DE102016216423A1 - Connecting part for coolant passages and radiator system - Google Patents

Connecting part for coolant passages and radiator system Download PDF

Info

Publication number
DE102016216423A1
DE102016216423A1 DE102016216423.6A DE102016216423A DE102016216423A1 DE 102016216423 A1 DE102016216423 A1 DE 102016216423A1 DE 102016216423 A DE102016216423 A DE 102016216423A DE 102016216423 A1 DE102016216423 A1 DE 102016216423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
end portion
coolant
section
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216423.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Keitaro Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016216423A1 publication Critical patent/DE102016216423A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements

Abstract

Ein Verbindungsteil (5) für Kühlmitteldurchlässe (23, 31) wird geschaffen. Das Verbindungsteil (5) umfasst Folgendes: einen ersten Endabschnitt (51), der dazu aufgebaut ist, über ein Schaftdichtteil mit einer ersten Öffnung (21o) verbindbar zu sein; einen zweiten Endabschnitt (52), der dazu aufgebaut ist, mit einer zweiten Öffnung (22o) über ein Flächendichtteil verbindbar zu sein; einen Verbindungsabschnitt, der eine Verbindung zwischen dem ersten Endabschnitt (51) und dem zweiten Endabschnitt (52) schafft; einen ersten Befestigungsabschnitt (54), der an einer Position in einer Richtung so vorgesehen ist, dass ein Abstand zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (54) und dem zweiten Endabschnitt (52) größer als ein Abstand zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (54) und dem ersten Endabschnitt (51) ist; und einen zweiten Befestigungsabschnitt (55), der um den zweiten Endabschnitt (52) vorgesehen und dazu aufgebaut ist, am Gehäuse (2) befestigbar zu sein.A connecting part (5) for coolant passages (23, 31) is provided. The connecting part (5) comprises: a first end portion (51) configured to be connectable to a first opening (21o) via a shaft sealing part; a second end portion (52) configured to be connectable to a second opening (22o) via a face seal member; a connecting portion providing communication between the first end portion (51) and the second end portion (52); a first attachment portion (54) provided at a position in one direction such that a distance between the first attachment portion (54) and the second end portion (52) is greater than a distance between the first attachment portion (54) and the first end portion (51) is; and a second attachment portion (55) provided around the second end portion (52) and configured to be attachable to the housing (2).

Description

HINTERGRUND DER VERBINDUNGBACKGROUND OF THE CONNECTION

1. Gebiet der Erfindung1. Field of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsteil für Kühlmitteldurchlässe, wobei das Verbindungsteil einen ersten Kühlmitteldurchlass, der mit einer ersten Öffnung in Verbindung steht, und einen zweiten Kühlmitteldurchlass verbindet, der mit einer zweiten Öffnung in Verbindung steht, und auf ein Kühlersystem, das das Verbindungsteil umfasst.The present invention relates to a refrigerant passage connecting part, the connecting part connecting a first refrigerant passage communicating with a first port and a second coolant passage communicating with a second port, and a radiator system including the connecting part includes.

2. Erläuterung des Stands der Technik2. Explanation of the prior art

Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2014-102 017 offenbart einen Inverter, der in einem Fahrzeug installiert ist. Der Inverter umfasst ein erstes Gehäuse, einen Kühlmitteldurchlass (beispielsweise den zweiten Kühlmitteldurchlass), eine Öffnung (beispielsweise eine zweite Öffnung), die mit dem Kühlmitteldurchlass in Verbindung steht, und ein zweites Gehäuse, das an einer Bodenfläche des ersten Gehäuses befestigt ist. Das erste Gehäuse nimmt eine gestapelte Kühleinheit auf, die in eine Vielzahl von Netzteilkarten bzw. Leistungsteilen integriert ist, die ein Schaltelement (beispielsweise ein Halbleiterelement) aufnehmen. Ein erstes Verbindungsrohr (beispielsweise ein Hülse) wird durch ein Durchgangsloch eingeführt, das im ersten Gehäuse des Inverters gebildet ist, und das erste Verbindungsrohr ist mit einem festen Rohr (beispielsweise dem ersten Kühlmitteldurchlass), das sich von der gestapelten Kühleinheit weg erstreckt, über ein Schaftdichtteil verbunden. Außerdem ist ein Flächendichtteil zwischen einen Flansch des ersten Verbindungsrohrs und dem ersten Gehäuse angeordnet. Der Flansch des ersten Verbindungsrohrs ist am ersten Gehäuse über eine Schraube befestigt. Außerdem ist im ersten Gehäuse eine Öffnung (beispielsweise eine erste Öffnung) durch einen Endabschnitt auf der Seite gegenüber dem festen Rohr des Durchgangslochs (beispielsweise des Kühlmitteldurchflusslochs) des ersten Verbindungsrohrs definiert. Zudem ist ein Ende eines U-förmigen zweiten Verbindungsrohrs, das am zweiten Gehäuse über eine Schraube befestigt ist, mit der Öffnung (beispielsweise ersten Öffnung) des ersten Gehäuses über ein Schaftdichtteil verbunden, wobei die Öffnung durch die Hülse definiert ist, und ein anderes Ende des Verbindungsrohrs ist mit der Öffnung (beispielsweise der zweiten Öffnung) des zweiten Gehäuses über ein Flächendichtteil verbunden. Ein Kühlmittel wird von einer Kühlmittelpumpe, die außerhalb des ersten Gehäuses angeordnet ist, einem Kühlmitteleinlass der gestapelten Kühleinheit zugeführt. Das Kühlmittel, das durch die gestapelte Kühleinheit fließt, nimmt Wärme aus den Leistungsteilen auf, und dadurch steigt eine Temperatur des Kühlmittels, und das Kühlmittel fließt über das feste Rohr, das erste Verbindungsrohr und das zweite Verbindungsrohr in den Kühlmitteldurchlass im zweiten Gehäuse. Das Kühlmittel, das durch den Kühlmitteldurchlass im zweiten Gehäuse fließt, nimmt Wärme aus dem ersten Gehäuse auf, und dadurch steigt die Temperatur des Kühlmittels, und das Kühlmittel fließt in einen Radiator, der außerhalb des zweiten Gehäuses angeordnet ist.The Japanese Patent Application Publication No. 2014-102 017 discloses an inverter installed in a vehicle. The inverter includes a first housing, a coolant passage (eg, the second coolant passage), an opening (eg, a second opening) communicating with the coolant passage, and a second housing attached to a bottom surface of the first housing. The first housing accommodates a stacked cooling unit that is integrated with a plurality of power supply cards that receive a switching element (eg, a semiconductor element). A first connection pipe (for example, a sleeve) is inserted through a through hole formed in the first housing of the inverter, and the first connection pipe is connected to a fixed pipe (for example, the first coolant passage) extending away from the stacked cooling unit Shank sealing part connected. In addition, a surface sealing member is disposed between a flange of the first connection pipe and the first housing. The flange of the first connection tube is attached to the first housing via a screw. In addition, in the first housing, an opening (for example, a first opening) is defined by an end portion on the side opposite to the fixed pipe of the through hole (for example, the coolant flow hole) of the first connection pipe. In addition, one end of a U-shaped second connecting tube, which is fastened to the second housing via a screw, is connected to the opening (for example, first opening) of the first housing via a shaft sealing part, wherein the opening is defined by the sleeve, and another end of the connecting pipe is connected to the opening (for example, the second opening) of the second housing via a surface sealing member. A coolant is supplied from a coolant pump disposed outside the first housing to a coolant inlet of the stacked cooling unit. The coolant flowing through the stacked cooling unit absorbs heat from the power parts, and thereby a temperature of the coolant rises, and the coolant flows into the coolant passage in the second housing via the fixed tube, the first connection pipe, and the second connection pipe. The coolant flowing through the coolant passage in the second housing absorbs heat from the first housing, and thereby the temperature of the coolant increases, and the coolant flows into a radiator disposed outside the second housing.

KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNGBRIEF EXPLANATION OF THE INVENTION

Im vorstehend erläuterten Inverter ist das zweite Verbindungsrohr über eine Schraube am zweiten Gehäuse befestigt. Abhängig von einer Position eines Befestigungsabschnitts, über den das zweite Verbindungsrohr am zweiten Gehäuse befestigt ist und/oder einem Abstand zwischen Befestigungsabschnitten ist die zu einer Umgebungstemperatur gehörende Verformung des zweiten Verbindungsrohrs eingeschränkt, was zur einer Erhöhung von Spannungen eines bestimmten Teil führt. Eine derartige Spannungserhöhung des bestimmten Teils kann eine Verringerung der Dauerfestigkeit des zweiten Verbindungsrohrs verursachen.In the above-explained inverter, the second connection pipe is fastened to the second housing via a screw. Depending on a position of a fixing portion via which the second connecting pipe is fixed to the second housing and / or a distance between fixing portions, the environmental temperature-related deformation of the second connecting pipe is restricted, which leads to an increase in stresses of a certain part. Such a voltage increase of the specific part may cause a reduction in fatigue strength of the second connection pipe.

Eine Erfindung nach der vorliegenden Offenbarung verbessert eine Dauerfestigkeit eines Verbindungsteils für Kühlmitteldurchlässe weiter, wobei das Verbindungsteil eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten umfasst, die an einem Gehäuse befestigbar sind.An invention according to the present disclosure further improves a fatigue strength of a connecting part for refrigerant passages, wherein the connecting part comprises a plurality of fixing portions attachable to a housing.

Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verbindungsteil für Kühlmitteldurchlässe geschaffen. Die Kühlmitteldurchlässe umfassen einen ersten Kühlmitteldurchlass und einen zweiten Kühlmitteldurchlass. Der erste Kühlmitteldurchlass ist in einem Gehäuse vorgesehen. Der erste Kühlmitteldurchlass steht mit einer ersten Öffnung in Verbindung, die im Gehäuse vorgesehen ist. Der zweite Kühlmitteldurchlass ist im Gehäuse in einem Abstand in einer Richtung von der ersten Öffnung vorgesehen. Der zweite Kühlmitteldurchlass steht mit einer zweiten Öffnung in Verbindung. Das Verbindungsteil umfasst Folgendes: einen ersten Endabschnitt, einen zweiten Endabschnitt, einen Verbindungsabschnitt, einen ersten Befestigungsabschnitt und einen zweiten Befestigungsabschnitt. Der erste Endabschnitt ist dazu aufgebaut, über ein Schaftdichtteil mit der ersten Öffnung verbindbar zu sein, und weist eine Röhrenform auf. Der zweite Endabschnitt ist dazu aufgebaut, über ein Flächendichtteil mit der zweiten Öffnung verbindbar zu sein, und weist eine Röhrenform auf. Der Verbindungsabschnitt schafft eine Verbindung zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt. Der erste Befestigungsabschnitt ist an einer Position in der einen Richtung so vorgesehen, dass ein Abstand zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Endabschnitt größer als ein Abstand zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem ersten Endabschnitt ist. Der erste Befestigungsabschnitt ist dazu aufgebaut, am Gehäuse befestigbar zu sein. Der zweite Befestigungsabschnitt ist um den zweiten Endabschnitt vorgesehen. Der zweite Befestigungsabschnitt ist dazu aufgebaut, am Gehäuse befestigbar zu sein.According to one aspect of the invention, a connecting part for coolant passages is provided. The coolant passages include a first coolant passage and a second coolant passage. The first coolant passage is provided in a housing. The first coolant passage communicates with a first opening provided in the housing. The second coolant passage is provided in the housing at a distance in a direction from the first opening. The second coolant passage communicates with a second opening. The connection part includes: a first end portion, a second end portion, a connection portion, a first attachment portion, and a second attachment portion. The first end portion is configured to be connectable to the first opening via a stem seal member, and has a tubular shape. The second end portion is configured to be connectable to the second opening via a face seal member, and has a tubular shape. The connecting portion provides a connection between the first end portion and the second end portion. The first attachment portion is provided at a position in the one direction so that a Distance between the first attachment portion and the second end portion is greater than a distance between the first attachment portion and the first end portion. The first attachment portion is configured to be attachable to the housing. The second attachment portion is provided around the second end portion. The second attachment portion is configured to be attachable to the housing.

Das Verbindungsteil verbindet einen ersten Kühlmitteldurchlass und einen zweiten Kühlmitteldurchlass. Der erste Kühlmitteldurchlass steht mit einer ersten Öffnung in Verbindung, die in einem Gehäuse vorgesehen ist. Der zweite Kühlmitteldurchlass steht mit einer zweiten Öffnung in Verbindung, die im Gehäuse in einem Abstand in einer Richtung von der ersten Öffnung vorgesehen ist. Das Verbindungsteil umfasst Folgendes: einen röhrenförmigen ersten Endabschnitt, der mit der ersten Öffnung über ein Schaftdichtteil verbunden ist; einen röhrenförmigen zweiten Endabschnitt, der mit der zweiten Öffnung über ein Flächendichtteil verbunden ist; einen Verbindungsabschnitt, der eine Verbindung zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt schafft; und einen ersten Befestigungsabschnitt und einen zweiten Befestigungsabschnitt, die jeweils dazu aufgebaut sind, am Gehäuse befestigbar zu sein. Der erste Befestigungsabschnitt ist an einer Position vorgesehen, an der der erste Befestigungsabschnitt in der einen Richtung vom zweiten Endabschnitt weiter weg als der erste Endabschnitt liegt. Der zweite Befestigungsabschnitt ist um den zweiten Endabschnitt vorgesehen. Folglich erlaubt das Verbindungsteil eine Verlängerung eines Abstandes in der einen Richtung zwischen einem Befestigungspunkt des ersten Befestigungsabschnitts und einem Befestigungspunkt des zweiten Befestigungsabschnitts, das heißt einen zulässigen Bereich einer Verformung des Verbindungsteils passend zu einer Umgebungstemperatur. Daher kann der Anstieg einer Spannung bei einem bestimmten Teil des Verbindungsteils aufgrund der Beschränkung der Verformung des Verbindungsteils vorteilhaft verhindert werden. Als ein Ergebnis kann eine Dauerfestigkeit des Verbindungsteils für Kühlmitteldurchlässe weiter verbessert werden, wobei das Verbindungsteil eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten aufweist, die dazu aufgebaut sind, am Gehäuse befestigbar zu sein.The connecting part connects a first coolant passage and a second coolant passage. The first coolant passage communicates with a first opening provided in a housing. The second coolant passage communicates with a second opening provided in the housing at a distance in a direction from the first opening. The connecting part comprises: a tubular first end portion connected to the first opening via a shaft sealing part; a tubular second end portion connected to the second opening via a surface sealing member; a connecting portion providing communication between the first end portion and the second end portion; and a first attachment portion and a second attachment portion, each configured to be attachable to the housing. The first attachment portion is provided at a position where the first attachment portion lies farther away from the second end portion than the first end portion in the one direction. The second attachment portion is provided around the second end portion. Consequently, the connecting part allows an extension of a distance in the one direction between an attachment point of the first attachment portion and an attachment point of the second attachment portion, that is, an allowable range of deformation of the connection part to match an ambient temperature. Therefore, the increase of a stress at a certain part of the connecting part due to the restriction of the deformation of the connecting part can be advantageously prevented. As a result, fatigue strength of the refrigerant passage connecting part can be further improved, and the connecting part has a plurality of fixing portions configured to be attachable to the housing.

Nach dem vorstehend erläuterten Aspekt kann die Anzahl des ersten Befestigungsabschnitts, der im Verbindungsteil enthalten ist, eins sein, und die Anzahl der zweiten Befestigungsabschnitte, die in dem Verbindungsteil enthalten sind, kann mindestens zwei betragen.According to the aspect explained above, the number of the first attachment portion included in the connection part may be one, and the number of the second attachment portions included in the connection part may be at least two.

Folglich kann eine vorteilhafte Abdichtfähigkeit des Flächendichtteils sichergestellt sein, während der Abstand in der einen Richtung zwischen dem Befestigungspunkt des ersten Befestigungsabschnitts und dem Befestigungspunkt des zweiten Befestigungsabschnitts verlängert hergestellt wird.Thus, an advantageous sealability of the surface sealing member can be ensured while making the distance in the one direction extended between the attachment point of the first attachment portion and the attachment point of the second attachment portion.

Nach dem vorstehend erläutertem Aspekt kann das Verbindungsteil weiterhin einen Körper und ein Abdeckteil aufweisen. Der Körper kann einen Öffnungsabschnitt aufweisen, der mit dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt auf einer Seite gegenüber dem Gehäuse in Verbindung steht. Der Körper kann den ersten Befestigungsabschnitt und den zweiten Befestigungsabschnitt umfassen. Der Körper und das Abdeckteil können jeweils aus einem Kunstharz hergestellt sein. Das Abdeckteil kann am Körper so angeschweißt sein, dass es den Öffnungsabschnitt verschließt. Das Gehäuse kann aus einem Metall hergestellt sein.According to the aspect explained above, the connecting part may further include a body and a cover member. The body may have an opening portion communicating with the first end portion and the second end portion on a side opposite to the housing. The body may include the first attachment portion and the second attachment portion. The body and the cover member may each be made of a synthetic resin. The cover member may be welded to the body so as to close the opening portion. The housing may be made of a metal.

Das Verwenden eines vorstehend erläuterten Aufbaus ermöglicht es, einfach ein U-förmiges Verbindungsteil unter Verwendung eines Kunstharzes zu bilden. Zudem wird im Verbindungsteil der Abstand in der einen Richtung zwischen dem Befestigungspunkt des ersten Befestigungsabschnitts und dem Befestigungspunkt des zweiten Befestigungsabschnitts verlängert, was eine Verringerung der Spannung ermöglicht, die in einem Abschnitt der Verschweißung zwischen dem Körper und dem Abdeckteil erzeugt wird, die jeweils aus einem Kunstharz hergestellt sind, und somit eine Verbesserung der Dauerfestigkeit des Verbindungsteils ermöglicht. Zudem ermöglicht die Erhöhung der Länge des Abstandes in der einen Richtung zwischen den Befestigungspunkten des ersten Befestigungsabschnitts und des zweiten Befestigungsabschnitts, die jeweils dem Gehäuse folgen, selbst dann vorteilhafterweise das Verhindern der Erhöhung einer Spannung auf ein bestimmtes Teil des Verbindungsteils aufgrund einer Beschränkung der Verformung des Verbindungsteils gemäß einer Umgebungstemperatur, wenn es einen Unterschied im linearen Expansionskoeffizienten (oder Wärmeexpansionskoeffizienten) zwischen dem Gehäuse und dem Verbindungsteil gibt.Using a structure explained above makes it possible to easily form a U-shaped connecting part using a synthetic resin. In addition, in the connection part, the distance in the one direction between the attachment point of the first attachment portion and the attachment point of the second attachment portion is prolonged, allowing a reduction in the tension generated in a portion of the weld between the body and the cover member, each of which Synthetic resin are made, and thus allows an improvement in the fatigue strength of the connecting part. In addition, increasing the length of the distance in the one direction between the attachment points of the first attachment portion and the second attachment portion respectively following the housing advantageously enables preventing the increase of a stress on a certain part of the connection part due to a limitation of the deformation of the connection part Connecting part according to an ambient temperature, if there is a difference in the linear expansion coefficient (or coefficient of thermal expansion) between the housing and the connecting part.

Nach dem vorstehend erläuterten Aspekt kann ein Kühlersystem geschaffen werden. Das Kühlersystem kann das Gehäuse umfassen, das einen Kühler aufnimmt, der eine elektronische Komponente kühlt, die in einem Inverter enthalten ist, der einen Motor antreibt. Der erste Kühlmitteldurchlass kann mit dem Kühler verbunden sein. Der zweite Kühlmitteldurchlass kann in dem Gehäuse vorgesehen sein.According to the aspect explained above, a radiator system can be provided. The radiator system may include the housing housing a radiator that cools an electronic component contained in an inverter that drives a motor. The first coolant passage may be connected to the radiator. The second coolant passage may be provided in the housing.

KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGURENBRIEF EXPLANATION OF THE FIGURES

Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindungen werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen, und in denen:Features, advantages, and technical and industrial significance of exemplary embodiments of the invention will be described below with reference to the accompanying drawings, in which like reference numerals designate like elements, and in which:

1 ein schematisches Aufbauschaubild ist, das eine Leistungssteuereinheit veranschaulicht, die ein Verbindungsteil für Kühlmitteldurchlässe nach der vorliegenden Offenbarung umfasst; 1 FIG. 12 is a schematic construction diagram illustrating a power control unit including a coolant passage connecting part according to the present disclosure; FIG.

2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils der in 1 gezeigten Leistungssteuereinheit ist; 2 an enlarged sectional view of a main part of in 1 shown power control unit;

3 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht einer Hülse umfasst, mit der das Verbindungsteil nach der vorliegenden Offenbarung verbunden ist; 3 a front view and a side view of a sleeve to which the connecting part is connected according to the present disclosure;

4 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Verbindungsteils nach der vorliegenden Offenbarung umfasst; 4 a front view and a side view of the connecting part according to the present disclosure comprises;

5. eine Schnittansicht ist, die einen Vorgang zum Montieren der Hülse nach 3 an einem Gehäuse veranschaulicht; 5 , is a sectional view after a process for mounting the sleeve after 3 illustrated on a housing;

6 eine Schnittansicht ist, die einen Vorgang zum Montieren der Hülse in 3 an dem Gehäuse veranschaulicht; und 6 is a sectional view showing a process for mounting the sleeve in 3 illustrated on the housing; and

7 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der in 1 gezeigten Leistungssteuereinheit ist. 7 an enlarged view of a main part of in 1 shown power control unit is.

GENAUE ERLÄUTERUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED EXPLANATION OF EMBODIMENTS

Als Nächstes wird eine Ausführungsform der Erfindung nach der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Nachstehend bezieht sich eine Richtung nach oben und unten auf eine Richtung nach oben und unten in einer senkrechten Richtung.Next, an embodiment of the invention according to the present disclosure will be described with reference to the drawings. Hereinafter, a direction up and down refers to an upward and downward direction in a vertical direction.

1 ist ein schematisches Aufbauschaubild, das ein Kühlersystem nach der vorliegenden Offenbarung und eine Leistungssteuereinheit (die nachstehend als „PCU” bezeichnet wird) 1 veranschaulicht, die ein Verbindungsteil für Kühlmitteldurchlässe umfasst, und 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils der PCU 1. Das Kühlersystem umfasst ein Gehäuse 2, das die PCU 1 aufnimmt, und das Verbindungsteil. Der Kühlmitteldurchlass ist innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Die in 1 und 2 veranschaulichte PCU 1 soll dazu dienen, einen Synchrongeneratormotor (d. h. einen Wechselstrommotor) anzutreiben, der in einem nicht veranschaulichten Hybridautomobil oder elektrischen Automobil eingebaut ist, und ist beispielsweise zusammen mit einer Maschine und/oder einen Motor innerhalb eines Abteils angeordnet, das in einem vorderen Abschnitt des Automobils vorgesehen ist. Die PCU 1 umfasst beispielsweise ein Spannungswandlermodul (z. B. einen Hochsetzsteller), das eine Spannung von Strom von einer nicht veranschaulichten Batterie, die eine Litiumionensekundärbatterie oder eine Nickelmetallhydridsekundärbatterie ist, erhöht, ein Kondensatormodul, einen Inverter, der den Motor antreibt, und ein Gehäuse 2, das das Spannungswandlermodul, das Kondensatormodul, den Inverter etc. aufnimmt. 1 FIG. 12 is a schematic construction diagram illustrating a radiator system according to the present disclosure and a power control unit (to be referred to as "PCU" hereinafter). FIG. 1 Illustrated, which comprises a connecting part for coolant passages, and 2 Fig. 10 is an enlarged sectional view of an essential part of the PCU 1 , The radiator system includes a housing 2 that the PCU 1 takes up, and the connecting part. The coolant passage is within the housing 2 arranged. In the 1 and 2 illustrated PCU 1 is to serve to drive a synchronous generator motor (ie, an AC motor) incorporated in a non-illustrated hybrid automobile or electric automobile, and is disposed together with an engine and / or a motor, for example, within a compartment provided in a front portion of the automobile is. The PCU 1 For example, a voltage converter module (eg, a boost converter) that increases a voltage of current from an unillustrated battery that is a lithium ion secondary battery or a nickel metal hydride secondary battery includes a capacitor module, an inverter that drives the motor, and a housing 2 which receives the voltage converter module, the capacitor module, the inverter, etc.

Wie in 1 und 2 veranschaulicht umfasst das Gehäuse 2 ein erstes Gehäuse 21, das auf der Oberseite positioniert ist, wenn die PCU 1 in einem Fahrzeug eingebaut ist, und ein zweites Gehäuse 22, das auf der Unterseite positioniert ist, wenn die PCU 1 im Fahrzeug eingebaut ist. In der vorliegenden Ausführungsform werden das erste Gehäuse 21 und das zweite Gehäuse 22 beispielsweise durch Gießen eines Metalls wie einer Aluminiumlegierung gebildet. Das erste Gehäuse 21 nimmt einen Stapelkühler 3 zusätzlich zum Spannungswandlermodul, dem Kondensatormodul, dem Inverter etc. auf. Der Stapelkühler 3 ist dazu aufgebaut, eine Vielzahl von Halbleitermodulen M, die elektronische Komponenten sind, die im Inverter oder dem Spannungswandlermodul enthalten sind, zu kühlen. Das zweite Gehäuse 22 ist an einem unteren Abschnitt des ersten Gehäuses 2 befestigt, und innerhalb des zweiten Gehäuses 22 wird ein Kühlmitteldurchlass 23 geformt, der sich in einer U-Form entlang einer Verbindungsfläche zwischen dem ersten Gehäuse 21 und dem zweiten Gehäuse 22 erstreckt. In 1 wird der Kühlmitteldurchlass 23 zur Vereinfachung der Beschreibung als einer veranschaulicht, der sich in einer U-Form entlang der Richtung von oben nach unten in der Figur erstreckt.As in 1 and 2 illustrated includes the housing 2 a first housing 21 which is positioned on the top when the PCU 1 is installed in a vehicle, and a second housing 22 which is positioned on the bottom when the PCU 1 is installed in the vehicle. In the present embodiment, the first housing 21 and the second housing 22 formed, for example, by casting a metal such as an aluminum alloy. The first case 21 takes a stack cooler 3 in addition to the voltage converter module, the capacitor module, the inverter, etc. on. The stack cooler 3 is configured to cool a plurality of semiconductor modules M, which are electronic components included in the inverter or the voltage converter module. The second housing 22 is at a lower portion of the first housing 2 attached, and inside the second housing 22 becomes a coolant passage 23 formed in a U-shape along a connecting surface between the first housing 21 and the second housing 22 extends. In 1 becomes the coolant passage 23 for convenience of description, one extending in a U-shape along the top-to-bottom direction in the figure.

Wie in 1 und 2 veranschaulicht umfasst der Stapelkühler 3 eine Vielzahl von Kühlern 30, die so geformt sind, dass sie hohl und platt sind, wobei ein Metall mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit wie Kupfer oder eine Aluminiumlegierung verwendet wird. Die Vielzahl von Kühlern 30 ist derart angeordnet (beispielsweise gestapelt), dass die Kühler 30 und die Halbleitermodule M, die den Inverter und das Spannungswandlermodul umfassen, abwechselnd angeordnet sind. In anderen Worten sind für jedes Halbleitermodul M zwei Kühler 30 so angeordnet, dass sie an einer Vorderseite oder einer Rückseite des Halbleitermoduls M anstoßen. Außerdem wird in jedem aus den entgegenseitigen Endabschnitten in einer Breitenrichtung jedes Kühlers 30 ein Durchgangsloch geformt. Das Durchgangsloch auf einer Seite in der Breitenrichtung jedes Kühlers 30 ist mit dem Durchgangsloch auf einer Seite in der Breitenrichtung eines benachbarten Kühlers 30 über ein Verbindungsrohr 30p verbunden, und das Durchgangsloch auf der anderen Seite in der Breitenrichtung jedes Kühlers 30 ist mit dem Durchgangsloch auf der anderen Seite eines benachbarten Kühlers 30 über ein Verbindungsrohr 30p verbunden.As in 1 and 2 illustrated includes the stack cooler 3 a variety of coolers 30 , which are shaped to be hollow and flat, using a metal having a high thermal conductivity, such as copper or an aluminum alloy. The variety of coolers 30 is arranged (stacked, for example) such that the radiator 30 and the semiconductor modules M, which include the inverter and the voltage converter module, are alternately arranged. In other words, for each semiconductor module M, there are two coolers 30 arranged so as to abut on a front side or a back side of the semiconductor module M. In addition, in each of the opposite end portions in a width direction of each radiator 30 formed a through hole. The through hole on one side in the width direction of each radiator 30 is with the through hole on one side in the width direction of an adjacent radiator 30 over a connecting pipe 30p connected, and the through hole on the other side in the width direction of each radiator 30 is with the through hole on the other side of an adjacent radiator 30 over a connecting pipe 30p connected.

Zudem werden ein nicht veranschaulichtes Kühlmitteleinflussrohr und ein Kühlmittelausflussrohr 31, das ein innerhalb des ersten Gehäuses 21 angeordneter röhrenförmiger erster Kühlmitteldurchlass ist, mit dem Kühler 30 verbunden, der in 2 auf der Seite ganz links positioniert ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind das Kühlmitteleinflussrohr und das Kühlmittelausflussrohr 31 aus einem Material hergestellt, das dasselbe wie das der Kühler 30 ist. Außerdem sind der Stapelkühler 3, das Kühlmitteleinflussrohr und das Kühlmittelausflussausflussrohr 31 an der Innenseite des ersten Gehäuses 21 so angebracht, dass sie in der Richtung nach oben und unten insgesamt leicht bewegbar sind, wenn die PCU 1 in ein Fahrzeug eingebaut ist. Ein Auslass der Kühlmittelpumpe 32 ist beispielsweise über eine nicht veranschaulichte Verrohrung mit dem Kühlmitteleinflussrohr verbunden, das mit dem Stapelkühler 3 (oder Kühler 30) verbunden ist. Außerdem ist das Kühlmittelausflussrohr 31 wie in 1 und 2 veranschaulicht über ein erstes Verbindungsrohr 4, das am ersten Gehäuse 21 angebracht ist, und ein zweites Verbindungsrohr 5, das mit dem ersten Verbindungsrohr 4 verbunden ist, mit einem Ende des im zweiten Gehäuse 22 gebildeten Kühlmitteldurchlasses 23 (beispielsweise einem zweiten Kühlmitteldurchlass) verbunden. Das erste Verbindungsrohr 4, das ein Beispiel eines ersten Verbindungsteils ist, ist eine Hülse. Außerdem ist das zweite Verbindungsrohr 5 ein Beispiel des zweiten Verbindungsteils. Wie in 2 veranschaulicht steht das eine Ende des Kühlmitteldurchlasses 23 mit einer zweiten Öffnung 22o in Verbindung, die in einem Seitenwandabschnitt des zweiten Gehäuses 22 gebildet ist, und ein anderes Ende des Kühlmitteldurchlasses 23 steht mit einem Kühlmitteleinlass eines Radiators 33 über eine nicht veranschaulichte Verrohrung in Verbindung. Ein Kühlmittelauslass des Radiators 33 ist über eine nicht veranschaulichte Verrohrung mit einem Tankbehälter 34 verbunden.In addition, an unillustrated coolant influent tube and a coolant outflow tube 31 one inside the first housing 21 arranged tubular first coolant passage is, with the radiator 30 connected in 2 positioned on the left side of the page. In the present embodiment, the coolant inflow pipe and the coolant outflow pipe are 31 made of a material the same as that of the radiator 30 is. In addition, the stack cooler 3 , the coolant influent tube, and the coolant effluent effluent tube 31 on the inside of the first housing 21 mounted so that they are slightly movable in the up and down direction altogether when the PCU 1 is installed in a vehicle. An outlet of the coolant pump 32 For example, it is connected via a unillustrated tubing to the coolant influent tube connected to the stack cooler 3 (or cooler 30 ) connected is. In addition, the coolant outflow pipe 31 as in 1 and 2 illustrated via a first connecting pipe 4 on the first case 21 attached, and a second connecting pipe 5 that with the first connecting pipe 4 connected to one end of the second housing 22 formed coolant passage 23 (For example, a second coolant passage) connected. The first connecting pipe 4 , which is an example of a first connection part, is a sleeve. In addition, the second connecting pipe 5 an example of the second connection part. As in 2 illustrated is the one end of the coolant passage 23 with a second opening 22o in connection, in a side wall portion of the second housing 22 is formed, and another end of the coolant passage 23 is connected to a radiator inlet of a radiator 33 via a not illustrated piping in conjunction. A coolant outlet of the radiator 33 is about a not illustrated piping with a tank container 34 connected.

Die Kühlmittelpumpe 32 saugt ein Kühlmittel, beispielsweise ein LLC, (ein langlebiges Kühlmittel) mit einer zugemischten Ethylenglykol-basierten Frostschutzflüssigkeit aus dem Tankbehälter 34 an und leitet das Kühlmittel unter Druck in das Kühlmitteleinflussrohr. Das über das Kühlmitteleinflussrohr dem am nächsten am Kühlmitteleinflussrohr liegenden Kühler 30 zugeführte Kühlmittel fließt nacheinander in die benachbarten Kühler 30. Dann nimmt das Kühlmittel beim Fließen durch jeden Kühler 30 Wärme z. B. aus den an den Kühler 30 anstoßenden Halbleitermodulen M auf, und dadurch steigt eine Temperatur des Kühlmittels. Das aus den Kühlern 30 fließende Kühlmittel fließt in das Kühlmittelausflussrohr 31. Dann fließt das Kühlmittel über das erste Verbindungsrohr 4 und das zweite Verbindungsrohr 5 in den Kühlmitteldurchlass 23 des zweiten Gehäuses 22. Wenn es durch den Kühlmitteldurchlass 23 fließt, nimmt das Kühlmittel Wärme auf der Seite des ersten Gehäuses 21 auf, und die Temperatur des Kühlmittels steigt dadurch und dann fließt das Kühlmittel in den Radiator 33. Das vom Radiator 33 gekühlte Kühlmittel wird in den Behältertank zurückgegeben. Folglich kann das Kühlmittel, das im Umlauf der Vielzahl von Kühlern 30 zugeführt wird, beispielsweise die Vielzahl von Halbleitermodulen M über die jeweiligen Kühler 30 kühlen, und wenn es durch den Kühlmitteldurchlass 23 des zweiten Gehäuses 22 fließt, kann das Kühlmittel beispielsweise einen Reaktor des Spannungswandlermoduls, des Kondensatormoduls etc., die im ersten Gehäuse 21 untergebracht sind, über einen Bodenabschnitt des ersten Gehäuses 21 kühlen.The coolant pump 32 sucks a coolant, such as an LLC, (a long-life coolant) with a mixed ethylene glycol-based antifreeze liquid from the tank 34 and directs the coolant under pressure into the coolant influent tube. The over the coolant influent tube closest to the Kühlmitteleinflussrohr cooler 30 supplied coolant flows sequentially in the adjacent cooler 30 , Then the coolant will flow through each cooler as it flows 30 Heat z. B. from the on the radiator 30 abutting semiconductor modules M, and thereby a temperature of the coolant increases. That from the coolers 30 flowing coolant flows into the coolant outflow pipe 31 , Then the coolant flows over the first connecting pipe 4 and the second connection pipe 5 in the coolant passage 23 of the second housing 22 , If it passes through the coolant passage 23 flows, the coolant takes heat on the side of the first housing 21 on, and the temperature of the coolant rises thereby and then the coolant flows into the radiator 33 , The radiator 33 cooled coolant is returned to the tank. Consequently, the coolant circulating the plurality of coolers 30 is supplied, for example, the plurality of semiconductor modules M via the respective radiator 30 Cool, and if it passes through the coolant passage 23 of the second housing 22 flows, the coolant may, for example, a reactor of the voltage converter module, the capacitor module, etc., in the first housing 21 are housed, over a bottom portion of the first housing 21 cool.

Wie in 2 und 3 veranschaulicht umfasst das erste Verbindungsrohr 4 einen Flanschabschnitt 40, der am ersten Gehäuse 21 befestigt ist, das den Stapelkühler 3 aufnimmt, einen sich vom Flanschabschnitt 40 weg erstreckenden zylindrischen Abschnitt 41, und ein sich durch den Flanschabschnitt 40 und den zylindrischen Abschnitt 41 erstreckendes Kühlmitteldurchflussloch 42. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Verbindungsrohr 4 aus Kunstharz hergestellt, und der Flanschabschnitt 40 und der zylindrische Abschnitt 41 sind integriert mit dem Kunstharz umgossen. Das erste Verbindungsrohr 4 kann jedoch z. B. aus einem Metall hergestellt sein und kann aus einem Material hergestellt sein, das dem des Gehäuses 2 entspricht.As in 2 and 3 Illustrated comprises the first connection tube 4 a flange portion 40 , the first case 21 that's the stack cooler 3 receives one from the flange section 40 away extending cylindrical section 41 , and through the flange section 40 and the cylindrical section 41 extending coolant flow hole 42 , In the present embodiment, the first connection pipe is 4 made of synthetic resin, and the flange section 40 and the cylindrical section 41 are integrated with the synthetic resin. The first connecting pipe 4 However, z. B. may be made of a metal and may be made of a material that of the housing 2 equivalent.

In einer Endfläche (beispielsweise der Innenfläche) auf der Seite des zylindrischen Abschnittes 41 des Flanschabschnitts 40 wird eine ringförmige Dichtringnut 40g geformt, die es einem O-Ring 45, der ein Flächendichtteil ist, erlaubt, darin so aufgenommen zu sein, dass er den zylindrischen Abschnitt 41 umgibt. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich „Flächendichtteil” auf ein Dichtteil, das zwischen jeweiligen Endflächen von zwei Teilen angeordnet ist, die jeweils einen Fluidflussdurchlass (oder ein Durchflussloch) umfassen, um einen Spalt zwischen den zwei Teilen abzudichten. Außerdem werden wie in 3 veranschaulicht im Flanschabschnitt 40, zwei Flanschbefestigungsabschnitte 40c so geformt, dass sie einander in einer radialen Richtung der Dichtringnut 40g über die Dichtringnut 40g gegenüberliegen. Jeder Flanschbefestigungsabschnitt 40c umfasst ein Durchgangsloch und wird über eine nicht veranschaulichte Schraube, die durch das Durchgangsloch eingefügt wird und schraubbar mit einem im ersten Gehäuse 21 gebildeten Gewindeloch verbunden ist, am ersten Gehäuse 21 befestigt. Zudem wird wie in 3 veranschaulicht im unteren Teil in der Figur des Flanschabschnitts 40 ein kegelförmiger Abschnitt 40t gebildet, der eine geneigte Fläche 40s umfasst, die weiter weg vom zylindrischen Abschnitt 41 des Flanschabschnitts 40 zur Unterseite der Figur hin geneigt ist.In an end surface (for example, the inner surface) on the side of the cylindrical portion 41 of the flange portion 40 becomes an annular sealing ring groove 40g shaped it an O-ring 45 which is an area sealing member allows to be accommodated therein so as to be the cylindrical portion 41 surrounds. In the present specification, "face seal member" refers to a seal member disposed between respective end faces of two parts each including a fluid flow passage (or a flow hole) for sealing a gap between the two parts. Also, as in 3 illustrated in the flange portion 40 , two flange mounting sections 40c shaped so that they face each other in a radial direction of the sealing ring groove 40g over the sealing ring groove 40g are opposite. Each flange mounting section 40c includes a through-hole and is screwed via an unillustrated screw inserted through the through-hole and with one in the first housing 21 formed threaded hole is connected to the first housing 21 attached. In addition, as in 3 illustrated in the lower part in the figure of the flange portion 40 a cone-shaped section 40t formed, which has a sloped surface 40s includes the farther away from the cylindrical section 41 of the flange portion 40 is inclined towards the bottom of the figure.

Wie in den 2 und 3 veranschaulicht umfasst der zylindrische Abschnitt 41 des ersten Verbindungsrohrs 4 einen Basisabschnitt 41r auf der Seite des Flanschabschnittes 40, einen distalen Endabschnitt 41t und einen mittleren Abschnitt 41m. Der distale Endabschnitt 41t wird durch ein Durchgangsloch (beispielsweise ein rundes Loch) 21h, das im ersten Gehäuse 21 geformt ist, eingefügt und mit dem Kühlmittelausflussrohr 31 verbunden. Der mittlere Abschnitt 41m umfasst eine geneigte Oberfläche 41s, die den Basisabschnitt 41r mit dem distalen Endabschnitt 41t verbindet. Der Basisabschnitt 41r des zylindrischen Abschnitts 41 umfasst ein Paar von im Durchmesser vergrößerten Abschnitten 41e, die einander in einer radialen Richtung über das Kühlmitteldurchflussloch 42 gegenüberliegen, wobei jeder der im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 41e ein Teil des zylindrischen Abschnitts 41 ist, wobei das Teil einen Durchmesser aufweist, der entlang der Radialrichtung des zylindrischen Abschnitts 41 vergrößert ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Außenumfangsfläche jedes im Durchmesser vergrößerten Abschnitts 41e beispielsweise eine zylindrische Fläche mit einem Krümmungsradius, der etwas kleiner als der eines Innendurchmessers des Durchgangslochs 21h des ersten Gehäuses 21 ist, so dass die Außenumfangsfläche die Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 21h berühren kann. Außerdem ist eine Außenumfangsfläche eines Teils des Basisabschnittes 41r, wobei das Teil die zwei im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 418 verbindet, eine elliptische zylindrische Fläche, die eine kleine Achse aufweist, die kleiner als der Krümmungsradius der im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 418 ist.As in the 2 and 3 illustrated includes the cylindrical portion 41 of first connecting pipe 4 a base section 41r on the side of the flange section 40 , a distal end portion 41t and a middle section 41m , The distal end section 41t is through a through hole (for example, a round hole) 21h that in the first case 21 is molded, inserted and with the coolant outflow pipe 31 connected. The middle section 41m includes a sloped surface 41s that the base section 41r with the distal end portion 41t combines. The base section 41r of the cylindrical section 41 includes a pair of enlarged diameter sections 41e , which face each other in a radial direction across the coolant flow hole 42 opposite each other, each of the enlarged diameter portions 41e a part of the cylindrical section 41 , wherein the part has a diameter along the radial direction of the cylindrical portion 41 is enlarged. In the present embodiment, an outer circumferential surface of each enlarged diameter portion 41e For example, a cylindrical surface having a radius of curvature slightly smaller than an inner diameter of the through-hole 21h of the first housing 21 is such that the outer peripheral surface of the inner peripheral surface of the through hole 21h can touch. In addition, an outer peripheral surface of a part of the base portion 41r wherein the part is the two enlarged diameter sections 418 connects, an elliptical cylindrical surface having a small axis, which is smaller than the radius of curvature of the enlarged diameter portions 418 is.

Wie in 2 veranschaulicht ist der distale Endabschnitt 41g des zylindrischen Abschnitts 41 dünner als der Basisabschnitt 41r, das heißt, er weist einen Durchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser des Durchgangslochs 21h des ersten Gehäuses 21 ist. Daher ist der mittlere Abschnitt 41m mit Ausnahme eines Teils des mittleren Abschnitts 41 m dünner als der Basisabschnitt 41r, wobei der Teil ein Übergang zum Basisabschnitt 41r ist. Außerdem wird in einer inneren Umfangsfläche des distalen Endabschnitts 41t eine ringförmige Dichtringnut 41g gebildet, in der ein O-Ring 46 angeordnet ist, der ein Schaftdichtteil ist. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich ein „Schaftdichtteil” auf ein Dichtteil, das zwischen einer Außenumfangsfläche eines röhrenförmigen Materials und einer Innenumfangsfläche eines Teils angeordnet ist, der das röhrenförmige Material umgibt (z. B. ein anderes röhrenförmiges Material oder ein Teil, das ein Loch aufweist), um einen Spalt zwischen dem röhrenförmigen Material und dem Teil abzudichten, der das röhrenförmige Material umgibt. Zudem wird wie in 3 veranschaulicht eine axiale Länge Lt des distalen Endabschnitts 41t so eingestellt, dass sie länger eine axiale Länge Lr des Basisabschnitts 41r und eine axiale Länge des mittleren Abschnitts 41m ist. Außerdem ist wie in 2 veranschaulicht ein Innendurchmesser auf der Seite des distalen Endabschnitts 41t des Kühlmitteldurchflusslochs 42 so eingestellt, dass er etwas größer als ein Außendurchmesser des Kühlmittelausflussrohrs 31 ist, und ein Endabschnitt auf der Seite des Flanschabschnitts 40 des Kühlmitteldurchflusslochs weist einen Innendurchmesser auf, der so vergrößert ist, dass er größer als der Innendurchmesser auf der Seite des distalen Endabschnitts 41t ist.As in 2 illustrated is the distal end portion 41g of the cylindrical section 41 thinner than the base section 41r that is, it has a diameter smaller than the inner diameter of the through-hole 21h of the first housing 21 is. Therefore, the middle section 41m except for part of the middle section 41 m thinner than the base section 41r , where the part is a transition to the base section 41r is. In addition, in an inner circumferential surface of the distal end portion 41t an annular sealing ring groove 41g formed in which an O-ring 46 is arranged, which is a shaft sealing part. In the present specification, a "stem seal member" refers to a seal member disposed between an outer peripheral surface of a tubular material and an inner peripheral surface of a member surrounding the tubular material (e.g., another tubular material or a part having a hole ) to seal a gap between the tubular material and the part surrounding the tubular material. In addition, as in 3 illustrates an axial length Lt of the distal end portion 41t adjusted so that they are longer an axial length Lr of the base section 41r and an axial length of the middle portion 41m is. Besides, like in 2 illustrates an inner diameter on the side of the distal end portion 41t the coolant flow hole 42 adjusted so that it is slightly larger than an outside diameter of the coolant outflow pipe 31 is, and an end portion on the side of the flange portion 40 of the coolant flow hole has an inner diameter that is enlarged to be larger than the inner diameter on the side of the distal end portion 41t is.

Das zweite Verbindungsrohr 5 umfasst einen Körper 50 und ein mit dem Körper 50 verbundenes Abdeckteil 59. Sowohl der Körper 50 als auch das Abdeckteil 59 sind aus einem Kunstharz hergestellt. In der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl der Körper 50 als auch das Abdeckteil 59 aus einem Kunstharz hergestellt, das dasselbe wie das Kunstharz des ersten Verbindungsrohrs 4 ist. Das zweite Verbindungsrohr 5 kann jedoch beispielsweise aus einem Metall hergestellt sein, und kann aus einem Material hergestellt sein, das dasselbe wie jenes des Gehäuses 2 ist. Wie in 2 und 4 veranschaulicht umfasst der Körper 50 einen kurzen zylindrischen ersten Endabschnitt 51, einen zweiten Endabschnitt 52 und einen Öffnungsabschnitt 50o. Der erste Endabschnitt weist eine zylindrische Form auf. Der zweite Endabschnitt weist eine kurze zylindrische Form auf und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum ersten Endabschnitt 51 und zu einem Öffnungsabschnitt 50o. Der erste Endabschnitt 51 und der zweite Endabschnitt 52 öffnen sich in den Öffnungsabschnitt 50o. Wie in 2 veranschaulicht wird das Abdeckteil 59 an einer Endfläche eines Wandabschnitts angeschweißt, die den Öffnungsabschnitt 50o des Körpers 50 definiert, um so den Öffnungsabschnitt 50o einzuschließen. Der Körper 50 und das Abdeckteil 59 bilden einen Verbindungsabschnitt 53, der den ersten Endabschnitt 51 und zweiten Endabschnitt 52 miteinander in Verbindung bringt. Folglich kann das zweite Verbindungsrohr 5, das eine U-Form aufweist, unter Verwendung eines Kunstharzes einfach geformt werden.The second connecting pipe 5 includes a body 50 and one with the body 50 connected cover 59 , Both the body 50 as well as the cover part 59 are made of a synthetic resin. In the present embodiment, both the body 50 as well as the cover part 59 made of a synthetic resin which is the same as the synthetic resin of the first connecting pipe 4 is. The second connecting pipe 5 however, may be made of a metal, for example, and may be made of a material the same as that of the housing 2 is. As in 2 and 4 The body comprises illustrated 50 a short cylindrical first end portion 51 , a second end portion 52 and an opening portion 50o , The first end portion has a cylindrical shape. The second end portion has a short cylindrical shape and extends substantially parallel to the first end portion 51 and to an opening portion 50o , The first end section 51 and the second end portion 52 open in the opening section 50o , As in 2 the cover is illustrated 59 welded to an end surface of a wall portion which is the opening portion 50o of the body 50 defined to the opening section 50o include. The body 50 and the cover part 59 form a connecting section 53 which is the first end section 51 and second end portion 52 connecting with each other. Consequently, the second connection pipe 5 , which has a U-shape, can be easily molded using a synthetic resin.

Ein Außendurchmesser des ersten Endabschnitts 51 wird etwas größer als der Innendurchmesser des Endabschnitts auf der Seite des Flanschabschnitts 40 des Kühlmitteldurchflusslochs 42 eingestellt. Außerdem weist ein distaler Endabschnitt des ersten Endabschnitts 51 wie in 2 veranschaulicht einen verringerten Durchmesser auf, und ein O-Ring 47, der ein Schaftdichtteil ist, ist am distalen Endabschnitt des im Durchmesser verringerten ersten Endabschnitts 51 montiert. Zudem ist in einer Endfläche des zweiten Endabschnitts 52 eine ringförmige Dichtringnut (beispielsweise ein Dichtlagerabschnitt) 52g, in der ein O-Ring 48, der ein Flächendichtteil ist, angeordnet ist, so geformt, dass sie eine Öffnung des zweiten Endabschnitts 52 umgibt. Zusätzlich wird wie in 4 veranschaulicht im oberen Abschnitt einer Außenumfangsfläche des zweiten Endabschnitts 52 in 4 eine Wasseraufnahmenut 52r geformt, die sich in einer Umfangsrichtung des zweiten Endabschnitts 52 erstreckt.An outer diameter of the first end portion 51 becomes slightly larger than the inner diameter of the end portion on the side of the flange portion 40 the coolant flow hole 42 set. In addition, a distal end portion of the first end portion 51 as in 2 illustrates a reduced diameter, and an O-ring 47 which is a shaft sealing member is at the distal end portion of the reduced diameter first end portion 51 assembled. In addition, in an end surface of the second end portion 52 an annular sealing ring groove (for example, a sealing bearing section) 52g in which an O-ring 48 , which is a surface sealing member, is arranged so as to form an opening of the second end portion 52 surrounds. In addition, as in 4 illustrated in the upper portion of an outer peripheral surface of the second end portion 52 in 4 a water intake groove 52r shaped, the in a circumferential direction of the second end portion 52 extends.

Außerdem umfasst der Körper 50 des zweiten Verbindungsrohrs 5 einen ersten Befestigungsabschnitt 54 und zwei zweite Befestigungsabschnitte 55. Jeder der zweiten Befestigungsabschnitte ist ein Beispiel eines Befestigungsabschnitts. Wie in 4 veranschaulicht ist der erste Befestigungsabschnitt 54 in der Richtung von oben nach unten in 4 weiter weg vom zweiten Endabschnitt 52 als vom ersten Endabschnitt 51 gebildet, und ist relativ zum ersten Endabschnitt 51 auf der Seite gegenüber dem zweiten Endabschnitt 52 positioniert. Der erste Befestigungsabschnitt 54 umfasst ein Durchgangsloch 54h und ist am ersten Gehäuse 21 über eine nicht veranschaulichte Schraube befestigt, die durch das Durchgangsloch 54h eingefügt und schraubbar mit einem Gewindeloch verbunden ist, das im ersten Gehäuse 21 gebildet ist. Die zwei zweiten Befestigungsabschnitte 55 sind in einem Teil des Körpers 50 um den zweiten Endabschnitt 52 so gebildet, dass sie einander in der Radialrichtung über den zweiten Endabschnitt 52 gegenüber liegen. Jeder zweite Befestigungsabschnitt 55 umfasst ein Schraubenloch 55h und ist am zweiten Gehäuse 22 über eine nicht veranschaulichte Schraube befestigt, die durch das Schraubenloch 55h eingefügt und schraubbar mit einem im zweiten Gehäuse 22 geformten Schraubenloch verbunden ist.In addition, the body includes 50 of the second connecting pipe 5 a first attachment portion 54 and two second attachment portions 55 , Each of the second fixing portions is an example of a fixing portion. As in 4 Illustrated is the first attachment portion 54 in the direction from top to bottom in 4 further away from the second end section 52 as from the first end section 51 formed, and is relative to the first end portion 51 on the side opposite the second end section 52 positioned. The first attachment section 54 includes a through hole 54h and is on the first case 21 fastened by an unillustrated screw through the through hole 54h inserted and threadably connected to a threaded hole in the first housing 21 is formed. The two second attachment sections 55 are in a part of the body 50 around the second end section 52 formed so as to extend one another in the radial direction over the second end portion 52 lie opposite. Every second attachment section 55 includes a screw hole 55h and is on the second housing 22 Attached via an unillustrated screw, through the screw hole 55h inserted and screwed with one in the second housing 22 shaped screw hole is connected.

Zudem werden der erste Befestigungsabschnitt 54 und die zweiten Befestigungsabschnitte 55 wie in 4 veranschaulicht so gebildet, dass sie Lc > Ls erfüllen, wobei „Lc” ein Abstand zwischen einem Befestigungspunkt des ersten Befestigungsabschnitts 54, also der Mitte des Durchgangslochs 54h, und einer geraden Linie ist, die die jeweiligen Befestigungspunkte der zwei zweiten Befestigungsabschnitte 55 verbindet, also die Mitten der Durchgangslöcher 55h, und „Ls” ein Abstand zwischen dem ersten Endabschnitt 51, also der Mitte des O-Rings 47, und dem zweiten Endabschnitt 52, also der Mitte des O-Rings 48 ist. Außerdem ist im zweiten Verbindungsrohr 5 in der vorliegenden Ausführungsform wie in 4 veranschaulicht der Teil A, der zwischen dem ersten Endabschnitt 51 und dem ersten Befestigungsabschnitt 54 des Körpers 50, also außerhalb eines Wandabschnitts des Körpers 50 positioniert ist, wobei der Wandabschnitt den Öffnungsabschnitt 50o definiert, dünn und schmal.In addition, the first attachment portion 54 and the second attachment portions 55 as in 4 illustrated formed to satisfy Lc> Ls, where "Lc" is a distance between an attachment point of the first attachment portion 54 that is the middle of the through hole 54h , and a straight line which is the respective attachment points of the two second attachment portions 55 connects, so the centers of the through holes 55h , and "Ls" is a distance between the first end portion 51 that is the middle of the O-ring 47 , and the second end portion 52 that is the middle of the O-ring 48 is. In addition, in the second connecting pipe 5 in the present embodiment as in 4 Figure 11 illustrates part A between the first end portion 51 and the first attachment portion 54 of the body 50 , ie outside a wall section of the body 50 is positioned, wherein the wall portion of the opening portion 50o defined, thin and narrow.

Als Nächstes wird ein Vorgang zur Montage des ersten Verbindungsrohrs 4 und des zweiten Verbindungsrohrs 5 am Gehäuse 2 beschrieben.Next, a process for mounting the first connection pipe 4 and the second connection pipe 5 on the housing 2 described.

Zum Anbringen des wie vorstehend beschrieben aufgebauten ersten Verbindungsrohrs 4 am ersten Gehäuse 21 des Gehäuses 2 wird der distale Endabschnitt 41t des zylindrischen Abschnitts 41 des ersten Verbindungsrohrs 4 durch das Durchgangsloch 21h des ersten Gehäuses 21 in einem Zustand eingeführt, in dem die im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 418 des Basisabschnitts 41r des ersten Verbindungsrohrs 4 sich beispielsweise in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung nach oben und unten ist, wenn die PCU 1 in einem Fahrzeug eingebaut ist, und das Kühlmittelausflussrohr 31 des Stapelkühlers 3 wird in den distalen Endabschnitt 41t des ersten Verbindungsrohrs 4 und den O-Ring 41 eingeführt. Hier wird ein ausreichender Raum zwischen einer Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts 41t und der geneigten Oberfläche 41s des mittleren Abschnitts 41m einerseits und der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 21h andererseits sichergestellt, weil der distale Endabschnitt 41t und der mittlere Abschnitt 41m des zylindrischen Abschnitts 41 wie in 5 veranschaulicht dünner als der Basisabschnitt 41r sind. Daher wird eine Bewegung des ersten Verbindungsrohrs 4 und des Kühlmittelausflussrohrs 31 in einer radialen Richtung des Durchgangslochs 21h selbst dann zugelassen, wenn das Kühlmittelausflussrohr 31 etwas in der Richtung von oben nach unten geneigt ist, während die PCU 1 in ein Fahrzeug eingebaut ist, während das erste Verbindungsrohr 4 und das Kühlmittelausflussrohr 31 verbunden werden, was eine Ausrichtung des ersten Verbindungsrohrs 4 (beispielsweise des distalen Endabschnitts 41t) und des Kühlmittelausflussrohrs 31 durch eine Reaktionskraft des O-Rings 46 ermöglicht, der zwischen dem ersten Verbindungsrohr 4 und dem Kühlmittelausflussrohr 31 zusammengedrückt ist, und außerdem ermöglicht, dass ein Betrag des Zusammendrückens des O-Rings 46 insgesamt in einer Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichförmig ist. Als ein Ergebnis der Tatsache, dass die Größe des Zusammendrücken des O-Rings 46 insgesamt in der Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichförmig ist, kann eine Belastung des ersten Verbindungsrohrs 4, das auf das Kühlmittelausflussrohr 31 geschoben wird, klein gehalten werden, was das Verhindern einer Verformung der Vielzahl von Kühlern 30 in dem Stapelkühler 3 in der Richtung ermöglicht, in der das erste Verbindungsrohr 4 durch die Druckkraft auf das Kühlmittelausflussrohr 31 geschoben wird.For mounting the first connecting tube constructed as described above 4 on the first housing 21 of the housing 2 becomes the distal end portion 41t of the cylindrical section 41 of the first connecting pipe 4 through the through hole 21h of the first housing 21 introduced in a state in which the enlarged diameter sections 418 of the base section 41r of the first connecting pipe 4 for example, extending in a direction that is substantially perpendicular to the up and down direction when the PCU 1 is installed in a vehicle, and the coolant outflow pipe 31 of the stack cooler 3 gets into the distal end section 41t of the first connecting pipe 4 and the O-ring 41 introduced. Here, sufficient space is left between an outer circumferential surface of the distal end portion 41t and the inclined surface 41s of the middle section 41m on the one hand and the inner peripheral surface of the through-hole 21h on the other hand, because the distal end portion 41t and the middle section 41m of the cylindrical section 41 as in 5 illustrated thinner than the base section 41r are. Therefore, a movement of the first connection pipe 4 and the coolant outflow pipe 31 in a radial direction of the through hole 21h even allowed when the coolant outflow pipe 31 slightly inclined in the direction from top to bottom while the PCU 1 is installed in a vehicle while the first connecting pipe 4 and the coolant outflow pipe 31 connected, which is an orientation of the first connecting pipe 4 (For example, the distal end portion 41t ) and the coolant outflow pipe 31 by a reaction force of the O-ring 46 allows that between the first connecting pipe 4 and the coolant outflow pipe 31 is compressed, and also allows an amount of compression of the O-ring 46 is generally uniform in a circumferential direction substantially. As a result of the fact that the size of the compression of the O-ring 46 Overall, in the circumferential direction is substantially uniform, a load of the first connecting pipe 4 pointing to the coolant outflow pipe 31 is pushed to be kept small, preventing the deformation of the plurality of coolers 30 in the stack cooler 3 allows in the direction in which the first connecting pipe 4 by the pressure force on the coolant outflow pipe 31 is pushed.

Wenn das erste Verbindungsrohr 4 auf die Seite des Stapelkühlers 3 geschoben wird, während eine Neigung des Kühlmittelausflussrohrs 31 wie in 6 veranschaulicht korrigiert wird, kommen die im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 418 des Basisabschnitts 41r des zylindrischen Abschnitts 41 mit der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 21h in Kontakt, und die Gesamtheit des ersten Verbindungsrohrs 4 wird dadurch relativ zum ersten Gehäuse 21 positioniert. Folglich kann das erste Verbindungsrohr 4 leicht relativ zum ersten Gehäuse 21 positioniert werden, ohne getrennt beispielsweise einen Positionierstift in dem ersten Verbindungsrohr 4 vorzusehen und einen Lochabschnitt im ersten Gehäuse 21 vorzusehen, in den der Positionierstift eingreifen kann. Außerdem wird die axiale Länge Lt des distalen Endabschnitts 41t als länger als die axiale Länge Lr des Basisabschnitts 41r eingestellt, was das Sicherstellen einer ausreichenden Länge von Teilen des distalen Endabschnitts 41t und des Kühlmittelausflussrohrs 31 ermöglicht, wobei sich die Teile in einer Achsrichtung des zylindrischen Abschnitts 41 überlappen. Wenn das erste Verbindungsrohr 4 mittels der im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 41e des Basisabschnitts 41r relativ zum ersten Gehäuse 21 positioniert ist, kann eine Verschiebung des ersten Verbindungsrohrs 4 und des Kühlmittelausflussrohrs 31 in ihren Positionen relativ zu einander (beispielsweise eine Krümmung des ersten Verbindungsrohrs 4 relativ zum Kühlmittelausflussrohr 31) vorteilhaft verhindert werden. Zudem stößt die geneigte Fläche 41s des mittleren Abschnitts 41m zwischen dem distalen Endabschnitt 41t und dem Basisabschnitt 41r selbst dann an einem Kantenabschnitt des Durchgangslochs 21h an, wenn das Kühlmittelausflussrohr 31 geneigt ist, was ermöglicht, dass die im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 41e des Basisabschnitts 41r sanft zum Anstoßen an die Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 21h gebracht werden. Zudem wird ermöglicht, dass die Neigung des Kühlmittelausflussrohrs 31 in der Richtung nach oben und unten eliminiert wird, weil im ersten Verbindungsrohr 4 ein Teil des Basisabschnitts 41r mit Ausnahme der im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 41e einen kleineren Durchmesser als das Durchgangsloch 21h des ersten Gehäuses 21 aufweist, und wenn die im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 418 in das Durchgangsloch 21h montiert sind, wird eine leichte Bewegung des Basisabschnitts 41r, also des ersten Verbindungsrohrs 4 relativ zum Durchgangsloch 21 zugelassen. Als Ergebnis kann die Größe des Zusammendrückens des O-Rings 46 (des Schaftdichtteils), der (das) zwischen dem ersten Verbindungsrohr 4 und dem Kühlmittelausflussrohr 31 liegt, der sich vom Stapelkühler 3 weg erstreckt, gleichförmig gemacht werden, und das erste Verbindungsrohr 4 kann relativ zum Gehäuse 21 einfach positioniert sein.If the first connecting pipe 4 on the side of the stack cooler 3 is pushed while tilting the coolant outflow pipe 31 as in 6 is corrected, come the enlarged diameter sections 418 of the base section 41r of the cylindrical section 41 with the inner peripheral surface of the through hole 21h in contact, and the entirety of the first connecting pipe 4 becomes relative to the first housing 21 positioned. Consequently, the first connection pipe 4 slightly relative to the first housing 21 be positioned without separated, for example, a positioning pin in the first connecting pipe 4 to provide and a hole portion in the first housing 21 provide, in which the positioning pin can engage. In addition, the axial length Lt of the distal end portion becomes 41t as longer than the axial length Lr of the base portion 41r adjusted, ensuring a sufficient length of parts of the distal end portion 41t and the coolant outflow pipe 31 allows, wherein the parts in an axial direction of the cylindrical portion 41 overlap. If the first connecting pipe 4 by means of the enlarged diameter sections 41e of the base section 41r relative to the first housing 21 can be positioned, a displacement of the first connecting pipe 4 and the coolant outflow pipe 31 in their positions relative to each other (for example, a curvature of the first connecting pipe 4 relative to the coolant outflow pipe 31 ) can be advantageously prevented. In addition, the inclined surface abuts 41s of the middle section 41m between the distal end portion 41t and the base section 41r even at an edge portion of the through hole 21h when the coolant outflow pipe 31 inclined, which allows the sections enlarged in diameter 41e of the base section 41r gentle to abut the inner peripheral surface of the through hole 21h to be brought. It also allows the inclination of the coolant outflow pipe 31 is eliminated in the direction up and down, because in the first connecting pipe 4 a part of the base section 41r except for the enlarged diameter sections 41e a smaller diameter than the through hole 21h of the first housing 21 and when the diameter-enlarged portions 418 in the through hole 21h are mounted, a slight movement of the base section 41r , So the first connecting pipe 4 relative to the through hole 21 authorized. As a result, the size of the compression of the O-ring 46 (the stem seal member), the (that) between the first connecting tube 4 and the coolant outflow pipe 31 is lying down from the stack cooler 3 extends, be made uniform, and the first connecting pipe 4 can relative to the housing 21 be easily positioned.

Nachdem das erste Verbindungsrohr 4 mittels des Basisabschnitts 41r wie notwendig relativ zum ersten Gehäuse 21 positioniert ist, werden Positionen der zwei Flanschbefestigungsabschnitte 40c des Flanschabschnitts 40 durch Drehen des ersten Verbindungsrohrs 4 in einem gewissen Ausmaß justiert, um eine Schraube in das Durchgangsloch jedes Flanschbefestigungsabschnitts 40c einzuführen, und jede Schraube wird im zugehörigem Schraubenloch des ersten Gehäuses 21 verschraubt, um das erste Befestigungsrohr 4 am ersten Gehäuse 21 zu fixieren (oder zu befestigen). Folglich wird im ersten Gehäuse 21 eine erste Öffnung 21o durch einen Endabschnitt (hauptsächlich ein Teil mit einem erhöhten Durchmesser) des Kühlmitteldurchflusslochs 42 des ersten Verbindungsrohrs 4 auf der Seite gegenüber dem Kühlmittelausflussrohr 31 in einem Abstand von der zweiten Öffnung 22o des zweiten Gehäuses 22 in der Richtung nach oben und unten (der einen Richtung) definiert, wenn die PCU 1 in einem Fahrzeug eingebaut ist. Außerdem sind im ersten Verbindungsrohr 4 die zwei Flanschbefestigungsabschnitte 40c am Flanschabschnitt 40 so vorgesehen, dass sie einander über die Dichtringnut 40g gegenüberliegen, und somit kann der Flanschabschnitt 40 so gegen das erste Gehäuse 21 gedrückt werden, dass der Flanschabschnitt 40 daran gehindert wird, relativ zum ersten Gehäuse 21 geneigt zu sein. Daher kann eine vorteilhafte Abdichtbarkeit des O-Rings 45 (des Flächendichtteils) zwischen dem Flanschabschnitt 40 und dem ersten Gehäuse 21 sichergestellt werden, was das Verhindern des Flusses eines Fluids, also beispielsweise von Wasser, von der Außenseite und einem Kühlmittel von der Innenseite über einen Spalt zwischen dem ersten Verbindungsrohr 4 und dem ersten Gehäuse 21 ermöglicht.After the first connecting pipe 4 by means of the base section 41r as necessary relative to the first housing 21 are positioned, positions of the two Flanschbefestigungsabschnitte 40c of the flange portion 40 by turning the first connecting pipe 4 adjusted to a certain extent to a screw in the through hole of each Flanschbefestigungsabschnitts 40c and each screw is in the associated screw hole of the first housing 21 bolted to the first mounting tube 4 on the first housing 21 to fix (or fix). Consequently, in the first housing 21 a first opening 21o by an end portion (mainly a part with an increased diameter) of the coolant flow hole 42 of the first connecting pipe 4 on the side opposite the coolant outflow pipe 31 at a distance from the second opening 22o of the second housing 22 in the direction up and down (one direction) defines when the PCU 1 is installed in a vehicle. In addition, in the first connecting pipe 4 the two flange mounting portions 40c on the flange section 40 provided so that they meet each other via the sealing ring groove 40g opposite, and thus the flange portion 40 so against the first case 21 be pressed that the flange section 40 is prevented relative to the first housing 21 to be inclined. Therefore, an advantageous sealability of the O-ring 45 (of the surface sealing member) between the flange portion 40 and the first housing 21 ensuring that the prevention of the flow of a fluid, such as water, from the outside and a coolant from the inside over a gap between the first connecting pipe 4 and the first housing 21 allows.

Nachdem das erste Verbindungsrohr 4 am ersten Gehäuse 21 angebracht ist, wird der erste Endabschnitt 51 des zweiten Verbindungsrohrs 5 in die erste Öffnung 21o des ersten Gehäuses 21 (in den Endabschnitt des Kühlmitteldurchflusslochs 42 des ersten Verbindungsrohrs 4) eingeführt, und die Endfläche des zweiten Endabschnitts 52 wird dazu gebracht, an eine Oberfläche des zweiten Gehäuses 22 um die Umgebung der zweiten Öffnung 22o anzustoßen. Zudem werden jeweils Schrauben durch das Durchgangsloch 54h des einen ersten Befestigungsabschnitts 54 und die Durchgangslöcher 55h der zwei zweiten Befestigungsabschnitte 55 des zweiten Verbindungsrohrs eingeführt, und die jeweiligen Schrauben werden in den jeweiligen Schraubenlöchern des ersten Gehäuses 21 und des zweiten Gehäuses 22 verschraubt, wodurch das zweite Verbindungsrohr 5 am Gehäuse 2 fixiert (befestigt) ist. Folglich ist der erste Endabschnitt 51 mit der ersten Öffnung 21o, also dem ersten Verbindungsrohr 4, das mit dem Kühlmittelausflussrohr 31 in Verbindung steht, über den O-Ring 47 verbunden, der ein Schaftdichtteil ist. Der zweite Endabschnitt 52 ist mit der zweiten Öffnung 22o, die mit dem Kühlmitteldurchlass 23 in Verbindung steht, über den O-Ring 48 verbunden, der ein Flächendichtteil ist.After the first connecting pipe 4 on the first housing 21 is attached, the first end portion 51 of the second connecting pipe 5 in the first opening 21o of the first housing 21 (in the end portion of the coolant flow hole 42 of the first connecting pipe 4 ), and the end surface of the second end portion 52 is brought to a surface of the second housing 22 around the environment of the second opening 22o to initiate. In addition, each screws through the through hole 54h of a first attachment portion 54 and the through holes 55h the two second attachment portions 55 of the second connection pipe, and the respective screws are in the respective screw holes of the first housing 21 and the second housing 22 bolted, creating the second connecting pipe 5 on the housing 2 fixed (fixed). Consequently, the first end portion 51 with the first opening 21o that is the first connecting pipe 4 that with the coolant outflow pipe 31 communicates via the O-ring 47 connected, which is a shaft sealing part. The second end section 52 is with the second opening 22o that with the coolant passage 23 communicates via the O-ring 48 connected, which is a surface sealing part.

In der vorliegenden Ausführungsform ist der O-Ring 47, der ein Schaftdichtteil ist, zwischen einer Außenumfangsfläche eines distalen Endabschnitts (eines Teils mit einem verringerten Durchmesser) des ersten Endabschnitts 51 und einer Innenumfangsfläche der ersten Öffnung 21o angeordnet, wodurch ein Spalt zwischen dem ersten Verbindungsrohr 4 und dem zweiten Verbindungsrohr 5 durch den O-Ring 47 abgedichtet wird. Daher kann eine vorteilhafte Dichtfähigkeit des O-Rings 47 selbst dann sichergestellt werden, wenn nur ein erster Befestigungsabschnitt 54 auf der Seite des ersten Endabschnitts 51 vorgesehen ist (keine Vielzahl von ersten Befestigungsabschnitten 54 vorgesehen ist). Auch im zweiten Verbindungsrohr 5 sind die zwei zweiten Befestigungsabschnitte 55 so vorgesehen, dass sie einander über die Dichtringnut 52g gegenüberliegen, was ermöglicht, dass der zweite Endabschnitt 52 so gegen das zweite Gehäuse 22 gedrückt wird, dass verhindert wird, dass der zweite Endabschnitt 52 relativ zum zweiten Gehäuse 22 geneigt ist. Daher kann eine vorteilhafte Dichtfähigkeit des O-Rings 48 (des Flächendichtteils) zwischen der Endfläche des zweiten Endabschnitts 52 und dem zweiten Gehäuse 22 sichergestellt sein.In the present embodiment, the O-ring 47 which is a shaft seal member, between an outer peripheral surface of a distal end portion (a reduced diameter portion) of the first end portion 51 and an inner peripheral surface of the first opening 21o arranged, whereby a gap between the first connecting pipe 4 and the second connection pipe 5 through the O-ring 47 is sealed. Therefore, a favorable sealing ability of the O-ring 47 even if be assured if only a first attachment portion 54 on the side of the first end section 51 is provided (no plurality of first mounting portions 54 is provided). Also in the second connecting pipe 5 are the two second attachment sections 55 provided so that they meet each other via the sealing ring groove 52g opposite, allowing the second end portion 52 so against the second case 22 is pressed, that prevents the second end portion 52 relative to the second housing 22 is inclined. Therefore, a favorable sealing ability of the O-ring 48 (the surface sealing member) between the end surface of the second end portion 52 and the second housing 22 be assured.

In der wie vorstehend beschrieben aufgebauten PCU 1 weisen das Metallgehäuse 2 und das aus Kunstharz bestehende zweite Verbindungsrohr 5 unterschiedliche lineare Expansionskoeffizienten (oder Wärmeexpansionskoeffizienten) auf, und daher unterscheiden sich ein Expansions-/Zusammenziehbetrag des Gehäuses 2 (des ersten Gehäuses 21 und des zweiten Gehäuses 22) bei einer Umgebungstemperatur der PCU 1 und ein Expansions-/Zusammenziehbetrag des zweiten Verbindungsrohrs 5 bei der Umgebungstemperatur voneinander. Somit wird in der PCU 1 eine Verformung eines Teils zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 54 und den zwei zweiten Befestigungsabschnitten 55 durch den ersten Befestigungsabschnitt 54 und die zwei zweiten Befestigungsabschnitte 55 eingeschränkt, die jeweils dem ersten Gehäuse 21 und dem zweiten Gehäuse 22 folgen. Demgemäß werden im zweiten Verbindungsrohr 5 die zweiten Befestigungsabschnitte 55 um den zweiten Endabschnitt 52 gebildet, während der erste Befestigungsabschnitt 54 wie in 2 veranschaulicht relativ zum ersten Endabschnitt 51 in der einen Richtung, also in der Richtung von oben nach unten, weiter weg vom zweiten Endabschnitt geformt ist, wenn die PCU 1 in einem Fahrzeug eingebaut ist.In the PCU constructed as described above 1 have the metal case 2 and the second connecting pipe made of synthetic resin 5 different linear expansion coefficients (or thermal expansion coefficients), and therefore, an expansion / contraction amount of the housing is different 2 (the first case 21 and the second housing 22 ) at an ambient temperature of the PCU 1 and an expansion / contraction amount of the second connection pipe 5 at the ambient temperature of each other. Thus, in the PCU 1 a deformation of a part between the first attachment portion 54 and the two second attachment portions 55 through the first attachment portion 54 and the two second attachment portions 55 restricted, each of the first housing 21 and the second housing 22 consequences. Accordingly, in the second connection pipe 5 the second attachment portions 55 around the second end section 52 formed during the first attachment portion 54 as in 2 illustrated relative to the first end portion 51 in the one direction, that is in the direction from top to bottom, further away from the second end portion is formed when the PCU 1 is installed in a vehicle.

Folglich kann der Abstand Lc zwischen dem Befestigungspunkt des ersten Befestigungsabschnitts 54 und den Befestigungspunkten der zweiten Befestigungsabschnitte 55 entlang der Richtung von oben nach unten, also ein zulässiger Bereich der Verformung des zweiten Verbindungsrohrs 5, passend zur Umgebungstemperatur vergrößert werden. Daher kann vorteilhaft die Erhöhung einer Spannung auf einen Abschnitt der Verschweißung zwischen dem Körper 50 und dem Abdeckteil 59 aufgrund einer Einschränkung der Verformung des zweiten Verbindungsrohrs 5 verhindert werden. Als ein Ergebnis kann eine Dauerfestigkeit des zweiten Verbindungsrohrs 5 inklusive des ersten Befestigungsabschnitts 54 und der zweiten Befestigungsabschnitte 55, die am Gehäuse 2 befestigt sind, weiter verbessert werden. Zudem ist im zweiten Verbindungsrohr 5 der Teil A, der zwischen dem ersten Endabschnitt 51 und dem ersten Befestigungsabschnitt 54 des Körpers 50 positioniert ist, dünn und schmal. Folglich kann eine Verformung des zweiten Verbindungsrohrs 5 bei der Umgebungstemperatur vorteilhaft durch den Teil A absorbiert werden, der ein dünner und schmaler Verformungsabsorptionsabschnitt ist. Als ein Ergebnis wird eine Erhöhung der Spannung auf den Abschnitt der Verschweißung zwischen dem Körper 50 und dem Abdeckteil 59 äußerst vorteilhaft verhindert, was eine Verbesserung der Dauerfestigkeit des zweiten Verbindungsrohrs ermöglicht.Consequently, the distance Lc between the attachment point of the first attachment portion 54 and the attachment points of the second attachment portions 55 along the direction from top to bottom, that is, a permissible range of deformation of the second connecting pipe 5 , to be enlarged to match the ambient temperature. Therefore, it may be beneficial to increase a tension on a portion of the weld between the body 50 and the cover part 59 due to a restriction of the deformation of the second connection pipe 5 be prevented. As a result, fatigue strength of the second connection pipe 5 including the first attachment section 54 and the second attachment portions 55 on the case 2 are attached, further improved. In addition, in the second connecting pipe 5 the part A, between the first end portion 51 and the first attachment portion 54 of the body 50 is positioned, thin and narrow. Consequently, deformation of the second connection pipe 5 be advantageously absorbed at the ambient temperature by the part A, which is a thin and narrow deformation absorption section. As a result, there will be an increase in tension on the portion of the weld between the body 50 and the cover part 59 prevents extremely advantageous, which allows an improvement in the fatigue strength of the second connecting pipe.

Außerdem wird manchmal z. B. Wasser, das Sand, Schmutz und dergleichen enthält, Wasser mit darin gelöstem Salz, das verteilt wurde, um Schnee und Eis auf einer Straße zu schmelzen, von den Rädern aufgenommen und dringt in ein Abteil ein, in dem die PCU 1 angeordnet ist, wenn sich ein Fahrzeug bewegt, in dem die PCU 1 eingebaut ist. Dann korrodiert ein Teil des zweiten Gehäuses 22 um den O-Ring 48, wenn das Wasser, das in eine Umgebung der PCU 1 eindringt, an Oberflächen des ersten Verbindungsrohrs 4 und des ersten Gehäuses 21 und des zweiten Gehäuses 22 entlangläuft, eine Umgebung des O-Rings 48 (des Flächendichtteils) auf der Seite der zweiten Öffnung 21o erreicht und sich dort sammelt, was zu einer Beschädigung der Dichtfähigkeit des O-Rings 48 aufgrund der Verringerung der Dicke des zweiten Gehäuses 22 führen kann. Somit wird wie in 7 veranschaulicht im ersten Verbindungsrohr 4 der PCU 1 der zulaufende Abschnitt 40t vorgesehen, der die geneigte Fläche 40s umfasst, die oberhalb des zweiten Endabschnittes 52, also des O-Rings 48 positioniert ist, wobei die geneigte Fläche 40s weiter weg von der Oberfläche des zweiten Gehäuses 22 hin zur Unterseite geneigt ist.In addition, sometimes z. For example, water containing sand, dirt and the like, salt-dissolved water which has been dispersed to melt snow and ice on a road is picked up by the wheels and enters a compartment in which the PCU 1 is arranged when a vehicle moves in which the PCU 1 is installed. Then a part of the second housing corroded 22 around the O-ring 48 if the water is in an environment of PCU 1 penetrates, on surfaces of the first connecting pipe 4 and the first housing 21 and the second housing 22 runs along, an environment of the O-ring 48 (the surface sealing member) on the side of the second opening 21o reaches and collects there, causing damage to the sealing ability of the O-ring 48 due to the reduction of the thickness of the second housing 22 can lead. Thus, as in 7 illustrated in the first connecting pipe 4 the PCU 1 the tapered section 40t provided that the inclined surface 40s includes, above the second end portion 52 , that is, the O-ring 48 is positioned, with the inclined surface 40s further away from the surface of the second housing 22 is inclined towards the bottom.

Folglich wird das herabfließende Wasser durch das Vorsehen des zulaufenden Abschnitts 40t selbst dann daran gehindert, die Oberfläche des zweiten Gehäuses 22 (des Teils X in 7) zu erreichen und tropft von einem Kantenabschnitt des Flanschabschnitts 40 ab, wenn Wasser um das erste Verbindungsrohr 4 entlang einer Oberfläche des Flanschabschnitts 40 herabfließt. Daher kann verhindert werden, dass Wasser, das auf der Oberfläche des Flanschabschnitts 40 herabfließt, entlang der Oberfläche des zweiten Gehäuses 22 läuft und zur zweiten Öffnung 22o und zum O-Ring 48 fließt. Folglich wird Wasser, das beispielsweise Sand, Schmutz und/oder Salz enthält, daran gehindert, in die Umgebung des O-Rings 48 auf der Seite der zweiten Öffnung 22o zu fließen, was vorheilhaft eine Beschädigung des Teils des zweiten Gehäuses 22 um den O-Ring 48 durch das Wasser verhindert. Als ein Ergebnis wird eine Dauerfestigkeit des zweiten Gehäuses 22 um die zweite Öffnung 22o verbessert, die unterhalb des ersten Verbindungsrohrs 4 angeordnet ist, wobei das zweite Verbindungsrohr 5 mit der zweiten Öffnung 22o verbunden ist, was das Sicherstellen einer vorteilhaften Dichtfähigkeit des O-Rings 48 (des Flächendichtteils) ermöglicht, der zwischen dem zweiten Gehäuse 22 und dem zweiten Verbindungsrohr 5 angeordnet ist.As a result, the water flowing down becomes the provision of the tapered portion 40t even then prevented from the surface of the second housing 22 (of part X in 7 ) and drips from an edge portion of the flange portion 40 off when water around the first connecting pipe 4 along a surface of the flange portion 40 flows down. Therefore, it can be prevented that water on the surface of the flange portion 40 flows down, along the surface of the second housing 22 runs and to the second opening 22o and to the O-ring 48 flows. Consequently, water containing, for example, sand, dirt and / or salt is prevented from entering the environment of the O-ring 48 on the side of the second opening 22o to flow, resulting in damage to the part of the second housing 22 around the O-ring 48 prevented by the water. As a result, fatigue resistance of the second housing becomes 22 around the second opening 22o improved, which is below the first connecting pipe 4 is arranged, wherein the second connecting pipe 5 with the second opening 22o what to ensure an advantageous sealing ability of the O-ring 48 (of the surface sealing member) allows the between the second housing 22 and the second connection pipe 5 is arranged.

Außerdem wird wie in 4 und 7 veranschaulicht im oberen Abschnitt der Außenumfangsfläche des zweiten Endabschnittes 52 die Wasseraufnahmenut 52r gebildet, die sich der Umfangsrichtung erstreckt. Folglich kann Wasser, das von oben, also von der Seite des ersten Verbindungsrohrs 4, herabfließt, in der Wasseraufnahmenut 52r des zweiten Endabschnitts 52 gesammelt und dazu veranlasst werden, entlang der Außenumfangsfläche des zweiten Endabschnittes 52 nach unten zu fließen. Als ein Ergebnis wird noch weiter vorteilhaft verhindert, dass Wasser, das beispielsweise Sand, Schmutz und/oder Salz enthält, in die Umgebung des O-Rings 48 auf der Seite der zweiten Öffnung 22o fließt.Also, as in 4 and 7 illustrated in the upper portion of the outer peripheral surface of the second end portion 52 the water intake groove 52r formed, which extends the circumferential direction. Consequently, water can from the top, ie from the side of the first connecting pipe 4 , flows down, in the water intake groove 52r of the second end portion 52 collected and caused to along the outer peripheral surface of the second end portion 52 to flow down. As a result, it is further advantageously prevented that water containing, for example, sand, dirt and / or salt, in the vicinity of the O-ring 48 on the side of the second opening 22o flows.

Wie vorstehend beschrieben ist das zweite Verbindungsrohr 5, das ein Verbindungsteil für Kühlmitteldurchlässe in der PCU 1 ist, dazu aufgebaut, das Kühlmittelausflussrohr 31 (z. B. den ersten Kühlmitteldurchlass) und den Kühlmitteldurchlass 23 (z. B. den zweiten Kühlmitteldurchlass) zu verbinden. Das Kühlmittelausflussrohr 31 steht mit der ersten Öffnung 21o in Verbindung, die im ersten Gehäuse 21 vorgesehen ist. Der Kühlmitteldurchlass 23 steht mit der zweiten Öffnung 22o in Verbindung. Die zweite Öffnung 22o ist in einem zweiten Gehäuse 22 in einem Abstand von der ersten Öffnung 21o in der Richtung von oben nach unten vorgesehen, wenn die PCU 1 in einem Fahrzeug eingebaut ist. Das zweite Verbindungsrohr 5 umfasst den ersten Endabschnitt 51, den zweiten Endabschnitt 52, den Verbindungsabschnitt 53, den ersten Befestigungsabschnitt 54 und die zweiten Befestigungsabschnitte 55. Der erste Endabschnitt 51 weist eine röhrenartige Form auf und ist mit der ersten Öffnung 21o über den O-Ring 46 verbunden, der ein Schaftdichtteil ist. Der zweite Endabschnitt 52 weist eine röhrenartige Form auf und ist mit der zweiten Öffnung 22o über den O-Ring 48 verbunden, der ein Flächendichtteil ist. Der Verbindungsabschnitt 53 schafft eine Verbindung zwischen dem ersten Endabschnitt 51 und dem zweiten Endabschnitt 52. Jeder aus dem ersten Befestigungsabschnitt 54 und den zweiten Befestigungsabschnitten 55 ist am ersten Gehäuse 21 oder dem zweiten Gehäuse 22 befestigt. Der erste Befestigungsabschnitt 54 ist an einer Position getrennt vom zweiten Endabschnitt 52 ober- oder unterhalb des ersten Endabschnitts 51 vorgesehen. Die zweiten Befestigungsabschnitte 55 sind um den zweiten Endabschnitt 52 vorgesehen.As described above, the second connection pipe 5 , which is a connector for coolant outlets in the PCU 1 is, constructed to, the coolant outflow pipe 31 (eg, the first coolant passage) and the coolant passage 23 (eg, the second coolant passage). The coolant outflow pipe 31 stands with the first opening 21o in conjunction, in the first case 21 is provided. The coolant passage 23 stands with the second opening 22o in connection. The second opening 22o is in a second housing 22 at a distance from the first opening 21o provided in the direction from top to bottom when the PCU 1 is installed in a vehicle. The second connecting pipe 5 includes the first end portion 51 , the second end section 52 , the connecting section 53 , the first attachment section 54 and the second attachment portions 55 , The first end section 51 has a tubular shape and is with the first opening 21o over the O-ring 46 connected, which is a shaft sealing part. The second end section 52 has a tubular shape and is with the second opening 22o over the O-ring 48 connected, which is a surface sealing part. The connecting section 53 creates a connection between the first end portion 51 and the second end portion 52 , Everyone from the first attachment section 54 and the second attachment portions 55 is on the first case 21 or the second housing 22 attached. The first attachment section 54 is at a position separate from the second end portion 52 above or below the first end portion 51 intended. The second attachment sections 55 are around the second end section 52 intended.

Folglich kann im zweiten Verbindungsrohr 5 der Abstand Lc zwischen dem Befestigungspunkt des ersten Befestigungsabschnitts 54 und den Befestigungspunkten des zweiten Befestigungsabschnitts 55 in der Richtung von oben nach unten verlängert werden. In anderen Worten kann ein zulässiger Bereich der Verformung des zweiten Verbindungsrohrs 5 durch eine Umgebungstemperatur größer werden. Daher kann vorteilhaft eine Erhöhung einer Spannung am Abschnitt der Verschweißung zwischen dem Körper 50 und dem Abdeckteil 59 aufgrund einer Einschränkung der Verformung des zweiten Verbindungsrohrs 5 verhindert werden. Als ein Ergebnis kann die Dauerfestigkeit des zweiten Verbindungsrohrs 5, das den ersten Befestigungsabschnitt 54 und die zweiten Befestigungsabschnitte 55 umfasst, die jeweils am ersten Gehäuse 21 oder am zweiten Gehäuse 22 befestigt sind, weiter verbessert werden.Consequently, in the second connecting pipe 5 the distance Lc between the attachment point of the first attachment portion 54 and the attachment points of the second attachment portion 55 be extended in the direction from top to bottom. In other words, an allowable range of deformation of the second connection pipe 5 become larger by an ambient temperature. Therefore, it may be advantageous to increase a stress at the portion of the weld between the body 50 and the cover part 59 due to a restriction of the deformation of the second connection pipe 5 be prevented. As a result, the fatigue strength of the second connection pipe 5 that the first attachment section 54 and the second attachment portions 55 includes, each on the first housing 21 or on the second housing 22 are attached, further improved.

Außerdem umfasst das zweite Verbindungsrohr in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform einen ersten Befestigungsabschnitt 54 und zwei zweite Befestigungsabschnitte 55 um den zweiten Endabschnitt 52. Folglich kann eine vorteilhafte Dichtfähigkeit des O-Rings 48, der ein Flächendichtteil ist, sichergestellt werden, während der Abstand Lc zwischen dem Befestigungspunkt des ersten Befestigungsabschnitts 54 und den Befestigungspunkten der zweiten Befestigungsabschnitte 55 länger gemacht wird. Es kann auch nur ein zweiter Befestigungsabschnitt 55 in der Umgebung des zweiten Endabschnitts 52 vorgesehen werden, oder drei oder mehr zweite Befestigungsabschnitte 55 können um den zweiten Endabschnitt 52 vorgesehen sein.In addition, in the embodiment described above, the second connection pipe includes a first attachment portion 54 and two second attachment portions 55 around the second end section 52 , Consequently, an advantageous sealing ability of the O-ring 48 , which is a surface sealing member, are ensured while the distance Lc between the attachment point of the first attachment portion 54 and the attachment points of the second attachment portions 55 is made longer. It can also only a second attachment section 55 in the vicinity of the second end portion 52 be provided, or three or more second attachment portions 55 can around the second end section 52 be provided.

Zudem umfasst das zweite Verbindungsrohr 5 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform den ersten Endabschnitt 51, den zweiten Endabschnitt 52, den Körper 50 und das Abdeckteil 59. Der Körper 50 umfasst den Öffnungsabschnitt 50o. Der Öffnungsabschnitt 50o steht mit dem ersten Endabschnitt 51 und dem zweiten Endabschnitt 52 auf der Seite gegenüber der Seite des Gehäuses 2 in Verbindung. Der Körper 50 umfasst den ersten Befestigungsabschnitt 54 und die zweiten Befestigungsabschnitte 55. Das Abdeckteil 59 wird am Körper 50 so eingeführt, dass es den Öffnungsabschnitt 50 abschließt. Das Verwenden eines solchen wie vorstehend erläuterten Aufbaus ermöglicht es, dass das U-förmige zweite Verbindungsrohr 5 einfacher durch ein Kunstharz gebildet ist. Zudem wird im zweiten Verbindungsrohr 5 der Abstand Lc zwischen den Befestigungspunkten des ersten Befestigungsabschnitts 54 und den Befestigungspunkten der zweiten Befestigungsabschnitte 55 so hergestellt, dass er länger wird, was die Verringerung einer Spannung ermöglicht, die in dem Abschnitt der Verschweißung zwischen dem Körper 50 und dem Abdeckteil 59 erzeugt wird, die jeweils aus einem Kunstharz hergestellt sind, und somit eine Verbesserung der Dauerfestigkeit des zweiten Verbindungsrohrs 5 ermöglicht. Der erste Befestigungsabschnitt 54 und die zweiten Befestigungsabschnitte 55 sind jeweils am ersten Gehäuse 21 oder am zweiten Gehäuse 22 befestigt.In addition, the second connecting tube comprises 5 in the embodiment described above, the first end portion 51 , the second end section 52 , the body 50 and the cover part 59 , The body 50 includes the opening section 50o , The opening section 50o stands with the first end section 51 and the second end portion 52 on the side opposite the side of the case 2 in connection. The body 50 includes the first attachment portion 54 and the second attachment portions 55 , The cover part 59 gets on the body 50 so introduced that it is the opening section 50 concludes. Using such a structure as explained above enables the U-shaped second connecting pipe 5 is more easily formed by a synthetic resin. In addition, in the second connecting pipe 5 the distance Lc between the attachment points of the first attachment portion 54 and the attachment points of the second attachment portions 55 made so that it becomes longer, which allows for the reduction of tension in the portion of the weld between the body 50 and the cover part 59 are produced, each made of a synthetic resin, and thus an improvement in the fatigue strength of the second connecting pipe 5 allows. The first attachment section 54 and the second fixing portions 55 are each on the first housing 21 or on the second housing 22 attached.

Außerdem wird wie in der vorstehend erläuterten Ausführungsform vorteilhaft das Verhindern einer Erhöhung einer Spannung auf das einzelne Teil (den Verschweißungsabschnitt) des zweiten Verbindungsrohrs 5 aufgrund der Beschränkung einer Verformung des zweiten Verbindungsrohrs 5 durch eine Umgebungstemperatur selbst dann ermöglicht, wenn es einen Unterschied im linearen Expansionskoeffizienten (oder Wärmeexpansionskoeffizienten) zwischen dem aus einem Metall hergestellten Gehäuse 2 und dem aus einem Kunstharz hergestellten zweiten Verbindungsrohr 5 (z. B. dem Körper 50 und dem Abdeckteil 59) gibt, weil der Abstand Lc verlängert wird.In addition, as in the embodiment explained above, it is advantageous to prevent an increase in stress on the single part (the welding portion) of the second connection pipe 5 due to limitation of deformation of the second connection pipe 5 by an ambient temperature even if there is a difference in the linear expansion coefficient (or coefficient of thermal expansion) between the housing made of a metal 2 and the second connecting pipe made of a synthetic resin 5 (eg the body 50 and the cover part 59 ) because the distance Lc is extended.

Zudem ist in der vorstehend erläuterten Ausführungsform das erste Verbindungsrohr 4 am ersten Gehäuse 21 angebracht. Das erste Verbindungsrohr 4, das eine Hülse ist, die das Kühlmitteldurchflussloch 42 umfasst, ist mit dem Kühlmittelausflussrohr 31 (dem ersten Kühlmitteldurchlass) über den O-Ring 46 verbunden, der ein Schaftdichtteil ist. Der O-Ring 45, der ein Flächendichtteil ist, ist zwischen dem ersten Gehäuse 21 und dem Flanschabschnitt 40 des ersten Verbindungsrohrs 4 angeordnet. Die erste Öffnung 21o des ersten Gehäuses 21 ist durch den Endabschnitt des Kühlmitteldurchflusslochs 42 des ersten Verbindungsrohrs 4 auf der Seite gegenüber dem Kühlmittelausflussrohr 31 definiert. Folglich kann ein Austreten des Kühlmittels zwischen dem Kühlmittelausflussrohr 31 und dem zweiten Verbindungsrohr 5 vorteilhaft verhindert werden, und der Fluss eines Fluids über den Spalt zwischen dem ersten Verbindungsrohr 4 und dem ersten Gehäuse 21 kann vorteilhaft eingeschränkt werden. Die erste Öffnung 21o kann jedoch direkt in einem Wandabschnitt des ersten Gehäuses 21 vorgesehen sein.In addition, in the embodiment explained above, the first connection pipe 4 on the first housing 21 appropriate. The first connecting pipe 4 which is a sleeve that holds the coolant flow hole 42 is included with the coolant outflow pipe 31 (the first coolant passage) over the O-ring 46 connected, which is a shaft sealing part. The O-ring 45 which is a face seal member is between the first housing 21 and the flange portion 40 of the first connecting pipe 4 arranged. The first opening 21o of the first housing 21 is through the end portion of the coolant flow hole 42 of the first connecting pipe 4 on the side opposite the coolant outflow pipe 31 Are defined. Consequently, leakage of the coolant between the coolant outflow pipe 31 and the second connection pipe 5 can be advantageously prevented, and the flow of a fluid across the gap between the first connecting pipe 4 and the first housing 21 can be advantageously restricted. The first opening 21o However, can directly in a wall portion of the first housing 21 be provided.

Außerdem nimmt in der vorstehend erläuterten Ausführungsform das erste Gehäuse 21 den Stapelkühler 3 auf, der Halbleitermodule M kühlt, die elektronische Komponenten sind, die im Inverter enthalten sind, der den Motor antreibt. Das Kühlmittelausflussrohr 31 ist mit dem Stapelkühler 3 verbunden. Außerdem ist der Kühlmitteldurchlass 23 im zweiten Gehäuse 22 gebildet. Folglich kann der Inverter durch sowohl den Stapelkühler 3 als auch das durch den Kühlmitteldurchlass 23 fließende Kühlmittel gekühlt werden. Es ist nur nötig, dass das zweite Verbindungsrohr 5 eines ist, das eine Verbindung zwischen zwei Öffnungen schafft, die mit jeweiligen Kühlmitteldurchlässen in Verbindung stehen, und ein Objekt, in dem das zweite Verbindungsrohr 5 verwendbar ist, ist nicht auf die vorstehend beschriebene PCU 1 beschränkt. In anderen Worten kann das zweite Verbindungsrohr 5 beispielsweise dazu aufgebaut sein, eine Verbindung zwischen zwei Öffnungen zu schaffen, die mit jeweiligen Kühlmitteldurchlässen verbunden sind, um eine Fahrzeugbatterie zu kühlen. Zudem sind die zusammen mit dem ersten Verbindungsrohr 4 und dem zweiten Verbindungsrohr 5 verwendeten Schaftdichtteile und Flächendichtteile nicht auf die vorstehend beschriebenen O-Ringe beschränkt, und können Dichtteile wie beispielsweise D-Ringe sein.In addition, in the above-described embodiment, the first housing takes 21 the stack cooler 3 cooling semiconductor modules M which are electronic components included in the inverter driving the motor. The coolant outflow pipe 31 is with the stack cooler 3 connected. In addition, the coolant passage is 23 in the second housing 22 educated. Consequently, the inverter can pass through both the stack cooler 3 as well as through the coolant passage 23 flowing coolant to be cooled. It is only necessary that the second connecting pipe 5 one which creates a connection between two openings communicating with respective coolant passages and an object in which the second connection pipe 5 is not applicable to the PCU described above 1 limited. In other words, the second connection pipe 5 For example, be configured to provide a connection between two openings, which are connected to respective coolant passages to cool a vehicle battery. In addition, these are together with the first connecting pipe 4 and the second connection pipe 5 used stem sealing parts and surface sealing parts are not limited to the above-described O-rings, and may be sealing parts such as D-rings.

Die Erfindung nach der vorliegenden Offenbarung wird durch die vorstehend beschriebene Ausführungsform in keiner Weise beschränkt, und es ist zu verstehen, dass verschiedene Abweichungen innerhalb eines von der vorliegenden Offenbarung abgedeckten Bereichs möglich sind. Zudem ist die vorstehende Ausführungsform der Erfindung definitiv lediglich ein spezifischer Modus der Erfindung, die im Abschnitt „Kurze Erläuterung der Erfindung” beschrieben ist und es ist nicht beabsichtigt, die Elemente der Erfindung einzuschränken, die im Abschnitt „Kurze Erläuterung der Erfindung” dargelegt wurden.The invention according to the present disclosure is in no way limited by the embodiment described above, and it is to be understood that various variations are possible within a scope covered by the present disclosure. In addition, the above embodiment of the invention is definitely just a specific mode of the invention described in the section "Brief Explanation of the Invention" and it is not intended to limit the elements of the invention set forth in the "Brief Description of the Invention" section.

Die Erfindung nach der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise auf dem Gebiet der Herstellung von Verbindungsteilen für Kühlmitteldurchlässe und Kühlsysteme verwendet werden.The invention of the present disclosure may be used, for example, in the field of manufacturing connecting parts for coolant passages and cooling systems.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2014-102017 [0002] JP 2014-102017 [0002]

Claims (4)

Ein Verbindungsteil (5) für Kühlmitteldurchlässe (23, 31), wobei die Kühlmitteldurchlässe (23, 31) einen ersten Kühlmitteldurchlass (31) und einen zweiten Kühlmitteldurchlass (23) umfassen, der erste Kühlmitteldurchlass (31) in einem Gehäuse (2) vorgesehen ist, der erste Kühlmitteldurchlass (31) mit einer ersten Öffnung (21o) in Verbindung steht, die in dem Gehäuse (2) vorgesehen ist, und der zweite Kühlmitteldurchlass (23) in dem Gehäuse (2) in einem Abstand in einer Richtung von der ersten Öffnung (21o) vorgesehen ist, und der zweite Kühlmitteldurchlass (23) mit einer zweiten Öffnung (22o) in Verbindung steht, wobei das Verbindungsteil (5) dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: einen ersten Endabschnitt (51), der dazu aufgebaut ist, über ein Schaftdichtteil mit der ersten Öffnung (21o) verbindbar zu sein, wobei der erste Endabschnitt (51) eine Röhrenform aufweist; einen zweiten Endabschnitt (52), der dazu aufgebaut ist, mit der zweiten Öffnung (22o) über ein Flächendichtteil verbindbar zu sein, wobei der zweite Endabschnitt (52) eine Röhrenform aufweist; einen Verbindungsabschnitt (53), der eine Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt (51) und dem zweiten Abschnitt (52) schafft; einen ersten Befestigungsabschnitt (54), der an einer Position in der einen Richtung so vorgesehen ist, dass ein Abstand zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (54) und dem zweiten Endabschnitt (52) größer als ein Abstand zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (54) und dem ersten Endabschnitt (51) ist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (54) dazu aufgebaut ist, am Gehäuse (2) befestigbar zu sein; und einen zweiten Befestigungsabschnitt (55), der um den zweiten Endabschnitt (52) vorgesehen ist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt (55) dazu aufgebaut ist, am Gehäuse (2) befestigbar zu sein.A connection part ( 5 ) for coolant passages ( 23 . 31 ), wherein the coolant passages ( 23 . 31 ) a first coolant passage ( 31 ) and a second coolant passage ( 23 ), the first coolant passage ( 31 ) in a housing ( 2 ), the first coolant passage ( 31 ) with a first opening ( 21o ), which in the housing ( 2 ), and the second coolant passage ( 23 ) in the housing ( 2 ) at a distance in a direction from the first opening ( 21o ), and the second coolant passage ( 23 ) with a second opening ( 22o ), wherein the connecting part ( 5 characterized in that it comprises: a first end portion ( 51 ), which is constructed, via a shaft sealing part with the first opening ( 21o ), the first end portion ( 51 ) has a tubular shape; a second end section ( 52 ), which is constructed with the second opening ( 22o ) via a surface sealing part to be connectable, wherein the second end portion ( 52 ) has a tubular shape; a connecting section ( 53 ), which establishes a link between the first section ( 51 ) and the second section ( 52 ) creates; a first attachment portion ( 54 ) provided at a position in the one direction so that a distance between the first attachment portion (FIG. 54 ) and the second end portion ( 52 ) greater than a distance between the first attachment portion ( 54 ) and the first end section ( 51 ), wherein the first attachment portion ( 54 ) is constructed on the housing ( 2 ) to be fastened; and a second attachment portion ( 55 ) around the second end portion ( 52 ) is provided, wherein the second attachment portion ( 55 ) is constructed on the housing ( 2 ) to be fastened. Verbindungsteil (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der im Verbindungsteil (5) enthaltenen ersten Befestigungsabschnitte (54) eins ist, und die Anzahl der im Verbindungsteil (5) enthaltenen zweiten Befestigungsabschnitte (55) mindestens zwei beträgt.Connecting part ( 5 ) according to claim 1, characterized in that the number of in the connecting part ( 5 ) contained first fastening sections ( 54 ) is one, and the number of in the connection part ( 5 ) contained second fastening portions ( 55 ) is at least two. Verbindungsteil (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen Körper (50) und ein Abdeckteil (59) umfasst, wobei der Körper (50) einen Öffnungsabschnitt (50o) aufweist, der Öffnungsabschnitt (50o) mit dem ersten Endabschnitt (51) und dem zweiten Endabschnitt (52) auf einer Seite gegenüber dem Gehäuse (2) in Verbindung steht, der Körper (50) den ersten Befestigungsabschnitt (54) und den zweiten Befestigungsabschnitt (55) umfasst, der Körper (50) und das Abdeckteil (59) beide aus einem Kunstharz hergestellt sind, das Abdeckteil (59) an dem Körper (50) so angeschweißt ist, dass es den Öffnungsabschnitt (50o) verschließt, und das Gehäuse (2) aus einem Metall hergestellt ist.Connecting part ( 5 ) according to claim 1 or 2, characterized in that it further comprises a body ( 50 ) and a cover ( 59 ), wherein the body ( 50 ) an opening section ( 50o ), the opening portion ( 50o ) with the first end portion ( 51 ) and the second end portion ( 52 ) on one side opposite the housing ( 2 ), the body ( 50 ) the first attachment section ( 54 ) and the second attachment portion ( 55 ), the body ( 50 ) and the cover part ( 59 ) are both made of a synthetic resin, the cover ( 59 ) on the body ( 50 ) is welded so that it the opening portion ( 50o ) and the housing ( 2 ) is made of a metal. Kühlersystem, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist: das Verbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3; und ein Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) einen Kühler aufnimmt, der eine elektronische Komponente kühlt, die in einem Inverter enthalten ist, der einen Motor antreibt, der erste Kühlmitteldurchlass (31) mit dem Kühler verbunden ist, und der zweite Kühlmitteldurchlass (23) in dem Gehäuse (2) vorgesehen ist.Radiator system, characterized in that it comprises: the connecting part according to one of claims 1 to 3; and a housing ( 2 ), the housing ( 2 ) receives a radiator that cools an electronic component contained in an inverter that drives a motor, the first coolant passage ( 31 ) is connected to the radiator, and the second coolant passage ( 23 ) in the housing ( 2 ) is provided.
DE102016216423.6A 2015-09-04 2016-08-31 Connecting part for coolant passages and radiator system Pending DE102016216423A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-174861 2015-09-04
JP2015174861A JP6384434B2 (en) 2015-09-04 2015-09-04 Refrigerant passage connecting member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216423A1 true DE102016216423A1 (en) 2017-03-09

Family

ID=58055006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216423.6A Pending DE102016216423A1 (en) 2015-09-04 2016-08-31 Connecting part for coolant passages and radiator system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10414265B2 (en)
JP (1) JP6384434B2 (en)
CN (1) CN106505873B (en)
DE (1) DE102016216423A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5880491B2 (en) * 2013-07-01 2016-03-09 トヨタ自動車株式会社 Inverter case
US9879781B2 (en) * 2015-03-06 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Plated sealing system for vehicle assembly
JP6859918B2 (en) * 2017-10-17 2021-04-14 株式会社デンソー Power converter
JP6457678B1 (en) * 2018-03-19 2019-01-23 株式会社ケーヒン Power converter
JP2019170064A (en) * 2018-03-23 2019-10-03 日本電産トーソク株式会社 Inverter device
JP2020131869A (en) * 2019-02-18 2020-08-31 トヨタ自動車株式会社 Power control device
KR20210139096A (en) * 2020-05-13 2021-11-22 현대자동차주식회사 Vehicle radiator assembly and cooling system having the same
US20210345519A1 (en) * 2020-06-29 2021-11-04 Intel Corporation Technologies for reconfigurable heat sinks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014102017A (en) 2012-11-19 2014-06-05 Toyota Motor Corp Coupling structure and chiller integrated inverter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US728985A (en) * 1902-03-08 1903-05-26 George F Ryan Water-closet and apparatus connection.
US1864879A (en) * 1931-10-30 1932-06-28 Malcolm P Youker Return bend assembly
US3994031A (en) * 1973-09-04 1976-11-30 Bishop Robert L Flanged trap incorporating access fitting
JPS55158490U (en) * 1979-04-24 1980-11-14
JPS5672094U (en) * 1979-11-02 1981-06-13
JP4918417B2 (en) * 2007-06-06 2012-04-18 カヤバ工業株式会社 Seal ring stopper member and seal ring seal structure
JP2012054444A (en) * 2010-09-02 2012-03-15 Toyota Motor Corp Connector
JP5425029B2 (en) 2010-09-15 2014-02-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 Semiconductor cooling device and vehicle drive device
JP5605438B2 (en) * 2011-01-12 2014-10-15 トヨタ自動車株式会社 Cooler
JP6064843B2 (en) * 2013-09-05 2017-01-25 株式会社デンソー Power converter
JP5862646B2 (en) * 2013-12-04 2016-02-16 トヨタ自動車株式会社 Refrigerant tube connection structure and inverter with built-in cooler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014102017A (en) 2012-11-19 2014-06-05 Toyota Motor Corp Coupling structure and chiller integrated inverter

Also Published As

Publication number Publication date
CN106505873A (en) 2017-03-15
US10414265B2 (en) 2019-09-17
JP6384434B2 (en) 2018-09-05
JP2017048990A (en) 2017-03-09
US20170067589A1 (en) 2017-03-09
CN106505873B (en) 2019-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216423A1 (en) Connecting part for coolant passages and radiator system
DE102016216420B4 (en) Connection setup for a coolant passage and radiator system
DE112014003115B4 (en) inverter arrangement
DE102018130558A1 (en) BATTERY BACKPLANE ASSEMBLY WITH INTEGRATED BUSBAR CONNECTIONS AND HEAT MANAGEMENT FUNCTIONS
DE102011052295B4 (en) Cooling device for a vehicle
DE10317580B4 (en) Electric inverter device with a liquid channel and electric vehicle with such an inverter device
DE102019109313B4 (en) Electric drive with heat exchanger section
EP3611738B1 (en) Cooling cuff for energy conduits
DE102011089076A1 (en) INVERTER FOR A VEHICLE
EP3806230B1 (en) Battery and use of such a battery
EP2780958B1 (en) Battery system with a temperature-control element containing a temperature-control channel and a bypass and motor vehicle containing the battery system
DE102020117643A1 (en) Coolant supply module
WO2009124846A1 (en) Housing for an electronic circuit with cooling channel system
DE102017206283A1 (en) Cell module for a high-voltage energy storage of a motor vehicle
EP2508051B1 (en) Cooling device
DE112013004906T5 (en) Thermoelectric arrangement using a cartridge holder
EP1977473A1 (en) Battery holder
DE102012113229A1 (en) Thermoelectric generator for a vehicle
DE102013001309B4 (en) Battery for a motor vehicle and motor vehicle with such a battery
DE102013201109A1 (en) Heat transfer device
EP2803252B1 (en) Power electronics module system with built-in cooling system
EP3977533B1 (en) Fluid-temperature-controllable traction battery and battery housing assembly having a feed-through for a heat transmission device
WO2003078911A2 (en) Heat exchanger and cooling system
DE102021122228A1 (en) RADIATOR MANIFOLD ARRANGEMENT
DE112020001699T5 (en) Cooling device and housing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R016 Response to examination communication