DE102016215700A1 - Steuerung einer Drehfeldmaschine mit zwei Wicklungen - Google Patents

Steuerung einer Drehfeldmaschine mit zwei Wicklungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016215700A1
DE102016215700A1 DE102016215700.0A DE102016215700A DE102016215700A1 DE 102016215700 A1 DE102016215700 A1 DE 102016215700A1 DE 102016215700 A DE102016215700 A DE 102016215700A DE 102016215700 A1 DE102016215700 A1 DE 102016215700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
pwm
controlling
winding
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016215700.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016215700.0A priority Critical patent/DE102016215700A1/de
Publication of DE102016215700A1 publication Critical patent/DE102016215700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Drehfeldmaschine (100) umfasst eine erste Wicklung (105), die mit einem ersten Wechselrichter (115) verbunden ist, der an einer ersten Zwischenkreisspannung (Udc1) betrieben wird, und eine zweite Wicklung (110), die mit einem zweiten Wechselrichter (120) verbunden ist, der an einer zweiten Zwischenkreisspannung (Udc2) betrieben wird. Ein System (200) zur Steuerung der Drehfeldmaschine (100) umfasst die beiden Wechselrichter (115, 120), eine Anpasseinrichtung (145, 150) zur Anpassung einer der Zwischenkreisspannungen (Udc1, Udc2), und eine Steuereinrichtung (230) zur Steuerung der Anpasseinrichtung (145, 150) derart, dass ein Ausgleichsstrom (135) zwischen den Wechselrichtern (115, 120) minimiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Steuerung einer Drehfeldmaschine mit zwei Wicklungen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Minimierung von Ausgleichsströmen zwischen Wechselrichtern, die mit den beiden Wicklungen verbunden sind.
  • Eine Drehfeldmaschine umfasst eine erste und eine zweite Wicklung, wobei jede Wicklung drei Phasen umfasst. Wird ein Drehstrom an die Phasen einer der Wicklungen angelegt, so stellt die Maschine ein Drehmoment bereit. Zur Generierung des Drehstroms ist üblicherweise ein Wechselrichter vorgesehen, der pro Phase zwei Stromventile umfasst, von denen eines die Phase mit einem hohen und das andere mit einem niedrigen Potential einer Zwischenkreisspannung verbinden kann. Zur Einstellung einer vorbestimmten Phasenspannung werden die Stromventile abwechselnd in einem vorbestimmten Zeitverhältnis geöffnet und geschlossen.
  • Trotz der galvanischen Trennung der ersten von der zweiten Wicklung kann ein Ausgleichsstrom zwischen den Wechselrichtern fließen, beispielsweise wenn einer der Wechselrichter ein größeres Drehmoment als der andere an der Drehfeldmaschine ansteuert. Der Ausgleichsstrom kann Elemente der Wechselrichter, insbesondere die Stromventile oder einen Zwischenkreiskondensator, stark belasten, sodass eine Lebensdauer der Anordnung verkürzt oder eine Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht sein kann. Außerdem kann ein Gesamtwirkungsgrad der Anordnung verringert sein.
  • DE 19 701 191 A1 betrifft eine Technik zur Unterdrückung von Oberwellen in einem Netz mit mehreren verteilt installierten Spannungsumsetzern.
  • DE 10 2008 056 256 A1 schlägt vor, bei der Energieeinspeisung von mehreren Wechselrichtern in ein Drehstromnetz einen Lastausgleich vorzusehen, um Kreisströme zwischen den Wechselrichtern möglichst zu vermeiden.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Technik anzugeben, mit der ein Ausgleichsstrom zwischen den Wechselrichtern möglichst minimiert werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Drehfeldmaschine umfasst eine erste Wicklung, die mit einem ersten Wechselrichter verbunden ist, der an einer ersten Zwischenkreisspannung betrieben wird, und eine zweite Wicklung, die mit einem zweiten Wechselrichter verbunden ist, der an einer zweiten Zwischenkreisspannung betrieben wird. Ein System zur Steuerung der Drehfeldmaschine umfasst die beiden Wechselrichter, eine Anpasseinrichtung zur Anpassung einer der Zwischenkreisspannungen und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Anpasseinrichtung derart, dass ein Ausgleichsstrom zwischen den Wechselrichtern möglichst minimiert ist.
  • Durch die beiden voneinander getrennten Wicklungen kann die Drehfeldmaschine beispielsweise vorteilhaft in einem Traktionsantrieb verwendet werden. Stromventile der angeschlossenen Wechselrichter können schwächer dimensioniert werden. Eine vergrößerte Leistung kann mittels der Drehfeldmaschine umgesetzt werden. Eine Ausfallsicherheit des Systems aus Drehfeldmaschine und Wechselrichtern kann erhöht sein.
  • Durch die Anpassung der Zwischenkreisspannung an den Ausgleichsstrom kann eine effektive Minimierung des Ausgleichsstroms erzielt werden. Die Anpasseinrichtung muss nur für einen der Wechselrichter vorgesehen werden und kann beispielsweise als Gleichspannungswandler (DC-DC-Wandler) ausgeführt sein. Ein derartiger Wandler kann bereits vorgesehen sein, etwa um die Zwischenkreisspannung von der Spannung eines elektrischen Energiespeichers zu entkoppeln. Durch die Minimierung des Ausgleichsstroms kann das System einen erhöhten Wirkungsgrad erreichen. Übermäßige Belastungen von Elementen des Systems durch den Ausgleichsstrom können vermieden werden. In der Folge können eine Zuverlässigkeit und/oder Lebensdauer des Systems erhöht sein.
  • Das System kann ferner eine Einrichtung zur Bestimmung eines durch die erste Wicklung fließenden Stroms und eine Einrichtung zur Bestimmung des Ausgleichsstroms auf der Basis des fließenden Stroms umfassen. Eine derartige Einrichtung ist üblicherweise bereits vorhanden, wenn die Steuerung des Wechselrichters mittels einer feldorientierten Regelung durchgeführt wird. In anderen Fällen kann der Strom bzw. können die durch die einzelnen Phasen der Wicklung fließenden Ströme teilweise oder vollständig auf der Basis anderer Parameter bestimmt werden. Insbesondere kann eine Bestimmung der Ströme auf einem Modell basieren, das etwa Sollströme und Informationen über die Drehung der Drehfeldmaschine verarbeitet. So kann auch eine feldorientierte Steuerung mit dem System verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Phasenregelschleife zur Bestimmung eines Transformationswinkels auf der Basis des Ausgleichsstroms vorgesehen, wobei die Einrichtung dazu eingerichtet ist, den Ausgleichsstrom mittels einer d, q-Transformation bezüglich des Transformationswinkels zu bestimmen. Insbesondere in Verbindung mit einer feldorientierten Steuerung oder feldorientierten Regelung kann d, q-Transformation leicht angewendet werden oder bereits im Ergebnis vorliegen. Durch diese Transformation kann der Ausgleichsstrom effizient bestimmt werden.
  • Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Anpasseinrichtung derart anzusteuern, dass die Zwischenkreisspannungen gleich groß sind. Leistungen, die durch die Wechselrichter mit der Drehfeldmaschine ausgetauscht werden, können so verbessert gleich groß sein und in der Folge kann der Ausgleichsstrom verkleinert sein.
  • Zur Ansteuerung des ersten Wechselrichters kann ein erste PWM-Modulator und zur Ansteuerung des zweiten Wechselrichters ein zweiter PWM-Modulator vorgesehen sein. Dabei können Pulsfrequenzen, die PWM-Signalen der PWM-Modulatoren zu Grunde liegen, gleich groß sein. Zueinander korrespondierende Pulse der PWM-Signale beider PWM-Modulatoren können gleiche Dauern aufweisen. Außerdem können Pulsfrequenzen, die den PWM-Signalen zu Grunde liegen, gleichphasig sein. Durch jede dieser Maßnahmen können die Leistungen an beiden Wicklungen verbessert aneinander angeglichen sein.
  • Ein Verfahren zum Steuern der oben beschriebenen Drehfeldmaschine umfasst Schritte des Bestimmens eines Ausgleichsstroms, der zwischen den Wechselrichtern fließt; und des Anpassens einer der Zwischenkreisspannungen derart, dass der Ausgleichsstrom möglichst minimiert ist. In einer weiteren Ausführungsform können auch beide Zwischenkreisspannungen angepasst werden.
  • Bevorzugt wird eine erste feldorientierte Steuerung durchgeführt, um ein erstes PWM-Signal zur Ansteuerung des ersten Wechselrichters zu bestimmen, und eine zweite feldorientierte Steuerung, um ein zweites PWM-Signal zur Ansteuerung des zweiten Wechselrichters zu bestimmen. Die feldorientierten Steuerungen arbeiten im d, q-System, in dem auch der Ausgleichsstrom verbessert bestimmt werden kann. An Stelle der feldorientierten Steuerungen können auch jeweils feldorientierte Regelungen verwendet werden.
  • Das Verfahren kann mittels zugeordneter Bestandteile des oben beschriebenen Systems durchgeführt werden. Es ist insbesondere bevorzugt, dass eine Verarbeitungseinrichtung vorgesehen ist, um wenigstens Teile des Verfahrens durchzuführen. Die Verarbeitungseinrichtung kann einen programmierbaren Mikrocomputer oder Microcontroller umfassen.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist. Das Computerprogrammprodukt kann Teile oder das gesamte oben beschriebene Verfahren umfassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Drehfeldmaschine mit zwei Wicklungen und zugeordneten Steuervorrichtungen;
  • 2 ein System zur Steuerung der Drehfeldmaschine von 1;
  • 3 eine schematische Darstellung einer PLL; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zum Steuern der Drehfeldmaschine von 1;
    darstellt.
  • 1 zeigt schematische Darstellung einer Drehfeldmaschine 100 mit einer ersten Wicklung 105 und einer zweiten Wicklung 110. Die Drehfeldmaschine 100 kann beispielsweise eine Asynchronmaschine (ASM) oder auch eine permanenterregte Synchronmaschine (PSM) umfassen. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform umfasst jede Wicklung 105, 110 drei Phasen; in anderen Ausführungsformen kann auch eine andere Zahl Phasen vorgesehen sein.
  • Ein erster Wechselrichter 115 ist mit der ersten Wicklung 105 und ein zweiter Wechselrichter 110 mit der zweiten Wicklung 110 verbunden. Jeder Wechselrichter ist dazu eingerichtet, an den Phasen der ihm zugeordneten Wicklung 105, 110 Spannungen einzustellen, um ein durch die Drehfeldmaschine 100 umgesetztes Drehmoment zu beeinflussen. Der erste Wechselrichter 115 wird an einer ersten Zwischenkreisspannung Udc1 und der zweite Wechselrichter 120 an einer zweiten Zwischenkreisspannung Udc2 betrieben.
  • Zur Steuerung eines Wechselrichter 115, 120 werden üblicherweise so viele PWM-Signale bereitgestellt wie Phasen anzusteuern sind. Ein PWM-Signal hat eine feste Frequenz und ein variables Tastverhältnis („duty cycle”), das die Ein- bzw. Ausschaltzeiten zueinander korrespondierender Stromventile einer Phase bestimmt und so zur Steuerung der Phasenspannung verwendet werden kann. Die PWM-Signale für den ersten Wechselrichter 115 werden mittels einer ersten Steuervorrichtung 125 und die für den zweiten Wechselrichter 120 mittels einer zweiten Steuervorrichtung 130 bereitgestellt.
  • Jede Steuervorrichtung 125, 130 kann eine feldorientierte Steuerung oder eine feldorientierte Regelung implementieren. Bei einer feldorientierten Steuerung werden Ströme, die durch die Phasen einer Wicklung 105, 110 fließen sollen, bezüglich eines α, β-Koordinatensystems bestimmt, das nicht an einem Ständer der Drehfeldmaschine 100 orientiert ist, der die Wicklungen 105, 110 trägt, sondern bezüglich eines d, q-Koordinatensystems, das an einem Läufer der Drehfeldmaschine 100 festgemacht ist. Die Steuervorrichtungen 125 und 130 stellen die PWM-Signale für die Wechselrichter 115 und 120 üblicherweise jeweils in Abhängigkeit einer Anforderung für Drehmoment bereit.
  • Durch Ungenauigkeiten in den Ansteuerungen der Wechselrichter 115 und 120, durch Serienstreuungen verwendeter Bauelemente oder durch andere Einflüsse können letztlich unterschiedlich große elektrische Leistungen durch die Wicklungen 105 und 110 fließen, sodass ein Ausgleichsstrom 140 (Icircul) zwischen den Wechselrichtern 115 und 120 entstehen kann.
  • Zur Minimierung des Ausgleichsstroms 135 wird vorgeschlagen, die Zwischenkreisspannungen Udc1 und Udc2 anzupassen. In einer ersten Variante werden die Zwischenkreisspannungen Udc1 und Udc2 einander angeglichen. In weiteren Ausführungsformen können dann die PWM-Signale für die Wechselrichter 115 und 120 bezüglich Frequenz, Phase oder Tastverhältnis einander angeglichen werden. In einer zweiten Variante wird der fließende Ausgleichsstrom 135 bestimmt und die Zwischenkreisspannungen Udc1 und Udc2 werden in Abhängigkeit des bestimmen Ausgleichsstroms 135 angepasst, sodass der Ausgleichsstrom 135 möglichst minimiert wird. Die Anpassung der PWM-Signale aneinander kann auf in dieser Variante durchgeführt werden.
  • Zur Anpassung der ersten Zwischenkreisspannung Udc1 ist eine erste Anpasseinrichtung 145 und zur Anpassung der zweiten Zwischenkreisspannung Udc2 eine zweite Anpasseinrichtung 150 vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform ist nur eine der Anpasseinrichtungen 150 realisiert. Die Anpasseinrichtungen 150 können eingangsseitig beispielsweise jeweils mit einem elektrischen Energiespeicher verbunden werden. Es kann auch nur ein Energiespeicher zum Betreiben beider Anpasseinrichtungen 150 vorgesehen sein. Jede Anpasseinrichtung 150 kann einen Gleichstromwandler (DC-DC-Wandler) umfassen. Die Beeinflussung der Zwischenkreisspannungen Udc1 und Udc2 erfolgt bevorzugt gegenläufig, sodass die eine Zwischenkreisspannung Udc1, Udc2 erhöht wird, wenn die andere verringert wird und umgekehrt. Es kann auch nur eine der Zwischenkreisspannungen Udc1, Udc2 angepasst werden, beispielsweise um in den Anpasseinrichtungen 145, 150 bevorzugt eine Absenkung statt einer Erhöhung der Spannung durchzuführen oder umgekehrt.
  • 2 zeigt ein System 200 zur Steuerung der Drehfeldmaschine 100 von 1. Der Übersichtlichkeit halber ist von der Darstellung von 1 nur die Seite der ersten Wicklung 105 gezeigt. Von der ersten Steuervorrichtung 125 ist nur derjenige Teil dargestellt, der das PWM-Signal für den ersten Wechselrichter 115 bereitstellt.
  • Die durch die Phasen der ersten Wicklung 1005 fließenden Phasenströme werden mittels einer Abtasteinrichtung 205, die Teil der ersten Steuervorrichtung 125 sein kann, abgetastet. Bevorzugt werden die Ströme anschließend mittels eines Analog-Digital-Wandlers 215 digitalisiert und bevorzugt mittels eines Filters 220 gefiltert, um eine Verarbeitung mittels eines digitalen Rechenwerks, insbesondere eines Mikrocomputers, zu ermöglichen. In diesem Sinn kann das System 200 auch zumindest teilweise als Ablaufdiagramm eines Verfahrens angesehen werden. Ein weiteres Ablaufdiagramm zur Steuerung der Drehfeldmaschine 100 wird unten mit Bezug auf 4 noch genauer erläutert. In anderen Ausführungsformen kann das System 200 jedoch mit diskreten Funktionskomponenten aufgebaut sein, die jeweils digital oder analog arbeiten können. Der Filter 220 kann die Abtastungen des Analog-Digital-Wandler 215 glätten bzw. in Abhängigkeit einer Ansteuerung des Wechselrichters 115 auf die korrekten Zeitpunkte beziehen.
  • Die gefilterten Phasenströme i3~, filt werden mittels einer Transformationseinrichtung 225 ins rotorfeste d, q-Koordinatensystem umgesetzt. Stärke und Richtung des Ausgleichsstroms 135 (bzw. der Ausgleichsströme durch die einzelnen Phasen) werden dann bevorzugt in einer weiteren Transformationseinrichtung 230 bestimmt, indem eine Clarke-Transformation (d, q-Transformation) um einen Transformationswinkel φ durchgeführt wird. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Synchronisator 245 vorgesehen, um die Generierung der PWM-Signale in Abhängigkeit des bestimmten Ausgleichsstroms 135 derart zu beeinflussen, dass der Ausgleichsstrom 135 möglichst minimiert wird. In einer anderen Ausführungsform kann auf der Basis des bestimmten Ausgleichsstroms 135 auch eine der Zwischenkreisspannungen Udc1, Udc2 beeinflusst werden, wie oben mit Bezug auf 1 genauer beschrieben ist. Kombinationen sind ebenfalls möglich.
  • Der für die Transformationseinrichtung 230 erforderliche Transformationswinkel φ wird bevorzugt mittels einer Phasenregelschleife 235 (PLL: phase locked loop) bestimmt, die als Eingangsgröße den bestimmten Ausgleichsstrom 135 erhält.
  • 3 zeigt eine allgemeine Phasenregelschleife 235 in ihrem grundsätzlichen Aufbau. Die Phasenregelschleife 235 umfasst einen Phasendetektor 305, eine Tiefpassfilter 310 und einen steuerbaren Oszillator 315. Im Fall einer analogen Umsetzung ist der Oszillator 315 üblicherweise als VCO (voltage controlled oscillator) realisiert. Der Phasendetektor 305 erzeugt aus einem ersten Signal u1(t) und einem zweiten Signal u2(t) ein Signal, welches sich unter Anderem „proportional” zur Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal verhält und mit derselben Frequenz schwingt. Meist enthält dieses erzeugte Signal auch höherfrequente Anteile, welche durch den Tiefpassfilter 310 wieder herausgefiltert werden. Das gefilterte Signal uφ(t) ist nun in seiner Amplitude im Idealfall proportional zur Phasendifferenz, wodurch mittels des Oszillators 315 das Signal u2(t) erzeugt wird.
  • Zuerst folgt die Beschreibung des Phasendetektors 305. Hierzu gilt für das Eingangssignal u1(t) mit der Netzfrequenz ωgrid und der Amplitudenspannung û:
    Figure DE102016215700A1_0002
  • Für das zweite Eingangssignal u2(t) wird angenommen, dass die Phasenregelschleife 235 in ihrem Signalverlauf den Winkel des d, q-Koordinatensystems erzeugt. Dies ist insofern richtig, da die Phasenregelschleife 235 ein Signal uφ(t) erzeugt, welches sich „proportional” zur Phasendifferenz verhält. Der Oszillator 315 passt auf Grund des Signals uφ(t) seine Ausgangsfrequenz an. Insofern wird angenommen, dass diese Ausgangsfrequenz in der digitalen Umsetzung abgegriffen werden kann.
  • Mit dieser Ausgangsfrequenz lässt sich mittels eines Integrierers der Winkel des d, q-Koordinatensystems bestimmen. Folgende Darstellung dient zur Veranschaulichung dieser Überlegung: uφ(t) ~ Δφ → ωdq → f φdq
  • Mithilfe des Winkels des d, q-Koordinatensystems wird das zweite Eingangssignal u2(t) erzeut. Es gilt:
    Figure DE102016215700A1_0003
  • Wendet man für die Multiplikation der Eingangssignale u1(t) und u2(t) ein entsprechendes Additionstheorem an, so erhält man ein Signal, welches abhängig von der Phasendifferenz ist: sin(φ1 ± φ2) = sin(φ1)·cos(φ2) ± cos(φ1)·sin(φ2) uβ(t)·x1(t) – uα(t)·x2(t) = û·sin(φu,αβ – φdq)
  • Wobei dies der q-Komponente der d, q-Transformation entspricht: uq = û·sin(φu,αβ – φdq)
  • Somit entspricht die d, q-Transformation dem Phasendetektor 305 einer Phasenregelschleife 235. Wird die q-Komponente der d, q-Transformation mittels eines Reglers zu Null geregelt, so erhält man den Phasenwinkel der d, q-transformierten Größe.
  • Es ist also bevorzugt, die Phasenregelschleife 235 derart auszulegen, dass die q-Komponente auf null geregelt wird. Die interne Frequenz des Ausgleichsstroms 135 wird dann mittels eines Integrierers über die Zeit integriert, um den gesuchten Winkel φ bereitzustellen.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens 400 zum Steuern der Drehfeldmaschine 100 der 1 oder 2. In einem ersten Schritt 405 wird der durch eine der Wicklungen 105, 110 fließende Strom bestimmt. Die Ströme durch die einzelnen Phasen der Wicklung 105, 110 sind über ihre Verschaltung (Sternschaltung oder Dreiecksschaltung) miteinander gekoppelt, sodass der gesamte Strom in komplexer Darstellung die drei Phasenströme umfasst. In einem optionalen Schritt 410 wird der abgetastete Strom gefiltert.
  • Ein Transformationswinkel wird, wie oben insbesondere mit Bezug auf 3 beschrieben ist, in einem Schritt 415 bestimmt und in einem Schritt 420 verwendet, um die d, q-Transformation der Transformationseinrichtung 225 durchzuführen. Dadurch wird der Ausgleichsstrom 135 in Betrag und Richtung bestimmt. Anschließend wird in einem Schritt 425 eine Steuerung einer Komponente des Systems 200 durchgeführt, um den bestimmten Ausgleichsstrom 135 möglichst auf null zu minimieren. Dies wird in einer bevorzugten Variante durch Anpassen einer der Zwischenkreisspannungen Udc1, Udc2 realisiert. In einer anderen Variante kann auch die Erzeugung der PWM-Signale entsprechend beeinflusst werden, um das PWM-Signal in Frequenz, Phase oder Tastverhältnis anzupassen. Dabei kann insbesondere ein PWM-Signal, das beispielsweise mittels einer feldorientierten Steuerung (FOS) oder feldorientierten Regelung (FOR) bestimmt wurde, abgeändert werden oder die Bestimmung des PWM-Signals durch die FOS oder FOR kann beeinflusst werden. Die Varianten können auch miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehfeldmaschine
    105
    erste Wicklung
    110
    zweite Wicklung
    115
    erster Wechselrichter
    120
    zweiter Wechselrichter
    125
    erste Steuervorrichtung
    130
    zweite Steuervorrichtung
    135
    Ausgleichsstrom
    145
    erste Anpasseinrichtung
    150
    zweite Anpasseinrichtung
    200
    System
    205
    Abtasteinrichtung
    210
    Analog-Digital-Wandler
    215
    Analog-Digital-Wandler
    220
    Filter
    225
    Transformationseinrichtung (Park-Transformation)
    230
    Transformationseinrichtung (Clarke-Transformation)
    235
    Phasenregelschleife
    240
    Synchronisator
    305
    Phasendetektor
    310
    Tiefpassfilter
    315
    steuerbarer Oszillator
    400
    Verfahren
    405
    Abtasten Strom
    410
    Filtern
    415
    Bestimmen Winkel
    420
    d, q-Transformation
    425
    Steuern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19701191 A1 [0004]
    • DE 102008056256 A1 [0005]

Claims (10)

  1. System (200) zur Steuerung einer Drehfeldmaschine (100) mit einer ersten (105) und einer zweiten Wicklung (110), wobei das System (200) einen ersten Wechselrichter (115) umfasst, der an einer ersten Zwischenkreisspannung (Udc1) betrieben wird und mit der ersten Wicklung (105) verbunden ist; sowie einen zweiten Wechselrichter (120), der an einer zweiten Zwischenkreisspannung (Udc2) betrieben wird und mit der zweiten Wicklung (110) verbunden ist; gekennzeichnet durch eine Anpasseinrichtung (145, 150) zur Anpassung einer der Zwischenkreisspannungen (Udc1, Udc2) und durch eine Steuereinrichtung (230) zur Steuerung der Anpasseinrichtung (145, 150) derart, dass ein Ausgleichsstrom (135) zwischen den Wechselrichtern (115, 120) minimiert ist.
  2. System (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Einrichtung (205) zur Bestimmung eines durch die erste Wicklung (105) fließenden Stroms und eine Einrichtung (225, 230, 235) zur Bestimmung des Ausgleichsstroms (135) auf der Basis des fließenden Stroms.
  3. System (200) nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Phasenregelschleife (235) zur Bestimmung eines Transformationswinkels (φ) auf der Basis des Ausgleichsstroms (135), wobei die Einrichtung (225, 230) dazu eingerichtet ist, den Ausgleichsstrom (135) mittels einer d, q-Transformation bezüglich des Transformationswinkels (φ) zu bestimmen.
  4. System (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (230) dazu eingerichtet ist, die Anpasseinrichtung (145, 150) derart anzusteuern, dass die Zwischenkreisspannungen (Udc1, Udc2) gleich groß sind.
  5. System (200) nach Anspruch 4, ferner umfassend einen ersten PWM-Modulator (125) zur Ansteuerung des ersten Wechselrichters (115) und einen zweiten PWM-Modulator (130) zur Ansteuerung des zweiten Wechselrichters (120), wobei Pulsfrequenzen, die PWM-Signalen der PWM-Modulatoren (125, 130) zu Grunde liegen, gleich groß sind.
  6. System (200) nach Anspruch 4 oder 5, ferner umfassend einen ersten PWM-Modulator (125) zur Ansteuerung des ersten Wechselrichters (115) und einen zweiten PWM-Modulator (130) zur Ansteuerung des zweiten Wechselrichters (120), wobei zueinander korrespondierende Pulse der PWM-Signale beider PWM-Modulatoren (125, 130) gleiche Dauern aufweisen.
  7. System (200) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner umfassend einen ersten PWM-Modulator (125) zur Ansteuerung des ersten Wechselrichters (115) und einen zweiten PWM-Modulator (130) zur Ansteuerung des zweiten Wechselrichters (120), wobei Pulsfrequenzen, die den PWM-Signalen der PWM-Modulatoren (125, 130) zu Grunde liegen, gleichphasig sind.
  8. Verfahren (400) zum Steuern einer Drehfeldmaschine (100) mit einer ersten und einer zweiten Wicklung (110), wobei die erste Wicklung (105) mit einem ersten Wechselrichter (115) verbunden ist, der an einer ersten Zwischenkreisspannung (Udc1) betrieben wird, und die zweite Wicklung (110) mit einem zweiten Wechselrichter (120) verbunden ist, der an einer zweiten Zwischenkreisspannung (Udc2) betrieben wird, wobei das Verfahren (400) folgende Schritte umfasst: Bestimmen (405, 410, 415, 420) eines Ausgleichsstroms (135), der zwischen den Wechselrichtern (115, 120) fließt; und Anpassen (425) einer der Zwischenkreisspannungen (Udc1, Udc2) derart, dass der Ausgleichsstrom (135) minimiert ist.
  9. Verfahren (400) nach Anspruch 8, ferner umfassend Schritte des Durchführens einer ersten feldorientierten Steuerung, um ein erstes PWM-Signal zur Ansteuerung des ersten Wechselrichters (115) zu bestimmen, und des Durchführens einer zweiten feldorientierten Steuerung, um ein zweites PWM-Signal zur Ansteuerung des zweiten Wechselrichters (120) zu bestimmen
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung eines Verfahrens (400) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (125, 130) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102016215700.0A 2016-08-22 2016-08-22 Steuerung einer Drehfeldmaschine mit zwei Wicklungen Withdrawn DE102016215700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215700.0A DE102016215700A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Steuerung einer Drehfeldmaschine mit zwei Wicklungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215700.0A DE102016215700A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Steuerung einer Drehfeldmaschine mit zwei Wicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215700A1 true DE102016215700A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215700.0A Withdrawn DE102016215700A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Steuerung einer Drehfeldmaschine mit zwei Wicklungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215700A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701191A1 (de) 1996-01-16 1997-07-31 Hitachi Ltd Verfahren und System zur Spannungsumsetzung
US6242884B1 (en) * 1998-03-24 2001-06-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Dual stator winding induction machine drive
US20020005704A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-17 Toshifumi Yoshikawa Driving system for driving AC motor
DE102008056256A1 (de) 2008-11-06 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichterparallelschaltung mit Lastausgleich
DE102014212934A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701191A1 (de) 1996-01-16 1997-07-31 Hitachi Ltd Verfahren und System zur Spannungsumsetzung
US6242884B1 (en) * 1998-03-24 2001-06-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Dual stator winding induction machine drive
US20020005704A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-17 Toshifumi Yoshikawa Driving system for driving AC motor
DE102008056256A1 (de) 2008-11-06 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichterparallelschaltung mit Lastausgleich
DE102014212934A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006265T5 (de) Elektroenergie-umwandlungseinrichtung und elektroenergie-umwandlungssystem
DE102012107970B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE112013006680T5 (de) Dreiphasen-Spannungs-Umsetzungsvorrichtung
EP3000165A1 (de) Mehrstufiger stromrichter zur blindleistungskompensation und zugehöriges betriebsverfahren
DE112018007252T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE3810870C2 (de)
DE102014224555A1 (de) Überwachung einer Drehfeldmaschine
EP0956639B1 (de) Regelungsanordnung zur ein-/rückspeisung von energie aus einem drehstromnetz in einem umrichter mit spannungszwischenkreis
DE102009000600A1 (de) Systeme und Verfahren eines Einphasen-Vollbrücken-Aufwärtswandlers
DE102018207583A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zum Betreiben einer Asynchronmaschine sowie Asynchronmaschine
DE102016215700A1 (de) Steuerung einer Drehfeldmaschine mit zwei Wicklungen
EP0508110A2 (de) Verfahren zur Steuerung elektrischer Ventile eines Stromrichters
EP1407538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen eines antriebs mit einem matrixumrichter bei netzausfall
DE102014204802A1 (de) Konvertersystem und Verfahren zum Konvertieren von Wechselstrom
DE202021106321U1 (de) Dreiphasiger Verbindungskonverter und sein Steuersystem für den eigenständigen hybriden AC-DC Mikronetzbetrieb
DE102021206502A1 (de) Regelvorrichtung für einen Stromrichter, Stromrichteranordnung und Verfahren zum Regeln eines netzgekoppelten Stromrichters
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE19947128A1 (de) PWM-Stromrichter
EP3459165B1 (de) Umrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE112021008143T5 (de) Rotationsmaschinensteuerungseinrichtung
EP0106022B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Ausgangs-Grundschwingung eines Stellgliedes und Anwendung zur Steuerung eines in ein Versorgungsnetz einspeisenden Stellgliedes
EP3504788A1 (de) Betreiben eines umrichters zum koppeln einer für einen betrieb an wechselspannung ausgebildeten elektrischen maschine mit einem wechselspannungsnetz
DE102009049820A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Netzrückwirkung einer leistungselektronischen Schaltung mit abschaltbaren Leistungshalbleitern
DE102016211508A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, Steuergerät und Steuersystem zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
EP3939138A1 (de) Verfahren zur dreiphasigen einspeisung in ein wechselspannungsnetz und dreiphasiger wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee