DE102016215938A1 - Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016215938A1
DE102016215938A1 DE102016215938.0A DE102016215938A DE102016215938A1 DE 102016215938 A1 DE102016215938 A1 DE 102016215938A1 DE 102016215938 A DE102016215938 A DE 102016215938A DE 102016215938 A1 DE102016215938 A1 DE 102016215938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
cover layer
thickening
fiber
fiber layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016215938.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016215938B4 (de
Inventor
Stefan Krahn
Thomas Rupflin
Mathias Schramm
Ignacio Lobo Casanova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016215938.0A priority Critical patent/DE102016215938B4/de
Priority to JP2019503694A priority patent/JP2019528408A/ja
Priority to CN201780051229.XA priority patent/CN109642630A/zh
Priority to EP17751284.5A priority patent/EP3504458A1/de
Priority to KR1020197007998A priority patent/KR20190039298A/ko
Priority to PCT/EP2017/068623 priority patent/WO2018036733A1/de
Publication of DE102016215938A1 publication Critical patent/DE102016215938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016215938B4 publication Critical patent/DE102016215938B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/681Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C70/683Pretreatment of the preformed part, e.g. insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/10Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder (1) aus einem Faserverbundwerkstoff, wobei die Blattfeder (1) aus mehreren Faserlagen mit mindestens einer in Längsrichtung zwischen Enden (4, 5) liegenden Aufdickung (2, 3) gefertigt wird. Um nun den Herstellungsaufwand zu reduzieren, wird die mindestens eine Aufdickung (2, 3) jeweils durch zumindest einen Einleger (8) definiert, welcher als Einheit vorgefertigt und anschließend in dem Bereich der jeweils zu definierenden Aufdickung (2, 3) zwischen einer oberen Decklage (6) und einer unteren Decklage (7) angeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff, wobei die Blattfeder aus mehreren Faserlagen mit mindestens einer in Längsrichtung zwischen Enden liegenden Aufdickung gefertigt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Blattfeder und ein Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug.
  • In Fahrwerken von Kraftfahrzeugen können als Tragfedern Blattfedern zur Anwendung kommen, die den Aufbau des Fahrzeuges federnd gegenüber den an den Radträgern vorgesehenen Rädern abstützen. Ein wesentlicher Vorteil einer Blattfeder besteht dabei darin, dass diese im Vergleich zu anderen Federbauarten gleichzeitig auch als Konstruktionselement zur Verbindung von Aufbau und Achse fungieren und Radführungsfunktionen übernehmen kann. Werden dann noch mehrere Blattfedern verwendet, so kann aufgrund der Reibkräfte zwischen den einzelnen Federblättern noch eine gewisse Dämpfung erzielt werden, so dass die Blattfedern die Arbeit eines Schwingungsdämpfers unterstützen können.
  • Vermehrt werden Blattfedern inzwischen aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt, wodurch sich die vorstehend genannten Vorteile bei gleichzeitig geringem Gewicht verwirklichen lassen. Üblicherweise wird die Blattfeder dazu aus mehreren Faserlagen zusammengesetzt, welche je nach gewünschter Gestaltung der Blattfeder zueinander positioniert, kompaktiert und anschließend über eine Kunststoffmatrix stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Je nach Geometrie und Materialwahl der hierdurch letztendlich gebildeten Blattfeder lassen sich dabei unterschiedliche Eigenschaften der Blattfeder realisieren.
  • Aus der DE 10 2010 050 065 B4 geht ein Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff hervor, wobei die Blattfeder aus mehreren Faserlagen gefertigt wird. Dabei wird zwischen Enden der Blattfeder eine Aufdickung mit einer, im Vergleich zum übrigen Teil der Blattfeder größeren Dicke ausgestaltet, wobei diese Aufdickung hergestellt wird, indem sich Faserlagen mit unterschiedlichen Längen jeweils alternierend von den Enden her in den gewünschten Bereich erstrecken und hier überlappen. Diese gezielte Überlappung der Faserlagen in dem gewünschten Bereich hat dann dort die Aufdickung zur Folge.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff zu schaffen, wobei dabei eine Herstellung mindestens einer Aufdickung mit niedrigem Herstellungsaufwand möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Eine erfindungsgemäße Blattfeder ist zudem Gegenstand von Anspruch 9, während ein eine Blattfeder aufweisendes Fahrwerk in Anspruch 10 beansprucht ist.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff die Blattfeder aus mehreren Faserlagen mit mindestens einer in Längsrichtung zwischen Enden liegenden Aufdickung gefertigt. Erfindungsgemäß wird die Blattfeder also aus mehreren einzelnen Faserlagen hergestellt, die in Kombination mit einem Kunststoff einen Faser-Kunststoff-Verbund ausbilden. Im Sinne der Erfindung handelt es sich bei den Fasern dabei um Verstärkungsfasern, insbesondere in Form von Glasfasern, die von einer Kunststoffmatrix umgeben sind. Die Kunststoffmatrix wird dabei bevorzugt durch einen duroplastischen Kunststoff gebildet, welcher in Form von Epoxidharz vorliegen kann.
  • Bei der zu fertigenden Blattfeder wird dabei im Zuge der Fertigung zwischen den Enden mindestens eine Aufdickung ausgebildet. Hierbei ist unter einer „Aufdickung“ ein Abschnitt der Blattfeder zu verstehen, welcher im Vergleich zu sonstigen Abschnitten der Blattfeder mit einer deutlich größeren Dicke, d.h. einer größeren Erstreckung in Einfederrichtung, ausgeführt ist. Entlang der Längserstreckung der Blattfeder können dabei ein oder auch mehrere derartig aufgedickte Bereiche vorgesehen sein, welche hinsichtlich ihrer Dicke einander entsprechend oder abweichend gestaltet sein können.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die mindestens eine Aufdickung jeweils durch zumindest einen Einleger definiert wird, welcher als Einheit vorgefertigt und anschließend in dem Bereich der jeweils zu definierenden Aufdickung zwischen einer oberen Decklage und einer unteren Decklage angeordnet wird. Mit anderen Worten wird also bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens ein Einleger bereits im Vorfeld gefertigt, wobei dieser vorgefertigte Einleger im weiteren Fertigungsprozess der eigentlichen Blattfeder dann zwischen einer unteren und einer oberen Decklage in dem aufzudickenden Bereich platziert wird und nach Verbindung mit den Decklagen dort die gewünschte Aufdickung definiert.
  • Eine derartige Gestaltung eines Verfahrens hat dabei den Vorteil, dass durch die vorgelagerte Fertigung des zumindest einen Einlegers der Herstellungsaufwand reduziert werden kann. Denn die eigentliche Blattfeder wird somit auf mehrere Komponenten aufgeteilt, welche erst zum Ende des Fertigungsprozesses zusammengeführt werden. Hierdurch kann bei dem Einleger eine Positionierung und Verbindung der einzelnen Faserlagen einfacher gestaltet werden, als dies der Fall wäre, wenn Faserlage für Faserlage in einem Ablauf zur letztendlichen Blattfeder aufeinander gelegt werden würde. Als weiterer Vorteil kann eine Fertigung von Blattfedern hierdurch baukastenartig gestaltet werden, indem verschiedene Kombinationsmöglichkeiten vorgefertigter Ausführungen von Einlegern mit unterschiedlichen Decklagen bestehen und damit auch unterschiedliche Eigenschaften von Blattfedern realisierbar sind. Dabei könnten zudem unterschiedliche, vorgefertigte Einleger untereinander kombiniert werden. Insgesamt lässt sich die Fertigung einer Blattfeder einfach gestalten, indem ein oder mehrere vorgefertigte Einleger zwischen den Decklagen an der oder den jeweiligen Stellen angeordnet und hierdurch ein oder mehrere aufgedickte Bereiche verwirklicht werden.
  • Dagegen wird im Falle der DE 10 2010 050 065 B4 eine jeweilige Aufdickung einer zu fertigenden Blattfeder durch Realisierung einer entsprechenden Überlappung von Faserlagen gestaltet, welche sich jeweils alternierend von axialen Enden der Blattfeder her in den entsprechenden Bereich erstrecken. Dies gestaltet sich entsprechend aufwendig, da für die Fertigung Faserlage für Faserlage aufeinander geschichtet werden muss und ein Verrutschen der einzelnen Lagen vor dem letztendlichen Fügen zu unterbinden ist.
  • Dass der zumindest eine Einleger als „Einheit vorgefertigt“ ist, bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der Einleger im Zuge eines vorgelagerten Fertigungsprozesses als Faser-Kunststoff-Verbund bereits gefertigt wurde. Bevorzugt werden die einzelnen Faserlagen des Einlegers dabei in einem Ofenprozess vorkompaktiert und in einer Kunststoffmatrix eingebunden.
  • Prinzipiell kann der Einleger, je nach zu erreichenden Eigenschaften der letztendlichen Blattfeder, aus demselben Faserverbundwerkstoff gefertigt sein, wie die Decklagen oder auch aus einem zu abweichenden Werkstoff. Ebenso können auch die Decklagen aus ein und demselben Werkstoff bestehen oder durch unterschiedliche Werkstoffe gebildet sein.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird der zumindest eine Einleger im Vorfeld aus mehreren Faserlagen zusammengesetzt, welche in mindestens einem Abschnitt überlappend miteinander verbunden werden und hierdurch in dem jeweiligen Abschnitt eine größere Dicke definieren. In Weiterbildung dieser Ausführungsform werden dabei Faserlagen unterschiedlicher Länge miteinander verbunden. Der zumindest eine Einleger wird also entsprechend einem vordefinierten Muster aus den unterschiedlichen Faserlagen zusammengesetzt, wobei die zu erreichende Dicke durch gezielte Überlappung der unterschiedlichen Faserlagen realisiert wird.
  • Gemäß einer hierzu alternativen oder auch ergänzenden Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung wird der zumindest eine Einleger im Vorfeld aus mehreren Faserlagen zusammengesetzt, wobei mindestens ein Abschnitt mit größerer Dicke gefertigt wird, indem mindestens eine kürzere Faserlage auf zumindest einer längeren Faserlage befestigt wird. In diesem Fall wird also die gewünschte Dicke des zumindest einen Einlegers dadurch realisiert, dass auf einer oder mehreren längeren Faserlagen eine oder mehrere kürzere Faserlagen aufgesetzt werden. Die Fasern werden also übereinander geschichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die obere Decklage und/oder die untere Decklage jeweils durch mehrere Faserlagen gebildet. Erfindungsgemäß setzt sich also die obere Decklage oder die untere Decklage oder auch sowohl die obere, als auch die untere Decklage jeweils aus mehreren Faserlagen zusammen. Hierdurch kann je nach Wahl der Anzahl an Faserlagen die Eigenschaft der letztendlich zu fertigenden Blattfeder beeinflusst werden. Dabei ist es im Sinne der Erfindung auch denkbar, die obere Decklage bzw. die untere Decklage ebenfalls im Rahmen eines vorgelagerten Prozesses vorzufertigen. Alternativ dazu können die einzelnen Faserlagen aber auch erst im Rahmen der Verbindung mit dem mindestens einen, zwischenliegenden Einleger zusammengefügt werden.
  • In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform weisen die mehreren Faserlagen jeweils dieselben Längen auf. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Faserlagen der oberen Decklage und/oder der unteren Decklage in Längsrichtung der Blattfeder dabei von dem axialen Ende bis hin zum anderen Ende der letztendlichen Blattfeder.
  • Es ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, dass die mindestens eine Aufdickung jeweils durch mehrere zwischenliegende Einleger gebildet wird. Die einzelne Aufdickung wird also durch Zusammenspiel mehrerer Einleger gebildet, wobei diese Einleger dabei weiter bevorzugt einander entsprechen und gespiegelt zueinander zwischen der oberen Decklage und der unteren Decklage angeordnet sind. Durch dieses Zusammenspiel kann durch die als Gleichteile ausgeführten Einleger eine deutlich höhere Aufdickung realisiert werden.
  • Eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Blattfeder zeichnet sich dadurch aus, dass in Längsrichtung zwischen Enden mindestens eine Aufdickung ausgebildet ist, wobei im jeweiligen Bereich der mindestens einen Aufdickung zwischen einer oberen Decklage und einer unteren Decklage zumindest ein Einleger vorgesehen ist, welcher als vorgefertigte Einheit mit den Decklagen verbunden ist. Eine derartige Blattfeder ist dann insbesondere Teil eines Fahrwerks für ein Kraftfahrzeug, wobei die verwendete Blattfeder im Weiteren noch entsprechend der weiteren, im Vorfeld beschriebenen Varianten gefertigt sein kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Blattfeder entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung, gezeigt im fertiggestellten Zustand;
  • 2 eine schematische Darstellung der Blattfeder aus 1, zerlegt in ihre Komponenten;
  • 3 eine schematische Einzelansicht eines Einlegers aus 2, gezeigt vor seiner Fertigstellung;
  • 4 eine schematische Einzelansicht des Einlegers im fertiggestellten Zustand;
  • 5 eine schematische Einzelansicht einer oberen Decklage aus 2, gezeigt vor ihrer Fertigstellung;
  • 6 eine schematische Einzeldarstellung einer unteren Decklage aus 2, gezeigt vor ihrer Fertigstellung;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Blattfeder entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, gezeigt vor ihrer Fertigstellung; und
  • 8 eine schematische Ansicht einer Blattfeder entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung, gezeigt vor ihrer Fertigstellung
  • Aus 1 geht eine schematische Ansicht einer Blattfeder 1 hervor, welche entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung gestaltet ist. Wie in 1 zu erkennen ist, weist die Blattfeder 1 zwei Aufdickungen 2 und 3 auf, die in Längsrichtung zwischen Enden 4 und 5 beabstandet zueinander liegen. Dabei ist die Blattfeder 1 im Bereich der Aufdickungen 2 und 3 im Vergleich zu endseitigen Abschnitten und einem zwischenliegenden Mittenbereich mit einer deutlich größeren Dicke ausgeführt. 1 zeigt die Blattfeder 1 dabei in einem fertiggestellten Zustand, in welchem mehrere Faserlagen, insbesondere in Form von Glasfasern, von einer Kunststoffmatrix umgeben sind und einen Faser-Kunststoff-Verbund ausbilden. Der Kunststoff wird dabei insbesondere durch einen duroplastischen Kunststoff gebildet und liegt bevorzugt als Epoxidharz vor.
  • Als Besonderheit wird die Blattfeder 1 baukastenartigen aus mehreren, vorgefertigten Komponenten zusammengesetzt, welche aus 2 ersichtlich sind. So ist in 2 zu erkennen, dass die Blattfeder 1 durch eine obere Decklage 6, eine untere Decklage 7 und insgesamt vier Einleger 8 gebildet wird, welche jeweils den gleichen Aufbau aufweisen und zwischen der oberen Decklage 6 und der unteren Decklage 7 angeordnet werden. Konkret werden die Einleger 8 dabei jeweils paarweise gespiegelt zueinander liegend an den Stellen zwischen der oberen Decklage 6 und der unteren Decklage 7 vorgesehen, wo die spätere Blattfeder 1 die Aufdickungen 2 und 3 aufweisen soll.
  • Die Decklagen 6 und 7 und auch die Einleger 8 werden jeweils in vorgelagerten Prozessschritten aus mehreren Faserlagen vorgefertigt, wobei dies für die Einleger 8 in den 3 und 4 dargestellt ist, während 5 die Vorfertigung der oberen Decklage 6 und 6 die Vorfertigung der unteren Decklage 7 zeigt. Bezüglich der Einleger 8 ist in 3 zu erkennen, dass mehrere Faserlagen 9 bis 13 übereinander angeordnet werden, welche unterschiedliche Längen aufweisen. Dabei werden die Faserlagen 10 bis 13 so auf der längsten Faserlage 9 angeordnet, dass die Faserlage 10 mit den schichtartig übereinander angeordneten Faserlagen 11 und 12 überlappt und ihrerseits wiederum von der zuoberst liegende Faserlage 13 überlappt wird. Hierdurch wird die gewünschte Kontur des Einlegers 8 abgebildet, wobei die Faserlagen 9 bis 13 anschließend in einem Ofenprozess zu der in 4 dargestellten keilförmigen Kontur vorkompaktiert werden, um letztendlich von einer Kunststoffmatrix umgeben zu werden.
  • Wie hingegen aus den 5 und 6 zu erkennen ist, werden sowohl die obere Decklage 6, als auch die untere Decklage 7 jeweils aus mehreren gleich langen Faserlagen 14 gebildet. Dabei weisen die Faserlagen 14 jeweils eine Länge auf, welche einer bei der späteren Blattfeder 1 zwischen den Enden 4 und 5 definierten Länge entspricht. Wie zudem in den 5 und 6 zu sehen ist, setzt sich die obere Decklage 6 dabei aus zwei Faserlagen 14 zusammen, während die untere Decklage 7 durch insgesamt vier Faserlagen 14 gebildet ist. Sowohl die obere Decklage 6, als auch die untere Decklage 7 werden ebenfalls vorkompaktiert und in einer Kunststoffmatrix eingebunden. In einem abschließenden Prozess wird dann aus der oberen Decklage 6, den zwischenliegenden, vier Einlegern 8 und der unteren Decklage 7 die letztendliche Blattfeder 1 gefertigt.
  • Des Weiteren sind in 7 die Komponenten einer Blattfeder 15 entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zu der vorhergehenden Variante sind dabei eine obere Decklage 16 und eine untere Decklage 17 gleich ausgeführt, indem sie aus der gleichen Anzahl an Faserlagen, vorliegend jeweils vier Faserlagen, zusammengesetzt sind. Gleiches ist auch bei den Komponenten einer Blattfeder 18 aus 8 der Fall, bei welcher ebenfalls die obere Decklage 19 und die untere Decklage 20 den gleichen Aufbau aufweisen, also als einander entsprechende Komponenten realisiert sind. Anders als bei der vorhergehenden Variante werden die obere Decklage 19 und die untere Decklage 20 dabei aber jeweils durch je zwei Faserlagen gebildet.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich eine Blattfeder mit niedrigem Herstellungsaufwand fertigen, wobei gleichzeitig unterschiedliche Dickenverläufe problemlos realisierbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blattfeder
    2
    Aufdickung
    3
    Aufdickung
    4
    Ende
    5
    Ende
    6
    obere Decklage
    7
    untere Decklage
    8
    Einleger
    9
    Faserlage
    10
    Faserlage
    11
    Faserlage
    12
    Faserlage
    13
    Faserlage
    14
    Faserlage
    15
    Blattfeder
    16
    obere Decklage
    17
    untere Decklage
    18
    Blattfeder
    19
    obere Decklage
    20
    untere Decklage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010050065 B4 [0004, 0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder (1; 15; 18) aus einem Faserverbundwerkstoff, wobei die Blattfeder (1; 15; 18) aus mehreren Faserlagen (9 bis 14) mit mindestens einer in Längsrichtung zwischen Enden (4, 5) liegenden Aufdickung (2, 3) gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufdickung (2, 3) jeweils durch zumindest einen Einleger (8) definiert wird, welcher als Einheit vorgefertigt und anschließend in dem Bereich der jeweils zu definierenden Aufdickung (2, 3) zwischen einer oberen Decklage (6; 16; 19) und einer unteren Decklage (7; 17; 20) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Einleger (8) im Vorfeld aus mehreren Faserlagen (10 bis 13) zusammengesetzt wird, welche in mindestens einem Abschnitt überlappend miteinander verbunden werden und hierdurch in dem jeweiligen Abschnitt eine größere Dicke definieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Faserlagen (11 bis 13) unterschiedlicher Länge miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Einleger (8) im Vorfeld aus mehreren Faserlagen (9 bis 13) zusammengesetzt wird, wobei mindestens ein Abschnitt mit größerer Dicke gefertigt wird, indem zumindest eine kürzere Faserlage (10 bis 13) auf zumindest einer längeren Faserlage (9) befestigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Decklage (6; 16; 19) und/oder die untere Decklage (7; 17; 20) jeweils durch mehrere Faserlagen (14) gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Faserlagen (14) der oberen Decklage (6; 16; 19) bzw. der unteren Decklage (7; 17; 20) dieselben Längen aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufdickung (2, 3) jeweils durch mehrere zwischenliegende Einleger (8) gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einander entsprechende Einleger (8) gespiegelt zueinander angeordnet werden.
  9. Blattfeder (1; 15; 18) aus einem Faserverbundwerkstoff, bei welcher in Längsrichtung zwischen Enden (4, 5) mindestens eine Aufdickung (2, 3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Bereich der mindestens einen Aufdickung (2, 3) zumindest ein Einleger (8) zwischen einer oberen Decklage (6; 16; 19) und einer unteren Decklage (7; 17; 20) vorgesehen ist, wobei der zumindest eine Einleger (8) als vorgefertigte Einheit mit den Decklagen (6, 7; 16, 17; 19, 20) verbunden ist.
  10. Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Blattfeder nach Anspruch 9.
DE102016215938.0A 2016-08-25 2016-08-25 Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102016215938B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215938.0A DE102016215938B4 (de) 2016-08-25 2016-08-25 Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
JP2019503694A JP2019528408A (ja) 2016-08-25 2017-07-24 板バネを製造する方法並びに板バネ及び原動機付き車両用のシャシ
CN201780051229.XA CN109642630A (zh) 2016-08-25 2017-07-24 用于制造由纤维复合材料与嵌入物构成的板簧的方法以及板簧和用于机动车的底盘
EP17751284.5A EP3504458A1 (de) 2016-08-25 2017-07-24 Verfahren zur herstellung einer blattfeder aus faserverbundwerkstoff mit einleger, sowie blattfeder und fahrwerk für ein kraftfahrzeug
KR1020197007998A KR20190039298A (ko) 2016-08-25 2017-07-24 삽입체를 갖는 섬유 복합 재료로 이루어진 판 스프링을 제조하기 위한 방법, 그리고 판 스프링 및 자동차용 섀시
PCT/EP2017/068623 WO2018036733A1 (de) 2016-08-25 2017-07-24 Verfahren zur herstellung einer blattfeder aus faserverbundwerkstoff mit einleger, sowie blattfeder und fahrwerk für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215938.0A DE102016215938B4 (de) 2016-08-25 2016-08-25 Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016215938A1 true DE102016215938A1 (de) 2018-03-01
DE102016215938B4 DE102016215938B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=59581858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215938.0A Expired - Fee Related DE102016215938B4 (de) 2016-08-25 2016-08-25 Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3504458A1 (de)
JP (1) JP2019528408A (de)
KR (1) KR20190039298A (de)
CN (1) CN109642630A (de)
DE (1) DE102016215938B4 (de)
WO (1) WO2018036733A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550173A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 ZF Friedrichshafen AG Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug, fahrwerk mit einer solchen blattfedereinrichtung sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung und/oder eines solchen fahrwerk
EP3550171A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 ZF Friedrichshafen AG Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung
DE102019005345A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Man Truck & Bus Se Blattfedervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020127869A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Rheinmetall Invent GmbH Verfahren und Baukasten
WO2022084542A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Rheinmetall Invent GmbH Verfahren und baukasten zum herstellen einer aus einem faserverbundkunststoff gefertigten blattfedervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112757853A (zh) * 2021-01-29 2021-05-07 东风银轮(十堰)非金属部件有限公司 一种复合材料板簧及其制造工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226274U1 (de) 1982-09-17 1982-12-16 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Federnder nutverschlusskeil
EP0134617A1 (de) 1983-09-08 1985-03-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Faserverstärkte Fahrzeugfeder
FR2587649A1 (fr) 1985-09-20 1987-03-27 Renault Procede de fabrication de produits en materiaux composites a fibres orientees, en particulier de lames de ressort, notamment pour vehicules automobiles et produits en resultant
US4725074A (en) 1984-07-25 1988-02-16 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
WO2014145585A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Gordon Holdings, Inc. High strength, light weight composite leaf spring and method of making
DE102010050065B4 (de) 2010-10-29 2015-10-01 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002988B4 (de) * 2010-03-17 2014-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilbauteilen aus Faserverbundwerkstoff
EP2757016B1 (de) * 2011-09-15 2020-01-01 GH Craft Ltd. Schienenfahrzeugdrehgestellblattfeder
JP5817809B2 (ja) * 2013-01-18 2015-11-18 株式会社リコー シート処理装置及び画像形成システム
JP6247494B2 (ja) * 2013-10-09 2017-12-13 川崎重工業株式会社 鉄道車両台車用の板バネの製造方法
DE102014221966B4 (de) * 2014-10-28 2018-07-12 Senvion Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts einer Windenergieanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226274U1 (de) 1982-09-17 1982-12-16 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Federnder nutverschlusskeil
EP0134617A1 (de) 1983-09-08 1985-03-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Faserverstärkte Fahrzeugfeder
US4725074A (en) 1984-07-25 1988-02-16 Gkn Technology Limited Vehicle suspension
FR2587649A1 (fr) 1985-09-20 1987-03-27 Renault Procede de fabrication de produits en materiaux composites a fibres orientees, en particulier de lames de ressort, notamment pour vehicules automobiles et produits en resultant
DE102010050065B4 (de) 2010-10-29 2015-10-01 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2014145585A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Gordon Holdings, Inc. High strength, light weight composite leaf spring and method of making

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550173A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 ZF Friedrichshafen AG Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug, fahrwerk mit einer solchen blattfedereinrichtung sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung und/oder eines solchen fahrwerk
EP3550171A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 ZF Friedrichshafen AG Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung
DE102018205215B4 (de) * 2018-04-06 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Blattfedereinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrwerk mit einer solchen Blattfedereinrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Blattfedereinrichtung und/oder eines solchen Fahrwerks
DE102019005345A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Man Truck & Bus Se Blattfedervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021018696A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Man Truck & Bus Se Blattfedervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020127869A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Rheinmetall Invent GmbH Verfahren und Baukasten
WO2022084542A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Rheinmetall Invent GmbH Verfahren und baukasten zum herstellen einer aus einem faserverbundkunststoff gefertigten blattfedervorrichtung
DE102020127870A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Rheinmetall Invent GmbH Verfahren und Baukasten

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190039298A (ko) 2019-04-10
EP3504458A1 (de) 2019-07-03
CN109642630A (zh) 2019-04-16
JP2019528408A (ja) 2019-10-10
DE102016215938B4 (de) 2019-11-28
WO2018036733A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215938B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder, sowie Blattfeder und Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102010003497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallschutzelementes
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
DE102008006411A1 (de) Fahrzeugfeder aus Faserverbundwerkstoff
EP2782811A1 (de) Leichtbauelement für eine karosserie
EP2877350A1 (de) Fahrzeug-rad aus faserverbundmaterial
DE102015105603A1 (de) Sandwichpaneel für ein Luftfahrzeug
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE102009012812A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102010050065B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004010768B4 (de) Blattfeder für eine Radaufhängung an einem Fahrzeug
DE102012016666A1 (de) Knotenelement
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
EP2740588A1 (de) Sandwichbauteil, Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102013209439A1 (de) Torsionselement
DE102021200228B4 (de) Scheibe aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung der Scheibe und Computerprogrammprodukt
DE102014113294A1 (de) Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements
EP3461629A1 (de) Faserverbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung, sowie flügelstruktur
AT523428B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenbügels
DE102004060268A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE102014221898A1 (de) Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs
DE102018220214A1 (de) Strukturelement für ein Fahrzeug
DE102013106737A1 (de) Mehrwandiges Tragrohr für ein Fahrrad, das als Teil eines Fahrradrahmens oder einer Fahrradgabel ausgestaltbar ist und Agrargerät
WO2019101469A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils sowie fahrwerksbauteil
DE3437942A1 (de) Hubschrauber-rotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee