DE102016218605B3 - Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016218605B3
DE102016218605B3 DE102016218605.1A DE102016218605A DE102016218605B3 DE 102016218605 B3 DE102016218605 B3 DE 102016218605B3 DE 102016218605 A DE102016218605 A DE 102016218605A DE 102016218605 B3 DE102016218605 B3 DE 102016218605B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
turbocharger
boost pressure
actuator
pressure regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016218605.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schwarz
Thomas Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016218605.1A priority Critical patent/DE102016218605B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218605B3 publication Critical patent/DE102016218605B3/de
Priority to PCT/EP2017/070075 priority patent/WO2018059810A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/168Control of pump parameters to improve safety thereof the rotational speed of pump or exhaust drive being limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage beschrieben. Die beiden Aktuatoren der Turbolader werden angesteuert, um eine Position der Aktuatoren zu erreichen, die für beide Aktuatoren gleich ist. Es werden dann beide Aktuatoren zueinander vertrimmt, wobei die dadurch bewirkte Änderung des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs beobachtet wird. Nach Durchführen einer Vertrimmung der beiden Aktuatoren zueinander in umgekehrter Weise erfolgt ebenfalls eine Beobachtung der dadurch bewirkten Änderung des Ladedruckreglerausgangs. Das Verhalten des Ladedruckreglers bei den Vertrimmungen wird verglichen. Aus der entsprechenden Auswertung kann ein fehlerhaftes Verhalten eines Turboladers festgestellt werden. Ferner wird eine Motorsteuereinheit zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage, die zwei Turbolader jeweils mit Verdichter und Turbine umfasst und bei der die Luftführungen jeweils nach dem Verdichter und vor der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine zusammengeführt sind.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit Turbolader wird die Drehzahl des Turboladers im Wesentlichen durch den Abgasmassenstrom durch die Turbine, die Temperatur vor Turbine und das Druckverhältnis über die Turbine bestimmt. In jedem durch Motordrehzahl und Motordrehmoment sowie Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck bestimmten Betriebspunkt des Motors bewirkt eine bestimmte Laderdrehzahl eine bestimmte Kombination aus Druckverhältnissen über den Turboladerverdichter und Volumenstrom durch den Turboladerverdichter, die für diese Laderdrehzahl charakteristisch ist. Für den jeweilig verwendeten Turbolader ist eine Maximaldrehzahl festgelegt, die im Fahrzeugbetrieb nicht überschritten werden darf, da es ansonsten zur Schädigung des Turboladers kommen kann. Turbolader sind in der Regel so ausgelegt, dass unter Normbedingung (Druck vor Verdichter nahe 1.000 hPa, Temperatur vor Verdichter nahe 300 K) in allen Motorbetriebszuständen diese Grenze nicht überschritten wird. Unter besonderen Randbedingungen bzw. Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise in der Höhe und/oder Hitze, kann es jedoch ohne entsprechende Gegenmaßnahme innerhalb der Motorsteuerung zu einem Überschreiten der Turboladergrenzdrehzahl kommen. Da in der Regel aus Kostengründen keine Turboladerdrehzahlsensoren in der Serienproduktion von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, wird in der Motorsteuerung die Laderdrehzahl modelliert.
  • Grundlage dieser Modelle ist in der Regel die Berechnung der Laderdrehzahl über das Verdichterkennfeld des Turboladers auf Basis von Druckverhältnis über den Verdichter und Luftvolumenstrom durch den Verdichter. Damit können innerhalb der Motorsteuerung in der Regel eine ausreichend genaue Laderdrehzahl modelliert und bei Erreichen der erlaubten Grenzdrehzahl zuverlässig entsprechende motorische Maßnahmen über die Motorsteuerung eingeleitet werden (z. B. Leistungsreduktion), um ein Überschreiten der maximalen Laderdrehzahl zu verhindern.
  • Die eine zur Modellierung der Laderdrehzahl notwendige physikalische Modellgröße, der Luftvolumenstrom durch den Verdichter, liegt in der Motorsteuerung in der Regel mit hoher Genauigkeit vor, da er direkt aus der angesaugten Luftmasse der Brennkraftmaschine errechnet werden kann und diese aufgrund ihrer Wichtigkeit für die restliche Steuerung der Brennkraftmaschine mit hoher Genauigkeit berechnet wird.
  • Die zweite zur Modellierung der Laderdrehzahl zentrale Größe, das Druckverhältnis über Verdichter, wird innerhalb der Motorsteuerung aus dem Quotienten von Druck nach Verdichter zu Druck vor Verdichter berechnet. Der Druck nach Verdichter wird in der Regel aus dem Messwert eines auch im Serieneinsatz (z. B. vor Drosselklappe) vorhandenen Drucksensors nach Verdichter und dem modellierten Druckabfall über einen eventuell zwischen Turboladeverdichter und Druckmessstelle angeordneten Ladeluftkühler berechnet. Der Druck vor Verdichter wird in der Regel berechnet aus dem Messwert eines auch im Serieneinsatz vorhandenen Umgebungsdrucksensors und dem modellierten Druckabfall über den Luftfilter.
  • Bei Bi-Turboanlagen, deren Luftführungen jeweils nach dem Verdichter vor der Drosselklappe eventuell vor einem für beide Turbolader gemeinsamen Ladeluftkühler oder eventuell nach den für beide Turbolader separaten Ladeluftkühlern zusammengeführt werden, sogenannten Parallelturboanlagen oder Turbolader im Parallelbetrieb, herrscht in jedem Betriebspunkt nach jedem der beiden Verdichter der gleiche Druck, da über die gemeinsame Luftführung ein Druckausgleich stattfindet. Damit herrscht unter der Annahme baugleicher Luftfilter oder eines gemeinsamen Luftfilters sowie unter der Annahme baugleicher Ladeluftkühler oder eines gemeinsamen Ladeluftkühlers über beide Verdichter das gleiche Druckverhältnis. Bei gängigen „druckgeführten” (d. h. nur mit Saugrohrdrucksensor, nicht jedoch mit Luftmassenmesser ausgestatteten) Systemen wird die vom Motor angesaugte Luftmasse in der Motorsteuerung auf Basis eines Drucksensorsignals nach Drosselklappe berechnet. Aufgrund des Fehlens von für einzelne Turbolader spezifischen Messwerten (gleicher Druck nach beiden Verdichtern) kann bei gemeinsamer Ansteuerung der beiden Turbinenaktuatoren (z. B. Wastegates) die tatsächliche Verteilung des Ansaugluftstromes auf die beiden Turbolader nur angenommen werden. Hierbei wird in der Regel davon ausgegangen, dass sich das System symmetrisch verhält und damit über beide Verdichter der gleiche Volumenstrom gefördert wird. Daraus folgt, dass in der Motorsteuerung für beide Turbolader in allen Betriebszuständen die gleiche Laderdrehzahl berechnet wird. Somit können die beiden Turbolader in der Modellbildung in der Motorsteuerung als gleichwertig mit einem Turbolader betrachtet werden (halber Luftvolumenstrom, gleiches Druckverhältnis, gleiche Laderdrehzahl). Voraussetzung für ein System mit einer solchen Modellbildung ist hiermit, dass die beiden Turbolader sich innerhalb systembedingt möglicher Toleranzen gleich verhalten.
  • Wenn die Turbolader in der Praxis durch Wirkungsgradunterschiede, z. B. infolge von Produktionstoleranzen, unterschiedlichen Alterungseffekten oder Beschädigungen, unterschiedlich fördern, kann dies bedingt durch die beschriebene Systemkonfiguration vom Motorsteuerungssystem nicht erkannt werden. Die Ansteuerung beider Turbinenaktuatoren wird durch die Ladedruckregelung synchron so lange nachgeregelt, bis der angeforderte Soll-Ladedruck erreicht wird. Dies führt dazu, dass für das Gesamtsystem ein eventueller Wirkungsgradverlust eines Turboladers ausgeglichen wird, jedoch führt dies auch dazu, dass bedingt durch die unterschiedlichen Wirkungsgrade die beiden Turbolader unterschiedliche Laderdrehzahlen aufweisen. Die Motorsteuerung ist jedoch aufgrund der beschriebenen Aktuator- und Sensorkonfiguration nicht in der Lage (wie vorstehend beschrieben), unterschiedliche Drehzahlen für die beiden Turbolader zu modellieren. So kann es mit den derzeitigen Ansteuerstrategien in der Motorsteuerung dazu kommen, dass bei großen Wirkungsgradunterschieden zwischen den beiden Ladern bei einem der beiden Lader die zulässige Grenzdrehzahl überschritten wird und es demzufolge zur Bauteilschädigung oder -zerstörung kommt. Mit anderen Worten, ein Wirkungsgradverlust eines Turboladers, beispielsweise durch Schädigung, führt bei derartigen Systemen früher oder später zwangsweise zur Schädigung des zweiten Laders, ohne dass dies von der Motorsteuerung verhindert werden kann.
  • Ohne die Verwendung von zusätzlichen kostenintensiven Sensoren, beispielsweise Luftmassensensor vor jedem Verdichter, Turboladerdrehzahlsensor in zumindest einem Verdichter, ist für Systeme mit gemeinsamer Ansteuerung der Turbinenaktuatoren eine turboladerspezifische Diagnose und ein Schutz nicht möglich. Es wird in Kauf genommen, dass bei Schädigung eines Turboladers eine Schädigung des zweiten Laders auftreten kann.
  • Weiterhin offenbart beispielsweise das Dokument DE 10 2011 104 016 A1 ein Verfahren zum Überprüfen der Funktion von Ladedrucksteuerungen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, mit zumindest einem Abgasturbolader, wobei unter vorbestimmten Betriebsbedingungen der Ladedruck in der Ladedruckleitung erfasst und mit im Motorsteuergerät abgelegten Druckwerten verglichen wird und wobei bei definierten Abweichungen Fehlfunktionen erkannt und als Fehlersignale ausgegeben werden. Dazu wird die Motordrehzahl auf einen, im Vergleich zur Leerlaufdrehzahl erhöhten, konstanten Wert angehoben und das Schubumluftventil wird dabei geschlossen. In einem ersten Verfahrensschritt wird zugleich das Bypassventil geöffnet und der Ist-Ladedruckwert wird erfasst und mit einem Sollwert verglichen. Ein Fehlersignal wird dann generiert, wenn der Ist-Ladedruckwert den Sollwert um einen definierten Schwellwert übersteigt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Bypassventil geschlossen und der Ist-Ladedruckwert erfasst und mit einem Sollwert verglichen. Ein Fehlersignal wird dann generiert, wenn der Ist-Ladedruckwert mit einem definierten Schwellwert unterhalb des Sollwertes liegt.
  • Desweiteren offenbart das Dokument DE 10 2013 114 449 A1 eine Bi-Turbolader-Ladedruckregelklappensteurung mit einem ersten Turbolader mit einer ersten Ladedruckregelklappe, einem ersten Ladedruckregelklappenaktor und einem ersten Turboladersensor und mit einem zweiten Turbolader mit einer zweiten Ladedruckregelklappe, einem zweiten Ladedruckregelklappenaktor und einem zweiten Turboladersensor. Die zugehörige Steuerung ist zum Einstellen des ersten Ladedruckregelklappenaktors derart konfiguriert, dass ein Parameter des ersten Turboladers mit einem Parameter des zweiten Turboladers übereinstimmt, basierend auf der Ausgabe des ersten und des zweiten Turboladersensors. Auf diese Weise kann die Turboladerausgabe zwischen den zwei Turboladern ausgeglichen werden, um die Leistungsfähigkeit des Systems zu optimieren.
  • Schließlich ist aus dem Dokument DE 10 2010 055 137 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit zwei Turboladern bekannt, wobei den Turboladern jeweils eine Gruppe von Zylindern zugeordnet ist und für jeden Turbolader eine Temperatur eines Ladeluftstromes in Strömungsrichtung der Ladeluft hinter einem Verdichterrad des jeweiligen Turboladers gemessen wird und eine Differenz der jeweiligen Temperaturen gebildet wird. Ein Unterschied der Temperaturen für die beiden Turbolader zeigt an, dass einer der Turbolader eine gegenüber dem anderen Turbolader erhöhte Drehzahl aufweist. Auf Grundlage dieser Temperaturmessung können daher Maßnahmen ergriffen werden, um Beschädigungen der Turbolader durch eine Drehzahlüberschreitung zuverlässig zu verhindern.
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage zur Verfügung zu stellen, mit dem eine besonders gute Betriebssicherheit erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    Synchrones Ansteuern der beiden Aktuatoren der Turbolader im Normalbetrieb, in dem die Aktuatorsollposition zur Einstellung eines gewünschten Ladedrucks gewählt wird, zur Einstellung einer Position der Aktuatoren, die für beide Aktuatoren gleich ist;
    nach Stabilisierung des Hubes des zugehörigen Ladedruckreglers Durchführen einer Vertrimmung der beiden Aktuatoren zueinander;
    Beobachten der dadurch bewirkten Änderung des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs und Speichern derselben in der Motorsteuereinheit;
    Durchführen einer Vertrimmung der beiden Aktuatoren zueinander in umgekehrter Weise;
    wiederum Beobachten der dadurch bewirkten Änderung des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs und Speichern derselben in der Motorsteuereinheit;
    Vergleichen des Verhaltens des Ladedruckreglers bei den Vertrimmungen; und
    wenn die Differenz der bei Vertrimmung der Sollwerte für die beiden Aktuatoren nötigen Änderungen des Ladedruckreglerausgangs eine Schwelle überschreitet, Feststellen eines spezifischen Fehlers für den zugehörigen Turbolader.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die beiden Turbinenaktuatoren der beiden Turbolader von der Motorsteuereinheit unabhängig voneinander angesteuert. Erfindungsgemäß wird eine separate Diagnose der beiden Turbolader nach dem folgenden Verfahren ausgeführt.
  • Im Normalbetrieb werden die beiden Aktuatoren aufgrund der vorstehend beschriebenen Randbedingungen gleich (synchron) angesteuert. In geeigneten Fahrzuständen im Aufladebereich der Brennkraftmaschine, die von der Motorsteuereinheit aufgrund von hinterlegten Algorithmen erkannt werden (z. B. Stationärfahrt), wird eine Diagnoseroutine ausgeführt, um die Turbolader spezifisch zu diagnostizieren. Im jeweiligen Betriebszustand stellt sich aufgrund der synchronen Ansteuerung (Vorsteuerung) und Ladedruckregelung eine Position der Turbinenaktuatoren (z. B. eine Wastegateposition) ein, die für beide Aktuatoren gleich ist. Nachdem sich der Hub des Ladedruckreglers in dem betrachteten Betriebspunkt stabilisiert hat (Stationärbetrieb), wird als nächster Schritt eine Vertrimmung der beiden Turbinenaktuatoren zueinander vorgenommen. Dazu wird die Position eines Aktuators relativ zur Position des anderen Aktuators entsprechend verändert. Einzelheiten der entsprechenden Vorgehensweise werden nachfolgend beschrieben.
  • Während dieser Vertrimmung wird die dadurch bewirkte Änderung des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs beobachtet und in der Motorsteuereinheit gespeichert. Im Anschluss daran wird die Vertrimmung der Aktuatoren in Umkehrung ausgeführt. Wiederum wird nun die dadurch bewirkte Änderung des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs beobachtet und in der Motorsteuereinheit abgelegt.
  • Als nächster Schritt wird nunmehr das Verhalten des Ladedruckreglers bei den Vertrimmungen verglichen. Bei einem intakten System, d. h. wenn beide Turbolader innerhalb der Toleranz identisch sind, verhält sich der Hub des Ladedruckreglers bei beiden Vertrimmvorgängen gleich. Bei unterschiedlichen Wirkungsgraden der beiden Lader ist ein Unterschied im Verhalten des Ladedruckreglers bei den beiden Vertrimmvorgängen zu beobachten.
  • Beispielsweise ist bei einer bestimmten Vertrimmung der Sollposition des Turbinenaktuators eines Turboladers mit schlechterem Wirkungsgrad in Richtung geringere Turboladerleistung der dadurch bewirkte Anstieg des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs größer als bei gleicher Vertrimmung der Sollposition des Aktuators eines Turboladers mit besserem Wirkungsgrad. Dadurch kann der Turbolader mit schlechterem Wirkungsgrad, d. h. der wahrscheinlich geschädigte Turbolader, erkannt werden.
  • Wesentlich ist dabei, dass der Ladedruckregler auf eine Vertrimmung der Ansteuerung verschieden guter Lader verschieden reagiert. Wenn die Differenz der bei Vertrimmung der Sollwerte für die beiden Aktuatoren nötigen Änderungen des Ladedruckreglerausgangs eine applizierbare Schwelle überschreitet, kann die Motorsteuereinheit einen für den Turbolader mit schlechterem Wirkungsgrad spezifischen Fehler feststellen bzw. eintragen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist daher eine turboladerindividuelle Diagnose ohne zusätzliche Sensorik möglich. Es ist eine frühzeitige Erkennung der Verschlechterung des Wirkungsgrades eines Laders möglich. Damit kann die Folgeschädigung eines zweiten Laders verhindert werden. Die Folge ist eine deutliche Erhöhung der Betriebssicherheit und Reduktion der Reparaturkosten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Vertrimmung der beiden Aktuatoren durchgeführt, indem die Position eines Aktuators weiter geschlossen, die Position des anderen Aktuators in entsprechendem Maße weiter geöffnet wird. Eine Variante besteht darin, die Position des eines Aktuators vorzusteuern und die Position des anderen Aktuators über hinterlegte Turboladermodelle so zu ermitteln, dass der Ladedruck für ein nominelles System mit sich gleich verhaltenden Turboladern konstant bleibt.
  • Es können jedoch auch beide Aktuatoren synchron vorgesteuert werden oder nur ein Aktuator vorgesteuert und der andere konstant gehalten werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Vertrimmungen in einzelnen Betriebspunkten durchgeführt werden. Bevorzugt wird eine Vertrimmung, die sich auf mehrere Betriebspunkte bezieht.
  • Vorgesehen ist weiterhin eine Steuereinheit eines mit einer Bi-Turboanlage ausgestatteten Motors, die zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im vorliegenden Fall geht es um das Betreiben einer Bi-Turboanlage einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Eine derartige Anlage umfasst zwei Turbolader jeweils mit Verdichter und Turbine, wobei deren Luftführungen jeweils nach dem Verdichter und vor der Drosselklappe der Brennkraftmaschine zusammengeführt sind. Jeder Turbolader besitzt einen geeigneten Aktuator, bei dem es sich beispielsweise um ein Wastegate handeln kann.
  • In einem ersten Schritt 1 des Verfahrens werden beide Aktuatoren synchron angesteuert. Im jeweiligen Betriebszustand stellt sich aufgrund dieser synchronen Vorsteuerung und Ladedruckregelung eine Position der Aktuatoren ein, die für beide Aktuatoren gleich ist.
  • Nachdem sich der Hub des Ladedruckreglers in dem betrachteten Betriebspunkt stabilisiert hat, wird gemäß Schritt 2 eine Vertrimmung der beiden Aktuatoren zueinander vorgenommen. Dazu wird die Position eines Aktuators weiter geschlossen und im entsprechenden Maße die Lage des anderen weiter geöffnet. Während dieser Vertrimmung wird in Schritt 3 die dadurch bewirkte Änderung des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs beobachtet und in der Motorsteuereinheit gespeichert.
  • Im Anschluss darin wird in Schritt 4 die Vertrimmung der Aktuatoren in Umkehrung ausgeführt. Wiederum wird nun die dadurch bewirkte Änderung des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs beobachtet und in der Motorsteuereinheit abgelegt (Schritt 5).
  • Daraufhin wird das Verhalten des Ladedruckreglers bei den Vertrimmungen verglichen (Schritt 6). Wenn beide Turbolader innerhalb eines Toleranzbereiches identisch sind, verhält sich der Hub des Ladedruckreglers bei beiden Vertrimmvorgängen gleich. Bei unterschiedlichen Wirkungsgraden der beiden Lader wird ein Unterschied im Verhalten des Ladedruckreglers bei den beiden Vertrimmvorgängen beobachtet.
  • Der entsprechende Auswertungsvorgang wird in Schritt 7 durchgeführt. Wenn die Differenz der bei Vertrimmung der Sollwerte für die beiden Aktuatoren nötigen Änderungen des Ladedruckreglerausgangs eine Schwelle überschreitet, wird ein spezifischer Fehler für den zugehörigen Turbolader festgestellt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage, die zwei Turbolader jeweils mit Verdichter und Turbine umfasst und bei der die Luftführungen jeweils nach dem Verdichter und vor der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine zusammengeführt sind, mit den folgenden Schritten: (1) Synchrones Ansteuern der beiden Aktuatoren der Turbolader im Normalbetrieb, in dem die Aktuatorsollposition zur Einstellung eines gewünschten Ladedrucks gewählt wird, zur Einstellung einer Position der Aktuatoren, die für beide Aktuatoren gleich ist; (2) nach Stabilisierung des Hubes des zugehörigen Ladedruckreglers Durchführen einer Vertrimmung der beiden Aktuatoren zueinander; (3) Beobachten der dadurch bewirkten Änderung des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs und Speichern derselben in der Motorsteuereinheit; (4) Durchführen einer Vertrimmung der beiden Aktuatoren zueinander in umgekehrter Weise; (5) wiederum Beobachten der dadurch bewirkten Änderung des zum Erreichen des Soll-Ladedrucks nötigen Ladedruckreglerausgangs und Speichern derselben in der Motorsteuereinheit; (6) Vergleichen des Verhaltens des Ladedruckreglers bei den Vertrimmungen; und (7) wenn die Differenz der bei Vertrimmung der Sollwerte für die beiden Aktuatoren nötigen Änderungen des Ladedruckreglerausgangs eine Schwelle überschreitet, Feststellen eines spezifischen Fehler für den zugehörigen Turbolader.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertrimmung der beiden Aktuatoren durchgeführt wird, indem die Position eines Aktuators weiter geschlossen und die Position des anderen Aktuators in entsprechendem Maße weiter geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des einen Aktuators vorgesteuert und die Position des anderen Aktuators über hinterlegte Turboladermodelle so ermittelt wird, dass der Ladedruck für ein nominelles System mit sich gleich verhaltenden Turboladern konstant bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vertrimmung beide Aktuatoren synchron vorgesteuert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vertrimmung ein Aktuator vorgesteuert und der andere Aktuator konstant gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertrimmungen für mehrere Betriebspunkte durchgeführt werden.
DE102016218605.1A 2016-09-27 2016-09-27 Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage Active DE102016218605B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218605.1A DE102016218605B3 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage
PCT/EP2017/070075 WO2018059810A1 (de) 2016-09-27 2017-08-08 Verfahren zum betreiben einer bi-turboanlage und motorsteuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218605.1A DE102016218605B3 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218605B3 true DE102016218605B3 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218605.1A Active DE102016218605B3 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016218605B3 (de)
WO (1) WO2018059810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115013175A (zh) * 2022-07-19 2022-09-06 湖南道依茨动力有限公司 一种涡轮增压器执行器故障检测方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055137A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit zwei Turboladern
DE102011104016A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-13 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktion von Ladedrucksteuerungen
DE102013114449A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Ford Global Technologies, Llc BI-Turbolader-Ladedruckregelklappensteuerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9800282D0 (en) * 1998-01-08 1998-03-04 Rolls Royce Cars Limited Turbocharger system
DE19901069A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit ansteuerbarer Ladeluft-Förderleistungseinstelleinheit
US7621126B2 (en) * 2006-04-05 2009-11-24 Ford Global Technoloigies, LLC Method for controlling cylinder air charge for a turbo charged engine having variable event valve actuators
US7640794B2 (en) * 2007-09-06 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Airflow balance for a twin turbocharged engine system
US8001782B2 (en) * 2007-09-26 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Approach for identifying and responding to an unresponsive wastegate in a twin turbocharged engine
DE102013200420A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktive Laderüberwachung einer zweistufigen Aufladeeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055137A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit zwei Turboladern
DE102011104016A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-13 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktion von Ladedrucksteuerungen
DE102013114449A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Ford Global Technologies, Llc BI-Turbolader-Ladedruckregelklappensteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115013175A (zh) * 2022-07-19 2022-09-06 湖南道依茨动力有限公司 一种涡轮增压器执行器故障检测方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018059810A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002195B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Ansaugluftkompressoreinrichtung mit variabler Geometrie
DE102011113169A1 (de) System zum Diagnostizieren von Fehlerbedingungen eines Gasdurchflusssteuerungssystems für Motoren mit Turbolader
DE102009002890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102014213631A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in einem Turbolader
DE112012002854T5 (de) Steuerungssystem für Motor mit Abgasrückführung
DE102007061468A1 (de) Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen
DE10296962T5 (de) Auf Abgasrückdruck basierende Motorsteuerung
EP1623103B1 (de) Verfahren zur drehzahl überwachung eines bi-turboladers
DE102015212833A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
DE102004036064A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
EP3088711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des motorbremsbetriebs an brennkraftmaschinen
DE102014101028A1 (de) Verfahren und System zur Ventildiagnose am Ladeluftsystem
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102014217591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015105296A1 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007049408A1 (de) Kennzahlverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE102015200904A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102006022148B4 (de) Verfahren zur Regelung der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Gesamt-Luftmasse
DE102016218605B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bi-Turboanlage
WO2000019079A1 (de) Regelungsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine
EP1342895B1 (de) Verfahren zur Diagnose eines elektrisch angetriebenen Verdichters
DE102017213133B4 (de) Steuereinheit und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102012212555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von nacheinander angeordneten Aufladeeinrichtungen bei einem Verbrennungsmotor mit mehrstufiger Aufladung
DE102015210226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch Nutzung eines Turboladerdrehzahlmodells und eines Turboladerdrehzahlsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE