DE102016217271A1 - Crankcase breather - Google Patents

Crankcase breather Download PDF

Info

Publication number
DE102016217271A1
DE102016217271A1 DE102016217271.9A DE102016217271A DE102016217271A1 DE 102016217271 A1 DE102016217271 A1 DE 102016217271A1 DE 102016217271 A DE102016217271 A DE 102016217271A DE 102016217271 A1 DE102016217271 A1 DE 102016217271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase ventilation
ventilation device
torus
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217271.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Elsässer
Volker Kirschner
Stefan Ruppel
Hans Christian Uibeleisen
Johannes Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016217271.9A priority Critical patent/DE102016217271A1/en
Publication of DE102016217271A1 publication Critical patent/DE102016217271A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/42Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first mentioned members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine (12) mit einer Saugleitung (24), die Blow-By-Gas von einem Kurbelgehäuse (14) der Brennkraftmaschine (12) ableitet, mit einer Ölnebelabscheideeinrichtung (28), die in der Saugleitung (24) angeordnet ist, und mit einer Pumpvorrichtung (26) zum Antreiben des Blow-By-Gases, die in der Saugleitung (24) angeordnet ist. Um den Wirkungsgrad zu verbessern wird vorgeschlagen, dass die Pumpvorrichtung (26) über einen variablen Drehzahlwandler (30) mit der Brennkraftmaschine (12) antriebsgekoppelt ist.The invention relates to a crankcase ventilation device for an internal combustion engine (12) with a suction line (24), the blow-by gas from a crankcase (14) of the internal combustion engine (12) derived, with a Ölnebelabscheideeinrichtung (28) in the suction line (24 ), and a pumping device (26) for driving the blow-by gas disposed in the suction pipe (24). In order to improve the efficiency, it is proposed that the pumping device (26) is drive-coupled to the internal combustion engine (12) via a variable speed converter (30).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Saugleitung, die Blow-By-Gas von einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine ableitet, mit einer Ölnebelabscheideeinrichtung, die in der Saugleitung angeordnet ist, und mit einer Pumpvorrichtung zum Antreiben des Blow-By-Gases, die in der Saugleitung angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung.The invention relates to a crankcase ventilation device for an internal combustion engine with a suction line, the blow-by gas derived from a crankcase of the internal combustion engine, with a Ölnebelabscheideeinrichtung disposed in the suction line, and with a pump device for driving the blow-by gas is arranged in the suction line. Furthermore, the invention relates to an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device.

Es ist bekannt, Pumpvorrichtungen für Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtungen zu verwenden, um einen ausreichenden Differenzdruck zur Ölnebelabscheidung zu haben. Dies ist insbesondere bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen sinnvoll. Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie die Pumpvorrichtung angetrieben werden kann. So sind beispielsweise elektrische, hydraulische oder mechanische Direktantriebe durch die Brennkraftmaschine selbst möglich. Den besten Wirkungsgrad würde ein mechanischer Direktantrieb über die Brennkraftmaschine erzielen. Allerdings kann dann die Pumpvorrichtung nicht betriebspunktabhängig auf die zu erwartenden bzw. die auftretenden Blow-By-Gas-Volumenströme eingestellt werden. Dadurch muss üblicherweise bei einem solchen Direktantrieb das System derart ausgelegt werden, dass die Pumpvorrichtung in jedem Fall eine ausreichende Pumpleistung zur Verfügung stellt. Das führt dazu, dass in Betriebspumpen, beispielsweise im Teillastbereich, in welchem weniger Blow-By-Gas anfällt, unnötige Pumpleistung aufgebracht wird und somit Energie verschwendet wird.It is known to use pumping devices for crankcase ventilation devices in order to have a sufficient differential pressure for oil mist separation. This makes sense especially in supercharged internal combustion engines. There are various ways conceivable how the pumping device can be driven. For example, electrical, hydraulic or mechanical direct drives are possible by the internal combustion engine itself. The best efficiency would be achieved by a direct mechanical drive via the internal combustion engine. However, then the pumping device can not be set operating point dependent on the expected or occurring blow-by gas volume flows. As a result, the system usually has to be designed in such a direct drive in such a way that the pumping device in any case provides sufficient pumping power. As a result, in pump operation, for example in the partial load range, in which less blow-by gas is generated, unnecessary pump power is applied and thus energy is wasted.

Beispielsweise ist aus der DE 101 53 120 A1 eine solche Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung bekannt, bei welcher die Pumpeinrichtung direkt von der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Die Drucksteuerung im Kurbelgehäuse erfolgt dabei durch Druckregelventile, welche somit zu einem Leistungsverlust führen.For example, is from the DE 101 53 120 A1 Such a crankcase ventilation device is known, in which the pumping device is driven directly by the internal combustion engine. The pressure control in the crankcase is effected by pressure control valves, which thus lead to a loss of power.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung bzw. einer Brennkraftmaschine mit einer solchen Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung, bereitzustellen, die sich insbesondere durch einen besseren Wirkungsgrad auszeichnet.The present invention has for its object to provide an improved or at least other embodiment of a crankcase ventilation device or an internal combustion engine with such a crankcase ventilation device, which is characterized in particular by a better efficiency.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, dass die Pumpvorrichtung über einen variablen Drehzahlwandler mit der Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt ist. Dadurch kann die Drehzahl der Pumpvorrichtung zumindest an der unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine eingestellt werden. Dadurch kann die Leistung der Pumpvorrichtung an Betriebspumpen zurückgefahren werden, die einen geringen Blow-By-Gas-Volumenstrom aufweisen als der maximale Blow-By-Gas-Strom. Das Aufkommen an Blow-By-Gas ist zum einen abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine, zum anderen von dem von der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoment. Das Leistungskennfeld der Pumpvorrichtung ist üblicherweise auch derart, dass mit steigender Drehzahl ein erhöhter Volumenstrom abgepumpt werden kann. Somit gleicht sich die Drehzahlabhängigkeit des auftretenden Blow-By-Gas-Volumenstroms durch die Drehzahlabhängigkeit der Pumpleistung der Pumpvorrichtung aus. Lediglich die Drehmomentabhängigkeit des Blow-By-Gas-Volumenstroms muss berücksichtigt werden. Wenn nicht das maximale Drehmoment von der Brennkraftmaschine erzeugt wird, kann durch den variablen Drehzahlwandler die Drehzahl der Pumpvorrichtung reduziert werden, so dass eine angepasste Pumpleistung vorliegt.The invention is based on the general idea that the pumping device is drive-coupled to the internal combustion engine via a variable speed converter. As a result, the rotational speed of the pump device can be set at least independently of the rotational speed of the internal combustion engine. As a result, the power of the pumping device can be reduced to operating pumps which have a low blow-by gas volume flow than the maximum blow-by gas flow. The amount of blow-by gas depends on the one hand on the speed of the internal combustion engine, on the other hand by the torque generated by the internal combustion engine. The performance map of the pumping device is usually also such that with increasing speed, an increased volume flow can be pumped out. Thus, the speed dependence of the occurring blow-by gas volume flow compensated by the speed dependence of the pump power of the pumping device. Only the torque dependence of the blow-by gas volume flow must be taken into account. If the maximum torque is not generated by the internal combustion engine, the speed of rotation of the pump device can be reduced by the variable speed converter, so that there is an adapted pumping power.

Eine günstige Möglichkeit sieht vor, dass der variable Drehzahlwandler eine hydraulische Kupplung aufweist. Solche hydraulischen Kupplungen sind im Kfz-Bereich bekannt und bewährt. Üblicherweise weisen die meisten Kraftfahrzeuge ein Hydrauliksystem auf, welches verwendet werden kann, um die hydraulische Kupplung zu steuern. Mit einer hydraulischen Kupplung kann schnell und einfach die Drehzahl der Pumpvorrichtung gegenüber der Drehzahl der Brennkraftmaschine reduziert werden.A favorable possibility provides that the variable speed converter has a hydraulic clutch. Such hydraulic clutches are known and proven in the automotive sector. Typically, most motor vehicles have a hydraulic system that can be used to control the hydraulic clutch. With a hydraulic clutch can be quickly and easily reduced the speed of the pumping device relative to the speed of the internal combustion engine.

Eine weitere günstige Möglichkeit sieht vor, dass der Drehzahlwandler ein Getriebe aufweist, das eine Übersetzung aufweist, die derart ausgelegt ist, dass die Pumpvorrichtung bei geschlossener hydraulischer Kupplung mindestens einen Volumenstrom abpumpt, der bei Volllast an Blow-By-Gas anfällt. Dadurch ist eine Auslegung der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung gegeben, bei welcher, wenn die hydraulische Kupplung geschlossen ist, auf jeden Fall der gesamte anfallende Blow-By-Gas-Volumenstrom abgepumpt werden kann. Zur Anpassung an andere Betriebspunkte, bei welchen weniger Blow-By-Gas-Volumenstrom anfällt, kann durch Öffnen der hydraulischen Kupplung und der dadurch bedingten Reduzierung der Drehzahl der Pumpvorrichtung, die Pumpleistung an den gegebenen Blow-By-Gas-Volumenstrom angepasst werden. Somit kann ein effizienterer Betrieb erzielt werden.Another favorable possibility provides that the speed converter has a transmission which has a ratio which is designed such that the pumping device, with the hydraulic clutch closed, at least pumps off a volume flow which occurs at full load on blow-by gas. This results in a design of the crankcase ventilation device, in which, when the hydraulic clutch is closed, in any case, the entire resulting blow-by gas volume flow can be pumped out. To adapt to other operating points, in which less blow-by gas volume flow obtained, the pump power can be adapted to the given blow-by gas volume flow by opening the hydraulic clutch and the consequent reduction of the speed of the pump device. Thus, a more efficient operation can be achieved.

Zwar treten durch die Drehzahlreduzierung mittels der hydraulischen Kupplung Verluste in der Kupplung auf. Allerdings sind die Verluste geringer als die Verluste, die in der Pumpvorrichtung aufgrund der zu großen Pumpleistung auftreten würden.Although occur through the speed reduction by means of the hydraulic clutch losses in the clutch. However, the losses are less than the losses that would occur in the pumping device due to the excessive pumping power.

Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der variable Drehzahlwandler durch eine hydraulische Kupplung gebildet ist. So kann ein zusätzliches Getriebe zwischen der Pumpvorrichtung und der Brennkraftmaschine weggelassen werden. Dadurch können die in dem Getriebe auftretenden Verluste vermieden werden.An advantageous solution provides that the variable speed converter is formed by a hydraulic clutch. So can an additional Transmission between the pumping device and the internal combustion engine are omitted. As a result, the losses occurring in the transmission can be avoided.

Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die hydraulische Kupplung eine erste Welle und eine weite Welle aufweist, dass die hydraulische Kupplung einen Arbeitsraum aufweist, in welchem erste Lamellen, die mit der ersten Welle gekoppelt sind und zweite Lamellen, die mit der zweiten Welle gekoppelt sind, angeordnet sind, und dass zur Steuerung und/oder Regelung des übertragenden Drehmoments zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle eine Arbeitsflüssigkeit in den Arbeitsraum eingeleitet und abgelassen werden kann. Dadurch kann durch Steuerung der Strömung der Arbeitsflüssigkeit ein übertragenes Drehmoment zwischen der ersten und der zweiten Welle erzielt werden. Gleichzeitig erlaubt diese Ausgestaltung einen Schlupf zwischen der ersten und der zweiten Welle, so dass abhängig von der Füllmenge an Arbeitsflüssigkeit im Arbeitsraum eine Drehzahlreduzierung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle erzielt werden kann. Daher kann eine solche hydraulische Kupplung sehr günstig für die vorliegende Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung eingesetzt werden.A further advantageous solution provides that the hydraulic clutch has a first shaft and a wide shaft, that the hydraulic clutch has a working space in which first fins, which are coupled to the first shaft and second fins, which are coupled to the second shaft are arranged, and that for controlling and / or regulating the transmitting torque between the first shaft and the second shaft, a working fluid can be introduced and discharged into the working space. Thereby, by controlling the flow of the working fluid, a transmitted torque between the first and the second shaft can be achieved. At the same time, this embodiment allows a slip between the first and the second shaft, so that depending on the filling amount of working fluid in the working space, a speed reduction between the first shaft and the second shaft can be achieved. Therefore, such a hydraulic clutch can be used very favorably for the present crankcase ventilation device.

Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der variable Drehzahlwandler ein Getriebe mit variablem Übersetzungsverhältnis aufweist. Dadurch kann durch das variable Übersetzungsverhältnis die Drehzahl der Pumpvorrichtung optimal an den jeweiligen Betriebspunkt bzw. die anfallende Menge an Blow-By-Gas an diesem Betriebspunkt eingestellt werden.A particularly advantageous solution provides that the variable speed converter has a transmission with a variable transmission ratio. As a result, the variable speed ratio of the pump device can be optimally adjusted to the respective operating point or the resulting amount of blow-by gas at this operating point.

Eine günstige Variante sieht vor, dass der variable Drehzahlwandler ein Reibringgetriebe aufweist, bei welchem zwischen zwei Konusrädern ein Reibring verläuft, der durch Reibung ein Drehmoment zwischen den beiden Konusrädern überträgt. Durch Verschiebung des Reibrings in einem Spalt, der zwischen den beiden Konusrädern verläuft, kann somit ein Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Konusrädern eingestellt werden.A favorable variant provides that the variable speed converter has a friction ring gear, in which between two conical wheels, a friction ring, which transmits a torque between the two conical wheels by friction. By shifting the friction ring in a gap extending between the two conical wheels, thus, a transmission ratio between the two conical wheels can be adjusted.

Eine weitere günstige Variante sieht vor, dass der variable Drehzahlwandler ein Umschlingungsgetriebe aufweist, bei welchem antriebsseitig und abtriebsseitig jeweils zwei Konusräder gegeneinander angeordnet sind, zwischen welchen ein Riemen oder eine Kette geführt ist und welche in axialer Richtung verstellbar sind, so dass sich jeweils ein axialer Abstand zwischen den antriebsseitigen Konusrädern und zwischen den abtriebsseitigen Konusrädern einstellen lässt, so dass ein radialer Abstand des Riemens oder der Kette zu der jeweiligen Achse der Konusräder einstellen lässt. Durch die Verstellbarkeit der radialen Abstände zu den Achsen kann auch das Übersetzungsverhältnis zwischen den antriebsseitigen und abtriebsseitigen Konusrädern eingestellt werden.A further favorable variant provides that the variable speed converter has a belt transmission, in which two conical wheels are arranged against each other on the drive side and driven side, between which a belt or a chain is guided and which are adjustable in the axial direction, so that in each case an axial Adjusting the distance between the drive-side conical wheels and between the output-side conical wheels, so that a radial distance of the belt or the chain can be adjusted to the respective axis of the conical wheels. Due to the adjustability of the radial distances to the axes and the transmission ratio between the drive-side and output side cone wheels can be adjusted.

Eine vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass der variable Drehzahlwandler ein Torusgetriebe aufweist, dass das Torusgetriebe ein erstes Torusrad und ein zweites Torusrad aufweist, dass das erste und das zweite Torusrad jeweils eine Reibfläche aufweisen, die zumindest einen Abschnitt einer Torusfläche bilden, dass das erste Torusrad und das zweite Torusrad koaxial zueinander angeordnet sind und die jeweiligen Reibfläche einander zugewandt sind, dass das Torusrad mindestens ein Übertragungsrad aufweist, das an der Reibfläche des ersten Torusrades und an der Reibfläche des zweiten Torusrades anliegt, und dass eine Rotationsachse des Übertragungsrades neigbar ist. Durch die Neigung der Rotationsachse des Übertragungsrades verschieben sich die Anlagepunkte des Übertragungsrades an den beiden Torusrädern. Dadurch verschiebt sich auch ein radialer Abstand zu der Drehachse der beiden Torusräder, so dass ein Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Torusrädern eingestellt werden kann.An advantageous possibility provides that the variable speed converter has a Torusgetriebe that the Torusgetriebe having a first Torusrad and a second Torusrad that the first and the second Torusrad each having a friction surface, which form at least a portion of a Torusfläche that the first Torusrad and the second torus gear are arranged coaxially with each other and the respective friction surfaces face each other, that the torus gear has at least one transmission gear abutting against the friction surface of the first torus gear and the friction surface of the second torus gear, and an axis of rotation of the transmission wheel is inclinable. Due to the inclination of the axis of rotation of the transmission wheel, the contact points of the transmission wheel move on the two toroidal gears. This also shifts a radial distance to the axis of rotation of the two torus wheels, so that a transmission ratio between the two torus wheels can be adjusted.

Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass die Pumpvorrichtung mit einer Kurbelwelle, einer Nockenwelle oder einer Ausgleichswelle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist. Diese Wellen rotieren mit Drehzahlen, die proportional zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine sind. Somit bieten diese Wellen eine günstige Kopplungsmöglichkeit für die Pumpvorrichtung.A particularly advantageous possibility provides that the pumping device is coupled to a crankshaft, a camshaft or a balancer shaft of the internal combustion engine. These shafts rotate at speeds that are proportional to the speed of the engine. Thus, these waves provide a favorable coupling possibility for the pumping device.

Ferner beruht die Erfindung auf dem allgemeinen Gedanken, eine Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung auszustatten, wobei die Saugleitung der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung die Blow-By-Gase von dem Kurbelgehäuse bis zu einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine leitet.Further, the invention is based on the general idea of equipping an internal combustion engine with a crankcase ventilation device as described above, wherein the suction line of the crankcase ventilation device directs the blow-by gases from the crankcase to an intake tract of the internal combustion engine.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Other important features and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims, from the drawings and from the associated figure description with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.Preferred embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be explained in more detail in the following description, wherein like reference numerals to the same or refer to similar or functionally identical components.

Es zeigen, jeweils schematischIt show, each schematically

1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung, 1 a schematic representation of an internal combustion engine with a crankcase ventilation device,

2 eine Schnittdarstellung durch eine Visco-Kupplung, 2 a sectional view through a viscous coupling,

3 ein Diagramm der Leistungsaufnahme einer Pumpvorrichtung und der Visco-Kupplung, 3 a diagram of the power consumption of a pump device and the viscous coupling,

4 eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform, 4 a schematic diagram of an internal combustion engine according to a second embodiment,

5 eine Schnittdarstellung durch ein variables Reibringgetriebe, 5 a sectional view through a variable friction-ring,

6 eine perspektivische Darstellung eines variablen Umschlingungsgetriebes, 6 a perspective view of a variable belt transmission,

7 eine Prinzipdarstellung eines variablen Torusgetriebes in einer ersten Stellung, 7 a schematic diagram of a variable torque transmission in a first position,

8 eine Prinzipskizze des Torusgetriebes aus 7 in einer zweiten Stellung, und 8th a schematic diagram of the Torusgetriebes 7 in a second position, and

9 eine Prinzipskizze des Torusgetriebes aus 7 in einer dritten Stellung. 9 a schematic diagram of the Torusgetriebes 7 in a third position.

Eine in den 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 für eine Brennkraftmaschine 12 wird dazu verwendet, um Blow-By-Gas aus einem Kurbelgehäuse 14 der Brennkraftmaschine 12 abzuleiten. Die Brennkraftmaschine 12 weist vorzugsweise eine Aufladeeinrichtung 16, insbesondere einen Turbolader mit einer Turbine 18 und einem Verdichter 20 auf. Der Verdichter 20 ist in einem Ansaugtrakt 22 der Brennkraftmaschine 12 angeordnet und verdichtet Frischluft, um die Brennkraftmaschine 12 aufzuladen.One in the 1 to 3 illustrated first embodiment of a crankcase ventilation device 10 for an internal combustion engine 12 Used to blow-by gas from a crankcase 14 the internal combustion engine 12 derive. The internal combustion engine 12 preferably has a charging device 16 , in particular a turbocharger with a turbine 18 and a compressor 20 on. The compressor 20 is in an intake tract 22 the internal combustion engine 12 arranged and compressed fresh air to the internal combustion engine 12 charge.

Um die Blow-By-Gase aus dem Kurbelgehäuse 14 abzuleiten, weist die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 eine Saugleitung 24 auf, welche von dem Kurbelgehäuse 14 bis zu dem Ansaugtrakt 22 verläuft. Die Saugleitung 24 leitet Blow-By-Gase aus dem Kurbelgehäuse 14 in den Ansaugtrakt 22.To get the blow-by gases out of the crankcase 14 derive, the crankcase ventilation device 10 a suction line 24 on which of the crankcase 14 up to the intake tract 22 runs. The suction line 24 directs blow-by gases out of the crankcase 14 in the intake tract 22 ,

In der Saugleitung 24 ist eine Pumpvorrichtung 26 zum Antreiben der Blow-By-Gase angeordnet. Die Pumpvorrichtung 26 kann beispielsweise ein Radialverdichter oder ein Seitenkanalverdichter sein. Andere Pumpvorrichtungen 26 sind ebenfalls denkbar.In the suction line 24 is a pumping device 26 arranged to drive the blow-by gases. The pumping device 26 For example, it may be a centrifugal compressor or a side channel compressor. Other pumping devices 26 are also possible.

Des Weiteren ist in der Saugleitung 24 eine Ölnebelabscheideeinrichtung 28 ausgebildet, die Ölnebel, der in dem Blow-By-Gas mitgeführt wird, aus dem Blow-by-Gas abscheidet, so dass das Blow-By-Gas gefahrlos dem Ansaugtrakt 22 zugeführt werden kann. Die Ölnebelabscheideeinrichtung 28 arbeitet vorzugsweise trägheitsbasiert. Beispielsweise kann die Ölnebelabscheideeinrichtung 28 als Impaktor oder Zyklon ausgebildet sein.Furthermore, in the suction line 24 an oil mist separator 28 formed, the oil mist, which is carried in the blow-by gas, separates from the blow-by gas, so that the blow-by gas safely the intake tract 22 can be supplied. The oil mist separator 28 works preferably inertia-based. For example, the Ölnebelabscheideeinrichtung 28 be designed as an impactor or cyclone.

Die Pumpvorrichtung 26 ist dazu vorgesehen, bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine 12 einen ausreichend hohen Differenzdruck für die Ölnebelabscheidung in der Ölnebelabscheideeinrichtung 28 zur Verfügung zu stellen. Um einen verlustarmen Antrieb der Pumpvorrichtung 26 zu ermöglichen, ist die Pumpvorrichtung 26 mit der Brennkraftmaschine 12 antriebsgekoppelt. Die Pumpvorrichtung ist dabei erfindungsgemäß über einen variablen Drehzahlwandler 30 mit der Brennkraftmaschine 12 antriebsgekoppelt. Die Kopplung kann dabei an verschiedenen sich drehenden Teilen der Brennkraftmaschine 12, beispielsweise der Kurbelwelle, einer Nockenwelle oder einer Ausgleichswelle erfolgen.The pumping device 26 is intended for a supercharged internal combustion engine 12 a sufficiently high differential pressure for the oil mist separation in the Ölnebelabscheideeinrichtung 28 to provide. To a low-loss drive of the pumping device 26 to enable is the pumping device 26 with the internal combustion engine 12 drive-coupled. The pumping device is according to the invention via a variable speed converter 30 with the internal combustion engine 12 drive-coupled. The coupling can be at different rotating parts of the internal combustion engine 12 , For example, the crankshaft, a camshaft or a balancer shaft.

Der variable Drehzahlwandler 30 weist ein Getriebe 32 und eine hydraulische Kupplung 34 auf. Das Getriebe 32 kann beispielsweise als Umschlingungsgetriebe oder Zahnradgetriebe oder eine Mischung daraus gebildet sein. Das Getriebe 32 weist eine Übersetzung auf, die die Drehzahl der Brennkraftmaschine 12 in einem bestimmten Verhältnis an die Pumpvorrichtung 26 weitergibt.The variable speed converter 30 has a gearbox 32 and a hydraulic clutch 34 on. The gear 32 may be formed, for example, as a belt or gear transmission or a mixture thereof. The gear 32 has a ratio, which is the speed of the internal combustion engine 12 in a certain ratio to the pumping device 26 passes.

Ferner weist der variable Drehzahlwandler 30 eine hydraulische Kupplung 34 auf, die einen Schlupf zulässt. Das heißt, dass sich die Pumpvorrichtung tatsächlich langsamer dreht als durch das Getriebe 32 angetrieben.Furthermore, the variable speed converter 30 a hydraulic clutch 34 on, which allows a slip. That is, the pumping device actually rotates slower than through the transmission 32 driven.

Dadurch kann die Drehzahl der Pumpvorrichtung 26 reduziert werden, um unnötig hohe Verluste in der Pumpvorrichtung 26 zu verhindern. Dazu ist zunächst die Übersetzung des Getriebes derart an die Brennkraftmaschine 12 und die Pumpvorrichtung 26 angepasst, dass auch im ungünstigsten Fall die anfallende Menge an Blow-By-Gas durch die Pumpvorrichtung 26 abgesaugt werden kann. Die Auslegung erfolgt beispielsweise derart, dass an dem Betriebspunkt, an dem die Brennkraftmaschine 12 den größten Blow-By-Gas-Volumenstrom erzeugt, nämlich bei der maximalen Drehzahl und dem maximalen Drehmoment, die Pumpvorrichtung 26 eine Drehzahl aufweist, bei der die Pumpvorrichtung 26 diesen Volumenstrom abführen kann.This allows the speed of the pump device 26 be reduced to unnecessarily high losses in the pumping device 26 to prevent. For this purpose, first, the translation of the transmission to the internal combustion engine 12 and the pumping device 26 adapted, that even in the worst case, the accumulating amount of blow-by gas through the pumping device 26 can be sucked off. The design is carried out, for example, such that at the operating point at which the internal combustion engine 12 generates the largest blow-by gas volume flow, namely at the maximum speed and the maximum torque, the pumping device 26 having a speed at which the pumping device 26 can dissipate this volume flow.

Für die Fälle, bei welchen aufgrund eines niedrigeren Drehmoments weniger Blow-By-Gas anfällt, kann mit Hilfe der hydraulischen Kupplung 34 die Drehzahl der Pumpvorrichtung 26 reduziert werden, um die Pumpleistung der Pumpvorrichtung 26 zu drosseln und somit Energie zu sparen.For cases in which due to a lower torque less blow-by gas is generated, with the help of the hydraulic clutch 34 the speed of the pumping device 26 reduced be to the pumping power of the pumping device 26 to throttle and thus save energy.

In der hydraulischen Kupplung 34 treten dabei zwar auch Verluste auf. Diese sind allerdings geringer als die Verluste, die durch die höhere Drehzahl der Pumpvorrichtung 26 auftreten würden. Die Leistungsaufnahme der Pumpvorrichtung 26 steigt mit der dritten Potenz der Drehzahl, während die Verluste in der hydraulischen Kupplung 34 nur linear mit der Drehzahl ansteigen.In the hydraulic clutch 34 although there are also losses. However, these are lower than the losses caused by the higher speed of the pumping device 26 would occur. The power consumption of the pumping device 26 increases with the cube of the speed, while the losses in the hydraulic clutch 34 only increase linearly with the speed.

In 3 ist beispielhaft ein Diagramm dargestellt, welches die Leistungsverluste 36 in der Pumpvorrichtung 26 ohne die Verwendung einer hydraulischen Kupplung 34 mit den Leistungsverlusten 39, die zusammen in der Pumpvorrichtung 26 und der hydraulischen Kupplung 34 aber mit abgesenkter Drehzahl auftreten.In 3 By way of example, a diagram illustrating the power losses 36 in the pumping device 26 without the use of a hydraulic clutch 34 with the power losses 39 , which together in the pumping device 26 and the hydraulic clutch 34 but occur at a reduced speed.

Durch die hydraulische Kupplung 34 wird die Pumpvorrichtung 26 mit einer reduzierten Drehzahl 38, die gegenüber einer vom Getriebe 32 vorgegebenen Drehzahl 37 reduziert ist, betrieben. An der hydraulischen Kupplung 34 liegt also eine Differenzdrehzahl aus der reduzierten Drehzahl 38 und der durch das Getriebe 32 vorgegebenen Drehzahl an, die zu einem Leistungsverlust führt. Da dieser linear mit der Differenzdrehzahl ansteigt, ist dieser geringer als der Leistungsverlust der in der Pumpvorrichtung 26 angefallen wäre. Der Unterschied ist mit dem Bezugszeichen 40 dargestellt.Through the hydraulic coupling 34 becomes the pumping device 26 at a reduced speed 38 facing one from the gearbox 32 predetermined speed 37 is reduced, operated. At the hydraulic clutch 34 So is a differential speed from the reduced speed 38 and by the gear 32 predetermined speed, which leads to a loss of power. Since this increases linearly with the differential speed, this is less than the power loss in the pumping device 26 would have incurred. The difference is with the reference number 40 shown.

Wie beispielhaft in 2 dargestellt ist, weist die hydraulische Kupplung 34 eine erste Welle 42 auf, und erste Lamellen 44, die drehfest zu der ersten Welle 42 gekoppelt sind. Vorzugsweise sind die ersten Lamellen 44 an der ersten Welle 42 gehalten. Ferner weist die hydraulische Kupplung 34 eine zweite Welle 46 auf und zweite Lamellen 48, die drehfest mit der zweiten Welle 46 gekoppelt sind. Vorzugsweise sind die zweiten Lamellen 48 an einer einen Arbeitsraum 52 umschließenden Glocke 50 drehfest gehalten, welche wiederum drehfest an der zweiten Welle 46 befestigt ist. Die erste Welle 42 erstreckt sich in den Arbeitsraum 52, so dass die ersten Lamellen 44 und die zweiten Lamellen 48 in dem Arbeitsraum 52 benachbart zueinander liegen und rotieren können. Durch Einlassen eines Arbeitsfluids, beispielsweise Hydrauliköl, kann eine durch die Viskosität des Hydrauliköls bedingte Drehmomentübertragung zwischen den ersten Lamellen 44 und den zweiten Lamellen 48 erzielt werden. Dadurch kann eine Drehmomentübertragung zwischen der ersten Welle 42 und der zweiten Welle 46 erreicht werden. Durch Einstellen der Füllmenge des Arbeitsfluids in dem Arbeitsraum 52 der hydraulischen Kupplung 34 kann somit das übertragene Drehmoment eingestellt werden. Dadurch kann wiederum eine Differenzdrehzahl zwischen der ersten Welle 42 und der zweiten Welle 46 erzielt werden.As exemplified in 2 is shown, the hydraulic coupling 34 a first wave 42 on, and first slats 44 , which are non-rotatable to the first shaft 42 are coupled. Preferably, the first fins 44 at the first wave 42 held. Furthermore, the hydraulic clutch 34 a second wave 46 on and second fins 48 , which is non-rotatable with the second shaft 46 are coupled. Preferably, the second fins 48 at one of a working space 52 enclosing bell 50 held against rotation, which in turn rotationally fixed to the second shaft 46 is attached. The first wave 42 extends into the work space 52 so that the first slats 44 and the second fins 48 in the workroom 52 can lie adjacent to each other and rotate. By introducing a working fluid, for example hydraulic oil, a torque transmission between the first lamellae caused by the viscosity of the hydraulic oil can occur 44 and the second fins 48 be achieved. This allows a torque transmission between the first shaft 42 and the second wave 46 be achieved. By adjusting the filling amount of the working fluid in the working space 52 the hydraulic clutch 34 Thus, the transmitted torque can be adjusted. As a result, in turn, a differential speed between the first shaft 42 and the second wave 46 be achieved.

Durch die Verwendung dieser hydraulischen Kupplung 34 in dem Drehzahlwandler 30 kann die vom Getriebe 32 und der Brennkraftmaschine 12 vorgegebene Drehzahl 37 reduziert werden. Somit kann die Pumpvorrichtung 26 mit einer reduzierten Drehzahl 38 bedarfsgerecht angetrieben werden.By using this hydraulic clutch 34 in the speed converter 30 Can the gearbox 32 and the internal combustion engine 12 specified speed 37 be reduced. Thus, the pumping device 26 at a reduced speed 38 be driven according to demand.

Eine in 4 dargestellte erste Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 unterscheidet sich von der in den 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 dadurch, dass kein Getriebe 32 vorgesehen ist. Die Anpassung der Pumpleistung an den auftretenden Blow-By-Gas-Volumenstrom kann beispielsweise durch die Dimensionierung der Pumpvorrichtung 26 erreicht werden. Die Reduktion der Drehzahl der Pumpvorrichtung 26 erfolgt dabei entsprechend der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform, durch die hydraulische Kupplung 34.An in 4 illustrated first embodiment of the crankcase ventilation device 10 is different from the one in the 1 to 3 shown first embodiment of the crankcase ventilation device 10 in that no gear 32 is provided. The adaptation of the pump power to the occurring blow-by gas volume flow, for example, by the dimensioning of the pumping device 26 be achieved. The reduction of the speed of the pumping device 26 takes place according to the crankcase ventilation device 10 according to the first embodiment, by the hydraulic clutch 34 ,

Im Übrigen stimmt die in 4 dargestellte zweite Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 mit der in den 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.Incidentally, the in 4 illustrated second embodiment of the crankcase ventilation device 10 with the in the 1 to 3 shown first embodiment of the crankcase ventilation device 10 with regard to structure and function, to the above description of which reference is made.

Eine in 5 dargestellte dritte Ausführungsform einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 unterscheidet sich von der in 4 dargestellten zweiten Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 dadurch, dass der Drehzahlwandler 30 durch ein Getriebe 53 mit variablem Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist. Dadurch kann auf eine hydraulische Kupplung 34 zur Drehzahlreduzierung verzichtet werden.An in 5 illustrated third embodiment of a crankcase ventilation device 10 is different from the one in 4 illustrated second embodiment of the crankcase ventilation device 10 in that the speed converter 30 through a transmission 53 is formed with variable transmission ratio. This allows for a hydraulic clutch 34 to reduce the speed.

Das Getriebe 53 mit variablem Übersetzungsverhältnis kann bei einer ersten Variante der dritten Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10, wie beispielsweise in 5 dargestellt ist, durch ein Reibringgetriebe 54 gebildet sein. Das Reibringgetriebe weist zwei Konusräder 56 auf, die nebeneinander angeordnet sind, so dass ein Spalt 58 zwischen den beiden Konusrädern 56 gebildet ist. In dem Spalt 58 verläuft ein Reibring 60, der an den beiden Konusrädern 56 anliegt und somit über Reibschluss Drehmomente zwischen den beiden Konusrädern 56 übertragen kann. Je nach Lage des Reibrings 60 in dem Spalt 58 variiert jeweils der radiale Abstand zu den Achsen der jeweiligen Konusräder 56. Daher kann durch Verschieben des Reibrings 60 in dem Spalt 58 ein Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Konusrädern 56 eingestellt werden.The gear 53 With variable transmission ratio can in a first variant of the third embodiment of the crankcase ventilation device 10 , such as in 5 is represented by a friction ring gear 54 be formed. The friction ring gear has two cone wheels 56 on, which are arranged side by side, leaving a gap 58 between the two cone wheels 56 is formed. In the gap 58 runs a friction ring 60 , on the two cone wheels 56 rests and thus via frictional torque between the two conical wheels 56 can transfer. Depending on the position of the friction ring 60 in the gap 58 In each case, the radial distance to the axes of the respective conical wheels varies 56 , Therefore, by moving the friction ring 60 in the gap 58 a gear ratio between the two cone wheels 56 be set.

Bei einer zweiten Variante der dritten Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10, die beispielhaft in 6 dargestellt ist, ist das Getriebe 53 mit variablem Übersetzungsverhältnis durch ein Umschlingungsgetriebe 62 gebildet. Das Umschlingungsgetriebe 62 weist jeweils antriebsseitig und abtriebsseitig zwei Konusräder 64 auf. Diese Konusräder 64 weisen eine konusförmige Reibfläche 66 auf. Die antriebsseitigen Konusräder 64 und die abtriebsseitigen Konusräder 64 sind jeweils koaxial so zueinander angeordnet, so dass die Reibflächen 66 einander zugewandt sind. Jeweils zwischen den Konusrädern 64 ist sowohl antriebsseitig als auch abtriebsseitig ein Reibring oder eine Kette 68 geführt. Die radiale Lage zu der jeweiligen Achse der Konusräder 64 ergibt sich durch den Abstand zwischen den Konusrädern 64 und der Breite des Reibrings bzw. der Kette 68. Sind diese weit auseinandergezogen, kann der Reibring oder die Kette 68 näher an die Achse heran. Liegen die Konusräder 64 näher zusammen, wird der Reibring oder die Kette 68 nach außen gedrückt. In a second variant of the third embodiment of the crankcase ventilation device 10 that exemplifies in 6 is shown, is the transmission 53 with variable transmission ratio through a belt drive 62 educated. The belt drive 62 has two drive wheels on the drive side and output side 64 on. These cone wheels 64 have a cone-shaped friction surface 66 on. The drive-side cone wheels 64 and the output side cone wheels 64 are each arranged coaxially with each other so that the friction surfaces 66 facing each other. Between the cone wheels 64 is both the drive side and the output side, a friction ring or a chain 68 guided. The radial position to the respective axis of the conical wheels 64 results from the distance between the conical wheels 64 and the width of the friction ring or the chain 68 , If these are far apart, the friction ring or the chain can 68 closer to the axis. Lie the cone wheels 64 closer together, becomes the friction ring or the chain 68 pushed outward.

Werden nun die antriebsseitigen und die abtriebsseitigen Konusräder 64 gleichzeitig und komplementär zueinander verschoben, kann somit ein Übersetzungsverhältnis zwischen den antriebsseitigen Konusrädern 64 und den abtriebsseitigen Konusrädern 64 eingestellt werden.Now become the drive side and the output side cone wheels 64 shifted simultaneously and complementary to each other, thus a ratio between the drive-side conical wheels 64 and the output side cone wheels 64 be set.

Eine in den 7 bis 9 dargestellte dritte Variante der dritten Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 verwendet ein Torusgetriebe 70 als Getriebe 53 mit variablem Übersetzungsverhältnis. Das Torusgetriebe 70 weist ein erstes Torusrad 72 und ein zweites Torusrad 74 auf, die jeweils eine Reibfläche 76 aufweisen, die zumindest einen Abschnitt einer Torusfläche bilden. Das erste Torusrad 72 und das zweite Torusrad 74 sind koaxial zueinander angeordnet, so dass die beiden Reibflächen 76 einander zugewandt sind. Die beiden Torusförmigen Reibflächen 76 sind vorzugsweise derart zueinander beabstandet angeordnet, dass sie jeweils einen Abschnitt derselben Torusfläche bilden. Dadurch bilden die Reibflächen in einer Projektion senkrecht zu den Achsen der Torusrädern 72, 74 zwei Teil-Kreisbögen.One in the 7 to 9 illustrated third variant of the third embodiment of the crankcase ventilation device 10 uses a torus gear 70 as a transmission 53 with variable transmission ratio. The torus gear 70 has a first torus wheel 72 and a second torus wheel 74 on, each one a friction surface 76 have, which form at least a portion of a Torusfläche. The first torus wheel 72 and the second torus wheel 74 are arranged coaxially with each other, so that the two friction surfaces 76 facing each other. The two toroidal friction surfaces 76 are preferably spaced apart such that they each form a portion of the same Torusfläche. As a result, the friction surfaces in a projection perpendicular to the axes of the torus wheels 72 . 74 two partial circular arcs.

Das Torusgetriebe 70 weist mindestens ein, vorzugsweise zwei Übertragungsräder 78 auf, die um eine Rotationsachse 80 drehbar gelagert sind. Die Rotationsachse 80 und damit das Übertragungsrad 78 sind um eine Schwenkachse 82 schwenkbar. Die Übertragungsräder 78 sind nun derart angeordnet, dass sie sowohl an dem ersten Torusrad 72 als auch an dem zweiten Torusrad 74 anliegen. Die Schwenkachsen 82 der Übertragungsräder 78 liegen vorzugsweise in den Mittelpunkten der Kreise, die zu den zwei Teil-Kreisbögen gehören, die in der Projektion durch die Torus-förmigen Reibflächen 76 der Torusräder 72 und 74 gebildet sind. Dadurch kann durch Neigung der Übertragungsräder 78 um die Schwenkachse 82 erreicht werden, dass das Übertragungsrad entlang der Reibflächen 76 der Torusräder 72, 74 sich verschiebt und somit an unterschiedlichen radialen Positionen an den Torusrädern 72 und 74 anliegen kann.The torus gear 70 has at least one, preferably two transmission wheels 78 on that around an axis of rotation 80 are rotatably mounted. The rotation axis 80 and thus the transmission wheel 78 are about a pivot axis 82 pivotable. The transmission wheels 78 are now arranged so that they both on the first torus 72 as well as on the second torus wheel 74 issue. The pivot axes 82 the transmission wheels 78 are preferably in the centers of the circles that belong to the two partial arcs that are projected through the toroidal friction surfaces 76 the torus wheels 72 and 74 are formed. This can be achieved by tilting the transmission wheels 78 around the pivot axis 82 be achieved that the transmission wheel along the friction surfaces 76 the torus wheels 72 . 74 moves and thus at different radial positions on the torus wheels 72 and 74 can be present.

In einer ersten Stellung, die beispielhaft in 7 dargestellt ist, sind die Übertragungsräder 78 zum ersten Torusrad 72 hin gedreht. Dadurch liegen die Übertragungsräder 78 am ersten Torusrad 72 radial weiter außen an als am zweiten Torusrad 74. Dadurch dreht sich in der dritten Stellung das erste Torusrad 72 langsamer als das zweite Torusrad 74.In a first position, exemplified in 7 is shown, the transmission wheels 78 to the first torus wheel 72 turned back. This causes the transmission wheels 78 at the first torus wheel 72 radially further out than at the second torus wheel 74 , As a result, the first torus wheel rotates in the third position 72 slower than the second torus wheel 74 ,

Bei einer in 8 dargestellten zweiten Stellung liegen die Übertragungsräder 78 an gleichen radialen Positionen an den Torusrädern 72 und 74 an. Dadurch ist eine 1:1-Übersetzung gegeben, so dass sich das erste Torusrad 72 gleich schnell dreht wie das zweite Torusrad 74.At an in 8th shown second position are the transmission wheels 78 at the same radial positions on the torus wheels 72 and 74 at. This gives a 1: 1 translation, so that the first torus wheel 72 the same speed as the second torus wheel 74 ,

Bei einer in 9 dargestellten dritten Stellung sind die Übertragungsräder 78 zum zweiten Torusrad 74 hin gedreht. Dadurch liegen die Übertragungsräder 78 am ersten Torusrad 72 radial weiter innen an als am zweiten Torusrad 74. Dadurch dreht sich in der dritten Stellung das erste Torusrad 72 schneller als das zweite Torusrad 74.At an in 9 shown third position are the transmission wheels 78 to the second torus wheel 74 turned back. This causes the transmission wheels 78 at the first torus wheel 72 radially further inward than at the second torus wheel 74 , As a result, the first torus wheel rotates in the third position 72 faster than the second torus wheel 74 ,

Im Übrigen stimmt die in den 5 bis 9 dargestellte dritte Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 mit der in 4 dargestellten zweiten Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.Incidentally, the right in the 5 to 9 illustrated third embodiment of the crankcase ventilation device 10 with the in 4 illustrated second embodiment of the crankcase ventilation device 10 with regard to structure and function, to the above description of which reference is made.

Eine nicht dargestellte vierte Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 unterscheidet sich von der in den 5 bis 9 dargestellten dritten Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 dadurch, dass zusätzlich zu dem Getriebe 53 mit variablem Übersetzungsverhältnis eine hydraulische Kupplung 34 vorgesehen ist, wie sie beispielsweise aus der ersten Ausführungsform und aus 2 bekannt ist.A non-illustrated fourth embodiment of the crankcase ventilation device 10 is different from the one in the 5 to 9 illustrated third embodiment of the crankcase ventilation device 10 in that in addition to the transmission 53 with variable gear ratio a hydraulic clutch 34 is provided, as for example, from the first embodiment and from 2 is known.

Im Übrigen stimmt die vierte Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 mit der in den 5 bis 9 dargestellten dritten Ausführungsform der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung 10 hinsichtlich Aufbau und Funktion überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.Incidentally, the fourth embodiment of the crankcase ventilation device is correct 10 with the in the 5 to 9 illustrated third embodiment of the crankcase ventilation device 10 with regard to structure and function, to the above description of which reference is made.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10153120 A1 [0003] DE 10153120 A1 [0003]

Claims (11)

Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine (12) mit einer Saugleitung (24), die Blow-By-Gas von einem Kurbelgehäuse (14) der Brennkraftmaschine (12) ableitet, mit einer Ölnebelabscheideeinrichtung (28), die in der Saugleitung (24) angeordnet ist, und mit einer Pumpvorrichtung (26) zum Antreiben des Blow-By-Gases, die in der Saugleitung (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (26) über einen variablen Drehzahlwandler (30) mit der Brennkraftmaschine (12) antriebsgekoppelt ist.Crankcase ventilation device for an internal combustion engine ( 12 ) with a suction line ( 24 ), the blow-by gas from a crankcase ( 14 ) of the internal combustion engine ( 12 ), with an oil mist separator ( 28 ) in the suction line ( 24 ) is arranged, and with a pumping device ( 26 ) for driving the blow-by gas in the suction line ( 24 ), characterized in that the pumping device ( 26 ) via a variable speed converter ( 30 ) with the internal combustion engine ( 12 ) is drive-coupled. Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Drehzahlwandler (30) eine hydraulische Kupplung (34) aufweist.Crankcase ventilation device according to claim 1, characterized in that the variable speed converter ( 30 ) a hydraulic clutch ( 34 ) having. Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlwandler (30) ein Getriebe (32) aufweist, das eine Übersetzung aufweist, die derart ausgelegt ist, dass die Pumpvorrichtung (26) bei geschlossener hydraulischer Kupplung (34) mindestens einen Volumenstrom abpumpt, der bei Volllast an Blow-By-Gas anfällt.Crankcase ventilation device according to claim 2, characterized in that the speed converter ( 30 ) a gearbox ( 32 ), which has a translation which is designed such that the pump device ( 26 ) with closed hydraulic clutch ( 34 ) evacuates at least one volume flow, which is produced at full load to blow-by gas. Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Drehzahlwandler (30) durch eine variable hydraulische Kupplung (34) gebildet ist.Crankcase ventilation device according to claim 1, characterized in that the variable speed converter ( 30 ) by a variable hydraulic coupling ( 34 ) is formed. Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die hydraulische Kupplung (34) eine erste Welle (42) und eine zweite Welle (46) aufweist, – dass die hydraulische Kupplung (34) einen Arbeitsraum (52) aufweist, in welchem erste Lamellen (44), die mit der ersten Welle (42) gekoppelt sind, und zweite Lamellen (48), die mit der zweiten Welle (46) gekoppelt sind, angeordnet sind, und – dass zur Steuerung und/oder Regelung des übertragenen Drehmoments zwischen der ersten Welle (42) und der zweiten Welle (46) eine Arbeitsflüssigkeit in den Arbeitsraum (52) eingeleitet und abgelassen werden kann.Crankcase ventilation device according to one of claims 2 to 4, characterized in that - the hydraulic coupling ( 34 ) a first wave ( 42 ) and a second wave ( 46 ), - that the hydraulic coupling ( 34 ) a work space ( 52 ), in which first lamellae ( 44 ), with the first wave ( 42 ), and second fins ( 48 ), with the second wave ( 46 ) are arranged, and - that for controlling and / or regulating the transmitted torque between the first shaft ( 42 ) and the second wave ( 46 ) a working fluid into the working space ( 52 ) can be introduced and discharged. Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Drehzahlwandler (30) ein Getriebe (53) mit variablem Übersetzungsverhältnis aufweist.Crankcase ventilation device according to one of claims 1 to 3 and 5, characterized in that the variable speed converter ( 30 ) a gearbox ( 53 ) having a variable transmission ratio. Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 sowie 6, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Drehzahlwandler (30) ein Reibringgetriebe (54) aufweist, bei welchem zwischen zwei Konusrädern (56) ein Reibring (60) verläuft, der durch Reibung ein Drehmoment zwischen den beiden Konusrädern (56) überträgt.Crankcase ventilation device according to one of claims 1 to 3 and 5 and 6, characterized in that the variable speed converter ( 30 ) a friction ring gear ( 54 ), in which between two conical wheels ( 56 ) a friction ring ( 60 ), which by friction torque between the two conical wheels ( 56 ) transmits. Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Drehzahlwandler (30) ein Umschlingungsgetriebe (62) aufweist, bei welchem antriebsseitig und abtriebsseitig jeweils zwei Konusräder (64) gegeneinander angeordnet sind, zwischen welchen ein Riemen (68) oder eine Kette (68) geführt ist und welche in axialer Richtung verstellbar sind, so dass sich jeweils der Abstand zwischen den antriebsseitigen Konusrädern (64) und zwischen den abtriebsseitigen Konusrädern (64) einstellen lässt, so dass ein radialer Abstand des Riemens (68) oder der Kette (68) zu der jeweiligen Achse der Konusräder (64) einstellen lässt.Crankcase ventilation device according to one of claims 1 to 3 and 5 to 7, characterized in that the variable speed converter ( 30 ) a belt drive ( 62 ), in which the drive side and the output side each two cone wheels ( 64 ) are arranged against each other, between which a belt ( 68 ) or a chain ( 68 ) is guided and which are adjustable in the axial direction, so that in each case the distance between the drive-side conical wheels ( 64 ) and between the output side conical wheels ( 64 ) so that a radial distance of the belt ( 68 ) or the chain ( 68 ) to the respective axis of the conical wheels ( 64 ). Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass der variable Drehzahlwandler (30) ein Torusgetriebe (70) aufweist, – dass das Torusgetriebe (70) ein erstes Torusrad (72) und ein zweites Torusrad (74) aufweist, – dass das erstes Torusrad (71) und das zweite Torusrad (74) jeweils eine Reibfläche (76) aufweisen, die zumindest einen Abschnitt einer Torusfläche bilden, – dass das erste Torusrad (72) und das zweite Torusrad (74) koaxial zueinander angeordnet sind und die jeweiligen Reibflächen (76) einander zugewandt sind, – dass das Torusgetriebe (70) mindestens ein Übertragungsrad (78) aufweist, das an der Reibfläche (76) des ersten Torusrads (72) und an der Reibfläche (76) des zweiten Torusrads (74) anliegt, und – dass eine Rotationsachse (80) des Übertragungsrads (78) neigbar ist.Crankcase ventilation device according to one of claims 1 to 3 and 5 to 8, characterized in that - the variable speed converter ( 30 ) a torus transmission ( 70 ), - that the Torusgetriebe ( 70 ) a first torus wheel ( 72 ) and a second torus wheel ( 74 ), - that the first torus wheel ( 71 ) and the second torus wheel ( 74 ) each have a friction surface ( 76 ), which form at least a portion of a torus surface, - that the first torus wheel ( 72 ) and the second torus wheel ( 74 ) are arranged coaxially to each other and the respective friction surfaces ( 76 ) are facing each other, - that the Torusgetriebe ( 70 ) at least one transmission wheel ( 78 ), which at the friction surface ( 76 ) of the first torus wheel ( 72 ) and at the friction surface ( 76 ) of the second torus wheel ( 74 ), and - that a rotation axis ( 80 ) of the transmission wheel ( 78 ) is tiltable. Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (26) mit einer Kurbelwelle, einer Nockenwelle oder einer Ausgleichswelle der Brennkraftmaschine (12) gekoppelt ist.Crankcase ventilation device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pumping device ( 26 ) with a crankshaft, a camshaft or a balance shaft of the internal combustion engine ( 12 ) is coupled. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Saugleitung (24) der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (10) die Blow-By-Gase von dem Kurbelgehäuse (14) bis zu einem Ansaugtrakt (22) der Brennkraftmaschine (12) leitet.Internal combustion engine with a crankcase ventilation device ( 10 ) according to one of claims 1 to 10, wherein the suction line ( 24 ) of the crankcase ventilation device ( 10 ) the blow-by gases from the crankcase ( 14 ) to an intake tract ( 22 ) of the internal combustion engine ( 12 ).
DE102016217271.9A 2016-09-09 2016-09-09 Crankcase breather Withdrawn DE102016217271A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217271.9A DE102016217271A1 (en) 2016-09-09 2016-09-09 Crankcase breather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217271.9A DE102016217271A1 (en) 2016-09-09 2016-09-09 Crankcase breather

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217271A1 true DE102016217271A1 (en) 2018-03-15

Family

ID=61247437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217271.9A Withdrawn DE102016217271A1 (en) 2016-09-09 2016-09-09 Crankcase breather

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217271A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115370444A (en) * 2022-09-01 2022-11-22 山东赛马力发电设备有限公司 Internal combustion engine capable of utilizing and cooling crankshaft power

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153120A1 (en) 2001-03-07 2002-09-12 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Device for venting the crankcase of an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153120A1 (en) 2001-03-07 2002-09-12 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Device for venting the crankcase of an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115370444A (en) * 2022-09-01 2022-11-22 山东赛马力发电设备有限公司 Internal combustion engine capable of utilizing and cooling crankshaft power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704309B1 (en) Turbine compound system
DE102008031010A1 (en) Two-channel multi-function torque converter
DE102007053848A1 (en) An apparatus for increasing the amount of gear ratios of an automatic transmission
DE102011012861A1 (en) Turbo-compound system, in particular of a motor vehicle
WO2006079386A1 (en) Turbo compound system
DE102016212209A1 (en) PTO arrangement
DE102008033955A1 (en) Method and apparatus for preventing play using coil springs
AT502457B1 (en) TORQUE TRANSMISSION DEVICE AND DIFFERENTIAL GEARBOX
DE102012219182B4 (en) Transfer case device with a differential gear device
DE19817865A1 (en) Gears for commercial vehicles, especially for local buses fitted with hydrodynamic retarders
DE102013213051A1 (en) Conveyor for conveying oil from a reservoir to a transmission of a motor vehicle
DE19836775A1 (en) Torque converter with bridging coupling
DE102005050219B3 (en) Hydrodynamic machine e.g. hydrodynamic clutch or hydrodynamic converter, in which maximum transferable torque, comprising both positive and negative torque, can be periodically changed
WO2008148512A1 (en) Torque transmission device
DE102005025272A1 (en) Turbo-composed-system is installed as add-on module with hydrodynamic coupling in lorry diesel engine drive train and provides favorable degree of effect
DE102016217271A1 (en) Crankcase breather
DE102010060972A1 (en) Arrangement for driving suction fan in e.g. mobile suction excavator on truck, has main structure to transmit driving power from pulley to drive component, and clutch to perform operational variation in load by slippage balance
DE112014006717B4 (en) LOCK-UP CLUTCH FOR A TORQUE CONVERTER
DE102014208157A1 (en) Hydrodynamic starting element with a rotatable impeller with respect to a housing
DE102014100892A1 (en) Automatic transmission with integrated engine starter, remotely mounted pump and drive system
DE102018112025A1 (en) Power transmission device
DE4111962B4 (en) Torque transfer device
DE102012213985A1 (en) pump means
DE102010020299A1 (en) Pump e.g. rotary pump, has rotatable friction clutch link receiving rotational torque through friction gap in frictional engagement, where strength of frictional engagement and slippage are adjusted up to zero
DE102006040991B4 (en) Viscokupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee