DE102016218180A1 - Assistenzgerät mit erweiterter Reichweite zum Durchführen von Montageaufgaben - Google Patents

Assistenzgerät mit erweiterter Reichweite zum Durchführen von Montageaufgaben Download PDF

Info

Publication number
DE102016218180A1
DE102016218180A1 DE102016218180.7A DE102016218180A DE102016218180A1 DE 102016218180 A1 DE102016218180 A1 DE 102016218180A1 DE 102016218180 A DE102016218180 A DE 102016218180A DE 102016218180 A1 DE102016218180 A1 DE 102016218180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end effector
auxiliary device
sensor
base mechanism
freedom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016218180.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218180B4 (de
Inventor
Muhammad E. Abdallah
Christa Lynn Lauder
Clement Gosselin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Laval
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Universite Laval
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/219,459 external-priority patent/US10350766B2/en
Application filed by Universite Laval, GM Global Technology Operations LLC filed Critical Universite Laval
Publication of DE102016218180A1 publication Critical patent/DE102016218180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218180B4 publication Critical patent/DE102016218180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J1/00Manipulators positioned in space by hand
    • B25J1/02Manipulators positioned in space by hand articulated or flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • B25J13/084Tactile sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0208Compliance devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0008Balancing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/026Acoustical sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type
    • B25J9/042Cylindrical coordinate type comprising an articulated arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine verlängerte Greifhilfevorrichtung für eine Montagearbeit beinhaltet eine Basis und einen nachgiebigen Endeffektor. Der gelenkige Basismechanismus stellt einen oder mehrere passive Freiheitsgrade bereit. Der Endeffektor ist mit dem Basismechanismus verbunden, und hat einen oder mehrere aktive oder passive Freiheitsgrade, die kollektiv konfiguriert sind, auf Kontaktkräfte mit der Hilfsvorrichtung beim Abschluss der gewandt Montagearbeit zu reagieren. Ein Gewicht des Endeffektors wird durch den Basismechanismus abgestützt. Der Endeffektor kann optional als passive Vorrichtung konfiguriert sein, welche konfiguriert ist, ein entferntes Nachgiebigkeitszentrum zu erzeugen, oder als Robotermechanismus. Eine Vorrichtung kann eine durch den Bediener aufgebrachte Kraft aktiv oder passiv steigern. Ein Sensor kann eine Signatur, die den erfolgreichen Abschluss der Arbeit anzeigt, erfassen, beispielsweise ein akustischer, optischer, oder Audio-Sensor.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine verlängerte Greifhilfevorrichtung zur Ausführung von Montagearbeiten.
  • HINTERGRUND
  • Ein menschlicher Bediener kann beim Ausführen von Montagearbeiten gezwungen sein, sich über den Arbeitsbereich zu beugen und in diesen hineinzugreifen. Ein Bediener kann beispielsweise gezwungen sein, zur Lokalisierung und Befestigung einer Schlauchschelle, oder zur Positionierung eines Drehbolzens in einer Bohrung, in ein offenes Fach zu greifen. Ebenso ist es möglich, dass Verkleidungsstücke manuell lokalisiert, ausgerichtet und eingerastet werden müssen. Die Notwendigkeit, sich bei der Ausführung gewisser Montagearbeiten über ein Werkstück zu beugen und/oder zu greifen, kann für den Bediener über einen längeren Zeitraum zu einer ergonomischen Herausforderung werden. Zusätzlich kann das Erfordernis, Kräfte über einen Abstand aufbringen zu müssen, den auf den Bediener wirkenden ergonomischen Stressfaktor erhöhen. Zur Minimierung der ergonomischen Auswirkungen ist es für Hersteller üblich, die Zusammensetzung einer Montagegruppe anzupassen, beispielsweise durch das Anordnen von Komponenten an suboptimalen Stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine verlängerte Greifhilfevorrichtung ist hierin offenbart, zum Unterstützen eines menschlichen Bedieners bei der Ausführung einer Montagearbeit, beispielsweise einer Arbeit, die jenseits der unmittelbaren Reichweite des Bedieners auszuführen ist und einen gewissen Grad von Manipulation unter Verwendung der Hände oder Finger des Bedieners erfordert. Besagte Arbeiten können ausgeführt werden bei der Montage von Systemen, beispielsweise Fahrzeugen, Geräten, Möbeln, Arbeitsmaschinen und dergleichen. Im Rahmen der Montagearbeit erforderliche grobe Bewegungen werden vom Bediener unter Verwendung der verlängerten Greifhilfevorrichtung ausgeführt, wobei ein nachgiebige Endeffektor der Vorrichtung gewandte oder feine Bewegungsabschnitte der Arbeit ausführt, beispielsweise Lokalisieren und Positionieren eines Drehbolzen in einer Bohrung. Wie nachfolgend erläutert kann die verlängerte Greifhilfevorrichtung Kraftsteigerungsfunktionalität beinhalten, so dass eine vom Bediener aufgebrachte Kraft automatisch erhöht wird, wodurch die Montage erleichtert wird und eine Verbesserung der Gesamt-Ergonomie bei der Arbeitsdurchführung erreicht wird. Sensorische Rückkopplung kann ebenfalls verwendet werden zwecks automatischer Verifizierung der ordnungsgemäßen Arbeitsausführung.
  • Die verlängerte Greifhilfevorrichtung besteht üblicherweise aus zwei in Reihe verbunden Mechanismen, d. h. aus einem gelenkigem Basismechanismus und einem nachgiebigen Endeffektor. Der gelenkige Basismechanismus, der einen oder mehrere Steuerungsfreiheitsgrade (DOF) hat, die der Bediener passiv manipulieren kann, kann das Gewicht des Endeffektors stützen und es dem Bediener ermöglichen, eine ungefähre Positionierung des Endeffektors jenseits der ohne Hilfsmaßnahme normalen Reichweite vorzunehmen. Der gelenkige Basismechanismus ermöglicht dem Bediener ebenfalls, eine ungefähre Positionierung des Endeffektors vorzunehmen, ohne dass der Bediener das Gewicht des Endeffektors stützt. Der Endeffektor hat einen oder mehrere aktiv oder passiv nachgiebige DOF. Das bedeutet, dass die vom Endeffektor bereitgestellte Steuerungs-DOF passiv oder aktiv gesteuert werden kann, wobei sich aktive Steuerung auf automatische Steuerung über ein Stellglied bezieht, und sich passive Steuerung auf das Fehlen derartiger angetriebener Betätigung bezieht, wie mit dem Stand der Technik vertrauten Personen bekannt ist. Die DOF des Endeffektors sind kollektiv konfiguriert, um auf jegliche Kontaktkräfte von einem externen Objekt oder Oberfläche zu reagieren, die auf die Vorrichtung während der Ausführung des Arbeit einwirken, wodurch die zum Abschluss der Arbeit erforderliche genaue Manipulationsfunktionalität ermöglicht wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform beinhaltet die verlängerte Greifhilfevorrichtung einen gelenkigen Basismechanismus und einen Endeffektor. Der gelenkige Basismechanismus beinhaltet einen Gelenkmechanismus, wie beispielsweise, jedoch nicht beschränkt auf, miteinander verbundene Verbindungsglieder oder Armsegmente, die mindestens einen passiven Freiheitsgrad bereitstellen. Der Endeffektor, der mit dem Basismechanismus verbunden ist, hat einen oder mehrere aktiv oder passiv nachgiebige DOF. Die DOF des Endeffektors sind kollektiv konfiguriert, um im Rahmen des Abschlusses der Montagearbeit auf Kontaktkräfte zu reagieren.
  • Der Endeffektor kann konfiguriert werden, um ein entferntes Nachgiebigkeitszentrum zu erzeugen, das die passiv nachgiebigen Freiheitsgrade des Endeffektors bereitstellt. Alternativ hierzu kann der Endeffektor ein aktiv gesteuerter serieller oder paralleler Robotermechanismus sein, der aktiv nachgiebige Freiheitsgrade über den Betrieb eines Steuermoduls bereitstellt.
  • Ein Kraftsensor, der zum Erfassen einer auf den Endeffektor aufgebrachten Kraft betrieben wird, kann verwendet werden. In besagter Ausführungsform kann ein Kraftsteigerungsmechanismus verwendet werden, um die erfasste aufgebrachte Kraft zu steigern. Der Mechanismus kann mit oder ohne Kraftsensor betrieben sein, beispielsweise als aktives Stellglied oder als passive Vorrichtung, beispielsweise eine geladene Feder.
  • Eine Verspannungsvorrichtung kann den Endeffektor gegen eine Außenoberfläche spannen, um die Steigerung der aufgebrachten Kraft zu erleichtern, sowie zwecks verbesserter Positionierungsgenauigkeit. Alternativ kann die erhöhte Kraft in Form von Impulskräften bereitgestellt werden, d. h. Kräfte, die durch Trägheitskräfte nach einem vorübergehenden Kraftereignis bereitgestellt werden. Zur Veranschaulichung sind ein Schlagschrauber oder ein Druckluftnagler Beispiele von Werkzeugen, die besagte Impulskräfte bereitstellen können.
  • Die verlängerte Greifhilfevorrichtung kann einen Signatursensor zum Erfassen einer Signatur, die einen erfolgreichen Abschluss der gewandten Montagearbeit anzeigt, und eine Anzeigevorrichtung in Kommunikation mit dem Signatursensor zwecks Anzeigens des erfolgreichen Abschlusses der Arbeit, beinhalten. Die Signatur kann durch Algorithmen oder Bedienlogik der Sensordaten erfasst werden. Beispielhafte Sensoren beinhalten taktile Sensoren, optische Sensoren und/oder Audio-Sensoren, von denen einer oder sämtliche in verschiedenen Ausführungsformen verwendet werden können. Auf diese Weise kann die offenbarte Vorrichtung in der Fehlersicherung von Montagearbeiten in verschiedenen Industriezweigen verwendet werden.
  • Der gelenkige Basismechanismus kann ein Positioniersystem beinhalten, um die Position des gelenkigen Basismechanismus beizubehalten, beispielsweise entlang einer Längsachse eines Verbindungsglieds des gelenkigen Basismechanismus. Das Positioniersystem kann ein Gewichtentlastungssystem beinhalten, beispielsweise ein Gewichtausgleichssystem, Federn oder Pneumatik.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform beinhaltet die verlängerte Greifhilfevorrichtung einen gelenkigen Basismechanismus und einen Endeffektor. Der gelenkige Basismechanismus stellt in dieser speziellen Ausführungsform einen oder mehrere passiv gesteuerte DOF bereit, und verfügt über ein Verbindungsglied in Form eines länglichen Elements mit einer ersten Achse, einem ersten Armsegment, welches erste und zweite distale Enden aufweist, und einem zweiten Armsegment. Das erste distale Ende des ersten Armsegments ist bezüglich der ersten Achse drehbar und verschiebbar. Das zweite Armsegment, das mit dem zweiten distalen Ende des ersten Armsegments verbunden ist, ist um eine zweite Achse, die parallel zur ersten Achse verläuft, drehbar. Der Endeffektor, der an einem distalen Ende eines der zusätzlichen Armsegmente positioniert ist, hat einen oder mehrere passiv gesteuerte oder aktiv gesteuerte DOF. Die Hilfsvorrichtung stellt somit zwei oder mehrere Gesamtsteuerungs-DOF zum Ausführen der gewandten Montagearbeit bereit.
  • Die oben aufgeführten, sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen ganz offensichtlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsform(en) und der besten Art(en) zum Ausführen der Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und angehängten Ansprüche hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Seitenansicht einer verlängerten Greifhilfevorrichtung für eine gewandte Montagearbeit, in welcher ein nachgiebiger Endeffektor einen passiv nachgiebigen Mechanismus beinhaltet.
  • 2 ist eine schematische perspektivische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der in 1 dargestellten verlängerten Greifhilfevorrichtung, in welcher ein nachgiebiger Endeffektor einen aktiv nachgiebigen Mechanismus beinhaltet.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht einer exemplarischen Fahrzeuganwendung der verlängerten Greifhilfevorrichtung gemäß 1 und 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, worin gleiche Referenznummern auf gleiche Komponenten verweisen, wird eine verlängerte Greifhilfevorrichtung 10 schematisch in 13 dargestellt. Die Hilfsvorrichtung 10 kann zur Erleichterung von Montagearbeiten in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, einschließlich Montagevorgängen, bei welchen der Zugang zu einer Komponente oder einem Einbaubereich begrenzt ist, oder die anderweitig erfordern, dass ein Bediener jenseits seines normalen Bewegungsradius reicht. Wie hierin offenbart, kann die Vorrichtung 10 auch eingesetzt werden, um Fehlersicherung des Montageprozesses zu unterstützen, indem während des Montageprozesses Signaturen gemessen werden und der Bediener mit Rückmeldungen bezüglich des erfolgreichen Abschlusses der Montagearbeit versorgt wird.
  • Die Hilfsvorrichtung 10 beinhaltet insbesondere einen seriell verbundenen, gelenkigen Basismechanismus 12 und einen nachgiebigen Endeffektor 14, dessen Gewicht von dem gelenkigen Basismechanismus 12 abgestützt werden kann. Der gelenkige Basismechanismus 12 stellt mindestens einen passiven Steuerungs-Freiheitsgrad (DOF) bereit, beispielsweise Verbindungsglieder in Form eines exemplarischen Basis-Armsegments 32 und einem oder mehreren miteinander verbundenen zusätzlichen Armsegmenten 33. Der nachgiebige Endeffektor 14, der mit dem gelenkigen Basismechanismus 12 verbunden ist, ist insoweit „nachgiebig”, dass der nachgiebige Endeffektor 14 einen oder mehrere Steuerungs-DOF aufweist, die kollektiv konfiguriert sind, um auf Kräfte zu reagieren, die von einem externen Objekt oder Oberfläche auf den Endeffektor 14 wirken, wenn ein Bediener eine Montagearbeit ausführt.
  • Wie hierin verwendet, beschreiben die Begriffe „aktive Nachgiebigkeit” und „aktiver DOF” aktiv gesteuerte Gelenke, beispielsweise über gemessene und gesteuerte Kräfte oder Drehmomente eines Motors, Linearstellgliedes, oder anderen geeigneten Gelenkstellgliedern. Als solche wird die Steuerungs-Funktionalität der aktiv nachgiebigen Gelenke durch einen Bediener in ein Steuermodul oder fixen Steuerungschip programmiert, zwecks Ausführens prozessspezifischer Steuerfunktionen. Ebenso beziehen sich „passive Nachgiebigkeit” und „passiver DOF” auf eingebaute strukturelle Nachgiebigkeit des Endeffektors 14, z. B. Kraft- oder Drehmomentbegrenzungen, die durch Federn, Dämpfer oder andere passive Mechanismen erreicht werden. Zu Zwecken der vorliegenden Offenbarung wird „aktiv” daher gleichbedeutend verwendet mit programmierten Stellgliedern, die auf Sensoreingabe und Steuerungsrückkopplung ansprechen, und „passiv” wird gleichbedeutend verwendet mit der nachgiebigen Reaktion eines DOF, der besagte Steuerung nicht aufweist.
  • Wie oben erwähnt, ist Zweck der verlängerten Greifhilfevorrichtung 10, einen menschlichen Bediener bei der Ausführung einer Montagearbeit zu unterstützen, insbesondere jegliche Aufgabe, die einen gewissen Grad an Finger- und/oder Handmanipulation erfordert, welche ebenfalls erfordern kann, dass sich der Bediener beugt oder greift. Durch Verwendung der Hilfsvorrichtung 10 werden ungefähres Positionieren des Endeffektors 14 und andere Bewegungen im Rahmen der Montagearbeit, die keine hohe Geschicklichkeit erfordern, durch den Bediener mit passiver Unterstützung durch die Hilfsvorrichtung 10 durchgeführt. Feine Bewegungen werden über den nachgiebigen Endeffektor 14 ausgeführt, abhängig von der speziellen Konstruktion des Endeffektors 14.
  • Der gelenkige Basismechanismus 12 kann ein Verbindungsglied in der Form eines länglichen Elements 20 mit einer ersten Achse A1 beinhalten. Der gelenkige Basismechanismus 12, der unterschiedlich ausgebildet sein kann, beispielsweise als zylindrischer Pol, wie gezeigt, als Schiene oder als Strahl, kann auf einer stationären Oberfläche 13 oder anderer stationären Struktur angebracht werden, die eine geeignete Reaktionsoberfläche für auf die Hilfsvorrichtung 10 aufgebrachte Kräfte bilden. Das längliche Element 20 beinhaltet Enden E1 und E2. Das Ende E1 kann mit einem Flansch 22 verbunden werden, welcher wiederum an der Oberfläche 13 befestigt oder angeschraubt werden kann. Das Ende E2 kann mit einer Positionierungsvorrichtung 24 verbunden werden, beispielsweise ein geeignetes Gewichtentlastungssystem, beispielsweise ein Gewichtausgleichssystem, oder über Federn oder Pneumatik.
  • Das Basis-Armsegment 32 hat ein erstes und zweites distales Ende, 37 und 39. Das erste distale Ende 37 des Basis-Armsegments 32 ist passiv verschiebbar entlang der ersten Achse A1, d. h. eine Längsachse des länglichen Elements 20, wie angezeigt durch den Doppelpfeil B. Das erste distale Ende 37 ist ebenfalls passiv drehbar um die erste Achse A1, wie angezeigt durch den Doppelpfeil C. Das Basis-Armsegment 32 kann mit einer zylindrischen Hülse 31 verbunden werden oder mit dieser einstückig gebildet sein, wobei die Hülse das längliche Element 20 abgrenzt und greift, beispielsweise durch Klemmen oder Kerbverzahnungen. Die zylindrische Hülse 31 kann mit der Positionierungsvorrichtung 24 verbunden werden, beispielsweise über ein Kabel 21. Wenn ein Bediener das Basis-Armsegment 32 anhebt oder hinunterdrückt, behält die Positionierungsvorrichtung 24 somit die Position des ersten distalen Endes 37 des Basis-Armsegments 32 bezüglich der ersten Achse A1 bei.
  • Das zusätzliche Armsegment 33, das ein distales Ende 34 besitzt, ist drehbar verbunden mit dem zweiten distalen Ende 39 des Basis-Armsegments 32, und somit drehbar um eine zweite Achse A2, die im Allgemeinen parallel zu der ersten Achse A1 verläuft. Die Drehung um die zweite Achse A2 ist in 1 und 2 durch den Doppelpfeil D angezeigt. Der nachgiebige Endeffektor 14 ist am distalen Ende 34 des zusätzlichen Armsegments 33 positioniert, wie gezeigt, beispielsweise geklemmt. Wie gestrichelt dargestellt, kann ein optionaler Hebel 50 an dem zusätzlichen Armsegment 33 angebracht werden, um die Positionierung des zusätzlichen Armsegments 33 und des Basis-Armsegments 32 zu erleichtern. Zusammen liefern der gelenkige Basismechanismus 12, das Basis-Armsegment 32 und das zusätzliche Armsegment 33 mindestens drei passive Freiheitsgrade, welche die ungefähre oder grobe Bewegung des nachgiebigen Endeffektors 14 definieren. Gewandte Bewegung erfolgt durch Betrieb des nachgiebigen Endeffektors 14, basierend auf der beabsichtigten Konstruktion des nachgiebigen Endeffektors 14.
  • Der nachgiebige Endeffektor 14 kann optional eine Verspannungsvorrichtung 45 beinhalten, welche aufgrund der einfacheren Veranschaulichung in 1 schematisch dargestellt ist, jedoch ebenfalls auf 2 anwendbar ist. Die Verspannungsvorrichtung 45 kann jeglicher struktureller Träger, Schienen, Klemmen, oder andere geeignete Struktur sein, die der Hilfsvorrichtung 10 ermöglicht, sich gegenüber einer Komponente oder Außenoberfläche zu verspannen, auf der ein Einsetzen oder eine andere Arbeit ausgeführt werden soll, beispielsweise die Oberfläche 41 der 1 und 2. Mit dieser Vorgehensweise müssen Einsatz- oder Betriebskräfte nicht über die Hilfsvorrichtung 10 laufen. Dies wiederum ergibt eine leichtere, leichter tragbare und schließlich effektivere Hilfsvorrichtung 10. Zusätzlich ist im Rahmen der weiter unten erörterten Kraftsteigerung zu erwarten, dass die auf den Endeffektor 14 aufgebrachten Kräfte, z. B. Steckkräfte und/oder manuelles Drehmoment, signifikant sein können. Daher kann das Verspannen des Endeffektors 14 mit der Komponente oder Oberfläche, auf welcher die Arbeit ausgeführt wird, helfen, die Gestaltung und Wirksamkeit der Hilfsvorrichtung 10 zu optimieren. Das Verspannen des Endeffektors 14 führt ebenfalls zu einer stabileren Steuersituation, wenn Kraftverstärkung zwischen dem Bediener und dem Endeffektor 14 stattfindet.
  • In der Ausführungsform der 1 kann der nachgiebige Endeffektor 14 konfiguriert sein, ein entferntes Nachgiebigkeitszentrum zu erzeugen. Wie mit dem Stand der Technik vertrauten Personen bekannt ist, bezieht sich das Konzept eines entfernten Nachgiebigkeitszentrums auf eine Stelle, an der lineare und angulare Steifheit entkoppelt wird. Solche Nachgiebigkeit kann bestimmte Arbeiten erleichtern, beispielsweise das Anordnen und Einsetzen einer Komponente 40, beispielsweise eines Drehbolzens, einer Niete oder eines Dübels, in eine Öffnung 42 der Oberfläche 41, durch effektives Ändern der Bewegung, von einem Einschieben, was zu Verklemmungen führen kann, zu einem Ziehen. Der Endeffektor 14 kann daher jegliche Vorrichtung beinhalten, die ein entferntes Nachgiebigkeitszentrum und einen Greifer 16, oder eine andere geeignete Struktur zum Erfassen der Komponente 40, aufweist.
  • Kurz bezugnehmend auf 2 könnte der nachgiebige Endeffektor 14 der 1 alternativ als ein Robotermechanismus in Form eines aktiven Endeffektors 140 konstruiert sein, beispielsweise als paralleler Robotermechanismus, wie gezeigt, oder alternativ als serieller Robotermechanismus. Wie mit dem Stand der Technik vertrauten Personen bekannt ist, wird ein paralleler Roboter mit einer Basis durch zwei oder mehrere miteinander betätigte oder passive Verbindungsglieder, wie schematisch bei 49 in 2 dargestellt, verbunden. Einige der Gelenke können aktiv angetrieben werden und universelle oder planare Gelenke beinhalten, die zusätzliche Steuerungs-Freiheitsgrade bereitstellen. Beispielhafte parallele Robotermechanismen sind die 6-achsige Stewart-Plattform oder Delta-Robotermechanismen mit mehreren Parallelogramm-Verbindungen, welche die Bewegung eines Greifers 160 lediglich auf Verschiebung begrenzen können, d. h. ohne Drehung, oder welche Drehung und Verschiebung des Greifers 160 zulassen können.
  • Ein programmierbares Steuermodul 48, beispielsweise ein Steuerungschip oder eine andere Steuerung, ist betreibbar zum Übertragen von Steuersignalen (Pfeil CC) an die betätigten oder passiven Verbindungsglieder 49, und kann sich auf oder in der Nähe des Endeffektor 140 befinden. Der Endeffektor 140 kann somit programmiert werden, das gewünschte Verhalten oder den Grad der Nachgiebigkeit beim Ausführen der geschicklichkeitserfordernden Teile der Montagearbeit zu replizieren. Besagter betätigter Endeffektor 140 würde Kräfte und Gelenkpositionen erfassen und die erfassten Daten an das Steuermodul 48 schicken, worin fixe Regelalgorithmen durch computerlesbare Anweisungen im Fall der Ausführung durch das Steuermodul 48 das gewünschte nachgiebige Verhalten bestimmen würden und entsprechend die erforderliche Manipulation steuern.
  • Die verlängerte Greifhilfevorrichtung 10 der 1 und 2 kann optional mit Sensoren ausgestattet werden, einschließlich beispielsweise eines Kraftsensors SF. Der Kraftsensor SF, der auf einer Achse A3 positioniert werden kann, die parallel zu den Achsen A1 und A2 verläuft, wird zur Kraftsteigerungssteuerung verwendet. Der Kraftsensor SF kann beispielsweise an einer geeigneten Position auf oder nahe des nachgiebigen Endeffektors 14 oder 140 positioniert werden, mit einer gemessenen Kraft (Pfeil 19), die an eine Steuerung 60 übertragen wird, die in Kommunikation mit einem Kraftsteigerungsmechanismus 62 steht, beispielsweise ein aktiv gesteuertes Stellglied. Die Steuerung 60 kann mit einer kalibrierten Gleichung oder Nachschlagetabellen programmiert werden zwecks Ausgabe eines Kraftbefehls (Pfeil CCF) an den Mechanismus 62, unter Verwendung der gemessenen Kraft (Pfeil 19). Als Reaktion auf den Kraftbefehl (Pfeil CCF) kann der Mechanismus 62 eine Steigerungskraft (Pfeil FA) anwenden, beispielsweise entlang der ersten Achse A1 zu der zylindrischen Hülse 31, um jegliche durch den Bediener auf den Endeffektor 14 oder 140 aufgebrachte Kraft zu ergänzen oder zu unterstützen. Der Mechanismus 62 und Angriffspunkt der Steigerungskraft (Pfeil FA) können abhängig von der Konstruktion, sowie abhängig davon, ob die oben erwähnte Verspannungsvorrichtung in der Hilfsvorrichtung 10 verwendet wird, variieren. Alternativ kann der Mechanismus 62 ein passiver Mechanismus sein, beispielsweise eine belastete Feder. Besagte Ausführungsform kann die Verwendung des Kraftsensors SF verzichtbar machen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Hilfsvorrichtung 10 der 1 und 2 mit einem Rückkopplungs-Signatursensoren SX und einer Anzeigevorrichtung 54 ausgestattet sein. Der Signatursensor SX ist betreibbar zum Erfassen einer taktilen, optischen, akustischen und/oder anderen Signatur, die eine Rückkopplung hinsichtlich eines erfolgreichen Abschlusses der gewandten Arbeit bereitstellt, und zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals (Pfeil FB) an die Anzeigevorrichtung 54, wenn der erfolgreiche Abschluss der gewandten Arbeit festgestellt wird. Als Teil dieser Vorgehensweise kann die Anzeigevorrichtung 54 Signaturlogik 55, einen Prozessor P und eine Anzeige 57, beispielsweise eine Lampe oder einen Lautsprecher, beinhalten. Der Signatursensor SX kann beispielsweise ein Schwingungssensor, ein akustischer Sensor, ein Abstandssensor, ein Kraftsensor, eine Kamera und/oder jeder andere geeignete Sensor sein. Die Signaturlogik 55 kann jegliche Vergleichsgrundlage für die empfangene Signatur beinhalten, beispielsweise eine Sammlung gültiger Signaturen, ein neuronales Netz, programmierte Schwellen, maschinelle Lernverfahren und dergleichen. Wenn ein Bediener die Komponente 40 erfolgreich einbaut, erfasst der Signatursensor SX somit eine diesem Einbau entsprechende Signatur und gibt diese an den Prozessor P weiter, welcher seinerseits die Anzeige 57 aktiviert, sodass dem Bediener der erfolgreiche Abschluss der Arbeit signalisiert wird. Auf diese Weise wird Fehlersicherung während des Einbaus oder der Montage ermöglicht.
  • 3 zeigt eine nicht-beschränkende exemplarische Montageband Anwendung der verlängerten Greifhilfevorrichtung 10 bei Verwendung in der Montage eines Systems 35. Obwohl das System 35 als exemplarisches Automobil dargestellt ist, kann die Hilfsvorrichtung 10 ebenfalls zum Montieren anderer Fahrzeuge verwendet werden, beispielsweise Flugzeuge, Boote und andere Wasserfahrzeuge, Züge und Raumfahrzeuge, sowie nicht fahrzeugbezogene Systeme in verschiedenen Industriezweigen, in denen ein Bediener Kraftsteigerung, Verifizierung der Fehlersicherung und/oder allgemeinen Unterstützung bei der Ausführung einer Montagearbeit benötigt. Exemplarische, nicht fahrzeugbezogene Prozesse der vorteilhaften Verwendung der Hilfsvorrichtung 10 können Geräte, Möbel, Spielzeug, Arbeitsmaschinen und andere Fertigungsverfahren beinhalten.
  • Das System 35 beliebiger Konfiguration hat eine Karosserie 36, welche in der exemplarischen Fahrzeugs-Ausführungsform der 3 eine Haube H und einem Kofferraum T definiert. Das System 35 kann sich bei der Montage entlang eines Förderbandes in Richtung des Pfeiles L bewegen. Die Hilfsvorrichtung 10 kann neben dem Montageband in Reichweite des Körpers 36 positioniert werden. Ein menschlicher Bediener (nicht dargestellt), der üblicherweise gezwungen sein könnte, sich beim Einbau eines Befestigungselements oder anderer Montagearbeiten über den offenen Kofferraum T oder andere Abschnitte zu beugen oder in diese zu greifen, positioniert die Armsegmente 32 und 33 stattdessen nach Bedarf manuell, sodass der nachgiebige Endeffektor 14 der 1 oder der Endeffektor 140 der 2 über einem Zielbereich für die Arbeit angebracht werden, beispielsweise, oberhalb der beispielhaften Bohrung 42 der 1 und 2. Die Karosserie 36 kann als Oberfläche verwendet werden, gegen welche die Verspannungsvorrichtung 45 zwecks verbesserter Stabilität der Kraftsteigerung, wie oben erläutert, wirkt.
  • Wie einem mit dem Stand der Technik vertrauten Fachmann ersichtlich sein wird, kann die oben beschriebene Hilfsvorrichtung 10 als Teil einer Fehlersicherungsmethode verwendet werden, mit oder ohne Kraftsteigerung der oben beschriebenen Art. Der Rückkopplungssensor SX kann beispielsweise verwendet werden, um eine Signatur hinsichtlich des erfolgreichen Abschlusses der Arbeit, oder eines diskreten Schrittes davon, zu erfassen, und den erfolgreichen Abschluss der Steuerung 60 mitzuteilen. Unter Verwendung der Signaturlogik 55 und des Prozessors P kann die Steuerung 60 ein Rückkopplungssignal (Pfeil FB) an die Anzeigevorrichtung 54 erzeugen, als Teil des Verfahrens, in welchem die Anzeigevorrichtung 54 dem Bediener, und gegebenenfalls einem Qualitätsprüfungssystem oder einer anderen Vorrichtung, den erfolgreichen Abschluss signalisiert.
  • Optional, als Teil des Verfahrens, kann die Steuerung 60 die gemessene Kraft (Pfeil 19) empfangen und einen Kraftbefehl (Pfeil CCF) an den Mechanismus 62 ausgeben, sodass der Mechanismus 62 eine Steigerungskraft (Pfeil FA) anwendet, um jegliche durch den Bediener auf den Endeffektor 14 oder 140 aufgebrachte Kraft zu ergänzen oder zu unterstützen. Wie oben erläutert können andere Ausführungsformen einen Mechanismus 62 verwenden, der passiv ist, beispielsweise eine geladene Feder, sodass der vorliegende Ansatz nicht auf aktive Kraftsteigerung begrenzt ist. Auf diese Weise kann Fehlersicherung auf Montageprozesse von Automobilen, Wasserfahrzeugen oder anderen Fahrzeugsmontageprozessen, sowie ebenfalls in anderen Industriezweigen, angewendet werden.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen unterstützen und beschreiben die Offenbarung, der Umfang der Offenbarung wird jedoch einzig und allein durch die Patentansprüche definiert. Während einige der besten Arten und Weisen und weitere Ausführungsformen der Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen zur Umsetzung der in den beigefügten Ansprüchen definierten Offenbarung.

Claims (10)

  1. Verlängerte Greifhilfevorrichtung zur Unterstützung eines Bedieners beim Ausführen einer Montagearbeit, die Hilfsvorrichtung umfassend: einen gelenkigen Basismechanismus, auf einer stationären Außenoberfläche angebracht, worin der gelenkige Basismechanismus der Hilfsvorrichtung mindestens einen passiven Freiheitsgrad bereitstellt; und einen nachgiebigen Endeffektor, der mit dem Basismechanismus verbunden ist, und welcher der Hilfsvorrichtung einen oder mehrere aktive oder zusätzliche passive Freiheitsgrade bereitstellt, worin die aktiven oder zusätzlichen passiven Freiheitsgrade kollektiv konfiguriert sind, um auf Kontaktkräfte zu reagieren, die auf den Endeffektor beim Abschluss der Arbeit wirken.
  2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, worin ein Gewicht des Endeffektors durch den gelenkigen Basismechanismus abgestützt wird.
  3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, worin der gelenkige Basismechanismus ein längliches Element beinhaltet, das über einen Flansch an der stationären Außenoberfläche angebracht ist.
  4. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Endeffektor konfiguriert ist, ein entferntes Nachgiebigkeitszentrum zu erzeugen.
  5. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Endeffektor ein aktiv gesteuerter serieller oder paralleler Robotermechanismus ist, der auf Steuersignale von einem Steuermodul reagiert, um die aktiven Freiheitsgrade bereitzustellen.
  6. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Kraftsteigerungsmechanismus, betreibbar zum aktiven oder passiven Steigern einer durch den Bediener aufgebrachten Kraft.
  7. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens einen Sensor, betreibbar zum Erfassen einer Signatur, die einen erfolgreichen Abschluss der Montagearbeit anzeigt, und eine Anzeigevorrichtung in Kommunikation mit mindestens einem Sensor, die zum Anzeigen des erfolgreichen Abschlusses der Montagearbeit betreibbar ist.
  8. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8, worin der mindestens eine Sensor einen taktilen Sensor beinhaltet.
  9. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8, worin der mindestens eine Sensor einen akustischen Sensor beinhaltet.
  10. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8, worin der mindestens eine Sensor eine Kamera beinhaltet.
DE102016218180.7A 2015-09-21 2016-09-21 Verlängerte Greifhilfevorrichtung mit erweiterter Reichweite zum Durchführen von Montageaufgaben Active DE102016218180B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562221305P 2015-09-21 2015-09-21
US62/221,305 2015-09-21
US15/219,459 US10350766B2 (en) 2015-09-21 2016-07-26 Extended-reach assist device for performing assembly tasks
US15/219,459 2016-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218180A1 true DE102016218180A1 (de) 2017-03-23
DE102016218180B4 DE102016218180B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=58224711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218180.7A Active DE102016218180B4 (de) 2015-09-21 2016-09-21 Verlängerte Greifhilfevorrichtung mit erweiterter Reichweite zum Durchführen von Montageaufgaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218180B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132990A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Broetje-Automation Gmbh Mobile Roboterplattform

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7462437B2 (ja) * 2020-03-09 2024-04-05 株式会社東芝 ロボットシステム、パラレルリンク機構、制御方法、制御装置、プログラム、及び記憶媒体
US11590616B1 (en) 2022-01-17 2023-02-28 GM Global Technology Operations LLC Underactuated joining system for moving assembly line

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937759A (en) 1986-02-18 1990-06-26 Robotics Research Corporation Industrial robot with controller
WO1999050721A1 (en) 1997-09-19 1999-10-07 Massachusetts Institute Of Technology Robotic apparatus
US5816105A (en) 1996-07-26 1998-10-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three degree of freedom parallel mechanical linkage
CN102292194B (zh) 2009-08-21 2015-03-04 松下电器产业株式会社 机器人手臂的控制装置及控制方法、装配机器人、机器人手臂的控制程序及机器人手臂的控制用集成电路
DE202010008722U1 (de) 2010-10-05 2012-01-13 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Roboter zum sicheren Handhaben einer schweren Last
US9308645B2 (en) 2012-03-21 2016-04-12 GM Global Technology Operations LLC Method of inferring intentions of an operator to move a robotic system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132990A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Broetje-Automation Gmbh Mobile Roboterplattform
US12053880B2 (en) 2018-12-19 2024-08-06 Broetje-Automation Gmbh Mobile robot platform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218180B4 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851162B1 (de) Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102011109908B4 (de) Interaktives Mensch-Roboter System
DE102017003000B4 (de) Mit Menschen kooperierendes Robotersystem
EP3323026B1 (de) Ermitteln eines eingabebefehls für einen roboter, der durch manuelles ausüben einer kraft auf den roboter eingegeben wird
DE102016004841B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Bewegungsablaufs für einen Roboter
DE102018222312A1 (de) Greifhand
DE102014222809B3 (de) Event-basierte Redundanzwinkelkonfiguartion für Gelenkarmroboter
DE102019102470B4 (de) Einlernvorgang für ein Robotersystem bestehend aus zwei Robotermanipulatoren
EP2512755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines manipulators
DE102015216550A1 (de) Robotergreifer
DE202013105036U1 (de) Erfassungseinrichtung
DE102008062622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befehlseingabe in eine Steuerung eines Manipulators
DE102018112370B4 (de) Richtungsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
EP3402634B1 (de) Greifer mit einer kraftmessvorrichtung
WO2015173239A1 (de) Roboterarbeitsplatz
WO2019048279A1 (de) Verfahren zum steuern eines roboters
DE102019128931B4 (de) Ausgleichseinheit für eine Automatisierungsanlage
DE102016218180B4 (de) Verlängerte Greifhilfevorrichtung mit erweiterter Reichweite zum Durchführen von Montageaufgaben
DE102015212151A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks
EP3334574A1 (de) Roboterarm und roboterhandgelenk
DE102014210362A1 (de) MRK-Arbeitsplatz mit einer Aufspannvorrichtung
DE102013019450A1 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Roboters mit einem Objekt
DE102013227147A1 (de) Verfahren zum automatisierten Drehfügen und/oder Drehlösenvon Bauteilen, sowie zugehöriger Industrieroboter und automatisierterMontagearbeitsplatz
EP3078460B1 (de) Verfahren zum steuern von zumindest einem manipulator unter verwendung zumindest einer kraftkompensationsvorrichtung
WO2015097102A1 (de) Verfahren zum automatisierten montieren an einem montagearbeitsplatz, sowie zugehöriger automatisierter montagearbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final