, d.h. eine relativ langsame Bewegung des Ventilstößels 5a.
  • Der dritte Gewindeabschnitt, der den Bereich 3 von 2 kennzeichnet, weist die größte Steigung auf. Dies führt dazu, dass bei Drehen des Gewindeelements in der Zwischenstellung eine schnelle translatorische Bewegung des Abtriebselements 4 erfolgt. Mit anderen Worten kann ein Zwischenbereich relativ schnell durchlaufen werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform von 2 ist der dritte Gewindeabschnitt mit der größten Steigung im gleichen Abstand zu dem ersten und dem zweiten Gewindeabschnitt abgeordnet.
  • Wenn die ersten und zweiten Gewindeabschnitte jeweils an einem Ende des Gewindeelements 3 angeordnet sind, ist der dritte Gewindeabschnitt mittig im Gewinde angeordnet.
  • Wie aus 2 hervorgeht, nimmt die Steigung bzw. der Steigungswinkel bevorzugt monoton vom ersten zum dritten Gewindeabschnitt zu, und monoton vom dritten zum zweiten Gewindeabschnitt ab. Es soll also vermieden werden, dass ein Knick in dem Verlauf von 2 vorliegt, das heißt der Übergang von dem ersten zum dritten und vom dritten zum zweiten Gewindeabschnitt soll allmählich erfolgen.
  • Vorzugsweise verändert sich die Steigung bzw. der Steigungswinkel zwischen dem ersten und dem dritten Gewindeabschnitt und/oder dem zweiten und dem dritten Gewindeabschnitt kontinuierlich über einen Drehbereich von zumindest 30°, bevorzugt zumindest 50°.
  • Der gesamte Drehbereich des Gewindeelements beträgt vorzugsweise zwischen 400° und 700°, weiter vorzugsweise zwischen 500° und 600°. In der in 2 gezeigten Ausführungsform beträgt der gesamte Drehbereich 570° (bevorzugt bei einer Länge von ca. 65 mm).
  • Der Steigungswinkel im ersten und/oder zweiten Gewindeabschnitt sollte in einem Bereich von 2° bis 8°, bevorzugt einem Bereich von 3° bis 6°, weiter bevorzugt in einem Bereich von 4° bis 5° liegen. Der Steigungswinkel des dritten Gewindeabschnitts sollte in einem Bereich von 19° bis 25°, bevorzugt einem Bereich von 20° bis 24°, weiter bevorzugt in einem Bereich von 21° bis 22° liegen.
  • In dem ersten, zweiten und dritten Gewindeabschnitt ist die Steigung bzw. der Steigungswinkel vorteilhafterweise jeweils konstant. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steigung bzw. der Steigungswinkel im ersten und zweiten Gewindeabschnitt gleich groß.
  • Der Steigungswinkel im ersten und/oder zweiten Gewindeabschnitt liegt vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 8°, weiter bevorzugt in einem Bereich von 3 bis 6°, weiter bevorzugt in einem Bereich von 4 bis 5°. In der Ausführungsform von 2 liegt der Steigungswinkel bei 4,5°.
  • Der Steigungswinkel im dritten Gewindeabschnitt liegt in einem Bereich von 19 bis 25°, bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 24°, weiter bevorzugt in einem Bereich von 21 bis 22°. In der in 2 gezeigten Ausführungsform liegt der Steigungswinkel bei 21.9°.
  • Der dritte Gewindeabschnitt erstreckt sich bevorzugt über einen Drehbereich von mindestens 45°, bevorzugt zumindest 90°. Der Drehbereich des ersten und/oder zweiten Gewindeabschnitts erstreckt sich vorzugsweise über einen Drehbereich von zumindest 70° und/oder weniger als 120°, bevorzugt über einen Drehbereich von 80 bis 100°. In der in 2 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Drehbereich des ersten und zweiten Gewindeabschnitts jeweils über 90°.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform beträgt die Gewindelänge bzw. die Gewindesteigung insgesamt ca. 12,5 mm.
  • Der Aktuator kann ein Federelement 6 aufweisen, das in der in 1 gezeigten Ausführungsform unterhalb des Zahnrades angeordnet ist, wie durch den Pfeil 6 angedeutet. Das Federelement 6 ist in 3 deutlich sichtbar. Dieses Federelement 6 ist derart eingerichtet, dass es Vorspannung auf das Gewindeelement derart ausübt, dass das Gewindeelement im ersten Gewindeabschnitt mit dem Abtriebselement in Eingriff kommen kann, in dem Fall, dass der Antrieb ausfällt, beispielsweise in dem Fall, dass keine Stromversorgung vorliegt.
  • Das Federelement, das beispielsweise eine Spiralfeder sein kann, verhält sich dann als „fail safe“ auch bei einer Störung oder einer Unterbrechung des elektrischen Systems. Dadurch kann das Ventil im Kühlmodus auch ohne Stromversorgung gehalten werden.
  • Der Aktuator ist vorteilhafterweise mit einem Ventilelement kombiniert, wobei das Abtriebselement direkt oder indirekt mit dem Ventilelement verbunden ist. in der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das Abtriebselement 4 mit dem Ventilstößel 5a verbunden.
  • Die Kombination des Aktuators 3 und des Ventilelements 5 ist insbesondere derart eingerichtet, dass der Eingriff des Abtriebslements 4 im ersten oder zweiten Gewindeabschnitt des Gewindeelements 3 erfolgt, wenn das Ventilelement 5 in einer Endposition ist, also im Zustand 1 oder 2 von 2 ist, und der Eingriff des Abtriebselements 4 im dritten Gewindeabschnitt des Gewindeelements erfolgt, wenn das Ventilelement 5 in einer Zwischenstellung ist, wie sie im Bereich 3 von 2 gezeigt ist.
  • Der Aktuator und die Kombination bestehend aus dem Aktuator und dem Ventilelement sind vorteilhafterweise in einem Abgasrückführventil angeordnet.
  • Der Zustand 1 in 2, in dem der Eingriff über den ersten Gewindeabschnitt erfolgt, entspricht dem Kühlmodus; der Zustand 2 von 2, in dem der Eingriff über den zweiten Gewindeabschnitt erfolgt, entspricht dem Bypassmodus; der Zustand 3 von 2, in dem der Eingriff über den dritten Gewindeabschnitt erfolgt, entspricht einer Zwischenstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • Aktuator 1
    Antrieb 2
    Gewindeelement 3
    Abtriebselement 4
    Ventilelement 5
    Ventilstößel 5a
    Oberer Ventilsitz 5b
    Unterer Ventilsitz 5c
    Federelement 6

Claims (13)

  1. Kombination eines Aktuators, der aufweist: einen Antrieb, zumindest ein drehbares Gewindeelement mit einem ersten und zweiten Gewindeabschnitt und einem dazwischenliegenden dritten Gewindeabschnitt, und zumindest ein durch das Gewindeelement translatorisch angetriebenes Abtriebselement, wobei der Steigungswinkel im dritten Gewindeabschnitt größer als der Steigungswinkel im ersten und zweiten Gewindeabschnitt ist, mit einem Ventilelement, das mit dem Abtriebselement direkt oder indirekt verbunden ist, wobei die Kombination derart eingerichtet ist, dass der Eingriff des Abtriebselements im ersten Gewindeabschnitt des Gewindeelements erfolgt, wenn das Ventilelement gemäß einem Kühlmodus geöffnet ist, der Eingriff des Abtriebselements im zweiten Gewindeabschnitt des Gewindeelements erfolgt, wenn das Ventilelement gemäß einem Bypassmodus geschlossen ist, und der Eingriff des Abtriebselements im dritten Gewindeabschnitt des Gewindeelements erfolgt, wenn das Ventilelement in einer Zwischenstellung ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Gewindeabschnitt jeweils an einem Ende des Gewindeelements liegen.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Gewindeabschnitt den geringsten Steigungswinkel des Gewindes aufweist/en.
  4. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gewindeabschnitt den größten Steigungswinkel des Gewindes aufweist.
  5. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel monoton vom ersten zum dritten Gewindeabschnitt zunimmt und/oder monoton vom dritten zum zweiten Gewindeabschnitt abnimmt.
  6. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel im ersten und/oder zweiten Gewindeabschnitt in einem Bereich von 2 bis 8 Grad, bevorzugt einem Bereich von 3 bis 6 Grad, weiter bevorzugt in einem Bereich von 4 bis 5 Grad, liegt.
  7. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel im dritten Gewindeabschnitt in einem Bereich von 19 bis 25 Grad, bevorzugt einem Bereich von 20 bis 24 Grad, weiter bevorzugt in einem Bereich von 21 bis 22 Grad, liegt.
  8. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste und/oder der zweite Gewindeabschnitt zumindest über einen Drehbereich von 70 Grad und/oder von weniger als 120 Grad, bevorzugt über einen Drehbereich von 80 bis 100 Grad, erstreckt/en.
  9. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der dritte Gewindeabschnitt über einen Drehbereich von zumindest 45 Grad, bevorzugt zumindest 90 Grad, erstreckt.
  10. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steigungswinkel zwischen dem ersten und dem dritten Gewindeabschnitt und/oder zwischen dem zweiten und dem dritten Gewindeabschnitt kontinuierlich über einen Drehbereich von zumindest 30 Grad, bevorzugt zumindest 50 Grad, verändert.
  11. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Drehbereich des Gewindeelements zwischen 400 und 700 Grad, bevorzugt zwischen 500 und 600 Grad, beträgt.
  12. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Federelement aufweist und derart eingerichtet ist, dass das Federelement derart Vorspannung auf das Gewindeelement ausüben kann, dass das Gewindeelement im ersten Gewindeabschnitt mit dem Abtriebselement in Eingriff kommt.
  13. Abgasrückführventil mit einer Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016220780.6A 2016-10-21 2016-10-21 Kombination eines Aktuators mit einem Ventilelement und Abgasrückführventil Active DE102016220780B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220780.6A DE102016220780B4 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Kombination eines Aktuators mit einem Ventilelement und Abgasrückführventil
US15/784,256 US20180112593A1 (en) 2016-10-21 2017-10-16 Actuator
KR1020170137093A KR20180044217A (ko) 2016-10-21 2017-10-23 액추에이터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220780.6A DE102016220780B4 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Kombination eines Aktuators mit einem Ventilelement und Abgasrückführventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016220780A1 DE102016220780A1 (de) 2018-04-26
DE102016220780B4 true DE102016220780B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=61865937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220780.6A Active DE102016220780B4 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Kombination eines Aktuators mit einem Ventilelement und Abgasrückführventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180112593A1 (de)
KR (1) KR20180044217A (de)
DE (1) DE102016220780B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101926681B1 (ko) * 2017-01-02 2018-12-11 주식회사 코렌스 원통캠 동작이 개선된 밸브조립체
GB2589456B (en) 2019-11-04 2023-07-19 Turbosmart Pty Ltd Turbocharger wastegate controller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922095C (de) 1953-03-29 1955-01-07 Reinhold Schulze Spindeltrieb zur Umwandlung eines Drehmomentes in einen axialen Schub
DE19950582B9 (de) 1999-10-21 2004-09-09 Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils
EP2418373A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Aktuator und Abgasrückführventil, Wastegate oder variable Turbinengeometrie eines Turboladers mit einem Aktuator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235990A (en) * 1940-05-25 1941-03-25 Charles L Guttery Valve mechanism
DE102008000346A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation
DE502008002568D1 (de) * 2008-10-06 2011-03-24 Cooper standard automotive deutschland gmbh Abgasrückführventil
US10125873B2 (en) * 2017-02-15 2018-11-13 Ge Aviation Systems Llc Valve assembly with rotatable element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922095C (de) 1953-03-29 1955-01-07 Reinhold Schulze Spindeltrieb zur Umwandlung eines Drehmomentes in einen axialen Schub
DE19950582B9 (de) 1999-10-21 2004-09-09 Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils
EP2418373A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Aktuator und Abgasrückführventil, Wastegate oder variable Turbinengeometrie eines Turboladers mit einem Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180044217A (ko) 2018-05-02
DE102016220780A1 (de) 2018-04-26
US20180112593A1 (en) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109587B4 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2418373A1 (de) Aktuator und Abgasrückführventil, Wastegate oder variable Turbinengeometrie eines Turboladers mit einem Aktuator
EP1941120A1 (de) Antrieb zum betätigen eines beweglichen flügels, insbesondere einer tür
DE102016220780B4 (de) Kombination eines Aktuators mit einem Ventilelement und Abgasrückführventil
DE102020123912A1 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung des Durchflusses von Fluiden in zwei Temperierkreisläufen, Ausgleichsbehältervorrichtung mit einer solchen Ventilvorrichtung und Temperierkreislaufvorrichtung mit einer solchen Ausgleichsbehältervorrichtung
DE102013112751A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011120259B4 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1111227B1 (de) Abgasrückführventil
DE102017115191A1 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
EP2529095B1 (de) Getriebeanordnung sowie abgasturbolader
EP1320676A1 (de) Zweistufiger elektromotorischer stellantrieb für ein ventil
DE102017107688A1 (de) Ventilanordnung für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
EP2336519A2 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
DE102010006037B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013112752A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015209134A1 (de) Zweistoffinjektor
DE102004053265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Anschlags eines elektrisch angesteuerten Stellgliedes
EP2929217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
DE102021115132A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3199852A1 (de) Stellventil
DE102005017160B4 (de) Getriebe mit einem in Zahneingriff stehenden Antriebsteil und Abtriebsteil, das in einer definierten Drehendstellung stoppt
EP2492469B1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung von Stellgliedern in einer Brennkraftmaschine
DE3933446A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP3489558A2 (de) Modulierbares sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final