DE102016218817A1 - Elektronisches Leistungsmodul - Google Patents

Elektronisches Leistungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016218817A1
DE102016218817A1 DE102016218817.8A DE102016218817A DE102016218817A1 DE 102016218817 A1 DE102016218817 A1 DE 102016218817A1 DE 102016218817 A DE102016218817 A DE 102016218817A DE 102016218817 A1 DE102016218817 A1 DE 102016218817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power module
electronic power
module according
carriers
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218817.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Apelsmeier
Peter Juris
Giacomo Azzarito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016218817.8A priority Critical patent/DE102016218817A1/de
Publication of DE102016218817A1 publication Critical patent/DE102016218817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • H01L2224/331Disposition
    • H01L2224/3318Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/33181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49537Plurality of lead frames mounted in one device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Elektronisches Leistungsmodul, umfassend wenigstens ein Halbleiterbauelement, das auf einem Träger angeordnet ist, wobei das Halbleiterbauelement (2) zwischen zwei flächigen leitfähigen Trägern (4) angeordnet ist, die in einem von einem isolierenden Kühlmittel (6) durchströmbaren Gehäuse (5) aufgenommen sind und mit Kontaktabschnitten (8) aus dem Gehäuse (5) herausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Leistungsmodul, umfassend wenigstens ein Halbleiterbauelement, das auf einem Träger angeordnet ist.
  • Solche elektronischen Leistungsmodule kommen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Ein Beispiel sind Anwendungen im Kraftfahrzeug, wo sie im Betrieb über das üblicherweise auf 12 V ausgelegte Bordnetz beispielsweise im Bereich der Lenkungs- oder Getriebesteuerung verwendet werden. Andere Anwendungen sind bei Hybridfahrzeugen oder Plug-in-Hybridfahrzeugen oder rein elektrischen Fahrzeugen gegeben, wo solche Halbleiter-Leistungsmodule z. B. im Traktionspulswechselrichter oder im DC-DC-Wandler zum Einsatz kommen.
  • Leistungsmodule entwickeln über das Halbleiterbauelement im Betrieb Wärme, weshalb eine Kühlung erforderlich ist. Zu diesem Zweck wird zumeist ein Kühlelement verwendet, auf dem das Halbleiterbauteil vorgesehen ist. Zwischen Kühlelement, beispielsweise ein Kühlkörper aus Kupfer, und dem Halbleiterbauteil ist eine oder sind mehrere Zwischenschichten vorgesehen, die der Verbindung respektive elektrischen Isolierung oder der Signalleitung dienen. Infolge dieses Schichtaufbaus sind zahlreiche thermische Einzelwiderstände, die zu einem hohen resultierenden thermischen Widerstand führen und die effiziente Entwärmung des Bauteils verhindern, gegeben. Dazu gehören sowohl die Kontaktwiderstände an den Materialgrenzen als auch die Wärmeleitungswiderstände durch die einzelnen Schichten. Aufgrund der nicht unerheblichen Schichthöhen und teilweise geringen thermischen Leitfähigkeit der eingesetzten Materialien nehmen die Wärmeleitungswiderstände hohe Werte an. Problematisch ist hier insbesondere die Isolationsschicht, die beispielsweise aus Al2O3 oder einem vergleichbaren Material ist, und die die Isolation zwischen dem Hochvolt-Kreis und dem Kühlkörper respektive dem Kühlmedium realisiert. Diese Isolationsschicht hat aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Isolationsmaterials einen entscheidenden Einfluss auf den resultierenden thermischen Widerstand zwischen dem eigentlichen Halbleiterbauelement, also dem Leistungshalbleiter, in dem die Wärme umgesetzt wird, und dem Kühlkörper respektive Kühlmedium.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Leistungsmodul anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem elektronischen Leistungsmodul der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Halbleiterbauelement zwischen zwei flächigen leitfähigen Trägern angeordnet ist, die in einem von einem isolierenden Kühlmittel durchströmbaren Gehäuse aufgenommen sind und mit Kontaktabschnitten aus dem Gehäuse herausgeführt sind.
  • Beim erfindungsgemäßen Leistungsmodul ist das oder sind gegebenenfalls auch mehrere Halbleiterbauelemente zwischen zwei flächigen leitfähigen Trägern angeordnet, es ergibt sich also eine Art Sandwichaufbau. Diese Träger, beispielsweise aus Kupfer oder Silber, dienen einerseits der elektrischen Kontaktierung, andererseits der mechanischen Befestigung der Halbleiterbauelemente. Sie sind beispielsweise durch jeweilige Verbindungsschichten wie Lötschichten oder Sinterschichten oder über entsprechende Bondverbindungen mit den Trägern verbunden.
  • Die Träger nebst dem oder den Halbleiterbauelementen sind in einem Gehäuse aufgenommen, wobei Kontaktabschnitte der Träger aus dem Gehäuse herausgeführt sind, um sie mit Anschlüssen oder Steuerleitungen oder Ähnlichem zu verbinden.
  • Das Gehäuse selbst ist von einem isolierenden Kühlmittel durchströmbar bzw. durchströmt. Da das oder die Halbleiterbauelemente direkt ohne Zwischenschaltung einer Isolationsschicht oder Ähnlichem mit den Trägern verbunden sind, ergibt sich somit zum einen eine sehr gute Wärmeübertragung von dem oder den Halbleiterbauelementen zum jeweiligen Träger hin. Der Träger seinerseits liegt nun zumindest mit seiner Außenseite frei innerhalb des Gehäuses, wird also vom Kühlmittel umströmt, so dass eine sehr gute Wärmeabfuhr gegeben ist und eine hohe Kühlleistung erzielt werden kann. Sofern das oder die Halbleiterbauelemente zwischen den Trägern freiliegen, kann das Kühlmittel auch die Halbleiterbauelemente selbst direkt umströmen.
  • Die Träger sind wie beschrieben mit dem Halbleiterbauelement oder den Halbleiterbauelementen über jeweils eine Verbindungsschicht wie eine Lötschicht oder eine Sinterschicht elektrisch verbunden. Diese Verbindungsschichten ermöglichen einen guten Wärmeübergang vom Halbleiterbauelement zum jeweiligen Träger. Gleiches gilt für Bondverbindungen, über die das oder die Halbleiterbauelemente mit den Trägern elektrisch kontaktiert sein können.
  • Die Träger selbst weisen selbstverständlich eine entsprechende Strukturierung auf, so dass sie in geeigneter Weise mit dem oder den Halbleiterbauelementen elektrisch kontaktiert werden können.
  • Das Halbleiterbauelement selbst kann beispielsweise als IGBT oder als Dioden Bare Die ausgeführt sein, wobei diese Aufzählung natürlich nicht abschließend ist.
  • Den Trägern selbst kommt wie beschrieben eine mechanische und eine elektrische Funktion zu. Sie sind also einerseits hinreichend stabil auszuführen, so dass sie ihre Halte- oder Befestigungsfunktion ausüben können. Zu diesem Zweck können sie beispielsweise als geschlossene Fläche ausgeführt sein respektive eine solche bilden, mithin also quasi folienartig oder blattartig ausgeführt sein. Eine gewisse Flexibilität ist zweckmäßig, jedoch nicht zwingend. Alternativ können sie auch als Gitter ausgeführt sein, also von Haus aus gitterförmig strukturiert sein oder mit entsprechenden Perforationslöchern, seien es Rundlöcher, seien es Langlöcher oder eckige Löcher etc., versehen sein, so dass sich eine offene Struktur ergibt. Zur Erfüllung der leitfähigen Funktion sind die Träger wie beschrieben beispielsweise aus Kupfer oder Silber.
  • Zur weiteren Verbesserung der Kühlleistung kann ein oder können beide Träger an der Außenfläche strukturiert sein, das heißt, dass über diese Strukturierung die Oberfläche vergrößert wird. Diese Strukturierung kann beispielsweise in Form von länglichen, parallel verlaufenden Erhebungen wie Stegen oder Rippen gegeben sein.
  • Weiterhin kann ein oder können mehrere Steuerleitungen von außerhalb des Gehäuses über die Träger zu dem Halbleiterbauelement geführt sein. Solche Steuerleitungen können, wenn es sich bei dem Halbleiterbauelement beispielsweise um ein Schaltelement handelt, z. B. Hilfs- oder Gateanschlussleitungen oder Ähnliches sein. Diese Anschlussleitungen können direkt auf dem jeweiligen Träger ausgebildet werden und beispielsweise über entsprechende Isolierschichten vom Träger isoliert sein, sofern dies erforderlich ist.
  • Wie bereits beschrieben ist es selbstverständlich denkbar, mehrere Halbleiterbauelemente zwischen den Trägern anzuordnen und mit diesen Trägern, die dann natürlich entsprechend strukturiert sind, elektrisch zu kontaktieren. Auf diese Weise kann beispielsweise ein entsprechend großes Array zwischen zwei Trägern angeordnet und über die Träger verschaltet werden.
  • Das Kühlmittel selbst kann beispielsweise über eine externe Pumpe mittels erzwungener Konvektion über die Träger respektive die Halbleiterbauelemente strömen, das heißt, dass ein aktives Pumpen respektive aktives Zuführen des Kühlmittels erfolgt. Zu diesem Zweck können an dem Gehäuse, das bevorzugt aus Kunststoff ist, aber auch aus Metall sein kann, entsprechende Anschlusselemente zum Anschließen von das Kühlmittel führenden Leitungen vorgesehen sein. Als geeignetes Kühlmittel kann ein geeignetes dielektrisches Fluid wie beispielsweise SOLKATHERM® SES36 oder Galden® HAT-55 verwendet werden, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Selbst die Nutzung von deionisiertem Wasser ist denkbar. Die erzwungene Konvektion über eine externe Pumpe lässt darüber hinaus eine Erweiterung bis zu einer Phasenübergangskühlung und konvektivem Strömungssieden zu.
  • Als Kühlmedium kann aber auch ein Gas oder ein Sprühnebel eingesetzt werden, wobei anstelle einer erzwungenen Strömung auch ein geschlossenes System in Form eines Siedebades genutzt werden kann, oder eine Kühlung mit Naturumlauf. Das heißt, dass unterschiedliche Kühlmöglichkeiten gegeben sind, um das oder die in dem abgedichteten, isolierten Gehäuse aufgenommenen Halbleiterbauelemente zu kühlen.
  • Insgesamt lässt das erfindungsgemäße Leistungsmodul eine deutlich verbesserte Kühlung der Halbleiterbauelemente zu. Die dominierenden thermischen Übergangswiderstände werden beseitigt und die Verlustleistung direkt dort abgeführt, wo sie umgesetzt wird, nämlich am Halbleiterbauelement, also dem Leistungshalbleiter bzw. den thermisch gekoppelten Trägern. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Ausnutzung des Halbleiterchips und damit zu kompakteren und leistungsfähigeren Halbleiterbauelementen. Die gleichmäßige Kühlung des oder der Halbleiterbauelemente führt darüber hinaus zu einer höheren Lebensdauer, wie sich auch durch den Entfall des aufwändigen Schichtaufbaus des Moduls der Fertigungs- und Materialaufwand verringert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Leistungsmoduls einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Leistungsmoduls einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines Trägers einer ersten Ausführungsform,
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines Trägers einer zweiten Ausführungsform, und
  • 5 eine Seitenansicht eines Trägers einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektronisches Leistungsmodul 1 umfassend im gezeigten Beispiel zwei Halbleiterbauelemente 2, bei denen es beispielsweise um IGBTs oder Dioden Bare Dies handelt. Die beiden Halbleiterbauelemente 2 sind über Verbindungsschichten 3 jeweils mit einem oberhalb und unterhalb davon angeordneten Träger 4 verbunden. Bei diesen Verbindungsschichten 3 handelt es sich beispielsweise um Löt- oder Sinterschichten, die der mechanischen Befestigung und gleichzeitigen elektrischen Kontaktierung der Halbleiterbauelemente 2 an den Trägern 4 dienen. Alternativ könnten auch Bondverbindungen vorgesehen sein.
  • Die Träger 4 selbst sind flächig und aus einem leitfähigen Material wie Kupfer oder Silber. Sie sind, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, bevorzugt gitterartig ausgeführt oder perforiert, wobei die entsprechende Perforation oder Gitterstruktur durch entsprechende mechanische Verfahren oder durch Ätzen oder dergleichen hergestellt werden können.
  • Ersichtlich sind die Halbleiterbauelemente 2 sowie die Träger 4 in einem abgedichteten, isolierten Gehäuse 5 aufgenommen, das von einem Kühlmedium 6 durchströmt wird, wobei die Durchströmungsrichtung, wie durch das Symbol 7 angegeben ist, senkrecht zur Zeichenebene liegt. Die Träger 4 selbst sind aus dem Gehäuse 5 herausgeführt, an ihren herausgeführten Kontaktabschnitten 8 sind im gezeigten Beispiel der weiteren Verschaltung dienende Anschlüsse 9 angeordnet, die ihrerseits mit entsprechenden Steuer- bzw. Signalleitungen etc. verbunden werden.
  • Das Gehäuse 5 wird wie beschrieben von einem Kühlmittel durchströmt. Bei diesem handelt es sich beispielsweise um ein Fluid oder ein Gas. Das Kühlmittel umströmt in jedem Fall die Träger 4 an ihrer Außenseite, gegebenenfalls aber auch direkt die Verbindungsschichten 3 sowie insbesondere die Halbleiterbauelemente 2, die die Wärmequellen sind. Um eine Konvektion zu erreichen, kann beispielsweise der Kühlmittelstrom durch aktives Pumpen erzeugt werden, wozu im Gehäuse nicht näher gezeigte Anschlussmittel für entsprechende Zu- und Abführleitungen, die zu einer Pumpe führen, vorgesehen sind.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Leistungsmoduls 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier sind zwei Leistungsbauelemente in Form der Halbleiterbauelemente 2 vorgesehen, die über Verbindungsschichten 3 mit den Trägern 4 verbunden sind. Diese Anordnung ist wiederum in einem Gehäuse 5, durch das ein Kühlmittel 6 strömt, aufgenommen. Die Kontaktabschnitte 8 der Träger 4 sind auch hier aus dem Gehäuse 5 herausgeführt und mit entsprechenden Anschlüssen 9 versehen.
  • Anders als bei der Ausgestaltung gemäß 1 weisen hier die beiden Außenseiten der Träger 4 entsprechende Strukturierungen 10 in Form von steg- oder rippenartigen Erhebungen respektive Vertiefungen auf, über die die Oberfläche der Träger 4 an der Außenseite vergrößert wird. Hierüber kann ein noch besserer Wärmeübergang zum Kühlmittel erfolgen, mithin also die Kühlleistung noch weiter verbessert werden.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Träger 4, der im gezeigten Beispiel mit Rundlöchern 11 perforiert ist. Hierüber wird zum einen Material eingespart, zum anderen ergibt sich eine offene Struktur, die es ermöglicht, dass das Kühlmittel auch durch den Träger 4 hindurchdringt und in den Bereich der Verbindungsschichten 3 bzw. der Halbleiterbauelemente 2 gelangt.
  • 4 zeigt eine vergleichbare Ausgestaltung eines Trägers 4, wobei hier jedoch Langlöcher 12 zur Perforation des Trägers 4 vorgesehen sind.
  • 5 zeigt schließlich eine Seitenansicht eines Trägers 4, der wiederum eine Strukturierung 10 aufweist, die hier jedoch in Form von einander abwechselnden, spitz zulaufenden Zacken, die wie die Stege oder Rippen gemäß 2 parallel zueinander verlaufen, ausgeführt ist.
  • Die Geometrie der Perforationen respektive Gitterstruktur, aber auch der Strukturierung kann beliebig gewählt werden, solange sie der Verbesserung der Kühlleistung respektive der Wärmeabfuhr zuträglich ist.

Claims (10)

  1. Elektronisches Leistungsmodul, umfassend wenigstens ein Halbleiterbauelement, das auf einem Träger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement (2) zwischen zwei flächigen leitfähigen Trägern (4) angeordnet ist, die in einem von einem isolierenden Kühlmittel (6) durchströmbaren Gehäuse (5) aufgenommen sind und mit Kontaktabschnitten (8) aus dem Gehäuse (5) herausgeführt sind.
  2. Elektronisches Leistungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (4) mit dem Halbleiterbauelement (2) über jeweils eine Verbindungsschicht (3) oder Bondverbindungen kontaktiert sind.
  3. Elektronisches Leistungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (3) eine Lötschicht oder eine Sinterschicht ist.
  4. Elektronisches Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (4) eine geschlossene Fläche bilden oder als Gitter oder mit Perforationen ausgeführt sind.
  5. Elektronisches Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Träger (4) an der Außenfläche strukturiert ist.
  6. Elektronisches Leistungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (10) in Form von länglichen, parallel verlaufenden Erhebungen ausgeführt ist.
  7. Elektronisches Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (4) aus Kupfer oder Silber sind.
  8. Elektronisches Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Steuerleitungen von außerhalb des Gehäuses (5) über die Träger (5) zu dem Halbleiterbauelement (2) geführt sind.
  9. Elektronisches Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halbleiterbauelemente (2) zwischen den Trägern (4) angeordnet und mit diesen kontaktiert sind.
  10. Elektronisches Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (5) Anschlusselemente zum Anschließen von das Kühlmittel führenden Leitungen vorgesehen sind.
DE102016218817.8A 2016-09-29 2016-09-29 Elektronisches Leistungsmodul Pending DE102016218817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218817.8A DE102016218817A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Elektronisches Leistungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218817.8A DE102016218817A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Elektronisches Leistungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218817A1 true DE102016218817A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218817.8A Pending DE102016218817A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Elektronisches Leistungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218817A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109850A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronikmodul und Herstellungsverfahren für ein Elektronikmodul
DE102021131736A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006339239A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Toyota Motor Corp 半導体装置
JP2013179104A (ja) 2012-02-28 2013-09-09 Hitachi Automotive Systems Ltd 電力変換装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006339239A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Toyota Motor Corp 半導体装置
JP2013179104A (ja) 2012-02-28 2013-09-09 Hitachi Automotive Systems Ltd 電力変換装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109850A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronikmodul und Herstellungsverfahren für ein Elektronikmodul
DE102021131736A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356894B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
DE60125493T2 (de) Verbesserter Kühlkörper für einen Wechselrichter eines elektrischen Motors
EP2364581B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
DE102006012429B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP2364580B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
WO2010012594A1 (de) Leiterplatine mit elektronischem bauelement
DE102014212376A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008031491A1 (de) Kondensator mit direkter DC-Verbindung zum Substrat
EP2392027B1 (de) Verbundbauteil
DE102018206020A1 (de) Kühlanordnung für elektrische Bauelemente, Stromrichter mit einer Kühlanordnung sowie Luftfahrzeug mit einem Stromrichter
DE102018208437B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016208029A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112014005694T5 (de) Halbleitermodul
DE112020006374T5 (de) Leistungsmodul mit verbesserten elektrischen und thermischen Charakteristiken
WO2018055148A1 (de) Leistungsmodul
DE112019003336T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008063724B4 (de) Sammelschienenanordnung mit eingebauter Kühlung, Fahrzeugwechselrichtermodul und Verfahren zum Kühlen eines Wechselrichtermoduls
DE112014001491T5 (de) Halbleitermodul
DE102016218817A1 (de) Elektronisches Leistungsmodul
DE102014213545A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102012216148A1 (de) Schaltungsanordnung mit Schaltungsträgern
WO2018202509A1 (de) Halbleitermodul
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul
DE102019218157A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung
DE102016211479A1 (de) Leistungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023460000

Ipc: H01L0023440000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication