DE102016216252A1 - Elektrode mit verbesserter mechanischer stabilität und galvanisches element enthaltend die elektrode - Google Patents

Elektrode mit verbesserter mechanischer stabilität und galvanisches element enthaltend die elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102016216252A1
DE102016216252A1 DE102016216252.7A DE102016216252A DE102016216252A1 DE 102016216252 A1 DE102016216252 A1 DE 102016216252A1 DE 102016216252 A DE102016216252 A DE 102016216252A DE 102016216252 A1 DE102016216252 A1 DE 102016216252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
containing polymer
weight
electrode
pvdf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216252.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ann-Christin Gentschev
Christoph Stock
Thomas Wöhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016216252.7A priority Critical patent/DE102016216252A1/de
Publication of DE102016216252A1 publication Critical patent/DE102016216252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, zumindest aufweisend: (a) ein organisches Lösungsmittel; (b) ein erstes fluorhaltiges Polymer und (c) ein zweites fluorhaltiges Polymer, wobei das (b) erste fluorhaltige Polymer im Lösungsmittel zumindest teilweise gelöst und das (c) zweite fluorhaltige Polymer im Lösungsmittel zumindest teilweise suspendiert ist; und eine unter Verwendung der Zusammensetzung hergestellte Elektrode sowie ein galvanisches Element aufweisend die Elektrode.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung enthaltend unterschiedliche fluorhaltige Polymere. Die Zusammensetzung ist als Bindemittel für Komposit-Elektroden zur Beschichtung von metallischen Kollektoren bei der Herstellung einer galvanischen Zelle geeignet. Die Erfindung betrifft auch die mit Hilfe der Zusammensetzung hergestellten Elektrode sowie eine galvanische Zelle enthaltend die Elektrode.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe „Lithiumionen-Batterie“, „wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie“ und „Lithiumionen-Sekundärbatterie“ synonym verwendet. Die Begriffe schließen auch die Begriffe „Lithium-Batterie“, „Lithium-Ionen-Akkumulator“ und „Lithium-Ionen-Zelle“ sowie alle Lithium- bzw. Legierungs-Batterien ein. Somit wird der Begriff „Lithiumionen-Batterie“ als Sammelbegriff für die im Stand der Technik gebräuchlichen vorgenannten Begriffe verwendet. Insbesondere umfasst eine „Batterie“ im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine einzelne oder einzige „elektrochemische Zelle“.
  • Der Begriff „Komposit-Elektrode“ bedeutet eine zusammengesetzte Elektrode, die mindestens ein Aktivmaterial und gegebenenfalls Additive umfasst, wobei diese Materialien auf einen Träger in Form eines metallischen Kollektors aufgebracht werden. Der im Folgenden verwendete Begriff „Elektrode“ schließt den Begriff „Komposit-Elektrode“ ein.
  • Bei der Elektrodenherstellung für Lithiumionen-Zellen werden zumeist Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Homopolymere als Bindemittel für das Elektrodenaktivmaterial eingesetzt, welches auf den metallischen Kollektor einer Elektrode aufgebracht werden soll. Es ist auch bekannt, im Falle von 3V-Knopfzellen Bindemittel auf Basis von Polytetrafluorethylen (PTFE) beispielsweise für die Beschichtung der Kathode mit Braunstein zu verwenden.
  • Die Verwendung von PVDF-Homopolymeren als Bindemittel für das Elektrodenaktivmaterial zur Beschichtung eines metallischen Kollektors genügt häufig nicht den an die Elektrode gestellten Anforderungen, da bei Erzielung höherer Schichtdicken des Aktivmaterials auf dem metallischen Kollektor (> 100 µm) es beispielsweise bei gewickelten Zellen an den Biegeradien zum Abplatzen der Beschichtung kommen kann. Dies bedingt Nachteile in der Qualität und der Lebensdauer der Elektrode und damit auch eines galvanischen Elements aufweisend die Elektrode.
  • PTFE wird als Bindemittel im Allgemeinen nach Verfahren, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, im trockenen Zustand oder aus einer Dispersion heraus verarbeitet. Die mit diesem Bindemittel hergestellten Elektroden sind zwar mechanisch recht stabil, können jedoch wegen der nichtoptimalen Dispergierung bzw. Vermengung von beispielsweise Leitruß innerhalb der zusammengesetzten Elektrode Mängel in der Hochstrom-Belastbarkeit aufweisen. Auch die Zyklenstabilität und Hochstromfähigkeit können dann unbefriedigend sein. Außerdem ist auch bekannt, dass bei Verwendung von PTFE als Elektroden-Bindemittel Probleme mit der Haftfähigkeit des Aktivmaterials am metallischen Kollektor auftreten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Bindemittels, mit welchem eine zusammengesetzte Elektrode, welche Aktivmaterial und beispielsweise Leitruß enthält, auf metallische Kollektoren aufgebracht werden kann, derart, dass eine hohe mechanische Stabilität der Elektrode selbst und Haftung der Beschichtung auf dem metallischen Kollektor der Elektrode gewährleistet ist, wobei gleichzeitig auch eine hohe Belastbarkeit mit elektrischen Strom und Zyklenfestigkeit gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels einer Zusammensetzung, die mindestens ein Träger-Lösungsmittel und zwei unterschiedliche fluorhaltige Polymere aufweist, wobei ein Polymer im Lösungsmittel gelöst und das andere Polymer im Lösungsmittel dispergiert (suspendiert) ist, wie in Anspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den davon abhängigen Ansprüchen definiert. In den nebengeordneten Ansprüchen sind Elektroden und galvanische Zellen definiert, welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung nach Anspruch 1 ist als Elektroden-Bindemittel zur Herstellung von Komposit-Elektroden geeignet. Mit einem derartigen System werden überproportional günstige Eigenschaften hinsichtlich Haftung der Beschichtung am metallischen Kollektor und einer mechanischen Elektrodenstabilität erreicht. Diese erlauben eine hohe Beladung und Verdichtung, wobei das Auftreten mechanischer Defekte wie Versprödung oder Abblättern der Beschichtung in den Folgeprozessen bei der Herstellung der Elektrode, d.h. Schneiden, Stanzen und Wickeln der Elektrode, reduziert wenn nicht gar vermieden werden kann. Die mit Hilfe der Zusammensetzung hergestellten Elektroden sind auch ausreichend hochstromfähig und zyklenstabil. Vorteilhaft ist auch, dass die Zusammensetzung mit relativ niedrigen Mengen an Träger-Lösungsmittel auskommen kann, da zumindest ein fluorhaltiges Polymer suspendiert vorliegt und nicht durch entsprechende erhöhte Zugabe von Lösungsmittel in den gelösten Zustand überführt werden muss. Daher verhält sich die Beschichtungsmasse stabiler bzgl. Entmischung bzw. Sedimentation während des Verarbeitungsprozesses. Auch die notwendige Energiemenge zum Entfernen des Träger-Lösemittels kann so reduziert werden.
  • Im Folgenden werden alle Begriffe in Anführungs- und Schlusszeichen im Sinne der Erfindung verwendet.
  • Erster Aspekt der Erfindung: Zusammensetzung (Bindemittel)
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die als Bindemittel für eine Komposit-Elektrode verwendet werden kann, zumindest aufweisend:
    • (a) ein organisches Lösungsmittel,
    • (b) ein erstes fluorhaltiges Polymer und
    • (c) ein zweites fluorhaltiges Polymer,
    • wobei das (b) erste fluorhaltige Polymer vom (c) zweiten fluorhaltigen Polymer verschieden ist, und das erste fluorhaltige Polymer im Lösungsmittel zumindest teilweise gelöst und das zweite fluorhaltige Polymer im Lösungsmittel zumindest teilweise suspendiert ist.
  • Vorzugsweise ist das erste fluorhaltige Polymer im organischen Lösungsmittel gelöst und das zweite fluorhaltige Polymer im organischen Lösungsmittel suspendiert.
  • Der Begriff „gelöst“ bedeutet ein homogenes Gemisch aus (a) Lösungsmittel und (b) erstem fluorhaltigen Polymer.
  • Der Begriff „suspendiert“ wird synonym zum Begriff „dispergiert“ verwendet. Damit ist das Gemisch aus (a) Lösungsmittel und (c) zweitem fluorhaltigen Polymer heterogen. Vorzugsweise ist das (c) zweite fluorhaltige Polymer im (a) Lösungsmittel fein verteilt.
  • Der Begriff „Lösungsmittel“ wird synonym zum Begriff „Träger-Lösungsmittel“ verwendet.
  • Vorzugsweise ist (a) das Lösungsmittel ein aprotisches polares Lösungsmittel.
  • Das (a) Lösungsmittel kann vorzugsweise ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: einem Keton wie beispielsweise Aceton, einem Lacton wie beispielsweise Butyrolacton, einem Nitril wie beispielweise Acetonitril oder Benzonitril, einer Nitroverbindung wie beispielsweise Nitromethan, einem tertiären Carbonsäureamid wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon (NMP) oder N-Ethylpyrrolidon (NEP), einem Harnstoff wie beispielsweise Tetramethylharnsoff, einem Sulfoxid wie beispielsweise Dimethylsulfoxid, einem Sulfon wie beispielsweise Sulfolan, und einem Kohlensäureester wie beispielsweise Dimethylcarbonat oder Diethylcarbonat, oder zwei oder mehr davon. Ebenso sind aromatische Lösungsmittel wie z. B. Chlorbenzol oder Toluol einsetzbar.
  • Der Fachmann kann aus den angegebenen Lösungsmitteln durch einfache Versuche ermitteln, welches Lösungsmittel für die beabsichtigte Anwendung die Erfordernisse für Lösungs- bzw. Suspensionseigenschaften erfüllt, derart, dass das erste fluorhaltige Polymer im Lösungsmittel zumindest teilweise gelöst, vorzugsweise vollständig gelöst, und das zweite fluorhaltige Polymer im Lösungsmittel zumindest teilweise suspendiert ist, vorzugsweise zu mehr als 50 % dispergiert ist.
  • Vorzugsweise wird als (a) Lösungsmittel ein tertiäres Carbonsäureamid verwendet, vorzugsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon bzw. N-Ethylpyrrolidon.
  • Vorzugsweise ist (b) das erste fluorhaltige Polymer ein Polyvinylidenfluorid (PVDF) und (c) das zweite fluorhaltige Polymer ein Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Es können sowohl Homopolyere des PVDF und des PTFE wie auch Copolymere (z.B. PVDF-HFP) davon eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das (b) erste fluorhaltige Polymer ein Homopolymer des Vinylidenfluorids (synonym verwendet zum Begriff „Vinylidendifluorid“).
  • PVDF-Homopolymere sind bekannt und kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Markenbezeichnungen Kynar® PVDF, Dyneon® PVDF, Solef® PVDF und Sygef® PVDF.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das (b) erste fluorhaltige Polymer ein Copolymer des Vinylidenfluorids.
  • In einer Ausführungsform ist das erste fluorhaltige Polymer ein Copolymer des Vinylidenfluorids mit Monofluorethylen, mit Trifluorethylen, mit Tetrafluorethylen oder mit Hexafluorpropylen (HFP).
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erste fluorhaltige Polymer ein Copolymer des Vinylidenfluorids mit Trifluorethylen und Tetrafluorethylen, mit Trifluorethylen und Chlortrifluorethylen, mit Trifluorethylen und Hexafluorpropylen oder mit Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen.
  • Derartige Copoymere sind beispielsweise aus der EP 1 568 719 bekannt.
  • Es können auch mehrere der genannten PDVF-Copolymere in Kombination oder ein PVDF-Homopolymer in Kombination mit einem oder mehreren der genannten Copolymere eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als (b) erstes fluorhaltiges Polymer ein PVDF-Homopolymer eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als (b) erstes fluorhaltiges Polymer ein Copolymer des Vinylidenfluorids mit Hexafluorpropylen eingesetzt (PVDF-HFP-Copolymer).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als (b) erstes fluorhaltiges Polymer ein PVDF-Homopolymer in Kombination mit einem Copolymer des Vinylidenfluorids mit Hexafluorpropylen eingesetzt.
  • In einer Ausführungsform ist (c) das zweite fluorhaltige Polymer ein Homopolymer des Tetrafluorethylens.
  • PTFE-Homopolymere sind bekannt und kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Markenbezeichnungen Teflon® PTFE (Fa. DuPont) oder Polyfol® PTFE.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das (c) zweite fluorhaltige Polymer ein Copolymer des Tetrafluorethylens.
  • In einer Ausführungsform weist die Zusammensetzung weiter auf:
    • (d) mindestens ein Aktivmaterial für eine Elektrode.
  • Der Begriff „Aktivmaterial für eine Elektrode“ umfasst alle Materialien, welche als Bestandteile in Elektroden geeignet sind, reversibel an Redoxprozessen teilzunehmen, und so Ladungsträger (z.B. Li+) u.a. durch Interkalation oder Deinterkalation aufzunehmen oder abzugeben.
  • In einer Ausführungsform ist das (d) Elektrodenmaterial ein aktives negatives Elektrodenmaterial.
  • Der Begriff „aktives negatives Elektrodenmaterial (negatives Elektrodenaktivmaterial)“ bedeutet ein Lithium-Ionen leitfähiges Elektrodenmaterial, welches zur Herstellung einer Anode, vorzugsweise einer Anode in einer Lithiumionenbatterie, verwendet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das (d) aktive negative Elektrodenaktivmaterial ein Kohlenstoff.
  • Der Begriff „Kohlenstoff“ umfasst hier auch Graphit (natürlicher oder synthetischer Graphit) wie auch andere Kohlenstoffmodifikationen wie Graphen oder Soft Carbon und Hard Carbon. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist nicht auf Kohlenstoff beschränkt und auch verwendbar für Titanat-basierte bzw. Titan-haltige oder auch legierungsbildende Komponenten wie Silizium-basierte bzw. Silizium-haltige Aktivmaterialien.
  • Auch eine metallische Li-Anode, zum Bsp. als Folie, kann mit einer geeigneten erfindungsgemäßen Kathode eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das (d) Elektrodenmaterial ein aktives positives Elektrodenmaterial.
  • Der Begriff „aktives positives Elektrodenmaterial (positives Elektrodenaktivmaterial)“ bedeutet ein für Lithiumionen leitfähiges Elektrodenmaterial, welches zur Herstellung einer Kathode, vorzugsweise einer Kathode in einer Lithiumionenbatterie, verwendet wird.
  • Das aktive positive Elektrodenmaterial ist ein Kathodenmaterial, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Lithium-Übergangsmetalloxid wie z.B. Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2), oder NMC-Oxid mit der allg. Formel LiaNixCoyMnyMzO2 (M steht bspw. für Fe, Mg, Al) geschichteten Oxiden, Spinellen, Olivin-Verbindungen, Silikatverbindungen, Hochenergie-NCM und Mischungen hiervon besteht.
  • In einer Ausführungsform sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (b), (c) und (d) in folgenden Gewichtsmengen enthalten:
    • (b) 0,1 bis 10 Gew.- % eines Polyvinylidenfluorids, vorzugsweise eines PVDF-Homopolymers oder eines PVDF-HFP-Copolymers oder eines PVDF-Homopolymers und eines PVDF-HFP-Copolymers;
    • (c) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Polytetrafluorethylens;
    • (d) 80 bis 99.8 Gew.-% eines negativen Elektrodenaktivmaterials;
    • wobei die Summe 100 Gew.-% ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (b), (c) und (d) in folgenden Gewichtsmengen enthalten:
    • (b) 1 bis 10 Gew.- % eines Polyvinylidenfluorids, vorzugsweise eines PVDF-Homopolymers oder eines PVDF-HFP-Copolymers oder eines PVDF-Homopolymers und eines PVDF-HFP-Copolymers;
    • (c) 1 bis 10 Gew.-% eines Polytetrafluorethylens;
    • (d) 85 bis 98 Gew.-% eines negativen Elektrodenaktivmaterials;
    • wobei die Summe 100 Gew.-% ergibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (b), (c) und (d) in folgenden Gewichtsmengen enthalten:
    • (b) 0,1 bis 10 Gew.- % eines Polyvinylidenfluorids, vorzugsweise eines PVDF-Homopolymers oder eines PVDF-HFP-Copolymers oder eines PVDF-Homopolymers und eines PVDF-HFP-Copolymers;
    • (c) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Polytetrafluorethylens;
    • (d1) 2 bis 8 Gew.-% eines elektrisch-leitfähigen Additivs;
    • (d2) 72 bis 97.8 Gew.-% eines positiven Elektrodenaktivmaterials;
    • wobei die Summe 100 Gew.-% ergibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (b), (c) und (d) in folgenden Gewichtsmengen enthalten:
    • (b) 1 bis 5 Gew.- % eines Polyvinylidenfluorids, vorzugsweise eines PVDF-Homopolymers oder eines PVDF-HFP-Copolymers oder eines PVDF-Homopolymers und eines PVDF-HFP-Copolymers;
    • (c) 1 bis 5 Gew.-% eines Polytetrafluorethylens;
    • (d1) 2 bis 6 Gew.-% eines elektrisch-leitfähigen Additivs;
    • (d2) 84 bis 96 Gew.-% eines positiven Elektrodenaktivmaterials;
    • wobei die Summe 100 Gew.-% ergibt.
  • Ein elektrisch-leitfähiges Additiv ist vorzugsweise Ruß (Leitruß).
  • Die Summe der Komponenten (b), (c) und (d) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt im Allgemeinen in einem Bereich von 20 bis 80 Gew.-% und die Menge an (a) Lösungsmittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Bereich von 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 30 und 40 Gew.-%, wobei die Summe von (a) und (b) bis (d) 100 Gew.-% beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird durch Vermischen der Bestandteile (a), (b) und (c) und gegebenenfalls (d) hergestellt, zweckmäßigerweise durch Verrühren bzw. Dispergieren mit einem Rührwerk wie z.B. einer Dissolver-Scheibe und mit Hilfe von Ultraschall.
  • Selbstverständlich können der Zusammensetzung auch weitere Verbindungen zugesetzt werden, wie beispielsweise Suspergierhilfen, Benetzungsmittel, Entschäumungsmittel, wie sie üblicherweise bei Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Elektroden verwendet werden. Dies können beispielsweise ionische oder nicht-ionische Tenside sein, aber auch anorganische Salze auf Basis Phosphat. Auch Polyvinylpyrrolidon (PVP) kann bspw. eingesetzt werden.
  • Zweiter Aspekt der Erfindung: Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wie im ersten Aspekt definiert.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wie im ersten Aspekt definiert für die Herstellung einer Elektrode, vorzugsweise für die Elektrode einer galvanischen Zelle, vorzugsweise einer Lithiumionen-Batterie.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren mindestens die Stufen (A) und (B) auf:
    • (A) Aufbringen einer Zusammensetzung wie im ersten Aspekt definiert auf ein Metall;
    • (B) Entfernen des (a) organischen Lösungsmittels aus der auf das Metall aufgebrachten Zusammensetzung.
  • Der Begriff „Aufbringen“ wird synonym zum Begriff „Beschichten“ verwendet.
  • Geeignete Verfahren zum Beschichten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise wird zum Beschichten das Schlitzgussverfahren verwendet.
  • Das Aufbringen der Stufe (A) kann diskontinuierlich wie auch kontinuierlich erfolgen.
  • Der Begriff „Metall“ der Stufe (A) bedeutet das in der Elektrode verwendete Ableitermetall. Vorzugsweise liegt dieses Metall in Form einer Folie vor. Möglich sind zudem Streckgitter bzw. Streckmetall; Schäume oder in beliebiger Geometrie gelochte Folien.
  • Der Begriff „Ableiter“ wird synonym zum Begriff „Kollektor“ verwendet, also auch der Begriff „Ableitermetall“ synonynm zum Begriff „Kollektormetall“ oder „metallischer Kollektor“.
  • In einer Ausführungsform wird als Metall Aluminium oder eine Aluminiumfolie verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird als Metall Kupfer oder eine Kupferfolie verwendet.
  • In Stufe (B) wird das Lösungsmittel vorzugsweise durch Verdampfen entfernt, dies vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und/oder im Vakuum. Demzufolge schließt Stufe (B) das Trocknen des beschichteten Ableitermetalls ein.
  • Den Stufen (A) und (B) können sich dann noch Stufen (C) wie Kalandrieren zur Erhöhung der volumetrischen Energiedichte und das Zurechtschneiden der beschichteten, getrockneten und kalandrierten Ableiter anschließen. Alternativ kann man auch die beschichteten Rollen schneiden (engl. slitter) und anschließend kalandrieren.
  • Bedingungen für die Durchführung der Stufen (A) bis (C) sind im Stand der Technik zur Herstellung von Elektroden für galvanische Zellen bekannt und brauchen daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden (siehe beispielsweise bezüglich der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen: Handbuch Lithium-Ionen-Batterien, Kapitel 9, Verlag Springer, 2013, Herausgeber Reiner Korthauer).
  • Dritter Aspekt der Erfindung: Elektroden
  • In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Elektrode mindestens aufweisend ein (b) erstes und ein (c) zweites fluorhaltiges Polymer wie im ersten Aspekt definiert, wobei das erste fluorhaltige Polymer vom zweiten fluorhaltigen Polymer verschieden ist.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode ist mit (b) dem ersten Polymer, (c) dem zweiten Polymer und (d) dem Elektrodenaktivmaterial beschichtet.
  • In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Elektrode mindestens aufweisend ein (b) erstes und ein (c) zweites fluorhaltiges Polymer herstellbar nach einem Verfahren wie im zweiten Aspekt definiert.
  • Vierter Aspekt der Erfindung: Galvanische Zelle
  • In einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein galvanisches Element, mindestens aufweisend eine Elektrode wie im dritten Aspekt definiert.
  • Der Begriff „galvanische Zelle“, „galvanisches Element“ oder „galvanische Kette“ bedeutet eine Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.
  • In einer Ausführungsform ist das galvanische Element eine Lithiumionen-Batterie.
  • Bedingungen für den Einbau einer Elektrode in eine galvanische Zelle sind im Stand der Technik zur Herstellung von galvanischen Zellen bekannt und brauchen daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
  • Beispiele
  • Ein PVDF-Homopolymer (Kynar® HSV 900 der Fa. Arkema) als (b) erstes fluorhaltiges Polymer und ein PTFE-Homopolymer der Fa. Solvay als (c) zweites fluorhaltiges Polymer wurden in N-Methylpyrrolidon gelöst (ca. 3 Gew.-% PVDF) bzw. suspendiert (ca. 3 Gew.-% PTFE). Danach wurden in das gebildete Bindemittel Leitruß (4 Gew.-%) und Aktivmaterial (ca. 90 Gew.-%) eingetragen. Die entstandene Suspension wurde auf eine Ableiterfolie aufgerakelt und danach das Lösungsmittel entfernt. Es resultierten Elektroden mit guten Filmeigenschaften und guter Haftung der Beschichtung auf den Ableiterfolien.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1568719 [0027]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lithium-Ionen-Batterien, Kapitel 9, Verlag Springer, 2013, Herausgeber Reiner Korthauer [0065]

Claims (15)

  1. Zusammensetzung, zumindest aufweisend: (a) ein organisches Lösungsmittel; (b) ein erstes fluorhaltiges Polymer und (c) ein zweites fluorhaltiges Polymer, wobei das (b) erste fluorhaltige Polymer vom (c) zweiten fluorhaltigen Polymer verschieden ist, und das erste fluorhaltige Polymer im Lösungsmittel zumindest teilweise gelöst und das zweite fluorhaltige Polymer im Lösungsmittel zumindest teilweise suspendiert ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste fluorhaltige Polymer im organischen Lösungsmittel gelöst und das zweite fluorhaltige Polymer im organischen Lösungsmittel suspendiert ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das (a) Lösungsmittel ein aprotisches polares Lösungsmittel ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das (a) Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Keton, einem Lacton, einem Nitril, einer Nitroverbindung, einem tertiären Carbonsäureamid, einem Harnstoff, einem Sulfoxid, einem Sulfon, und einem Kohlensäureester, oder zwei oder mehr davon.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das (a) Lösungsmittel ein tertiäres Carbonsäureamid ist, vorzugsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder N-Ethylpyrrolidon.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das (b) erste fluorhaltige Polymer ein Polyvinylidenfluorid und das (c) zweite fluorhaltige Polymer ein Tetrafluorethylen ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das (b) erste fluorhaltige Polymer ein Homopolymer des Vinylidenfluorids ist; oder ein Copolymer des Vinylidenfluorids mit Monofluorethylen, mit Trifluorethylen, mit Tetrafluorethylen oder mit Hexafluorpropylen (HFP) ist; oder ein Copolymer des Vinylidenfluorids mit Trifluorethylen und Tetrafluorethylen, mit Trifluorethylen und Chlortrifluorethylen, mit Trifluorethylen und Hexafluorpropylen oder mit Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen ist; oder ein Homopolymer des Vinylidenfluorids in Kombination mit einem oder mehreren der genannten Copolymere ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend (d) mindestens ein Aktivmaterial für eine Elektrode.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend: (b) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Polyvinylidenfluorids, vorzugsweise eines PVDF-Homopolymers oder eines PVDF-HFP-Copolymers oder eines PVDF-Homopolymers und eines PVDF-HFP-Copolymers; (c) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Polytetrafluorethylens; (d) 80 bis 99.8 Gew.-% eines negativen Elektrodenaktivmaterials; wobei die Summe 100 Gew.-% ergibt; und wobei die Summe der Komponenten (b), (c) und (d) in einem Bereich von 20 bis 80 Gew.-% und die Menge an (a) Lösungsmittel in einem Bereich von 80 bis 20 Gew.-% liegt, wobei die Summe von (a) und (b) bis (d) 100 Gew.-% beträgt.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend: (b) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Polyvinylidenfluorids, vorzugsweise eines PVDF-Homopolymers oder eines PVDF-HFP-Copolymers oder eines PVDF-Homopolymers und eines PVDF-HFP-Copolymers; (c) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Polytetrafluorethylens; (d1) 2 bis 8 Gew.-% eines elektrisch-leitfähigen Additivs; (d2) 72 bis 97,8 Gew.-% eines positiven Elektrodenaktivmaterials; wobei die Summe 100 Gew.-% ergibt; und wobei die Summe der Komponenten (b), (c) und (d) in einem Bereich von 20 bis 80 Gew.-% und die Menge an (a) Lösungsmittel in einem Bereich von 80 bis 20 Gew.-% liegt, wobei die Summe von (a) und (b) bis (d) 100 Gew.-% beträgt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, aufweisend mindestens die Stufen (A) und (B): (A) Aufbringen einer Zusammensetzung wie in einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10 definiert auf ein Metall; (B) Entfernen des (a) organischen Lösungsmittels aus der auf das Metall aufgebrachten Zusammensetzung.
  12. Elektrode, mindestens aufweisend ein (b) erstes und ein (c) zweites fluorhaltiges Polymer wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert.
  13. Elektrode nach Anspruch 12, herstellbar nach einem Verfahren wie in Anspruch 11 definiert.
  14. Galvanisches Element, mindestens aufweisend eine Elektrode wie in einem der Ansprüche 12 oder 13 definiert.
  15. Galvanisches Element nach Anspruch 14, wobei das galvanische Element eine Lithiumionen-Batterie ist.
DE102016216252.7A 2016-08-30 2016-08-30 Elektrode mit verbesserter mechanischer stabilität und galvanisches element enthaltend die elektrode Pending DE102016216252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216252.7A DE102016216252A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Elektrode mit verbesserter mechanischer stabilität und galvanisches element enthaltend die elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216252.7A DE102016216252A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Elektrode mit verbesserter mechanischer stabilität und galvanisches element enthaltend die elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216252A1 true DE102016216252A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216252.7A Pending DE102016216252A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Elektrode mit verbesserter mechanischer stabilität und galvanisches element enthaltend die elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114127997A (zh) * 2019-08-07 2022-03-01 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 用于二次电池电极的组合物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568719A1 (de) 2002-09-25 2005-08-31 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Polyvinylidenfluorid-copolymer und lösung davon
US20090117461A1 (en) 2006-04-27 2009-05-07 Enerize Corporation Electrode for lithium primary and secondary (rechargeable) batteries and the method of its production
US20120107689A1 (en) 2010-06-30 2012-05-03 Daikin Industries Building Binder composition for electrode
US20140154570A1 (en) 2011-09-22 2014-06-05 Fujikura Kasei Co., Ltd. Positive electrode material for lithium ion secondary cell and lithium ion secondary cell
US20140370383A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 E I Du Pont De Nemours And Company Ethylene copolymer-fluoropolymer hybrid battery binder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568719A1 (de) 2002-09-25 2005-08-31 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Polyvinylidenfluorid-copolymer und lösung davon
US20090117461A1 (en) 2006-04-27 2009-05-07 Enerize Corporation Electrode for lithium primary and secondary (rechargeable) batteries and the method of its production
US20120107689A1 (en) 2010-06-30 2012-05-03 Daikin Industries Building Binder composition for electrode
US20140154570A1 (en) 2011-09-22 2014-06-05 Fujikura Kasei Co., Ltd. Positive electrode material for lithium ion secondary cell and lithium ion secondary cell
US20140370383A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 E I Du Pont De Nemours And Company Ethylene copolymer-fluoropolymer hybrid battery binder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lithium-Ionen-Batterien, Kapitel 9, Verlag Springer, 2013, Herausgeber Reiner Korthauer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114127997A (zh) * 2019-08-07 2022-03-01 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 用于二次电池电极的组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794666B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102015119214B4 (de) Verfahren zur Bildung poröser Materialien
DE102017105307A1 (de) Primer-oberflächenbeschichtung für silicium-basierte hochleistungselektroden
EP2934792B1 (de) Suspension und verfahren zur herstellung einer lithiumpulveranode
DE102015121310A1 (de) Elektrolyt und negativelektrodenstruktur
DE102015122968A1 (de) Physikalisch-Chemische Vorbehandlung für Batteriestromsammler
DE102015119522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festelektrolytgrenzflächenschicht auf einer Oberfläche einer Elektrode
DE10139337B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung
DE102015102090A1 (de) Elektrolyt und lithium-basierte batterien
DE102018118730A1 (de) Konforme Beschichtung von Lithium-Anoden durch Dampfabscheidung für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien
DE102019107269A1 (de) Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme
DE102009034799A1 (de) Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Energiespeicher
DE19709783A1 (de) Laminierte Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020127849A1 (de) Keramikbeschichtung für lithium- oder natrium-metallelektroden
EP1229597A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE102021101894A1 (de) Verbund-referenzelektrodensubstrat und diesbezügliche verfahren
WO2015173179A1 (de) Lithium-luft-batterie
DE102016216252A1 (de) Elektrode mit verbesserter mechanischer stabilität und galvanisches element enthaltend die elektrode
DE102016106136A1 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt
DE102019107017A1 (de) Mehrschichtige Elektrolyt-Anordnung für Lithiumbatterien
EP2866285B1 (de) Lithium-Ionen-Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020201408A1 (de) Polyesterelektrolyte auf phosphorbasis für hochspannungs-lithium-ionen-batterien
EP3635807B1 (de) Elektrolyt für eine alkali-schwefel-batterie, alkali-schwefel-batterie denselben enthaltend, und verwendung des elektrolyten
DE102008008483B4 (de) Festpolymerelektrolyt-Werkstoff, Festpolymerelektrolyt-Folie und Verfahren für ihre Herstellung sowie elektrochemische Batterievorrichtung mit einer solchen Folie
WO2012100983A1 (de) Elektroden für lithium-ionen-batterien und ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed