DE102016218127A1 - Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung - Google Patents

Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218127A1
DE102016218127A1 DE102016218127.0A DE102016218127A DE102016218127A1 DE 102016218127 A1 DE102016218127 A1 DE 102016218127A1 DE 102016218127 A DE102016218127 A DE 102016218127A DE 102016218127 A1 DE102016218127 A1 DE 102016218127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive arrangement
cooling
heat transfer
stator
transfer surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016218127.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schütz
Jochen Lindenmaier
Joachim Ehleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102016218127.0A priority Critical patent/DE102016218127A1/de
Priority to PCT/EP2017/072153 priority patent/WO2018054676A1/de
Publication of DE102016218127A1 publication Critical patent/DE102016218127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hybridantriebsanordnung mit Kühlkreislauf (33) und eine elektrische Maschine (11), deren Stator (13) radial außerhalb des Rotors (12) angeordnet ist, und eine Umrichtereinheit (35) zur Regelung der elektrischen Maschine (11). Zur Verbesserung des Aufbaus der Antriebsanordnung in Modulbauweise wird vorgeschlagen, dass der Kühlkreislauf (33) ein von einem Kühlmittel durchströmten Kühlkanal (30) aufweist, der radial außerhalb des Stators (13) angeordnet ist, mit einer ersten Wärmeübertragfläche (31a) und einer zweiten Wärmeübertragfläche (31b), wobei die erste Wärmeübertragungsfläche (31a) mit dem Stator (13) in Wechselwirkung steht und die zweite Wärmeübertragungsfläche (31b) mit der Umrichtereinheit (35) in Wechselwirkung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hybridantriebsanordnung mit einer als Motor und/oder Generator betreibbaren elektrischen Maschine und mit einer Kühlung, wobei der Stator der elektrischen Maschine radial außerhalb des Rotors angeordnet ist. Weiterhin ist eine Umrichtereinheit zur Regelung der elektrischen Maschine vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der WO2015/018575 A1 , ist eine Hybridanordnung bekannt, die eine Kühlung und einen Stator aufweist, der außerhalb des Rotors angeordnet ist. Zur Kühlung des der elektrischen Maschine wird Hydrauliköl eingesetzt, welches auch zur Kühlung der vorgesehenen Lamellenkupplung verwendet wird. Um die Kühlung von elektrischer Maschine und Lamellenkupplung etwas zu trennen werden Kühlmittelleitelemente zur Trennung der Strömungen vorgeschlagen, mittels denen das Kühlmittel für die elektrische Maschine an der Kupplungsanordnung vorbeigeführt wird.
  • Die Verwendung von Hydrauliköl aus dem Getriebe hat allerdings grundsätzlich den Nachteil, dass dieses Hydrauliköl eine relativ hohe Ausgangstemperatur aufweist, die auf die Leistung der elektrischen Maschinen beschränkend wirkt, so dass nur eine sehr eingeschränkte Verwendung der elektrischen Maschine gegeben ist.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, eine Antriebsanordnung mit einer elektrischen Maschine und einer Kühlung bereitzustellen, bei der alle Hybridantriebskomponenten ausreichend gekühlt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Lösungsvarianten sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, die eine Hybridantriebsanordnung mit Kühlkreislauf und eine elektrische Maschine, deren Stator radial außerhalb des Rotors angeordnet ist umfasst. Weiterhin ist eine Umrichtereinheit zur Regelung der elektrischen Maschine vorgesehen.
  • Um eine ausreichende Kühlung aller Komponenten zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Kühlkreislauf einen von einem Kühlmittel durchströmten Kühlkanal aufweist, der radial außerhalb des Stators angeordnet ist, mit einer ersten Wärmeübertragfläche und einer zweiten Wärmeübertragfläche, wobei die erste Wärmeübertragungsfläche mit dem Stator in Wechselwirkung steht und die zweite Wärmeübertragungsfläche mit der Umrichtereinheit in Wechselwirkung steht.
  • Vorzugweise ist der Kühlkreislauf ausschließlich zur Kühlung von elektrischer Maschine und der Umrichtereinheit der Hybridantriebsanordnung vorgesehen. In einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bedeutet dies, dass der Antriebsmotor wie auch ein nachfolgendes Getriebe einen von diesem Kühlkreislauf getrennten Getriebe- und/oder Antriebsmotorkühlkreislauf aufweisen muss.
  • So kann die Hybridantriebsanordnung ein Zwischengehäuse aufweisen, in dem die elektrische Maschine und der Kühlkanal angeordnet sind.
  • Weiterhin kann der Kühlkreislauf für die Hybridantriebsanordnung, insbesondere zur Kühlung des Stators und der Umrichtereinheit, für eine maximale Kühlmitteltemperatur von 40–80°C ausgelegt sein. Diese relativ niedrigen Temperaturen sind besonders vorteilhaft, um die Leistungsfähigkeit der Komponenten zu verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Kühlkanal im Wesentlichen durch ein Kühlkanalring verläuft, wobei eine Kanalbegrenzung durch das Zwischengehäuse gebildet wird, und wobei der Stator mit dem Kühlkanalring und der Kühlkanalring mit dem Zwischengehäuse drehfest verbunden sind. Dieser Aufbau gewährleistet einen kompakten und einfachen Aufbau der Hybridantriebsanordnung.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die zweite Wärmeübertragfläche an der Außenkontur des Zwischengehäuses angeordnet ist und die Umrichtereinheit außen am Zwischengehäuse befestigt ist.
  • Weiterhin kann der Kühlkanal derart gestaltet sein, dass das Kühlmittel bereichsweise an beiden Wärmeübertragungsflächen gleichzeitig vorbeiströmt, was einen einfachen Kühlkanalaufbau ermöglicht.
  • Die Hybridantriebsanordnung kann in der Antriebsanordnung insbesondere zwischen einem Antriebmotor und einem Automatgetriebe positioniert sein.
  • Zur weiteren Optimierung der Antriebsanordnung kann ein Drehschwingungsdämfer radial innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet sein, wobei die Sekundärseite des Drehschwingungsdämfer parallel zum Rotor mit der Getriebeeingangswelle des Automatgetriebes verbunden werden kann.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Skizzen näher erläutert.
  • In diesen zeigen:
  • 1 vereinfachte Darstellung einer Hybridantriebsanordnung mit Kühlkanal
  • 2 Kühlkreislauf
  • 3 Hybridantriebsanordnung im Schnitt
  • 4/5 Beispiele für einen Antriebsstrang
  • 6 Varianten für zweite Wärmeübertragungsfläche
  • 7 Zwischengehäuse – Flanschansicht
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Hybridantriebsanordnung mit dem Kühlkanal 30. Die Hybridantriebsanordnung ist in dem Zwischengehäuse 27 eingebaut, wobei das Zwischengehäuse in einen Antriebsstrang wie in 4 und 5 dargestellt eingebaut ist.
  • Zur Kühlung der elektrischen Maschine 11, insbesondere des Stators 13 und der Umrichtereinheit 35 ist ein Kühlkreislauf 33 mit dem Kühlkanal 30 vorgesehen. Der Kühlkanal 30 wird von einem Kühlmittel durchströmten, wobei der Kühlkanal 30 radial außerhalb des Stators (13) angeordnet ist. Die wesentliche Kühlung findet über eine erste Wärmeübertragfläche 31a und eine zweite Wärmeübertragfläche 31b statt. Dabei steht die erste Wärmeübertragungsfläche 31a mit dem Stator 13 in Wechselwirkung und die zweite Wärmeübertragungsfläche 31b mit der Umrichtereinheit 35.
  • Der Kühlkanal 30 verläuft im Wesentlichen durch einen Kühlkanalring 29, wie auch in 3 zu erkennen ist, wobei eine Kanalbegrenzung durch das Zwischengehäuse 27 gebildet wird. Der Kühlkanal 30 ist derart gestaltet, dass das Kühlmittel bereichsweise an beiden Wärmeübertragungsflächen 31a, b gleichzeitig vorbeiströmt.
  • Die Drehmomentübertragung erfolgt dadurch, dass der Stator 13 mit dem Kühlkanalring 29 und der Kühlkanalring 29 mit dem Zwischengehäuse 27 drehfest verbunden sind. Dazu können die Bauteile Drehmomentstützen aufweisen oder entsprechend verpresst und/oder verklebt sein. Der nicht dargestellte Rotor ist entsprechend den 4 und 5 in den Antriebsstrang eingebunden.
  • Die zweite Wärmeübertragfläche 31b ist an der Außenkontur des Zwischengehäuses 27 positioniert und die Umrichtereinheit 35 ist außen am Zwischengehäuse 27 befestigt. Die gesamte Antriebsanordnung bzw. Hybridantriebsanordnung bildet ein Modul, welches sehr einfach in den Antriebsstrang 1, wie in 4 und 5 dargestellt, eingebaut werden kann. Auch ein einfaches Nachrüsten in einen derartigen Antriebsstrang ist möglich. Im Umrichter 35 muss besonders der Leistungshalbleiter 36 gekühlt werden. Dabei sind verschiedene Ausführungen des Gehäuses 27 denkbar. Figur XX zeigt drei vorteilhafte Ausführungen des Gehäuses 27 wobei nur der Ausschnitt für die Montage des Umrichters dargestellt ist.
  • In den 6a–c werden weitere Varianten für die zweite Wärmeübertragungsfläche vorgeschlagen. Im Umrichter 35 muss besonders der Leistungshalbleiter 36 gekühlt werden. Dabei sind verschiedene Ausführungen des Gehäuses 27 denkbar.
  • 6A zeigte eine Variante bei der im Gehäuse 27 eine Aussparung für die Kühlung des Umrichters vorgesehen ist. Der Umrichter 35 wird mit seiner Kühlplatte 37 auf das Gehäuse 27 geschraubt und dichtet den Kühlkanal 30 ab. Das Kühlmedium kommt direkt mit der Kühlplatte 37 des Umrichters in Kontakt.
  • 6B zeigt eine Variante bei der auf dem Gehäuse 27 eine plane Fläche für die Montage des Umrichters vorgesehen ist. Der Umrichter 35 wird mit seiner Kühlplatte 37 direkt auf der planen Fläche verschraubt. Die Kühlplatte 37 dient nur als Träger für den Leistungshalbleiter 36. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, dass bei einem Wechsel des Umrichters das Kühlmedium nicht abgelassen werden muss.
  • 6C zeigt eine Variante bei der gänzlich auf eine Kühlplatte 37 im Umrichter 35 verzichtet wird. Dabei wird der Halbleiter 36 direkt auf einer planen Fläche auf dem Gehäuse 27 montiert. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn der Platz in radialer Richtung begrenzt ist, da die Kühlplatte entfällt.
  • In 2 ist der Kühlkreislauf 33 für die Hybridantriebsanordnung skizziert. Zum Betreiben eines derartigen Hybridmoduls ist es insbesondere wichtig, dass die Komponenten richtig gekühlt werden. Dazu könnte zwar der Ölkühlkreislauf des Getriebes eingesetzt werden, allerdings sind die dort erforderlichen Temperaturen in der Regel zu hoch. Um die Leistungsfähigkeit der Hybridantriebsanordnung zu erhöhen, ist der separate Kühlkreislauf 33, zur Kühlung insbesondere des Stators 13 und der Umrichtereinheit 34, für eine maximale Kühlmitteltemperatur von 40–80°C ausgelegt. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels kann entsprechend der Erfordernisse ausgelegt werden.
  • 3 zeigt die Hybridantriebsanordnung im Schnitt entlang der Längsachse. Gut zu erkennen ist die Anordnung des Zwischengehäuses 27 zwischen dem Motorgehäuse 17 und dem Getriebegehäuse 19. Über die Verbindungsebenen 15 und 18 und dazugehörigen Flanschverbindungen 16a, b wird das Zwischengehäuse 27 gegenüber der Kurbelwelle 3 des Antriebsmotors 2 und der Getriebeeingangswelle 7 zentriert.
  • Der Rotor 12 ist auf einem Rotorträger 20 positioniert und wird genau wie der Dämpfer 5 unabhängig über die Getriebeeingangswelle 7 zentriert.
  • Um eine noch bessere Wärmeentkopplung von Motorkühlkreislauf, Getriebekühlkreislauf und Kühlkreislauf 33 zu erreichen, kann in den Verbindungsebenen 15 und 18 jeweils ein wärmeisolierendes Element eingebracht sein.
  • Die Dichtung 26 verhindert ein Übertritt von Öl aus dem Getriebegehäuse 19 in den Zwischengehäuseraum 28. Der Schwungradraum 2 ist ein Raum im Antriebsmotorgehäuse 17, der aber von dem Ölkreislauf des Motors 3 getrennt ist. Er bildet einen gemeinsamen Raum mit dem Zwischengehäuseraum 28.
  • In den 4 und 5 sind beispielhaft einige Koppelstrukturen dargestellt, die mit einem erfindungsgemäßen Hybridantriebsmodul realisiert werden können.
  • In der weitern 7 ist das Zwischengehäuse 27 nochmals mit Blick auf den Flansch 16a oder b dargestellt. Ein weiterer Vorteil dieser kompakten Einheit 14 ist, dass die Position des Umrichters 35 je nach Bedarf auf dem Umfang versetzt werden kann. Die genormte Flanschverbindung 16 a, b ermöglicht es die Einheit 14 im Raster der Verschraubungen der Flanschverbindung um den Umfang zu rotieren. Wird die Einheit um zwei Verbraubungen rotiert montiert ergibt sich die schraffierte Abbildung. Es ist somit möglich den Platz im Motorraum optimal zu nutzen und sich auf verschiedene Hersteller und Motorkonfigurationen anzupassen, da oftmals Nebenaggregate über den Motor 2 hinausragen und ggf. mit dem Umrichter 35 kollidieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Antriebsmotor
    3
    Kurbelwelle
    4
    Schwungrad
    5
    Dämpfer
    6
    Getriebe
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Getriebeausgangswelle
    9
    Kupplungseinrichtung
    10
    Kupplungseinheiten
    11
    elektrische Maschine
    12
    Rotor
    13
    Stator
    14
    Zwischenmodul
    15
    Verbindungsebene
    16a, b
    Flanschverbindung
    17
    Motorgehäuse
    18
    Verbindungsebene
    19
    Getriebegehäuse
    20
    Rotorträger
    23
    Schwungradraum
    26
    Dichtung
    27
    Zwischengehäuse
    28
    Zwischengehäuseraum
    29
    Kühlkanalring
    30
    Kühlkanal
    31a, b
    Wärmeübertragungsflächen
    32
    Kühler
    33
    Kühlkreislauf
    34
    Pumpe
    35
    Umrichter
    36
    Leistungshalbleiter
    37
    Kühlplatte für Leistungshalbleiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/018575 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Antriebsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hybridantriebsanordnung mit Kühlkreislauf (33) und eine elektrische Maschine (11), deren Stator (13) radial außerhalb des Rotors (12) angeordnet ist, und eine Umrichtereinheit (35) zur Regelung der elektrischen Maschine (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (33) einen von einem Kühlmittel durchströmten Kühlkanal (30) aufweist, der radial außerhalb des Stators (13) angeordnet ist, mit einer ersten Wärmeübertragfläche (31a) und einer zweiten Wärmeübertragfläche (31b), wobei die erste Wärmeübertragungsfläche (31a) mit dem Stator (13) in Wechselwirkung steht und die zweite Wärmeübertragungsfläche (31b) mit der Umrichtereinheit (35) in Wechselwirkung steht.
  2. Antriebsanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (33) ausschließlich zur Kühlung von elektrischer Maschine (11) und Umrichtereinheit (35) vorgesehen ist.
  3. Antriebsanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hybridantriebsanordnung ein Zwischengehäuse (27) aufweist, in dem die elektrische Maschine (11) und der Kühlkanal (30) angeordnet sind.
  4. Antriebsanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (33) für die Hybridantriebsanordnung, insbesondere zur Kühlung des Stators (13) und der Umrichtereinheit (35), und einer maximalen Kühlmitteltemperatur von 40–80°C ausgelegt ist.
  5. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (30) im Wesentlichen durch einen Kühlkanalring (29) verläuft, wobei eine Kanalbegrenzung durch das Zwischengehäuse (27) gebildet wird, und wobei der Stator (13) mit dem Kühlkanalring (29) und der Kühlkanalring (29) mit dem Zwischengehäuse (27) drehfest verbunden sind.
  6. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmeübertragfläche (31b) an der Außenkontur des Zwischengehäuses (27) angeordnet ist und die Umrichtereinheit (35) außen am Zwischengehäuse (27) befestigt ist.
  7. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (30) derart gestaltet ist, dass das Kühlmittel bereichsweise an beiden Wärmeübertragungsflächen (31a, b) gleichzeitig vorbeiströmt.
  8. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridantriebsanordnung in der Antriebsanordnung (1) zwischen einem Antriebmotor (2) und einem Automatgetriebe (6) positioniert ist.
  9. Antriebsanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehschwingungsdämfer (5) radial innerhalb der elektrischen Maschine (11) angeordnet ist und die Sekundärseite des Drehschwingungsdämfers (5) parallel zum Rotor (12) mit der Getriebeeingangswelle (7) des Automatgetriebes (6) verbunden ist.
DE102016218127.0A 2016-09-21 2016-09-21 Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung Ceased DE102016218127A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218127.0A DE102016218127A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung
PCT/EP2017/072153 WO2018054676A1 (de) 2016-09-21 2017-09-05 Zwischenantriebsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218127.0A DE102016218127A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218127A1 true DE102016218127A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218127.0A Ceased DE102016218127A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113099A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Thyssenkrupp Ag Gehäusebaugruppe für einen elektrischen Antrieb oder eine elektrische Antriebseinheit, Motor und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817333C1 (de) 1998-04-18 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul
DE102013004215A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Man Truck & Bus Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102014204431A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Drehmomentwandlerschlupfsteuerung auf der Basis von Motordrehmoment während instationärer Ereignisse
WO2015018575A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung für eine hybridantriebsanordnung
DE102013224504A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Antriebsanordnung zum Antrieb eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817333C1 (de) 1998-04-18 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul
DE102013004215A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Man Truck & Bus Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102014204431A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Drehmomentwandlerschlupfsteuerung auf der Basis von Motordrehmoment während instationärer Ereignisse
WO2015018575A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung für eine hybridantriebsanordnung
DE102013224504A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Antriebsanordnung zum Antrieb eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Antriebsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113099A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Thyssenkrupp Ag Gehäusebaugruppe für einen elektrischen Antrieb oder eine elektrische Antriebseinheit, Motor und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448706B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010002746A1 (de) Hybridgetriebe
EP4042545B1 (de) Elektrische maschine mit integriertem kühlsystem
WO2018059929A1 (de) Kühlsystem
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
WO2019154685A1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102019133363A1 (de) Kühlsystem, elektrische Antriebseinheit, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Antriebseinheit
DE102008019813A1 (de) Kraft-Wärmekopplungssystem
DE202017003396U1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014216636A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012223372A1 (de) Kühlmittelzufuhr für eine elektrische Maschine
DE102018219359A1 (de) Elektrische Antriebseinheit sowie Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016209752A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102016218127A1 (de) Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung
DE102012204774A1 (de) Anordnung einer elektrischen Maschine
EP2849318B1 (de) Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeuge
EP3459775A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011018959A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019214039A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018219653A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT515515A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016218142A1 (de) Zwischenantriebsmodul
DE102013020426A1 (de) Aktive Kühlung einer elektrischen Maschine im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2018054676A1 (de) Zwischenantriebsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final