DE102016217029A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016217029A1
DE102016217029A1 DE102016217029.5A DE102016217029A DE102016217029A1 DE 102016217029 A1 DE102016217029 A1 DE 102016217029A1 DE 102016217029 A DE102016217029 A DE 102016217029A DE 102016217029 A1 DE102016217029 A1 DE 102016217029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pressure vessel
spherical
cryogenic
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217029.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Mark Kunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016217029.5A priority Critical patent/DE102016217029A1/de
Publication of DE102016217029A1 publication Critical patent/DE102016217029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/083Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/202Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, umfassend einen kugelförmigen Druckbehälter zur Speicherung eines Brennstoffs, insbesondere Wasserstoff, eine mit dem Brennstoff aus dem kugelförmigen Druckbehälter betriebene Antriebsvorrichtung, insbesondere mit einer Brennstoffzelle oder einem Verbrennungsmotor, wobei die Antriebsvorrichtung für einen Antrieb des Fahrzeugs ausgebildet ist, und ein Steuergerät, ausgebildet für ein voll-autonomes Fahren des Fahrzeugs.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein voll-autonom fahrendes Fahrzeug mit einem Druckbehälter für den Brennstoff. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Landfahrzeug, das auf Straßen oder im freien Gelände verwendet wird.
  • Der Stand der Technik kennt unterschiedliche Möglichkeiten zur voll-autonomen Steuerung eines Fahrzeugs. Dabei wird üblicherweise mit Umfeld-Sensoren, beispielsweise Kameras, das Umfeld des Fahrzeugs erfasst. Basierend auf dem erfassten Umfeld wird das Fahrzeug durch ein Steuergerät gelenkt, beschleunigt und verzögert. Unter „voll-autonom“ wird im Rahmen vorliegender Technologie verstanden, dass das Fahrzeug ohne einen im Fahrzeug befindlichen Fahrer fährt.
  • Ferner kennt der Stand der Technik Druckbehälter zur Speicherung eines Brennstoffs im Fahrzeug. Die hier betrachteten Druckbehälter dienen zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigem Brennstoff. Die Druckbehälter können beispielsweise in einem Fahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem („Liquefied Natural Gas“=LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter oder ein Hochdruckgasbehälter sein. Bei Speicherung von Wasserstoff im kryogenen Druckbehälter ist auch die Bezeichnung „cryo-compressed hydrogen (CcH2)“ geläufig. Beim Hochdruckgasbehälter in Verbindung mit Wasserstoff spricht man auch von „Compressed gaseous hydrogen (CgH2)“.
  • Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges liegen.
  • Üblicherweise sind Größe und Form des Druckbehälters im Fahrzeug durch den verfügbaren Bauraum vorgegeben bzw. begrenzt. Deshalb werden im Stand der Technik zylinderförmige Druckbehälter im Fahrzeug verwendet.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil der vorbekannten Lösungen zu verringern und/oder zu beheben. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, ein Fahrzeug anzugeben, das voll-autonom fährt und eine möglichst große Reichweite ermöglicht. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie zeigt ein Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Landfahrzeug das auf Straßen oder im freien Gelände verwendet wird. Besonders bevorzugt kommt die Technologie bei einem Nutzfahrzeug zur Anwendung. Allerdings kann die Technologie auch in einem Personenkraftfahrzeug oder Kettenfahrzeug verwendet werden.
  • Das Fahrzeug umfasst zumindest einen Druckbehälter zur Speicherung eines Brennstoffs. Der Druckbehälter dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigem Brennstoff. Bei dem Brennstoff handelt es sich insbesondere um Wasserstoff. Alternativ kann der Druckbehälter beispielsweise auch zur Speicherung von Erdgas verwendet werden. Bei dem Druckbehälter handelt es sich vorzugsweise um einen der eingangs definierten Druckbehälter, nämlich um einen Hochdruckgasbehälter oder einen kryogenen Druckbehälter.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug eine Antriebsvorrichtung. Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise ausgebildet als Brennstoffzelle oder als Verbrennungsmotor. Der Einfachheit halber wird von einer Brennstoffzelle gesprochen. Tatsächlich werden jedoch vorzugsweise mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellensystem verwendet. Die Antriebsvorrichtung ist für den Antrieb bzw. den Vortrieb des Fahrzeugs ausgebildet. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass mittels der Brennstoffzelle elektrische Energie erzeugt wird. Mit der elektrischen Energie wiederum wird zumindest ein Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor treibt die Räder des Fahrzeugs an. Es können auch Elektromotoren in die Radnaben integriert sein. Bei Verwendung des Verbrennungsmotors kann die erzeugte mechanische Energie direkt zum Antrieb der Räder verwendet werden.
  • Der in dem oben beschriebenen Druckbehälter gespeichert Brennstoff wird zum Betrieb der Antriebsvorrichtung verwendet. Dementsprechend ist die Antriebsvorrichtung mit dem Druckbehälter fluidverbunden. Die Versorgung der Antriebsvorrichtung mit dem Brennstoff aus dem Druckbehälter kann dabei, je nach Konfiguration und Betriebszustand, auch indirekt erfolgen, indem der Brennstoff aus dem Druckbehälter (kryogener Druckbehälter) zunächst in einen weiteren Druckbehälter (nicht-kryogener Druckbehälter) überführt wird. Der Brennstoff aus dem weiteren Druckbehälter versorgt dann die Antriebsvorrichtung.
  • Des Weiteren umfasst das Fahrzeug ein Steuergerät. Das Steuergerät ist für ein voll-autonomes Fahren des Fahrzeugs ausgebildet. Das Steuergerät kann dementsprechend das Fahrzeug lenken, beschleunigen und verzögern. Unter „voll-autonom“ wird im Rahmen vorliegender Technologie verstanden, dass das Fahrzeug ohne einen im Fahrzeug befindlichen Fahrer fährt.
  • Dieses voll-autonome Fahren des Fahrzeugs hat zur Folge, dass für den nicht benötigten Fahrer des Fahrzeugs kein Platz bzw. Bauraum im Fahrzeug vorgehalten werden muss. Deshalb wird im Rahmen der hier offenbarten Technologie der zumindest eine Druckbehälter kugelförmig ausgestaltet. Diese Kugelform des Druckbehälters ist hinsichtlich des benötigten Bauraums in keiner Weise optimal für die Verwendung in einem Fahrzeug, da sie besonders um den Bauraum für Fahrzeugführer und Passagiere konkurriert. Allerdings bietet die Kugelform entscheidende Vorteile gegenüber der herkömmlichen zylindrischen Form von Druckbehältern: Sowohl die Fertigung des kugelförmigen Druckbehälters als auch entsprechende Wandstärken, insbesondere des Innenbehälters, können einfacher und kostengünstiger ausgestaltet werden als bei der zylindrischen Form. Des Weiteren stellt der kugelförmige Druckbehälter eine möglichst geringe Oberfläche dar, sodass der Wärmeeintrag, insbesondere bei kryogenen Druckbehältern, minimiert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrzeug eine auf dem kugelförmigen Druckbehälter angeordnete Erfassungseinheit. Die Erfassungseinheit befindet sich vorzugsweise am höchsten Punkt des kugelförmigen Druckbehälters, sodass von der Erfassungseinheit ein möglichst guter Sichtkontakt zum Umfeld des Fahrzeugs möglich ist. Die Erfassungseinheit umfasst zumindest einen Umfeld-Sensor. Dieser Umfeld-Sensors ist dazu ausgebildet, das Umfeld des Fahrzeugs zu erfassen und entsprechende Daten an das Steuergerät zu senden. Der Umfeld-Sensor ist insbesondere eine Kamera, eine Wärmebildkamera, ein Laser, ein Radar oder ein sonstiger Sensor. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Erfassungseinheit ein Empfangsgerät für eine Satellitennavigation und/oder terrestrische Navigation umfasst.
  • Das Fahrzeug umfasst vorzugsweise keinen Sitzplatz für den nicht benötigten Fahrer des Fahrzeugs. Durch diesen Verzicht auf den Sitzplatz des Fahrers, kann der kugelförmige Druckbehälter möglichst groß ausgestaltet werden, um die Reichweite des Fahrzeugs und den Energieinhalt des Speichers zu erhöhen. Durch den Bauraumvorteil können auch kostengünstigere und technisch einfachere (mit wesentlich geringerer Ausfallwahrscheinlichkeit) Isolationen für den kryogenen Druckbehälter eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Fahrzeug als Nutzfahrzeug ausgebildet ist und dabei keinerlei Sitzplätze, weder für den Fahrer noch für weitere Personen, aufweist.
  • Als weiteres Merkmal für das Fahrzeugs ist bevorzugt auch eine automatische Unterbodenbetankung vorgesehen. Durch die beschriebene Konfiguration kann eine Unterbodenbetankung besonders einfach Fahrzeugmittig und somit im crashsicheren Bereich angebracht werden.
  • Da auf den Sitzplatz für den Fahrer verzichtet wird, ist es möglich, den kugelförmigen Druckbehälter sehr weit vorne im Fahrzeug anzuordnen. Dementsprechend ist vorzugsweise ein Abstand vom vordersten Punkt des kugelförmigen Druckbehälters zum vorderen Ende des Fahrzeugs definiert. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise höchstens 1,5 m, besonders vorzugsweise höchstens 1 m.
  • Vorzugsweise ist der kugelförmige Druckbehälter, bei der Betrachtung von oben (in vertikaler Projektion), zumindest teilweise vor der zweiten Achse des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Achsen werden dabei von vorne nach hinten gezählt, sodass die vorderste Achse des Fahrzeugs als erste Achse bezeichnet wird. Mit anderen Worten kann auch beschrieben werden, dass in dieser bevorzugten Ausgestaltung der Druckbehälter zwischen den beiden vorderen Achsen des Fahrzeugs und/oder über zumindest einer der beiden vorderen Achsen angeordnet ist. Diese spezielle Anordnung des kugelförmigen Druckbehälters ist möglich, da das Fahrzeug voll-autonom fährt und vor dem kugelförmigen Druckbehälter keine Sitzplätze für Personen vorgesehen sind.
  • Der kugelförmige Druckbehälter umfasst vorzugsweise einen kugelförmigen Innenbehälter. Dieser Innenbehälter dient zur Aufnahme des Brennstoffs. Der kugelförmige Innenbehälter ist umgeben von einer hohlkugelförmigen Isolierung. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich insbesondere um einen kryogenen Druckbehälter. Bei der hier beschriebenen Ausgestaltung und Anordnung des Druckbehälters, insbesondere hinsichtlich des Außendurchmesser und der Position im Fahrzeug, ist stets der gesamte Druckbehälter inklusive der Isolierung zu betrachten.
  • Am Fahrzeug ist eine Spurweite definiert. Wenn sich die Spurweiten der einzelnen Achsen unterscheiden, so ist die Spurweite der ersten Achse ausschlaggebend. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Außendurchmesser des kugelförmigen Druckbehälters zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 80 %, besonders vorzugsweise zumindest 95 %, der Spurweite beträgt. Durch diese Größenverhältnisse ist ein ausreichend großer Druckbehälter gegeben, der eine sehr große Reichweite des Fahrzeugs und Nutzenergie für andere Anwendungen, insbesondere als Nutzfahrzeug, ermöglicht.
  • Ferner ist am Fahrzeug ein Achsabstand der vorderen beiden Achsen (erste Achse und zweite Achse) definiert. Der Außendurchmesser des kugelförmigen Druckbehälters beträgt vorzugsweise zumindest 50 % dieses Achsabstands.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der kugelförmige Druckbehälter ein kryogener Druckbehälter ist. Besonders bevorzugt umfasst das Fahrzeug zusätzlich zu diesem kryogenen Druckbehälter zumindest einen nicht-kryogenen Druckbehälter. Die beiden Druckbehälter sind fluidverbunden, sodass der nicht-kryogene Druckbehälter mit Brennstoff aus dem kryogenen kugelförmigen Druckbehälter befüllbar ist. Die Verwendung des weiteren nicht-kryogenen Druckbehälters ermöglicht eine optimale Verwendung des kryogenen Druckbehälters: Der nicht kryogene Behälter liefert zwei Vorteile.
    • (i) Bei der Betankung kann der kryogene Druckbehälter mit idealerweise einer Betankung von Umgebungstemperatur auf seine kryogene Endtemperatur gebracht werden, indem der kryogene Brennstoff zunächst den kryogenen Druckbehälter abkühlt. Der sich dabei erwärmende Brennstoff kann in den nicht kryogenen Druckbehälter überströmen, dabei kühlt sich der kryogene Druckbehälter weiter ab und es kann eine zweite kryogene Befüllung beginnen. Nur wenn der kryogene Druckbehälter von seiner kryogenen Endtemperatur auf Umgebungstemperatur gefahren wird, kann der komplette Inhalt entnommen werden. Bei nur einer Betankung erreicht er idealerweise wieder seine kryogene Endtemperatur.
    • (ii) Findet bei einem kryogen betankten Druckbehälter über längere Zeit keine Entnahme statt, erwärmt dieser sich. Der Druck im Druckbehälter steigt an. Wird ein Grenzdruck erreicht, muss der Brennstoff in die Umgebung entlassen werden (Blow Off). Normalerweise wird der Brennstoff bei diesem Vorgang in einem BMS katalytisch umgesetzt. Wenn der nicht kryogenen Druckbehälter nicht komplett befüllt ist, kann der Blow Off in diesem Druckbehälter gespeichert werden. BMS steht für ein sogenanntes Blow-Off Management-System bzw. Boil-Off-Management-System. BMS-Systeme als solche sind bekannt und beispielsweise im Regelentwurf TRANS/WP.29/GRPE/2003/14 vom 7. März 2003 angeführt. Ein BMS kann einen katalytischen Konverter bzw. Katalysator aufweisen, der Brennstoff (beispielsweise Wasserstoff) mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft umsetzt (im Fall von Wasserstoff ist das Reaktionsprodukt Wasser). Der Brennstoff wird hier also abgelassen, indem er an einem katalytischen Konverter konvertiert wird.
  • Idealerweise kann der nicht kryogene Druckbehälter mindestens die komplette Blow Off Masse (die Massedifferenz bei 100 % SOC des kryogenen Tanks bei minimaler Kryotemperatur und Umgebungstemperatur) aufnehmen. Ferner kann der nicht kryogene Druckbehälter so viel Brennstoff aufnehmen, dass der kroygene Druckbehälter im Zustand Umgebungstemperatur mit einer Betankung auf seine kryogene Endtemperatur gebracht werden kann. Vorzugsweise kommt hier ein nicht kryogener Druckbehälter vom Typ I, II, IV und besonders bevorzugt III zum Einsatz.
  • Der nicht kryogene Druckbehälter kann auch in Form eines Ringtanks am unteren Ende um den kugelförmigen Drucktank positioniert sein. Alternativ können auch am unteren Ende des kugelförmigen Drucktanks zylindrische nicht-kryogene Behälter links und rechts vom kugelförmigen Drucktank in Fahrtrichtung oder/und quer zur Fahrtrichtung positioniert sein.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des offenbarten Fahrzeugs, und
  • 2 eine schematische Vorderansicht des offenbarten Fahrzeugs.
  • Die Figuren zeigen ein Fahrzeug 1 in schematisch vereinfachter Darstellung. 1 zeigt dabei eine Seitenansicht. 2 zeigt eine Ansicht von vorne.
  • Die Figuren zeigen eine Längsachse 15, eine Querachse 16 und eine Hochachse 17 des Fahrzeugs 1. Die einzelnen Achsen 15, 16, 17 stehen senkrecht zueinander. Die Längsachse 15 ist koaxial zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 angeordnet. In 1 ist eine Fahrzeugvorderseite 7 gekennzeichnet. 2 zeigt die Draufsicht auf diese Fahrzeugvorderseite 7.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst einen kugelförmigen Druckbehälter 2 für Brennstoff, insbesondere Wasserstoff. Der kugelförmige Druckbehälter 2 umfasst einen kugelförmigen Innenbehälter 201. Der Innenbehälter 201 ist umgeben von einer hohlkugelförmigen Isolierung 202. Der gesamte Druckbehälter 2 weist einen Außendurchmesser 203 auf.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug eine Antriebsvorrichtung 3, ausgebildet als Brennstoffzelle oder Verbrennungsmotor. Die Antriebsvorrichtung 3 wird mittels des Brennstoffs aus dem kugelförmigen Druckbehälter 2 betrieben. Die Antriebsvorrichtung 3 dient zum Bewegen des Fahrzeugs 1.
  • Bei dem kugelförmigen Druckbehälter 2 handelt es sich um einen kryogenen Druckbehälter. Das Fahrzeug 1 weist ferner zumindest einen nicht-kryogenen weiteren Druckbehälter 4 auf. Der weitere Druckbehälter 4 befindet sich insbesondere unter oder neben dem Druckbehälter 2. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der weitere Druckbehälter 4 ringförmig oder bogenförmig ausgestaltet ist und somit im unteren Bereich des kugelförmigen Druckbehälters 2 platzsparend und schwerpunktoptimiert angeordnet werden kann.
  • Das Fahrzeug 1 ist zum voll-autonomen Fahren ausgestaltet. Dementsprechend ist kein Sitzplatz für einen nichtbenötigten Fahrer vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Nutzfahrzeug. Dementsprechend gibt es auch keine Sitze für etwaige Passagiere. Das schematisch dargestellte Fahrzeug 1 zieht einen Anhänger 18 zum Transport von Lasten. Zusätzlich oder alternativ zum Anhänger 18 können die Lasten und/oder Personen jedoch auch unmittelbar auf dem Fahrzeug 1 transportiert werden. Mit dem Fahrzeug 1 können auch Geräte gezogen werden. Hierzu ist das Fahrzeug 1 vorzugsweise als landwirtschaftliche Zugmaschine ausgebildet.
  • Für das voll-autonome Fahren umfasst das Fahrzeug 1 ein Steuergerät 5. Das Steuergerät 5 kann das Fahrzeug 1 lenken, beschleunigen, verzögern, parken und in Zusammenarbeit mit einer Tankstelle eine Betankung durchführen. Am höchsten Punkt des kugelförmigen Druckbehälters 2 sitzt eine Erfassungseinheit 6. In der Erfassungseinheit 6 ist zumindest ein Umfeld-Sensor angeordnet. Dieser Umfeld-Sensor erfasst das Umfeld des Fahrzeugs 1 und sendet entsprechende Daten an das Steuergerät 5. Diese hohe Position am höchsten Punkt des kugelförmigen Druckbehälters 2 eignet sich auch optimal für einen Empfänger einer Satellitennavigation oder terrestrischen Navigation.
  • Die 1 und 2 zeigen Räder 8 des Fahrzeugs 1 auf einer ersten Achse 9 und einer zweiten Achse 10. Das Fahrzeug 1 kann auch mehr als die zwei dargestellten Achsen 9, 10 sowie Ketten umfassen. Die erste Achse 9 ist die vorderste Achse des Fahrzeugs 1. Von vorne betrachtet folgt auf die erste Achse 9 die zweite Achse 10.
  • Bei einer Betrachtung von oben befindet sich der kugelförmige Druckbehälter 2 vorzugsweise vor der zweiten Achse 10. Dabei kann sich der Druckbehälter 2 auch teilweise über der zweiten Achse 10 befinden.
  • Die Figuren zeigen ferner eine Spurweite 11, einen Achsabstand 12 sowie den Abstand 13 vom vorderen Ende des Fahrzeugs 1 zum vordersten Punkt des kugelförmigen Druckbehälters 2. Die vorteilhaften Größenverhältnisse des Außendurchmesser 203 zu diesen Größen wurden bereits im einleitenden Teil definiert.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    kugelförmige Druckbehälter
    201
    kugelförmige Innenbehälter
    202
    hohlkugelförmige Isolierung
    203
    Außendurchmesser
    3
    Antriebsvorrichtung
    4
    weiterer Druckbehälter
    5
    Steuergerät für voll-autonomes Fahren
    6
    Erfassungseinheit
    7
    Fahrzeugvorderseite
    8
    Räder
    9
    erste Achse
    10
    zweite Achse
    11
    Spurweite
    12
    Achsabstand
    13
    Abstand
    15
    Längsachse
    16
    Querachse
    17
    Hochachse
    18
    Anhänger

Claims (9)

  1. Fahrzeug (1), insbesondere Nutzfahrzeug, umfassend • einen kugelförmigen Druckbehälter (2) zur Speicherung eines Brennstoffs, insbesondere Wasserstoff, • eine mit dem Brennstoff aus dem kugelförmigen Druckbehälter (2) betriebene Antriebsvorrichtung (3), insbesondere mit einer Brennstoffzelle oder einem Verbrennungsmotor, wobei die Antriebsvorrichtung (3) für einen Antrieb des Fahrzeugs (1) ausgebildet ist, und • ein Steuergerät (5), ausgebildet für ein voll-autonomes Fahren des Fahrzeugs (1).
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, umfassend eine auf dem kugelförmigen Druckbehälter (2) angeordnete Erfassungseinheit (6), wobei die Erfassungseinheit (6) zumindest einen Umfeld-Sensor aufweist, der Daten über das Umfeld des Fahrzeugs (1) an das Steuergerät (5) für das voll-autonome Fahren sendet.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug (1) keinen Sitzplatz für einen Fahrer des Fahrzeugs (1) umfasst.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der kugelförmige Druckbehälter (2), bei Betrachtung von oben, zwischen den beiden vorderen Achsen (9, 10) des Fahrzeugs (1) und/oder über zumindest einer der beiden vorderen Achsen (9, 10) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen einem vordersten Punkt des kugelförmigen Druckbehälter (2) und dem vorderen Ende des Fahrzeugs (1) ein Abstand (13) definiert ist, wobei der Abstand (13) höchstens 1,5 m, vorzugsweise höchstens 1 m, beträgt.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der kugelförmige Druckbehälter (2) einen kugelförmigen Innenbehälter (201) und eine hohlkugelförmige, den Innenbehälter (201) umschließende Isolierung (202) umfasst.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der kugelförmige Druckbehälter (2) einen Außendurchmesser (203) aufweist und am Fahrzeug (1) eine Spurweite (11) definiert ist, wobei der Außendurchmesser (203) zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 80 %, besonders vorzugsweise zumindest 95 %, der Spurweite (11) beträgt.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der kugelförmige Druckbehälter (2) ein kryogener Druckbehälter ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, umfassend zumindest einen weiteren, nicht-kryogenen Druckbehälter (4), wobei der kryogene kugelförmige Druckbehälter (2) und der nicht-kryogene Druckbehälter (4) fluidverbunden sind, sodass der nicht-kryogene Druckbehälter (4) mit Brennstoff aus dem kryogenen kugelförmigen Druckbehälter (2) befüllbar ist.
DE102016217029.5A 2016-09-07 2016-09-07 Fahrzeug Withdrawn DE102016217029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217029.5A DE102016217029A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217029.5A DE102016217029A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217029A1 true DE102016217029A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217029.5A Withdrawn DE102016217029A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020000289U1 (de) 2020-01-24 2020-07-01 Thomas Hahn Mit Hilfe von Brennstoffzellen energetisch versorgtes, massenfähig und ohne Einschränkung des Nutzvolumens herstellbares Nutzfahrzeug mit modularem Aufbau des Brennstoffzellensystems, des elektrischen Energiespeichersystems und des Tanksystems
AT526041A1 (de) * 2022-10-05 2023-09-15 Avl List Gmbh Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit kugelförmigem Wasserstoffspeicher in der Front

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015329U1 (de) * 2004-09-30 2005-02-17 Barthel, Christoph Dieter Kraftstoffreservoir
DE10345958A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Mobiler Tank für kryogene Flüssigkeiten
DE102006056222A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Daimler Ag Personenkraftwagen
DE102013212708A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung autonomer Fahrmanöver eines Fahrzeugs
DE102015206823A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem kryogenen Druckbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345958A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Mobiler Tank für kryogene Flüssigkeiten
DE202004015329U1 (de) * 2004-09-30 2005-02-17 Barthel, Christoph Dieter Kraftstoffreservoir
DE102006056222A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Daimler Ag Personenkraftwagen
DE102013212708A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung autonomer Fahrmanöver eines Fahrzeugs
DE102015206823A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem kryogenen Druckbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020000289U1 (de) 2020-01-24 2020-07-01 Thomas Hahn Mit Hilfe von Brennstoffzellen energetisch versorgtes, massenfähig und ohne Einschränkung des Nutzvolumens herstellbares Nutzfahrzeug mit modularem Aufbau des Brennstoffzellensystems, des elektrischen Energiespeichersystems und des Tanksystems
AT526041A1 (de) * 2022-10-05 2023-09-15 Avl List Gmbh Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit kugelförmigem Wasserstoffspeicher in der Front

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360084B1 (de) Tankstelle für wasserstoff
EP1779025B1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE102020207253A1 (de) Ventileinrichtung, Intankventil und Gasdruckspeichersystem, insbesondere für Brennstoffzellensysteme, sowie Verfahren zum Detektieren einer Leckage
DE102012222722B4 (de) Sicherheitssteuersystem und verfahren zum betanken eines brennstoffzellenfahrzeugs mit wasserstoff
DE102017214184A1 (de) Anhänger mit einem Hochdrucktank zum Transport eines gasförmigen und/oder flüssigen Treibstoffs, System aus Anhänger und Zugfahrzeug, Verfahren zum Betanken des Hochdrucktanks sowie Steuereinrichtung
DE102021106038A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Druckbehälterbaugruppe
EP1920185A1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE102016217029A1 (de) Fahrzeug
EP3497361A1 (de) Verfahren zum einstellen der temperatur und/oder des drucks von brennstoff, insbesondere von wasserstoff, in mehreren druckbehältern eines fahrzeugs auf jeweils einen temperatursollwert und/oder jeweils einen drucksollwert vor einem befüllungsvorgang der druckbehälter
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102012104546A1 (de) Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff
DE4212626C2 (de) Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff aus einem Speicherbehälter
DE102019000519A1 (de) Transportfahrzeug und Verwendung eines von einem Transportfahrzeug transportierten Flüssig-Wasserstoffbehälters
DE102016221783A1 (de) Versorgungsfahrzeug
DE202020102000U1 (de) Reichweitenvergrößerungsvorrichtung
DE102012205887A1 (de) Anzeigesystem über den Füllzustand eines Kryo-Drucktanks eines Kraftfahrzeugs
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
EP2792525A1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
DE102004010937B4 (de) Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff
DE102018207895A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Druckbehältersystem sowie Betriebsverfahren eines Kraftfahrzeugs
DE10217865A1 (de) Überwachung des Vakuums von doppelwandigen Behältern und Leitungen
EP1255947B1 (de) Verfahren zum absperren eines speicherbehälters sowie speicherbehältersystem
DE102018122439A1 (de) Kraftahrzeug mit einem Druckbehälter
DE102020007433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betankung mit Wasserstoff
DE102016223325A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination