DE102016217884A1 - Fortbewegungsmittel, Infrastruktureinrichtung und Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Fortbewegungsmittel, Infrastruktureinrichtung und Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102016217884A1
DE102016217884A1 DE102016217884.9A DE102016217884A DE102016217884A1 DE 102016217884 A1 DE102016217884 A1 DE 102016217884A1 DE 102016217884 A DE102016217884 A DE 102016217884A DE 102016217884 A1 DE102016217884 A1 DE 102016217884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy delivery
locomotion
delivery port
transportation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217884.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Friedl
Jan-Mark Kunberger
Georg Movsisyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016217884.9A priority Critical patent/DE102016217884A1/de
Publication of DE102016217884A1 publication Critical patent/DE102016217884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Es werden ein Fortbewegungsmittel, eine Infrastruktureinrichtung sowie ein Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels (10) von einer Infrastruktureinrichtung vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Erfassen einer Umgebung des Fortbewegungsmittels (10) mittels eines Sensors (1) des Fortbewegungsmittels (10), – Abgleichen eines Abbildes eines Merkmals (2, 3) der Umgebung mit einer vordefinierten Referenz, – Ermitteln einer Position eines Energieabgabestutzens (4) anhand des Abbildes des Merkmals (2, 3) sowie anhand der Referenz, – automatisches Längs- und/oder Querführen des Fortbewegungsmittels (10) zum Positionieren des Fortbewegungsmittels (10) über dem Energieabgabestutzen (4) und – Verbinden des Energieabgabestutzens (4) mit einem Energieaufnahmestutzen (5) im Unterbodenbereich des Fortbewegungsmittels (10) zur Energieübertragung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fortbewegungsmittel, eine Infrastruktureinrichtung und ein Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Sicherheit, einen verbesserten Anwenderkomfort und eine Möglichkeit zur automatischen/autonomen Betankung selbstständig fahrfähiger Fortbewegungsmittel.
  • Herkömmliche Tankstellen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Bspw. sind die Zapfsäulen stets der Gefahr einer Kollision mit einem zu betankenden oder vorbeifahrenden Fahrzeug ausgesetzt. Zudem ergeben sich Fehlerquellen aufgrund einer Falschbedienung durch ungelernte Anwender/Fahrzeughalter, insbesondere Fahranfänger. Auch die Betankung eines Fortbewegungsmittels mit einem nicht für dieses vorgesehenen Treibstoff und der Platzbedarf aufgrund der Zapfsäulen bedingen Verbesserungspotenzial.
  • Zudem sind mittlerweile automatisch fahrfähige Fortbewegungsmittel im Serieneinsatz, welche auch als „Fahrroboter“ oder „hochautomatisierend fahrend (HAF)“ oder „Voll automatisiertes Fahren (VAF)“ bezeichnet werden. Im Flottenbetrieb (z. B. bei der Verwendung als Car-Sharing-Fahrzeug) bedingen Tankvorgänge für den zahlenden Kunden einen Zeitaufwand, welcher ihm durch mitunter intransparente Vergütungsmodelle erstattet werden muss.
  • DE 10 2004 026 981 A1 offenbart eine Wasserstofftankstelle mit einer überfahrbaren Betankungsvorrichtung. Eine Fördervorrichtung dient dazu, die zu betankenden Fahrzeuge gegenüber der Betankungsvorrichtung zu positionieren.
  • FR 2780051 A offenbart eine Gastankstelle mit einer Führungshilfe und einem Anschlag zur Positionierung eines automatisch zu betankenden Fortbewegungsmittels.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tankvorgang sicherer, komfortabler und hochautomatisiert ausführen zu können.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels gelöst. Die Energieaufnahme wird im Volksmund auch als „Tanken“ bezeichnet, obwohl mittlerweile die klassischen Tankstellen auch durch Angebote alternativer Energieformen ergänzt werden, auf welche das klassische Bild des Tankens bereits insofern nicht zutrifft, als bei der Energieaufnahme kein Tank befüllt wird. Zunächst kann die Notwendigkeit einer Energieaufnahme für den Energiespeicher des Fortbewegungsmittels (z. B. automatisiert oder durch einen Anwender veranlasst) ermittelt und ein Energieaufnahmevorgang veranlasst werden. Mit anderen Worten wird das Fortbewegungsmittel veranlasst, zu einem Energiedistributor/Energiehändler zu fahren. Dort erfasst das Fortbewegungsmittel die Umgebung mittels eines Sensors, welcher bspw. als optischer Sensor, Ultraschallsensor oder als anderer Umgebungssensor ausgestaltet sein kann. Mittels einer vordefinierten Referenz, welche bspw. in einem Datenspeicher des Fortbewegungsmittels abgelegt sein kann, erfolgt anschließend ein Abgleich eines Abbildes eines Merkmals (oder mehrerer Merkmale) der Umgebung im Bereich des Energiehändlers ("Tankstelle"). Anschließend wird eine Position eines Energieabgabestutzens anhand des Abbildes des Merkmals in Verbindung mit der abgespeicherten Referenz ermittelt. Mit anderen Worten orientiert sich das Fortbewegungsmittel aufgrund der Sensordaten und der Referenz hinsichtlich seiner Position bezüglich des Energieabgabestutzens. Um eine optimale Position für das Fortbewegungsmittel für die Durchführung der Energieaufnahme einzunehmen, fährt das Fortbewegungsmittel autark -bevorzugt unbemannt- über den Energieabgabestutzen des Energiehändlers. Hierbei kann das Fortbewegungsmittel selbstständig Längs- und Querführung (Lenkbewegung, Beschleunigung/Bremsung) durchführen. Auf diese Weise kann das Fortbewegungsmittel die Anfahrt sowie die Vorbereitung des Tankvorgangs selbstständig und unabhängig von einem etwaigen Insassen vornehmen. Schließlich verbindet sich der Energieabgabestutzen des Energiehändlers mit einem Energieaufnahmestutzen im Unterbodenbereich des Fortbewegungsmittels, um die Energieübertragung zum Auffüllen eines Energiespeichers des Fortbewegungsmittels zu ermöglichen. Der Energieabgabestutzen kann bspw. zur Übertragung eines Kohlenwasserstoffes, eines Wasserstoffs o. Ä. in einen Tank des Fortbewegungsmittels eingerichtet sein. Der Tank des Fortbewegungsmittels kann eine Flüssigkeit oder ein unter Druck stehendes Gas aufzunehmen imstande sein. Der Energieabgabestutzen kann jedoch auch als elektrische Anschlussvorrichtung („Ladedose“, „Ladestecker“ o. Ä.) zur Übertragung elektrischer Traktionsenergie ausgestaltet sein, sodass keine Masse zwischen dem Energiehändler und dem Fortbewegungsmittel übertragen wird. Im Ergebnis wird ein sicherer, komfortabler und platzsparender Tankvorgang ermöglicht. Insbesondere können im Wesentlichen sämtliche Bestandteile des Energiehändlers unterhalb einer überfahrbaren Bodenfläche angeordnet sein und bspw. erst beim Überfahren des Energieabgabestutzens mit dem Fortbewegungsmittel freigelegt werden. Vandalismus und Unfälle durch Kollision mit Bestandteilen der Infrastruktureinrichtung werden somit verhindert.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt kann eine Abfrage zur Freigabe der Energieübertragung vom Anwender des Fortbewegungsmittels oder des Energiehändlers erfolgen. Mit anderen Worten kann der Energiehändler (infrastrukturseitig) oder das Fortbewegungsmittel (anwenderseitig) eine Nachricht ausgeben müssen, welche zum Starten der Energieübertragung zu quittieren ist. Dieser Kommunikationsprozess kann automatisiert und insbesondere ohne Zwischenschaltung menschlicher Geistestätigkeit erfolgen. Bspw. können die Autorisierung des Fortbewegungsmittels zur Energieaufnahme und die Autorisierung des Energieabgabestutzens zur Energieabgabe datentechnisch vordefiniert sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Einverständniserklärung auch drahtlos durch einen entlegen positionierten Entscheider vorgenommen werden. Hierzu können bspw. Bedingungen/Preise und andere Informationen vorab in einem Datenspeicher des Fortbewegungsmittels und/oder in einem Datenspeicher des Energiehändlers vordefiniert sein und zur Freigabe der Energieübertragung miteinander abgeglichen werden. Alternativ oder zusätzlich können Preise und Bedingungen drahtlos an entlegen positionierte Entscheider kommuniziert und deren Einverständnis für die Energieübertragung abgewartet werden.
  • Um eine sichere und verlustfreie Energieübertragung sicherzustellen, kann zunächst ermittelt werden, dass eine ordnungsgemäße Verriegelung des Energieabgabestutzens an dem Energieaufnahmestutzen erfolgt ist. Bspw. können hierzu Sensoren abgefragt werden, welche im Falle einer ordnungsgemäßen Verriegelung ein vordefiniertes Ausgangssignal erzeugen. Im Ansprechen darauf kann eine Energieübertragung freigegeben werden. Dies kann eine alternative oder zusätzliche Bedingung zum vordefinierten Abfragen der Freigabe von Anwender/Energiehändler darstellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches eingerichtet ist, als Fortbewegungsmittel in einem Verfahren gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt verwendet zu werden bzw. an einem solchen teilzunehmen. Dieses umfasst einen Energiespeicher, welchen es erfindungsgemäß zu füllen gilt. Ein Sensor ist vorgesehen, um die Umgebung des Fortbewegungsmittels, insbesondere im Bereich eines Energiehändlers, zu erfassen und in korrespondierende Daten zu wandeln. Eine Auswerteeinheit (z. B. ein Mikrocontroller, ein elektronisches Steuergerät o. Ä.) ist eingerichtet, die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, welche in einem zusätzlich vorgesehenen Datenspeicher in Form von Computerprogrammcode abgespeichert sind. Der Energieaufnahmestutzen des Fortbewegungsmittels zur Befüllung des Energiespeichers ist im Unterbodenbereich angeordnet, mit anderen Worten also nur durch einen vom Fortbewegungsmittel überfahrenen Energieaufnahmestutzen zu kontaktieren. Mittels der Auswerteeinheit kann das Fortbewegungsmittel eine Markierung bzw. ein anderweitiges Umgebungsmerkmal in einem Abbild der Umgebung erkennen.
  • Bspw. kann auch eine in dem Datenspeicher abgespeicherte digitale Karte als Referenz ausgelesen werden, in welcher der Energieabgabestutzen verzeichnet ist. Über weitere Merkmale, welche das Fortbewegungsmittel mittels seines Sensors in seiner Umgebung erkennen und in der digitalen Karte wiederfinden kann, kann die Positionierung des Fortbewegungsmittels durch automatische Längs- und/oder Querführung des Fortbewegungsmittels über dem Energieabgabestutzen erfolgen. Mit anderen Worten fährt das Fortbewegungsmittel mit auf dem Boden abrollende Reifen an eine geeignete Position oberhalb des Energieabgabestutzens. Hierzu kann auch eine Referenz abgefragt werden, welche die Position des Energieaufnahmestutzens am Fortbewegungsmittel kennzeichnet. Somit kann das Fortbewegungsmittel den Energieaufnahmestutzen mit extrem geringer Toleranz (z.B. im Bereich von ca. 3 cm) oberhalb des Energieabgabestutzens des Energiehändlers positionieren, mit dem Energieabgabestutzens koppeln und die Energieübertragung kann beginnen. Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen derart ersichtlich denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Sowohl bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens als auch bezüglich des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels kann der Umgebungssensor als Monokamera, als Stereokamera, als Radarsensor, als Ultraschallsensor oder als Laser-/Lidarsensor ausgestaltet sein oder zwei oder mehr der vorgenannten Sensorgruppen umfassen. Entsprechend kann das Merkmal im Bereich des Energiehändlers eine optisch erfassbare Markierung nach Art einer Fahrbahnmarkierung, eines Schildes, einer Tafel o. Ä. sein. Auch können Kanten und Strukturen (z. B. ein Bordstein, eine Säule, eine sich vom Boden erhebende Wand/Mauer) als Merkmal erfasst und durch die vordefinierte Referenz lokalisiert sein. Bei der Verwendung eines Radarsensors kann auch ein Radarreflektor (aktiv Radarstrahlen aussendend oder passiv) als Merkmal vorgesehen sein. Selbstverständlich können einzelne oder mehrere der vorgenannten Merkmalsfamilien zur eindeutigen Kennzeichnung der Position des Energieabgabestutzens vorgesehen sein. Insbesondere können zwei Merkmale eine erste Linie kennzeichnen, auf welcher der Energieabgabestutzen liegt und ein drittes Merkmal eine rechtwinklig zur ersten Linie verlaufende Linie kennzeichnen, wobei der Energieabgabestutzen in einem vordefinierten räumlichen Bezug zum Schnittpunkt der beiden Linien angeordnet ist. Insbesondere kann der Energieabgabestutzen mit dem Schnittpunkt der vorgenannten Linien korrespondieren (insbesondere darunter gelegen sein). Eine Anordnung der vorgenannten Merkmale abseits einer Parkposition des Fortbewegungsmittels eröffnet die Möglichkeit, die Markierungen aus einem Kamerabild einer Front-/Rückfahr-/Seitenkamera zu extrahieren und/oder innerhalb einer Aufnahme aus einer Vogelperspektive (real oder errechnet, Englisch „Birdview“) zu erhalten.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Infrastruktureinrichtung für ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welche einen in einen Boden eingelassenen Energieabgabestutzen aufweist. Die Infrastruktureinrichtung könnte vereinfacht als "Tankstelle" oder "Ladestation" bezeichnet werden, welche eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Fortbewegungsmittel in einem erfindungsgemäßen Verfahren mit Energie zu versorgen. Indem der Energieabgabestutzen der Infrastruktureinrichtung in einen überfahrbaren Bodenbereich eingelassen ist und seine Position durch eine erfindungsgemäß vom Fortbewegungsmittel erkennbare Markierung (ohne mechanische Führungsqualitäten) bezüglich der Längs-/Querführung des Fortbewegungsmittels gekennzeichnet ist, kann eine Kollisionsgefährdung, wie sie durch im Stand der Technik bekannte Zapfsäulen etc. stets gegeben ist, vermieden werden. Insbesondere für den Fall, dass die Infrastruktureinrichtung zu einem vom Fortbewegungsmittel als vertrauenswürdig anerkannten Betreiber (-ring) gehört, können sämtliche Anzeigen und Eingaben (sofern erforderlich) zur Verhandlung ("Negotiation“, „Handshake") der Energieübertragung mittels einer Anwenderschnittstelle des Fortbewegungsmittels ausgeführt werden.
  • Das Unfallrisiko in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Infrastruktureinrichtung kann insbesondere durch Vorsehen einer Abdeckplatte verringert werden, welche den Energieabgabestutzen erst dann vollständig freigibt, wenn ein Fortbewegungsmittel über ihm angeordnet ist.
  • Verschmutzungen, Verletzungen und Schäden an Fortbewegungsmitteln können insbesondere dadurch verhindert werden, dass die Weiterfahrt des Fortbewegungsmittels informationstechnisch zumindest solange verhindert wird, bis der Energieabgabestutzen ordnungsgemäß vom Energieaufnahmestutzen gelöst, in den Boden eingezogen und von der Abdeckplatte vollständig abgedeckt worden ist. Bspw. kann hierzu ein Freigabesignal von der Infrastruktureinrichtung an das Fortbewegungsmittel ausgesandt werden, sobald die Abdeckplatte in eine vollständig geschlossene Konfiguration gebracht worden ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein vordefinierter Zeitraum, welcher von einem Abkoppeln des Energieabgabestutzens vom Energieaufnahmestutzen bis zu einem vollständigen Verschließen des Energieabgabestutzens vergeht, über eine Informationsleitung (oder drahtlos über Funk), welche über den Energieabgabestutzen mit dem Fortbewegungsmittel (während des Energieübertrags) verbunden war, an das Fortbewegungsmittel kommuniziert wird. Eine Weiterfahrt des Fortbewegungsmittels vor dem auf diese Weise definierten Zeitpunkt kann zumindest für die vordefinierte Zeitdauer verhindert oder als nachteilig bzw. risikobehaftet kommuniziert werden.
  • Die Infrastruktureinrichtung kann insbesondere an solchen Positionen vorteilhaft eingesetzt werden, an welchen Fortbewegungsmittel erfindungsgemäßer Ausgestaltung zumindest für eine vordefinierte Zeitdauer zum Stillstand gelangen, bevor ihre Weiterfahrt (z. B. verkehrsbedingt) möglich ist. Daher kann eine Signaleinrichtung (z. B. eine Schranke, eine Lichtsignalanlage o. Ä.) an einer bestimmten Position (z. B. Bahnübergang, Autofähren o. Ä.) vorgesehen sein, durch welche die Weiterfahrt des Fortbewegungsmittels (regelmäßig und an definierter Position) verhindert wird. Die notwendige Wartezeit kann das Fortbewegungsmittel daher ohne einen zeitlichen Mehraufwand dazu nutzen, eine Energieaufnahme von der Infrastruktureinrichtung in erfindungsgemäßer Weise zu veranlassen und durchzuführen.
  • Anders ausgedrückt stellt die vorliegende Erfindung ein vollautomatisches Betankungskonzept über den Unterbodenbereich eines Fortbewegungsmittels vor. Zunächst positioniert sich das Fortbewegungsmittel automatisch an einer vordefinierten Zielposition. Dies kann über eine globale oder eine lokale Positionierung erfolgen. Für eine globale Positionierung ist die Zielposition bspw. in einer digitalen Karte verzeichnet. Das Fahrzeug lokalisiert sich mittels einer Umgebungssensorik bezüglich der Karte und kann hierzu auch eine satellitenbasierte Ortung verwenden. Referenzelemente in der Umgebung ermöglichen eine zusätzliche (mit geringer Toleranz behaftete) Ortung, wozu die weiter oben genannten Sensorfamilien verwendet werden können. Ein Positionsfilter, welches auch als "Schätzer" verstanden werden kann, schätzt die Position des Fortbewegungsmittels in Abhängigkeit der ermittelten Sensordaten und kombiniert die Informationen der Umgebungssensoren, der Odometrie und der satellitenbasierten Ortung zu einer mutmaßlichen Position des Fortbewegungsmittels bezüglich der Karte. Innerhalb der Karte ist auch die Position des Energieabgabestutzens der Tankstelle verzeichnet. Für eine lokale Positionierung können insbesondere Umgebungssensoren des Fortbewegungsmittels und seine Odometrieinformationen verwendet werden, wozu eine Vorab-Information bezüglich des Energieabgabestutzens zugeordneter Merkmale in der Umgebung des Energiehändlers herangezogen werden. Auch hierzu kann ein Positionsfilter verwendet werden, um eine genaue Schätzung der Relativposition zwischen dem Fahrzeug und dem Merkmal zu erhalten. Die Feinpositionierung (im Radius von ca. 5 cm) kann bspw. mechanisch über die fahrzeugseitige/infrastrukturseitige Energieabgabe/-aufnahme erfolgen. Bspw. kann sich der infrastrukturseitige Energieabgabestutzen einige Zentimeter frei in einer Ebene zum Boden bewegen. Bevorzugt kann auch der fahrzeugseitige Energieaufnahmestutzen eine selbsttätige Zentrierung für eine ordnungsgemäße Kupplung unterstützen. Hierzu kann eine Zentrierhilfe nach Art eines Trichters am Fortbewegungsmittel oder infrastrukturseitig mit einem Zentrierdorn oder einem entsprechenden Konus korrespondieren.
  • Wenn das Fahrzeug richtig positioniert (lokale Positionierung abgeschlossen) und gegen Bewegung gesichert ist, erfolgt eine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Tankstelle (z. B. mittels WLAN, GSM, Bluetooth etc. oder optischer Verfahren wie z. B. IrDA). Der Kommunikationsaufbau (Netzwerkaufbau, Netzwerkidentifizierung, Positionsidentifizierung etc.) mit der Infrastruktureinrichtung kann z. B. über das Einlesen eines an der Tankstellenposition angebrachten optischen Codes (z. B. QR-Code) erfolgen. Nach erfolgreichem „Handshake” kann der Betankungswunsch vom Fahrzeughalter, einem Anwender, einem Fuhrparkmanager oder einem Fahrer (z. B. über eine Fernbedienung, drahtlos, über eine Anwenderschnittstelle im Fortbewegungsmittel o. Ä.) bestätigt werden. Nach der Bestätigung wird die infrastrukturseitige Kupplungsschutzklappe, mittels welcher der Energieabgabestutzen in einem Ruhezustand geschützt wird, aus ihrer Schutzposition gefahren und gibt hierdurch den Energieabgabestutzen frei. Bei geeigneter Ausgestaltung des Fahrzeugunterbodens kann die Kupplung bzw. der Energieaufnahmestutzen durch einen Schiebemechanismus gegen Umwelteinflüsse geschützt werden. Der Schiebemechanismus wird mechanisch beim Ausfahren der tankstellenseitigen Kupplung (bspw. über einen Hebel) aus der Schutzposition gefahren und die Fahrzeugkupplung wird für die mechanische Verbindung zwischen Energieabgabe- und -aufnahmestutzen freigegeben. Um den fahrzeugseitigen Schiebemechanismus gegen Missbrauch zu sichern, kann der Schiebemechanismus bspw. im Zuge einer Betankungsfreigabe freigegeben werden.
  • Der infrastrukturseitige Energieabgabestutzen wird bevorzugt so weit ausgefahren, bis er mit dem fahrzeugseitigen Energieaufnahmestutzen verriegelt ist. Dies kann im Zuge der Annäherung der beiden Stutzen automatisch erfolgen. Diese Position kann durch einen Endschalter (z. B. umfassend einen mechanischen Schalter, ein Reedrelais, einen optischen Schalter o. Ä.) erkannt werden. Die Verriegelung befindet sich vorteilhafterweise auf der Infrastrukturseite (z. B. elektromechanische Ausführung) und kann durch den Endschalter ausgelöst werden. Erst nach Abschluss der Betankung und Verschluss des Tankvolumens wird die Verriegelung wieder geöffnet. Der Bezahlvorgang und sonstige Informationen, welche es zwischen der Infrastruktur und dem Fortbewegungsmittel auszutauschen gilt, können über die Anwenderschnittstelle des Fortbewegungsmittels (z. B. ein zentraler Touchscreen o. Ä.) erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betanken eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Infrastruktureinrichtung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß verwendbaren korrespondierenden Paares, bestehend aus einem Energieabgabestutzen und einem Energieaufnahmestutzen;
  • 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß verwendbaren Positioniermechanismus auf Basis rotationsfähiger Gewindestangen und Gewindebuchsen; und
  • 4 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels.
  • 1 zeigt einen Pkw 10 als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, welches durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankstelle als Infrastruktureinrichtung mit Energie versorgt werden soll. Der Pkw 10 weist eine Frontkamera 1a und eine Rückfahrkamera 1b als Umgebungssensoren auf, welche mit einem elektronischen Steuergerät 9 als Auswerteeinheit informationstechnisch verbunden sind. Das elektronische Steuergerät 9 ist seinerseits mit einem Datenspeicher 11 informationstechnisch verbunden, durch welchen Kartenmaterial zur Auffindung der Position eines in den Boden 13 eingelassenen Energieabgabestutzens 4 bereitgestellt wird. Zudem werden Informationen bezüglich der Positionen eines ersten Paares von Markierungen 2a, 2b und einer zweiten Markierung 3 neben dem PKW 10 bereitgehalten. Die Markierungen 2a, 2b bezeichnen eine Linie 6, welche die Position des Energieabgabestutzens 4 schneidet. Die Position der Markierung 3 kennzeichnet die Position einer rechtwinklig auf der Linie 6 stehenden Linie 7, welche die zur eindeutigen Ortung des Energieabgabestutzens 4 zusätzlich erforderliche Information darstellt. Im Datenspeicher 11 ist zusätzlich die Position des Energieaufnahmestutzens 5 am Pkw 10 verzeichnet, welcher mit einem Kraftstofftank 8 kommuniziert. Der Energieabgabestutzen 4 ist eingerichtet, in einem Bodentank 14 befindlichen Treibstoff 25 über ein Steigrohr 15 und eine Pumpe 16 zu fördern, sobald eine ordnungsgemäße Verriegelung der konisch zueinander korrespondierenden Energieabgabestutzen 4 und Energieaufnahmestutzen 5 und eine Tankfreigabe erfolgt ist. Auf diese Weise kann der Pkw 10 die Wartezeit bis zum Öffnen der Schranke 12 als Signaleinrichtung zur Energieaufnahme nutzen.
  • 2 zeigt einen fahrzeugseitigen Energieaufnahmestutzen 5 mit einem konisch bzw. trichterförmig ausgestalteten Zentrierindex. Dieser befindet sich fluchtend über einem Energieabgabestutzen 4, welcher mit einer korrespondierenden Konusform ausgestaltet ist. Am Energieabgabestutzen 4 ist ein Hebel 19 angeordnet, welcher entlang eines Pfeils P2 aus einer der vertikalen Position näheren Ausrichtung in eine der waagerechten Position näheren Ausrichtung verschwenkt werden kann. Wird der Energieabgabestutzen 4 in Richtung eines Doppelpfeils P1 angehoben, korrespondiert der Hebel 19 mit einer Kavität 26 in einer Abdeckklappe 17. Auf diese Weise verschiebt der Hebel 19 die Abdeckklappe 17 in Richtung eines Pfeils P3 entgegen einer Rückstellkraft einer Feder 18 in horizontaler Richtung und gibt hierdurch den Energieabgabestutzen 4 zur Kupplung mit dem Energieaufnahmestutzen 5 frei.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen zweidimensional in der Ebene verschieblich gelagerten Energieabgabestutzen 4 in einer doppelten Gewindebuchse 21. Zwei in Eingriff mit der doppelten Gewindebuchse 21 stehende Gewindestäbe 24 sind eingerichtet, die Gewindebuchse 21 durch motorische Rotation entlang eines Doppelpfeils P4 zu bewegen. Die Gewindestäbe 24 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der doppelten Gewindebuchse 21 in einfachen Gewindebuchsen 23 gelagert, welche mit Gewindestäben 22 in Eingriff stehen. Die Gewindestäbe 22 sind rechtwinklig zu den Gewindestäben 24 ausgerichtet. Auf diese Weise sind die Gewindebuchsen 23 eingerichtet, den Energieabgabestutzen 4 durch motorische Rotation in Richtung eines Doppelpfeils P5 oder/und P4 zu bewegen bzw. beweglich zu lagern.
  • Dem Fachmann ist ersichtlich, dass durch die dargestellte Anordnung bei Verzicht auf einen motorischen Antrieb und Gewinde auch eine passive Verschiebung/Positionierung des Energieabgabestutzens 4 im Rahmen der Ausgestaltung korrespondierender Konusse aufgrund einer Auf- und Abbewegung des Energieabgabestutzens 4 möglich und dem Zweck der vorliegenden Erfindung dienlich wäre.
  • 4 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels. In Schritt 100 wird eine Umgebung des Fortbewegungsmittels durch einen fortbewegungsmittelbasierten Sensor erfasst. In Schritt 200 wird ein Abbild eines Merkmals der Umgebung mit einer vordefinierten Referenz abgeglichen. Mit anderen Worten wird ein Merkmal in der Umgebung des Fortbewegungsmittels wiedererkannt. Anschließend wird in Schritt 300 eine Position eines Energieabgabestutzens anhand des Abbildes des Merkmals sowie anhand der vordefinierten Referenz ermittelt. In Schritt 400 wird das Fortbewegungsmittel automatisch derart gefahren (längs- und quergeführt), dass sein Energieaufnahmestutzen bestmöglich zu einer Position des Energieabgabestutzens korrespondiert. In Schritt 500 wird der Energieabgabestutzen mit dem Energieaufnahmestutzen im Unterbodenbereich des Fortbewegungsmittels zur Ausführung der Energieübertragung verbunden. In Schritt 600 wird eine Freigabe des Energieübertrags vom Anwender des Fortbewegungsmittels abgefragt. Dieser bestätigt den Energieübertrag/Tankvorgang. Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Verriegelung des Energieabgabestutzens mit dem Energieaufnahmestutzen wird in Schritt 700 ein Sensor oder die Position eines Aktuators am Energieaufnahmestutzen des Fortbewegungsmittels abgefragt. Erst im Ansprechen auf ein Signal, welches einen ordnungsgemäßen Kupplungs-/Verriegelungsvorgang kennzeichnet, wird in Schritt 800 die Energieübertragung freigegeben und Kraftstoff von der Infrastruktureinrichtung an das Fortbewegungsmittel übertragen.
  • Erfindungsgemäß sind alle Hochdruckleitungen (infrastrukturseitig) in einem sicheren/unzugänglichen Unterbodenbereich angeordnet, solange das Fortbewegungsmittel, welches es zu betanken gilt, nicht oberhalb des Energieabgabestutzens angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich zwischen den Stutzen keine Objekte (z. B. Menschen, Tiere oder Gegenstände) befinden. Zudem können die fahrzeugseitigen Hochdruckleitungen und andere Brennstoff- bzw. Energie führenden Leitungen in einem crashsicheren Bereich (z.B. fahrzeugmittig) und tanknahe verbaut werden. Das Volumen der fahrzeugseitigen Brennstoffleitungen/Energieleitungen kann dadurch minimiert werden und eine Leckage kann durch einen Leitungsabriss verhindert werden. Die Wahrscheinlichkeit des Abreißens der fahrzeugseitigen Leitungen sowie des Energieaufnahmestutzens wird gesenkt. Insbesondere kann ein zweites Rückschlagventil am Ende der Betankungsleitung entfallen. Hierdurch werden Kosten und Gewicht gespart, das Design vereinfacht, die Fahrzeugoberfläche optisch ansprechender gestaltet und Platz gespart. Infrastrukturseitig sind keine Aufbauten oberhalb der Oberfläche (Tanksäule, Tankroboter, Kassenhäuschen) notwendig. Dadurch wird eine bessere Flächennutzung (insbesondere in Metropolen vorteilhaft) und eine bessere Integrierbarkeit in die Verkehrsinfrastruktur möglich. Insbesondere können Zeiten, in welchen autonom fahrfähige Fahrzeuge nicht für den Betrieb Verwendung finden, für Tankvorgänge genutzt werden, wodurch die Bereitschaftszeit und die bezahlte Verwendung verlängert werden können. Das System bzw. das Energieaufnahmekonzept ist weniger fehleranfällig als im Stand der Technik, da der Mensch als Fehlerquelle nicht beteiligt ist. Zudem führt die Minimierung des Abstandes bei einem kalten (z.B. kryogenen) Tanksystem zwischen dem Energieabgabestutzen und dem Energieaufnahmestutzen zu einem geringeren Wärmeeintrag (kurze isolierte Schläuche).
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Frontkamera
    1b
    Rückfahrkamera
    2a, 2b, 3
    Markierungen
    4
    Energieabgabestutzen
    5
    Energieaufnahmestutzen
    6, 7
    Linien
    8
    Tank
    9
    elektronisches Steuergerät
    10
    Pkw
    11
    Datenspeicher
    12
    Schranke
    13
    Boden
    14
    Unterbodentank
    15
    Steigrohr
    16
    Pumpe
    17
    Abdeckklappe
    18
    Feder
    19
    Hebel
    20
    Positioniereinrichtung
    21
    Doppelgewindebuchse
    22
    Gewindestab
    23
    einfache Gewindebuchsen
    24
    Gewindestab
    25
    Kraftstoff
    26
    Kavität in der Abdeckklappe
    100–800
    Verfahrensschritte
    P1–P5
    Pfeile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004026981 A1 [0004]
    • FR 2780051 A [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels (10) umfassend die Schritte: – Erfassen (100) einer Umgebung des Fortbewegungsmittels (10) mittels eines Sensors (1) des Fortbewegungsmittels (10), – Abgleichen (200) eines Abbildes eines Merkmals (2, 3) der Umgebung mit einer vordefinierten Referenz, – Ermitteln (300) einer Position eines Energieabgabestutzens (4) anhand des Abbildes des Merkmals sowie anhand der Referenz, – automatisches Längs- und/oder Querführen (400) des Fortbewegungsmittels (10) zum Positionieren des Fortbewegungsmittels (10) über dem Energieabgabestutzen (4) und – Verbinden (500) des Energieabgabestutzens (4) mit einem Energieaufnahmestutzen (5) im Unterbodenbereich des Fortbewegungsmittels (10) zur Energieübertragung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 weiter umfassend – Abfragen (600) einer Freigabe – eines Anwenders des Fortbewegungsmittels (10) und/oder – eines Energiehändlers zum Starten der Energieübertragung.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei sich das Fortbewegungsmittel (10) selbstständig, insbesondere unbemannt, über dem Energieabgabestutzen (4) positioniert.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend – automatisches Ermitteln (700) einer ordnungsgemäßen Demobilisierung des Fahrzeugs (10) und/oder Verriegelung des Energieabgabestutzens (4) mit dem Energieaufnahmestutzen (5) und im Ansprechen darauf – Freigeben (800) der Energieübertragung.
  5. Fortbewegungsmittel umfassend – einen Energiespeicher (8), – einen Sensor (1), – eine Auswerteeinheit (9), – einen Datenspeicher (11) und – einen im Unterbodenbereich angeordneten Energieaufnahmestutzen (5), wobei – der Sensor (1) eingerichtet ist, eine Umgebung des Fortbewegungsmittels (10) zu erfassen, – die Auswerteeinheit (9) eingerichtet ist, – ein Abbild des Merkmals (2, 3) der Umgebung mit einer im Datenspeicher (11) vordefinierten Referenz abzugleichen, – eine Position eines infrastrukturseitigen, in einen Boden eingelassenen Energieabgabestutzens (4) anhand des Abbildes des Merkmals (2, 3) sowie anhand der Referenz zu ermitteln, – das Fortbewegungsmittel (10) zum Positionieren über dem Energieabgabestutzen (4) automatisch längs- und/oder quer zu führen und – der Energieaufnahmestutzen (5) eingerichtet ist, automatisch mit dem Energieabgabestutzen (4) zur Übertragung von Energie in den Energiespeicher (8) verbunden zu werden.
  6. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 5 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Energieaufnahmestutzen (5) zur Aufnahme – eines Brennstoffes und/oder – eines komprimierten Gases und/oder – elektrischer Energie ausgestaltet ist.
  7. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 5 oder 6 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, wobei – der Sensor (1) – eine Monokamera und/oder – eine Stereokamera und/oder – einen Radarsensor und/oder – einen Ultraschallsensors und/oder – einen Laser und/oder Lidar-Sensor umfasst und – das Merkmal (2, 3) Eigenschaften aufweist, die eine Zuordnung erlauben, insbesondere – eine Fahrbahnmarkierung und/oder – ein Schild und/oder – eine Tafel und/oder – eine Kante und/oder – eine Säule und/oder – einen Radarreflektor und/oder – eine 3D-Struktur der Umgebung und/oder – eine Beschreibung der optischen Eigenschaften der Oberfläche mit vordefiniertem räumlichem Bezug zu dem Energieabgabestutzen (4) aufweist.
  8. Fortbewegungsmittel bzw. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der räumliche Bezug durch eine erste, mit dem Energieabgabestutzen (4) auf einer ersten Linie (6) liegende Markierung (2) und durch eine zweite, mit dem Energieabgabestutzen (4) auf einer zweiten Linie (7) liegende Markierung (3) vordefiniert ist, wobei die erste Linie (6) und die zweite Linie (7) einen rechten Winkel zueinander aufweisen.
  9. Infrastruktureinrichtung für ein Fortbewegungsmittel (10) umfassend – einen in einen Boden (13) eingelassenen Energieabgabestutzen (4) und – eine Markierung (2, 3) mit vordefiniertem räumlichem Bezug zu dem Energieabgabestutzen (4), wobei – die Infrastruktureinrichtung weiter eingerichtet ist, in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 8 zur Energieübertragung an ein Fortbewegungsmittel (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 verwendet zu werden.
  10. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 9 weiter umfassend – eine Signaleinrichtung (12), welche eingerichtet ist, – eine Weiterfahrt des Fortbewegungsmittels (10) zu versagen, und – der Energieabgabestutzen (4) in Fahrtrichtung vor der Signaleinrichtung (12) angeordnet ist, um ein durch die Signaleinrichtung (12) ohnehin an der Weiterfahrt gehindertes Fortbewegungsmittel (10) im Bedarfsfall mit Energie zu versorgen.
  11. Infrastruktureinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Signaleinrichtung (12) – eine Schranke und/oder – eine Lichtzeichenanlage umfasst.
DE102016217884.9A 2016-09-19 2016-09-19 Fortbewegungsmittel, Infrastruktureinrichtung und Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels Withdrawn DE102016217884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217884.9A DE102016217884A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Fortbewegungsmittel, Infrastruktureinrichtung und Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217884.9A DE102016217884A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Fortbewegungsmittel, Infrastruktureinrichtung und Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217884A1 true DE102016217884A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217884.9A Withdrawn DE102016217884A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Fortbewegungsmittel, Infrastruktureinrichtung und Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109850838A (zh) * 2019-04-10 2019-06-07 睿驰达新能源汽车科技(北京)有限公司 一种车辆加油的控制方法、装置及系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780051A1 (fr) 1998-06-23 1999-12-24 Renault Installation automatique de remplissage des reservoirs de carburant des vehicules automobiles
DE102004026981A1 (de) 2004-06-03 2005-12-29 Linde Ag Tankstelle, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle
DE102013217623A1 (de) 2012-09-12 2014-04-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einparkassistentensystem
DE102013207906A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geführte Fahrzeugpositionierung für induktives Laden mit Hilfe einer Fahrzeugkamera
DE102014014859A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Audi Ag Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs zum kontaktlosen Laden und Kraftfahrzeug
DE102014016031A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Audi Ag Ladeplatte zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition
DE102014017800A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Audi Ag Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs in einer Ladeposition und Kraftfahrzeug
GB2543094A (en) 2015-10-09 2017-04-12 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for aligning a vehicle with a wireless charging device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780051A1 (fr) 1998-06-23 1999-12-24 Renault Installation automatique de remplissage des reservoirs de carburant des vehicules automobiles
DE102004026981A1 (de) 2004-06-03 2005-12-29 Linde Ag Tankstelle, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle
DE102013217623A1 (de) 2012-09-12 2014-04-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einparkassistentensystem
DE102013207906A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geführte Fahrzeugpositionierung für induktives Laden mit Hilfe einer Fahrzeugkamera
DE102014014859A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Audi Ag Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs zum kontaktlosen Laden und Kraftfahrzeug
DE102014016031A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Audi Ag Ladeplatte zum kontaktlosen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition
DE102014017800A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Audi Ag Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs in einer Ladeposition und Kraftfahrzeug
GB2543094A (en) 2015-10-09 2017-04-12 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for aligning a vehicle with a wireless charging device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109850838A (zh) * 2019-04-10 2019-06-07 睿驰达新能源汽车科技(北京)有限公司 一种车辆加油的控制方法、装置及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024865B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mittels eines fahrzeugeigenen Steuersystems zum Durchführen eines Befüllvorgangs sowie Steuersystem zum Steuern des Verfahrens und Fahrzeug
EP3662333B1 (de) Verfahren und system zum fernsteuern eines fahrzeugs
DE102015111099B4 (de) Berührungsloses Fahrzeugladesystem
DE112016007143B4 (de) Selbstgeplante kraftstoffzufuhr autonomer fahrzeuge
DE102016001495A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019130468A1 (de) Fahrzeug
EP3176024A1 (de) Koppelmodul zur übertragung von energie an einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen koppelmodul sowie energieübertragungssystem zur übertragung von energie für ein kraftfahrzeug
DE102010028126A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufladen von elektrischen Zwischenspeichern in Fahrzeugen
DE102012025317A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens
DE102011112610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE102017220478A1 (de) Selbstfahrender serviceroboter
DE102011082375A1 (de) Verfahren zum Entlasten eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeuges
WO2014067883A2 (de) Verfahren zur unterstützung eines betankungs-/aufladevorgangs eines energiespeichers eines fahrzeugs
EP4026722B1 (de) Verfahren und reichweitenermittlungsvorrichtung zur ermittlung einer zu erwartenden reichweite eines fahrzeugs im anhängerbetrieb
WO2012143161A2 (de) System und verfahren zum andocken eines elektrofahrzeugs an eine ladevorrichtung
DE102018206582A1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug, das mit einem derartigen Ladesystem zusammenwirken kann
DE102015208229A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
DE102012018515A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102022107459A1 (de) Fernsteuerungssystem für ein fahrzeug und einen anhänger
DE102016217884A1 (de) Fortbewegungsmittel, Infrastruktureinrichtung und Verfahren zur Energieaufnahme eines Fortbewegungsmittels
DE102019117123A1 (de) System und verfahren zum positionieren eines fahrzeugs mit reduzierter variation
DE102011012551A1 (de) Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden
DE102018221165A1 (de) Parkroboter für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkroboters sowie Kraftfahrzeug
DE102020005596A1 (de) Verfahren zur Rückraumüberwachung mittels eines unbemannten Luftfahrzeugs
DE202011105359U1 (de) Vorrichtung zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination