DE102016217210A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016217210A1
DE102016217210A1 DE102016217210.7A DE102016217210A DE102016217210A1 DE 102016217210 A1 DE102016217210 A1 DE 102016217210A1 DE 102016217210 A DE102016217210 A DE 102016217210A DE 102016217210 A1 DE102016217210 A1 DE 102016217210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coupling device
layer
range
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217210.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Esther Kunz
Jasper Fink
Anthony Jonnette
Philipp Tepper
Anton Simonov
Jens Kramer
Klaus Dinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016217210A1 publication Critical patent/DE102016217210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, wobei die aufweisend eine um eine Drehachse rotierbare Komponente eine weitere rotierbare Komponente aufweist, eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite, wobei wenigstens eine der beiden Komponenten in einem Drehmomentfluss zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite angeordnet ist, und/oder wobei die Komponente ausgebildet ist, eine Betätigungskraft zum Schließen und/oder Öffnen der Kupplungseinrichtung zu übertragen, wobei die Komponente eine Schicht aufweist, wobei die andere Komponente einen Berührkontakt mit der Schicht aufweist, wobei die Schicht ausgebildet ist, eine Reibung zwischen der Komponente und der weiteren Komponente zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 1 382 872 A1 ist ein Lamellenkupplungssystem bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kupplungseinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Kupplungseinrichtung eine um eine Drehachse rotierbare Komponente, eine weitere rotierbare Komponente, eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite aufweist. Wenigstens eine der beiden Komponenten ist in einem Drehmomentfluss zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite angeordnet und/oder wobei wenigstens eine der beiden Komponenten ausgebildet ist, eine Betätigungskraft zur Betätigung der Kupplungseinrichtung zu übertragen, wobei die Komponente eine Schicht aufweist, wobei die andere Komponente einen Berührkontakt mit der Schicht aufweist, wobei die Schicht ausgebildet ist, eine Reibung zwischen der Komponente und der weiteren Komponente zu reduzieren.
  • Dadurch kann ein erhöhter Wirkungsgrad der Kupplungseinrichtung bereitgestellt werden. Ferner weist die Kupplungseinrichtung ein verbessertes Ansprechverhalten auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Komponente als eine belaglose Reiblamelle und die weitere Komponente ein Lamellenträger. Zusätzlich oder alternativ ist die Komponente ein Trägerabschnitt einer Belagslamelle und die weitere Komponente ein weiterer Lamellenträger. Zusätzlich oder alternativ ist die Komponente ein Betätigungselement und die weitere Komponente ein Federelement zum Lüften des Betätigungselements. Zusätzlich oder alternativ ist die Komponente ein Gehäuse und die weitere Komponente ein Dichtelement. Zusätzlich oder alternativ ist die Komponente ein Deckel zur Begrenzung eines Druckraums und die weitere Komponente ein Dichtelement eines Druckkolbens. Zusätzlich oder alternativ ist die Komponente ein Druckkolben und die weitere Komponente ein Federelement.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Komponente und/oder die weitere Komponente wenigstens einen der folgenden Werkstoffe auf: Aluminium, Aluminium Knetlegierung, Aluminium Gusslegierung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schicht wenigstens einen der folgenden Werkstoffe auf: Eloxal, Harteloxal, Polytetraflourid (PTFE), Gleitlack.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Komponente und/oder die weitere Komponente Stahl, insbesondere einen Federstahl auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schicht wenigstens einen der folgenden Werkstoffe auf: Eisenmischoxid, Zink-Eisenlegierung, Zink, Chrom, vorzugsweise mit einer kolumnaren Oberflächenstruktur, Zink-Nickellegierung, Chromcarbonitrid, Titannitrid, mikrorissiges Hartchrom, Nickel-Phosphor, Gleitlack.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schicht eine Passivierung auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schicht eine Schichtdicke mit einem Wert auf, wobei der Wert in einem Bereich von 0, 1 µm bis 50 µm, insbesondere in einem Bereich von 2 µm bis 30 µm, insbesondere in einem Bereich von 5 µm bis 30 µm, insbesondere in einem Bereich von 8 µm bis 15 µm, insbesondere in einem Bereich von 5 µm bis 15 µm, insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 10 µm, insbesondere in einem Bereich von 10 µm bis 20 µm, insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 6 µm, insbesondere in einem Bereich von 0, 5 bis 6 µm, insbesondere in einem Bereich von 2 µm bis 5 µm, insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 4 µm, insbesondere in einem Bereich von 2 µm bis 4 µm, insbesondere in einem Bereich von 0,5 µm bis 4 µm, insbesondere in einem Bereich von 0, 5 µm bis 3 µm, insbesondere in einem Bereich von 0,5 µm bis 2 µm, insbesondere in einem Bereich von 0,5 µm bis 1 µm, insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 3 µm, liegt.
  • In einer weiteren Form weist die Schicht eine Härte mit einem Wert auf, wobei der Wert größer als 500 HV (Vickershärte), insbesondere größer als 850 HV, insbesondere größer 2000 HV, insbesondere größer als 2200 HV, ist und/oder wobei der Wert kleiner als 10060 HV, insbesondere kleiner als 1100 HV, insbesondere kleiner als 600 HV, ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kupplungseinrichtung als Doppelkupplung, insbesondere als nasslaufende Doppelkupplung, ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Halblängsschnitt durch eine Kupplungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einen Ausschnitt des in 1 gezeigten Halblängsschnitts durch die Kupplungseinrichtung;
  • 3 einen weiteren Ausschnitt des in 1 gezeigten Halblängsschnitts durch die Kupplungseinrichtung;
  • 5 einen Halblängsschnitt durch eine Kupplungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts der in 5 gezeigten Kupplungseinrichtung; und
  • 7 einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts der in 5 gezeigten Kupplungseinrichtung.
  • 1 zeigt einen Halblängsschnitt durch eine Kupplungseinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 in einem als erste Komponente ausgebildetem Gehäuse 16 (strichliert in 1 dargestellt) gelagert. Im Betrieb der Kupplungseinrichtung 10 rotiert die Kupplungseinrichtung 10 um die Drehachse 15. Das Gehäuse 16 ist ortsfest gegenüber der Kupplungseinrichtung 10 und ist vorzugsweise mit einem Fahrzeug verbunden. Die Kupplungseinrichtung 10 weist eine Eingangsseite 20 und eine Ausgangsseite 25 auf. Die Eingangsseite 20 ist ausgebildet, mit einer Ausgangsseite eines Hubkolbenmotors drehmomentschlüssig verbunden zu werden. Die Ausgangsseite 25 der Kupplungseinrichtung 10 umfasst vorteilhafterweise eine erste Nabe 30 und eine zweite Nabe 35. Die erste Nabe 30 stellt vorteilhafterweise eine drehmomentschlüssige Verbindung zu einer ersten Getriebeeingangswelle 40 (strichliert dargestellt) einer Getriebeeinrichtung zur Verfügung. Die zweite Nabe 35 stellt vorteilhafterweise eine drehmomentschlüssige Verbindung zu einer zweiten Getriebeeingangswelle 45 (strichliert dargestellt) der Getriebeeinrichtung zur Verfügung.
  • Ferner umfasst die Kupplungseinrichtung 10 vorteilhafterweise als zweite Komponente einen Rotor 50, der ausgebildet ist, mit einem Steuergerät der Kupplungseinrichtung 10 in Wirkverbindung zu stehen. Der Rotor 50 weist vorzugsweise wenigstens eine Nut 51 auf, wobei in der Nut 51 ein als dritte Komponente ausgebildetes erstes Dichtelement 52 angeordnet ist. Das erste Dichtelement 52 dichtet einen im Rotor 50 angeordneten Kanal 53 fluidisch zwischen Rotor 50 und Gehäuse 16 ab.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 umfasst vorteilhafterweise ein erstes Reibpaket 55 und ein zweites Reibpaket 60. In der Ausführungsform ist beispielhaft das erste Reibpaket 55 vorteilhafterweise radial außenseitig zum zweiten Reibpaket 60 angeordnet. Auch kann das erste Reibpaket 55 axial versetzt zum zweiten Reibpaket 60 angeordnet sein.
  • Die beiden Reibpakete 55, 60 weisen jeweils als vierte Komponente einen ersten Reibpartner 65 und jeweils einen zweiten Reibpartner 66 auf. Dabei sind die ersten Reibpartner 65 vorteilhafterweise als belaglose Reiblamellen ausgebildet, während hingegen die zweiten Reibpartner 66 vorteilhafterweise als Belagslamellen ausgebildet sind. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen denkbar.
  • Der zweite Reibpartner 66 weist vorzugsweise als fünfte Komponente einen Trägerabschnitt 67 und einen Reibbelag 68 auf, der stirnseitig des Trägerabschnitts 67 angeordnet ist und mit dem Trägerabschnitt 67 verbunden ist. Dabei weist der erste Reibpartner 65 vorteilhafterweise eine erste Außenverzahnung 75 und der Trägerabschnitt 67 vorteilhafterweise eine erste Innenverzahnung 79 auf.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 weist vorteilhafterweise eine Mitnehmereinheit 80 auf. Die Mitnehmereinheit 80 umfasst vorteilhafterweise als sechste Komponente einen ersten Lamellenträger 85 und ein Mitnehmerteil 90. Das Mitnehmerteil 90 ist axial angrenzend an den ersten Lamellenträger 85 auf einer zum ersten Reibpaket 55 abgewandten Seite angeordnet. Das Mitnehmerteil 90 ist vorteilhafterweise scheibenartig ausgebildet und ist radial innenseitig mit der Eingangsseite 20 der Kupplungseinrichtung 10 drehmomentschlüssig verbunden, beispielsweise mit einer ersten Verbindung 91, insbesondere einer Schweißverbindung.
  • Der erste Lamellenträger 85 ist vorteilhafterweise topfartig ausgebildet und weist einen axial verlaufenden Abschnitt 92 und einen vorteilhafterweise radial verlaufenden Abschnitt 93 auf. Der radial verlaufende Abschnitt 93 ist radial innenseitig über eine zweite Verbindung 95, die in der Ausführungsform als Schweißverbindung ausgebildet ist, mit dem Rotor 50 drehmomentschlüssig verbunden.
  • Ferner umfasst die Kupplungseinrichtung 10 eine erste Betätigungseinrichtung 105 und eine zweite Betätigungseinrichtung 110. Die erste Betätigungseinrichtung 105 einen als siebte Komponente ausgebildeten ersten Deckel 106 und einen als achte Komponente ausgebildeten ersten Druckkolben 107 auf. Der erste Druckkolben 107 und der erste Deckel 106 erstes begrenzen einen ersten Druckraum 115. Zwischen dem ersten Deckel 106 und dem ersten Druckkolben 107 weist die erste Betätigungseinrichtung ein als neunte Komponente ausgebildetes zweites Dichtelement 108 ein als zehnte Komponente ausgebildetes drittes Dichtelement 109 auf. Das zweite und/oder dritte Dichtelement 108, 109 ist vorzugsweise mit dem ersten Druckkolben 107 gekoppelt sein.
  • Die zweite Betätigungseinrichtung 110 weist einen als elfte Komponente ausgebildeten zweiten Deckel 111 und einen als zwölfte Komponente ausgebildeten zweiten Druckkolben 112 auf. Der zweite Druckkolben 111 und der zweite Deckel 112 erstes begrenzen einen ersten Druckraum 115. Zwischen dem zweiten Deckel 111 und dem zweiten Druckkolben 112 weist die zweite Betätigungseinrichtung 110 einen als dreizehnte Komponente ausgebildetes viertes Dichtelement 116 und ein als vierzehnte Komponente ausgebildetes fünftes Dichtelement 117 auf. Die beiden Druckräume 115, 120 sind über Leitungen, die im Rotor 50 angeordnet sind, hydraulisch mit dem Steuergerät verbunden.
  • Die erste Betätigungseinrichtung 105 weist als fünfzehnte Komponente ein erstes Betätigungselement 125 auf. Das erste Betätigungselement 125 erstreckt sich radial innenseitig vom ersten Druckraum 115 radial nach außen hin bis zum ersten Reibpaket 55. Die zweite Betätigungseinrichtung 110 umfasst als sechszehnte Komponente ein zweites Betätigungselement 130, das sich radial vom radial innenseitig angeordneten zweiten Druckraum 120 bis im Wesentlichen radial auf Höhe des zweiten Reibpakets 60 erstreckt. Das erste und/oder zweite Betätigungselement 125, 130 können als Drucktopf ausgebildet sein.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 umfasst ferner als siebzehnte Komponente einen zweiten Lamellenträger 135, als achtzehnte Komponente einen dritten Lamellenträger 140 und als neunzehnte Komponente einen vierten Lamellenträger 145. Der zweite, dritte und vierte Lamellenträger 135, 140, 145 sind vorzugsweise topfartig ausgebildet und weisen jeweils einen radial verlaufenden Abschnitt und jeweils einen axial verlaufenden Abschnitt auf. Radial innenseitig am radial verlaufenden Abschnitt ist der zweite Lamellenträger 135 drehmomentschlüssig mit der zweiten Nabe 35 verbunden. Der zweite Lamellenträger 135 ist dabei als Innenlamellenträger ausgebildet und weist eine zweite Außenverzahnung 150 auf. Der erste Lamellenträger 85 und der zweite Lamellenträger 135 bilden einen ersten Ringspalt aus, in dem das erste Reibpaket 55 angeordnet ist.
  • Der erste Lamellenträger 85 weist eine zweite Innenverzahnung 155 auf. Die zweite Innenverzahnung 155 und die erste Außenverzahnung 75 der ersten Reibpartner 65 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, wobei die erste Außenverzahnung 75 in die zweite Innenverzahnung 155 des ersten Lamellenträgers 85 eingreift, sodass die ersten Reibpartner 65 des ersten Reibpakets 55 drehmomentschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 85 verbunden sind.
  • In die zweite Außenverzahnung 150 greift die erste Innenverzahnung 79 der zweiten Reibpartner 66 des ersten Reibpakets 55 ein, sodass die zweiten Reibpartner 66 drehmomentschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger 135 verbunden sind.
  • Ferner weist die Kupplungseinrichtung 10 ein als zwanzigste Komponente ausgebildetes erstes Federelement 131 und ein als einundzwanzigste Komponente ausgebildetes zweites Federelement 132 auf. Das Federelement 131, 132 kann als Tellerfeder oder als Druckfeder ausgebildet sein.
  • Wird über den Rotor 50 ein Druckfluid in den ersten Druckraum 115 eingeleitet, so wird das erste Betätigungselement 125 in axialer Richtung in Richtung des ersten Reibpakets 55 verschoben. Dabei wird eine über den ersten Druckraum 115 bereitgestellte Betätigungskraft F über das erste Betätigungselement 125 in das erste Reibpaket 55 eingeleitet.
  • Das Mitnehmerteil 90 ist axial auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Reibpakets 55 zu dem ersten Betätigungselement 125 angeordnet. Das Mitnehmerteil 90 ist drehmomentschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 125 85 gekoppelt Das Mitnehmerteil 90 dient dazu, eine zur Betätigungskraft F korrespondierende Gegenkraft FG bereitzustellen. Dadurch werden mittels des ersten Betätigungselements 125 die Reibpartner 65, 66 des ersten Reibpakets 55 axial aneinander gepresst, sodass die Reibpartner 65, 66 einen Reibschluss aufbauen und den ersten Lamellenträger 85 drehmomentschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger 135 verbinden. Auf diese Weise kann ein Drehmoment M von der Eingangsseite 20 über das Mitnehmerteil 90, den ersten Lamellenträger 85 und das erste Reibpaket 55 in den zweiten Lamellenträger 135 und über diesen in die zweite Nabe 35 eingeleitet werden.
  • Der dritte Lamellenträger 140 und der vierte Lamellenträger 145 bilden einen zweiten Ringspalt aus, in dem das zweite Reibpaket 60 angeordnet ist. Analog zur Ausgestaltung des ersten Lamellenträgers 85 ist der dritte Lamellenträger 140 ausgebildet und stellt eine drehmomentschlüssige Verbindung mit den ersten Reibpartnern 65 des zweiten Reibpakets 60 bereit. Des Weiteren ist der dritte Lamellenträger 140 drehmomentschlüssig radial innenseitig mit dem Rotor 50 verbunden. Die zweiten Reibpartner 66 des zweiten Reibpakets 60 sind drehmomentschlüssig mit dem vierten Lamellenträger 145 analog zur Verbindung der zweiten Reibpartner 66 mit dem zweiten Lamellenträger 135 verbunden. Der vierte Lamellenträger 145 ist radial innenseitig drehmomentschlüssig mit der ersten Nabe 30 verbunden.
  • Wird das Druckfluid über den Rotor 50 in den zweiten Druckraum 120 eingeleitet, so wird das zweite Betätigungselement 130 axial verschoben und verpresst das zweite Reibpaket 60, sodass ein Drehmomentschluss zwischen dem dritten Lamellenträger 140 und vierten Lamellenträger 145 bereitgestellt wird. In diesem Fall wird das Drehmoment M von der Eingangsseite 20 über das Mitnehmerteil 90 an den ersten Lamellenträger 85 und von diesem an den Rotor 50 übertragen. Von dem Rotor 50 wird das Drehmoment M weiter über den dritten Lamellenträger 140 und das zweite Reibpaket 60 in den vierten Lamellenträger 145 und von dort in die erste Nabe 30 weitergeleitet.
  • Die in den 1 beschriebene Kupplungseinrichtung 10 ist in der Ausführungsform als Doppelkupplung ausgebildet. Dabei ist hierbei die Doppelkupplung als nasslaufende Doppelkupplung ausgebildet, sodass eine Kühlflüssigkeit im Gehäuse 16 vorgesehen ist, um die Reibpakete 55, 60 zu kühlen. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Kupplungseinrichtung 10 als einfache Kupplung – also mit nur einem Reibpaket 55, 60 – ausgebildet ist. Auch kann die Kupplungseinrichtung 10 als trockene Kupplungseinrichtung 10 ausgebildet sein, sodass auf die Kühlflüssigkeit verzichtet wird. Auch sind andere Ausgestaltungen der Kupplungseinrichtung 10 denkbar. Insbesondere ist hierbei denkbar, dass die Kupplungseinrichtung 10 als axiale Doppelkupplung ausgebildet ist, bei der die beiden Reibpakete 55, 60 in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind und vorzugsweise einen gemeinsamen Wirkdurchmesser aufweisen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des in 1 gezeigten Halblängsschnitts durch die Kupplungseinrichtung 10. Der erste Lamellenträger 85 weist vorzugsweise im axialen Abschnitt 92 an der zweiten Innenverzahnung eine erste Schicht 160 auf. Die erste Schicht 160 kann dabei auf dem ersten Lamellenträger 85 im Sinne einer Beschichtung oder als Schicht im ersten Lamellenträger 85 ausgebildet sein. Der erste Reibpartner 65 liegt dabei an der ersten Schicht 160 an. Die erste Schicht 160 ist dabei ausgebildet, eine Reibung, insbesondere eine Gleitreibung, zwischen dem ersten Reibpartner 65, hier insbesondere zwischen der ersten Außenverzahnung 75 und der zweiten Innenverzahnung 155, zu reduzieren. Dadurch kann der erste Reibpartner 65 besonders leicht in axialer Richtung verschoben werden, sodass zum einen die Betätigungskraft F zum Erzielen eines bestimmten zu übertragenden Drehmoments zwischen dem ersten Lamellenträger 85 und dem zweiten Lamellenträger 135 geringer sein kann. Auch kann die Kupplungseinrichtung 10 schneller geschlossen werden und weist ein besseres Ansprechverhalten auf. Ferner wird ein besonders schnelles und leichtes Lüften der Kupplungseinrichtung 10 durch die erste Schicht 160 erzielt, sodass ein unnötiger Verschleiß des Reibbelags 68 des zweiten Reibpartners 66 vermieden wird. Dadurch wird die Lebensdauer des ersten und zweiten Reibpakets 55, 60 erhöht. Ferner ist auch denkbar, dass zusätzlich zumindest an der ersten Außenverzahnung 75 der erste Reibpartner 65 eine zweite Schicht 165 aufweist. Die zweite Schicht 165 kann dabei identisch zur ersten Schicht 160 ausgebildet sein. Auch ist denkbar, dass bei Vorsehen der zweiten Schicht 165 auf die erste Schicht 160 verzichtet wird.
  • Auch kann der zweite Lamellenträger 135 eine dritte Schicht 170 aufweisen. Die dritte Schicht 170 ist vorteilhafterweise im Bereich der zweiten Außenverzahnung 150 des zweiten Lamellenträgers 135 angeordnet. Die dritte Schicht 170 kann identisch zur ersten und/oder zweiten Schicht 160, 165 ausgebildet sein. Auch kann die dritte Schicht 170 unterschiedlich zur ersten und/oder zweiten Schicht 160, 165 sein.
  • Auch ist denkbar, dass der Trägerabschnitt 67 zumindest an der ersten Innenverzahnung 79 eine vierte Schicht 175 aufweist. Die vierte Schicht 175 kann dabei identisch oder unterschiedlich zur ersten bis dritten Schicht 160, 165, 170 ausgebildet sein.
  • Auch kann der dritte Lamellenträger 140 analog zum ersten Lamellenträger 85 die erste Schicht 160 aufweisen. Ferner kann zusätzlich oder alternativ der vierte Lamellenträger 145 analog zum zweiten Lamellenträger 135 ausgebildet sein und die dritte Schicht 170 aufweisen. Ferner ist auch denkbar, dass auf die erste und/oder dritte Schicht 160, 170 verzichtet wird und nur die zweite Schicht 165 und die vierte Schicht 175 an den ersten, zweiten Reibpartnern 65, 66 vorgesehen ist.
  • Ferner kann das zweite Reibpaket 60 analog zum ersten Reibpaket 55 ausgebildet sein, so dass der erste Reibpartner 65 des zweiten Reibpakets 60 die zweite Schicht 165 an der ersten Außenverzahnung 75 und/oder der Trägerabschnitt 67 des zweiten Reibpartners 66 des zweiten Reibpakets 60 die vierte Schicht 175 an der ersten Innenverzahnung 79 aufweist.
  • Durch das Vorsehen der ersten bis vierten Schicht 160, 165, 170, 175 kann ein konstantes Reibsystem im Reibpaket 55, 60 über die Lebensdauer beispielsweise zwischen dem ersten und zweiten Reibpartner 65, 66 erzielt werden, sodass beispielsweise das Reibpaket 55, 60 einen geringeren Bauraum benötigt.
  • Des Weiteren ist von Vorteil, dass durch die erste und/oder zweite und/oder dritte und/oder vierte Schicht 160, 165, 170, 175 eine Anzahl von Reibpartner 65, 66 des Reibpakets 55, 60 erhöht werden kann, ohne dass mit zunehmender Anzahl der Reibpartner 65, 66 eine Momententragfähigkeit pro Reibpartner 65, 66 reduziert ist. Dadurch kann ein mit dem Reibpaket 55, 60 maximal übertragbares Drehmoment gegenüber bekannten Kupplungseinrichtungen weiter erhöht werden.
  • In einer kostengünstigen und besonders einfachen Variante der oben beschriebenen Kupplungseinrichtung 10 ist zumindest die vierte Schicht 170 am Trägerabschnitt 67 des zweiten Reibpartners 66 des Reibpakets 55, 60 vorgesehen. 3 zeigt einen weiteren Ausschnitt des in 1 gezeigten Halblängsschnitts durch die Kupplungseinrichtung 10. Das Gehäuse 16 weist zumindest radial außenseitig des Rotors 50 vorzugsweise axial zwischen dem ersten Dichtelement 52 eine fünfte Schicht 180 auf. Die fünfte Schicht 180 kann dabei identisch oder unterschiedlich zu der ersten bis vierten Schicht 160, 165, 170, 175 ausgebildet sein. Dadurch wird eine Reibung zwischen dem ersten Dichtelement 52 und dem Gehäuse 16 reduziert, sodass der Rotor 50 besonders leicht drehbar ist. Dadurch können Verlustmomente innerhalb der Kupplungseinrichtung 10 besonders niedrig gehalten werden.
  • 4 zeigt einen weiteren Ausschnitt des in 1 gezeigten Halblängsschnitts durch die Kupplungseinrichtung 10.
  • Der erste Deckel 106 weist radial innenseitig an einer dem zweiten Dichtelement 108 zugewandten Seite eine sechste Schicht 185 auf. Das zweite Dichtelement 108 liegt dabei an der sechsten Schicht 185 an. Ferner weist der Rotor 50 zumindest in einem Gleitbereich des dritten Dichtelements 109 eine siebte Schicht 190 auf. Das dritte Dichtelement 109 liegt an der siebten Schicht 190 an.
  • Ferner weist der erste Druckkolben 107 auf einer dem ersten Federelement 131 zugewandten Seite eine achte Schicht 195 auf. An der achten Schicht 195 liegt das erste Federelement 131 mit einem ersten Ende, das in der Ausführungsform beispielhaft dem radial innen liegenden Ende entspricht, an.
  • Am radial außen liegenden zweiten Ende des ersten Federelements 131 weist auf einer dem ersten Federelement 131 zugewandten Seite der erste Lamellenträger 85 eine neunte Schicht 200 auf. Die neunte Schicht 200 und die erste Schicht 160 können durchgängig ausgebildet am ersten Lamellenträger 85 sein. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die erste Schicht 160 und die neunte Schicht 200 ist vorzugsweise nur teilweise am ersten Lamellenträger 85 vorgesehen sind, sodass abschnittsweise der erste Lamellenträger 85 keine Schicht aufweist. Die erste Schicht 160 und die neunte Schicht 200 können dabei unterschiedlich, aber auch identisch ausgebildet sein. An der neunten Schicht 200 liegt das zweite Ende des ersten Federelements 131 an.
  • Der zweite Deckel 111 weist radial innenseitig, beispielsweise an einer radial innenseitig angeordneten inneren Umfangsfläche, eine zehnte Schicht 205 auf. An der zehnten Schicht 205 liegt das vierte Dichtelement 116 an. Der Rotor 50 weist radial gegenüberliegend zur zehnten Schicht 205 eine elfte Schicht 210 auf. Die elfte Schicht 210 kann dabei durchgehend zusammen mit der siebten Schicht 190 ausgebildet sein. Auch können die elfte Schicht und die siebte Schicht 190, 210 voneinander getrennt ausgebildet sein. An der elften Schicht 210 liegt radial außenseitig das fünfte Dichtelement 117 an.
  • Ferner weist beispielhaft der zweite Druckkolben 112, der in der Ausführungsform einstückig und materialeinheitlich mit dem zweiten Betätigungselement 130 ausgebildet ist, auf einer dem zweiten Federelement 132 zugewandten Stirnseite eine zwölfte Schicht 215 auf.
  • Ferner weist ein Abstützelement 220, das in der Ausführungsform mit dem Rotor 50 verbunden ist, auf einer einem radial innen liegenden ersten Ende des zweiten Federelements 132 eine dreizehnte Schicht 225 auf. An der dreizehnten Schicht 225 liegt das erste Ende des zweiten Federelements 132 an, während hingegen radial außenseitig ein zweites Ende des zweiten Federelements 132 an der zwölften Schicht 215 anliegt.
  • 5 zeigt einen Halblängsschnitt durch eine Kupplungseinrichtung 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Kupplungseinrichtung 10 ist ähnlich zu der in den 1 bis 4 gezeigten Kupplungseinrichtung 10 ausgebildet. Das als zweiundzwanzigste Komponente ausgebildete Mitnehmerteil 90 koppelt den ersten Lamellenträger 85 mit dem dritten Lamellenträger 140.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts der in 5 gezeigten Kupplungseinrichtung 10.
  • Abweichend zu der in den 1 bis 4 gezeigten Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung 10 weist das Mitnehmerteil 90 die dreizehnte Schicht 225 auf einer dem zweiten Federelement 132 zugewandten Stirnseite auf. Das zweite Federelement 132 stützt sich radial außenseitig am Mitnehmerteil 90 und radial innenseitig am zweiten Betätigungselement 130 ab.
  • Zusätzlich kann ein als dreiundzwanzigste Komponente ausgebildeter Zwischenring 310 vorgesehen sein, wobei auf einer dem ersten Federelement 131 zugewandten Seite der Zwischenring 310 eine vierzehnte Schicht 315 aufweist, an der sich das erste Federelement 131 am Zwischenring 310 abstützt. Auf einer zum ersten Federelement 131 axial gegenüberliegenden Seite stützt sich der Zwischenring 310 am Mitnehmerteil 90 ab.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts der in 6 gezeigten Kupplungseinrichtung.
  • Abweichend zu der in den 1 bis 4 gezeigten Kupplungseinrichtung 10 weist die Kupplungseinrichtung 10 anstatt der in den 1 bis 4 gezeigten Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung eine Zentralausrückereinheit 300 auf. Die Zentralausrückereinheit 300 weist ein Ausrückergehäuse 305 auf. Im Ausrückergehäuse 305 sind der erste Druckraum 115 und der zweite Druckraum 120 angeordnet. Dabei sind die Druckräume 115, 120 axial überlappend angeordnet. Ferner ist der erste Lamellenträger 85 direkt mit der Eingangsseite 20 verbunden.
  • Ferner weist das erste Betätigungselement 125 eine fünfzehnte Schicht 320 auf einer dem ersten Federelement 131 zugewandten Stirnseite auf. An der fünfzehnten Schicht 320 liegt das erste Federelement 131 mit dem ersten radial äußeren Ende an.
  • Die fünfte bis dreizehnte Schicht 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 dienen dazu, eine Reibung, insbesondere eine Gleitreibung zwischen den Komponenten 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 310 und der an der Schicht 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 anliegenden weiteren Komponente 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 310 zu reduzieren. Dadurch wird eine erleichterte Betätigung der Kupplungseinrichtung 10 durch die Betätigungseinrichtung 105, 110 und ein erleichtertes Lüften der Kupplungseinrichtung 10 sichergestellt. Ferner sind in der Kupplungseinrichtung 10 auftretende Reibungsmomente minimiert. Dadurch kann die Kupplungseinrichtung 10 einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweisen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn die Komponente 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 135, 140, 145, 310 die Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 und die weitere Komponente in ihrer Materialwahl aufeinander abgestimmt sind. So kann beispielsweise die Komponente 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310 wenigstens einen der folgenden Werkstoffe aufweisen: Aluminium, Aluminium-Knetlegierung, Aluminium-Gusslegierung. Dabei ist von besondere Vorteil, wenn die Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 wenigstens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: Eloxal, Harteloxal, Polytetraflourid, Gleitlack. Dabei ist insbesondere eine Kombination von Eloxal und/oder Harteloxal mit einer Polytetraflourid-Imprägnierung von Vorteil.
  • Dabei ist beispielsweise denkbar, dass die erste Schicht 160 des ersten Lamellenträgers 85 harteloxiert ist und der erste Lamellenträger 85 eine Aluminium-Knetlegierung aufweist. Der erste Reibpartner 65 kann dabei ebenso Aluminium, insbesondere eine Aluminium-Knetlegierung oder eine Aluminium-Gusslegierung, aufweisen. Auch kann der erste Reibpartner 65 einen anderen Werkstoff aufweisen.
  • Wenigstens eine der Komponenten 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310 kann auch Stahl, insbesondere einen Federstahl, aufweisen. Weist die Komponente 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310 hierbei Stahl oder Federstahl auf, so ist von besonderem Vorteil, wenn die Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 wenigstens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: Eisenmischoxid, Zink-Eisenlegierung, Zink, Chrom, vorzugsweise mit einer kolumnaren Oberflächenstruktur, Zink-Nickellegierung, Zinkphosphat, Manganphosphat, Dünnschichtverchromung, Chrommischoxid, Kupfer, Silber, Polymer, insbesondere Polytetraflourid (PTFE), CrxN, Kohlenstoff, amorphen Kohlenstoff, metalldotierten Kohlenstoff, Chromcarbonnitrid, Titannitrid, mikrorissiges Hartchrom, Nickel-Phosphor, Gleitlack. Auch kann die Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 eine Passivierung, insbesondere beispielsweise eine Chromatierung, aufweisen.
  • Auch ist denkbar, dass das Federelement 131, 132 einen Federstahl aufweist und alternativ zu dem oben beschriebenen Werkstoff die weitere Komponente 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 135, 140, 145 Aluminium, Aluminium Knetlegierung, Aluminium Gusslegierung, Stahl oder Federstahl aufweist.
  • Ferner ist von Vorteil, wenn das Gehäuse 16 und/oder der Rotor 50 und/oder der Deckel 106, 111 und/oder der Druckkolben 107, 112 und/oder das Betätigungselement 125, 130 Stahl als Werkstoff aufweist und die Schicht 180, 185, 190, 205, 210 einen Gleitlack aufweist. Dadurch kann das Gleiten des Dichtelements 52, 108, 109, 116, 117 besonders erleichtert werden, sodass das Dichtelement 52, 108, 109, 116, 117 einen besonders geringen Verschleiß aufweist.
  • Ferner wird durch das Vorsehen der achten Schicht 195 im ersten Druckkolben 107 und/oder der neunten Schicht 200 am ersten Lamellenträger 85 ein Verkanten des ersten Federelements 131 vermieden und ebenso ein zusätzlicher Abrieb am ersten Druckkolben 107 und am ersten Lamellenträger 85 reduziert. Selbiges gilt auch für das Vorsehen der zwölften Schicht 215 und der dreizehnten Schicht 225 am zweiten Druckkolben 112 und/oder des Abstützelements 220.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 eine Schichtdicke mit einem Wert aufweist, wobei der Wert in einem Bereich von 0, 1 µm bis 50 µm (zum Beispiel mikrorissiges Hartchrom), insbesondere in einem Bereich von 2 µm bis 30 µm (beispielsweise Kupfer), insbesondere in einem Bereich von 5 µm bis 30 µm, insbesondere in einem Bereich von 8 µm bis 15 µm (beispielsweise Nickel-Phosphor), insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 10 µm (beispielsweise Zink-Phosphor, Mangan-Phosphor), insbesondere in einem Bereich von 10 µm bis 20 µm (zum Beispiel Polymer), insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 6 µm, insbesondere in einem Bereich von 0, 5 bis 6 µm (Hartchrom und/oder Chrom-Mischoxid), insbesondere in einem Bereich von 2 µm bis 5 µm (beispielsweise Titan-Nitrit), insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 4 µm (beispielsweise Chrom-Nitrit), insbesondere in einem Bereich von 2 µm bis 4 µm (beispielsweise amorpher Kohlenstoff), insbesondere in einem Bereich von 0,5 µm bis 4 µm (beispielsweise metalldotierter Kohlenstoff), insbesondere in einem Bereich von 0, 5 µm bis 3 µm (Zink-Eisen-Mischoxid), insbesondere in einem Bereich von 0,5 µm bis 2 µm (beispielsweise Eisen-Mischoxid), insbesondere in einem Bereich von 0,5 µm bis 1 µm (beispielsweise wasserstofffreier amorpher Kohlenstoff), insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 3 µm (beispielsweise kolumnares Hartchrom), liegt.
  • Ferner ist von Vorteil wenn die Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 eine Härte mit einem Wert aufweist, wobei der Wert größer als 500 HV (Vickershärte), insbesondere größer als 850 HV, insbesondere größer als 2000 HV, insbesondere größer als 2200 HV und/oder wobei der Wert kleiner als 10060 HV, insbesondere kleiner als 1100 HV, insbesondere kleiner als 600 HV ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass mittels der Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 eine gezielte Eliminierung von Reibung zwischen den Komponenten 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310 und der weiteren Komponente 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310 und zum gezielten Einstellen der Reibung und/oder ggf. mit und ohne Kühlflüssigkeit unabhängig erfolgen kann.
  • Ferner kann durch die Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 ein Verschleiß zwischen der Komponente 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310 und der weiteren Komponente 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310 reduziert werden.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 die Komponente 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310 vollständig oder nur in einem Teilbereich an ihrer Oberfläche bedecken kann. Auch kann nur ein Teil der oben beschriebenen Komponenten 16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310 die Schicht 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320 aufweisen
  • Die in den 1 bis 7 beschriebene Kupplungseinrichtung 10 ist in der Ausführungsform als Doppelkupplung ausgebildet. Dabei ist hierbei die Doppelkupplung als nasslaufende Doppelkupplung ausgebildet, sodass eine Kühlflüssigkeit im Gehäuse 16 vorgesehen ist, um die Reibpakete 55, 60 zu kühlen. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Kupplungseinrichtung 10 als einfache Kupplung – also mit nur einem Reibpaket 55, 60 – ausgebildet ist. Auch kann die Kupplungseinrichtung 10 als trockene Kupplungseinrichtung 10 ausgebildet sein, sodass auf die Kühlflüssigkeit verzichtet wird. Auch sind andere Ausgestaltungen der Kupplungseinrichtung 10 denkbar. Insbesondere ist hierbei denkbar, dass die Kupplungseinrichtung 10 als axiale Doppelkupplung ausgebildet ist, bei der die beiden Reibpakete 55, 60 in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind und vorzugsweise einen gemeinsamen Wirkdurchmesser aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplungseinrichtung
    15
    Drehachse
    16
    Gehäuse (erste Komponente)
    20
    Eingangsseite
    25
    Ausgangsseite
    30
    erste Nabe
    35
    zweite Nabe
    40
    erste Getriebeeingangswelle
    45
    zweite Getriebeeingangswelle
    50
    Rotor (zweite Komponente)
    51
    Nut
    52
    erstes Dichtelement (dritte Komponente)
    55
    erstes Reibpaket
    60
    zweites Reibpaket
    65
    erster Reibpartner (vierte Komponente)
    66
    zweiter Reibpartner
    67
    Trägerabschnitt (fünfte Komponente)
    68
    Reibbelag
    75
    erste Außenverzahnung
    79
    erste Innenverzahnung
    80
    Mitnehmereinheit
    85
    erster Lamellenträger (Außenlamellenträger, sechste Komponente)
    90
    Mitnehmerteil (zweiundzwanzigste Komponente)
    91
    erste Verbindung
    92
    axialer Abschnitt
    93
    radialer Abschnitt
    95
    zweite Verbindung
    100
    Innenraum
    105
    erste Betätigungseinrichtung
    106
    erster Deckel (siebte Komponente)
    107
    erster Druckkolben (achte Komponente)
    108
    zweites Dichtelement (neunte Komponente)
    109
    drittes Dichtelement (zehnte Komponente)
    110
    zweite Betätigungseinrichtung
    111
    zweiter Deckel (elfte Komponente)
    112
    zweiter Druckkolben (zwölfte Komponente)
    115
    erster Druckraum
    116
    viertes Dichtelement (dreizehnte Komponente)
    117
    fünftes Dichtelement (vierzehnte Komponente)
    120
    zweiter Druckraum
    125
    erstes Betätigungselement (fünfzehnte Komponente)
    130
    zweites Betätigungselement (sechzehnte Komponente)
    131
    erstes Federelement (zwanzigste Komponente)
    132
    zweites Federelement (einundzwanzigste Komponente)
    135
    zweiter Lamellenträger (Innenlamellenträger, siebzehnte Komponente)
    140
    dritter Lamellenträger (Außenlamellenträger, achtzehnte Komponente)
    145
    vierter Lamellenträger (Innenlamellenträger, neunzehnte Komponente)
    150
    zweite Außenverzahnung
    155
    zweite Innenverzahnung
    160
    erste Schicht
    165
    zweite Schicht
    170
    dritte Schicht
    175
    vierte Schicht
    180
    fünfte Schicht
    185
    sechste Schicht
    190
    siebte Schicht
    195
    achte Schicht
    200
    neunte Schicht
    205
    zehnte Schicht
    210
    elfte Schicht
    215
    zwölfte Schicht
    220
    Abstützelement
    225
    dreizehnte Schicht
    300
    Zentralausrückereinheit
    305
    Ausrückergehäuse
    310
    Zwischenring (dreiundzwanzigste Komponente)
    315
    vierzehnte Schicht
    320
    fünftzehnte Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1382872 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kupplungseinrichtung (10), – aufweisend eine um eine Drehachse (15) rotierbare Komponente (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) eine weitere rotierbare Komponente (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) aufweist, eine Eingangsseite (20) und eine Ausgangsseite (25), – wobei wenigstens eine der beiden Komponenten(16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) in einem Drehmomentfluss zwischen der Eingangsseite (20) und der Ausgangsseite (25) angeordnet ist, – und/oder wobei wenigstens eine der beiden Komponenten (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) ausgebildet ist, eine Betätigungskraft (F) zum Schließen und/oder Öffnen der Kupplungseinrichtung (10) zu übertragen, – wobei die Komponente (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) eine Schicht (160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320) aufweist, – wobei die andere Komponente (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) einen Berührkontakt mit der Schicht (160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320) aufweist, – wobei die Schicht (160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320) ausgebildet ist, eine Reibung zwischen der Komponente (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) und der weiteren Komponente (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) zu reduzieren.
  2. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, – wobei die Komponente ein belaglose Reiblamelle (65) und die weitere Komponente ein Lamellenträger (85, 135, 140, 145) ist, – und/oder – wobei die Komponente ein Trägerabschnitt (67) einer Belagslamelle (66) und die weitere Komponente ein Lamellenträger (85, 135, 140, 145) ist, – und/oder – wobei die Komponente ein Betätigungselement (125, 130) und die weitere Komponente ein Federelement (131, 132) zum Lüften des Betätigungselements (125, 130) ist, – und/oder – wobei die Komponente ein Gehäuse (16) und die weitere Komponente ein Dichtelement (51) ist, – und/oder – wobei die Komponente ein Deckel (106, 111) zur Begrenzung eines Druckraums und die weitere Komponente ein Dichtelement (108, 109, 116, 117) eines Druckkolbens (107, 112) ist.
  3. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, – wobei die Komponente (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) und/oder die weitere Komponente (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) wenigstens einen folgender Werkstoffe aufweist: – Aluminium, – Aluminium Knetlegierung, – Aluminium Gusslegierung.
  4. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 3, – wobei die Schicht (160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320) wenigstens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: – Eloxal, – Harteloxal, – Polytetraflourid (PTFE), – Gleitlack.
  5. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Komponente (16, 50, 52, 65, 67, 85, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 116, 117, 130, 131, 132, 135, 140, 145, 310) und/oder die weitere Komponente Stahl, insbesondere einen Federstahl aufweist.
  6. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 5, – wobei die Schicht (160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320) wenigstens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: – Eisenmischoxid, – Zink-Eisenlegierung, – Zink, – Chrom, vorzugsweise mit einer kolumnare Oberflächenstruktur, – Zink-Nickellegierung, – Zinkphosphat, – Manganphosphat, – Dünnschichtverchromung, – Chrommischoxid, – Kupfer, – Silber, – Polymer, insbesondere Polytetraflourid (PTFE), – CrxN, – Kohlenstoff – amorpher Kohlenstoff – metalldotierter Kohlenstoff – Chromcarbonnitrid, – Titannitrid, – mikrorissiges Hartchrom, – – Nickel-Phosphor, – Gleitlack.
  7. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schicht (160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320) eine Passivierung aufweist.
  8. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – wobei die Schicht (160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320) eine Schichtdicke mit einem Wert aufweist, – wobei der Wert in einem Bereich von 0, 1 µm bis 50 µm, – insbesondere in einem Bereich von 2 µm bis 30 µm, – insbesondere in einem Bereich von 5 µm bis 30 µm, – insbesondere in einem Bereich von 8 µm bis 15 µm, – insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 10 µm, – insbesondere in einem Bereich von 10 µm bis 20 µm, – insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 6 µm, – insbesondere in einem Bereich von 0, 5 µm bis 6 µm, – insbesondere in einem Bereich von 2 µm bis 5 µm, – insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 4 µm, – insbesondere in einem Bereich von 2 µm bis 4 µm, – insbesondere in einem Bereich von 0,5 µm bis 4 µm, – insbesondere in einem Bereich von 0, 5 µm bis 3 µm, – insbesondere in einem Bereich von 0, 5 µm bis 2 µm, – insbesondere in einem Bereich von 1 µm bis 3 µm, liegt.
  9. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – wobei die Schicht (160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, 200, 205, 210, 215, 225, 315, 320) eine Härte mit einem Wert aufweist, – wobei der Wert größer als 500 HV, insbesondere größer als 850 HV, insbesondere größer 2000 HV, insbesondere größer als 2200 HV, – und/oder – wobei der Wert kleiner als 10060 HV, insbesondere kleiner als 1100 HV, insbesondere kleiner als 600 HV ist.
  10. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kupplungseinrichtung (10) als Doppelkupplung, insbesondere als nasslaufende Doppelkupplung, ausgebildet ist.
DE102016217210.7A 2015-09-29 2016-09-09 Kupplungseinrichtung Pending DE102016217210A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218721.7 2015-09-29
DE102015218721 2015-09-29
DE102015220551 2015-10-21
DE102015220551.7 2015-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217210A1 true DE102016217210A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217210.7A Pending DE102016217210A1 (de) 2015-09-29 2016-09-09 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217210A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188852A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
CN108730366A (zh) * 2017-04-20 2018-11-02 马自达汽车株式会社 自动变速器的摩擦缔结装置
EP3653898A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Hutchinson Anordnung einer ausgleichsscheibe einer hydraulischen kupplung, und hydraulische kupplung, die eine solche anordnung umfasst

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382872A1 (de) 2002-07-16 2004-01-21 BorgWarner Inc. Mitnehmereinheit für Lamellenkupplungssysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382872A1 (de) 2002-07-16 2004-01-21 BorgWarner Inc. Mitnehmereinheit für Lamellenkupplungssysteme

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188852A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
CN110494666A (zh) * 2017-04-11 2019-11-22 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 多重离合器组件、双离合器传动组件以及机动车
CN110494666B (zh) * 2017-04-11 2021-09-07 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 多重离合器组件、双离合器传动组件以及机动车
US11286994B2 (en) 2017-04-11 2022-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Multiple-clutch assembly, dual-clutch transmission assembly and motor vehicle
CN108730366A (zh) * 2017-04-20 2018-11-02 马自达汽车株式会社 自动变速器的摩擦缔结装置
CN108730366B (zh) * 2017-04-20 2020-03-24 马自达汽车株式会社 自动变速器的摩擦缔结装置
US10655694B2 (en) 2017-04-20 2020-05-19 Mazda Motor Corporation Friction engagement device of automatic transmission
EP3653898A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Hutchinson Anordnung einer ausgleichsscheibe einer hydraulischen kupplung, und hydraulische kupplung, die eine solche anordnung umfasst
FR3088694A1 (fr) * 2018-11-16 2020-05-22 Hutchinson Ensemble de plaque d'annulation d'un embrayage hydraulique, et embrayage hydraulique comprenant un tel ensemble

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310707B1 (de) Doppelkupplung
DE10004189A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102016210829A1 (de) Aluminium-Getriebekomponenten mit Elektrokeramikbeschichtung
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009030974A1 (de) Doppelkupplung
DE7008323U (de) Kupplungs-bremseinheit
WO2002070913A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102013219402A1 (de) Ölzuführung über Außenlamellenträger für "Inline"-Anordnung einer Doppelkupplung
DE102016217210A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102012209952A1 (de) Doppelkupplung
DE10301405B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, mit einer mechanischen, über eine Drehlageranordnung wirkenden Betätigungsanordnung
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1754905A2 (de) Kopplungsvorrichtung
DE10049474A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP3877203B1 (de) Getriebeeinheit mit einer getriebeseitigen trennwand
EP3133308B1 (de) Axiale lamellenkupplung
EP1658453B1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
EP2554868B1 (de) Ausrücksystem
EP1764523B1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102007027122A1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
DE102020127039B4 (de) Getriebe
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102011006029A1 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE102012223384A1 (de) Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed